Kommunen mit ihren Investitionsaufgaben nicht alleine lassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunen mit ihren Investitionsaufgaben nicht alleine lassen"

Transkript

1 Foto: Weischlitzer Tiefbau und Umweltschutz GmbH Ausgabe 01_02/2016 BIK Bauindustrie Kommunikation Kommunen mit ihren Investitionsaufgaben nicht alleine lassen Cartoon: Dr. Sven Lehmann Der Bauindustrieverband Sachsen/ Sachsen-Anhalt e. V. (BISA) warnt vor dem finanziellen Kollaps der Kommunen in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Dringend nötige Investitionen in die kommunale Infrastruktur wurden jahrelang mit Blick auf die Kassenlage verschoben. Dabei ist der Investitionsbedarf mittlerweile immens. Nach Berechnungen des BISA wird dieser in Sachsen zwischen 2016 und 2020 bei 13,45 Mrd. Euro liegen und in Sachsen- Anhalt im gleichen Zeitraum 8,15 Mrd. Euro betragen. Hierbei sind die Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen noch nicht berücksichtigt. Wenn die Kommunen ihr Investitionsverhalten absehbar nicht verändern, wird die Bedarfslücke bis 2020 in Sachsen auf 5,0 Mrd. Euro und in Sachsen- Anhalt auf 4,0 Mrd. Euro angewachsen sein. Gerade die kommunale Verkehrsinfrastruktur befindet sich in beiden Ländern in einem zum Teil dramatisch schlechten Zustand. Bilder von Schlaglöchern, Huckelpisten und maroden Brücken sind allgegenwärtig. Gerade die kommunalen Brückenbauwerke stellen die Gebietskörperschaften vor große Herausforderungen. Viele Brücken sind in einem nicht ausreichenden oder ungenügenden Bauwerkszustand. Bei jeder zehnten Brücke muss sogar von einer Beeinträchtigung der Stand- oder Verkehrssicherheit ausgegangen werden. Neben dem fortschreitenden Werteverzehr wird auch die wirtschaftliche Entwicklung Schaden tragen, wenn die Infrastrukturaufgaben nicht bewältigt werden. Daher begrüßt der Verband ausdrücklich, dass die Situation der Kommunen endlich ernst genommen und auf Landes- und Bundesebene nach Lösungen gesucht werde. Gerade vor dem Hintergrund der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt appelliert der BISA daher an die zukünftige Landesregierung, das finanzielle Fundament der Kommunen zu sichern. Themen: Gastkommentar Heinz-Lothar Theel Landkreistag Sachsen-Anhalt Berliner Runde Bauen mit Geokunststoffen und Geotextilien im Fokus Unternehmertagung in Freyburg Aktuelle Rechtsprechung Zurückbehaltungsrecht wegen Mängeln nach Verjährungseintritt Leitfaden Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Baupraxis EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, NL Magdeburg Kurzmeldungen Aus dem Verband

2 Gastkommentar Kommunale Infrastrukturinitiative 2020 Heinz-Lothar Theel Landkreistag Sachsen-Anhalt Geschäftsführendes Präsidialmitglied VSW-Neujahrsempfang 2016 Zu ihrem Neujahrsempfang konnte die Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e. V. (VSW) am 14. Januar 2016 über 400 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Medien im neuen Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft in Radebeul begrüßen. Mit Ministerpräsident Stanislaw Tillich und dem neuen VSW-Präsidenten Dr. Jörg Brückner wurden u. a. die wirtschaftliche Entwicklung Sachsens in den vergangenen 25 Jahren, die Herausforderungen für die sächsischen Unternehmen aufgrund der Russland-Sanktionen und die aktuelle Flüchtlingsproblematik thematisiert. Digitalisierung Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat am 15. Dezember 2016 in Berlin auf dem Zukunftsforum Digitales Planen und Bauen seine Pläne zur Einführung von Building Information Modeling (BIM) bei der Planung und Realisierung von großen Verkehrsbauprojekten vorgestellt. Ab 2020 soll BIM nach einer Vorbereitungsphase, die bis 2017 veranschlagt ist, und einer anschließenden Pilotphase bei allen neu zu planenden Projekten des BMVI eingesetzt werden. Durch den Einsatz von BIM können beim Bau von Großprojekten eine frühzeitige Vernetzung, enge Kooperationen und eine intensive Kommunikation aller Beteiligten sichergestellt werden. Die Finanzsituation der Kommunen im Land Sachsen-Anhalt hat sich in den letzten Jahren ganz erheblich verschlechtert. Die Liquiditätskredite der Städte, Gemeinden und Landkreise weisen zum 31. Dezember 2014 mit Mio. Euro einen neuen absoluten Höchststand aus. Bei den elf Landkreisen in Sachsen-Anhalt führen die unausgeglichenen Haushalte zu einem erheblichen Investitionsstau bei Kreisstraßen, Brücken, öffentlichen Gebäuden sowie bei Krankenhäusern, Schulen und beim Breitbandausbau. Allein für die notwendige grundhafte Erneuerung der rd km Kreisstraßen fehlen zwischenzeitlich gut 200 Mio. Euro. Vor diesem Hintergrund gehört eine auskömmliche Finanzausstattung zu den Kernforderungen beider Kommunalen Spitzenverbände Sachsen-Anhalts Berliner Runde Besichtigung der Großbaustelle Berliner Schloss Bei der diesjährigen Berliner Runde stand das Berliner Schloss im Mittelpunkt der Reise in die Bundeshauptstadt. Am 28. Januar 2016 trafen sich die Unternehmer im Haus der Wirtschaft zu einem Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Bettina Kudla. Sie diskutierten über aktuelle Themen der Bundesregierung und die Perspektiven für Ostdeutschland. Neben den Rahmenbedingungen der aktuellen Finanzpolitik, der Weiterentwicklung der betrieblichen Altersvorsorge, der Förderung von zukunftsfähigen Investitionsmaßnahmen und der Wohnungsbauförderung ging die Bundestagsabgeordnete auf die Reform des Vergaberechts und die Vereinfachung von baurechtlichen Vorschriften im Zusammenhang mit der Asyl- an die Landespolitik in der neuen Legislaturperiode 2016 bis Gleichzeitig schlagen wir vor, das historisch niedrige Zinsniveau zu einer Kommunalen Infrastrukturinitiative 2020 zu nutzen. Hierüber soll den Städten, Gemeinden und Landkreisen in den nächsten 5 Jahren die Gelegenheit eingeräumt werden, Baumaßnahmen durchzuführen, die ohnehin zwingend realisiert werden müssen. Diese Projekte weiter aufzuschieben, führt zu erhöhten Erhaltungsaufwendungen und birgt die Gefahr dann wieder höherer Zinsen. Gerade der ländliche Raum ist auf eine leistungsfähige Infrastruktur angewiesen, um als Wohn- und Arbeitsort attraktiv zu bleiben. Die günstigen finanziellen Rahmenbedingungen bieten eine sehr gute Gelegenheit, hierfür jetzt wichtige Impulse zu setzen. und Flüchtlingspolitik ein. Bei der Integration von Asylsuchenden in den Arbeitsmarkt entfachte eine hitzige Debatte unter den Teilnehmern. Die Unternehmer wiesen auf zahlreiche bürokratische Hürden und Hemmnisse hin, die ihr tägliches Engagement vor neue Herausforderungen stellt. Bei einem Mittagessen in den Humboldt Terrassen stellte Manfred Rettig, Vorstand und Sprecher der Stiftung Berliner Schloss Humboldtforum, die Aufgaben und die Arbeitsweise der Stiftung vor. Er gab einen Einblick in seine verantwortungsvolle Aufgabe, die Interessen der Partner des Projektes zu koordinieren. Unter sachkundiger Führung besichtigten die Unternehmer das Berliner Schloss und wurden auf bauliche Besonderheiten hingewiesen.

