Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 11"

Transkript

1 Vorwort... 5 Inhaltsübersicht Klaus Bepler Der Sportler und sein Vertrag Arbeitnehmer oder Dienstleistender? I. Einleitung II. Der Arbeitnehmerbegriff und der Berufssport Die Bedeutung der begrifflichen Fragestellung Der gängige deutsche Arbeitnehmerbegriff Der als Einzelsportler Berufstätige Mannschaftssportler als Arbeitnehmer Wenig taugliche Gegenargumente Vertragsgestaltung am Arbeitnehmerbegriff vorbei? Wertungsprobleme aufgrund indizierter Vertragsabschlussmacht einiger Sportler III. Einzelfragen Sportler/Arbeitnehmer in Grenzbereichen Suche nach dem Arbeitgeber Entgelt ohne Arbeit Die Befristung von Sportlerverträgen Beschäftigungsanspruch Vertragsstrafen IV. Schluss Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Brodil Recht auf Beschäftigung Möglichkeiten und Grenzen I. Einleitung und Problemstellung II. Recht auf Beschäftigung Strukturfragen Lehre Judikatur Die Entscheidungen Ferdinand Feldhofer Zusammenfassung III. Das Recht auf Beschäftigung im Berufsfußball Inhaltliche Aspekte Beschränkungen durch Arbeitgeber-Interessen IV. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Beschäftigungspflicht Austritt Entgeltanspruch Versetzung und Disziplinarmaßnahme V. Zusammenfassung

2 Ao. Univ.-Prof. Dr. Margit Maria Karollus, LL.M. Gemeinschaftsrechtliche Schranken für Ausländerklauseln im Sport, insbesondere auch gegenüber Drittstaatsangehörigen I. Einleitung II. Maßgeblichkeit des Gemeinschaftsrechts für sportliche Regelungen III. Wirkung von in Drittstaatsabkommen enthaltenen Ausländerklauseln Das Urteil Kolpak Das Urteil Simutenkov Sachverhalt Unmittelbare Wirkung von Art 23 Abs 1 Partnerschaftsabkommen Tragweite des Art 23 Abs 1 Partnerschaftsabkommen Bedeutung der Simutenkov-Entscheidung für die sportliche Praxis Diskriminierungsverbot zugunsten privilegierter Drittstaatsangehöriger Abgrenzung der verbotenen Diskriminierung von einer zulässigen Beschränkung des Zugangs zum Arbeitsmarkt Anwendung des Diskriminierungsverbotes auch auf Verbandssatzungen Kreis der privilegierten Drittstaatsangehörigen Resümee IV. Unzulässigkeit von Kaderbeschränkungen V. Zulässigkeit von Ausländerklauseln im Amateurbereich? VI. Unzulässigkeit eines finanziellen Anreizsystems zur Ausländerdiskriminierung VII. Unzulässigkeit von Ausländerbeschränkungen durch Gentlemen s Agreements VIII. Schlussbetrachtung O. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus Haftungsfragen im Zusammenhang mit dem Bundesliga- Lizenzierungsverfahren I. Problemstellung II. Im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens tätige Entscheidungsinstanzen und Prüfer III. Haftung gegenüber dem Klub im Falle der Lizenzverweigerung IV. Ersatzansprüche von an dem Klub interessierten Personen im Falle der Lizenzverweigerung V. Ersatzansprüche des Klubs (des Masseverwalters) im Falle einer unberechtigten Lizenzerteilung

