Christian Schweighofer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christian Schweighofer"

Transkript

1 Christian Schweighofer Hinteregger/Reissner (Hg), Schriften zum Sportrecht, Band 7, Der Sportverein (2009) Hinteregger/Nunner-Krautgasser/Reissner (Hg), Schriften zum Sportrecht, Band 8, Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport (2011) Höhne/Löchl/Lummerstorfer, Das Recht dervereine 3 (2009) Jaufer, Recht im Sport (2011) Krejci/Bydlinski/Schallauer, Kurzkommentar Vereinsgesetz 2 (2009) Platte/Mayr, Leitfaden zum Anti-Doping-Recht (2010) Reisinger, Betrug durch Doping (2012) SpuRt Zeitschrift für Sport und Recht Stanzer, Das Ehrenamt im Sportverein (2003), in: Schriftenreihe der Arbeits- und Sozialrechtskartei, Band 13 (Breitenegger/Marold Hg) Zeinhofer, Bergsport und Forstgesetz, in: Hinteregger/Reissner (Hg), Schriften zum Sportrecht, Band 4 (2008) Judikatur (Auswahl): OGH , 2 Ob 526/93 (Veranstalterbegriff) OGH , 9 Ob 1604/94 (Fußball, Hineinrutschen) OGH , 6 Ob 514/95 (Fiskalgeltung der Grundrechte) OGH , 2 Ob 232/98a (Einstweilige Verfügung, unwiederbringlicher Schaden) OGH , 9 ObA 330/98i (Kettenarbeitsvertrag, Berufsfußballer, Branchenüblichkeit) OGH , 9 ObA 31/04f (Bestandschutz, Schlichtungsklausel) OGH , 9 ObA 153/05y (Sozialwidrigkeit, Interessenabwägung, Kündigung) OGH , 3 Ob 81/06t (Hobbyfußballturnier) OGH , 2 Ob 273/06w (Streitigkeiten aus dem Vereinsverhältnis) OGH , 9 ObA 121/06v (Recht auf Beschäftigung bejaht) OGH , 8 ObA 45/11t (Kündigungsanfechtung, Prüfungsschritte) OGH , 7 Ob 119/11t (Verbandsrecht vs Staatliches Recht) Schweizer Bundesgericht BG , BGE 133 III, 235 (Verletzung des rechtlichen Gehörs durch den CAS) VwGH , 95/02/0145 (Fußballbundesliga, Kollektivvertragsfähigkeit) VwGH , 2010/12/0074 (Recht auf Beschäftigung verneint) EuGH , Rs C-36/74, Walrave, Slg 1974, 1405 EuGH , Rs C-13/76, Doná, Slg 1976, 1333 EuGH , Rs C-415/93, Bosman, Slg 1995, I-4921 EuGH , Rs C-51/96, C-191/97, Deliège, Slg 2000, I-2549 EuGH , Rs C-176/96, Lehtonen, Slg 2000, I-2681 EuGH , Rs C-438/00, Kolpak, Slg 2004, I-4135 EuGH , Rs C-265/03, Simutenkov, Slg 2005, I-2579 EuGH , Rs C-519/04 P, Meca-Medina Wichtige Links: NADA Austria: World-Anti-Doping-Agency: Inhalt 1. Vorwort und Einleitung Sportrecht als Querschnittsmaterie Verfassung und Sport Europäische Dimension Sportrecht und Europäische Union Der Reformvertrag von Lissabon LPS LINDE Praktiker Skripten Special

2 Grundzüge des Sportrechts 3.3. Innerstaatliche Dimension aus der Sicht des Bundes-Verfassungsgesetzes Grundrechte und Sport Bund und Sport Bundes-Sportförderungsgesetz Bundessportförderung als privates staatliches Handeln Allgemeine und besondere Sportförderung Förderung im Rahmen der allgemeinen Sportförderung Förderung von Sportstätten Förderungsvoraussetzungen Förderungsarten im Rahmen der allgemeinen Sportförderung Rückforderungsansprüche Besondere Bundes-Sportförderung Mittelaufteilung im Rahmen der besonderen Sportförderung Übertragung der Förderungsagenden an die BSO Bundes-Sportförderungsgesetz Intention des Gesetzgebers Grundsätze und Zielbestimmungen Sportförderung Grundförderung Maßnahmenförderung Sonstige Förderungen Förderungsvoraussetzungen Bundes-Sportförderungsfonds Transparenz Bundessporteinrichtungsorganisationsgesetz Sportstättenschutzgesetz Länder und Sport Landessportgesetze in Österreich im Überblick Burgenland Kärnten Niederösterreich Steiermark Salzburg Tirol Vorarlberg Wien Das Oö SportG als exemplarisches Beispiel Oö Sportziele Oö Sportartenverordnung Oö Gefahrensportartenverordnung Oö Anti-Doping-Bestimmung Oö Landessportorganisation Organe der Oö LSO Aufgaben des Oö Landesportrates Landessportpräsidium Landesfachverbände Landessportfachrat Landessportsekretariat Sportausschüsse auf Stadt- und Gemeindeebene Aufsicht Sportunterricht und Sportschulen in Oberösterreich LPS LINDE Praktiker Skripten Special 3