3 Bauen mit Geokunststoffen und Geotextilien im Fokus Die Teilnehmer verfolgen interessiert die Fachvorträge. Seit fast 40 Jahren sind Geokunststoffe zum unverzichtbaren Baustoff geworden. Das 12. BAUTEX-Symposium führte am 28. Januar 2016 in Chemnitz über 150 Teilnehmer und 18 Aussteller aus ganz Deutschland zusammen. Zum Auftakt verdeutlichte BISA- Vorstandsmitglied Michael Altmann (Bild links) vor welchen Herausforderungen die Bauwirtschaft in den kommenden Jahren steht und in welchen Anwendungsbereichen, wie z. B. bei Projekten in der kommunalen Infrastruktur, dem Eisenbahnbau und im Hochwasserschutz, sich Schwerpunkte für den Einsatz von Geokunststoffen und Geotextilen ergeben. Daran anknüpfend stellte Dr. Stefan Dornack von der Landestalsperrenverwaltung Sachsen Maßnahmen der Hochwasserschadensbeseitigung sowie des technischen Hochwasserschutzes vor. Die Fachvorträge und Erfahrungsberichte befassten sich mit Themen zur Baugrund- und Tragschichtenstabilisierung, zur Planumsverbesserung, der Fräs- und Recycelbarkeit von vorbitumierten Asphaltarmierungen, der Erosionsstabilität geosynthetisch gesicherter Deichinnenböschungen, der Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit in Entwässerungskanälen sowie der Online-Überwachung von rutschungsgefährdeten Böschungen bzw. Kriechhängen. Der BISA ist Mitveranstalter des im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden Symposiums. Die 13. BAUTEX findet im Januar 2018 statt. Weitere Infos unter: Unternehmertagung in Freyburg Zur diesjährigen Unternehmertagung am 25. Februar 2016 trafen sich die Unternehmer in Freyburg und verbrachten einen interessanten Nachmittag in der Rotkäppchen Sektkellerei. Dipl.-Ing. Dirk Benken, Leiter Prävention Sachsen der BG Bau Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, gab einen spannenden Einblick in seinen beruflichen Alltag. Er ging der Frage nach, ob der Unternehmer, der schon das wirtschaftliche Risiko trägt, moralisch und juristisch für Unfallereignisse zur Verantwortung gezogen werden kann. Bei einer Führung durch die historischen Kelleranlagen der Sektkellerei konnten die Teilnehmer einen Schritt in die Vergangenheit wagen und die Kunst des Säbulierens selbst einmal versuchen. Im Anschluss daran ging Freiherr Stephan von Stenglin, Präsident der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt der Deutschen Bundesbank auf die Geldpolitik der Notenbanken zwischen Kooperation und Konflikt ein. Es wurde darüber diskutiert, ob sich Notenbanken abstimmen sollten, um Spannungen durch nicht miteinander kompatible Politiken zu vermeiden. Bei einem guten Essen und angeregten Gesprächen ließen die Bauunternehmer den Tag Revue passieren und genossen den Abend im Domkeller.

