Klinikpfade und ökonomische sowie qualitative Kennzahlen zur Steuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinikpfade und ökonomische sowie qualitative Kennzahlen zur Steuerung"

Transkript

1 Thema Klinikpfade und ökonomische sowie qualitative Kennzahlen zur Steuerung 1. Mannheimer Workshop Klinikpfade in der Chirurgie innovativ und patientenorientiert Prof. Dr. rer. oec. Greiling

2 3 Standorte Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen Abteilung Bocholt

3 2 Regionen Münster Westmünsterland Emscher-Lippe Region

4 Fachhochschule Gelsenkirchen in Zahlen Gegründet 1992 Unterstützung des Strukturwandels in den Hochschulregionen Emscher-Lippe und Westmünsterland 3 Standorte Stand: rund 6500 Studierende, davon rund 440 ausländische Studierende 1500 Studienanfänger im aktuellen Jahr 36 Studiengänge (davon 12 Masterstudiengänge, z.t. noch in Vorbereitung) rund 600 Mitarbeiter, davon 210 Lehrende

5 Institut für Workflow-Management Das Institut An-Institut der Fachhochschule Gelsenkirchen Das wissenschaftliche Betätigungsfeld des Instituts besteht in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Inhalte und Methoden in allen Bereichen eines ganzheitlichen Konzeptes zum Workflow-Management. Das Arbeitsgebiet umfasst die Forschung sowie die marktreife Entwicklung operativ umsetzbarer Verfahren und Methodiken um das Thema Prozesse in der Gesundheitsversorgung.

6 Prozessorientierung Das Ziel ist eine hohe medizinische und pflegerische Qualität, die zeit- und kosteneffizient erbracht werden kann. Wartezeiten, fehlende Befunde, Therapieverschiebungen, OP Absetzungen, Doppeluntersuchungen usw, sind zu beobachten. Arbeiten ohne Störung und Unzufriedenheit setzen klar definierte Prozesse voraus.

