Inhalt. 1.1 Der Begriff Wohnungseigentum Der Begriff Teileigentum Wohnungseigentum und Eigentumsbegriff... 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 1.1 Der Begriff Wohnungseigentum Der Begriff Teileigentum Wohnungseigentum und Eigentumsbegriff... 2"

Transkript

1 Inhalt Vorwort... V 1. Was ist Wohnungseigentum? Der Begriff Wohnungseigentum Der Begriff Teileigentum Wohnungseigentum und Eigentumsbegriff Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum Was gehört zum Sondereigentum? Räume als Gegenstand des Sondereigentums Der Begriff Wohnung Der Begriff Abgeschlossenheit Ausnahme für Garagenstellplätze Bescheinigung der Abgeschlossenheit Prüfung der Abgeschlossenheitsbescheinigung durch das Grundbuchamt Zugehörige Gebäudebestandteile als Gegenstand des Sondereigentums Inhalt des Sondereigentums Was gehört zum Gemeinschaftseigentum? Abgrenzung von Sonder-/Gemeinschaftseigentum durch Grundbucheintragung Eintragungsbewilligung Der Aufteilungsplan Abweichungen zwischen Teilungserklärung und Aufteilungsplan Größe und Änderung von Miteigentumsanteilen Unterteilung und Vereinigung von Wohnungseigentumsrechten Nichtige Unterteilung und Unterwohnungseigentum Stimmrecht bei Unterteilung Vereinigung von Wohnungseigentumsrechten Austausch des Sondereigentums und Änderung der Miteigentumsanteile Umwandlung von Wohnungseigentum in Teileigentum Umdeutung bei unwirksamer Einräumung von Sondereigentum in Sondernutzungsrecht Mitsondereigentum Sondernutzungsrechte Gesamtübersicht zum Sonder- und Gemeinschaftseigentum Die Begründung von Wohnungseigentum Begründung durch vertragliche Einräumung Formvorschriften Anlegung des Wohnungsgrundbuchs VII

2 3.1.3 Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung Begründung durch Teilungserklärung Änderung des Einräumungsvertrages und der Teilungserklärung Änderung durch den / die teilenden Eigentümer Änderungsvorbehalt des Veräußerers Die Bedeutung von Einräumungsvertrag und Teilungserklärung Die Bestimmung der Miteigentumsanteile Zuordnung von Gemeinschafts- und Sondereigentum Gebrauchs- und Nutzungsregelungen Die Gemeinschaftsordnung Der Begriff Vereinbarung Unabdingbare Vorschriften Zustandekommen und Änderung von Vereinbarungen Zustandekommen bei Begründung des Wohnungseigentums Änderung durch den teilenden Eigentümer Änderungsvorbehalt des teilenden Eigentümers / Veräußerers Änderung nach rechtlicher Invollzugsetzung der Gemeinschaft Vereinbarung und / oder einstimmiger Beschluss Schuldrechtliche Vereinbarung Einstimmiger Beschluss Vereinbarter Mehrheitsbeschluss Öffnungsklausel Ersatzvereinbarung Gesetzes- oder vereinbarungsändernder (nichtiger) Mehrheitsbeschluss Vereinbarungsersetzender (anfechtbarer) Mehrheitsbeschluss Gesetzes- oder vereinbarungswidriger Mehrheitsbeschluss Fortwirkung aufgrund gerichtlicher Entscheidung Änderung kraft gesetzlichen Anspruchs Änderung durch richterliche Entscheidung Zustimmung Dritter Die Wirkung von Vereinbarungen Formvorschriften Auslegung von Vereinbarungen Unauflöslichkeit der Gemeinschaft Vertragliche Aufhebung Aufhebung bei Zerstörung Verpflichtung zum Wiederaufbau Verpflichtung bei steckengebliebenen Bauvorhaben Kostenverteilung bei Fertigstellung steckengebliebener Bauvorhaben Anteil bei Aufhebung der Gemeinschaft Veräußerungsbeschränkung Anwendungsbereiche VIII

3 6.2 Das Zustimmungserfordernis bei Veräußerung Die Versagung der Zustimmung Wichtiger Grund zur Versagung der Zustimmung Anspruch auf Erteilung der Zustimmung Gerichtliche Durchsetzung des Zustimmungsanspruchs Schadensersatz bei zu Unrecht verweigerter Zustimmung Zustimmung bei Erstveräußerung Formvorschriften Wirkung der Veräußerungsbeschränkung Aufhebung und Rückabwicklung von Kaufverträgen Aufhebung der Veräußerungsbeschränkung Die Wohnungseigentümer Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer Die gesetzlichen Rechte der Wohnungseigentümer Gebrauch und Nutzung des Sondereigentums Mitgebrauch des gemeinschaftlichen Eigentums Anteil an den Nutzungen des Gemeinschaftseigentums Die gesetzlichen Pflichten der Wohnungseigentümer Instandhaltungspflicht Gebrauchspflichten Einhaltung der Pflichten durch andere Personen Duldungspflichten Mängelrechte und Abnahme Individualansprüche des einzelnen Wohnungseigentümers Geborene Ausübungsbefugnis der Gemeinschaft Gekorene Ausübungsbefugnis der Gemeinschaft Die Abnahme von Sonder- und Gemeinschaftseigentum Abnahme Bauträgervertrag und Nachzüglerproblematik Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen und Verjährung Rückabwicklungsansprüche Die rechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft Erwerb von Rechten und Wahrnehmung von Pflichten Die Gemeinschaft als Inhaberin von Rechten und Pflichten Ausübung und Wahrnehmung gemeinschaftsbezogener Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer Ausübung und Wahrnehmung sonstiger Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer Individualansprüche der Wohnungseigentümer Begrenzung der Haftung der Wohnungseigentümer Das Verwaltungsvermögen der Wohnungseigentümergemeinschaft Insolvenzunfähigkeit Partei- und Beteiligtenfähigkeit Bezeichnung der Wohnungseigentümergemeinschaft IX

