Externe und interne Validität von RCTs in der Suchtforschung: Das Beispiel. riskantem Trinken in Hausarztpraxen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Externe und interne Validität von RCTs in der Suchtforschung: Das Beispiel. riskantem Trinken in Hausarztpraxen"

Transkript

1 Externe und interne Validität von RCTs in der Suchtforschung: Das Beispiel von Screening und Kurzintervention bei riskantem Trinken in Hausarztpraxen Fred Rist Psychologisches Institut I Wilhelms-Universität Münster

2 Alkoholkonsumenten (%) bezogen auf die letzten 12 Monate ,6 abstinent ,4 8,3 6,2 2 14,9 4,8 5,7 0,6 0,9 risikoarm m: <30g; w: < 20g riskant m: 30-60g; w: 20-40g gefährlich m: g; w: 40-80g Hochkonsum Frauen Männer Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland Sucht, 47, Sonderheft 1, (2001).

3 Bedarfssituation hohe Prävalenz in der Bevölkerung: riskantes Trinken schädlicher Gebrauch Alkoholabhängigkeit erhöhtes Risiko für. somatische Erkrankungen alkoholinduzierte Störungen alkoholassoziierte Störungen Reduktion durch Behandlung? geringe Inanspruchnahme suchtspezifischer Behandlungen Reduktion durch Sekundärprävention? Früherkennung und Kurzintervention

4 Früherkennung von Alkoholproblemen Abhängigkeit, die noch nicht professionell behandelt wird Konsummuster, das auf längere Sicht zu Abhängigkeit führt Konsummuster mit erhöhtem Risiko für - akute oder chronische alkoholassoziierte Störung - psychische Störungen - somatische Erkrankungen

5 Gute Chancen für Früherkennung und Kurzinterventionen durch Hausärzte: erhöhte Prävalenz von Alkoholproblemen in der medizinischen Basisversorgung ca. 70 % der Bevölkerung suchen mindestens 1x im Jahr einen Allgemeinarzt auf Vertrauensverhältnis zwischen Hausarzt und Patient

6 Voraussetzungen der Übernahme von Früherkennung und Kurzinterventionen durch Hausärzte: Kann Früherkennung zuverlässig durchgeführt werden:...screening mit Fragebogen? Sind Kurzinterventionen hinreichend wirksam:...ausführung durch nicht spezialisierte Berufe?

7 Die 10 Fragen des Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) (1) Wie oft trinken Sie Alkohol? Nie [0] Einmal im Monat oder seltener [1] Zwei- bis viermal im Monat [2] Zwei- bis dreimal die Woche [3] Viermal die Woche oder öfter [4] (2) Wenn Sie Alkohol trinken, wie viele Gläser trinken Sie dann üblicherweise an einem Tag? (Ein Glas Alkohol entspricht 0.33 l Bier, 0.25 l Wen/Sekt; 0.02 l Spirituosen.) 1 bis 2 Gläser pro Tag [0] 3 bis 4 Gläser pro Tag [1] 5 bis 6 Gläser pro Tag [2] 7 bis 9 Gläser pro Tag [3] 10 oder mehr Gläser pro Tag [4] (3) Wie oft trinken Sie sechs oder mehr Gläser Alkohol bei einer Gelegenheit (z.b. beim Abendessen, auf einer Party)? (Ein Glas Alkohol entspricht 0.33 l Bier, 0.25 l Wen/Sekt; 0.02 l Spirituosen.) Nie [0] Seltener als einmal im Monat [1] Jeden Monat [2] Jede Woche [3] Jeden Tag oder fast jeden Tag [4]

8 Die 10 Fragen des AUDIT (4) Wie oft konnten Sie während der letzten 12 Monate nicht mehr aufhören zu trinken, nachdem Sie einmal angefangen hatten? Nie [0] Seltener als einmal im Monat [1] Jeden Monat [2] Jede Woche [3] Jeden Tag oder fast jeden Tag [4] (5) Wie oft konnten Sie während der letzten 12 Monate Ihren Verpflichtungen nicht mehr nachkommen, weil Sie zu viel getrunken hatten? (6) Wie oft haben Sie während der letzten 12 Monate morgens erst mal ein Glas Alkohol gebraucht, um in die Gänge zu kommen? (7) Wie oft hatten Sie während der letzten 12 Monate Schuldgefühle oder ein schlechtes Gewissen, weil Sie zu viel getrunken hatten? (8) Wie oft waren Sie während der letzten 12 Monate nicht in der Lage, sich an Dinge zu erinnern, weil Sie zu viel getrunken hatten?