4 Der Fall Aktuelle Rechtsprechung Zurückbehaltungsrecht wegen Mängeln nach Verjährungseintritt Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer u. a. mit Rohbauarbeiten zu dem Neubau eines Büros mit Lagerhalle. Die Geltung der VOB/B (2006) war vereinbart. Die Werkleistung der Klägerin wurde am unter Vorbehalt verschiedener Mängel und Restarbeiten abgenommen. Anschließend kommt es zu einem Werklohnprozess, der sich in die Länge zieht. Nach Ablauf der vereinbarten fünfjährigen Gewährleistungsfrist zeigt der Auftraggeber am erstmals einen Mangel an und führt ein Zurückbehaltungsrecht in Höhe der Mängelbeseitigungskosten in den Prozess ein. Das OLG Düsseldorf lässt das Zurückbehaltungsrecht unbeachtet und verurteilt den Auftraggeber zur Zahlung. Die Entscheidung Auf die Revision des Auftraggebers wird das Urteil des Oberlandesgerichtes Düs- seldorf vom BGH aufgehoben und ein Zurückbehaltungsrecht bejaht (BGH, Urteil vom VII ZR 144/14). Auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist kann der Auftraggeber ein Zurückbehaltungsrecht wegen eines Mangels gegen den Werklohnanspruch des Auftragnehmers geltend machen, wenn der Mangel bereits vor Ablauf der Gewährleistungsfrist in Erscheinung getreten ist. Es kommt nicht darauf an, ob der Auftraggeber den Mangel in unverjährter Zeit angezeigt hat. Praxishinweis Der Auftraggeber verstößt selbst dann nicht gegen Treu und Glauben, wenn er den Mangel vor Ablauf der Gewährleistungsfrist kennt, ihn aber nicht geltend gemacht hat. Entscheidend ist, ob der Mangel in unverjährter Zeit bereits aufgetreten ist. Diese Frage gilt es zu klären. Leitfaden Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Die Bundesagentur für Arbeit (BA), das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie die Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) hat unter der Überschrift Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen einen Leitfaden veröffentlicht, der Unternehmen bei der Beschäftigung von Asylsuchenden oder Flüchtlingen unterstützen soll. Es werden Antworten gegeben auf praktische Fragen rund um die Themen Ausbildung, Praktikum und Beschäftigung von anerkannten Flüchtlingen, Asylsuchenden und Geduldeten. Außerdem werden Rekrutierungswege und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt und Ansprechpartner benannt. In der aktuellen Ausgabe des Leitfadens wurden inzwischen erfolgte gesetzliche Änderungen berücksichtigt, wie der Zugang zu einzelnen Förderleistungen im Zusammenhang mit der Aufnahme einer Berufsausbildung. Eine inhaltliche Erweiterung des Leitfadens zum Beispiel zu Aspekten des Versicherungsschutzes und der Sprachförderung wird voraussichtlich Ende des ersten Quartals 2016 erfolgen. Weitere Informationen unter: Radonfachperson Zum dritten Mal in Folge werden in einem viertägigen Weiterbildungskurs in Dresden Radonfachpersonen an der Bauakademie Sachen ausgebildet. Neben einer umfangreichen theoretischen Ausbildung werden während einer Exkursion Projekte vor Ort untersucht, bei denen korrektive Maßnahmen zum radonsicheren Bauen realisiert wurden. Ihr umfangreiches Wissen müssen die Kursteilnehmer bei der Abschlussprüfung am 18. März 2016 unter Beweis stellen und ihre Hausarbeit vor einer Prüfungskommission verteidigen. Ab 2018 muss die EURATOM-Richtlinie zum Strahlenschutz in nationales Recht umgesetzt werden. Die Wertschöpfungskette Bau wird vielfältig betroffen sein und eine frühzeitige Sensibilisierung aller am Bau Beteiligten ist wichtig. Serieller Wohnungsbau In Berlin trafen sich am 26. Januar 2016 über vierhundert Vertreter von Bauindustrie und Wohnungswirtschaft zum Workshop Serieller Wohnungsbau Vom Prototyp zur Serienfertigung. Da der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in den Ballungszentren Deutschlands weiter ansteigt, wurden die Möglichkeiten der Bau- und Wohnungswirtschaft sowie der Politik diskutiert. Alle kostentreibenden Vorschriften von den Energieeinspar- und Lärmschutzstandards, Regelungen über Abstandsflächen bis hin zur Bereitstellung von Stellplätzen müssen auf den Prüfstand. Man war sich darin einig, dass man längerfristig zu einer einheitlichen Musterbauordnung kommen sollte, statt über die einzelnen Vorschriften in den verschiedenen Landesbauordnungen zu diskutieren. Wussten Sie,... dass die steuerliche Belastung der Unternehmen des deutschen Baugewerbes allein aus Einkommensteuer, Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer im Kalenderjahr Milliarden Euro betrug und dies rund fünf Prozent der Umsatzerlöse in der Branche entsprach? Bis 2019 werden sich die Unternehmenssteuern um knapp ein Fünftel auf dann 14 Milliarden Euro erhöhen.

5 Baupraxis EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, NL Magdeburg Fotos (2): EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, NL Magdeburg Niederlassungsleiter Dipl.-Ing. Carsten Henschke Tätigkeitsschwerpunkte Asphaltstraßenbau Gussasphaltbau Tief- und Spezialbau Erd- und Deichbau Verkehrsflächen nach Wasserhaushaltsgesetz Kontakt EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH Niederlassung Magdeburg Am Zweigkanal Magdeburg Im Straßen- und Tiefbau ist die EUROVIA-Niederlassung Magdeburg eine feste Größe in der Region. Der 1990 gegründete Standort verfügt über einen modernen Gerätepark sowie einen erfahrenen Personalstamm in den beiden Zweigstellen Magdeburg und Könnern. Rund 120 motivierte Mitarbeiter führen Baumaßnahmen für die öffentliche Hand, die Industrie sowie für gewerbliche und private Auftraggeber termingerecht und in hoher Qualität durch. Eine der Kernkompetenzen der Niederlassung ist die Abwicklung von Projekten im Asphaltstraßenbau. Dazu zählt beispielsweise die Teilsanierung des Magdeburger Rings eine der größten Baumaßnahmen der Niederlassung in den vergangenen Jahren. Die vielbefahrene Schnellstraße wurde bis Ende 2014 in einer Arbeitsgemeinschaft auf einer Länge von 3,9 km saniert. Neben dem Asphaltstraßenbau hat sich die Niederlassung Magdeburg auf regionale und überregionale Gussasphaltprojekte spezialisiert. Nicht zuletzt gehören sogenannte Jahresverträge für Straßenmeistereien, die Stadt Magdeburg und diverse Landkreise zum Leistungsspektrum. Die Zweigstelle in Könnern ist aufgrund der zahlreichen Hochwasserschutzprojekte zudem verstärkt im Bereich Deich- und Erdbau tätig. Besonderen Wert legt die Niederlassung Magdeburg auf die Ausbildung von Lehrlingen und Hochschulabsolventen, um den eigenen Personalbedarf qualifiziert abzusichern.