4 9. Gebrauchsregelungen Gebrauchsregelungen durch Vereinbarung Nutzungs- und Gebrauchsbeschränkungen beim Sondereigentum Alphabetische Übersicht Unterlassungsanspruch bei zweckwidriger Nutzung Schadensersatz wegen zweckwidriger Nutzung Nutzungs- und Gebrauchsbeschränkungen beim Gemeinschaftseigentum Sondernutzungsrechte Einschränkungen des Sondernutzungsrechts Sondernutzungsrecht als Gebrauchsrecht Art und Umfang von Sondernutzungsrechten Wirkung gegenüber Sondernachfolgern Einräumung von Sondernutzungsrechten Übertragung von Sondernutzungsrechten Aufhebung und Änderung von Sondernutzungsrechten Bestimmbarkeit von Sondernutzungsrechten Kostentragung bei Sondernutzungsrechten Kaufvertraglich zugesicherte Sondernutzungsrechte Gebrauchsregelungen durch Mehrheitsbeschluss Einzelanspruch auf Gebrauchsregelung Unterlassungsanspruch bei zweckwidrigem Gebrauch Nutzungen, Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums Nutzungen des gemeinschaftlichen Eigentums Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums Öffentlich-rechtliche Lasten Privatrechtliche Lasten Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums Kosten der Instandhaltung und Instandsetzung Kosten der sonstigen Verwaltung Kosten des gemeinschaftlichen Gebrauchs Verfahrenskosten Der Verteilungsschlüssel Änderung durch Vereinbarung/Teilungserklärung/ Gemeinschaftsordnung Änderung durch Mehrheitsbeschluss aufgrund einer Öffnungsklausel Anspruch auf Änderung des Verteilungsschlüssels Unbilligkeit Schwerwiegende Gründe Berücksichtigung der Einzelfallumstände Berücksichtigung der Rechte und Interessen anderer Wohnungseigentümer X

5 Änderung des Verteilungsschlüssels durch Mehrheitsbeschluss aufgrund gesetzlicher Regelung Gesonderte Beschlussfassung Änderung durch gesetzeswidrigen Mehrheitsbeschluss Rückwirkende Änderung Unabdingbarkeit Änderungsmaßstäbe Änderung der Verteilung der Betriebs- und Verwaltungskosten Stimmrechtserfordernisse Verbrauchs- oder Verursachermaßstab Unbilligkeitsgrundsatz Betriebskostenarten Änderung der Kostenverteilung bei Instandhaltung, Instandsetzung, baulichen Veränderungen und Modernisierungsmaßnahmen Einzelfallregelung Stimmrechtserfordernisse Gebrauchsmaßstab Kostenbefreiung Erweiterte Beschlusskompetenz in Zahlungsangelegenheiten Verteilung vereinbarter Höhervergütung für Rechtsanwälte Einzelfragen zur Lasten- und Kostenverteilung Zahlungsverpflichtung Vorschüsse Aufrechnung Zurückbehaltungsrecht Haftung der Wohnungseigentümer Haftung bei Grundpfandrechten Haftung bei Bauhandwerkersicherungshypotheken Haftung der Wohnungseigentümer und der Wohnungseigentümergemeinschaft Ausgleichsanspruch Lasten- und Kostentragung bei Eigentümerwechsel Haftung für laufende Lasten und Kosten Zahlungspflicht bei Restforderungen Haftung für Hausgeldrückstände Haftung für rechtswirksam beschlossene Hausgeldverbindlichkeiten früherer Abrechnungszeiträume Haftung für Ausgleichszahlungen/Liquiditätsumlagen Zahlungspflichten bei Erwerb in der Zwangsversteigerung Zahlungspflichten bei Zwangsverwaltung Lasten- und Kostentragung bei Insolvenz eines Wohnungseigentümers Lasten- und Kostentragung bei Tod / Erbe Vorrecht für Hausgeldrückstände in der Zwangsversteigerung Sicherung von Hausgeldforderungen durch Zwangssicherungshypothek XI

6 11. Die Entziehung des Wohnungseigentums Voraussetzungen zur Entziehung Verschulden und nicht schuldhaftes Verhalten Erforderliche Maßnahmen vor Entziehungsklage Gründe für die Entziehung Verfahren zur Entziehung Die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums durch die Wohnungseigentümer Notgeschäftsführung Ordnungsmäßige Verwaltung Die Hausordnung Aufstellung der Hausordnung Inhalt der Hausordnung Überwachung und Durchsetzung der Hausordnung Geldstrafen bei Hausordnungsverstößen Einzelfälle aus der Rechtsprechung Versicherungen Feuerversicherung des gemeinschaftlichen Eigentums Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht-Versicherung Privathaftpflicht-Versicherung Gewässerschäden-Haftpflicht-Versicherung Leitungswasser- und Sturmschaden-Versicherung Versicherungen als Arbeitgeber Hausratversicherung Rechtsschutzversicherung Berufshaftpflichtversicherung des Verwalters Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für den Verwaltungsbeirat Abschluss und Kündigung von Versicherungen Duldung ordnungsmäßiger Verwaltungsmaßnahmen Instandhaltung und Instandsetzung Abgrenzungskriterien Erstmalige Herstellung Erhaltung/Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes Über bloße Reproduktion hinausgehende Maßnahmen Technischer Ausfall nicht Voraussetzung Ersatzbeschaffung Durchführung öffentlich-rechtlicher Bestimmungen Modernisierende Instandsetzung Kostentragung bei Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Die gesetzliche Kostentragungsregelung Abweichende Regelung durch Vereinbarung/Teilungserklärung / Gemeinschaftsordnung Regelung durch richterlichen Eingriff XII

7 Auslegung und Umdeutung unwirksamer Vereinbarungen in eine Kostentragungsregelung Abweichende Kostenverteilung durch Mehrheitsbeschluss Finanzierung der Instandhaltungskosten durch Kreditaufnahme Folgekosten bei Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Haftung für Schäden im Sondereigentum als Folge schadhaften Gemeinschaftseigentums Ersatzanspruch /Auslagenerstattung Tätige Mithilfe bei der Instandsetzung Instandhaltungsrückstellung Höhe der Instandhaltungsrückstellung Verteilungsschlüssel der Instandhaltungsbeiträge Anlageform der Instandhaltungsrückstellung Zweckbindung der Instandhaltungsrückstellung Sonderumlage zur Instandhaltungsfinanzierung Instandhaltungsrückstellung und Eigentümerwechsel Darstellung der Instandhaltungsrückstellung Sonderfall Umwandlung Bauliche Veränderungen Begriff der baulichen Veränderung Begriff der Aufwendungen Zweck der Vorschrift des 22 Abs. 1 Satz 1 WEG Zustimmungserfordernis Einschränkung des Zustimmungserfordernisses Nachteil und Beeinträchtigung im Sinne von 14 Nr. 1 WEG Beeinträchtigung der konstruktiven Stabilität und Sicherheit der Wohnanlage Veränderung des architektonischen Gesamteindrucks Beschränkungen des Gebrauchsrechts Lästige Immissionen Änderung der Zweckbestimmung Gefährdung der Wohnungseigentümer Streitigkeiten der Wohnungseigentümer Beeinträchtigung der Grundrechte/Informationsfreiheit / Eigentumsgarantie / Gleichheitsgrundsatz Schaffung eines rechtlich ordnungswidrigen Zustandes Erhöhter Instandsetzungsbedarf Mehrheitsbeschluss bei baulichen Veränderungen Anspruch auf bauliche Veränderungen Die Abdingbarkeit des Zustimmungserfordernisses Zustimmung zu baulichen Veränderungen durch den Verwalter Gerichtliche Feststellung des Zustimmungserfordernisses Kostentragung und -verteilung bei baulichen Veränderungen Kostenverteilung durch ein- / allstimmigen Beschluss Kostenverteilung durch einfachen Mehrheitsbeschluss XIII

8 Kostenverteilung durch qualifizierten Mehrheitsbeschluss Kostenbefreiung bei baulichen Veränderungen Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch, Wiederherstellungsanspruch Individueller Beseitigungsanspruch Geltendmachung der Beseitigungsansprüche durch die Wohnungseigentümer Geltendmachung der Beseitigungsansprüche durch die Wohnungseigentümergemeinschaft Beseitigungsanspruch bei Eigentümerwechsel Beseitigungsansprüche des Sondernachfolgers Beseitigungsanspruch gegen den Sondernachfolger Beseitigungsanspruch bei Vermietung Rechtsmissbräuchlicher Beseitigungsanspruch Verjährung von Beseitigungsansprüchen Beseitigungsanspruch bei baulichen Veränderungen vor Entstehung der Wohnungseigentümergemeinschaft Wiederherstellungsanspruch Gerichtliche Durchsetzung Verwalterpflichten bei baulichen Veränderungen Modernisierungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Anpassung an den Stand der Technik Stimmrechtserfordernis Modernisierungsbegriff Energetische Modernisierung Nachhaltige Einsparung Energie / Klimaschutz / Wassereinsparung Nachhaltige Erhöhung des Gebrauchswertes Dauerhafte Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse Anpassung an den Stand der Technik Einschränkende Voraussetzungen Veränderung der Eigenart der Wohnanlage Unbillige Beeinträchtigungen Abweichende Kostenverteilung Anspruch auf Modernisierungsmaßnahmen Alphabetische Übersicht zu Einzelmaßnahmen der Instandhaltung, Instandsetzung, Modernisierung und zu baulichen Veränderungen Die Wohnungseigentümerversammlung Die Einberufung der Wohnungseigentümerversammlung Einberufungsberechtigte Einzuladende Form und Frist der Einberufung Inhalt des Einladungsschreibens Ort und Zeitpunkt der Versammlung Tagesordnung Versammlungsvorsitz Versammlungsablauf XIV

9 Beschlussfähigkeit Erstversammlungen Zweitversammlung Eventualeinladung Versammlungsteilnahme, Stimmrecht und Stimmrechtsausübung Abweichende Stimmrechtsregelungen Majorisierung Stimmrechtsvertretung Vertretungsbeschränkung Die Vertretungsvollmacht Erteilung von Untervollmachten Teilnahme Dritter Stimmrecht des werdenden und des faktischen Eigentümers Stimmrechtsausschluss Ruhen des Stimmrechts Beschlussfassung Mehrheitsbeschluss Einstimmiger Beschluss Schriftliche Beschlussfassung Kombinierte Beschlussfassung Beschlussfassung in Mehrhaus-Anlagen Niederschrift Frist zur Fertigstellung Anspruch auf Berichtigung Bedeutung für Beschlusswirkung Einsichtsrecht Übersendung der Niederschrift an die Eigentümer Beschluss-Sammlung Zweck der Beschluss-Sammlung Inhalt der Beschluss-Sammlung Versammlungsbeschlüsse Schriftliche Beschlüsse Urteile in einem Rechtsstreit nach 43 WEG Vergleiche Geschäftsordnungsbeschlüsse Nichtige Beschlüsse Mahnverfahren Fortlaufende Eintragung Anmerkungen zu den Beschlüssen und gerichtlichen Entscheidungen Form der Beschluss-Sammlung Einsichtnahme in die Beschluss-Sammlung Führung der Beschluss-Sammlung als ordnungsmäßige Verwaltungsaufgabe Vergütung für die Führung der Beschluss-Sammlung Schadensersatzanspruch bei nicht ordnungsmäßiger Führung der Beschluss-Sammlung XV

10 14.6 Informationspflichten der Wohnungseigentümer Wirksamkeit und Ungültigerklärung von Beschlüssen Konstitutive Beschlussfeststellung Fehlerhafte Beschlussverkündung Anfechtung und Ungültigerklärung Nichtige Beschlüsse Gültigkeit und Ungültigkeit von Beschlüssen Gültigkeit von Beschlüssen bei Beschlussmängeln oder Fehlerhaftigkeit Nichtbeschluss Minderheitsbeschluss Negativbeschluss Wiederholungsbeschluss Inhaltliche Bestimmtheit der Beschlüsse Der Verwalter Wer kann Verwalter werden? Gesetzliche Zulassungsregelungen Rechtliche Beschränkungen Die Person des Verwalters und die Rechtsform des Unternehmens Bonität und finanzielle Sicherheit Berufshaftpflichtversicherung Fachliche Qualifikation Bestellung des Verwalters Bestellung durch Teilungserklärung / Gemeinschaftsordnung Bestellung durch Mehrheitsbeschluss Richterliche Bestellung Übertragung der Verwalterbefugnisse Bestellungszeitraum Nachweis der Bestellung Die Abberufung des Verwalters Abberufung aus wichtigem Grund Abberufung durch das Gericht Anfechtung des Abberufungsbeschlusses durch den Verwalter Der Verwaltungsvertrag Vertragsparteien Zeitpunkt und Dauer der Bestellung Abberufung des Verwalters Dauer des Verwaltungsvertrages Vertragsverhältnis Vertragsänderung Unwirksamkeit einzelner Regelungen Aufgaben und Rechte des Verwalters Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer Verwaltungsvergütung Übliche Vergütung Zusatzvergütungen XVI

11 Verteilung der Verwaltungsvergütung Mehrwertsteuer-Zuschlag Unangemessenheit der Vergütung Wertsicherungsklauseln Verjährung des Vergütungsanspruchs Vergütung nach Abberufung Überwälzung auf den Mieter Haftung des Verwalters Erfüllungsort und Gerichtsstand Inkrafttreten und Rechtswirksamkeit des Vertrages Unterzeichnung des Vertrages Aushandeln des Vertrages durch Eigentümer oder Beirat Anfechtung des Verwaltungsvertrages Schadensersatzansprüche bei nicht ordnungsmäßigem Vertragsabschluss Bindungswirkung Zusätzliche Vertragsvereinbarungen Aufgaben und Befugnisse des Verwalters Aufgaben und Befugnisse nach dem WEG Aufgaben und Befugnisse nach 27 Abs. 1 WEG Durchführung von Beschlüssen Durchführung der Hausordnung Maßnahmen zur Instandhaltung und Instandsetzung Durchführung von Dringlichkeitsmaßnahmen Anforderung, Entgegennahme und Abführung von Geldern Bewirkung und Entgegennahme von Zahlungen und Leistungen Verwaltung der eingenommenen Gelder Unterrichtung über Rechtsstreitigkeiten Abgabe der Grundeigentümererklärung Aufgaben und Befugnisse nach 27 Abs. 2 WEG Entgegennahme von Willenserklärungen und Zustellungen Fristenwahrung, Abwendung von Rechtsnachteilen, Prozessführung Geltendmachung von Ansprüchen der Wohnungseigentümer Sonderregelungen für Rechtsanwaltsgebühren Aufgaben und Befugnisse nach 27 Abs. 3 WEG Entgegennahme von Willenserklärungen und Zustellungen Fristenwahrung, Abwendung von Rechtsnachteilen und Prozessführung Laufende Instandhaltung und Instandsetzung Durchführung der Maßnahmen nach 27 Abs. 1 Nr. 3 bis 5 und 8 WEG Kontoführung Sonderregelungen für Rechtsanwaltsgebühren Vornahme sonstiger Rechtsgeschäfte und Rechtshandlungen XVII

12 Vertretung der Wohnungseigentümergemeinschaft bei Fehlen eines Verwalters Unabdingbarkeit der Verwalterbefugnisse Getrennte Kontoführung Beschränkung der Kontoverfügung Weitere Aufgaben und Befugnisse nach dem WEG Aufgaben und Befugnisse gemäß Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung Vertragliche Aufgaben und Befugnisse Weitere gesetzliche Pflichten des Verwalters Aufbewahrungspflicht Auskunftspflicht Gewährung des Einsichtsrechts Herausgabepflicht Hinweis-/Informationspflichten Die Haftung des Verwalters Der Verwaltungsbeirat Die Bestellung des Verwaltungsbeirates Dauer der Bestellung Abberufung des Verwaltungsbeirates Zusammensetzung des Verwaltungsbeirates Organisation des Verwaltungsbeirates Vorsitzender des Verwaltungsbeirates Einberufung des Verwaltungsbeirates Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Stimmrecht, Vertretung Beschlussfassung, Niederschrift Aufgaben und Befugnisse des Verwaltungsbeirates Einberufung der Wohnungseigentümerversammlung Unterstützung des Verwalters Prüfungsrecht und Prüfungspflicht des Verwaltungsbeirates Unterzeichnung der Versammlungsniederschrift Sonstige Rechte und Pflichten Auskunftspflicht Bestellung und Abberufung des Verwalters Aushandeln und Abschluss des Verwaltungsvertrages Genehmigung der Jahresabrechnung / Aufstellung des Wirtschaftsplans Abnahme des Gemeinschaftseigentums Schlichtungsfunktion Eingriffe in Eigentümerbeschlüsse Aufwendungen und Vergütung für den Verwaltungsbeirat Haftung des Verwaltungsbeirates Haftungsmaßstab Haftungsbeschränkung und Haftungsausschluss Vermögensschadenhaftpflichtversicherung XVIII

13 17. Wirtschaftsplan, Abrechnung und Rechnungslegung Der Wirtschaftsplan Zeitraum und Vorlage des Wirtschaftsplans Inhalt des Wirtschaftsplans Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan Vorherige Prüfung durch den Verwaltungsbeirat Wirksamwerden und Zahlungspflicht Rechtswirksamkeit bei Anfechtung Einzugsermächtigung Fälligkeit und Verzug Wirtschaftsplan greift Abrechnung nicht vor Liquiditätsumlagen Kreditaufnahme Durchsetzung des Wirtschaftsplanes Die Jahresabrechnung Aufstellung der Jahresabrechnung Zeitraum und Vorlage der Jahresabrechnung Form und Inhalt der Jahresabrechnung Abrechnung in engerem Sinne als Beschlussgegenstand Vermögensstatus/Entwicklung des Verwaltungsvermögens Ergänzung bei Unvollständigkeit Ausweisung von Forderungen und Verbindlichkeiten Aufnahme zu Unrecht getätigter Ausgaben Übernahme von Vorjahressalden/-guthaben/-fehlbeträgen Aufstellung der Einnahmen und Gesamtausgaben Verteilungsschlüssel Abrechnung der Heizkosten Einzelabrechnung Vorauszahlungen Prüfungs- und Kontrollrecht Rechnerische Richtigkeit Sachliche Richtigkeit Einsichtsrecht Prüfungsort Beschlussfassung Entlastung des Verwalters Anfechtung des Abrechnungsbeschlusses Fiktive Genehmigung der Jahresabrechnung Rechnungslegung Nichtvorlage von Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung und Rechnungslegung Regelung der WEG-Streitigkeiten im ZPO-Verfahren Zuständigkeit Bezeichnung der Wohnungseigentümer in der Klageschrift und Eigentümerliste XIX

14 18.3 Zustellungsvertreter und Ersatzzustellungsvertreter und Eigentümerliste Anfechtungsklage und Wiedereinsetzung Prozessverbindung Beiladung und Wirkung des Urteils Kostenentscheidung und Verwalterhaftung Kostenerstattung und Kostenverteilung Rechtsschutzbedürfnis Berufungs- und Revisionsverfahren Begrenztes Vorrecht für Hausgeldforderungen in der Zwangsversteigerung Bevorrechtigte Beträge Zeitliche Begrenzung der Ansprüche Betragsmäßige Begrenzung der Ansprüche Betreibung der Zwangsversteigerung durch die Gemeinschaft Betreibung der Zwangsversteigerung durch Dritte Keine Erwerberhaftung durch 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG Anhang 1 Wohnungseigentumsgesetz Anhang 2 Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Ausstellung von Bescheinigungen gemäß 7 Abs. 4 Nr. 2 und 32 Abs. 2 Nr. 2 des Wohnungseigentumsgesetzes Anhang 3 Rechtsprechungsregister Anhang 4 Schrifttum zum Wohnungseigentum Abkürzungsverzeichnis Stichwortverzeichnis XX

eigentümer wohnungs Volker Bielefeld Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister

eigentümer wohnungs Volker Bielefeld Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister Volker Bielefeld wohnungs eigentümer Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister 8., neu bearbeitete Auflage Haus & Grund Deutschland - Verlag und Service GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Wohnungseigentum? 1 1.1 Der Begriff Wohnungseigentum" 1 1.2 Der Begriff Teileigentum" 2 1.3 Wohnungseigentum und Eigentumsbegriff 3 2. 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.3.1 2.1.3.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unterteilung und Vereinigung von Wohnungseigentumsrechten

Inhaltsverzeichnis. Unterteilung und Vereinigung von Wohnungseigentumsrechten Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Wohnungseigentum? 1 1.1 Der Begriff Wohnungseigentum" 1 1.2 Der Begriff Teileigentum" 2 1.3 Wohnungseigentum und Eigentumsbegriff 3 2. 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.3.1 2.1.3.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort.... 15 1 Grundbegriffe des Wohnungseigentums... 17 1.1 Warum Wohnungseigentum?... 17 1.2 Wohnungs- und Teileigentum... 17 1.3 Gemeinschaftseigentum... 18 1.4 Sondereigentum... 19 1.5 Welche Auswirkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1 Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsübersicht... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXV Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1 Teil

Mehr

Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten"

Register des Ratgebers Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abgeschlossenheitsbescheinigung 122 Abrechnungsunterlagen siehe Verwaltungsunterlagen

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IV V VI VII XIII XV Teil 1: Wohnungseigentum A. Systematische Erläuterungen

Mehr

Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13

Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13 Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13 Abgeschlossenheit... 15 Allstimmigkeit... 16 Amtsgericht... 17 Anfechtung... 17 Anfechtungsfrist... 19 Anfechtungsklage... 20 Anpassung an den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15 Einführung... 15 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft... 17 1.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit?... 17 1.2 Das Verwaltungsvermögen... 21 1.3 Umfang und Grenzen der Rechtsfähigkeit... 25 1.4 Gemeinschaftsbezogene

Mehr

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 -ÜBERSICHT- 1 Die Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft 2 Erweiterte Beschlusskompetenzen zur Änderung von Vereinbarungen bzw. gesetzlichen Regelungen

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht Schriftenreihe der Hagen Law School Wohnungseigentumsrecht von Olaf Riecke 2., überarbeitete Auflage 2011 Wohnungseigentumsrecht Riecke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz

Wohnungseigentumsgesetz Wohnungseigentumsgesetz Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Kommentar mit Wohnungsgrundbuch verfugung, Heizkostenverordnung, Energieeinsparverordnung, Wohnflächenverordnung, Betriebskostenverordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15 Inhaltsverzeichnis Einführung... 15 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentüm ergem einschaft... 17 1.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit?... 17 1.2 Das Verwaltungsvermögen... 21 1.3 Umfang und Grenzen der Rechtsfähigkeit...

Mehr

Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform auf einen Blick 21

Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform auf einen Blick 21 Vorwort 17 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 19 Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform auf einen Blick 21 1 Grundbegriffe des Wohnungseigentums 29 1.1 Warum Wohnungseigentum? 29 1.2 Wohnungs- und

Mehr

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von Berliner Kommentare WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht mit weiterführenden Vorschriften Kommentar Von Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I a.d., Michael Then

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen (Köhler)

Inhaltsübersicht. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen (Köhler) Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XV XVII Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen I. Einleitung... 1 1 II. Mandatskonstellationen... 2 1 III. Erstkontakt Mandant

Mehr

Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken

Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken Inhalt: Rechtsfähigkeit der WEG Neuregelung der Beschlusskompetenz Verlängerung der Ladungsfrist Beschluss-Sammlung Der Bundestag hat am 14. Dezember 2006

Mehr

... Revision,

... Revision, sübersicht Revision sübersicht Bearbeiter sübersicht... IX Abkürzungsverzeichnis.. XIII Literaturverzeichnis... XVII A. Der WEG-Verwalter 1 I. Die wohnungseigentumsrechtlichen Organe... 1 II. Notwendigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Übersichtenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Übersichtenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... V Übersichtenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis.... Literaturverzeichnis.... XXI XXV Einführung... 1 1 1 Grundbegriffe... 5 5 I. Wohnungs- und Teileigentum... 6 5 II. Sondereigentum und

Mehr

Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht

Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht Bearbeitet von RA Wilfried J. Köhler, Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter 3., neu bearbeitete Auflage 2012. Buch. 1824 S. Gebunden ISBN 978 3 504 18071 3 Format (B

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13 Einführung... 13 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung... 15 1.1 Einberufung der Eigentümerversammlung... 17 1.1.1 Wer beruft die Versammlung ein?... 17 1.1.2 Wer muss eingeladen werden?... 21 1.1.3

Mehr

Leseprobe zu. Becker/Ott/Suilmann Wohnungseigentum

Leseprobe zu. Becker/Ott/Suilmann Wohnungseigentum Leseprobe zu Becker/Ott/Suilmann Wohnungseigentum Grundlagen, Systematik, Praxis 3. neu bearbeitete Auflage, 2015, 443 n, broschiert, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 45046

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht gesetzliche Grundlage Wohnungseigentumsrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) vom 15.03.1951 in der Fassung vom Juli 2009 1/22 Begriffsbestimmungen Wohnungseigentum: Sondereigentum

Mehr

Die Grundlagen der WEG-Verwaltung im Überblick

Die Grundlagen der WEG-Verwaltung im Überblick Die Grundlagen der WEG-Verwaltung im Überblick Am 15. März 1951 trat das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in Kraft. Mit dieser Rechtsform war es erstmals möglich, individuelles Eigentum an Geschosswohnungen

Mehr

Praxishandbuch Wohnungseigentum

Praxishandbuch Wohnungseigentum Praxishandbuch Wohnungseigentum Bearbeitet von Claudia Ziegelmayer, Georg Hopfensperger, Rudolf Stürzer, Michael Koch, Melanie Kolbeck, Detlef Sterns 3. Auflage 2010 2010. Buch mit CD/DVD. 480 S. Mit CD-ROM.

Mehr

Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates

Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates Schulung für Verwaltungsbeiräte I.: Rechtsquellen: - Rechtliche Regelungen zum Recht der Wohnungseigentümergemeinschaft

Mehr

WEG-Recht im Überblick

WEG-Recht im Überblick Nr. 15-54 Termine: 22. Januar 2018 oder 10. Dezember 2018 Dauer: 1 Tag -Recht im Überblick Sie erhalten kaufmännisches und rechtliches Grundlagenwissen über das Wohnungseigentumsrecht und erfahren unter

Mehr

Auszug aus dem Wohnungseigentumsgesetz (2. und 3. Abschnitt)

Auszug aus dem Wohnungseigentumsgesetz (2. und 3. Abschnitt) Auszug aus dem Wohnungseigentumsgesetz (2. und 3. Abschnitt) Seite 1 2. Abschnitt Begründung des Wohnungseigentums... 1 10 Allgemeine Grundsätze... 1 11 Unauflöslichkeit der Gemeinschaft... 1 12 Veräußerungsbeschränkung...

Mehr

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online Für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer Bearbeitet von Von: Melanie Sterns-Kolbeck, und Georg Hopfensperger 3. Auflage 2018.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort.... 15 1 Allgemeine Fragestellungen... 17 1.1 Begriffe... 17 1.1.1»Werdender«Wohnungseigentümer... 17 1.1.2 Untereigentümergemeinschaft... 19 1.2 Grundlagen der Verwaltung... 21 1.2.1 Vereinbarung...

Mehr

Die Verwaltung von Wohnungseigentum

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Petra Breitsameter Christian Grolik Die Verwaltung von Wohnungseigentum Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer Empfohlen vom IVD Süd INHALT Vorwort... 7 Teil I Grundlagen... 11 1.

Mehr

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats 2. Freiburger Forum für f Wohnungseigentümergemeinschaften 12.10.2013 Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für f r Miet- und WEG-Recht Fachanwalt für

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1. Kapitel III Verordnung über Heizkostenabrechnung mit Anmerkungen 719

Inhaltsübersicht. Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1. Kapitel III Verordnung über Heizkostenabrechnung mit Anmerkungen 719 Inhaltsübersicht VorMort Bearbeilenerzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkurzungsvcrzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XXI Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1 Kapitel II Wohnungseigentumgesetz -

Mehr

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter RA Horst Müller Sozietät Müller & Hillmayer, München www.mueller-hillmayer.de 1 22 Besondere

Mehr

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 27 WEG: Aufgaben

Mehr

Die Haftung von Verwalter und Beirat

Die Haftung von Verwalter und Beirat Die Haftung von Verwalter und Beirat in der Wohnungseigentümergemeinschaft von Dr. Wolfgang Gottschalg 3. Auflage Die Haftung von Verwalter und Beirat Gottschalg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 1 bis 30

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 1 bis 30 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 1 bis 30 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Vom 15. März 1951 (BGB1 I S. 175, ber. S. 209) Zuletzt geändert durch das Gesetz

Mehr

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. Forschungsstelle für Immobilienrecht Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. zum WEG: Beschlusskompetenzen, Heizkörper und Sondereigentumslisten Prof. Dr. Florian Jacoby Beschlusskompetenz

Mehr

I. Teil Wohnungseigentum. 1. Abschnitt Begründung des Wohnungseigentums

I. Teil Wohnungseigentum. 1. Abschnitt Begründung des Wohnungseigentums I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen (1) Nach Maßgabe dieses Gesetzes kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes das Teileigentum begründet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Inhaltsverzeichnis 5 A. Aufgaben und Befugnisse des Verwalters 11 I. Die Aufgaben des Verwalters und seine Vertretungsmacht nach 27 WEG.. 11 1. Die Aufgaben und Befugnisse

Mehr

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum Alte Fassung I. Teil Wohnungseigentum Neue Fassung I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen (1) Nach Maßgabe dieses Gesetzes kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht zu Wohnzwecken dienenden

Mehr

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht Prof. Dr. Florian Jacoby Prinzipielle Unterschiede Mietrecht - Vertragsprinzip Einstimmigkeit

Mehr

I. Teil. Wohnungseigentum. I. Teil. Wohnungseigentum

I. Teil. Wohnungseigentum. I. Teil. Wohnungseigentum I. Teil. Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen (1) Nach Maßgabe dieses Gesetzes kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes das Teileigentum begründet

Mehr

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum I. Teil Wohnungseigentum Alte Fassung Neue Fassung I. Teil Wohnungseigentum Begriffsbestimmungen () Nach Maßgabe dieses Gesetzes kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht zu Wohnzwecken dienenden

Mehr

Instandhaltung/Instandsetzung, bauliche Veränderungen, modernisierende Instandsetzung und Modernisierungsmaßnahmen im Überblick