9 Die 10 Fragen des AUDIT (9) Haben Sie sich schon mal verletzt, weil Sie zu viel getrunken hatten? Oder ist jemand anderes schon mal verletzt worden, weil Sie zu viel getrunken hatten? Nein [0] Ja, aber nicht während der letzten 12 Monate [2] Ja, während der letzten 12 Monate [4] (10) Hat sich ein Verwandter, Freund oder Arzt schon einmal Sorgen gemacht, weil Sie zu viel trinken, oder Ihnen geraten, weniger zu trinken? Nein [0] Ja, aber nicht während der letzten 12 Monate [2] Ja, während der letzten 12 Monate [4]

10 Wie effizient ist der AUDIT als Screening- Instrument für Alkoholprobleme? Rumpf et al. (2001) Sensitivität Spezifität Cut-off Alkoholabhängigkeit 0,78 0,96 0,94 0,78 Alkoholmissbrauch 0,37 0,61 0,94 0,77 Risikokonsum 0,33 0,77 0,95 0, Risikokonsum BrIAN Der AUDIT ist erheblich treffsicherer als Laborparameter!!! Rumpf et al (2001). Der AUDIT; Rist et al. (2003);. In Glöckner-Rist et al. (Hrsg). Elektronisches Handbuch für Erhebungsinstrumente

11 Kurzinterventionen 1. Länge: 1 Kontakt Minimal, 2 3 kurz (Babor, 1994). 2. Von nicht spezialisierten Ärzten durchgeführt 3. Zielgruppe: nicht abhängige Trinker 4. Ziel: Trinkmengenreduktion 5. Auf Änderungsmotivation gerichtet Moyer et al. (2002). Addiction, 97,

12 Effect size in non-treatment-seeking samples Outcome Composite of all drinkingrelated outcomes 3 months >3-6 months >6-12 months >12 months Alcohol consumption 3 months >3-6 months >6-12 months >12 months Number of samples Effect size 0.30** 0.14*** 0.24*** *** 0.16*** 0.26*** 0.20 Moyer et al. (2002). Addiction, 97,

13 Voraussetzungen der Übernahme von Früherkennung und Kurzinterventionen durch Hausärzte sind gegeben: Kurze standardisierte Fragebogen ermöglichen eine treffsichere Früherkennung Kurzinterventionen im Umfang von wenigen Minuten reduzieren Alkoholkonsum und assoziierte Schäden

14 ...trotzdem noch viele ungeklärte Fragen: Screening: -Taugt die deutsche Version des AUDIT in der Hausarztpraxis? - Wie ist universales Screening in der Hausarztpraxis umzusetzen? Intervention: - Simultan gegen Rauchen und Trinken? - Was müssen die Ärzte für erfolgreiche Kurzinterventionen lernen? - Wie gut werden diese Fertigkeiten erlernt? - Unterschiede zwischen Ärzten? Wirksamkeitsprüfung - Wie groß sind die Effektstärken in einem Praxisversuch? - Ist die Intervention bei allen Ausprägungen von Alkoholproblemen wirksam?

15 Brief Intervention for Alcohol Problems and Nicotine Dependence: Project BrIAN Leitung Prof. Dr. F. Rist, Münster; PD. Dr. R. Demmel, Münster; Prof. Dr. N. Scherbaum, Essen Mitarbeiterinnen Ines Aulhorn, Dipl.-Psych.; Jutta Hagen, Dipl.-Psych. Barbara Scheuren, Dipl.-Psych. Kooperationspartner Prof. Dr. S. Gesenhues, Essen; S. Rollnick, Ph.D, Cardiff

16 Teile des Projekts Training der Kurzintervention Screening in den Hauarztpraxen Kurzintervention durch die Ärzte Prozess-Evaluation Validierung des AUDIT an Strukturiertem Interview Follow-up nach 6 Monaten

17 Beschreibung der 23 teilnehmenden Hausärzte 77 % in Großstädten (> EW) 15 % in Kleinstädten (< EW) 70 % Einzelpraxen 31 % Gemeinschaftspraxen 85 % Fachärzte für Allgemeinmedizin 15 % Praktische Ärzte

18 Ablauf der Kurzintervention Einleitung, Dankeschön & Erlaubnis Feedback über die Höhe des Alkoholkonsums Wie wichtig ist dem Patienten eine Reduktion? Wie zuversichtlich ist der Patient, diese zu erreichen? Vereinbarung

19 Kurzintervention: Vorbereitung und Training Rollenspiele in der Praxis (SPICE * Training Method) Zwei Workshops à drei Stunden Besuch der Mitarbeiterinnen in der Praxis Auffrischung nach vier Wochen (Booster Session) Hotline * Simulated Patients in the Clinical Environment