3 VI. Ersatzansprüche von anderen Mitgliedsklubs wegen unberechtigter Lizenzerteilung an einen Klub VII. Ersatzansprüche von Gläubigern des Klubs im Falle einer unberechtigten Lizenzerteilung VIII. Umfang der Haftung aus im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens abgegebenen Haftungserklärungen Dr. Franziska Limberger, LL.M. Rechtsfragen der Sportlervermittlung I. Einleitung II. Begriffsdefinitionen Sportlervermittler Sportlerberater Sportlerbeobachter III. Verbandsrechtliche Regelungen für die Tätigkeit der Spielervermittler im Fußball Das Spielervermittler-Reglement der FIFA Allgemeines, Historisches, Überblick Kann die FIFA Berufsregelungen für Spielervermittler erlassen? Das Spielervermittler-Reglement des ÖFB Allgemeines Inhalt Darf ein Sportverband Bestimmungen für Spielervermittler erlassen? IV. Gesetzliche Vorgaben und Beschränkungen für Sportlervermittlung Arbeitsmarktförderungsgesetz (AMFG) Allgemeines Regelungsinhalt Arbeitsvermittlung von Berufsfußballspielern (OGH , 6 Ob 669/94) Schlussfolgerungen für den Bereich des Berufsfußballs Neuerungen für die Arbeitsvermittlung von Sportlern Arbeitsvermittlung eingeschränkt auf die Vermittlung von unselbständigen Sportlern Gewerbeordnung Europarecht Konsumentenschutz/Haustürgeschäft ABGB Auftrag, Vollmacht, Stellvertretung Maklergesetz Handelsvertretergesetz

4 7.1. Allgemeines OGH , 6 Ob 209/99z Sonderfall: Provisionsvereinbarungen mit einem Rechtsanwalt, der als Spielervermittler auftritt Darf der Spielervermittler Entgelt für die Vermittlung verlangen? Vom Klub? Vom Fußballer? V. Was soll der Sportler bei Abschluss eines Vermittlungsvertrages beachten? VI. Zusammenfassung/Schlussbemerkungen Ao. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch Neue Judikatur zum Berufssportrecht I. Einleitung Vorbemerkung Übersicht über die erhobenen Entscheidungen aus den Jahren EuGH zur Arbeitnehmerfreizügigkeit im Berufssport Zivilgerichte Verwaltungsgerichtshof II. Arbeitnehmerfreizügigkeit III. Abgrenzung Arbeiter und Angestellte Die Entscheidungen Kritik an der Judikatur IV. Arbeitsvertragsgestaltung Nettolohnvereinbarung Geheimhaltung über Entgelthöhe V. Beendigungsfragen Nichtverlängerung beim Trainer Entlassung eines Torwarts Versetzung zur Amateurmannschaft Unberechtigte Entlassung wegen Nichterscheinens zum Training VI. Sozialversicherung Beitragsrecht und Beitragshaftung Geminderte Arbeitsfähigkeit bei Berufssportlern Schwarzgeld und IESG VII. Sonstiges LGZ Wien: Satzungsänderung nur durch befugte Vereinsorgane Verletzungen bei der Sportausübung VIII. Abschließende Bemerkung

5 O. Univ.-Prof. Dr. Walter Schrammel Der Trainer und das Recht I. Einleitung II. Zur Struktur des Trainervertrages Arbeitsvertrag und Werkvertrag Bemühungen um den Erfolg Besonderheiten des Trainervertrages III. Vertragsgestaltungen Lohngestaltung Befristungen Resolutivbedingungen IV. Die Beendigung des Trainervertrages Entlassung wegen Arbeitsunfähigkeit Kündigung Kündigungs- und Entlassungsschutz Kündigungsentschädigung Verzeichnis der Autoren und Herausgeber Stichwortverzeichnis

Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsport IV

Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsport IV Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsport IV Arbeitsrecht. Ausländerklauseln und Gemeinschaftsrecht. Haftungsfragen im Lizenzierungsverfahren. Recht auf Beschäftigung. Spielervermittler. Trainer Bearbeitet

Mehr

Grundei/Karollus. Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsports IV

Grundei/Karollus. Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsports IV Grundei/Karollus Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsports IV Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsports IV Arbeitsrecht Ausländerklauseln und Gemeinschaftsrecht Haftungsfragen im Lizenzierungsverfahren Recht

Mehr

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten Bernd Sandmann Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten Zugleich ein Beitrag zu den Grundprinzipien der Haftung und Haftungsprivilegierung Mohr Siebeck Inhaltsübersicht

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI I. Kurze Geschichte der Berufssportarten Fußball und Eishockey... 3 1. Geschichte des Fußballsports... 3 1.1 China und Japan... 3 1.2 Antike und Mittelalter... 4 1.3 England,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 Abkürzungsverzeichnis XIII I. Einleitung 1 A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 A. Vorbemerkung 5 B. Grundkonstellation 5 C. Vertraglich

Mehr

Arbeiter und. Angestellte. Verfassungsrechtliche Aspekte arbeitsrechtlicher Ungleichbehandlung. von Mag. Dr. Monika Drs

Arbeiter und. Angestellte. Verfassungsrechtliche Aspekte arbeitsrechtlicher Ungleichbehandlung. von Mag. Dr. Monika Drs Arbeiter und Angestellte Verfassungsrechtliche Aspekte arbeitsrechtlicher Ungleichbehandlung von Mag. Dr. Monika Drs Orte Wien 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teill Einleitung 1. Problematik 1 2. Entwicklung

Mehr

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Inhaltsübersicht 1 : Einführung 11 A. Vorbemerkung 11 B. Methodik der Vertragsgestaltung 13 C. Baurechtliche Besonderheiten 15 I. Ziele und Strategien der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Andreas Nachbagauer Jenseits der Normalarbeit Prolegomenon zur atypischen Arbeit aus soziologischer Sicht... 1 I. Einleitung... 1 II. Annäherungen... 3 A. Normalarbeitsverhältnis und atypische Beschäftigung...

Mehr

Verträge des Arbeitsrechts

Verträge des Arbeitsrechts Vertragsrecht Verträge des Arbeitsrechts Bearbeitet von Christian Wesener, Armin Kammel, Gerhard Schummer 1. Auflage 2016. Buch. 160 S. Softcover ISBN 978 3 7073 3306 0 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Recht

Mehr

Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich

Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich von Karin Buzanich-Sommeregger 2009 Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich Buzanich-Sommeregger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag Nebentätigkeit Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Forkel Verlag Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XII-XIV 1. Teil: Einleitung A. Der Begriff der Nebentätigkeit 1 I.Gesetz 1 II.

Mehr

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt . Z. Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt Einfluß des EG-Rechts auf die nationalen Steuerrechtsordnungen Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v von Prof. Dr. Moris

Mehr

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika Volker Flemming Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 KAPITEL 1: EINLEITUNG 17 KAPITEL 2:

Mehr

Die Übertragung von Gestaltlingsrechten

Die Übertragung von Gestaltlingsrechten Die Übertragung von Gestaltlingsrechten von Dr. Peter Bydlinski Universitätsdozent Wien/Linz Junstiscne besarnididiiothek der Technischen Hochschule Darmstadt Wien 1986 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Mehr

A TRAUNER VERLAG. Gegenwart und Perspektiven der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus arbeitsrechtlicher Sicht

A TRAUNER VERLAG. Gegenwart und Perspektiven der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus arbeitsrechtlicher Sicht TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 125 RENATE FUCHS Gegenwart und Perspektiven der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus arbeitsrechtlicher

Mehr

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER MICHAEL ERDLENBRUCH DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER PETER LANG FrankfurtamMain Berlin Bern New York Paris Wien Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Erster

Mehr

Arbeits- und Sozialrecht

Arbeits- und Sozialrecht Arbeits- und Sozialrecht Lernen Wissen von Dr. Monika Drs ao. Universitätsprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien 2. Auflage Wien 2012 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhalt Vorwort

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff... 10 1.1.1 Abschluss des ArbV... 10 1.1.2 Dienstzettel... 10 1.1.3 Kennzeichen des ArbV... 12

Mehr

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Astrid Epiney /Marianne Freiermuth Abt Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 5 Einleitung 1 \ 1. Teil Grundlagen 13 1. Kapitel Zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XI V Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI I. Ausländer im Mannschaftssport... 1 1. Ziele und Anliegen im Mannschaftssport... 1 1.1 Nachwuchsförderung... 1 1.2 Schutz der Nationalmannschaften... 2 1.3 Gleichgewicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