3 Christian Schweighofer Berechtigungsschein Schischulbetrieb Oö Schilehrerverband Satzungsrecht des Oö Schilehrerverbandes Oö Berg- und Schiführerverband Überwachung der Schischulen Sportstätten in Oberösterreich Auflassung einer Sportstätte Strafbestimmungen Anti-Doping-Recht Anti-Doping-Bundesgesetz Definitorische Versuche Unabhängige Dopingkontrolleinrichtung Nationale Anti-Doping Agentur Austria GmbH NADA Austria Unabhängige Schiedskommission Einleitung von Dopingkontrollverfahren Weitere Pflichten aus dem ADBG Straftatbestände Anti-Doping-Grenzmengenverordnung Das Anti-Doping-Verfahren Erste Instanz Zweite Instanz Dritte Instanz Einstweiliger Rechtsschutz Strafgesetzbuch Arzneimittelgesetz Rezeptpflichtgesetz Internationale Übereinkommen gegen Doping im Sport Anti-Doping-Konvention Inkrafttreten Erste Definition von Doping im Sport Definition von Dopingwirkstoffen Wegweisender persönlicher Anwendungsbereich Materieller Inhalt der Konvention Anhang zur Konvention Geltung und Verhältnis der Konvention zum Übereinkommen Zusatzprotokoll zur Anti-Doping-Konvention Internationales Übereinkommen gegen Doping im Sport Übereinkommensinhalte Dem Übereinkommen angeschlossene Regulative Welt-Anti-Doping-Code (Anhang I zum Übereinkommen) Internationaler Standard für Labore (Anhang II... zum Übereinkommen) Internationaler Standard für Dopingkontrollen (Anhang III... zum Übereinkommen) Verbotsliste (Anlage I zum Übereinkommen) Medizinische Ausnahmegenehmigungen (Anlage II... zum Übereinkommen) Europäisches Übereinkommen über Gewalttätigkeiten und Fehlverhalten von Zuschauern bei Sportveranstaltungen und insbesondere bei Fußballspielen Sportarten Typisierung LPS LINDE Praktiker Skripten Special

4 Grundzüge des Sportrechts 8.2. Rechtliche Anknüpfungen Laufen Schwimmen Wandern Radfahren und Biken Klettern Sportvereine, Sportverbände und Sportorganisationen in Österreich Kompetenzrechtliche Grundlagen Verfassungsgesetzliche Grundlage Einfachgesetzliche Grundlage Das Vereinsgesetz Vereinsgesetz als Rahmen- bzw Planungsgesetz Vereinsgesetz-Novelle Beschränkung des Haftungsrisikos Einführung des Rückersatzanspruchs Haftpflichtversicherung Mitgliederversammlung Inkrafttreten Vereinsgesetz-Novelle Definition des Vereins Systematische Zuordnung des Vereinsrechts Der ideelle Verein als juristische Person Vereine, Zweigvereine und Verbände und Dachverbände Vereinsgründung und Vereinsentstehung Gründungserklärung, Satzung, Statut Normativsystem oder freie Körperschaftsbildung Gesetzgeber beendet den dogmatischen Streit Anzeige bei der Vereinsbehörde Vereinstätigkeit im Vorgründungsstadium Zwingender Inhalt des Vereinsstatutes Vereinsname und Vereinssitz Vereinsorgane Leitungsorgan Mitgliederversammlung Aufsichtsorgan Rechnungsprüfer Schiedsgericht Beschlüsse von Vereinsorganen Vereinsbehörde Vereinsregister und Datenschutz Finanzielle Gebarung Kleine Vereine Große Vereine Haftung des Vereins und seiner Organwalter Haftungsgrundsätze Organwalterhaftung Fälle der Organwalterhaftung im Innenverhältnis Organwalterhaftung im Außenverhältnis Das Vereinsende Freiwillige Auflösung Behördliche Auflösung Strafbestimmungen Verbandsverantwortlichkeit LPS LINDE Praktiker Skripten Special 5

5 Christian Schweighofer Verantwortlichkeit für die Tat eines Entscheidungsträgers Verantwortlichkeit für die Tat eines Mitarbeiters Sanktionen nach dem VbVG Sportorganisation in Österreich Staatlicher Bereich Nichtstaatlicher Bereich Österreichische Bundes-Sportorganisation Die Dachverbände ASKÖ ASVÖ Sportunion Das Österreichische Olympische Comité Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung Topsport Austria Sporthilfe Leistungssportzentrum Südstadt Österreichisches Anti-Doping-Comité Zusammenfassung Sportregeln und Sportgerichtsbarkeit Spiel- und Sportregeln Rechtsregeln Modelle sportrechtlicher Konfliktbereinigung Schlichtungseinrichtung Reine Vereinsstreitigkeiten Rechtsstreitigkeiten aus dem Vereinsverhältnis Streitigkeiten außerhalb des Vereinsverhältnisses Echtes Schiedsgericht Sportgerichtshof Court of Arbitration for Sport (CAS) Zusammenfassung Sportveranstaltungen Die Veranstaltung aus öffentlich-rechtlicher Sicht Der Veranstaltungsbegriff Ausnahmen vom Oö VeranstSiG Bewilligungspflichtige Veranstaltungen Meldepflichtige Veranstaltungen (Veranstaltungen im Rahmen einer bestehenden Bewilligung) Anzeigepflichtige Veranstaltungen Der Veranstalter Veranstaltungsbehörde Durchführungsvoraussetzungen Anzeigepflichtige Veranstaltungen Veranstaltung auf öffentlicher Straße Die Veranstaltung aus zivilrechtlicher Sicht Vertragliche Haftung Deliktische Haftung Schadenersatzrechtliche Voraussetzungen Positiver Schaden Kausalität Verschulden Rechtswidrigkeit Haftung des Veranstalters gegenüber Zuschauern Haftung des Veranstalters gegenüber Wettkampfteilnehmern LPS LINDE Praktiker Skripten Special