20 auf konfrontatives Vorgehen verzichten Also wenn ich mir so meine Kollegen anschaue die trinken doch alle viel mehr als ich (1) Das höre ich hier ständig (2) Das sehen Sie ganz anders: Sie finden nicht, dass Sie besonders viel trinken (3) Ich wollte mit Ihnen eigentlich gar nicht über Ihre Kollegen sprechen (4) Lassen Sie uns doch offen miteinander reden (5)

21 sachliche und wertungsfreie Rückmeldung Vergleich mit Referenzgruppe (Alter, Geschlecht etc.): Sie trinken mehr als 87% der Männer Ihres Alters... Schlussfolgerungen werden dem Patienten überlassen Interpretationshilfe wird lediglich angeboten keine Beweisführung, keine Entlarvung Diagnostik ja, Etikettierung nein

22 BASH Total Score (from simulated patient visits) (BASH = Brief Assessment of Shared Decision Making in Health Care) Pre-workshop consultation: M = 73.73, SD = 14.06, Min = 48.00, Max = Post-workshop consultation: M = 87.85, SD = 6.10, Min = 71.00, Max = t0 t1

23 Rekrutierung der Patienten in Project BrIAN Screening (AUDIT) N = Für Kontrollgruppe und AUDIT-Validierung n = Für Kurzintervention n = positiv n = % negativ n = positiv n = % negativ n = months- Follow-up n = % 6-months Follow-up n = %

24 Verteilung der AUDIT-Werte aller Patienten (N = 7684)

25 Beim Screening erhobene Daten: Allgemeine Angaben zur Person Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) Negative Konsequenzen Alkoholkonsum in den letzten 30 Tagen Rauchen Veränderungsbereitschaft

26 Beschreibung der Interventionsund der Kontrollgruppe Kontrollgruppe (n =372) (n = 224) Alter M Geschlecht weiblich 22. % 23 % männlich 78 % 77 % Familienstand ledig verheiratet geschieden verwitwet AUDIT Raucher 59 % 31 % 9 % 1 % % 50 % 39 % 10 % 1 % % Zigaretten pro Tag M 20 20

27 Erfolg der Intervention? Katamnese nach 6 Monaten Postalische Befragung Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) Negative Konsequenzen Alkoholkonsum in den letzten 30 Tagen Rauchen Veränderungsbereitschaft Outcome-Maße Alkoholkonsum der letzen 30 Tage: - Häufigkeit - Typische Menge bei einer Gelegenheit - Frequenzmengenindex FMI (= durchschnittliche Trinkmenge pro Tag) AUDIT - Gesamtwert - Konsumitems

28 War die Randomisierung erfolgreich? ANOVA: Konsummaße t0 Quelle Df F p Frequenz-Mengen-Index Gruppe (A) 1, Geschlecht (B) 1, A x B 1,

29 Frequenz-Mengen-Index der Kontroll- und der Baseline nach 6 Monaten Kontrollgruppe Kontrollgruppe Kontrollgruppe Kontrollgruppe Frauen Frauen Frauen Frauen Männer Männer Männer Männer Kontrollgruppe Kontrollgruppe Kontrollgruppe Kontrollgruppe

30 War die Randomisierung erfolgreich? ANOVA: AUDIT t0 Quelle Df F p AUDIT: Gruppe (A) 1, Geschlecht (B) 1, A x B 1,

31 AUDIT-Summenwert der Kontroll- und der Baseline nach 6 Monaten Kontrollgruppe Kontrollgruppe Kontrollgruppe Kontrollgruppe Frauen Frauen Frauen Frauen Männer Männer Männer Männer Kontrollgruppe Kontrollgruppe Kontrollgruppe Kontrollgruppe

32 ANCOVA: AUDIT-Werte t1 Kovariate: Frequenzmengenindex t0 Quelle df F p AUDIT-Summenwert FMI (t0)log Gruppe (A) Geschlecht (B) A x B 1,603 1,603 1,603 1, AUDIT-Konsumitems FMI (t0)log Gruppe (A) Geschlecht (B) A x B 1,603 1,603 1,603 1, ,

33 AUDIT-Summenwert und AUDIT- Konsumitems nach 6 Monaten (Baseline-korrigiert nach FMI) Summenwert Nur Konsum-Items ** * Kontrollgruppe Kontrollgruppe Frauen Männer Frauen Männer

34 Weitere Analysen (6 Monate) Für alle 3 Konsummaße der letzten 30 Tage gilt: Kein Unterschied zwischen I-gruppe und K-gruppe (baselinekorrigiert) Kein Einfluss des Risikostatus auf das Outcome Kein Einfluss anderer Variablen (Alter, Bildung) Kein Einfluss der Dauer der Intervention (Minuten) Andere Effekte der Intervention: häufigere Angaben von Versuchen, die Trinkmenge zu reduzieren (38.7% vs. 28.3%; p <.01) häufigere Inanspruchnahme von Angeboten des Suchthilfesystems (6.1% vs. 2.4%; p <.05).