Der Arbeitsvertrag. Handbuch der Vertragspraxis und -gestaltung. Bearbeitet von Prof. Dr. Ulrich Preis

Der Arbeitsvertrag. Handbuch der Vertragspraxis und -gestaltung. Bearbeitet von Prof. Dr. Ulrich Preis Der Arbeitsvertrag Handbuch der Vertragspraxis und -gestaltung Bearbeitet von Prof. Dr. Ulrich Preis 2. Aufl. 2005. Buch. XXIX, 1818 S. Gebunden ISBN 978 3 504 42030 7 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Teil1 Grundlagen und Einführung

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Teil1 Grundlagen und Einführung Vorwort.................................... Inhaltsverzeichnis.............................. Literaturverzeichnis............................. Abkürzungsverzeichnis........................... V XIII XLI

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff 10 1.1.1 Abschluss des ArbV 10 1.1.2 Dienstzettel 10 1.1.3 Kennzeichen des

Mehr

2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES STAATLICHEN ARBEITSVERMITTLUNGSMONOPOLS UND DESSEN AUFHEBUNG IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND 41

2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES STAATLICHEN ARBEITSVERMITTLUNGSMONOPOLS UND DESSEN AUFHEBUNG IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND 41 INHALT VERZEICHNISSE 17 1. EINFÜHRUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 37 2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES STAATLICHEN ARBEITSVERMITTLUNGSMONOPOLS UND DESSEN AUFHEBUNG IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND 41 2.1. Begriffseinordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15 1. Teil: Befristungen und Bedingungen... 21 I. Einführung... 21 II. Sachgrundlose Befristung von Sportarbeitsverhältnissen... 23 1. Neueinstellung ( 14 Abs. 2 TzBfG)...

Mehr

Vertragsverhältnisse im Sportmanagement

Vertragsverhältnisse im Sportmanagement Vertragsverhältnisse im Sportmanagement - Ein kleiner Überblick - 1 Agenda 1. Allgemeines Vertragsrecht 2. Arbeitsverträge 3. Managementverträge 4. Sponsoringverträge 2 1. Allgemeines Vertragsrecht Wie

Mehr

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Schweiz

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Schweiz Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 191 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Auer, G. Biaggini, T. Gächter, A. Griffel, T. Jaag, C. Kaufmann,

Mehr

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Lukas Lehmann Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2010 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht Christina Zantis Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 15 A. Thematische

Mehr

Die private Arbeitsvermittlung im Berufssport

Die private Arbeitsvermittlung im Berufssport Die private Arbeitsvermittlung im Berufssport Dargestellt am Beispiel der Spielervermittlung im Bereich des Profifußballs Eine Untersuchung der Vereinbarkeit von Verbandsrecht und Spielervermittlungstätigkeit

Mehr

Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich

Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich Stefan Freuding Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX A. EINLEITUNG 1 B. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 5 I. 1895 1980... 5 II. Das»EG-Anpassungsgesetz«(1980)...

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

19 Das Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer Das Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Entleiher...

19 Das Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer Das Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Entleiher... Gliederung Abkürzungsverzeichnis... 17 Einleitung... 21 Kapitel 1: Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung von anderen Beschäftigungsformen... 25 1 Begriffsbestimmung... 25 2 Abgrenzung

Mehr

Dank. Dr. Chantal Delli, MAES

Dank. Dr. Chantal Delli, MAES Dank An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei all jenen bedanken, die zum Gelingen der vorliegenden Dissertation, die zwischen November 2005 und November 2008 entstanden ist, beigetragen haben.

Mehr

Das neue Universitätsarbeitsrecht

Das neue Universitätsarbeitsrecht Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeits- und Sozialrechts Bandl Gert-Peter Reissner (Hrsg) Das neue Universitätsarbeitsrecht herausgegeben von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gert-Peter Reissner Mag. Dr.