6 Grundzüge des Sportrechts Freizeichnung Vertraglicher Haftungsausschluss Haftungsausschluss durch einseitige Erklärung Haftung des Sportlers gegenüber Sportlern Kampfsport Ballsport Leichtathletik Berufssport Einordnung und Typisierung Kollektivvertrag Sportbetrieb Europarechtliche Einflüsse EuGH-Judikatur im Überblick Walrave und Koch Doná Bosman Deliège Lehtonen Kolpak und Simutenkov Meca-Medina Der Berufssportler als Arbeitnehmer Abgrenzungen und Tendenzen Vertragstypen Mögliche vertragliche Beziehungen Arbeitnehmer und Arbeitsvertrag Innerstaatlicher Arbeitnehmerbegriff Arbeiter oder Angestellte Kriterien des echten Arbeitsvertrages Recht auf Beschäftigung Konsequenzen aus dem echten Arbeitsvertrag Werkvertrag Gesellschaftsverträge Freie Dienstverträge Befristungen Allgemeines Höchstbefristungen Befristungen im Berufs- und Profisport Kollektivvertrag im Berufsfußball Auflösende Bedingungen Kündigungs- und Entlassungsschutz Erhebliche soziale Nachteile Persönliche oder betriebsbedingte Kündigung Interessenabwägung Entlassungsschutz Vorwort und Einleitung War Sport bzw sportliche Betätigung in früheren Zeiten noch einer kleinen, professionellen Minderheit vorbehalten, kann die Ausübung einer sportlichen Betätigung in heutiger Zeit als Massen- oder Breitenphänomen bezeichnet werden. Dabei gilt es, nicht in eine Massensport LPS LINDE Praktiker Skripten Special 7

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport Schriften zum Sportrecht Band 8 Monika Hinteregger und Gert-Peter Reissner (Hrsg) Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport herausgegeben von Univ.-Prof. Mag. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser Ao. Univ.-Prof.

Mehr

Grundzüge des Sportrechts. gen Gebrauch machen oder sich sonst grob ungehörig verhalten;

Grundzüge des Sportrechts. gen Gebrauch machen oder sich sonst grob ungehörig verhalten; Grundzüge des Sportrechts gen Gebrauch machen oder sich sonst grob ungehörig verhalten; wenn der Bedarf an der Sportstätte nicht nur vorübergehend nicht mehr gegeben ist; wenn die Verwendung der Grundfläche

Mehr

BSO Rechtsworkshop. Herzlich Willkommen! 02. März 2012, 13:00 Uhr, Haus des Sports, Spiegelsaal

BSO Rechtsworkshop. Herzlich Willkommen! 02. März 2012, 13:00 Uhr, Haus des Sports, Spiegelsaal BSO Rechtsworkshop Herzlich Willkommen! 02. März 2012, 13:00 Uhr, Haus des Sports, Spiegelsaal 1 Hinweis Die Österreichische Bundes-Sportorganisation (BSO) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Leistungssport Spitzensport Breitensport... 1 B. Wirtschaftliche Bedeutung... 1 C. Die rechtliche Dimension des Sports... 2 D. Basisliteratur zum Sportrecht...

Mehr

Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich

Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich von Karin Buzanich-Sommeregger 2009 Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich Buzanich-Sommeregger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

II. Organisationsfragen

II. Organisationsfragen II. Organisationsfragen A. Die verfassungsrechtliche Kompetenzverteilung im Bereich des Sports Im Bundes-Verfassungsgesetz 1920 idf 1929 (B-VG) sind in den Art 10 ff leg cit die Kompetenzen im Bereich

Mehr

Einführung in das österreichische Sportrecht

Einführung in das österreichische Sportrecht Schriften zum Sportrecht Band 3 Monika Hinteregger und Gert-Peter Relssner (Hg.) Einführung in das österreichische Sportrecht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Holzer Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gert-Peter Relssner

Mehr

Vorlesung Vertiefung Gesellschaftsrecht: Sportrecht (2100a) Vorlesungsgliederung. 1. Kapitel: Einführung. 2. Kapitel: Sportorganisationsrecht

Vorlesung Vertiefung Gesellschaftsrecht: Sportrecht (2100a) Vorlesungsgliederung. 1. Kapitel: Einführung. 2. Kapitel: Sportorganisationsrecht Universität zu Köln Richter am Landgericht Dr. Jan F. Orth 1 Einleitung Vorlesung Vertiefung Gesellschaftsrecht: Sportrecht (2100a) Vorlesungsgliederung 1. Kapitel: Einführung 2 Vereine und Verbände 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XI V Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI I. Gerichtlicher Rechtsschutz bei fehlerhafter Durchführung Wertung von Sportwettbewerben... 1 1. Einleitung Rechtsprechungsfälle..... 1 2. Gänzlicher Ausschluss der

Mehr

Rechtsbereinigung und ihre Entwicklung in Österreich

Rechtsbereinigung und ihre Entwicklung in Österreich JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 175 Rechtsbereinigung und ihre Entwicklung in Österreich von Dr. Reingard Riener-Hofer Verlag Österreich Wien 2001 Inhaltsverzeichnis Vorwort. j Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

NÖ Sport im Vergleich

NÖ Sport im Vergleich NÖ Sport im Vergleich Breitensport 1 Dachverbände - Vereine Um das vielfältige Serviceangebot der Niederösterreichischen Sportdachverbände (ASKÖ, ASVÖ, SPORTUNION) nutzen zu können ist eine Mitgliederschaft

Mehr

A. Bundes-Sportförderungsgesetz ( BSFG )

A. Bundes-Sportförderungsgesetz ( BSFG ) Sport im öffentlichen Recht 5 Die Voraussetzungen und Bedingungen der Sportförderung hat der Bund im Bundes-Sportförderungsgesetz 8 geregelt, in den Ländern finden sich entsprechende Regelungen in den

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 11

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 11 Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 11 Klaus Bepler Der Sportler und sein Vertrag Arbeitnehmer oder Dienstleistender?... 17 I. Einleitung... 17 II. Der Arbeitnehmerbegriff und der Berufssport... 19 1. Die