35 Was haben wir aus Project BrIAN gelernt (bis jetzt)? Screening mit dem AUDIT funktioniert auch beim Hausarzt Hausärzte erlernen die Intervention in kurzer Zeit - fühlen sich sicherer und wirksamer - werden als wirksamer bewertet Intervention reduziert AUDIT-Werte - nur bei Frauen! nimmt mehr Angebote der Suchthilfe wahr versucht häufiger Kontrolle Effekte der Intervention insgesamt gering, Effektstärken der Metaanalysen werden nicht erreicht

36 Warum war die Intervention so wenig effektiv??? Ist Alkoholkonsum bei uns selbstverständlicher als in anderen Ländern und kann deshalb nicht problematisiert werden? Wird der Effekt dieses Arztkontakts durch die Eindrücke bei anderen Arztbesuchen überschrieben? Konkurrieren Informationen über andere Gesundheitsrisiken (Cholesterin, Bluthochdruck, Krebs, Zecken ) mit der Alkohol- Intervention?

37 Weitere Informationen

38 Leitlinien der AWMF F. Rist, R. Demmel, U. Hapke, G. Kremer, H.-J. Rumpf (2004). Riskanter schädlicher und abhängiger Alkoholkonsum: Screening, Diagnostik, Kurzintervention. Ziele: Formulierung evidenzbasierter Leitlinien, die Screening und Kurzintervention im Rahmen der medizinischen Basisversorgung erleichtern sollen. Methode: Literaturrecherche in der Datenbank MEDLINE und Auswertung der seit 1995 publizierten Studien. Ergebnisse: Screening: Sensitivität und Spezifität einfacher»paper and Pencil«-Verfahren sind in der Regel höher als die herkömmlicher biochemischer Marker. Intervention: Eine minimale Intervention kann zahlreiche Patienten veranlassen, den Konsum von Alkohol zu reduzieren. Kurzinterventionen sind in hohem Maße kosteneffizient. Schlussfolgerungen: Vor dem Hintergrund der vorliegenden Literatur erscheint die Implementierung sekundärpräventiver Maßnahmen gerechtfertigt. SUCHT 2004, Heft Nr. 2, Seiten

39 Wenn Sie Material zum Thema Screening und Kurzintervention bei riskantem Alkoholkonsum wünschen: Schreiben Sie bitte an meine adresse: Sie erhalten dann: Unsere Version des AUDIT Praktische Anweisung zur Gesprächsführung Leitlinien Mit Suchwort INEBRIA finden Sie im Internet Angabe zu einer neuen internationalen Fachgesellschaft für Screening und Kurzintervention

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Daniela Piontek & Stefanie

Mehr

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum Dr. H.-J. Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Daniela Piontek & Stefanie

Mehr

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Bildungsstand im Jahr 2015

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Bildungsstand im Jahr 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de November 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Caroline Schiele, Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine

Mehr

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention Dr. H.-J. Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte Störungen: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

5.24 Alkoholkonsum. Einleitung

5.24 Alkoholkonsum. Einleitung Alkoholkonsum GEDA 2009 121 5.24 Alkoholkonsum Einleitung Mit steigendem Pro-Kopf-Alkoholverbrauch steigen alkoholassoziierte körperliche Folgeerkrankungen und die allgemeine Mortalität. Ebenso ist ein

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung 144 GEDA 2010 Faktenblätter Einflussfaktoren auf die Gesundheit: Rauschtrinken (Binge-Drinking) 6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung Als Rauschtrinken (inhaltlich gleichbedeutend mit dem englischen

Mehr

Die Zukunft der Suchtkrankenversorgung

Die Zukunft der Suchtkrankenversorgung Die Zukunft der Suchtkrankenversorgung Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch und verwandte Störungen: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass?

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass? AUDIT Die 10 Fragen In diesem Fragebogen werden Sie nach Ihren Trinkgewohnheiten gefragt. Bitte beantworten Sie die Frage so genau, wie möglich. Als Mengeneinheit wird hier von «Standarddrink» gesprochen.

Mehr

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Newsletter Juni 2015 Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme ZFA Josefstrasse 91, 8005 Zürich 043 444

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus H.-J. Rumpf, G. Bischof, M. Fach, C. Schmidt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Leitlinien der Stand der Dinge?

Leitlinien der Stand der Dinge? Leitlinien der Stand der Dinge? Ralf Demmel Universität Münster Sucht 2005 Früherkennung und Frühintervention Fachkonferenz der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.v. Berlin, Rathaus Schöneberg, 14.