Instandhaltung/Instandsetzung, bauliche Veränderungen, modernisierende Instandsetzung und Modernisierungsmaßnahmen im Überblick Instandhaltung/Instandsetzung, bauliche Veränderungen, modernisierende Instandsetzung und Modernisierungsmaßnahmen im Überblick Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer W.I.R. WANDERER und PARTNER Rechtsanwälte

Mehr

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum. 1 Begriffsbestimmungen. 1 Begriffsbestimmungen

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum. 1 Begriffsbestimmungen. 1 Begriffsbestimmungen Alte Fassung Neue Fassung I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen (1) Nach Maßgabe dieses Gesetzes kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht

Mehr

Haus & Grund Haus und Grund GmbH

Haus & Grund Haus und Grund GmbH Haus & Grund Haus und Grund GmbH des Haus-, Wohnungsund Grundeigentümervereins Mülheim-Ruhr e.v. Verwaltervertrag für Wohnungseigentum Zwischen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer des Hauses/der Häuser

Mehr

sondereigentumsfähig?... 24 b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum?... 23 c) Sind Rauchwarnmelder

sondereigentumsfähig?... 24 b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum?... 23 c) Sind Rauchwarnmelder Inhalt Lernziel... 13 1. Teil Wohnungseigentum I A. Die Begründung von Wohnungs- und Teileigentum... 17 I. Begriff und Arten des Raumeigentums... 17 II. Die Elemente des Wohnungseigentums... 18 III. Die

Mehr

Quer durch die WEG-Novelle

Quer durch die WEG-Novelle Quer durch die WEG-Novelle am Beispiel einer Photovoltaikanlage Prof. Dr. Florian Jacoby (Bielefeld) Essen 2007 Prof. Dr. Florian Jacoby Folie 1 Ausgangsbeispiel In einer Wohnungseigentumsanlage wird überlegt,

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz: WEG

Wohnungseigentumsgesetz: WEG Beck`sche Kurz-Kommentare Wohnungseigentumsgesetz: WEG von Prof. Dr. Stefan Hügel, Dr. Oliver Elzer 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66519

Mehr

Inhalt. IV. Gründungsmängel... 12 1. Abweichung der Bauausführung vom Aufteilungsplan... 12

Inhalt. IV. Gründungsmängel... 12 1. Abweichung der Bauausführung vom Aufteilungsplan... 12 Inhalt Inhaltsverzeichnis................................................. V Wo ist welche Neuregelung erläutert? Geänderte Vorschriften in der Reihenfolge des WEG-Reformgesetzes mit Angabe der Stelle

Mehr

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden?

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden? Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden? Berlin 15. September 2016 Notar Prof. Dr. Stefan Hügel, Weimar 1 Ausgangssituation Regelungswunsch der Wohnungseigentümer zu einer bestimmten

Mehr

Synoptische Darstellung: bisheriges WEG neues WEG

Synoptische Darstellung: bisheriges WEG neues WEG Synoptische Darstellung: bisheriges WEG neues WEG Beschluss des Deutsches Bundestages vom 14.12.2006 (BT-Drucks. 16/3843) in der vom Bundesrat am 16.02.2007 verabschiedeten Fassung Änderungen sind kursiv

Mehr

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG 10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG 1 DAS A & O: DIE BEGRIFFE SICHERE KENNTNIS DER BEGRIFFE UND IHRER BEDEUTUNG! Vor allem der Verwalter muss sich der Begriffe, ihrer Bedeutung und Eindeutigkeit

Mehr

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung 1 Eickhoff Scheidacker Anwälte in Cooperation Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung Referat anläßlich der Eigentümerversammlung der WEG Büxensteinallee 17a am 15. September 2006 Tobias

Mehr

Gesetz über das Wohneigentum und Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)

Gesetz über das Wohneigentum und Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Gesetz über das Wohneigentum und Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) In der Fassung des Gesetzes zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes und anderer Gesetze vom 26. März 2007 (BGBl. I 370) (Die

Mehr

Praktische Fragen des Wohnungseigentums

Praktische Fragen des Wohnungseigentums NJW-Schriftenreihe Band 43 Praktische Fragen des Wohnungseigentums von Horst Müller 4, völlig neubearbeitete Auflage Praktische Fragen des Wohnungseigentums Müller schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz, WEG)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz, WEG) Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz, WEG) in der Fassung der letzten Änderung vom 07. Juli 2009 (BGBl. I S. 1707) I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von Oktober 2012. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ 2007 2007, vdiv-rps Nachdruck, Vervielfältigung, Kopie oder Weitergabe von Inhalten und Medien ist nur mit Genehmigung des

Mehr

Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz

Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz von Dr. Georg Jennißen 5., völlig neubearbeitete Auflage Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Jennißen wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) 1 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Vom 15.3.1951, BGBl. I S. 175, 209 BGBl. III 403-1 Zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes

Mehr

Kostenverteilung in der WEG. RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht

Kostenverteilung in der WEG. RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht Kostenverteilung in der WEG RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht Übersicht 16 Abs. 2 WEG: Jeder Wohnungseigentümer ist den anderen Wohnungseigentümern

Mehr

1.3.1. Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern.. 26. 1.3.2. Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26

1.3.1. Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern.. 26. 1.3.2. Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26 Inhalt Einleitung.................................................. 13 Abkürzungs- und Begriffserklärungen............. 15 Abschnitt I Grundlagen des Wohnungseigentums 1. Was ist Wohnungseigentum?............................

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) 1 von 26 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) In der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 403-1, veröffentlichten bereinigten Fassung Zuletzt geändert

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) 1)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) 1) 1 WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) 1) Vom 15. März 1951 BGBl. I S. 175, ber. S. 209 (FNA 403-1) zuletzt geändert durch Art. 3 Mietrechtsänderungsgesetz

Mehr

Der Wortlaut des neuen WEG (vom 26. März 2007, zuletzt geändert am ):

Der Wortlaut des neuen WEG (vom 26. März 2007, zuletzt geändert am ): Der Wortlaut des neuen WEG (vom 26. März 2007, zuletzt geändert am 10.05.2012): Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Wohnungseigentumsgesetz oder WEG I. Teil - Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz: WEG

Wohnungseigentumsgesetz: WEG Beck`sche Kompakt-Kommentare Wohnungseigentumsgesetz: WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht von Dr. Marcel M. Sauren 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) vom 15. März 1951 (BGBl. I S. 175, ber. S. 209) I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen (1) Nach Maßgabe dieses

Mehr

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung Bestellung & Abberufung 9. September 2014 RA Gerold Happ Geschäftsführer Immobilien- und Umweltrecht Haus & Grund Deutschland Muss ein Verwalter bestellt werden? Kein Zwang zur Bestellung eines Verwalters

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) (WEG)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) (WEG) Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) (WEG) In der Fassung des Gesetzes zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetz und anderer Gesetze vom 26.03.2007 (BGBl I,

Mehr

Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes.

Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes. Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes. 1. Was ist beim Verkauf der Wohnung zu beachten? 2. Was bewirkt der Eigentümerwechsel?

Mehr

Einführung Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M

Einführung Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M 11.1 Wer beruft die Versammlung ein?... 17 ٦٠٦.2 Wer muss eingeladen werden?... 21

Mehr

Robeck Hausverwaltung Rolf Beckmann

Robeck Hausverwaltung Rolf Beckmann Rolf Beckmann Verwaltervertrag Alle Dienstleistungen aus einer Hand Fair und professionell! Zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft Mustergasse 3 a in 28200 Bremen nachstehend Eigentümergemeinschaft

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz WEG)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz WEG) Z by i v i l r e c h t u n d S t r a f r e c h t Bürgerliches Recht Bundesrecht FNA 403-1 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz WEG) Vom 15. März 1951 (BGBl.

Mehr

VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG. - Wohnungseigentümer -

VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG. - Wohnungseigentümer - VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG Zwischen den Wohnungseigentümern der Eigentumswohnungen..................... - Wohnungseigentümer - und der GEMIBAU Mittelbadische Baugenossenschaft

Mehr

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen Gliederung des Skripts Dozent Christian Carstens Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kanzlei Schultz

Mehr

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? ENERGETISCHE MODERNISIERUNGSMAßNAHMEN BEI WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? Rechtsanwalt Volker J. Ziaja GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin / Köln Energetische Modernisierung

Mehr

Wohnungseigentum wird durch die vertragliche Einräumung von Sondereigentum ( 3) oder durch Teilung ( 8) begründet.

Wohnungseigentum wird durch die vertragliche Einräumung von Sondereigentum ( 3) oder durch Teilung ( 8) begründet. I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen (1) Nach Maßgabe dieses Gesetzes kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes das Teileigentum begründet

Mehr

Immobilienrecht Wohnungseigentumsrecht Mietrecht Architektenrecht Baurecht Kaufrecht www.anwaltskanzlei-immobilienrecht.de Liebe Leserin, lieber Leser, diese Gesetzessammlung WEG-Recht ist den Wohnungseigentümern,

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Revision. Seite Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsübersicht VII. Revision. Seite Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI VII Revision Inhaltsübersicht... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Teil. Begründung von Wohnungseigentum Begründungsformen und ihre Probleme... 1 2. Teil. Gemeinschaftseigentum

Mehr

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? 19. Pantaenius-Immobilientagung Die : Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? Prof. Dr. Florian Jacoby Agenda I. Grundlagen II. III. IV. Was gehört wem? Wer setzt instand? Wer zahlt? Folie 2 1.

Mehr

Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer

Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer W.I.R. WANDERER und PARTNER Rechtsanwälte PartG mbb Tel.: 030 405994-0 Fax: 030 405994-16

Mehr

Die Eigentümerversammlung

Die Eigentümerversammlung Die Eigentümerversammlung B eschluss / Vereinbarung der Wohnungseigentümer Ü berarbeitete Version nach Inkrafttreten des W E G -Reformgesetzes vom 26. März 2007 zum 01. Juli 2007 Aufkleber der jeweiligen

Mehr

VERWALTERVERTRAG. Zwischen. - im nachfolgenden Gemeinschaft genannt - und. - im nachfolgenden Verwalter genannt -

VERWALTERVERTRAG. Zwischen. - im nachfolgenden Gemeinschaft genannt - und. - im nachfolgenden Verwalter genannt - VERWALTERVERTRAG Zwischen - im nachfolgenden Gemeinschaft genannt - und Immobilien-Hausverwaltung Beate Schulte, Rheinstraße 25, 56564 Neuwied - im nachfolgenden Verwalter genannt - schließen folgenden

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) in der Fassung des Beschlusses des Bundesrats vom 16.

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) in der Fassung des Beschlusses des Bundesrats vom 16. 1 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) in der Fassung des Beschlusses des Bundesrats vom 16. Februar 2007 I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen (1)

Mehr

Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015

Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015 Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015 Ein Eigentümer hat natürlich - ohne Genehmigung im Bereich seines Balkons eine Markise angebracht. Nun

Mehr

Das Wohnungseigentum. Notar Dr. Stefan Bandel. Kleiner Exerzierplatz Passau Telefon 0851 / Telefax 0851 /

Das Wohnungseigentum. Notar Dr. Stefan Bandel. Kleiner Exerzierplatz Passau Telefon 0851 / Telefax 0851 / Das Wohnungseigentum Notar Dr. Stefan Bandel Kleiner Exerzierplatz 13 94032 Passau Telefon 0851 / 9 59 83-0 Telefax 0851 / 5 85 06 E-Mail: mail@notar-bandel.de Internet: www.notar-bandel.de I. Eigentumsverhältnisse

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) http://www.gesetze-im-internet.de/woeigg/bjnr00175095html 1 von 12 202015 17:08 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) WoEigG Ausfertigungsdatum: 15.01951 Vollzitat:

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz WEG)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz WEG) Z by i v i l r e c h t u n d S t r a f r e c h t Bürgerliches Recht Bundesrecht FNA 403-1 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz WEG) Vom 15. März 1951 (BGBl.

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz WEG)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz WEG) Zivilrecht by und Strafrecht Bürgerliches Recht Bundesrecht FNA 403-1 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz WEG) Vom 15. März 1951 (BGBl. I S. 175, 209),

Mehr