6 Aus dem Verband Terminankündigung Fachabteilung Straßenbau, RG Sachsen in Dresden Regionalgespräch Dresden in Hainichen Fachabteilung Straßenbau, RG Sachsen-Anhalt in Magdeburg Regionalgespräch Chemnitz in Glauchau Informationsveranstaltung Arbeitnehmerüberlassung in Leipzig Sozialpolitischer Ausschuss in Leipzig Fachabteilung Bahnbau in Leipzig Fachabteilung Hochbau in Dresden Mitgliederversammlung und Bautag in Dresden Baukonjunktur 2015 Jan. - Nov absolut Umsatz (Mio. EUR) % zu 2014 Nov absolut % zu 2014 Sachsen 5.645,9-0,2 633,0 +1,6 Sachsen- Anhalt Auftragseingang * (Mio. EUR) 2.859,8-4,5 330,8-5,4 Sachsen 3.478,3 3,1 275,3 12,5 Sachsen- Anhalt 1.701,2-1,4 142,1 15,5 Beschäftigte (durchschnittliche Anzahl) Sachsen ,7 Sachsen- Anhalt ,9 * Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten Mehr Informationen finden Sie im Konjunkturbericht unter Baupreis 2016 Der Bauindustrieverband Sachsen/ Sachsen-Anhalt e. V. lobt zum 11. Mal den mit Euro dotierten Preis der Sächsischen Bauindustrie aus. Bis zum 18. März 2016 können sich Absolventen der Fachbereiche Bauingenieurwesen und Architektur aller Hochschulen in Sachsen mit Diplom- und Masterarbeiten u. a. auf den Gebieten Bauverfahren und Technologien, Baukonstruktionen, Baustoffe und Baustoffentwicklungen, Baudienstleistungen, Baubetriebliche Prozesse sowie der Architektur bewerben. Die Preisverleihung erfolgt zum Bautag am 10. Juni 2016 in Dresden. Bauvertragsrecht Nach den so gut wie beschlossenen Änderungen im Bauvergaberecht beabsichtigt das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJ) eine Reform des Bauvertragsrechts. Dazu hat das BMJ im September 2015 einen Referentenentwurf vorgelegt. Die Vorschläge beinhalten u. a. ein einseitiges Anordnungsrecht des Auftraggebers auch zur Änderung des Leistungsziels und der Bauzeit, die das Gesetz bislang nicht kennt, erschwerte Bedingungen bei Abschlagszahlungen und Beschränkung des Sicherungsanspruchs auf höchstens 20 Prozent statt bislang 100 Prozent der vereinbarten Vergütung bei Forderung/Vereinbarung von Abschlagszahlungen. Die Bauwirtschaft lehnt die Vorschläge zur Reform des Bauvertragsrechts weitestgehend ab, da den Bauunternehmen hierdurch erhebliche Verschlechterungen im Vergleich zur derzeit geltenden Rechtslage drohen. 25-jährige Verbandsmitgliedschaft Januar 2016 Isolierungen Leipzig GmbH STRABAG AG Direktion Sachsen Gleisbau Bautzen GmbH Hoch- und Tiefbau Rochlitz GmbH Wir gratulieren Herrn Reinhard Ebert, Direktionsleiter Technik der STRABAG AG Direktion Sachsen, zum 65. Geburtstag am Herrn Dieter Zahn, Geschäftsführer der IFZW Industrieofen- und Feuerfestbau GmbH & Co. KG, zum 60. Geburtstag am Herrn Thomas Richter, Geschäftsführer der HTS Baugesellschaft mbh, zum 50. Geburtstag am Herrn Gunter Naumann, Geschäftsführer der Naumann & Partner Straßenbau GmbH, zum 65. Geburtstag am Straßenbau Die Regionalgruppe Sachsen der Fachabteilung Straßenbau trifft sich am 15. März 2016 in Dresden. Im Mittelpunkt wird das Gespräch mit dem Präsidenten des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr Rainer Förster sowie dem Referatsleiter im SWMA Dietmar Pietsch zu den Investitionen in das sächsische Straßennetz stehen. Die Regionalgruppe Sachsen-Anhalt trifft sich am 30. März 2016 in Magdeburg. Auch hier steht das Bauprogramm des Landes im Vordergrund. Bahnbau Gast der Frühjahrssitzung der Fachabteilung Bahnbau am 18. April 2016 in Leipzig wird der Konzernbevollmächtigte für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Deutsche Bahn AG Eckart Fricke sein. Herausgeber: Redaktion: Anschrift: Kontakt: Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. (BISA) Dr. Robert Momberg (verantw.), Grit Höfer, Kerstin Poznanski, Susann Stein Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V., Hauptgeschäftsstelle, Heiterblickstraße 35, Leipzig Fon , Fax , info@bauindustrie-ssa.de Internet: Twitter: Layout / Satz: LEHout - grafikdesign (2016) Fotos: BISA Bauindustrie Kommunikation (BIK) erscheint sechmal jährlich.

Workshop RC-Baustoffe in Sachsen-Anhalt. Halle, 2. November 2017

Workshop RC-Baustoffe in Sachsen-Anhalt. Halle, 2. November 2017 Workshop RC-Baustoffe in Sachsen-Anhalt Halle, 2. November 2017 Gliederung 1. Der Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. 2. Aktuelle Baukonjunktur in Sachsen-Anhalt 3. Stärkung des Einsatzes

Mehr

Konjunkturbericht Bau

Konjunkturbericht Bau Bauhauptgewerbe ember Konjunkturbericht Bau 01/2017 Vergleich Januar bis ember zu in Prozent Kennziffer - Baugewerbliche Beschäftigte +2,0-0,4 Betriebe* +1,7 +2,1 Umsatz gesamt +7,5 +5,0 dar. Wohnungsbau

Mehr

Drittes Kolloquium des Netzwerks Baukultur Brandenburg. Potsdam, 21. März 2018

Drittes Kolloquium des Netzwerks Baukultur Brandenburg. Potsdam, 21. März 2018 Drittes Kolloquium des Netzwerks Potsdam, 21. März 2018 Gliederung 1. Der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg e. V. 2. Aktuelle Baukonjunktur in Brandenburg 3. Serieller Wohnungsbau Schlüssel für mehr

Mehr

3, ,5. (BISA) insgesamt optimistisch ins neue Jahr. Nach einer Mitgliederbefragung des Verbandes rechnet nur jedes fünfte Bauunternehmen

3, ,5. (BISA) insgesamt optimistisch ins neue Jahr. Nach einer Mitgliederbefragung des Verbandes rechnet nur jedes fünfte Bauunternehmen Foto: GEPRO Ingenieurgesellschaft für Geotechnik Verkehrs- und Tiefbau und Umweltschutz mbh Ausgabe 01_02/2014 BIK Bauindustrie Kommunikation Wetterkapriolen Baujahr 2013 wurde ungewöhnlich stark von Witterung

Mehr

Gemeinsam für die Zukunft des Bauens

Gemeinsam für die Zukunft des Bauens Presseinformation Spitzentreffen mit Sigmar Gabriel Gemeinsam für die Zukunft des Bauens Spitzenpolitiker wie Sigmar Gabriel und Top-Entscheider der deutschen Bauwirtschaft diskutieren im Rahmen einer

Mehr

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Gute Aussichten für die Bauwirtschaft. Themen: Ausgabe 01_02/2017

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Gute Aussichten für die Bauwirtschaft. Themen: Ausgabe 01_02/2017 Foto: Trockenbau Wäntig GmbH Ausgabe 01_02/2017 Gute Aussichten für die Bauwirtschaft Verbesserung der Rahmenbedingungen dennoch geboten BIK Bauindustrie Kommunikation Cartoon: Dr. Sven Lehmann 2017 Die

Mehr

den Strukturwandel bestimmt. Die Zahl der Beschäftigten im ostdeutschen Bauhauptgewerbe

den Strukturwandel bestimmt. Die Zahl der Beschäftigten im ostdeutschen Bauhauptgewerbe Foto: shutterstock.com Ausgabe 05_06/2015 BIK Bauindustrie Kommunikation 25 Jahre Bauindustrie in Ostdeutschland Visualisierung: Dr. Sven Lehmann Der Bauindustrieverband Sachsen/ Sachsen-Anhalt e. V. (BISA)

Mehr

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Investitionsprogramm des Bundes Sachsen fällt der mangelnde Planungsvorlauf auf die Füße. Themen:

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Investitionsprogramm des Bundes Sachsen fällt der mangelnde Planungsvorlauf auf die Füße. Themen: Foto: STRABAG Rail GmbH Ausgabe 07_08_09/2015 BIK Bauindustrie Kommunikation Investitionsprogramm des Bundes Sachsen fällt der mangelnde Planungsvorlauf auf die Füße Cartoon: Dr. Sven Lehmann Das Bundesministerium

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015 Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015 Stand: September 2015 Dresden, 30.09.2015 1 B.-Würt. Saarland Bremen Hamburg Berlin Sachsen Nieders. Brandenb. Hessen Bayern

Mehr

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Bauvergabe- und Bauvertragsrecht im Wandel. Themen: Ausgabe 03_04/2016

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Bauvergabe- und Bauvertragsrecht im Wandel. Themen: Ausgabe 03_04/2016 Foto: EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, NL Leipzig Ausgabe 03_04/2016 BIK Bauindustrie Kommunikation Bauvergabe- und Bauvertragsrecht im Wandel Cartoon: Dr. Sven Lehmann Ab dem 18. April 2016 gelten für

Mehr

Bauhauptgewerbe: Anteil der Auftragsvergabe im jeweiligen Zeitraum am Gesamtauftragseingang eines Jahres (Durchschnitt 2009 bis 2013) in Prozent

Bauhauptgewerbe: Anteil der Auftragsvergabe im jeweiligen Zeitraum am Gesamtauftragseingang eines Jahres (Durchschnitt 2009 bis 2013) in Prozent Foto: HEILIT+WOERNER Bau GmbH, Direktion Großprojekte Ausgabe 03_04/2014 BIK Bauindustrie Kommunikation Winter? Ausgefallen! Bauhauptgewerbe: Anteil der Auftragsvergabe im jeweiligen Zeitraum am Gesamtauftragseingang

Mehr

Baukonjunktur Deutschland

Baukonjunktur Deutschland 8. Europäischer Kongress EBH 2015 Baukonjunktur Deutschland M. Kaller 1 Baukonjunktur Deutschland Marcus Kaller STRABAG AG DE-Köln 2 Baukonjunktur Deutschland M. Kaller 8. Europäischer Kongress EBH 2015

Mehr

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015 TOP 1: Begrüßung Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015

Mehr

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden Damen und Herren der Presse Saarbrücken, den 22.02.2018 Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Mehr

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Hohe Recyclingquote in Gefahr Neue Mantelverordnung führt zu Deponieknappheit. Themen: Ausgabe 03_04/2017

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Hohe Recyclingquote in Gefahr Neue Mantelverordnung führt zu Deponieknappheit. Themen: Ausgabe 03_04/2017 Foto: STRABAG Großprojekte GmbH Ausgabe 03_04/2017 Hohe Recyclingquote in Gefahr Neue Mantelverordnung führt zu Deponieknappheit BIK Bauindustrie Kommunikation Cartoon: Dr. Sven Lehmann Themen: Kommentar

Mehr

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen Bremen, 25. Oktober 2017 Manfred Otto-Albrecht Projektleitung Unternehmens-Netzwerk INKLUSION Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Vorstellung

Mehr

Jahrestagung des wissenschaftlichen Beirates Zukunft der Kommunalfinanzen. 10. Juli :30 17:00 Uhr

Jahrestagung des wissenschaftlichen Beirates Zukunft der Kommunalfinanzen. 10. Juli :30 17:00 Uhr Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gemeinnützige Gesellschaft mbh Jahrestagung des wissenschaftlichen Beirates Zukunft der Kommunalfinanzen 10. Juli 2012 14:30 17:00 Uhr Dorint Hotel

Mehr

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

Vorlage an den Ausschuss für Kommunalpolitik des Landtags Nordrhein-Westfalen. 8 "Auswirkungen des Bund-länder-Kompromisses bei den Kosten

Vorlage an den Ausschuss für Kommunalpolitik des Landtags Nordrhein-Westfalen. 8 Auswirkungen des Bund-länder-Kompromisses bei den Kosten Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Finanzministerium Nordrhein-Westfalen, 40190 DOsseidorf Präsidentin des landtags Nordrhein-Westfalen F rau Carina Gödecke Platz des landtags

Mehr

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 4. Mai 2016 In der Legislaturperiode 2016-2021 stehen der Landtag und die Landesregierung

Mehr

Bauwirtschaft verliert an Schwung

Bauwirtschaft verliert an Schwung Bauwirtschaft verliert an Schwung Nov. 2014: Auftragsminus von nominal 7,4 % (real: -8,5 %) Umsatzrückgang* von nominal 1,3 %, für alle Betriebe sogar von 1,8 % Entwicklung im deutschen Bauhauptgewerbe

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Nov 15 Nov 15 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 21.186 34.030 Beschäftigte

Mehr

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden, Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft Dresden, 31.03.2015 1 Konjunktur in Deutschland und Sachsen 2 Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Sachsen nach Wirtschaftssektoren 2014 Preisbereinigte

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg Sachsen-Anhalt Stark III - ein erfolgreiches Investitionsprogramm zur energetischen Sanierung von Kindertagesstätten und Schulen Bestandsaufnahme, Erfahrungen und Perspektiven 11. 12. Juni 2014 MESSE MAGDEBURG

Mehr

Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen

Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen 21.10.2016 Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen Meitingen - Am 13. und 14.10.2016 fand im SGL-Forum in Meitingen das 4.

Mehr

Sieben Milliarden Euro für den ostdeutschen Wohnungsbau benötigt

Sieben Milliarden Euro für den ostdeutschen Wohnungsbau benötigt Foto: Schieck + Scheffler & Co GmbH Ausgabe 05_06/2016 BIK Bauindustrie Kommunikation Sieben Milliarden Euro für den ostdeutschen Wohnungsbau benötigt Hier entstehen Wohnungen. Cartoon: Dr. Sven Lehmann

Mehr

Programm. Begrüßung. Einführung. Bausparten. Beschäftigungsmöglichkeiten. Karrierechancen

Programm. Begrüßung. Einführung. Bausparten. Beschäftigungsmöglichkeiten. Karrierechancen Herzlich Willkommen Programm Begrüßung Einführung Bausparten Beschäftigungsmöglichkeiten Karrierechancen 2 Was ist BAUEN? Bauen ist Menschheitsgeschichte Schutzbedürfnis vor Witterung Was ist BAUEN? Bauen

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Okt 13 Okt 13 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 21.117 34.067 Beschäftigte

Mehr

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

Wasser Ressourcen schützen und nutzen Preis der Umweltallianz Sachsen-Anhalt Bewerbungsschluss: 31. Mai 2014 2014 Wasser Ressourcen schützen und nutzen Grußworte Dr. Hermann Onko Aeikens, Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN

EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN Mai 2017 ZENTRALVERBAND DEUTSCHES BAUGEWERBE Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstr. 55 58 10117 Berlin

Mehr

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/7934 17.02.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3048 vom 13. Januar 2015 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/7784

Mehr

Eröffnungsstatement. des Vizepräsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dipl.-Ing. Marcus Becker, zum. Workshop Serieller Wohnungsbau

Eröffnungsstatement. des Vizepräsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dipl.-Ing. Marcus Becker, zum. Workshop Serieller Wohnungsbau Eröffnungsstatement des Vizepräsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dipl.-Ing. Marcus Becker, zum Workshop Serieller Wohnungsbau am 26. Januar 2016 in Berlin Es gilt das gesprochene

Mehr

Foto: Deutsche Bahn AG

Foto: Deutsche Bahn AG Foto: Deutsche Bahn AG gibgreiner GmbH, 2016 25 Jahre «Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Schiene» und der erfolgreiche Einsatz von GRANID 1 Im Frühjahr 1991 hatte die Bundesregierung die «Verkehrsprojekte

Mehr

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart VDI-Industriedialog am 26. September 2018 im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart Kooperationspartner und inhaltliche Gestaltung Produzierende Unternehmen und Logistik- Standorte

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 158 Stand: 9. Dezember 2015 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz A-Punkte Beschlussfassung

Mehr

Factsheet INSM-Integrationsmonitor

Factsheet INSM-Integrationsmonitor Factsheet INSM-Integrationsmonitor Die große Zahl an Flüchtlingen ist für Deutschland eine große Herausforderung. Integration gelingt am besten über den Arbeitsmarkt. Arbeit ermöglicht ein selbstbestimmtes

Mehr

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU 2 KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU VKU-POSITIONEN 3 INHALT KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU Notwendige Feinjustierung der Wettbewerbsregeln 6 Die KOMMUNALEN UNTERNEHMEN versorgen derzeit

Mehr

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG VEREIN AACHEN BUILDING EXPERTS E.V. HERZLICH WILLKOMMEN 1 11.04.2017 GOAR T. WERNER, AACHEN BUILDING

Mehr

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen FAQ STRASSENBAU WIE GROSS IST DAS STRASSENNETZ IN HESSEN? Das überörtliche Straßennetz in Hessen umfasst insgesamt rund 16.000 km. 1.000 km Autobahn 3.000 km Bundesstraßen 7.200 km Landesstraßen 5.000

Mehr

PREIS Februar 2015

PREIS Februar 2015 PREIS 2015 24. 27. Februar 2015 www.messe-intec.de Der Wettbewerb vor der Idee steht die Herausforderung. wettbewerb Innovationen sind zukunftsweisend, manchmal sogar revolutionär. In jedem fall stehen

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Tag der offenen Tür der G-TEC Ingenieure in Siegen mit großer Resonanz

Tag der offenen Tür der G-TEC Ingenieure in Siegen mit großer Resonanz Pressemitteilung Tag der offenen Tür der G-TEC Ingenieure in Siegen mit großer Resonanz Siegen, 18.05.2017 Am Freitag, 12. Mai 2017 fand in den neu bezogenen Räumen der G-TEC Ingenieure GmbH ein Tag der

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 112 München, 28. April 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Asylsozialpolitik / Sozialministerin Müller: Große Herausforderungen durch

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Aug 13 Aug 13 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 19.007 33.139 Beschäftigte

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Mai 12 Mai 12 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 19.485 32.249 Beschäftigte

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Mrz 15 Mrz 15 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 19.966 31.751 Beschäftigte

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge

Mehr

Pressemitteilung. Brandenburgs Finanzminister Görke besucht Ankunftszentrum Eisenhüttenstadt. Nürnberg, Seite 1 von 2

Pressemitteilung. Brandenburgs Finanzminister Görke besucht Ankunftszentrum Eisenhüttenstadt. Nürnberg, Seite 1 von 2 Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT Frankenstraße 210 90461 Nürnberg Nürnberg, 06.07.2017 Seite 1 von 2 Brandenburgs Finanzminister Görke besucht Ankunftszentrum Eisenhüttenstadt PRESSESPRECHERIN Andrea Brinkmann

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Stufenweise Einführung von BIM

Stufenweise Einführung von BIM Stufenweise Einführung von BIM Dr. Jan Tulke Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh Gründung am

Mehr

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Die Arnsberger Zukunftskonferenz. campus future search. 05.03.2018 Die Arnsberger Zukunftskonferenz. Einblicke in die Welt von morgen Was erwartet uns in der Zukunft? Welche ökonomischen und ökologi schen Herausforderungen bietet die neue

Mehr

Arbeitsmarktintegration statt Sammellager: Was erfordert der neue Umgang mit Flüchtlingen?

Arbeitsmarktintegration statt Sammellager: Was erfordert der neue Umgang mit Flüchtlingen? Arbeitsmarktintegration statt Sammellager: Was erfordert der neue Umgang mit Flüchtlingen? Alexander Spermann 10. November 2015 Informationsveranstaltung der IHK Dortmund Flüchtlinge durch Ausbildung und

Mehr

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen, 01.04.2016 Bearbeitet von: Wilfried Wojke Tel.: 361 6658 Anna-Marie Jäger Tel.: 361 6658 Lfd. Nr. 68/16 Vorlage für die Sitzung

Mehr

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin DIHK-Lounges zur Bundestagswahl Dr. Eric Schweitzer Präsident des DIHK e. V Am 24. September wird ein neuer Bundestag gewählt.

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Apr 11 Apr 11 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 18.876 30.418 Beschäftigte

Mehr

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates Bun d esrat Drucksache 502/18 (Beschluss) 23.11.18 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur fortgesetzten Beteiligung des Bundes an den Integrationskosten der Länder und Kommunen und zur

Mehr

Haushalt Landkreis Tuttlingen

Haushalt Landkreis Tuttlingen Haushalt 2019 - Landkreis Tuttlingen - Es gilt das gesprochene Wort - Finanzen des Landkreises TUT dürften auch im Jahr 2019 viele andere Landkreise neidisch machen Aufgaben werden ohne Neuverschuldung

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Jun 12 Jun 12 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 19.701 32.511 Beschäftigte

Mehr

Unterbringung von Flüchtlingen Rechtliche Rahmenbedingungen

Unterbringung von Flüchtlingen Rechtliche Rahmenbedingungen IfG-Symposium Münster 5. April 2016 Unterbringung von Flüchtlingen Rechtliche Rahmenbedingungen RA Carsten Herlitz Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz / Verordnung zur Änderung der Beschäftigungsverordnung,

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Mrz 13 Mrz 13 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 19.289 30.940 Beschäftigte

Mehr

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen Dresden, 05. September 2012 Robert Lehmann Gliederung 1. Wirtschaftliche Entwicklung in Dresden 2. Beschäftigungssituation

Mehr

Landesverband Nord. Konjunkturumfrage. Maschinen- und Anlagenbau in Norddeutschland

Landesverband Nord. Konjunkturumfrage. Maschinen- und Anlagenbau in Norddeutschland Landesverband Nord Konjunkturumfrage 2018 Maschinen- und Anlagenbau in Norddeutschland Inhalt Der norddeutsche Maschinenbau in Gesamtsicht... 4 Auftragseingang... 5 Beurteilung der aktuellen Situation...

Mehr

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Zuwanderung, Bevölkerungs- und Stadtentwicklung 2. Zentrale Handlungsfelder der Integration

Mehr

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2017 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2017 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, BURGER BÜRGER Newsletter 02/2017 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen Liebe Parteifreinnen Free, sehr geehrte Damen Herren, Landtag hat den Haushalt 2017 beschlossen. Es ist uns gelungen, unsere schwarze

Mehr

Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Statement 16.11.2017 Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstreports 2017 Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Pressekonferenz zum MINT-Herbstreport 2017 Berlin, 16.11.2017 Es gilt

Mehr

2 Jahre JOBLINGE Kompass

2 Jahre JOBLINGE Kompass 2 Jahre JOBLINGE Kompass JOBLINGE Gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit April 2018 Eine gemeinsame Initiative von The Boston Consulting Group und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG In 2 Jahren

Mehr

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung -1- Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung Rechtsanwalt Dr. Ehrenkönig, Berlin Der Auftragnehmer, der bis zur vorzeitigen Beendigung eines Pauschalpreisvertrages nur geringfügige

Mehr

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht. Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie Gundlach Gut gemacht. Die erste Adresse für Immobilien in und um Hannover Über uns Die Firmengruppe Gundlach ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Sep 15 Sep 15 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 20.712 32.827 Beschäftigte

Mehr

MITGLIED WERDEN IM VKU-FÖRDERVEREIN

MITGLIED WERDEN IM VKU-FÖRDERVEREIN MITGLIED WERDEN IM VKU-FÖRDERVEREIN 2 3 ENERGIE Die KOMMUNALEN UNTERNEHMEN erzeugen 70 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr. Außerdem bewirtschaften sie knapp 45 Prozent der Stromverteilnetze GRUSSWORT

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Einladung. zur Mitgliederversammlung

Einladung. zur Mitgliederversammlung Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder des Sächsischen, sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung 2018 ein. Gastgeber ist die Stadt Leipzig, am

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Daten zum Demografischen Wandel in der Region

Daten zum Demografischen Wandel in der Region Daten zum Demografischen Wandel in der Region Johannes Wolters DemografieNetzwerk Nordwest e.v., Bremen Fachtagung Arbeitswelt 2020 wer will, der kann!? Bremen 31.01.2011 1 Gliederung I. Demografie in

Mehr

Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land

Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land Workshop Präsentation der Analyseergebnisse Digitale und physische Infrastruktur, Raumstruktur und Demografie

Mehr

Fachtagung Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft Wie lösen wir die Integrationsaufgabe?

Fachtagung Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft Wie lösen wir die Integrationsaufgabe? Fachtagung Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft Wie lösen wir die Integrationsaufgabe? Termin: 11. Oktober 2016 Ort: Frankfurt am Main Hoffmanns Höfe, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 50 München, 19. März 2019 Bericht aus der Kabinettssitzung 1. Bericht zur Wohnraumförderung: Erfolgreicher Wohnungspakt Bayern wird mit

Mehr

Wohnungsmarktlage in den ländlichen Räumen Niedersachsens. Robert Koschitzki, Hannover,

Wohnungsmarktlage in den ländlichen Räumen Niedersachsens. Robert Koschitzki, Hannover, Wohnungsmarktlage in den ländlichen Räumen Niedersachsens Robert Koschitzki, Hannover, 15.11.2016 Raumtypen Stadt und Land überwiegend (94) oder teilweise (114) überwiegend ländlich (208) städtisch Seite

Mehr

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden Interview mit Irene Lietzau, Projektleitung Z.I.E.L.50plus Red.: Z.I.E.L.50plus ist einer von 77 regionalen Beschäftigungspakten im Bundesprogramm Perspektive 50plus

Mehr

Wohnungsmarktlage in Niedersachsen insbesondere im Amtsbezirk Lüneburg. Robert Koschitzki, Hannover,

Wohnungsmarktlage in Niedersachsen insbesondere im Amtsbezirk Lüneburg. Robert Koschitzki, Hannover, Wohnungsmarktlage in Niedersachsen insbesondere im Amtsbezirk Lüneburg Robert Koschitzki, Hannover, 16.11.2016 Raumtypen Stadt und Land überwiegend (94) oder teilweise (114) überwiegend ländlich (208)

Mehr

DIW - Industrietagung. Perspektiven der Baukonjunktur 2010/2011

DIW - Industrietagung. Perspektiven der Baukonjunktur 2010/2011 Oktober 2 DIW - Industrietagung Perspektiven der Baukonjunktur 2/211 Dipl.-Oec. Heinrich Weitz Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. E-Mail: heinrich.weitz@bauindustrie.de Wohnungsbau und Bauproduktion

Mehr

GRAPHIC RECORDING zur FACHkONFERENz JuNI 2018»Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt - Perspektiven für Geflüchtete in Sachsen, Thüringen und der EU«

GRAPHIC RECORDING zur FACHkONFERENz JuNI 2018»Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt - Perspektiven für Geflüchtete in Sachsen, Thüringen und der EU« GRuSSwORtE Prof. Dr. Michael Behr, Abteilungsleiter Arbeit und Qualifizierung im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie GRuSSwORtE Prof. Dr. Michael Behr, Abteilungsleiter

Mehr

BIM in der Planungspraxis

BIM in der Planungspraxis Wolfgang Zimmer Geschäftsführender Partner und Architekt BDA Koschany + Zimmer Architekten KZA in Essen Koschany+Zimmer Architekten KZA Zukunft aus Tradition Geschäftsführung und Direktorium Koschany +

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Dez 15 Dez 15 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 20.744 33.612 Beschäftigte

Mehr

BVMB-Seminar am 17. Januar 2018 in Bochum zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche

BVMB-Seminar am 17. Januar 2018 in Bochum zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn [[NeuerBrief]] BVMB-Seminar am 17. Januar 2018 in Bochum zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche Bundesvereinigung

Mehr

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt SUSI MÖBBECK Staatssekretärin im Ministerium f ür A rbeit, Soziales

Mehr

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Sächsische Infrastruktur fährt weiter auf Verschleiß. Themen: Ausgabe 07_08_09/2016. Im Gespräch mit Verkehrsminister

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Sächsische Infrastruktur fährt weiter auf Verschleiß. Themen: Ausgabe 07_08_09/2016. Im Gespräch mit Verkehrsminister Foto: EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, NL Dresden Ausgabe 07_08_09/2016 BIK Bauindustrie Kommunikation Sächsische Infrastruktur fährt weiter auf Verschleiß UMLEITUNG UMLEITUNG Kürzung Wir machen das mit

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. VIVAWEST errichtet bis 2022 rund neue Mietwohnungen

PRESSEMITTEILUNG. VIVAWEST errichtet bis 2022 rund neue Mietwohnungen PRESSEMITTEILUNG VIVAWEST errichtet bis 2022 rund 5.000 neue Mietwohnungen Thomas Wels Telefon +49 209 380-11764 Telefax +49 209-380-29-11764 Thomas.Wels@vivawest.de Gelsenkirchen, den 23. November 2017.

Mehr

Berufliche Integration durch Sprache

Berufliche Integration durch Sprache Berufliche Integration durch Sprache Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis Das Institut der deutschen Wirtschaft Agenda 1 Unsere Aktivitäten im Bereich Integration 2 Erkenntnisse aus der Wissenschaft

Mehr

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesminister Dirk Niebel, MdB Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Fair Handeln Eröffnungsrede bei der Internationalen Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles

Mehr

RAinCornelia Rupp-Hafner

RAinCornelia Rupp-Hafner Beschäftigung von Flüchtlingen was ist zu beachten? RAinCornelia Rupp-Hafner Geschäftsführerin Holzbau Baden e.v. proholz Schwarzwald www.pro-holz-schwarzwald.com Flüchtlingswelle Ende 2014: weltweit 60

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Deutschland. GdW Arbeitshilfe 78. Compliance in der Wohnungswirtschaft

Die Wohnungswirtschaft Deutschland. GdW Arbeitshilfe 78. Compliance in der Wohnungswirtschaft Die Wohnungswirtschaft Deutschland GdW Arbeitshilfe 78 Compliance in der Wohnungswirtschaft in Zusammenarbeit mit dem AGV Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft e.v. Februar 2017 Compliance

Mehr

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich am 23.

Mehr