Mehr

Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt. Jörg Wolstein, Bamberg

Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt. Jörg Wolstein, Bamberg Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt Jörg Wolstein, Bamberg ist ein Präventionsnetzwerk mit 155 Standorten in Deutschland hat zum Ziel, den riskanten Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Patienten in der hausärztlichen Praxis Chancen für Früherkennung und Frühintervention

Patienten in der hausärztlichen Praxis Chancen für Früherkennung und Frühintervention Patienten in der hausärztlichen Praxis Chancen für Früherkennung und Frühintervention Prof. Dr. med. Facharzt für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmed. Grundversorgung Häufigkeit der Inanspruchnahme

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

6.24 Alkoholkonsum. Einleitung. Kernaussagen

6.24 Alkoholkonsum. Einleitung. Kernaussagen 140 GEDA 2010 Faktenblätter Einflussfaktoren auf die Gesundheit: Alkoholkonsum 6.24 Alkoholkonsum Einleitung Mit steigendem Pro-Kopf-Alkoholverbrauch steigen alkoholassoziierte körperliche Folgeerkrankungen

Mehr

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Alkoholabhängigkeit W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Sucht in Österreich Nikotin: ca. 2 Mio Raucher Medikamente: 110.000 Abhängige Alkohol:

Mehr

Wege in die Suchthilfe? Eine kritische, studienbasierte Reflektion

Wege in die Suchthilfe? Eine kritische, studienbasierte Reflektion Wege in die Suchthilfe? Eine kritische, studienbasierte Reflektion Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung durch Alkoholabhängige L. Kraus et al., 2015 Anteil Alkoholabhängiger (18+) in der Bevölkerung

Mehr

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus Herzlich willkommen Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus Privatklinik Meiringen Willigen CH-3860 Meiringen Telefon +41 33 972 81 11

Mehr

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie Susanne Buhse, Ingrid Mühlhauser, Tabitha Heller, Jürgen Kasper, Nadine

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Auszüge aus einzelnen Studien. Beschreibung eingesetzte Medien Besonderheiten Was zeichnet wirksame Programme aus? Hypothesen, Potentiale und Risiken

Auszüge aus einzelnen Studien. Beschreibung eingesetzte Medien Besonderheiten Was zeichnet wirksame Programme aus? Hypothesen, Potentiale und Risiken Auszüge aus einzelnen Studien Beschreibung eingesetzte Medien Besonderheiten Was zeichnet wirksame Programme aus? Hypothesen, Potentiale und Risiken 1 Schinke et al. (2010): Computerbasierte allgemeine

Mehr

Update Alkoholabhängigkeit was ist neu in Diagnose und Behandlung?

Update Alkoholabhängigkeit was ist neu in Diagnose und Behandlung? Gemeinsame Fachtagung Update Alkoholabhängigkeit was ist neu in Diagnose und Behandlung? Magdeburg, 11.12.2015 Martin Luther Universität Halle Wittenberg SRH Hochschule für Problem die Frage nach der täglichen

Mehr

Hausärztliche Intervention für eine Entwöhnungs Langzeitbehandlung bei Patienten mit einer Suchterkrankung

Hausärztliche Intervention für eine Entwöhnungs Langzeitbehandlung bei Patienten mit einer Suchterkrankung Projektvorstellung zur Fachtagung Mehr Suchtkranke früher erreichen Erwerbsfähigkeit fördern und erhalten 02. Oktober 2012 Dr. phil. Thomas Fankhänel, Dr. med. Andreas Klement, Medizinische Fakultät Prävalenz

Mehr

Lebensstil, zu Stress und Belastungen und Ihrer persönlichen Stimmungslage

Lebensstil, zu Stress und Belastungen und Ihrer persönlichen Stimmungslage Platz für Etikette mit Patientendaten DVRN: 0047155 interne Vermerke: DATUM: GU: ÄRZTIN / ARZT ext. CODE DE: PST int. CODE BB: BEF: Sehr geehrte Klientin, sehr geehrter Klient! Im Rahmen Ihrer Vorsorgeuntersuchung

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Alkoholkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Alkoholkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Alkoholkonsum Einleitung Alkohol ist eine psychoaktive Substanz, die je nach Konsummenge das Risiko für Krankheiten, Beeinträchtigungen und Todesfälle substanziell erhöhen kann und zahlreiche Organe schädigt

Mehr

Alkoholkonsum. Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-C) (Bush, Kivlahan, McDonell, Fihn &

Alkoholkonsum. Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-C) (Bush, Kivlahan, McDonell, Fihn & Alkoholkonsum Einleitung Alkohol ist eine psychoaktive Substanz, die je nach Konsummenge und -dauer das Risiko für Krankheiten, Beeinträchtigungen und Todesfälle substanziell erhöhen kann (Robert Koch-Institut,

Mehr

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Reinhold Kilian, Eva Kraus, Michaela Haeckel, Annabel Müller-Stierlin, Natalie Lamp, Ümmügülsüm Dinc Sabrina Konrad,

Mehr

Gemeindebasierte gestufte Versorgung traumatisierter Asylbewerber [Community-based stepped care for traumatized asylum-seekers COCARE]

Gemeindebasierte gestufte Versorgung traumatisierter Asylbewerber [Community-based stepped care for traumatized asylum-seekers COCARE] Gemeindebasierte gestufte Versorgung traumatisierter Asylbewerber [Community-based stepped care for traumatized asylum-seekers COCARE] Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Mehr

Frühintervention bei Patienten mit Alkoholproblemen in Hausarztpraxen

Frühintervention bei Patienten mit Alkoholproblemen in Hausarztpraxen Projekt Früh - A Frühintervention bei Patienten mit Alkoholproblemen in Hausarztpraxen 25. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Forum 9 19.06.2012 Michael Leydecker Projekt

Mehr

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation Gliederung 1. Warum (prospektive) Katamnesen? 2. Untersuchungsdesign, Stichproben, Rücklaufquoten 3. Beschreibung der ausgewählten Stichprobe 4.

Mehr

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) Anleitung: Vielen Dank dass Sie bereit sind, an dieser kurzen Befragung zu Alkohol, Tabak und anderen Suchtmitteln teilzunehmen.

Mehr

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Garcia-Retamero R, Hoffrage U (2013). Visual presentation of statistical inference improves diagnostic inferences

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 1 Alkoholkonsum, - missbrauch, -abhängigkeit 1.1 Erwachsene

Mehr

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Gesundheit Institut für Pflege Pflegeexpertinnen APN in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Prof. Dr. Lorenz Imhof / Symposium APN / Winterthur, 18.01.2013 Situation Demographische Alterung der Bevölkerung

Mehr

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Wie s weitergeht Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität Wirklich? Wenn ja, warum? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt Karl Dantendorfer 2014 Pensionen

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Problematischer Alkoholkonsum im Alter: Häufigkeit und Behandlungsmöglichkeit

Problematischer Alkoholkonsum im Alter: Häufigkeit und Behandlungsmöglichkeit Problematischer Alkoholkonsum im Alter: Häufigkeit und Behandlungsmöglichkeit Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte Störungen:

Mehr

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol.

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol. Alkoholkonsum Im Bereich der Gesundheitsförderung ist der Alkoholkonsum ein zentrales Thema, da er mit zahlreichen Krankheiten assoziiert wird: Leberzirrhose, Diabetes mellitus, neuropsychiatrische Krankheiten,

Mehr

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen newsletter suchthilfe ags und beratungszentrum bezirk baden Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Beratungszentrum Bezirk Baden Mellingerstrasse 30, 5400 Baden 056 200 55 77,

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters Alkohol aus der Sicht des Psychiaters A.-Univ.-Prof. Dr. Barbara Sperner-Unterweger Univ.-Klinik für Psychiatrie Abt. für Biologische Psychiatrie Die Welt in der wir leben Wir leben in der Ersten Welt

Mehr

Früherkennung und Frühintervention Motivierende Gesprächsführung

Früherkennung und Frühintervention Motivierende Gesprächsführung Früherkennung und Frühintervention Motivierende Gesprächsführung Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Schlusswort 11. Suchtforum 07. Dezember 2012

Schlusswort 11. Suchtforum 07. Dezember 2012 Schlusswort 11. Suchtforum 07. Dezember 2012 Vizepräsidentin Bayerische Landesärztekammer Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen beim 11. Suchtforum ÄrztInnen ApothekerInnen / PTA Psychologische PsychotherapeutInnen

Mehr

Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1

Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1 Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsamt Gesundheitsberichterstattung Dezember 2013 Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1 Im Rahmen der Stuttgarter

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Kurzberatung durch Hausarzt. großes Potential, da Hausärzte Kontakt mit weiten Teilen der Bevölkerung haben

Kurzberatung durch Hausarzt. großes Potential, da Hausärzte Kontakt mit weiten Teilen der Bevölkerung haben Hausärzte können wichtige Rolle bei der Förderung der Raucherentwöhnung spielen Bekannt: Wirksame Maßnahmen sind: Kurzberatung durch Hausarzt Einsatz von Nikotinersatzpräparaten und Bupropion großes Potential,

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de Alkoholkonsum, - missbrauch, -abhängigkeit 1. Erwachsene

Mehr

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John Prävention Professionalität und Selbsthilfe Ulrich John www.medizin.uni-greifswald.de/prevention Gliederung 1. Rahmenbedingungen Prävention Ziele der Prävention 2. Evidenzbasierung Wissenschaftliche Evidenz

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) Aus der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Ausgangslage. Evidenz bei der Iden,fika,on des beginnenden Sto5erns Bochum-Aachener Stotterscreening (BASS) (Neumann et al.

Ausgangslage. Evidenz bei der Iden,fika,on des beginnenden Sto5erns Bochum-Aachener Stotterscreening (BASS) (Neumann et al. Evidenz bei der Iden,fika,on des beginnenden Sto5erns Ausgangslage Ø Ochsenkühn & Thiel (2005): Die Gefahr, dass beginnendes Vergleichende Analyse der Güte zweier Screeninginstrumente Jürgen Kohler Hochschule

Mehr

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem Fragebogenstudie über den Gebrauch von Alkohol, Drogen und Tabak unter Lehrlingen (J. Klopf & C. Weinlich) Im Rahmen der der Stadt Salzburg Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen

Mehr

Konsumziele in der stationären Behandlung

Konsumziele in der stationären Behandlung Konsumziele in der stationären Behandlung Ansprüche und Wirklichkeit der Patientinnen und Patienten Peter Eggli atf Fachtagung 19.11.2010 Übersicht Übergeordnete Therapieziele in der stationären Behandlung

Mehr

Patientenbefragung. Sehr geehrte(r) Herr/Frau

Patientenbefragung. Sehr geehrte(r) Herr/Frau Praxisgemeinschaft Beitzen Grömansberger Hauptstrasse 53-55 53271 Siegburg Tel.: 02241.919 00 Fax: 02241-919019 Email: info@dr-beitzen.de Praxisgemeinschaft Beitzen Grömansberger Hauptstraße 53-55 53721

Mehr

Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos

Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos Für Christine und Horst In Erinnerung an Peter Achterfeld Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. 2. ZUSAMMENFASSUNG...1

Mehr

Nutzung von Nikotinpräparaten außerhalb klinischer Studien

Nutzung von Nikotinpräparaten außerhalb klinischer Studien Nutzung von Nikotinpräparaten außerhalb klinischer Studien Christoph Kröger, Sabine Gradl, Andrea Chmitorz 10. Frühjahrstagung WAT e.v. Frankfurt 25. März 2009 IFT München Fragestellungen Wie ist die Nutzung

Mehr

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ. Epidemiologische Ergebnisse von - Häufigkeit psychischer Belastungen und substanzbezogener Störungen http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/adhs 1 Prä-Post-Messung

Mehr

AktivA 3. Symposium für eine aktive Alkoholtherapie 26. Juni 2013

AktivA 3. Symposium für eine aktive Alkoholtherapie 26. Juni 2013 Frühintervention für Patienten mit Alkoholproblemen in der Arztpraxis - Anwendung ist wichtig AktivA 3. Symposium für eine aktive Alkoholtherapie 26. Juni 2013 Michael Leydecker Projekt Früh A Frühintervention

Mehr

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie Susanne Singer Abt. Epidemiologie und Versorgungsforschung (IMBEI) Universitätsmedizin Mainz Gliederung 1. Was heißt belastet? 2. Ausmaß

Mehr

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Betsch C, Ulshöfer C, Renkewitz F et al. (2011): The influence of narrative v. statistical information on perceiving

Mehr

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Agenda Das Projekt European Workplace and Alcohol Ergebnisse der Begleitstudie

Mehr

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Top down vs. bottom up: Beispiel angelsächsischer Sprachraum 1990 das neue Paradigma EBM 1993 Cochrane Collaboration

Mehr

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Ferdinand M. Gerlach, Karola Mergenthal, Ina Roehl, Matthias Gondan, Martin Beyer Berlin, 15. Juni 2012

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2015 Daniela Piontek, Sanja Schlösser, Elena Gomes de Matos & Ludwig

Mehr

Study fact sheet für ID: Wright 2009

Study fact sheet für ID: Wright 2009 Study fact sheet für ID: Wright 2009 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Wright AJ, Whitwell SC, Takeichi C, Hankins M, Marteau TM. The impact of numeracy on reactions to different graphic

Mehr

Zugangswege zu Menschen mit problematischem Medikamentenkonsum

Zugangswege zu Menschen mit problematischem Medikamentenkonsum Zugangswege zu Menschen mit problematischem Medikamentenkonsum Hans-Jürgen Rumpf Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte Störungen: Therapie, Epidemiologie und Prävention), Klinik für Psychiatrie

Mehr

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Dr. Henrike Dirks LVR-Klinikum Essen Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Theoretischer Hintergrund Sexuelles Risikoverhalten

Mehr

7/15/2014. Die SEYLE-Studie. Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Schulbasierte Prävention. Die SEYLE-Studie

7/15/2014. Die SEYLE-Studie. Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Schulbasierte Prävention. Die SEYLE-Studie Präventionsprogramme in der Schule: Die SEYLE-Studie Suizidales und selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter Wo setzt man präventiv an? Michael Kaess Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Ärzt.

Mehr

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung vdek-zukunftspreis Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung Wilfried H. Jäckel Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Universitätsklinikum Freiburg Publikationen pro Jahr PUBMED:

Mehr

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot www.drugcom.de Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot 1 Screenshot drugcom 2 Urheber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ziel: Junge Menschen über legale und

Mehr

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am 03.09.2009 Ambulante Beratungs- und Behandlungsansätze bei Cannabisstörungen Gliederung 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht

Inhaltsverzeichnis Übersicht rv Inhaltsverzeichnis Übersicht REFERAT ZUR ENTSTEHUNG DER STUDIENIDEE INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS HINWEIS ZUR SPRACHREGELUNG A EINLEITUNG 1 B DEPRESSION IM HOHEN LEBENSALTER: AKTUELLER

Mehr

Alkohol und Nikotin: Frühintervention, Akutbehandlung und politische Maßnahmen

Alkohol und Nikotin: Frühintervention, Akutbehandlung und politische Maßnahmen Hans-Jürgen Rumpf Rolf Hüllinghorst (Hrsg.) Alkohol und Nikotin: Frühintervention, Akutbehandlung und politische Maßnahmen Herausgegeben für die Deutsche Haupts telle für Suchtfragen Schriftenreihe zum

Mehr

Barrieren in der Umsetzung von alkoholbezogenen Interventionen in der hausärztlichen Praxis

Barrieren in der Umsetzung von alkoholbezogenen Interventionen in der hausärztlichen Praxis Barrieren in der Umsetzung von alkoholbezogenen Interventionen in der hausärztlichen Praxis 38. fdr+sucht+kongress Hannover, 2015 Bernd Schulte der Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.

Mehr

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Prof. Dr. med. Oliver Senn, MPH Stv. Direktor Institut für Hausarztmedizin Praxis MediS, Zürich KlinFor St. Gallen, 5. November 2015 Wer ist der Meinung, dass

Mehr

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Ergebnisse einer Evaluation der Wirksamkeit für Reha-Patienten mit und ohne Teilnahme an dem Programm der stationären Reha- Abklärung.

Mehr

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an LWL-Klinik Marsberg Dipl.-Psych. Stefan Hölscher, Universität Duisburg-Essen PD Dr. Stefan Ben, LWL-Klinik Marsberg

Mehr

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg Handout zur Pressekonferenz am 14. Oktober 2013 in Potsdam Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg 1. Brandenburger Jugendliche zum Substanzkonsum - BJS 3 2012/2013 Seite 2 bis

Mehr

Marco Stürmer Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen

Marco Stürmer Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen HaLT in Bayern Schulungsmodul Brückengespräch Die Kurzintervention im Krankenhaus: Das Brückengespräch als zentrale Intervention des reaktiven Projektteils. Theoretische Einführung in die Thematik Marco

Mehr

Der IGT-Index erfordert viel, aber er bringt viel! Annick Clerc Bérod Instrumente zur Erhebung von Ergebnisqualität in der Suchthife 25.

Der IGT-Index erfordert viel, aber er bringt viel! Annick Clerc Bérod Instrumente zur Erhebung von Ergebnisqualität in der Suchthife 25. Der IGT-Index erfordert viel, aber er bringt viel! Annick Clerc Bérod Instrumente zur Erhebung von Ergebnisqualität in der Suchthife 25. Oktober 2016 Präsentation in 4 Teilen: 1. Beschreibung des IGT-Index

Mehr

Ein bisschen Spaß muss sein? - Alkohol im Alter. Sucht im Alter

Ein bisschen Spaß muss sein? - Alkohol im Alter. Sucht im Alter Ein bisschen Spaß muss sein? - Alkohol im Alter Norbert Wodarz Sucht im Alter Grundlagen Alkohol im Alter Erkennen, Umgang und Besonderheiten 1 Grundlagen Durch Behinderung verlorene Lebensjahre DALY:

Mehr

Was wirkt? Frühintervention aus wissenschaftlicher Sicht Die Entwicklungen der letzten 10 Jahre Hans-Jürgen Rumpf Universität zu Lübeck Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) ggmbh Forschungsgruppe

Mehr

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Daniela Piontek & Stefanie

Mehr