7 Ziel: Die richtigen Dinge tun Beitrag des Behandlungspfades zur Erreichung von Strategie und Vision (strategische Ausrichtung sowie Art und Weise der Verwirklichung) Leitbild des Krankenhauses Die Aufgabe eines Leitbildes ist die Festlegung von Zielen und Grundsätzen der Arbeit in unserem Krankenhaus, diese Grundlagen und Ziele sind für alle Mitarbeiter unseres Krankenhauses handlungsweisend. Unser Auftrag und unsere Aufgaben: 1. Im Mittelpunkt unseren täglichen Handelns steht die Wiederherstellung der Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Strategiepapier des St.-Marienstift Patienten, er soll Kompetenz, Fürsorge und Menschlichkeit bei jedem Kontakt spüren, die Achtung aller Menschen unabhängig von Herkunft, Religion, Alter und Geschlecht sind Unser die Ziele Grundlage für einen Zeithorizont unseres von Handelns. 3-5 Jahren: 1. Wir wollen in der Region Rhein-Ruhr einen Markennamen für Qualität und 2. Die Seelsorge hat aus dem Glauben an Gott und aus Leistungsfähigkeit dem Verständnis gewinnen des christlichen Menschenbildes b heraus in unserem Krankenhaus einen hohen Wert. Er soll Kompetenz, 2. Wir Fürsorge wollen einen und überregionalen Menschlichkeit Bekanntheitsgrad bei jedem für die Kontakt OP an der spüren, Struma bekommen die Achtung und aller Menschen unabhängig von Herkunft, Religion, Alter die Marktführerschaft und Geschlecht in der sind Stadt für diese Leistung übernehmen. 3. Wir wollen in der Region Rhein-Ruhr einen Markennamen für Qualität und 3. Wir können unsere Ziele nur gemeinsam als Team erreichen; er soll Kompetenz, Fürsorge und Menschlichkeit bei jedem Leistungsfähigkeit gewinnen Im Mittelpunkt unseren täglichen Handelns steht die Kontakt spüren, die Achtung aller Menschen unabhängig Wiederherstellung von Herkunft, der Gesundheit Religion, und das Alter Wohlbefinden und Geschlecht unserer Patienten, sind er soll Kompetenz, Fürsorge Menschlichkeit bei jedem Kontakt spüren, die Achtung aller 4. Im Mittelpunkt unseren täglichen Handelns steht die Menschen Wiederherstellung unabhängig von Herkunft, der Gesundheit Religion, Alter und und das Geschlecht Wohlbefinden sind die Grundlage unserer Patienten, er soll Kompetenz, Vision Im Mittelpunkt unseren unseres täglichen und Handelns. Handelns steht die Wiederherstellung der Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Patienten, er soll Kompetenz, 4. Die Im Seelsorge Mittelpunkt hat aus dem unseren Glauben an täglichen Gott und aus Handelns dem Verständnis steht die des christlichen Wiederherstellung der Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Patienten, Menschenbildes er soll Kompetenz, b heraus in unserem Krankenhaus einen hohen Wert. Er soll Kompetenz, Fürsorge und Menschlichkeit bei jedem Kontakt spüren, die Achtung aller Menschen 5. Im Mittelpunkt unseren täglichen Handelns steht die unabhängig Wiederherstellung von Herkunft, Religion, der Gesundheit Alter Geschlecht und das sind Strategie Wohlbefinden unserer Patienten, er soll Kompetenz. 5. Wir können unsere Ziele nur gemeinsam als Team erreichen; er soll Kompetenz, Fürsorge und Menschlichkeit bei jedem Kontakt spüren, die Achtung aller Menschen unabhängig von 6. Die Seelsorge hat aus dem Glauben an Gott und aus Herkunft, dem Verständnis Religion, Alter und des Geschlecht christlichen sind Menschenbildes b heraus in unserem Krankenhaus einen hohen Wert. Er soll Kompetenz, 6. Im Mittelpunkt Fürsorge unseren und Menschlichkeit täglichen Handelns bei steht jedem die Wiederherstellung Kontakt spüren, der Gesundheit die Achtung und aller Menschen das Wohlbefinden unserer Patienten, er soll Kompetenz, Im Mittelpunkt unseren täglichen Handelns steht die Wiederherstellung der Gesundheit und das Wohlbefinden unserer 7. Die Seelsorge hat aus dem Glauben an Gott und aus Patienten, dem Verständnis soll Kompetenz, des Im christlichen Mittelpunkt unseren Menschenbildes täglichen Handelns b heraus steht die in unserem Wiederherstellung der Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Patienten, er soll Krankenhaus einen hohen Wert. Er soll Kompetenz, Kompetenz, Fürsorge und Menschlichkeit bei jedem Kontakt spüren, die Achtung aller Menschen Die Seelsorge hat aus dem Glauben an Gott und aus dem Verständnis des christlichen Menschenbildes b heraus in 7. Im Mittelpunkt unseren täglichen Handelns steht die Wiederherstellung der Gesundheit und unserem Krankenhaus einen hohen Wert. Er soll Kompetenz, das Wohlbefinden Fürsorge unserer Patienten, und Menschlichkeit er soll Kompetenz. bei jedem Kontakt spüren, die Achtung aller Menschen 8. Die Seelsorge hat aus dem Glauben an Gott und aus dem Verständnis des christlichen Menschenbildes b heraus in unserem Krankenhaus einen hohen Wert. Er soll Kompetenz, Fürsorge und Menschlichkeit bei jedem Kontakt spüren, die Achtung aller Menschen 9. Die Seelsorge hat aus dem Glauben an Gott und aus dem Verständnis des christlichen Menschenbildes b heraus in unserem Krankenhaus einen hohen Wert. Er soll Kompetenz, Fürsorge und Menschlichkeit bei jedem Kontakt spüren, die Achtung aller Menschen Die Seelsorge hat aus dem Glauben an Gott und aus dem Verständnis des christlichen Menschenbildes b heraus in unserem Krankenhaus einen hohen Wert. Er soll Kompetenz, Fürsorge und Menschlichkeit bei jedem Kontakt spüren, die Achtung aller Menschen Entwicklung eines Behandlungspfades für strategisch relevante Behandlungen Finanzperspektive Gehfähigkeit nach 2 Tagen sicherstellen Ziel: Zieldefinition: Gehfähigkeit Der Patient nach soll nach 2 Tagen 2 Tagen sicherstellen wieder gehfähig sein Steuerung des Behandlungspfades durch Zielvorgaben Zielvereinbarungen und Verantwortlichkeiten Erhebungsrichtung der Ziele Ziel: Zieldefinition: Zielbegründung: Gehfähigkeit Der Eine Patient schnelle nach soll nach 2 Tagen W iederherstellung 2 Tagen sicherstellen wieder gehfähig der Gehfähigkeit sein erhöht die Ziel: Zieldefinition: Gehfähigkeit Zielbegründung: Der Eine Patient Zufriedenheit nach schnelle soll nach 2 Tagen Wiederherstellung des 2 Tagen Patienten sicherstellen wieder und gehfähig der führt Gehfähigkeit zu sein einem guten erhöht Image die für Zieldefinition: Der Patient Zufriedenheit das soll Krankenhaus nach des 2 Tagen Patienten wieder und gehfähig führt zu sein einem guten Image für Zielbegründung: Eine schnelle Wiederherstellung der Gehfähigkeit erhöht die Zielbegründung: Eine Zufriedenheit schnelle Wiederherstellung des Patienten und der führt Gehfähigkeit zu einem guten erhöht Image die für Zufriedenheit des Patienten und führt zu einem guten Image für Messgröße: Gehfähigkeit nach X Tagen Kundenperspektive Ziel: Gehfähigkeit nach 2 Tagen sicherstellen Ziel: Zieldefinition: Gehfähigkeit Der Patient nach soll nach 2 Tagen 2 Tagen sicherstellen wieder gehfähig sein Ziel: Zieldefinition: Zielbegründung: Gehfähigkeit Der Eine Patient schnelle nach soll nach 2 Tagen W iederherstellung 2 Tagen sicherstellen wieder gehfähig der Gehfähigkeit sein erhöht die Ziel: Zieldefinition: Gehfähigkeit Zielbegründung: Der Eine Patient Zufriedenheit nach schnelle soll nach 2 Tagen Wiederherstellung des 2 Tagen Patienten sicherstellen wieder und gehfähig der führt Gehfähigkeit zu sein einem guten erhöht Image die für Zieldefinition: Zufriedenheit das Krankenhaus des Patienten und führt zu einem guten Image für Zielbegründung: Der Eine Patient schnelle soll nach Wiederherstellung 2 Tagen wieder gehfähig der Gehfähigkeit sein erhöht die Zielbegründung: Eine Zufriedenheit schnelle Wiederherstellung des Patienten und der führt Gehfähigkeit zu einem guten erhöht Image die für Zufriedenheit des Patienten und führt zu einem guten Image für Messgröße: Gehfähigkeit nach X Tagen Interne Prozessperspektive Ziel: Gehfähigkeit nach 2 Tagen sicherstellen Ziel: Zieldefinition: Gehfähigkeit Der Patient nach soll nach 2 Tagen 2 Tagen sicherstellen wieder gehfähig sein Ziel: Zieldefinition: Zielbegründung: Gehfähigkeit Der Eine Patient schnelle nach soll nach 2 Tagen W iederherstellung 2 Tagen sicherstellen wieder gehfähig der Gehfähigkeit sein erhöht die Ziel: Zieldefinition: Gehfähigkeit Zielbegründung: Der Eine Patient Zufriedenheit nach schnelle soll nach 2 Tagen Wiederherstellung des 2 Tagen Patienten sicherstellen wieder und gehfähig der führt Gehfähigkeit zu sein einem guten erhöht Image die für Zieldefinition: Zufriedenheit das Krankenhaus des Patienten und führt zu einem guten Image für Zielbegründung: Der Eine Patient schnelle soll nach Wiederherstellung 2 Tagen wieder gehfähig der Gehfähigkeit sein erhöht die Zielbegründung: Eine Zufriedenheit schnelle Wiederherstellung des Patienten und der führt Gehfähigkeit zu einem guten erhöht Image die für Zufriedenheit des Patienten und führt zu einem guten Image für Messgröße: Gehfähigkeit nach X Tagen Potenzialperspektive Ziel: Gehfähigkeit nach 2 Tagen sicherstellen Ziel: Zieldefinition: Gehfähigkeit Der Patient nach soll nach 2 Tagen 2 Tagen sicherstellen wieder gehfähig sein Ziel: Zieldefinition: Zielbegründung: Gehfähigkeit Der Eine Patient schnelle nach soll nach 2 Tagen W iederherstellung 2 Tagen sicherstellen wieder gehfähig der Gehfähigkeit sein erhöht die Ziel: Zieldefinition: Gehfähigkeit Zielbegründung: Der Eine Patient Zufriedenheit nach schnelle soll nach 2 Tagen Wiederherstellung des 2 Tagen Patienten sicherstellen wieder und gehfähig der führt Gehfähigkeit zu sein einem guten erhöht Image die für Zieldefinition: Zufriedenheit das Krankenhaus des Patienten und führt zu einem guten Image für Zielbegründung: Der Eine Patient schnelle soll nach Wiederherstellung 2 Tagen wieder gehfähig der Gehfähigkeit sein erhöht die Zielbegründung: Eine Zufriedenheit schnelle Wiederherstellung des Patienten und der führt Gehfähigkeit zu einem guten erhöht Image die für Zufriedenheit des Patienten und führt zu einem guten Image für Messgröße: Gehfähigkeit nach X Tagen Verknüpfungsrichtung der Ziele Ableitung strategischer Pfad-Ziele und Entwicklung einer Pfad- BSC

8 Die Dinge richtig tun Erarbeitung ist sehr teuer (Ressourcen für Mitarbeiter, externe Berater, Schulungen zur Moderation ). Erstellung dauert sehr lange (6-12 Monate, Stunden für die Diskussion bis zur Einführung). Systematisches Konzept zur Erarbeitung ist nicht vorhanden (Wo fängt der Prozess an? Wo hört der Prozess auf? Wie viele Prozesse müssen abgebildet werden? Was beinhaltet der Prozess? Wie viel kostet ein Prozess? Wie hoch sind die gesamten Kosten für einen Klinischen Pfad im Vergleich zu dem DRG-Erlös? Kann das KIS den Pfad (die Prozesse) abbilden und unterstützen?

9 Konsequenz der Probleme Die Anzahl von Prozessen ist unterschiedlich Die Eignung zur Übernahme in ein KIS, zur prozessorientierten Abbildung der Behandlung ist nicht möglich. Die Erarbeitung von Abläufen hat einen immer wiederkehrenden gleich hohen Aufwand, da dieses Vorgehen jedes Mal identisch und neu ausgeführt wird. Eine Vergleichbarkeit und somit ein Benchmark für eine Einrichtung sowie für mehrere sektorübergreifende Einrichtungen ist nicht möglich. Integrierte Prozesskostenrechnung wird als schwierig eingestuft, da ein strukturiertes Vorgehen zur Durchführung ist nicht vorhanden ist.

10 ProzessReferenzModelle [PRM] Hauptprozess 1 Geschäftsprozess Hauptprozess 2 Schritt 1 Verdichtung zu Hauptprozessen Schritt 3 TP TP TP TP TP TP TP TP TP Kostenstelle 1 Kostenstelle 2 Kostenstelle 3 Zusammenfassung zu Teilprozessen Tätigkeitsanalyse Schritt 2

11 ProzessReferenzModelle [PRM] Verdichtung zu homogenen Patientengruppen Geschäftsprozess diagnostische und therapeutische Eingriffe Verdichtung zu Geschäftsprozessen Hauptprozess OP Vorbereiten Hauptprozess OP Durchführen Hauptprozess OP Nachsorge Teilprozess Vorbereiten Patienten Kostenstelle Station Chirurgie Teilprozess Nachsorge Verdichtung zu Hauptprozessen Teilprozess OP vorbereiten Teilprozess OP durchführen Kostenstelle OP Pflege Teilprozess OP Vorbereiten Teilprozess OP durchführen Kostenstelle Ärzte Chirurgie

12 Homogene Patientengruppe 1. Schritt DRG Beispielsweise DRG H14B: Cholezystektomie ohne geschl. Gallengangexploration ohne schwerste oder schwere CC 2. Schritt DRG ICD / OPS Mit OPS : Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: ICDK80.00: GBSt mit akuter Cholezystitis K80.10: GBSt mit sonstiger Cholezystitis 3. Schritt 4. Schritt n. schritt DRG ICD / OPS KK Kernkompetenz Kosten: Mit Alter. 25 bis 65 Jahre Ø 49 Jahre Mit Diagnostik: Röntgen Thorax (ab 60 Jahre) MRCP EKG (ab 55 Jahre) DRG H14B Erlöse: * *Annahme

13 Prozesskostenrechnung [PKR] (Finanzielle Meßgrößen) Kapazitätsbedarf pro Ausführung Körperpflege: 30 Min Ernährung: 10 Min / Umrechnungsfaktor Nettojahresarbeitszeit 1 MJ = ,00 Min. x Anzahl der Ausführungen Kostenstelle: Station Chirurgie Körperpflege:400 Ernährung:600 Bearbeitungszeit Gesamt Körperpflege: 0,11 MJ Ernährung: 0,06 MJ x Kosten pro Zeiteinheit Kostenstelle: Station Chirurgie Gesamtkosten Kostenstelle: Kapazität Kostenstelle: 5 MJ Kosten pro MJ: Gesamtkosten pro Teilprozess Kostenstelle: Station Chirurgie Körperpflege: Ernährung: Anzahl der Ausführungen Kostenstelle: Station Chirurgie Körperpflege: 400 Ernährung: 600 Gesamtkosten pro Teilprozess Kostenstelle: Station Chirurgie Körperpflege: 14,32 Ernährung: 5,21

14 Kennzahlen Ziele und Leistungen überprüfen (Finanzielle Meßgrößen) Gesamtkosten des Teilprozesses Anästhesie Arzt Chirurgie Arzt Personalkosten des Teilprozesses Materialkosten des Teilprozesses Personal-/Materialkostenverhältnis Prozesskosten ärztlicher Dienst des Teilprozesses Prozesskosten Pflegedienst des Teilprozesses Prozesskosten Funktionsdienst des Teilprozesses Prozesskosten medizinisch-technischer Dienst des Teilprozesses Prozesskosten sonstige Mitarbeiter des Teilprozesses Prozesskosten Arzneimittel des Teilprozesses Prozesskosten medizinischer Bedarf des Teilprozesses Prozesskosten Implantate, Blut des Teilprozesses Prozesskosten Honorare, Untersuchungen in Fremden Instituten, Krankentransporte des Teilprozesses Prozesskosten allgemeine Sachkosten des Teilprozesses Prozesskostenindex der Teilprozesse Berechnung: Die Kosten eines Teilprozesses geteilt durch die Kosten des gleichen Teilprozesses in einer zeitlich vorangegangener Periode, multipliziert mit 100. Prozesskostenindex ärztlicher Dienst des Teilprozesses Prozesskostenindex Pflegedienst des Teilprozesses Prozesskostenindex Funktionsdienst des Teilprozesses Prozesskostenindex medizinisch-technischer Dienst des Teilprozesses Prozesskostenindex sonstige Mitarbeiter des Teilprozesses Prozesskostenindex Arzneimittel des Teilprozesses Prozesskostenindex medizinischer Bedarf des Teilprozesses Prozesskostenindex Implantate, Blut des Teilprozesses 00: 30 :0 0 Std 21, Anäst hesie - Gespräc h Wartez eit au f Arzt vo m Diens t Wartez eit au f Arzt vom Dienst : 45 :0 0 Std 36, All e medizinische n Auf nah me tät ig kei te n 00: 30 :0 0 Std 24, Sta tio när e und vo rstationär e Bera tun g 00: 20 :0 0 Std 16, OP - Gespräch Diag nos tik la p. C ho le. Di agno st i k

15 Kennzahlen Ziele und Leistungen überprüfen (Nicht-finanzielle Meßgrößen) Anästhesie Arzt Chirurgie Arzt Prozesszeiten der Teilprozesse Unter Prozesszeiten wird die Zeitinanspruchnahme einer Dienstart zur Leistungserstellung des Prozesses verstanden. Zeit ärztlicher Dienst des Teilprozesses Zeit Pflegedienst des Teilprozesses Zeit Funktionsdienst Kostenindex Zeit medizinisch-technischer Dienst des Teilprozesses Zeit sonstige Mitarbeiter des Teilprozesses Wartez eit au f Arzt vo m Diens t 00:45 :0 0 Std 36, All e medi zini sche n Aufnah me tätig kei te n 00:30 :0 0 Std 24, Sta tio när e und vo rstationär e Bera tun g Wartezeiten des Teilprozesses Rüstzeit der Teilprozesse Wartez eit au f Arzt vom Dienst Diag nos tik la p. C ho le. Di ag no st i k Transportzeit der Teilprozesse Schnitt-Naht-Zeit Zeitanteil der Dienstart an der Gesamtzeit des Teilprozesses 00:30 :0 0 St d 21, Anästhesie - Gespräc h 00:20 :0 0 Std 16, OP - Gespräch

16 Kennzahlen (Kundenzufriedenheit = hohe Qualität der Leistungen) Teilprozess Prozessverantwortlicher Qualitatives Prozessergebnis Kennzahlen Aufnahme in die Pflegeeinheit Pflegekraft Station aufgenommene pflegerelevante Informationen / -hergestellte Sicherheit und Vertrauen (Aufnahme laut Aufnahmestandard) Anteil vollständig ausgefüllter Stammblätter Empfang und Einweisen von Patienten Pflegekraft Station orientierter Patient (Einhaltung des Aufnahmestandards) Anteil der Patienten mit abgearbeiteter Checkliste (basierend auf dem Pflegestandard) Vorbereitung Diagnostik / Therapie MA Funktionsdienst rechtzeitig angemeldete Untersuchung / -vorbereiteter Patient Anteil reibungsfrei geplanten Aufnahmen und Untersuchungen Prozentsatz korrekt vorbereiteter Patienten der Kernkompetenz Nachbereitung Diagnostik / Therapie MA Funktionsdienst korrekte zugeordnete Befunde / erkannte Patientenveränderung Anteil korrekter Kurvenchecks Patiententransport Durchführung Röntgen Befundung Röntgen Pflegekraft Station MTRA Arzt Radiologie zeitnaher Transport technische Durchführung gemäß den Qualitätsrichtlinien der Bundesärztekammer ( und der Deutschen Röntgengesellschaft ( also alle Strukturen abgebildet, die auch abgebildet werden müssen Befund innerhalb von 2 Stunden nach Aufnahme korrekt und unterschrieben auf Station Zeitüberschreitung der Sollzeit für Patiententransport der Kernkompetenz Anteil der Aufnahmen ohne technischer Fehler die zu einer Wiederholung führten Anteil der Befunde die innerhalb von 2 Stunden nach Aufnahme auf Station sind. Anteil der Befunde mit gleicher Befundung (schriftlich und in der Röntgenbesprechung)

17 Auswertung

18 Auswertung

19 Standardisiertes Projektvorgehen 1. Projektstart / Kick off - Zusammenstellung Projektteam - Festlegung Rahmenbedingungen - Definition Zeitrahmen Stammdaten - Erfassung Projektstart / Kick off Auswahl Patientengruppen 5. Hauptmodellierung - Überprüfung der vormodellierten Bausteine anhand des konkreten klinischen Pfades 2. Stammdaten - Erfassung - Überführung Daten aus Controlling und Kostenstellenrechnung - Hinterlegung Ressourcen Vormodellierung 6. Qualitätssicherung - Visualisierung der klinischen Pfade in Visio und interdisziplinäre Abstimmung 3. Auswahl Patientengruppen - Auswahl relevanter Diagnosen - Einordnung Patientengruppen - Festlegung der klinischen Pfade 4. Vormodellierung - Überführung und Anpassung der mitgelieferten Prozess-Bibliothek auf die ausgewählten Patientengruppen Hauptmodellierung Qualitätssicherung Auswertung Abschluss 7. Auswertung - Veröffentlichung der klinischen Pfade im Intranet - Übergabe der Daten in die standardisierte Auswertung 8. Abschluss - Präsentation der Ergebnisse - Aufsetzen neuer Pfad-Projekte

20 Standardisierter Projektablauf Projektmanagement

21 Projektmanagement

22 Kontakt Fachhochschule Gelsenkirchen Neidenburger Straße Gelsenkirchen Telefon: (0209) Telefax: (0209) Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) GmbH Pröbstingstraße Münster Telefon: (0251) Telefax: (0251)

23 Adressen

32. BKS Prozesse planen und revolutionieren. Klinische Pfade erstellen Prozesskosten integrieren

32. BKS Prozesse planen und revolutionieren. Klinische Pfade erstellen Prozesskosten integrieren 32. BKS Prozesse planen und revolutionieren 10. November 2004 Klinische Pfade erstellen Prozesskosten integrieren Dr. rer. oec. Michael Greiling Vorstellung Geschäftsführer des Instituts für Workflow-

Mehr

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Prozessmanagement im OP Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Vorstellung Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Westfälische Hochschule Fachbereich Wirtschaft Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Modellierung und Implementierung rechnerunterstützter medizinischer Prozesse die große Chance für Optimierungs- und Wirtschaftlichkeitspotentiale

Modellierung und Implementierung rechnerunterstützter medizinischer Prozesse die große Chance für Optimierungs- und Wirtschaftlichkeitspotentiale Thema Modellierung und Implementierung rechnerunterstützter medizinischer Prozesse die große Chance für Optimierungs- und Wirtschaftlichkeitspotentiale KIS-Tagung 007 Prof. Dr. Greiling Prof. Dr. Greiling

Mehr

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8

Mehr

Praxisnutzen von Kennzahlen(systemen) im OP

Praxisnutzen von Kennzahlen(systemen) im OP Praxisnutzen von Kennzahlen(systemen) im OP Dr. med. Ulrich Wenning Medizinische Organisation / Hamburg 15. Mölnlycke Health Care Surgical Forum Kennzahlen und Prozess Vereinfachtes Prozessdiagramm Operativer

Mehr

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Erfahrungen aus anderen Kliniken und operativen Fächern bei der Erstellung Klinischer Behandlungspfade Alfred Dahmen Universitätsklinikum Bonn Stab KD Stellv. Leiter

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters Dr. Ralf Gieseke 12.02.2010 Aktuelle Situation ICH bin der Case Manager! Mein Patient!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Projektverlauf und alltägliche Praxis M. Gertig - Imeri Med. Controlling Havelland Kliniken GmbH Agenda Vorstellung Havelland Kliniken Ziele einer OP Organisation

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St. Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St. Marienwörth Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin Gesamtbericht:

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM)

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM) Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM) Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter

Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter Erfahrungen aus einem Optionshaus Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe mit 783 Betten in 21 Kliniken und Instituten mit 76 Betten

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY DER MENSCH IM MITTELPUNKT Der Mensch steht im Zentrum unseres Denkens und Handelns, er ist einzig artig und wird von uns in seiner Individualität

Mehr

(Wie) können Behandlungspfade Alkoholentzugsbehandlung wissenschaftlich evaluiert werden?

(Wie) können Behandlungspfade Alkoholentzugsbehandlung wissenschaftlich evaluiert werden? (Wie) können Behandlungspfade Alkoholentzugsbehandlung wissenschaftlich evaluiert werden? T. Magerkurth IDIKOS III, 19.02.2009, Ruhr-Universität Bochum Paderborn Was ist ein "Behandlungspfad" Definiert

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 2015 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 2015 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 0 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen GmbH Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

Prozessorientiertes Krankenhaus

Prozessorientiertes Krankenhaus Prozessorientiertes Krankenhaus Roland Gabriel / Thomas Lux GOR-Arbeitsgruppentagung Health Care Management 23. Februar 2007 Homburg/Saar Aktivitäten im Gesundheitsbereich Forschungsbereiche Praxiskooperationen

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Anlage II Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zum Beschluss über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie

Anlage II Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zum Beschluss über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie Anlage II Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zum Beschluss über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie (PET; PET/CT) zum Interim-Staging bei Hodgkin-Lymphom und

Mehr

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung 15.05.2017 SSem. 2017 Krankenhausfinanzierung Guido Schmidt PKMS (Pflegekomplexmaßnahmen-Score) Instrument zur Abbildung der hochaufwendigen Pflege im

Mehr

Leistungsplanung und -steuerung mit Klinischen Leistungsgruppen am Beispiel eines Maximalversorgers

Leistungsplanung und -steuerung mit Klinischen Leistungsgruppen am Beispiel eines Maximalversorgers Leistungsplanung und -steuerung mit Klinischen Leistungsgruppen am Beispiel eines Maximalversorgers conhit Berlin, 27.04.2017 Dr. med. Holger Bunzemeier, Roeder & Partner DRG-Research-Group Münster Ralph

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

Nutzen einer DTA-Vollerhebung. für r die Prozessanalyse und -kalkulation. 3. DocuMix Anwendertag Fulda, den

Nutzen einer DTA-Vollerhebung. für r die Prozessanalyse und -kalkulation. 3. DocuMix Anwendertag Fulda, den Nutzen einer DTA-Vollerhebung für r die Prozessanalyse und -kalkulation 3. DocuMix Anwendertag Fulda, den 18.09.2008 Vorstellung Prof. Dr. Dagmar Ackermann Prof. Dr. Hubert Otten - Hochschule Niederrhein

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Pflegeleitbild der Caritas- Sozialstationen Dorsten und Lembeck

Pflegeleitbild der Caritas- Sozialstationen Dorsten und Lembeck Pflegeleitbild der Caritas- Sozialstationen Dorsten und Lembeck Wir pflegen Menschlichkeit Was Ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt Ihr mir getan (Mt. 25.40) Deshalb steht der Mensch,

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen. Unser Leitbild Bei uns sind Sie in guten Händen. 1 unser Auftrag Das Josephs-Hospital wurde im Jahr 1843 von dem Warendorfer Kaufmann Franz-Joseph Zumloh als freigemeinnützige Stiftung errichtet. Von einfachen

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

Theorie der Balanced Scorecard 1 als Kennzahlensystem zur Steuerung der OP-Effizienz

Theorie der Balanced Scorecard 1 als Kennzahlensystem zur Steuerung der OP-Effizienz 15. Mölnlycke Health Care Surgical Forum Theorie der Balanced Scorecard 1 als Kennzahlensystem zur Steuerung der OP-Effizienz Prof. Dr. rer. oec. Dipl.-Soz.-Päd. Michael Greiling FH-Gelsenkirchen Institut

Mehr

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik Workshop Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 17.03.2010 Krause B 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang Inge Mayer und Angelika Wegert, Klinikum Mittelbaden ggmbh für die AG Kennzahlen und externer Qualitätsvergleich Offenlegung

Mehr

DGVS - DRG Workshop 2017

DGVS - DRG Workshop 2017 DGVS - DRG Workshop 2017 Ausblick auf die Kostenkalkulation 2018 aus Sicht des Controllings 12.01.2017 Ines Dohle Uniklinik Köln Stabsabteilung Controlling Agenda 1. Leistungsdokumentation im Funktionsbereich

Mehr

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung KOSTENRECHNUNG UND RAT Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung AGENDA Gründe für Kostenrechnung Standard im Spital Teilbereiche der Kostenrechnung Verrechnungsmethodik Leistungserfassung

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von IT-Controlling IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle von Prof. Dr. Ralf Kesten Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Hinrich Schröder Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

Was macht das Thema Standardisierung in der Medizin so aktuell? Muss die fachärztl. Ausbildung verbessert werden? Muss die Diagnostik schneller

Was macht das Thema Standardisierung in der Medizin so aktuell? Muss die fachärztl. Ausbildung verbessert werden? Muss die Diagnostik schneller Ablauf Aktualität des Themas Aufgaben des Managements eines Krankenhauses Bedeutung der Standardisierung im klinischen Alltag Schmerzmanagementprojekt in der Schlosspark-Klinik Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Pharmaforschung. 3/ Jahrgang Juli 2017

Pharmaforschung. 3/ Jahrgang Juli 2017 3/2017 22. Jahrgang Juli 2017 www.dzkf.de Pharmaforschung Warum Study Nurses nicht nur nett sein dürfen: Risk-Based, Remote und zentralisiertes Monitoring kommt an den Prüfstellen an Hepatotoxizität von

Mehr

Pflegeprozesse im Alltag der Pflege

Pflegeprozesse im Alltag der Pflege Pflegeprozesse im Alltag der Pflege Tut Pflege das, was Pflege tun soll? 8. Thüringer Pflegetag Im Labyrinth der Pflege 5. Oktober 2011 congress centrum neue weimarhalle, 13:15 14:45 Uhr Referent: Prof.

Mehr

Zur Zur Ökonomie von klinischen Pfaden können sie sie die die Erwartungen erfüllen?

Zur Zur Ökonomie von klinischen Pfaden können sie sie die die Erwartungen erfüllen? Zur Zur Ökonomie von klinischen Pfaden können sie sie die die Erwartungen erfüllen? Dr. med. Kirstin Börchers Dipl.-Kffr. E.S. Miriam Jung Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Vorwort. Unsere Leitsätze

Vorwort. Unsere Leitsätze Unser Leitbild Vorwort Das Medizinische Zentrum Lahnhöhe in Lahnstein auf der Höhe nimmt in privater Trägerschaft mit seinem integrativen und überregionalen ausgerichteten Behandlungskonzept seinen Versorgungsauftrag

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispielkrankenhaus Standard Elternversion Station 11 LOGO Liebe Eltern, wir führen in unserem Krankenhaus eine Befragung über die Zufriedenheit der Patienten durch. In diesem

Mehr

Klinische Pfade. DV-technische Aspekte ihrer Implementierung

Klinische Pfade. DV-technische Aspekte ihrer Implementierung Klinische Pfade DV-technische Aspekte ihrer Implementierung Dr. med. Axel J. Müller Product Management ITB Informationstechnologie-Beratung AG axel.mueller@itb-ag.com Klinische Pfade ein Schweizer Taschenmesser?!?...

Mehr

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011 Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Dr. Thomas Hilse Ich vertrau der DKV 2 Inhalt - Zertifizierungsmöglichkeiten - Zertifizierung als Herausforderung

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

Patientenbefragung Innere Medizin III Q1/2018

Patientenbefragung Innere Medizin III Q1/2018 Erfasste Fragebögen = Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm I. Fragen zu Ihrer

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispielkrankenhaus Standard Logo Station 10 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir führen in unserem Krankenhaus eine Befragung über die Zufriedenheit der Patienten

Mehr

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011 Beschluss über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie bei Patientinnen und Patienten mit Hodgkin- Lymphomen und aggressiven Non-Hodgkin- Lymphomen zum Interim-Staging nach

Mehr

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit Berlin, 03.03.2005 1 ...es geht im Risiko-Management nur um wenige wesentliche

Mehr

Manchester Triage System im interdisziplinären Notfallzentrum

Manchester Triage System im interdisziplinären Notfallzentrum Manchester Triage System im interdisziplinären Notfallzentrum Alfred Dahmen Leiter Dr. med. M. Uerlich Inhalt Universitätsklinikum Bonn Interdisziplinäres Notfallzentrum Problemstellung Notfallaufnahme

Mehr

DGF-Fachkrankenpflegestandard

DGF-Fachkrankenpflegestandard Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.v. DGF-Fachkrankenpflegestandard Berlin (1. Juli 2009) - Patienten mit akuten, schwerwiegenden und/oder lebensbedrohlichen Erkrankungen

Mehr

Willkommen zur Präsentation

Willkommen zur Präsentation Willkommen zur Präsentation Unsere Erfahrungen Unsere TQM-Philosophie Unsere Dienstleistungen www.bmp.li 1 Erfahrungen Beratung: Erfahrungen seit 1986 in Organisationsentwicklung in den Branchen Industrie

Mehr

Vorgelegt von Robert Kordic aus Celle

Vorgelegt von Robert Kordic aus Celle Strategien einer sektorenübergreifenden geriatrischen Versorgung - Kosten-Nutzwert-Analyse einer geriatrischen frührehabilitativen Krankenhausbehandlung - Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum

Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum Aachen 12.01.2005 Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum P.-F. Petersen Fundament für und Brücke in das Klinikum! 0 Agenda Kapitel 1: Grundsätze Kapitel 2: Historie Kapitel 3: Change

Mehr

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015 QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015 Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare Internist/Diabetologe Chefarzt Klinik für Innere Medizin und Klinikum Radolfzell

Mehr

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster Sie werden uns gut finden! Gesundheitszentrum Einfahrt Tiefgarage Zentrale Notaufnahme Eingang EVK Münster Anfahrt mit dem Bus Vom Hauptbahnhof mit den Buslinien 15 (Richtung: Kinderhaus Brüningheide)

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Wissenschaftliche Weiterbildung MEDIZINCONTROLLING

Wissenschaftliche Weiterbildung MEDIZINCONTROLLING Wissenschaftliche Weiterbildung MEDIZINCONTROLLING mit Schwerpunkt: mit Schwerpunkt: DRG-Management und/oder Medizinische/r Kodierassistent/in STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Was bietet Ihnen die Weiterbildung?

Mehr

Qualität aus der Sicht des Rechtsträgers

Qualität aus der Sicht des Rechtsträgers Qualität aus der Sicht des Rechtsträgers Dr. Robert Griessner Hartmannspital, 26.11.2009 Krankenhauslandschaft in Niederösterreich Mit 27 Klinik-Standorten einer der größten Gesundheitsdienstleister Österreichs

Mehr

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2015 - Gynäkologie (Station 8) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung im Rahmen einer chirurgisch-anästhesiologischen Prämedikationsambulanz

Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung im Rahmen einer chirurgisch-anästhesiologischen Prämedikationsambulanz Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Gefäß- und Universitätsklinik Kinderchirurgie Homburg Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung

Mehr

Klinische Behandlungspfade

Klinische Behandlungspfade Klinische Behandlungspfade in vivo GmbH Unternehmensberatung M a r t i n i s t r a ß e 1 9 4 9 0 8 0 O s n a b r ü c k T e l. : 0 5 4 1-6 6 8 8 7 0 F a x : 0 5 4 1-4 3 0 0 7 0 m a i l @ i n - v i v o.

Mehr

Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich. Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung

Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich. Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung A-IQI der Platz in der Gesundheitsreform Pilot von April

Mehr

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Geburtsklinikfinder.de von Dr. med Jan Bauer Esslinger Straße 5 60329 Frankfurt Email: info@geburtsklinikfinder.de 23. Januar 2018 Individualanalyse Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank

Mehr

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern Von Äpfeln und Birnen Mittlere Kosten: Äpfel: 5 000 CHF Birnen: 8 000 CHF DRG A (6 000

Mehr

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu Katharina Kasper-Kliniken Frankfurt am Main Patientenbefragung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für uns als Krankenhaus ist Ihre Zufriedenheit unser stes Ziel. Deshalb haben wir uns entschlossen,

Mehr

Leitlinien Grundlage unseres Handelns

Leitlinien Grundlage unseres Handelns Grundlage unseres Handelns Präambel Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift St. Bernward Krankenhaus Hildesheim St. Elisabeth-Krankenhaus Salzgitter Elisabeth-Krankenhaus

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 5 2 Einfçhrung in das Klinische Prozessmanagement... 15 Michael Greiling 2.1 Problemstellung... 15 2.2 Grundlagen und Ziele des Klinischen Prozessmanagements 17 2.3 Umsetzung

Mehr

Institut für Workflow-Management im Gesundheitsweisen (IWiG) Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling

Institut für Workflow-Management im Gesundheitsweisen (IWiG) Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Abschlussziel Certified Workflow-Manager in Health Care Level 3 Modulanbieter Modulverantwortlicher Modulgruppe Titel und Kürzel des Moduls Institut für Workflow-Management im Gesundheitsweisen (IWiG)

Mehr

2.2.1 Grundlagen der Personalauswahl Durchführung des Patienten transports in Bezug auf die Personalkompetenz 11

2.2.1 Grundlagen der Personalauswahl Durchführung des Patienten transports in Bezug auf die Personalkompetenz 11 1 Warum jetzt? 1 Uwe Hecker 2 Grundlagen 3 Uwe Hecker, 2.1 Patiententransport 3 2.2 Personalauswahl 4 2.2.1 Grundlagen der Personalauswahl 4 2.2.2 Durchführung des Patienten transports in Bezug auf die

Mehr

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Belegungsmanagement am UKT Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli 2011- Universitätsklinikum Tübingen Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Warum Belegungsmanagement Hoher Zeitaufwand

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

Leitlinien. Grundlage unseres Handelns

Leitlinien. Grundlage unseres Handelns Leitlinien Grundlage unseres Handelns Einrichtungen des Elisabeth Vinzenz Verbundes (Stand: 30. September 2014) Präambel St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein Haus Maria-Elisabeth Hofheim Der Elisabeth Vinzenz

Mehr

Kennzahlen und Dokumentation

Kennzahlen und Dokumentation Kennzahlen und Dokumentation Definition einer Kennzahl Information über einen Sachverhalt Kennzahlen werden zum einen für den Erhalt schneller und verdichteter Informationen über die Leistung eines Prozesses

Mehr

Projekt-Präsentation im Rahmen des FKE Programms

Projekt-Präsentation im Rahmen des FKE Programms Folie: 1 Projekt-Präsentation im Rahmen des FKE Programms Prozessoptimierung Aufnahmemanagement Folie: 2 Das bisherige MOTTO der HELIOS William - Harvey - Klinik lautete: Treppen steigen ist gesund oder

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Armin Paulußen Bereichsleiter Controlling/Medizincontrolling Patientenmanagement

Armin Paulußen Bereichsleiter Controlling/Medizincontrolling Patientenmanagement Armin Paulußen Bereichsleiter Controlling/Medizincontrolling Patientenmanagement Abteilungsbezogene Ergebnisrechnung auf Basis der Kostenträgerrechnung (InEK-Kalkulation) Kliniken Maria Hilf GmbH Vorstellung

Mehr

Personalausstattung von IMC

Personalausstattung von IMC , BBA Leiter der Bildungseinrichtungen und der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH www.akademie-reutlingen.de Politische Zielvorgabe o Patient im Mittelpunkt o Ziel ist eine verbesserte Patientenversorgung

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels Angabe

Mehr

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Gemeinsam bessere Lösungen schaffen BPM Solutions Prozessorientiertes Qualitätsmanagement powered by 28.11.2017 Der Ansatz für unsere Kunden One-Stop-Shop für ein

Mehr

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling Entscheid zum Antrag Nr. 17_004 Ablauf Datum Status Eingereicht 03.08.2017 1. Behandlung 28.11.2017 2. Behandlung --- REK Entscheid Angenommen Gültigkeitsdatum

Mehr

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant AMEOS Medizinentwicklung Mittwoch, 14. November, Kursaal Bern Gliederung Überblick

Mehr

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln 17.05.2017 SEITE 1 LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln 17.05.2017 SEITE 2 LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von

Mehr

Workflow-0ptimierung leicht gemacht

Workflow-0ptimierung leicht gemacht Workflow-0ptimierung leicht gemacht VIEL WORK WENIG FLOW Dokumentation und Befundung sind häufig sehr aufwändige manuelle Prozesse. Die fehlende Synchronisation der Zeitplanung erschwert den Ablauf erheblich.

Mehr

Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand

Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung Köln, 05.06.2018 Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand 1 Agenda 1 2 3 4 St. Franziskus-Stiftung Münster Episodische Patientenbefragung Patientenerleben

Mehr

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen . Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen FM Antje Grawer/Ramona Müller Psychologin Sabine Spilker Themen des Vortrags Einführung

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2013 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Herzlich willkommen! Value Management im Dienstleistungsbereich am Beispiel eines Krankenhauses

Herzlich willkommen! Value Management im Dienstleistungsbereich am Beispiel eines Krankenhauses Herzlich willkommen! Value Management im Dienstleistungsbereich am Beispiel eines Krankenhauses Referent: Hans-Georg Hunger zertifiziert nach den Qualitätsstandards der Joint Commission International Seite

Mehr

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Virtuelle Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Prof. Dr. Britta Böckmann 14.4.2015 Leitbild Medizinische Informatik bezieht sich auf eine konkrete Anwendungsdomäne

Mehr

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Das Krankenhaus ist mit sämtlichen für die Regelversorgung notwendigen medizinischen Fachabteilungen ausgestattet und verfügt über 479

Mehr

Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC

Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC DRG-Kostenträgerrechnung und Benchmarking Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC 1 1. Ausgangssituation und Zielsetzung Das IMC-Kostenbenchmarking Druck zu Kostenanalysen wächst durch Konvergenz

Mehr

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Was ist Radiologie? Das Fachgebiet Radiologie umfasst die Erkennung von Erkrankungen mittels ionisierender Strahlen wie die analoge

Mehr

Herzlich Willkommen! CliniCenter.

Herzlich Willkommen! CliniCenter. Herzlich Willkommen! CliniCenter Team Folie 2 Unternehmensprofil Gründung: 1990 Eigentümerstruktur: Mitarbeiter: Jahresumsatz (2013): reines Familienunternehmen 46 (inkl. der Schwester-Firma Optan) 3,6

Mehr