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XI V Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI I. Ausländer im Mannschaftssport... 1 1. Ziele und Anliegen im Mannschaftssport... 1 1.1 Nachwuchsförderung... 1 1.2 Schutz der Nationalmannschaften... 2 1.3 Gleichgewicht

Mehr

Organisation des Sports in Österreich

Organisation des Sports in Österreich Organisation des Sports in Österreich Übungsleiterkurs 2012 Mag. Christian Pfleger 1 Struktur des Sports in Österreich 2 Staatlicher Bereich Sektion Sport HSZ Sportakademien (BAFL) Schulsport Hochschulsport

Mehr

Gesetz vom über das Sportwesen im Land Steiermark (Steiermärkisches Landessportgesetz 2015) I. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen und Sportförderung

Gesetz vom über das Sportwesen im Land Steiermark (Steiermärkisches Landessportgesetz 2015) I. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen und Sportförderung 1 von 5 R e g i e r u n g s v o r la g e Gesetz vom über das Sportwesen im Land Steiermark (Steiermärkisches Landessportgesetz 2015) I. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen und Sportförderung 1 Ziele (1)

Mehr

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom Anlage 1 Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom 6.0.016 Salzburg Frage(n) Beschreibung 00 006 007 008 00 010 011 01 01 014 1 Eigenkapital 1.0.14.1.6 67.6.44 7.40. 76.18.0 7.8.616 78.681.678 8.70.04

Mehr

Thomas Summerer. internationales Sportrecht vor dem staatlichen Richter in der Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, USA und England 1/1/1=

Thomas Summerer. internationales Sportrecht vor dem staatlichen Richter in der Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, USA und England 1/1/1= Thomas Summerer internationales Sportrecht vor dem staatlichen Richter in der Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, USA und England 1/1/1= INHALTSVERZEICHNIS GLIEDERUNG i ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS vii EINLEITUNG

Mehr

Geheimnisschutz im Abgabenverfahrensrecht

Geheimnisschutz im Abgabenverfahrensrecht Der Geheimnisschutz im Abgabenverfahrensrecht Eine systematische Analyse von Dr. Peter Unger LexisNexis* ARD Orac Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI Prolog 1 I. Die Systematik des Geheimnisschutzes 1 A.

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsport IV

Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsport IV Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsport IV Arbeitsrecht. Ausländerklauseln und Gemeinschaftsrecht. Haftungsfragen im Lizenzierungsverfahren. Recht auf Beschäftigung. Spielervermittler. Trainer Bearbeitet

Mehr

Steiermärkisches Landessportgesetz

Steiermärkisches Landessportgesetz Stand: Juli 2004 Steiermärkisches Landessportgesetz LRST/5710/001 Gesetz vom 21.Juni 1988 über das Sportwesen im Land Steiermark (Steiermärkisches Landessportgesetz 1988) Stammfassung: LGBl. Nr. 67/1988

Mehr

Inhaltsübersicht Andreas Wiebe Axel Reidlinger Walter Schrammel Walter J. Pfeil Rudolf Streinz Sabine Kirchmayr Andreas Kletec` ka

Inhaltsübersicht Andreas Wiebe Axel Reidlinger Walter Schrammel Walter J. Pfeil Rudolf Streinz Sabine Kirchmayr Andreas Kletec` ka Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Andreas Wiebe Schutzrechtliche Grundlagen der Sportvermarktung... 1 Axel Reidlinger Wettbewerbsrecht Vermarktung von Fernsehrechten

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL NATIONALES UND INTERNATIONALES SPORTRECHT; UNIVERSITÄT OLDENBURG EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTE MODUL... 1 VEREINS- UND VERBANDSRECHT...

WAHLPFLICHTMODUL NATIONALES UND INTERNATIONALES SPORTRECHT; UNIVERSITÄT OLDENBURG EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTE MODUL... 1 VEREINS- UND VERBANDSRECHT... VERANSTALTUNGSINHALT WAHLPFLICHTMODUL NATIONALES UND INTERNATIONALES SPORTRECHT; UNIVERSITÄT OLDENBURG EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTE MODUL... 1 VEREINS- UND VERBANDSRECHT... A Vereine... 1.1 Die Gründung des

Mehr

Die erforderlichen Mitteln sollen aufgebracht werden durch:

Die erforderlichen Mitteln sollen aufgebracht werden durch: Vereinsstatuten UTC La Ville 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich Der Verein führt den Namen Union Tennisclub La Ville, kurz UTC La Ville Er hat seinen Sitz in 1230 Wien, Kirchfeldg. 5 Der Verein UTC La

Mehr

Inhaltsverzeichnis Weisungen ( 8 VbVG) Pichlmayer, Unternehmensstrafbarkeit beim Arbeitsunfall, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis Weisungen ( 8 VbVG) Pichlmayer, Unternehmensstrafbarkeit beim Arbeitsunfall, LexisNexis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Kapitel 1: Einleitung... 1 Kapitel 2: Die Strafbarkeit von Unternehmen in Österreich... 5 A. Gesetzeslage vor dem Jahr 2006... 5 1. Haftung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XI I. Einleitung... 1 A. Aufbau und Inhalt der Untersuchung... 1 1. Grobe Gliederung... 1 2. Inhaltsüberblick und Problemaufriss... 2 a. Der organisierte Sport und dessen Charakteristika...

Mehr

Sportunion - Linz,

Sportunion - Linz, Sportunion - Linz, 10.10.2009 NADA Austria - Nationale Anti-Doping Agentur Austria GmbH - Gegründet am 1. Juli 2008 - Gesellschafter: Bund, Länder, BSO, ÖOC - Sitz in Wien (Rennweg 46-50, 1030 Wien) -

Mehr

E n t w u r f. Das Anti-Doping-Bundesgesetz 2007, BGBl. I Nr. 30, wird wie folgt geändert:

E n t w u r f. Das Anti-Doping-Bundesgesetz 2007, BGBl. I Nr. 30, wird wie folgt geändert: E n t w u r f Bundesgesetz, mit dem das Anti-Doping-Bundesgesetz 2007, das Arzneimittelgesetz und das Rezeptpflichtgesetz geändert werden. Artikel 1 Änderung des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007 Das Anti-Doping-Bundesgesetz

Mehr

Raumordnungsrecht und Baurecht. Grundlagen des Sportrechts

Raumordnungsrecht und Baurecht. Grundlagen des Sportrechts Raumordnungsrecht und Baurecht Grundlagen des Sportrechts 24.05.2018 Sportrecht Rechtsvorschriften, die sich mit der Ausübung von Sport der Beschaffenheit von Sportstätten den Doping- und Wettkampfregeln

Mehr

Der ideelle Verein im Vergleich zum gemeinnützigen Verein

Der ideelle Verein im Vergleich zum gemeinnützigen Verein Zusammengestellt von Copyright Der ideelle Verein im Vergleich zum gemeinnützigen Verein Was ist der Unterschied? Wie wirkt sich der Unterschied aus? Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke( 34

Mehr

für die Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter und dem Rennarzt

für die Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter und dem Rennarzt A L L G E M E I N E V E R T R A G S B E D I N G U N G E N S G S M für die Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter und dem Rennarzt 1. Zweck Diese Allgemeinen Vertragsbedingungen SGSM umschreiben die gegenseitigen

Mehr

Österreichische Schischulgesetze

Österreichische Schischulgesetze Österreichische Schischulgesetze Zusammenstellung und Kommentar: Franz Krenn November 2008 1 Die Erteilung von Schiunterricht Die Erteilung von Snowboardunterricht Sowie die Tätigkeit als Schibegleiter

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C. Der Weg zur gesetzlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl.

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl. IX Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... V VII XV XXI I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C.

Mehr

Statuten des Vereins "Dartclub Heinzis"

Statuten des Vereins Dartclub Heinzis Statuten des Vereins "Dartclub Heinzis" 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich 1.) Der Verein führt den Namen "Dartclub Heinzis" 2.) Er hat seinen Sitz in Wien und erstreckt seine Tätigkeit auf ganz Österreich

Mehr

Vereinsrecht. Fördervereine Feuerwehr Meinersen, den

Vereinsrecht. Fördervereine Feuerwehr Meinersen, den Vereinsrecht Fördervereine Feuerwehr Meinersen, den 05.12.2007 Vereinsrecht - Inhalt Begriff des Fördervereins Bedeutung der Rechtsfähigkeit Entstehung des eingetragenen Vereins Die Vereinssatzung Organe

Mehr

Die Vereinsorgane. Rechte und Pflichten. von Dr. Oliver Ginthör. 1. Auflage

Die Vereinsorgane. Rechte und Pflichten. von Dr. Oliver Ginthör. 1. Auflage Die Vereinsorgane Rechte und Pflichten von Dr. Oliver Ginthör 1. Auflage Die Vereinsorgane Ginthör schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde Verlag Wien 20 Verlag C.H.

Mehr

Statut des Guntramsdorfer Tennisvereins gültig

Statut des Guntramsdorfer Tennisvereins gültig Statut des Guntramsdorfer Tennisvereins gültig 06.11.2017 Übersicht Seite 1 ============================================================================= 1 Name und Sitz des Vereins Seite 2 2 Tätigkeitsbereich,

Mehr

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. 3. Veranstaltung: : Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. 3. Veranstaltung: : Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 3. Veranstaltung: 24.10.2018: Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen Teil 2: Grenzen (zwischen-)staatlichen Rechts von Professor Dr. jur. Martin Nolte

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Anti-Doping-Ordnung

Deutsche Billard-Union e.v. Anti-Doping-Ordnung Deutsche Billard-Union e.v. Anti-Doping-Ordnung Stand: 09/2006 Deutsche Billard-Union e.v. - Anti-Doping-Ordnung - Stand 09/2006 Seite I I. GELTUNGSBEREICH II. III. IV. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN GRUNDLAGEN

Mehr

Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich

Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich hofmann Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft Band 115 Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich Helmut Digel Verena Burk Marcel Fahrner Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern Print-Reichweiten MA 2014/15 in Österreich und den Bundesländern Reichweite und Leser in Österreich Print-Reichweite und Leser der RMA-Medien im Vergleich zu ausgewählten Tageszeitungen 49,1 % 3.575.000

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht IX

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht IX Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Die Autoren... VII Literaturverzeichnis... XV I. Haftungsrechtliche Grundlagen... 1 A. Strafrecht... 1 1. Allgemeine Grundsätze... 1 2. Einige Tatbestände... 5 3. Verbandsverantwortlichkeitsgesetz

Mehr

Statuten des Vereins Österreichisches Olympisches Comité (ÖOC)

Statuten des Vereins Österreichisches Olympisches Comité (ÖOC) Statuten des Vereins Österreichisches Olympisches Comité (ÖOC) 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich (1) Der Verein führt den Namen Österreichisches Olympisches Comité und stellt eine selbstständige und unabhängige

Mehr

Vereinsstatuten des FC Dornach Axams im Sinne des Vereinsgesetztes 2002

Vereinsstatuten des FC Dornach Axams im Sinne des Vereinsgesetztes 2002 Vereinsstatuten des FC Dornach Axams im Sinne des Vereinsgesetztes 2002 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich (1) Der Verein führt den Namen Fußballclub Dornach-Axams, abgekürzt FC Dornach Axams. (2) Er

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Sportförderungsgesetz 2005 geändert wird

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Sportförderungsgesetz 2005 geändert wird R e g i e r u n g s v o r l a g e Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Sportförderungsgesetz 2005 geändert wird Der Nationalrat hat beschlossen: Das Bundes-Sportförderungsgesetz 2005 BSFG, BGBl. I Nr. 143,

Mehr

Statuten des Vereins Boxclub Gym23

Statuten des Vereins Boxclub Gym23 Statuten des Vereins Boxclub Gym23 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich (1) Der Verein führt den Namen Boxclub Gym23. (2) Er hat seinen Sitz und Gerichtsstand in 1230 Wien und erstreckt seine Tätigkeit

Mehr

AN T I D OP I N G O R D N U N G

AN T I D OP I N G O R D N U N G B I L L A R D - V E R B A N D N I E D E R R H E I N 1954 e.v. Anhang zur Satzung AN T I D OP I N G O R D N U N G Stand vom 11.12.2012 I. RECHTSGRUNDLAGEN (1) Der Billard-Verband Niederrhein e.v. (BVNR)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ausgangspunkt und Problemstellung Risikomanagement in Krankenanstalten Rechtliches Umfeld und Organisation...

Inhaltsverzeichnis Ausgangspunkt und Problemstellung Risikomanagement in Krankenanstalten Rechtliches Umfeld und Organisation... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. 1.1. Ausgangspunkt und Problemstellung... 21 Gegenstand, Aufbau und Zielsetzung... 23 1.2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes... 25 2. Risikomanagement

Mehr

Verein. Elternverein. Ilse Schmid-LVEV 1

Verein. Elternverein. Ilse Schmid-LVEV 1 Verein Elternverein 1 Merkmale eines Vereins Ein Verein ist ein freiwilliger, auf Dauer angelegter, auf Grund von Statuten organisierter Zusammenschluss von mindestens 2 Personen, zur Verfolgung eines

Mehr

Vereinsstatuten des TC ZIRL

Vereinsstatuten des TC ZIRL Vereinsstatuten des TC ZIRL 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich (1) Der Verein führt den Namen TC ZIRL. (2) Er hat seinen Sitz in Zirl und erstreckt seine Tätigkeit auf das Gebiet des Bundeslandes Tirol.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI I. Kurze Geschichte der Berufssportarten Fußball und Eishockey... 3 1. Geschichte des Fußballsports... 3 1.1 China und Japan... 3 1.2 Antike und Mittelalter... 4 1.3 England,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Brändle/Rein, Das österreichische Vereinsrecht 5

Inhaltsverzeichnis VII. Brändle/Rein, Das österreichische Vereinsrecht 5 Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI 1. Historische Entwicklung des Vereinsrechts... 1 1.1. Der Ursprung des Vereinswesens... 1 1.2. Der Verein im altgriechischen Staat...

Mehr

Erläuterungen zu den MUSTER- Statuten für Jagdgesellschaften (Jagdvereine) nach 18 Abs. 4 des Kärntner Jagdgesetzes 2000

Erläuterungen zu den MUSTER- Statuten für Jagdgesellschaften (Jagdvereine) nach 18 Abs. 4 des Kärntner Jagdgesetzes 2000 Erläuterungen zu den MUSTER- Statuten für Jagdgesellschaften (Jagdvereine) nach 18 Abs. 4 des Kärntner Jagdgesetzes 2000 1. Gesetzliche Grundlagen Gem. 33 Abs. 3 Vereinsgesetz 2002 (VerG), BGBl I 2002/66,

Mehr

5. Das Vereinsgesetz 2002

5. Das Vereinsgesetz 2002 5. Das Vereinsgesetz 2002 Allgemeine Bestimmungen 5. Das Vereinsgesetz 2002 5.1. 1 VereinsG: Verein 5.1. 1 VereinsG: Verein (1) Ein Verein im Sinne dieses Bundesgesetzes ist ein freiwilliger, auf Dauer

Mehr

3.1. Der Vereinszweck soll durch die in den Abs. 2 und Abs. 3 angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden.

3.1. Der Vereinszweck soll durch die in den Abs. 2 und Abs. 3 angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden. STATUTEN DES VEREINS 1. Name, Sitz und Tätigkeitsbereich 1.1. Der Verein führt den Namen FH Kärnten Sport 1.2. Er hat seinen Sitz in 9524 Villach und erstreckt seinen Tätigkeitsbereich im europäischen

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

Statuten des Vereins

Statuten des Vereins Statuten des Vereins Fussball mit Herz Veranstalter von Sportevents, insbesondere Fussballturnieren, zur Unterstützung von hilfsbedürftigen, krebskranken Kindern und Jugendlichen 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

Mehr

Statuten des Tourismusverein Weyregg

Statuten des Tourismusverein Weyregg Statuten des Tourismusverein Weyregg 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich (1) Der Verein führt den Namen Tourismusverein Weyregg (2) Er hat seinen Sitz in Weyregg am Attersee. und erstreckt seine Tätigkeit

Mehr

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS : Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS : Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 25.04.2018: Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen Teil 2: Grenzen sonstigen (zwischen-)staatlichen Rechts von Professor Dr. jur. Martin Nolte Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff 10 1.1.1 Abschluss des ArbV 10 1.1.2 Dienstzettel 10 1.1.3 Kennzeichen des

Mehr

Der Verein. Im Speziellen: der Elternverein. Inhalt: Ilse Schmid LVEV Haftungshinweis -siehe HP

Der Verein. Im Speziellen: der Elternverein. Inhalt: Ilse Schmid LVEV Haftungshinweis -siehe HP Der Verein Im Speziellen: der Elternverein 1 Merkmale eines Vereins Ein Verein ist ein freiwilliger, auf Dauer angelegter, auf Grund von Statuten organisierter Zusammenschluss von mindestens 2 Personen,

Mehr

Freizügigkeit und Sozialpolitik im EWR und ihre Umsetzung im österreichischen Recht

Freizügigkeit und Sozialpolitik im EWR und ihre Umsetzung im österreichischen Recht Freizügigkeit und Sozialpolitik im EWR und ihre Umsetzung im österreichischen Recht Inhaltsverzeichnis Einführung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Grundlagen

Mehr

Inhaltsübersicht Andreas Wiebe Axel Reidlinger Walter Schrammel Walter J. Pfeil Rudolf Streinz Sabine Kirchmayr Andreas Kletec` ka

Inhaltsübersicht Andreas Wiebe Axel Reidlinger Walter Schrammel Walter J. Pfeil Rudolf Streinz Sabine Kirchmayr Andreas Kletec` ka Vorwort Sport ist in der einen oder anderen Weise in unserer Gesellschaft ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Er ist damit auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Sportliche Tätigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht.

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht. Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis V VII XV I. Haftungsrechtliche Grundlagen 1 A. Strafrecht 1 1. Allgemeine Grundsätze 1 2. Einige Tatbestände 5 3. Verbandsverantwortlichkeitsgesetz - VbVG 7 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 2. Grundlagen... 5 2.1 Lauterkeitsrecht als zu untersuchende Rechtsmaterie... 5 2.1.1 Begriff und Funktionen des Wettbewerbsrechts

Mehr

Delogierungsverfahren und Zwangsräumungen in Österreich

Delogierungsverfahren und Zwangsräumungen in Österreich Delogierungsverfahren und Zwangsräumungen in Österreich Seit kurzem liegen die aktuellen Daten zu Delogierungsverfahren und Zwangsräumungen von Wohnungen in Österreich vor. Die Ergebnisse sind um es ganz

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... 3 Dopingmittel und Dopingmethoden... i? 3.1 Verbotene Substanzen... 18

Vorwort zur 3. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... 3 Dopingmittel und Dopingmethoden... i? 3.1 Verbotene Substanzen... 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... v xm 1 Einführung... i 2 Definition von Doping... io 3 Dopingmittel und Dopingmethoden... i? 3.1 Verbotene Substanzen... 18 3.1.1 Nicht

Mehr

Das Veranstaltungsgesetz Feyertag Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: , Fax: ,

Das Veranstaltungsgesetz Feyertag Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: , Fax: , Das Veranstaltungsgesetz Dr.Andree Feyertag 2004 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at VERANSTALTUNGSRECHT

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff... 10 1.1.1 Abschluss des ArbV... 10 1.1.2 Dienstzettel... 10 1.1.3 Kennzeichen des ArbV... 12

Mehr

Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit

Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht Etudes de droit de procédure civile suisse Band / Volume 16 Mladen Stojiljković Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bydlinski/Scherhak/Hinterleitner

Bydlinski/Scherhak/Hinterleitner RATGEBER Bydlinski/Scherhak/Hinterleitner Vereine Ihr Ratgeber für Vereinsangelegenheiten Plus: Zahlreiche Praxisbeispiele und Hinweise 6. Auflage recht.verständlich MANZ RATGEBER Vereine Vereine Ihr

Mehr

Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede, allerdings regionale Vorlieben bei den beliebtesten Sportarten

Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede, allerdings regionale Vorlieben bei den beliebtesten Sportarten TFORSCHUNGSTELEGRAMM Juli 2015 (Nr. 7/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede,

Mehr

Datenverarbeitungsverzeichnis

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art. 30 Abs 1 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Inhalt Namen und Kontaktdaten des/der für die Verarbeitung Verantwortlichen... 2 Namen und Kontaktdaten des Auftragsverarbeiters... 3 Datenverarbeitungen

Mehr

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit: E I N L E I T U N G Thema der Untersuchung: Kinderbetreuung in Österreich Befragungszeitraum:. November bis. Dezember 0 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet: Personen, in deren Haushalt zumindest ein Kind

Mehr

* Geschlecht * Männlich Weiblich

* Geschlecht * Männlich Weiblich An das Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 12 Wirtschaft, Tourismus, Sport Jahngasse 1 8010 Graz Für Rückfragen: Tel.: +43 (0) 316/877-4335 Fax: +43 (0) 316/877-3456 E-Mail: sport@stmk.gv.at

Mehr

Statuten des UNION Reit- und Fahrverein Schloss Hof

Statuten des UNION Reit- und Fahrverein Schloss Hof Statuten des UNION Reit- und Fahrverein Schloss Hof Stand Mai 2016 Statuten des Vereines UNION Reit- und Fahrverein Schloss Hof (gemäß Vereinsgesetz 2002) 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich (1) Der Verein

Mehr

Antidoping-Ordnung (ADO)

Antidoping-Ordnung (ADO) Antidoping-Ordnung (ADO) des Rollsport- und Inline-Verbandes Sachsen e.v. (RIVS) Datei: RIVS ADO RIVS ADO 2010.doc2010 Seite:1 von 6 Version: 1 1. Rechtsgrundlagen 1.1. Der RIVS gibt sich aufgrund 9 Absatz

Mehr

SATZUNGEN des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Landesverband Kärnten (ASVÖ Kärnten, ASVK)

SATZUNGEN des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Landesverband Kärnten (ASVÖ Kärnten, ASVK) SATZUNGEN des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Landesverband Kärnten (ASVÖ Kärnten, ASVK) Präambel: Die in diesen Satzungen auf natürliche Personen bezogenen Bezeichnungen sind nur in männlicher

Mehr

Meldung zum Sonderkader Trainingskontrollen (ST-Kader) 2019

Meldung zum Sonderkader Trainingskontrollen (ST-Kader) 2019 Meldung zum Sonderkader Trainingskontrollen (ST-Kader) 2019 Diese Meldung (7 Seiten) ist ausgefüllt und unterschrieben bis zum 31. Oktober 2018 an die Deutsche Triathlon Union e.v., Otto-Fleck-Schneise

Mehr

Arbeitsverfassungsrecht Band 5

Arbeitsverfassungsrecht Band 5 Arbeitsverfassungsrecht Band 5 Herausgegeben von Dr. in Sieglinde Gahleitner Rechtsanwältin in Wien, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mosler Universität Salzburg Kommentiert

Mehr

Billard-Verband Westfalen e.v. Anti-Doping-Ordnung

Billard-Verband Westfalen e.v. Anti-Doping-Ordnung Billard-Verband Westfalen e.v. Anti-Doping-Ordnung Stand 09/2016 Änderungen zu vorherigen Version sind rot gekennzeichnet Billard-Verband Westfalen e.v. - Anti-Doping-Ordnung - Stand 09/2016 Seite I I.

Mehr

Verschwiegenheitspflicht in der Jugendwohlfahrt

Verschwiegenheitspflicht in der Jugendwohlfahrt Verschwiegenheitspflicht in der Jugendwohlfahrt Vertrauensschutz vs. mediales Interesse Mag. Andrea Hubmer MAS Hintergrund gesetzlicher Verschwiegenheitspflichten Verschwiegenheit der große Glassturz über

Mehr

DIE SCHIEDSGERICHTS- VEREINBARUNG IM SPORT WELCHE VOR- UND NACHTEILE BIETET DER WEG ÜBER DIE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT FÜR DIE SPORTVERBÄNDE?

DIE SCHIEDSGERICHTS- VEREINBARUNG IM SPORT WELCHE VOR- UND NACHTEILE BIETET DER WEG ÜBER DIE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT FÜR DIE SPORTVERBÄNDE? VEREINBARUNG IM SPORT WELCHE VOR- UND NACHTEILE BIETET DER WEG ÜBER DIE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT FÜR DIE SPORTVERBÄNDE? Dr. Franz Steinle Frankfurt am Main I 13. Juni 2014 I. EINLEITENDE PROBLEMSTELLUNG

Mehr

6. Kapitel. Inhaltsübersicht. Haftungsnormen (speziell für Leitungsorgane) A. Außenhaftung ( Durchgriffshaftung für Organe) B.

6. Kapitel. Inhaltsübersicht. Haftungsnormen (speziell für Leitungsorgane) A. Außenhaftung ( Durchgriffshaftung für Organe) B. 6. Kapitel Inhaltsübersicht VI. Haftungsnormen (speziell für Leitungsorgane) A. Außenhaftung ( Durchgriffshaftung für Organe) B. Innenhaftung 6. Kapitel, Seite 1 von 8 VI. Haftungsnormen (speziell für

Mehr

Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband e.v.

Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband e.v. Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband e.v. Anti-Doping-Ordnung des Württembergischen Rollsport- und Inline-Verbandes (WRIV) - ADO-WRIV - vom 07. 02. 2009 1. Rechtsgrundlagen 1.1 Der WRIV gibt

Mehr

Vereinsstatuten. Arbeitskreis Bibelorientierter Österreichischer Jugend

Vereinsstatuten. Arbeitskreis Bibelorientierter Österreichischer Jugend Vereinsstatuten Arbeitskreis Bibelorientierter Österreichischer Jugend Fassung vom 23.09.2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Name: Sitz und Tätigkeit 2 2 Vereinszweck 2 3 Mittel 2 4 Mitgliedschaft 3 5 Erwerb

Mehr

Statuten Pro Neudörfl - unabhängige Bürgerliste (ProN) ZVR-Zahl:

Statuten Pro Neudörfl - unabhängige Bürgerliste (ProN) ZVR-Zahl: Statuten Pro Neudörfl - unabhängige Bürgerliste (ProN) 23.1.2015 ZVR-Zahl: 501926833 Inhaltsverzeichnis: Vereinsstatuten... 2 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich:... 2 2: Zweck... 2 3: Mittel zur Erreichung

Mehr

Die Organisation des deutschen Sports

Die Organisation des deutschen Sports Die Organisation des deutschen Sports Studienfragen 1. Welche Strukturmerkmale haben Organisationen? 2. Wie ist der Sport in Deutschland organisiert? 3. Wie ist die Sportselbstverwaltung in Deutschland

Mehr

Doping im Sport. Wer - Womit - Warum. Von Karl Feiden, Bonn Helga Blasius, Remagen. Mit 10 Abbildungen und 15 Tabellen

Doping im Sport. Wer - Womit - Warum. Von Karl Feiden, Bonn Helga Blasius, Remagen. Mit 10 Abbildungen und 15 Tabellen Doping im Sport Wer - Womit - Warum Von Karl Feiden, Bonn Helga Blasius, Remagen Mit 10 Abbildungen und 15 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 2002 INHALT Vorwort V 1 Definition

Mehr

Statuten des Vereins Easy Swim Vienna Gemäß dem Vereinsgesetz ZVR-Zahl:

Statuten des Vereins Easy Swim Vienna Gemäß dem Vereinsgesetz ZVR-Zahl: Statuten des Vereins Easy Swim Vienna Gemäß dem Vereinsgesetz ZVR-Zahl: 951282818 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich (1) Der Verein führt den Namen Easy Swim Vienna. (2) Er hat seinen Sitz in Wien und

Mehr

Bundesgesetz über die Förderung von Turnen und Sport

Bundesgesetz über die Förderung von Turnen und Sport Bundesgesetz über die Förderung von Turnen und Sport 415.0 vom 17. März 1972 (Stand am 1. Januar 2008) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 27 quinquies der

Mehr

Statuten des Vereins Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie im Burgenland

Statuten des Vereins Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie im Burgenland Statuten des Vereins Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie im Burgenland 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich 1. Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie im Burgenland.

Mehr