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsrechtliche Fragen der Adipositas bei Eingehung, Durchführung und Kündigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Stefan Müller Rechtsanwalt und

Mehr

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball Individualrechtsbeschránkungen im BerufsfuBball Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bosman-Entscheidung des EuGH Von Kai-Uwe Plath Duncker & Humblot Berlín Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. University of Applied Sciences

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin University of Applied Sciences Fachbereich 3 - Wirtschaftswissenschaften I - Studiengang Wirtschaftsrecht Diplomarbeit Thema: Aktuelle Probleme der Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport Schriften zum Sportrecht Band 8 Monika Hinteregger und Gert-Peter Reissner (Hrsg) Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport herausgegeben von Univ.-Prof. Mag. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser Ao. Univ.-Prof.

Mehr

aus "Arbeitsrecht für Lohnverrechner", 2. Auflage März 2018 Inhaltsverzeichnis

aus Arbeitsrecht für Lohnverrechner, 2. Auflage März 2018 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff... 11 1.1.1 Abschluss des ArbV... 11 1.1.2 Dienstzettel... 11 1.1.3 Kennzeichen des ArbV... 13

Mehr

Nele Urban. Die Beendigung von Bühnenengagementsverträgen. Spannungsverhältnis von Kunstfreiheit und Arbeitnehmerschutz.

Nele Urban. Die Beendigung von Bühnenengagementsverträgen. Spannungsverhältnis von Kunstfreiheit und Arbeitnehmerschutz. Nele Urban Die Beendigung von Bühnenengagementsverträgen im Spannungsverhältnis von Kunstfreiheit und Arbeitnehmerschutz in Deutschland und Frankreich Eine rechtsvergleichende Untersuchung klausur-verlag

Mehr

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Zivilrechtlich - steuerlich Von Martin Zapp Dipl.-Betriebswirt (FH) mit einem Vorwort von Peter Martin Litfin, Prof. Dr. jur. utr., Wirtschaftsprüfer und

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. Zugrunde liegende Begriffe und Rahmenbedingungen III. Artikel 18 OECD-MA

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. Zugrunde liegende Begriffe und Rahmenbedingungen III. Artikel 18 OECD-MA Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Einleitung... 17 I.1. Problemstellung... 17 I.2. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes... 21 II. Zugrunde liegende Begriffe und Rahmenbedingungen...

Mehr

Die kaufrechtliche Garantie

Die kaufrechtliche Garantie Martin Eisenhut Die kaufrechtliche Garantie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Inhalt und Dogmatik kaufrechtlicher Garantien 5 A. Die einzelnen

Mehr

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 Abkürzungsverzeichnis...XIII I. Einleitung und Gang der Untersuchung...1 II. Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 1. Einleitung...5 2. Gegenstand der Angemessenheitskontrolle...6

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis* Vorwort... Inhaltsübersicht... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis* Vorwort... Inhaltsübersicht... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... * Vorwort... Inhaltsübersicht... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII XV XXVII Teil I Grundlagen der Vertragsgestaltung A. Methodische Fragen der Vertragsgestaltung I. Einführung... 1

Mehr

Raumordnungsrecht und Baurecht. Grundlagen des Sportrechts

Raumordnungsrecht und Baurecht. Grundlagen des Sportrechts Raumordnungsrecht und Baurecht Grundlagen des Sportrechts 24.05.2018 Sportrecht Rechtsvorschriften, die sich mit der Ausübung von Sport der Beschaffenheit von Sportstätten den Doping- und Wettkampfregeln

Mehr

Einführung in das österreichische Sportrecht

Einführung in das österreichische Sportrecht Schriften zum Sportrecht Band 3 Monika Hinteregger und Gert-Peter Relssner (Hg.) Einführung in das österreichische Sportrecht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Holzer Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gert-Peter Relssner

Mehr

Anti- diskriminierung

Anti- diskriminierung Anti- diskriminierung Rechtliche Gleichbehandlung in Österreich und in der EU von MMag. Franz J. Heidinger, LL.M. Dr. Alix Frank-Thomasser MMag. Thomas Schmid LexisNexisTM ARD Orac 2004 I. Bestehende österreichische

Mehr

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht Jörn-Christian Bierkamp Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des AGG www.salzwasserverlag.de Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII A

Mehr

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Dr. Christoph Herrmann, LL.M European Law (London), Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Strafschadenersatz? Hat uns das gefehlt?...17

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Strafschadenersatz? Hat uns das gefehlt?...17 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis... 11 I Strafschadenersatz? Hat uns das gefehlt?...17 A Strafschadenersatz: Was ist das?... 18 B Die Trennung von Zivilrecht und Strafrecht...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Schwangerschaft... 1 1. Geschützte Arbeitnehmerinnen... 1 2. Pflichten der Arbeitnehmerin... 2 3. Pflichten des Arbeitgebers... 4 a) Meldungen... 4 b) Evaluierung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15

Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1: Einleitung... 21 1 Problemstellung, Aktualität und Zielsetzung der Untersuchung... 21 2 Gegenstand der Untersuchung: einschränkende Prämissen...

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

FREY RECHTSANWÄLTE. Strategische Beratung Rechtsmanagement FREY RECHTSANWÄLTE

FREY RECHTSANWÄLTE. Strategische Beratung Rechtsmanagement FREY RECHTSANWÄLTE FREY RECHTSANWÄLTE Strategische Beratung Rechtsmanagement FREY RECHTSANWÄLTE Mittelstr. 12 14, 50672 Köln Tel. +49 221 420748 00 Fax +49 221 420748 29 Email info@frey.tv www.frey.tv Führungs-Akademie Deutscher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Die Besteuerung von Sportvereinen 1 A) Allgemeines 1 B) Vereinsformen 2 I. Rechtsfähiger Verein 3 II. Nichtrechtsfähiger Verein 3 III. Regionale Untergliederungen 4 IV.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung Bernd Thyssen Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung Theorie und Forschung, Bd. 508 Rechtswissenschaften, Bd. 45 Roderer Verlag, Regensburg 1997 VII EINLEITUNG 1 1. KAPITEL:

Mehr

INHALTSÜBERSICHT ZWEITER TEIL: DER SPIELERVERMITTLERVERTRAG 163

INHALTSÜBERSICHT ZWEITER TEIL: DER SPIELERVERMITTLERVERTRAG 163 Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT VORWORT INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS VII IX XI XXI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: DER SPIELERVERMITTLER 5 Erstes Kapitel:

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Bearbeiterverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XV XXIII Teil I Grundlagen der Vertragsgestaltung 1 A. Methodische Fragen der Vertragsgestaltung

Mehr

Mobbing aus arbeitsrechtlicher Sicht

Mobbing aus arbeitsrechtlicher Sicht Marion Binder Mobbing aus arbeitsrechtlicher Sicht OGBver.lag Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 15 Vorbemerkungen 17 I. Mobbing aus allgemeiner Sicht

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6482

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6482 Christian Gleich (Autor) Arbeitsrechtliche Privilegien der Religionsgemeinschaften als Ausnahme vom allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz Ein Rechtsvergleich zwischen dem deutschen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Wie man die Kapitalerhöhung in der Gmbh versteht

Wie man die Kapitalerhöhung in der Gmbh versteht Sabine Kadel Die fehlerhafte Kapitalerhöhung im Recht der GmbH PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Vorwort Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 I. Problemstellung 15 II. Weitere Vorgehensweise

Mehr

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15 VII Inhalt Inhalt Vorwort... Die Autoren... V VI Einleitung... 1 Kapitel 1 Die Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Leistungs erbringern und der pharmazeutischen Industrie im Überblick... 3 A. Das Arzneimittelgesetz

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

Die Drittwirkung der Grundfreiheiten

Die Drittwirkung der Grundfreiheiten r Die Drittwirkung der Grundfreiheiten Die EG-Grundfreiheiten als Grenze der Handlungs- und Vertragsfreiheit im Verhältnis zwischen Privaten Von Ted Oliver Ganten Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort Einführung... 15

Vorwort Einführung... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einführung... 15 I. Methode der Begriffsbildung... 17 A. Arten von Rechtsbegriffen... 17 B. Definieren von Rechtsbegriffen... 18 1. Definitionsformen... 18 2. Definitionslehren...

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder Martin Greßlin Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Teil: Grundlagen zur Teilzeitbeschäftigung 19 A. Begriff und Erscheinungsformen

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

ARBEITSRECHT FÜR TIERÄRZTINNEN

ARBEITSRECHT FÜR TIERÄRZTINNEN FÜR TIERÄRZTINNEN ÜBERBLICK UND NUTZEN In der Praxis zeigt sich, dass Tierärztinnen und Tierärzte immer stärker mit Arbeitsrecht bzw Fragen des Personalmanagements konfrontiert werden. Nicht zuletzt sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 2. Grundlagen... 5 2.1 Lauterkeitsrecht als zu untersuchende Rechtsmaterie... 5 2.1.1 Begriff und Funktionen des Wettbewerbsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV Rn. A. Individualrechtliche Regelungen 1 I. Individualrechtliche Regelungsmöglichkeiten 2 1. Regelung im Arbeitsvertrag 3 2. Verweis auf Dienstwagenvertrag

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 Literaturverzeichnis... 15 I Überblick und Einleitung... 23 A Allgemeines... 23 B Die digitale Herausforderung... 25 C Schwerpunkte und Gang der Untersuchung...

Mehr

Schweizerisches Werkvertragsrecht

Schweizerisches Werkvertragsrecht Alfred Koller Prof. Dr. iur., ordentlicher Professor an der Universität St. Gallen Schweizerisches Werkvertragsrecht Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Dank und Widmung... VI Hinweise... VII Inhaltsübersicht...

Mehr

Der Grundsatz von Treu und Glauben im liechtensteinischen Privatrecht

Der Grundsatz von Treu und Glauben im liechtensteinischen Privatrecht Der Grundsatz von Treu und Glauben im liechtensteinischen Privatrecht Dr. iur. Joseph Legerer, LL.M. 2006 0mCßvertag Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 VORBEMERKUNG 7 INHALTSÜBERSICHT 9 INHALTSVERZEICHNIS 15

Mehr

Die Vertretungsbefristung

Die Vertretungsbefristung Studien zum Arbeitsrecht 17 Niklas Eckert Die Vertretungsbefristung Ein Befristungsgrund zur dauerhaften Beschäftigung? Nomos Studien zum Arbeitsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Georg Caspers, Universität

Mehr

Schweizerisches Werkvertragsrecht

Schweizerisches Werkvertragsrecht Alfred Koller Prof. Dr. iur., ordentlicher Professor an der Universität St. Gallen Schweizerisches Werkvertragsrecht DIKE Inhaltsübersicht Vorwort Dank und Widmung Hinweise Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion Katrin Pasternacki Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung 1. I. Zielsetzung, Einordnung und Gliederung des Arbeitsrechts 1 1. Zielsetzung 1 2. Einordnung 2 3.

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung 1. I. Zielsetzung, Einordnung und Gliederung des Arbeitsrechts 1 1. Zielsetzung 1 2. Einordnung 2 3. Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Zielsetzung, Einordnung und Gliederung des Arbeitsrechts 1 1. Zielsetzung 1 2. Einordnung 2 3. Gliederung 3 II. Charakteristik des Arbeitsrechts 4 1. Allgemein 4 2.

Mehr

Die Rolle des Sports bei der Europäischen Einigung

Die Rolle des Sports bei der Europäischen Einigung Die Rolle des Sports bei der Europäischen Einigung Zum Problem von Ausländersperrklauseln Von Dr. Martin Klose Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Grundsätzliche Überlegungen zur Bedeutung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XIX I. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 1 II. Allgemeines 3 A. Unterscheidung Entstehungszeit und Leistungszeit 3 1. Entstehungszeitpunkt

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr