Inhaltsübersicht Andreas Wiebe Axel Reidlinger Walter Schrammel Walter J. Pfeil Rudolf Streinz Sabine Kirchmayr Andreas Kletec` ka

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht Andreas Wiebe Axel Reidlinger Walter Schrammel Walter J. Pfeil Rudolf Streinz Sabine Kirchmayr Andreas Kletec` ka"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Andreas Wiebe Schutzrechtliche Grundlagen der Sportvermarktung... 1 Axel Reidlinger Wettbewerbsrecht Vermarktung von Fernsehrechten und Kartellrecht Walter Schrammel Sport und Arbeitsrecht Walter J. Pfeil Sport und Sozialversicherungsrecht Rudolf Streinz EG-Freizügigkeit für Sportler Sabine Kirchmayr Sport und Steuern zur steuerlichen Situation von Sportlern Andreas Kletec` ka Sport und Haftungsrecht eine Untersuchung unter Berücksichtigung der ökonomischen Analyse Margareta Baddeley Überlegungen zum Miteinander von Staat und Sportorganisationen im Kampf gegen Doping Georg Lienbacher Sport und Recht Gewerberecht und Veranstaltungsrecht Stefaan Depypere/Irina Orssich Slavetich Europäisches Beihilfenrecht Jochen Fritzweiler Vertragstypen im Sport Gestaltung von Vermarktungs-, Sponsoringund Agenturverträgen Autorenverzeichnis VII

2

3 Inhaltsverzeichnis Schutzrechtliche Grundlagen der Sportvermarktung Andreas Wiebe... 1 I. Der Sportmarkt ökonomische Grundlagen der Vermarktung... 1 II. Vermarktungsrecht Schutzrechte... 3 A.Vermarktungs- und Vermarktungsschutzrechte... 3 B. Hausrecht... 4 C. Immaterialgüterrechte Kennzeichenrecht Urheberrecht 1, 81 ff UrhG/ 1, 2, 97 UrhG Leistungsschutzrechte a. Recht am eigenen Bild 78 UrhG/ 22, 23 KUG, 1004 BGB b. Allgemeines Persönlichkeitsrecht c. Datenbankherstellerrecht 76c UrhG/ 87a UrhG D. Wettbewerbsrecht Ergänzender Leistungsschutz 1 UWG/ 4 Nr 9 UWG Irreführung 2 UWG/ 5 UWG Behinderung 1 UWG/ 4 Nr 10 UWG E. Leistungsschutzrecht des Veranstalters? III. Vermarktung einer Sportveranstaltung IV. Grauzone: Ambush-Marketing V. Fazit Wettbewerbsrecht Vermarktung von Fernsehrechten und Kartellrecht Axel Reidlinger I. Sport und Sportübertragungen im Lichte des Wettbewerbsrechts II. Relevante Märkte für die Vermarktung von Sportrechten im Fernsehen und in sonstigen Medien A.Sachlich relevante Märkte B. Geographisch relevante Märkte III. Wettbewerbsbeschränkungen bei der Verwertung von Sportrechten IV. Kartellrechtliche Freistellung Voraussetzungen A. Anwendungsbereich B. Freistellungskriterien und Verfahren zur Prüfung C. Anwendung der Freistellungskriterien in der Praxis am Beispiel der Entscheidung UEFA Champions League D. Bedeutung der europäischen Gerichte E. Typische Bedingungen für die kartellrechtliche Zulässigkeit der Vermarktung V. Aktuelle Entwicklungen im österreichischen Markt VI. Zusammenfassung und Ausblick IX

4 Sport und Arbeitsrecht Walter Schrammel I. Sportler als Arbeitnehmer II. Arbeiter und Angestellte III. Arbeitsrechtliche Sonderregelungen für Berufssportler A. Allgemeines B. Arbeitnehmerschutz C. Vertragsgestaltung IV. Disziplinäre Verantwortung von Sportlern V. Recht auf Beschäftigung VI. Die Beendigung des Sportlervertrages VII. Ausbildungskosten Sport und Sozialversicherungsrecht Walter J. Pfeil I. Hauptsächliche Problemfelder II. Probleme im Versicherungsverhältnis A. SV-rechtliche Einordnung der Sportausübung als Erwerbstätigkeit B. Entgeltlichkeit als Grundvoraussetzung für SV-Pflicht C. Entgelt als einzige oder Haupteinnahmequelle III. Probleme im Leistungsrecht A. Krankenversicherung B. Unfallversicherung C. Pensionsversicherung D. Arbeitslosenversicherung IV. Zusammenfassung und rechtspolitischer Ausblick EG-Freizügigkeit für Sportler Rudolf Streinz I. Einleitung II. Die Grundlegung: Der Fall Walrave und Koch III. Der Hammer : Der Fall Bosman und die Folgen IV. Der personelle Anwendungsbereich: Von Bosman zu Kolpak V. Freizügigkeit vs Verbandsautonomie: Die Fälle Deliège und Lehtonen VI. Auf der Suche nach Kompromissen: Die Vereinbarung zwischen FIFA/UEFA und der EG-Kommission VII. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für Einsatzbeschränkungen bei sportlichen Großereignissen ( Nationalmannschaften )? VIII. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für berufsbeschränkende Sanktionen, insbesondere bei Sperren nach Dopingverstößen? IX. Probleme der Verrechtlichung des Sports X. Thesen X

5 Sport und Steuern zur steuerlichen Situation von Sportlern Sabine Kirchmayr I. Übersicht II. Unbeschränkt steuerpflichtige Sportler A. Einkunftsart B. Besonderheiten bei der Einkünfteermittlung von Sportlern III. Beschränkt steuerpflichtige Sportler A. Einkunftsarten B. Quellensteuer nach 99 EStG C. Durchführung der Besteuerung IV. Zuzug von Sportlern V. Grundzüge des Abkommensrechts VI. Resümee Sport und Haftungsrecht eine Untersuchung unter Berücksichtigung der ökonomischen Analyse Andreas Kletec` ka I. Historische Vorläufer des Sporthaftungsprivilegs II. Die herrschende Ansicht zur Definition des Sports III. Dogmatische Rechtfertigung des Sporthaftungsprivilegs IV. Einfluss von Sportregeln auf die Rechtswidrigkeit V. Sportausübung von Minderjährigen VI. Analogie zu den Gefährdungshaftungsgesetzen VII. Sportprivileg des Geschädigten VIII. Thesen Überlegungen zum Miteinander von Staat und Sportorganisationen im Kampf gegen Doping Margareta Baddeley I. Einleitung II. Die Partnerschaft von Staat und Sportorganisationen im Kampf gegen Doping III. Dopingreglemente und Abwicklung von Dopingfällen, insb internationalen Fällen aus der Sicht des schweizerischen Rechts IV. Anfechtung von Dopingstrafen bei internationalen Fällen vor Schweizer Gerichten, im ordentlichen Verfahren und bei Schiedsverfahren V. Schlussfolgerung Sport und Recht Gewerberecht und Veranstaltungsrecht Georg Lienbacher I. Einleitung II. Die kompetenzrechtliche Einordnung A. Der Sport im kompetenzrechtlichen Gefüge B. Sport als Bestandteil des Gewerbe- und Veranstaltungsrechts Allgemeines Kompetenzrechtliche Abgrenzungskriterien Spezifische Beispielsfälle für die Abgrenzung XI

6 C. Abgrenzungsprobleme zu anderen Kompetenztatbeständen Beförderungseinrichtungen Privatunterricht und Fertigkeitsvermittlung III. Der rechtliche Rahmen für Sportveranstaltungen A. Einteilung der Veranstaltungen Sport als Bestandteil des allgemeinen Veranstaltungsbegriffs in den Veranstaltungsgesetzen a. Bewilligungspflichtige Veranstaltungen b. Anzeigepflichtige Veranstaltungen c. Freie Veranstaltungen d. Verbotene Veranstaltungen Sport als Bestandteil eines besonderen Veranstaltungsbegriffs in den Veranstaltungsgesetzen B. Der Sportveranstalter C. Sport im Freien IV. Der rechtliche Rahmen für Sportstätten bzw Sportanlagen A. Die Veranstaltungsstätte B. Die Sportstätte C. Überprüfung von Veranstaltungsstätten bzw Sportstätten V. Die Überwachung von Veranstaltungen A. Gegenstand und Maßnahmen der Überwachung B Überwachungsorgane VI. Schlussbemerkungen Europäisches Beihilfenrecht Stefaan Depypere und Irina Orssich Slavetich I. Sport im Kontext des Gemeinschaftsrechts II. Anwendungsbereich des Beihilferechts III. Das Verbot staatlicher Beihilfen die Begriffsmerkmale A. Wirtschaftliche Aktivitäten von Unternehmen B. Staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen Die Verwendung von Rundfunkgebühren zum Kauf von Sportübertragungsrechten Regulativ bedingte geldwerte Vorteile ohne Haushaltsbelastung der Fall Real Madrid C. Begünstigung Errichtung, Betreibung und benutzerspezifische Infrastruktur D. Bestimmtheit der Beihilfen multifunktionale Infrastruktur E. Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung IV. Vereinbarkeit von Beihilfen mit dem gemeinsamen Markt A. Beihilfen für Kultur B. Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen C. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen für Unternehmen in Schwierigkeiten V. Zusammenfassende Würdigung XII

7 Vertragstypen im Sport Gestaltung von Vermarktungs-, Sponsoring- und Agenturverträgen Jochen Fritzweiler I. Einführung II. Die Leistungsgegenstände III. Vertragstypen und Gestaltung A. Sportleistungsvertrag Vertragstyp Vertragsgestaltung B. Vermarktungs- oder Sponsoringvertrag Vertragstyp Vertragsgestaltung Exkurs: Sonderform des Vermarktungsvertrages Ausrüstervertrag Vertragstyp Vertragsgestaltung C. Fernsehübertragungsverträge ( Sportrechte-Verwertungsverträge ) Vertragstyp Vertragsgestaltung Exkurs: Zuschauervertrag (als vereinfachte Form der Rechteverwertung) Vertragstyp Vertragsgestaltung D. Agentur-(oder Manager -)vertrag Vertragstyp Vertragsgestaltung E. Vermittlungs-(oder Management-)vertrag Vertragstyp Vertragsgestaltung F. Versicherungsvertrag Vertragstyp Vertragsgestaltung XIII

Inhaltsübersicht Andreas Wiebe Axel Reidlinger Walter Schrammel Walter J. Pfeil Rudolf Streinz Sabine Kirchmayr Andreas Kletec` ka

Inhaltsübersicht Andreas Wiebe Axel Reidlinger Walter Schrammel Walter J. Pfeil Rudolf Streinz Sabine Kirchmayr Andreas Kletec` ka Vorwort Sport ist in der einen oder anderen Weise in unserer Gesellschaft ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Er ist damit auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Sportliche Tätigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Leistungssport Spitzensport Breitensport... 1 B. Wirtschaftliche Bedeutung... 1 C. Die rechtliche Dimension des Sports... 2 D. Basisliteratur zum Sportrecht...

Mehr

Einführung in das österreichische Sportrecht

Einführung in das österreichische Sportrecht Schriften zum Sportrecht Band 3 Monika Hinteregger und Gert-Peter Relssner (Hg.) Einführung in das österreichische Sportrecht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Holzer Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gert-Peter Relssner

Mehr

1. Vorüberlegungen Auswirkungen des Ambush Marketings auf die Sponsoringerlçse

1. Vorüberlegungen Auswirkungen des Ambush Marketings auf die Sponsoringerlçse Vorwort... 5..... 7 I. Einleitung... 13 II. Bedeutung des Begriffs Ambush Marketings... 17 1. Ursprung und Prinzip des Ambush Marketings... 17 2. Aktuelles Verständnis des Ambush Marketings... 19 3. Entwicklung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII I. Einleitung... 3 A. Gegenstand und Methode... 3 B. Historischer Hintergrund... 3 C. Definitionen... 5 1. Begriffsdefinition Verein... 5 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

Ambush Marketing bei Sportveranstaltungen

Ambush Marketing bei Sportveranstaltungen Ambush Marketing bei Sportveranstaltungen Erscheinungsformen, Abwehrmöglichkeiten gegen und verbleibender Freiraum für assoziative Werbemaßnahmen, Auswirkungen auf den Wettbewerb und Erwägungen de lege

Mehr

Franchising und professioneller Ligasport

Franchising und professioneller Ligasport Franchising und professioneller Ligasport von Till Mahler RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einführung Inhaltsübersicht

Mehr

Sportübertragungsrechte im Profi- und Amateurfußball

Sportübertragungsrechte im Profi- und Amateurfußball Kirsten Stöver Sportübertragungsrechte im Profi- und Amateurfußball LlT Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung A. Die Problematik 1 B. Die Beteiligten an einer Sportveranstaltung 3 C. Sportübertragungsrechte

Mehr

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 26 Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

2. Marktzugangsverknappung und -verteilung im Gesundheitswesen...

2. Marktzugangsverknappung und -verteilung im Gesundheitswesen... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...XIII I. Einführung und Gang der Untersuchung... 1 A. Problemaufriss... 1 1. Allgemeines zu Güterknappheit und staatlicher Verteilungsverwaltung... 1 2. Marktzugangsverknappung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 11

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 11 Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 11 Klaus Bepler Der Sportler und sein Vertrag Arbeitnehmer oder Dienstleistender?... 17 I. Einleitung... 17 II. Der Arbeitnehmerbegriff und der Berufssport... 19 1. Die

Mehr

Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht

Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht von Markus Kuczera Verlag C.H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VN 1 GRUNDLAGEN 1 I. Einführung 1 II. Bestimmung das Gegenstands der Untersuchung 2 1. Der Begriff im historischen und im gegenwärtigen Sprachgebrauch 3

Mehr

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der Nadine Walterscheid Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen im Text VII Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Vorlesung Vertiefung Gesellschaftsrecht: Sportrecht (2100a) Vorlesungsgliederung. 1. Kapitel: Einführung. 2. Kapitel: Sportorganisationsrecht

Vorlesung Vertiefung Gesellschaftsrecht: Sportrecht (2100a) Vorlesungsgliederung. 1. Kapitel: Einführung. 2. Kapitel: Sportorganisationsrecht Universität zu Köln Richter am Landgericht Dr. Jan F. Orth 1 Einleitung Vorlesung Vertiefung Gesellschaftsrecht: Sportrecht (2100a) Vorlesungsgliederung 1. Kapitel: Einführung 2 Vereine und Verbände 2.

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten Bernd Sandmann Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten Zugleich ein Beitrag zu den Grundprinzipien der Haftung und Haftungsprivilegierung Mohr Siebeck Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Gang der Untersuchung... 1 Erstes Kapitel: Musikverwertung im Internet... 5 A. Einführung... 5 B. Typische Nutzungsformen...

Mehr

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport Schriften zum Sportrecht Band 8 Monika Hinteregger und Gert-Peter Reissner (Hrsg) Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport herausgegeben von Univ.-Prof. Mag. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser Ao. Univ.-Prof.

Mehr

Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XV Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1 I. Die Staatsgewalten im österreichischen Recht... 3 A. Die Staatsgewalten als Rechtsbegriffe... 3 B. Der Inhalt des Staatsgewaltenbegriffs...

Mehr

Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen)

Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen) Norbert Kuhn Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltverzeichnis A. Einleitung I. Gegenstand

Mehr

Ligasport und Kartellrecht

Ligasport und Kartellrecht Ligasport und Kartellrecht Die Bündelung von Fernsehübertragungsrechten durch den Deutschen Fußball-Bund im Konflikt mit deutschem und europäischem Kartellrecht unter besonderer Heranziehung des amerikanischen

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Der Dritte Sektor der Schweiz

Der Dritte Sektor der Schweiz Bernd Helmig Hans Lichtsteiner Markus Gmür (Herausgeber) Der Dritte Sektor der Schweiz Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) Haupt Verlag Bern

Mehr

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Eine Einführung von Univ. Prof. Dr. Ingo Schmidt, Priv.-Doz. Dr. André Schmidt 2., überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Teil 1: Berufs- und Gesellschaftsrecht I.

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Teil 1: Berufs- und Gesellschaftsrecht I. Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis III V XIII XIX Teil 1: Berufs- und Gesellschaftsrecht I. Einleitung 3 II. Berufsrechtliche Zulassung von Gruppenpraxen 8 A. Überblick

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum sübersicht Vorwort... V... IX A. Ausgangslage... 1 B. Begriffliche Klärung und Vorgehensweise... 15 C. Ausschluss der Anwendung des EG-Rechts auf das Örtlichkeitsprinzip wegen Art. 295 EG-Vertrag?... 19

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung...

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball Individualrechtsbeschránkungen im BerufsfuBball Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bosman-Entscheidung des EuGH Von Kai-Uwe Plath Duncker & Humblot Berlín Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Das neue Universitätsarbeitsrecht

Das neue Universitätsarbeitsrecht Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeits- und Sozialrechts Bandl Gert-Peter Reissner (Hrsg) Das neue Universitätsarbeitsrecht herausgegeben von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gert-Peter Reissner Mag. Dr.

Mehr

Raumordnungsrecht und Baurecht. Grundlagen des Sportrechts

Raumordnungsrecht und Baurecht. Grundlagen des Sportrechts Raumordnungsrecht und Baurecht Grundlagen des Sportrechts 24.05.2018 Sportrecht Rechtsvorschriften, die sich mit der Ausübung von Sport der Beschaffenheit von Sportstätten den Doping- und Wettkampfregeln

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Benjamin Bröcker Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV A. Einleitung 1

Mehr

Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung

Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung Von Dr. Alexandra König Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort V Einleitung 1 1. Teil Die Auslegung des ProdSG 5 /. Abschnitt Die Grundsätze

Mehr

Die Besteuerung von Nießbrauch und Nutzniessung in deutsch-schweizerischen Erb- und Schenkungsfällen

Die Besteuerung von Nießbrauch und Nutzniessung in deutsch-schweizerischen Erb- und Schenkungsfällen Markus Weber Die Besteuerung von Nießbrauch und Nutzniessung in deutsch-schweizerischen Erb- und Schenkungsfällen Erbschaft- und Schenkungsteuer bei der Übertragung unternehmerisch gebundenen Vermögens

Mehr

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen von Dr. Joachim Kettler LIT Gliederung Schrifttumsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis IX XXVII A. Einleitung 1 B. Geschichte 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e. K. ein Beispielunternehmen stellt sich vor.... 1 2 Einführung in die Grundlagen des Steuerrechts.... 5 2.1 Steuern und steuerliche Nebenleistungen... 5 2.1.1

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15

Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1: Einleitung... 21 1 Problemstellung, Aktualität und Zielsetzung der Untersuchung... 21 2 Gegenstand der Untersuchung: einschränkende Prämissen...

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil A Vorbereitung. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil A Vorbereitung. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIII XIX Teil A Vorbereitung Einleitung 1 1 Ein erster Rundgang 3 I. Was ist die sog. «Ausländersteuer»? 4 II. Die Änderungen ab dem VZ 2009 7 III. Wer

Mehr

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr.

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr. Nathalie Miriam Mahmoudi Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr wvb Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Literaturverzeichnis

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen Law for Private and Public Enterprises Band / Volume 18 Anusanan Sambasivam Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...

Mehr

V VII XIII XIX. Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

V VII XIII XIX. Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII XIX A. VORBEMERKUNG 1 B. STEUERABZUGSVERFAHREN BESCHRÄNKT STEUERPFLICHTIGER 5 1. Steuerpflicht ausländischer

Mehr

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3 Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV Materialienverzeichnis... XXXV Einleitung... 1 Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie...

Mehr

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz Philipp Zurkinden Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz Unter besonderer Berücksichtigung des EG-Wettbewerbsrechts Helbing & Lichtenhahn Basel Genf

Mehr

B. Die Richtlinie 87/ 102/ EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit

B. Die Richtlinie 87/ 102/ EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit V Gliederung Erster Teil: Einleitung 1 A. Gegenstand und Gang der Untersuchung 1 B. Die Richtlinie 87/ 102/ EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15 1. Teil: Befristungen und Bedingungen... 21 I. Einführung... 21 II. Sachgrundlose Befristung von Sportarbeitsverhältnissen... 23 1. Neueinstellung ( 14 Abs. 2 TzBfG)...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1 I. Gegenstand der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1 I. Gegenstand der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Einleitung.... 1 I. Gegenstand der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 3 A. Historischer Aufriss... 5 I. Entwicklung des Telekommunikationsrechts

Mehr

Erfolgsaufteilung und -besteuerung im internationalen Konzern

Erfolgsaufteilung und -besteuerung im internationalen Konzern Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 261 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Krankenhaus und EG-Beihilferecht

Krankenhaus und EG-Beihilferecht Axel Lehmann Krankenhaus und EG-Beihilferecht Die Vereinbarkeit des Krankenhausfinanzierungsrechts mit Art. 87 ff. EG-Vertrag PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag

Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag Clara Beck Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag Clara Beck Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag Marburg, 2013 Zugl. Univ. Diss. Regensburg, 2012

Mehr

Die Patentlizenz als negative Lizenz

Die Patentlizenz als negative Lizenz Die Patentlizenz als negative Lizenz Inhalt, Bedeutung und Abgrenzung zur positiven Lizenz von Dr. Britta Bartenbach 2002 Veriag Dr.OttoSchmidt Koln Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein

Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein Bernd Hans Lichtsteiner und 11 Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein 1. Einleitung 15 2. Das Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL NATIONALES UND INTERNATIONALES SPORTRECHT; UNIVERSITÄT OLDENBURG EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTE MODUL... 1 VEREINS- UND VERBANDSRECHT...

WAHLPFLICHTMODUL NATIONALES UND INTERNATIONALES SPORTRECHT; UNIVERSITÄT OLDENBURG EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTE MODUL... 1 VEREINS- UND VERBANDSRECHT... VERANSTALTUNGSINHALT WAHLPFLICHTMODUL NATIONALES UND INTERNATIONALES SPORTRECHT; UNIVERSITÄT OLDENBURG EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTE MODUL... 1 VEREINS- UND VERBANDSRECHT... A Vereine... 1.1 Die Gründung des

Mehr

Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Um läge vertrage

Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Um läge vertrage Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 251 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

INHALTSÜBERSICHT ZWEITER TEIL: DER SPIELERVERMITTLERVERTRAG 163

INHALTSÜBERSICHT ZWEITER TEIL: DER SPIELERVERMITTLERVERTRAG 163 Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT VORWORT INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS VII IX XI XXI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: DER SPIELERVERMITTLER 5 Erstes Kapitel:

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7 IX Inhaltsübersicht Kapitel I: Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielsetzung... 6 3. Aufbau... 7 Kapitel II: Die Besteuerung grenzüberschreitender Arbeitnehmertätigkeit Untersuchungsgegenstand

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Öffentliche Nutzungsrechte und Gemeingebrauch

Öffentliche Nutzungsrechte und Gemeingebrauch Öffentliche Nutzungsrechte und Gemeingebrauch Franz Merli Springer-Verlag Wien-New York 1995 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XII Einleitung 1 I. Gegenstand und Ziel dieser Untersuchung

Mehr

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich Zürcher Studien Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Abteilung der Universität Zürich von U. Häfelin, W. Haller, A. Kölz, G. Müller, D. Schindler, D. Thürer und F. Zuppinger der direkten Steuern Personen

Mehr

Schriften zum Sozialversicherungsrecht

Schriften zum Sozialversicherungsrecht Schriften zum Sozialversicherungsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Alfred Kölz und Prof. Dr. Ulrich Meyer-Blaser Universität Zürich Helen Monioudis Dr. iur. Rechtsanwältin Die Organisation ausgewählter

Mehr

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Dr. Anke Schierholz Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Gcsamtbibliothelc,l phnische Universität Darmstadt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1998 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union - Unter besonderer Berücksichtigung des Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission vom 12. Juli 2010 - Dissertation zur Erlangung

Mehr

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt . Z. Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt Einfluß des EG-Rechts auf die nationalen Steuerrechtsordnungen Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v von Prof. Dr. Moris

Mehr

Der EuGH und die deutschen Arbeitsgerichte - Strategische Interaktionen in komplexen Entscheidungskontexten

Der EuGH und die deutschen Arbeitsgerichte - Strategische Interaktionen in komplexen Entscheidungskontexten Jörn Ketelhut Der EuGH und die deutschen Arbeitsgerichte - Strategische Interaktionen in komplexen Entscheidungskontexten Eine politikwissenschaftliche Analyse judizieller Governance im EU-Mehrebenensystem

Mehr

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte von Horst-Peter Götting QtTrlsfiseKe Op.samtbibliotHeR j e gbnische Universität Darmstadt J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vermarktung und Verletzung von Verwertungsrechten an aufgezeichneten Sportveranstaltungen

Vermarktung und Verletzung von Verwertungsrechten an aufgezeichneten Sportveranstaltungen Eckhard Ratjen Vermarktung und Verletzung von Verwertungsrechten an aufgezeichneten Sportveranstaltungen V&R unipress Inhalt Vorwort 13 1. Kapitel: Einführung 15 A. Untersuchungsgegenstand 17 B. Eingrenzung

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 INHALTSÜBERSICHT 1. TEIL: EINLEITUNG 1 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 A. Das Preußische Einkommensteuergesetz von 1891... 7 B. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Die Besteuerung von Sportvereinen 1 A) Allgemeines 1 B) Vereinsformen 2 I. Rechtsfähiger Verein 3 II. Nichtrechtsfähiger Verein 3 III. Regionale Untergliederungen 4 IV.

Mehr

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einleitung... 23 Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten... 23 Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Mehr

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR DER KONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN MEDIENFREIHEIT UND PERSÖNLICHKEITSSCHUTZ AUSWIRKUNGEN DES UNIONSRECHTS SOWIE DES GESCHEITERTEN EU-BEITRITTS ZUR EMRK AUF DAS BESTEHENDE SPANNUNGSVERHÄLTNIS

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

7. Technologietransfer im Lichte des Beihilferechtes

7. Technologietransfer im Lichte des Beihilferechtes Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Einleitung... 19 1.1. Was ist IP (Intellectual Property)?... 19 1.2. Vertragliche Gestaltungen hinsichtlich Immaterialgüterrechten... 20 2. Übersicht über die

Mehr

Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge. Iris Böschen

Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge. Iris Böschen Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge Iris Böschen Köln 2006 XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB Anja Fels Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB Entstehung und Weiterentwicklung LIT INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1 I. Gegenstand der Arbeit 1 II. Gang der Untersuchung 1 III. Grundsatzliche

Mehr

Kapitel I Einleitung I. Das Recht der Musik eine Standortbestimmung... 1 II. Musikrelevante Rechtsbereiche... 1

Kapitel I Einleitung I. Das Recht der Musik eine Standortbestimmung... 1 II. Musikrelevante Rechtsbereiche... 1 VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIV Kapitel I Einleitung I. Das Recht der Musik eine Standortbestimmung... 1 II. Musikrelevante Rechtsbereiche... 1 Kapitel II Der verfassungsrechtliche Rahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 7 Kapitel 2: Definitionen der umfassten Formen gemeinsamer Statistikarbeit... 9 A. Erhebungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung Martin Holzinger Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung des europäischen und des deutschen Kartellrechts Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I. Fragestellung

Mehr

Andreas Kasper. Sozialsponsoring. Eine rechtliche Bewertung unter besonderer Beriicksichtigung des Sponsorings kirchlicher Werke und Einrichtungen

Andreas Kasper. Sozialsponsoring. Eine rechtliche Bewertung unter besonderer Beriicksichtigung des Sponsorings kirchlicher Werke und Einrichtungen Andreas Kasper Sozialsponsoring Eine rechtliche Bewertung unter besonderer Beriicksichtigung des Sponsorings kirchlicher Werke und Einrichtungen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung Arnd Bretschneider Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht

Mehr

Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen

Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang Band 22 Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung der

Mehr

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG ' -. ' ' ' ' ' " ' ' " ". ; / Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG Von Norma Studt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Das Umwandlungsgesetz - neue

Mehr

Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich

Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich von Karin Buzanich-Sommeregger 2009 Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich Buzanich-Sommeregger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr