Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Übersichtenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Übersichtenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis..."

Transkript

1 Vorwort... V Übersichtenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis.... Literaturverzeichnis.... XXI XXV Einführung Grundbegriffe I. Wohnungs- und Teileigentum II. Sondereigentum und gemeinschaftliches Eigentum Allgemeines Abgrenzung von Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum a) Zuordnung von Räumen b) Zuordnung von Gebäudebestandteilen c) Praktisch bedeutsame Einzelfälle Konsequenzen der Zuordnung a) Rechte und Pflichten aus dem Sondereigentum b) Rechte und Pflichten aus dem gemeinschaftlichen Eigentum Arbeitsbeispiel 1: Abgrenzung Sondereigentum/ gemeinschaftliches Eigentum Begründung, Belastung und Erwerb von Wohnungseigentum I. Begründung von Wohnungseigentum Teilungsvertrag ( 3WEG) und Teilungserklärung ( 8WEG) a) Zustandekommen b) Inhalt c) Form Eintragung im Grundbuch a) Eintragungsbewilligung aa) Aufteilungsplan bb) Abgeschlossenheitsbescheinigung VII

2 b) Zustimmung dinglich Berechtigter c) Anlegen der Grundbuchblätter Änderung der Teilungserklärung/des Teilungsvertrages II. Erwerb von Wohnungseigentum Erwerb vom Bauträger a) Abschluss des Bauträgervertrages aa) Inhalt und Form bb) Fälligkeit der Vergütung cc) Mängelrechte (1) Begriff des Mangels (2) Rechte wegen Mängeln des Bauwerkes (3) Rechte wegen Mängeln des Kaufgegenstandes (4) Geltendmachung der Mängelrechte Arbeitsbeispiel 2: Verfolgung von Mängelrechten gegen den Bauträger dd) Insolvenz des Bauträgers (1) Vollendung des stecken gebliebenen Baus (2) Inanspruchnahme von Bürgschaften b) Eigentumsübertragung Erwerb vom Wohnungseigentümer Veräußerungsbeschränkung ( 12 WEG) III. Belastung von Wohnungseigentum Gemeinschaft der Wohnungseigentümer I. Grundlagen Rechtsverhältnis der Wohnungseigentümer Gemeinschaft als Rechtssubjekt Gestaltungsmöglichkeiten der Gemeinschaftsordnung II. Entstehen der Gemeinschaft Grundsatz Werdende Gemeinschaft Eigentümerwechsel nach Entstehen der Gemeinschaft Entstehen der rechtsfähigen Gemeinschaft Arbeitsbeispiel 3: Entstehen der Gemeinschaft III. Vereinbarungen und Beschlüsse VIII 1. Abgrenzungen

3 a) Vereinbarungen b) Beschlüsse Regelungsinhalte und -kompetenzen a) Vereinbarungen zur Gemeinschaftsordnung b) Gesetzliche Beschlusskompetenzen c) Beschlusskompetenz kraft Vereinbarung d) Zweitbeschlüsse Wirksamkeit gegen Sondernachfolger Fehlerhafte Beschlüsse a) Grundlagen b) Nichtigkeitsgründe c) Gründe schwebender Unwirksamkeit d) Anfechtungsgründe Gerichtliche Entscheidung über Beschlüsse Arbeitsbeispiel 4: Fehlerhafte Beschlüsse Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümer IV. Rechtsfähige Gemeinschaft Grundlagen Verwaltungsvermögen a) Gemeinschaft als Vermögensträger b) Rechtsfähigkeit des Vermögensträgers c) Vermögensübergang auf den Alleineigentümer Ausübung von Rechten der Wohnungseigentümer a) Ausübungsbefugnis der Gemeinschaft b) Obligatorische Rechtsausübung durch die Gemeinschaft c) Fakultative Rechtsausübung durch die Gemeinschaft d) Individuelle Rechte ohne Ausübungsbefugnis der Gemeinschaft Wahrnehmung von Pflichten der Wohnungseigentümer V. Haftungsverfassung der Gemeinschaft Haftung der Gemeinschaft Außenhaftung der Wohnungseigentümer a) Haftung als Teilschuldner b) Haftung bei Eigentümerwechsel c) Einwendungen und Einreden des Wohnungseigentümers d) Haftung als Gesamtschuldner Rückgriff des Wohnungseigentümers Arbeitsbeispiel 5: Haftung der Wohnungseigentümer IX

4 X 4 Gebrauch und Nutzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum I. Recht zum Gebrauch und zur Nutzung II. Beschränkungen des Gebrauchs- und Nutzungsrechts Gesetzliche Grenzen ( 14 WEG) a) Instandhaltung des Sondereigentums und Gebot der Rücksichtnahme ( 14 Nr. 1WEG) b) Einwirkung auf Dritte ( 14 Nr. 2WEG) c) Duldungspflichten ( 14 Nr. 3und 4WEG) Beschränkungen durch Vereinbarung a) Zweckbestimmung aa) Zweckbestimmung im engeren Sinn bb) Zweckbestimmung im weiteren Sinn b) Gebots- und Verbotsregelungen Beschränkungen durch Beschluss a) Beschlussfassung gemäß 15Abs. 2WEG aa) Zulässiger Inhalt bb) Fehlerhafte Beschlüsse Arbeitsbeispiel 6: Beschluss ordnungsmäßiger Gebrauchsregelungen b) Beschlussfassung aufgrund eineröffnungsklausel III. Rechtschutz bei Beeinträchtigungen Unterlassungsanspruch Anspruch auf Gebrauchsregelung Schadensersatz und nachbarrechtlicher Aufopferungsanspruch IV. Sondernutzungsrecht Inhalt und Umfang des Sondernutzungsrechts Arbeitsbeispiel 7: Grenzen des Sondernutzungsrechts Begründungvon Sondernutzungsrechten Übertragung von Sondernutzungsrechten Inhaltsänderung von Sondernutzungsrechten Aufhebung von Sondernutzungsrechten Verwaltung des Gemeinschaftseigentums durch die Wohnungseigentümer I. Grundsätze der Verwaltung Zuständigkeiten Begriff Verwaltung

5 3. Gegenstand der Verwaltung Recht und Pflicht zur Verwaltung II. Verwaltungskompetenzen der Wohnungseigentümer Gemeinschaftliche Verwaltung Ordnungsmäßige Verwaltung durch Mehrheitsbeschluss a) Beschlussfassung durch Stimmenmehrheit b) Kriterium der Ordnungsmäßigkeit c) Fälle ordnungsmäßiger Verwaltung gemäß 21Abs. 5WEG aa) Aufstellung einer Hausordnung ( 21 Abs. 5 Nr. 1WEG) bb) Ordnungsmäßige Instandhaltung und Instandsetzung ( 21 Abs. 5Nr. 2WEG) cc) Feuer-, Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ( 21 Abs. 5Nr. 3WEG) dd) Ansammlung einer Instandhaltungsrücklage ( 21 Abs. 5Nr. 4WEG) ee) Aufstellung eines Wirtschaftsplans ( 21 Abs. 5 Nr. 5WEG) ff) Duldung von Anschlüssen ( 21 Abs. 5Nr. 6 WEG) d) Fälle ordnungsmäßiger Verwaltung gemäß 21Abs. 7WEG aa) Art und Weise von Zahlungen, Fälligkeit bb) Folgen des Verzugs cc) Kosten einer besonderen Nutzung dd) Kosten für einen besonderen Verwaltungsaufwand Anspruch auf ordnungsmäßige Verwaltung ( 21 Abs. 4WEG) a) Inhalt des Anspruchs b) Durchsetzung des Anspruchs Ermessensentscheidung des Gerichts ( 21 Abs. 8WEG) a) Voraussetzungen b) Rechtsfolgen c) Änderung der Entscheidung des Gerichts Notverwaltungsrecht ( 21 Abs. 2WEG) a) Voraussetzungen des Notverwaltungsrechts b) Umfang des Notverwaltungsrechts c) Aufwendungsersatzanspruch des Notgeschäftsführers d) Geschäftsführung ohne Auftrag XI

6 6. Bauliche Veränderungen ( 22 Abs. 1WEG) a) Begriff und Abgrenzung zur ordnungsmäßigen Instandhaltung/Instandsetzung b) Zustimmungserfordernis aa) Grundsatz bb) Beeinträchtigung als Voraussetzung für das Zustimmungserfordernis c) Anspruch auf Genehmigung d) Beseitigungsanspruch d) Kosten der baulichen Veränderung Maßnahmen der Modernisierung und Anpassung an den Stand der Technik a) Begriffe und Abgrenzung aa) Modernisierung bb) Anpassung an den Stand der Technik cc) Abgrenzung zur modernisierenden Instandsetzung b) Ausschlussgründe aa) Keine Veränderung der Eigenart der Wohnanlage bb) Keine unbillige Beeinträchtigung gegenüber anderen Wohnungseigentümern c) Doppelt qualifizierte Mehrheit d) Unabdingbarkeit Wiederaufbau und stecken gebliebener Bau ( 22 Abs. 4WEG) Versammlung der Wohnungseigentümer XII I. Grundlagen II. Einberufung der Versammlung Einberufung durch den Verwalter a) Einberufung auf Verlangen der Wohnungseigentümer b) Pflichtwidrige Verweigerung der Einberufung oder Fehlen eines Verwalters c) Einberufung durch unzuständige Personen Einberufungsmodalitäten a) Textform b) Ladungsempfänger c) Zugang der Ladung d) Einberufungsfrist e) Ort und Zeit der Versammlung f) Bezeichnung der Beschlussgegenstände Einberufung einer Wiederholungsversammlung

7 III. Durchführung der Versammlung Versammlungsvorsitz Beschlussfähigkeit Geschäftsordnung a) Einzelne Ordnungsmaßnahmen b) Unterbrechung und Vertagung c) Ende der Versammlung Teilnahmeberechtigte Personen IV. Beschlussfassung in der Versammlung Zustandekommen eines Beschlusses a) Beschlussantrag b) Abstimmung und Beschlussergebnis c) Feststellung und Bekanntgabe des Beschlussergebnisses Stimmabgabe Stimmrecht a) Stimmrecht des Wohnungseigentümers b) Stimmberechtigte Dritte c) Stimmkraft d) Stimmrechtsschranken e) Stimmrecht bei Mehrhausanlagen Vertretung bei der Stimmabgabe V. Versammlungsniederschrift Arbeitsbeispiel 8: Fehlerhafte Feststellung und Protokollierung eines Beschlusses VI. Beschlüsse ohne Versammlung VII. Beschluss-Sammlung Verwaltung durch den Verwalter I. Grundlagen II. Bestellung des Verwalters Person des Verwalters Bestellungsakt Dauer der Bestellung Erstmalige Bestellung in der Teilungsphase Bestellung durch das Gericht III. Verwaltervertrag Verwaltervertrag und Verwalterbestellung Rechtsnatur und Inhalt Vertragsschluss XIII

8 4. Vergütung des Verwalters Laufzeit des Vertrages IV. Nachweis der Verwaltereigenschaft V. Abberufung des Verwalters und Amtsniederlegung Ordentliche Abberufung Kündigung des Verwaltervertrages Abberufung aus wichtigem Grund Amtsniederlegung durch den Verwalter VI. Aufgaben und Befugnisse des Verwalters Grundlagen Geschäftsführung und Vertretung Aufgaben und Befugnisse nach 27Abs. 1WEG a) Durchführung der Beschlüsse und der Hausordnung ( 27 Abs. 1Nr. 1WEG) b) Instandhaltung und Instandsetzung ( 27 Abs. 1 Nr. 2WEG) c) Durchführung dringender Erhaltungsmaßnahmen ( 27 Abs. 1Nr. 3WEG) d) Anforderung von Lasten- und Kostenbeiträgen ( 27 Abs. 1Nr. 4WEG) e) Bewirken und Entgegennahme von Zahlungen und Leistungen ( 27 Abs. 1Nr. 5WEG) f) Verwaltung eingenommener Gelder ( 27 Abs. 1 Nr. 6WEG) g) Unterrichtung über anhängige Rechtsstreitigkeiten ( 27 Abs. 1Nr. 7WEG) h) Abgabe von Erklärungen nach 21Abs. 5Nr. 6 WEG ( 27 Abs. 1Nr. 8WEG) Vertretungsmacht des Verwalters ( 27 Abs. 2, 3WEG) a) Entgegennahme von Willenserklärungen und Zustellungen b) Maßnahmen zur Abwendung von Rechtsnachteilen c) Streitwertvereinbarungen d) Vornahme von Rechtsgeschäften und Rechtshandlungen Rechnungslegung VII. Haftung für Verwaltertätigkeiten XIV 1. Haftung gegenüber der Gemeinschaft und den Wohnungseigentümern Haftung des Verwalters gegenüber Dritten Haftung der Gemeinschaft für den Verwalter

9 Arbeitsbeispiel 9: Aufgaben und Haftung des Verwalters Nutzungen, Lasten und Kosten I. Anteil an Nutzungen ( 16 Abs. 1 WEG) II. Pflicht zur Lasten- und Kostentragung ( 16 Abs. 2 WEG) Begriff der Lasten und Kosten Kostenverteilungsschlüssel a) Gesetzlicher Kostenverteilungsschlüssel b) Verteilung der Heiz- und Warmwasserkosten c) Verteilung der Kosten baulicher Veränderungen ( 16 Abs. 6WEG) d) Änderung des Kostenverteilungsschlüssels aa) Rechtslage bis zum bb) Betriebskosten und Kosten der Verwaltung cc) Kosten baulicher Maßnahmen III. Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung Wirtschaftsplan ( 28 Abs. 1WEG) a) Funktion des Wirtschaftsplans b) Inhalt des Wirtschaftsplans aa) Gesamtwirtschaftsplan bb) Einzelwirtschaftspläne c) Zeitpunkt der Erstellung d) Beschluss über den Wirtschaftsplan e) Geltungsdauer des Wirtschaftsplans f) Sonderumlage Jahresabrechnung a) Funktion der Jahresabrechnung b) Inhalt und Aufbau der Jahresabrechnung aa) Allgemeine Anforderungen bb) Gesamtabrechnung (1) Einnahmen- und Ausgabenprinzip (2) Aufgliederung nach Kostenarten (3) Rechnungsabgrenzungen (4) Kontenabgleich (5) Instandhaltungsrücklage cc) Einzelabrechnung c) Prüfung der Jahresabrechnung d) Beschluss über die Jahresabrechnung IV. Beitragsforderung Entstehen der Beitragsforderung Beitragsgläubiger und Beitragsschuldner XV

10 3. Durchsetzung der Beitragsforderungen Verjährung V. Beitragspflicht bei Eigentümerwechsel Zeitpunkt des Lasten- und Kostenübergangs Haftung für Beitragsvorschüsse Haftung aus der Jahresabrechnung Haftung bei Sonderumlagen Haftungsregelungen in der Gemeinschaftsordnung Arbeitsbeispiel 10: Beitragspflicht bei Eigentümerwechsel VI. Rechnungslegung Anspruch auf Rechnungslegung Inhalt und Form der Rechnungslegung Verwaltungsbeirat I. Mitglieder des Verwaltungsbeirats II. Begründung und Beendigung der Mitgliedschaft III. Innere Ordnung des Verwaltungsbeirats IV. Aufgaben und Befugnisse V. Haftung Haftung der Beiratsmitglieder gegenüber den Wohnungseigentümern und der Gemeinschaft Haftung der Gemeinschaft für die Beiratsmitglieder VI. Aufwendungsersatzanspruch der Beiratsmitglieder Aufhebung der Gemeinschaft und Entziehung des Wohnungseigentums XVI I. Aufhebung der Gemeinschaft Unauflöslichkeit der Gemeinschaft Abweichende Vereinbarungen Aufhebungsvertrag und Vollzug der Aufhebung II. Entziehung von Wohnungseigentum Entziehungsanspruch a) Voraussetzungen b) Regelbeispiele ( 18 Abs. 2 WEG) Beschluss über das Entziehungsverlangen Entziehungsklage

11 11 Gerichtliches Verfahren in Wohnungseigentumssachen I. Grundlagen II. Zuständigkeit des Gerichts Örtliche Zuständigkeit a) Streitigkeiten unter Wohnungseigentümern ( 43 Nr. 1WEG) b) Streitigkeiten zwischen Gemeinschaft und Wohnungseigentümern ( 43 Nr. 2WEG) c) Streitigkeiten mit dem Verwalter ( 43 Nr. 3WEG) d) Streitigkeiten über die Gültigkeit von Beschlüssen ( 43 Nr. 4WEG) e) Klagen Dritter ( 43 Nr. 5WEG) f) Mahnverfahren ( 43 Nr. 6WEG) Sachliche Zuständigkeit Schiedsvereinbarung und obligatorische Streitschlichtung III. Klage in Wohnungseigentumssachen Bezeichnung der Parteien in der Klageschrift a) Bezeichnung der Eigentümergemeinschaft b) Bezeichnung der Wohnungseigentümer Zustellung der Klage a) Verwalter als Zustellungsvertreter b) Ersatzzustellungsvertreter Beiladung IV. Beschlussmängelklagen Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage Klagebefugnis und Anfechtungsrecht a) Klagebefugnis b) Anfechtungsrecht Klagegegner Anfechtungs- und Klagebegründungsfrist a) Anfechtungsfrist b) Klagebegründungsfrist c) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Verbindung mehrerer Beschlussmängelprozesse Gerichtliche Entscheidung Arbeitsbeispiel 11: Beschlussanfechtungsklage V. Kosten des Rechtsstreits Kostenentscheidung des Gerichts XVII

12 a) Kostentragung der Parteien b) Kostenlast des Verwalters Arbeitsbeispiel 12: Haftung des Verwalters für Prozesskosten Kostenerstattung Höhe der Kosten VI. Rechtsmittel Berufung Revision Wohnungserbbaurecht und Dauerwohnrecht I. Wohnungserbbaurecht II. Dauerwohnrecht Anhang: Wohnungseigentumsgesetz Stichwortverzeichnis XVIII

13 Übersichtenverzeichnis Übersicht 1: Zuordnung von Räumen... 8 Übersicht 2: Zuordnung von Bestandteilen des Gebäudes Übersicht 3: Mängelrechte Übersicht Übersicht 4: Verfolgung von Rechten wegen Mängeln am Gemeinschaftseigentum : Rechtsverhältnisse der Gemeinschaft (zweigliedrige Gemeinschaft) Übersicht 6: Entstehen der Gemeinschaft Übersicht 7: Vereinbarungen und Beschlüsse Übersicht 8: Fehlerhafte Beschlüsse Übersicht 9: Vermögensordnung der Gemeinschaft Übersicht 10: Haftung der Gemeinschaft und der Wohnungseigentümer Übersicht 11: Gebrauch und Nutzung Übersicht 12: Rechte und Pflichten des Sondernutzungsberechtigten 123 Übersicht 13: Ordnungsmäßige Verwaltung Übersicht 14: Bauliche Veränderungen ( 22 Abs. 1 und 2 WEG) Übersicht 15: Einberufung der Versammlung Übersicht 16: Durchführung der Versammlung Übersicht 17: Zustandekommen von Beschlüssen Übersicht 18: Abwahl des Verwalters Übersicht 19: Aufgaben und Befugnisse des Verwalters nach 27WEG Übersicht 20: Wirtschaftplan (Beispiel) Übersicht 21: Jahresabrechnung (Beispiel) Übersicht 22: Aufhebung der Gemeinschaft Übersicht 23: Entziehung von Wohnungseigentum Übersicht 24: Beschlussmängelklagen XIX

Leseprobe zu. Becker/Ott/Suilmann Wohnungseigentum

Leseprobe zu. Becker/Ott/Suilmann Wohnungseigentum Leseprobe zu Becker/Ott/Suilmann Wohnungseigentum Grundlagen, Systematik, Praxis 3. neu bearbeitete Auflage, 2015, 443 n, broschiert, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 45046

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IV V VI VII XIII XV Teil 1: Wohnungseigentum A. Systematische Erläuterungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort.... 15 1 Grundbegriffe des Wohnungseigentums... 17 1.1 Warum Wohnungseigentum?... 17 1.2 Wohnungs- und Teileigentum... 17 1.3 Gemeinschaftseigentum... 18 1.4 Sondereigentum... 19 1.5 Welche Auswirkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1 Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsübersicht... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXV Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1 Teil

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen (Köhler)

Inhaltsübersicht. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen (Köhler) Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XV XVII Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen I. Einleitung... 1 1 II. Mandatskonstellationen... 2 1 III. Erstkontakt Mandant

Mehr

... Revision,

... Revision, sübersicht Revision sübersicht Bearbeiter sübersicht... IX Abkürzungsverzeichnis.. XIII Literaturverzeichnis... XVII A. Der WEG-Verwalter 1 I. Die wohnungseigentumsrechtlichen Organe... 1 II. Notwendigkeit

Mehr

Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten"

Register des Ratgebers Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abgeschlossenheitsbescheinigung 122 Abrechnungsunterlagen siehe Verwaltungsunterlagen

Mehr

Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13

Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13 Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13 Abgeschlossenheit... 15 Allstimmigkeit... 16 Amtsgericht... 17 Anfechtung... 17 Anfechtungsfrist... 19 Anfechtungsklage... 20 Anpassung an den

Mehr

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 27 WEG: Aufgaben

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz

Wohnungseigentumsgesetz Wohnungseigentumsgesetz Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Kommentar mit Wohnungsgrundbuch verfugung, Heizkostenverordnung, Energieeinsparverordnung, Wohnflächenverordnung, Betriebskostenverordnung

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht Schriftenreihe der Hagen Law School Wohnungseigentumsrecht von Olaf Riecke 2., überarbeitete Auflage 2011 Wohnungseigentumsrecht Riecke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht

Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht Bearbeitet von RA Wilfried J. Köhler, Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter 3., neu bearbeitete Auflage 2012. Buch. 1824 S. Gebunden ISBN 978 3 504 18071 3 Format (B

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht gesetzliche Grundlage Wohnungseigentumsrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) vom 15.03.1951 in der Fassung vom Juli 2009 1/22 Begriffsbestimmungen Wohnungseigentum: Sondereigentum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13 Einführung... 13 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung... 15 1.1 Einberufung der Eigentümerversammlung... 17 1.1.1 Wer beruft die Versammlung ein?... 17 1.1.2 Wer muss eingeladen werden?... 21 1.1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15 Einführung... 15 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft... 17 1.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit?... 17 1.2 Das Verwaltungsvermögen... 21 1.3 Umfang und Grenzen der Rechtsfähigkeit... 25 1.4 Gemeinschaftsbezogene

Mehr

Inhalt. IV. Gründungsmängel... 12 1. Abweichung der Bauausführung vom Aufteilungsplan... 12

Inhalt. IV. Gründungsmängel... 12 1. Abweichung der Bauausführung vom Aufteilungsplan... 12 Inhalt Inhaltsverzeichnis................................................. V Wo ist welche Neuregelung erläutert? Geänderte Vorschriften in der Reihenfolge des WEG-Reformgesetzes mit Angabe der Stelle

Mehr

WEG-Recht im Überblick

WEG-Recht im Überblick Nr. 15-54 Termine: 22. Januar 2018 oder 10. Dezember 2018 Dauer: 1 Tag -Recht im Überblick Sie erhalten kaufmännisches und rechtliches Grundlagenwissen über das Wohnungseigentumsrecht und erfahren unter

Mehr

Die Haftung von Verwalter und Beirat

Die Haftung von Verwalter und Beirat Die Haftung von Verwalter und Beirat in der Wohnungseigentümergemeinschaft von Dr. Wolfgang Gottschalg 3. Auflage Die Haftung von Verwalter und Beirat Gottschalg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

eigentümer wohnungs Volker Bielefeld Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister

eigentümer wohnungs Volker Bielefeld Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister Volker Bielefeld wohnungs eigentümer Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister 8., neu bearbeitete Auflage Haus & Grund Deutschland - Verlag und Service GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1. Kapitel III Verordnung über Heizkostenabrechnung mit Anmerkungen 719

Inhaltsübersicht. Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1. Kapitel III Verordnung über Heizkostenabrechnung mit Anmerkungen 719 Inhaltsübersicht VorMort Bearbeilenerzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkurzungsvcrzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XXI Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1 Kapitel II Wohnungseigentumgesetz -

Mehr

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online Für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer Bearbeitet von Von: Melanie Sterns-Kolbeck, und Georg Hopfensperger 3. Auflage 2018.

Mehr

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung Bestellung & Abberufung 9. September 2014 RA Gerold Happ Geschäftsführer Immobilien- und Umweltrecht Haus & Grund Deutschland Muss ein Verwalter bestellt werden? Kein Zwang zur Bestellung eines Verwalters

Mehr

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 -ÜBERSICHT- 1 Die Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft 2 Erweiterte Beschlusskompetenzen zur Änderung von Vereinbarungen bzw. gesetzlichen Regelungen

Mehr

Die Grundlagen der WEG-Verwaltung im Überblick

Die Grundlagen der WEG-Verwaltung im Überblick Die Grundlagen der WEG-Verwaltung im Überblick Am 15. März 1951 trat das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in Kraft. Mit dieser Rechtsform war es erstmals möglich, individuelles Eigentum an Geschosswohnungen

Mehr

Auszug aus dem Wohnungseigentumsgesetz (2. und 3. Abschnitt)

Auszug aus dem Wohnungseigentumsgesetz (2. und 3. Abschnitt) Auszug aus dem Wohnungseigentumsgesetz (2. und 3. Abschnitt) Seite 1 2. Abschnitt Begründung des Wohnungseigentums... 1 10 Allgemeine Grundsätze... 1 11 Unauflöslichkeit der Gemeinschaft... 1 12 Veräußerungsbeschränkung...

Mehr

sondereigentumsfähig?... 24 b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum?... 23 c) Sind Rauchwarnmelder

sondereigentumsfähig?... 24 b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum?... 23 c) Sind Rauchwarnmelder Inhalt Lernziel... 13 1. Teil Wohnungseigentum I A. Die Begründung von Wohnungs- und Teileigentum... 17 I. Begriff und Arten des Raumeigentums... 17 II. Die Elemente des Wohnungseigentums... 18 III. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15 Inhaltsverzeichnis Einführung... 15 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentüm ergem einschaft... 17 1.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit?... 17 1.2 Das Verwaltungsvermögen... 21 1.3 Umfang und Grenzen der Rechtsfähigkeit...

Mehr

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen Gliederung des Skripts Dozent Christian Carstens Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kanzlei Schultz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort.... 15 1 Allgemeine Fragestellungen... 17 1.1 Begriffe... 17 1.1.1»Werdender«Wohnungseigentümer... 17 1.1.2 Untereigentümergemeinschaft... 19 1.2 Grundlagen der Verwaltung... 21 1.2.1 Vereinbarung...

Mehr

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von Berliner Kommentare WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht mit weiterführenden Vorschriften Kommentar Von Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I a.d., Michael Then

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Inhaltsverzeichnis 5 A. Aufgaben und Befugnisse des Verwalters 11 I. Die Aufgaben des Verwalters und seine Vertretungsmacht nach 27 WEG.. 11 1. Die Aufgaben und Befugnisse

Mehr

Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform auf einen Blick 21

Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform auf einen Blick 21 Vorwort 17 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 19 Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform auf einen Blick 21 1 Grundbegriffe des Wohnungseigentums 29 1.1 Warum Wohnungseigentum? 29 1.2 Wohnungs- und

Mehr

Die Verwaltung von Wohnungseigentum

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Petra Breitsameter Christian Grolik Die Verwaltung von Wohnungseigentum Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer Empfohlen vom IVD Süd INHALT Vorwort... 7 Teil I Grundlagen... 11 1.

Mehr

Die Eigentümerversammlung nach dem WEG

Die Eigentümerversammlung nach dem WEG Die Eigentümerversammlung nach dem WEG von Michael Drasdo Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 5. Auflage 2014 2014 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und

Mehr

Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates

Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates Schulung für Verwaltungsbeiräte I.: Rechtsquellen: - Rechtliche Regelungen zum Recht der Wohnungseigentümergemeinschaft

Mehr

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht Prof. Dr. Florian Jacoby Prinzipielle Unterschiede Mietrecht - Vertragsprinzip Einstimmigkeit

Mehr

Richtige Auswahl der Hausverwaltung Neue Checkliste gibt Sicherheit

Richtige Auswahl der Hausverwaltung Neue Checkliste gibt Sicherheit Richtige Auswahl der Hausverwaltung Neue Checkliste gibt Sicherheit 2. März 2011 Wenn Sie eine Immobilie zu Vermietungszwecken besitzen, ist die Auswahl der optimalen Hausverwaltung von zentraler Bedeutung

Mehr

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden?

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden? Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden? Berlin 15. September 2016 Notar Prof. Dr. Stefan Hügel, Weimar 1 Ausgangssituation Regelungswunsch der Wohnungseigentümer zu einer bestimmten

Mehr

Quer durch die WEG-Novelle

Quer durch die WEG-Novelle Quer durch die WEG-Novelle am Beispiel einer Photovoltaikanlage Prof. Dr. Florian Jacoby (Bielefeld) Essen 2007 Prof. Dr. Florian Jacoby Folie 1 Ausgangsbeispiel In einer Wohnungseigentumsanlage wird überlegt,

Mehr

Einführung Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M

Einführung Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M 11.1 Wer beruft die Versammlung ein?... 17 ٦٠٦.2 Wer muss eingeladen werden?... 21

Mehr

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. Forschungsstelle für Immobilienrecht Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. zum WEG: Beschlusskompetenzen, Heizkörper und Sondereigentumslisten Prof. Dr. Florian Jacoby Beschlusskompetenz

Mehr

Haus & Grund Haus und Grund GmbH

Haus & Grund Haus und Grund GmbH Haus & Grund Haus und Grund GmbH des Haus-, Wohnungsund Grundeigentümervereins Mülheim-Ruhr e.v. Verwaltervertrag für Wohnungseigentum Zwischen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer des Hauses/der Häuser

Mehr

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF Christiane Arendt Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung i A. Struktur des Wohnungseigentums 6 I. Historischer Überblick

Mehr

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? von Richter Dr. Oliver Elzer Stand: 20. 1. 2007 20.1. 2007 Dr. Oliver Elzer Münsteraner

Mehr

Praktische Fragen des Wohnungseigentums

Praktische Fragen des Wohnungseigentums NJW-Schriftenreihe Band 43 Praktische Fragen des Wohnungseigentums von Horst Müller 4, völlig neubearbeitete Auflage Praktische Fragen des Wohnungseigentums Müller schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung

Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung Walhalla Rechtshilfen Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung So setzen Sie Ihre Interessen durch von Florian Streibl 10., aktualisierte Auflage Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung

Mehr

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG 10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG 1 DAS A & O: DIE BEGRIFFE SICHERE KENNTNIS DER BEGRIFFE UND IHRER BEDEUTUNG! Vor allem der Verwalter muss sich der Begriffe, ihrer Bedeutung und Eindeutigkeit

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 1 bis 30

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 1 bis 30 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 1 bis 30 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Vom 15. März 1951 (BGB1 I S. 175, ber. S. 209) Zuletzt geändert durch das Gesetz

Mehr

Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer

Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer W.I.R. WANDERER und PARTNER Rechtsanwälte PartG mbb Tel.: 030 405994-0 Fax: 030 405994-16

Mehr

Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken

Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken Inhalt: Rechtsfähigkeit der WEG Neuregelung der Beschlusskompetenz Verlängerung der Ladungsfrist Beschluss-Sammlung Der Bundestag hat am 14. Dezember 2006

Mehr

I. Teil Wohnungseigentum. 1. Abschnitt Begründung des Wohnungseigentums

I. Teil Wohnungseigentum. 1. Abschnitt Begründung des Wohnungseigentums I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen (1) Nach Maßgabe dieses Gesetzes kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes das Teileigentum begründet

Mehr

Robeck Hausverwaltung Rolf Beckmann

Robeck Hausverwaltung Rolf Beckmann Rolf Beckmann Verwaltervertrag Alle Dienstleistungen aus einer Hand Fair und professionell! Zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft Mustergasse 3 a in 28200 Bremen nachstehend Eigentümergemeinschaft

Mehr

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung 1 Eickhoff Scheidacker Anwälte in Cooperation Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung Referat anläßlich der Eigentümerversammlung der WEG Büxensteinallee 17a am 15. September 2006 Tobias

Mehr

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Der WEG-Verwalter. Jennißen: Der WEG-Verwalter. Jennißen/Schmidt. Revision. Medien mit Zukunft

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Der WEG-Verwalter. Jennißen: Der WEG-Verwalter. Jennißen/Schmidt. Revision. Medien mit Zukunft Jennißen/Schmidt Der WEG-Verwalter Revision Der WEG-Verwalter Handbuch für Verwalter und Beirat von Dr. Georg Jennißen Dipl.-Betriebswirt Rechtsanwalt und Dr. Jan-Hendrik Schmidt Rechtsanwalt 2. Auflage

Mehr

6. Potsdamer Verwaltertag

6. Potsdamer Verwaltertag 16 III WEG 6. Potsdamer Verwaltertag Referat von Oliver Elzer was geht, und was nicht geht vor dem Hintergrund des bisherigen Recht die Grundlagen des neuen Rechts vorstellen [+] dabei unter Einbeziehung

Mehr

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter RA Horst Müller Sozietät Müller & Hillmayer, München www.mueller-hillmayer.de 1 22 Besondere

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) (WEG)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) (WEG) Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) (WEG) In der Fassung des Gesetzes zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetz und anderer Gesetze vom 26.03.2007 (BGBl I,

Mehr

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? 19. Pantaenius-Immobilientagung Die : Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? Prof. Dr. Florian Jacoby Agenda I. Grundlagen II. III. IV. Was gehört wem? Wer setzt instand? Wer zahlt? Folie 2 1.

Mehr

Praxishandbuch Wohnungseigentum

Praxishandbuch Wohnungseigentum Praxishandbuch Wohnungseigentum Bearbeitet von Claudia Ziegelmayer, Georg Hopfensperger, Rudolf Stürzer, Michael Koch, Melanie Kolbeck, Detlef Sterns 3. Auflage 2010 2010. Buch mit CD/DVD. 480 S. Mit CD-ROM.

Mehr

Das Sondernutzungsrecht nach dem Wohnungseigentumsgesetz: WEG

Das Sondernutzungsrecht nach dem Wohnungseigentumsgesetz: WEG Das Sondernutzungsrecht nach dem Wohnungseigentumsgesetz: WEG von Dr. Johannes Hogenschurz 1. Auflage Das Sondernutzungsrecht nach dem Wohnungseigentumsgesetz: WEG Hogenschurz wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Der Wortlaut des neuen WEG (vom 26. März 2007, zuletzt geändert am ):

Der Wortlaut des neuen WEG (vom 26. März 2007, zuletzt geändert am ): Der Wortlaut des neuen WEG (vom 26. März 2007, zuletzt geändert am 10.05.2012): Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Wohnungseigentumsgesetz oder WEG I. Teil - Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen

Mehr

Leseprobe (PDF) aus Wohnungseigentum.Rechtsprechung 4. Auflage von Dieter Guschauski

Leseprobe (PDF) aus Wohnungseigentum.Rechtsprechung 4. Auflage von Dieter Guschauski Leseprobe (PDF) aus Wohnungseigentum.Rechtsprechung 4. Auflage von Dieter Guschauski Das Buch ist eine umfassende Entscheidungensammlung thematisch geordnet Die Leseprobe besteht aus 73 Seiten; siehe oben

Mehr

Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz

Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz von Dr. Georg Jennißen 5., völlig neubearbeitete Auflage Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Jennißen wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen?

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen? Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen? RAin Cathrin Fuhrländer, Köln Trugenberger Hausverwaltung, 07.11.2015 09.11.2015 Rechtsanwältin Cathrin Fuhrländer, Köln

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) vom 15. März 1951 (BGBl. I S. 175, ber. S. 209) I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen (1) Nach Maßgabe dieses

Mehr

VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG. - Wohnungseigentümer -

VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG. - Wohnungseigentümer - VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG Zwischen den Wohnungseigentümern der Eigentumswohnungen..................... - Wohnungseigentümer - und der GEMIBAU Mittelbadische Baugenossenschaft

Mehr

I. Teil. Wohnungseigentum. I. Teil. Wohnungseigentum

I. Teil. Wohnungseigentum. I. Teil. Wohnungseigentum I. Teil. Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen (1) Nach Maßgabe dieses Gesetzes kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes das Teileigentum begründet

Mehr

Zwischen. und. nachstehend "Verwalter" genannt, wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Bestellung und Abberufung des Verwalters

Zwischen. und. nachstehend Verwalter genannt, wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Bestellung und Abberufung des Verwalters Verwaltervertrag für Gemeinschaftseigentum Zwischen der Gemeinsc haft d er Eig entüme r des Hauses in der Musterst r. 1 i n 1000 Muste rs tadt und der KUBON Im mobili en Gmb H, Sta u 144 in 26122 Olden

Mehr

Grundzüge des WEG-Rechts

Grundzüge des WEG-Rechts Grundzüge des WEG-Rechts 18.05.2017 IHK zu Leipzig Rechtsanwalt Dr. Peter Höfler Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe im WEG-Recht 2. Abgrenzung Gemeinschaftseigentum

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ 2007 2007, vdiv-rps Nachdruck, Vervielfältigung, Kopie oder Weitergabe von Inhalten und Medien ist nur mit Genehmigung des

Mehr

Gesetz über das Wohneigentum und Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)

Gesetz über das Wohneigentum und Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Gesetz über das Wohneigentum und Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) In der Fassung des Gesetzes zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes und anderer Gesetze vom 26. März 2007 (BGBl. I 370) (Die

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz, WEG)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz, WEG) Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz, WEG) in der Fassung der letzten Änderung vom 07. Juli 2009 (BGBl. I S. 1707) I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen

Mehr

Verwaltervertrag. zwischen. und. 1 Vorbemerkung und Vertragsgegenstand

Verwaltervertrag. zwischen. und. 1 Vorbemerkung und Vertragsgegenstand Verwaltervertrag zwischen (im folgenden WEG genannt) und (im folgenden Verwalter genannt) 1 Vorbemerkung und Vertragsgegenstand (1) Die Siedlungsgesellschaft Altenrheine mbh soll zum Erstverwalter der

Mehr

Kostenverteilung in der WEG. RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht

Kostenverteilung in der WEG. RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht Kostenverteilung in der WEG RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht Übersicht 16 Abs. 2 WEG: Jeder Wohnungseigentümer ist den anderen Wohnungseigentümern

Mehr

Verwaltervertrag für Wohnungs- und Teileigentum

Verwaltervertrag für Wohnungs- und Teileigentum Verwaltervertrag für Wohnungs- und Teileigentum Zwischen der Wohnungs- und der Teil-Eigentümergemeinschaft in Berlin bestehend aus Straße - Flurstück der Flur, aus der Gemarkung - nachstehend Objekt genannt

Mehr

Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung. Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen

Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung. Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen Grundsatz: Es gilt der Kostenverteilungsschlüssel der GO Ausnahmen: 16 Abs. 3

Mehr

Rechtsanwalt Peter Achenbach / Haan zur WEG-Novelle 2007:

Rechtsanwalt Peter Achenbach / Haan zur WEG-Novelle 2007: Rechtsanwalt Peter Achenbach / Haan zur WEG-Novelle 2007: Mit Wirkung zum 01.07.2007 wird die WEG-Novelle 2007 in Kraft treten. Hiervon sind neben den Verwaltern von Eigentumswohnanlagen auch hundderttausende

Mehr

und der Calenberger Hausverwaltung, als Verwalter persönlich vertreten durch Frau Sandra Pullner,

und der Calenberger Hausverwaltung, als Verwalter persönlich vertreten durch Frau Sandra Pullner, Verwaltervertrag Zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft vertreten durch: nachfolgend Wohnungseigentümergemeinschaft genannt und der Calenberger Hausverwaltung, als Verwalter persönlich vertreten durch

Mehr

oilsverlag Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom

oilsverlag Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom 25.10. - 27.10.2000 Mit Beitragen von Prof. Dr. Christian Armbriister RA

Mehr

11. Dresdner Verwaltertage

11. Dresdner Verwaltertage 11. Dresdner Verwaltertage Der Neubau in der Wohnungseigentümerverwaltung und die Geltendmachung von Mängelrechten im Sonder- und Gemeinschaftseigentum Prof. Dr. Florian Jacoby Dresden, 5. März 2018 I.

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz: WEG

Wohnungseigentumsgesetz: WEG Beck`sche Kurz-Kommentare Wohnungseigentumsgesetz: WEG von Prof. Dr. Stefan Hügel, Dr. Oliver Elzer 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66519

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) 1)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) 1) 1 WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) 1) Vom 15. März 1951 BGBl. I S. 175, ber. S. 209 (FNA 403-1) zuletzt geändert durch Art. 3 Mietrechtsänderungsgesetz

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) 1 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Vom 15.3.1951, BGBl. I S. 175, 209 BGBl. III 403-1 Zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) 1 von 26 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) In der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 403-1, veröffentlichten bereinigten Fassung Zuletzt geändert

Mehr

Wohnungseigentum wird durch die vertragliche Einräumung von Sondereigentum ( 3) oder durch Teilung ( 8) begründet.

Wohnungseigentum wird durch die vertragliche Einräumung von Sondereigentum ( 3) oder durch Teilung ( 8) begründet. I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen (1) Nach Maßgabe dieses Gesetzes kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes das Teileigentum begründet

Mehr

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum Alte Fassung I. Teil Wohnungseigentum Neue Fassung I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen (1) Nach Maßgabe dieses Gesetzes kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht zu Wohnzwecken dienenden

Mehr

1.3.1. Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern.. 26. 1.3.2. Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26

1.3.1. Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern.. 26. 1.3.2. Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26 Inhalt Einleitung.................................................. 13 Abkürzungs- und Begriffserklärungen............. 15 Abschnitt I Grundlagen des Wohnungseigentums 1. Was ist Wohnungseigentum?............................

Mehr

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum I. Teil Wohnungseigentum Alte Fassung Neue Fassung I. Teil Wohnungseigentum Begriffsbestimmungen () Nach Maßgabe dieses Gesetzes kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht zu Wohnzwecken dienenden

Mehr

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum. 1 Begriffsbestimmungen. 1 Begriffsbestimmungen

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum. 1 Begriffsbestimmungen. 1 Begriffsbestimmungen Alte Fassung Neue Fassung I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen (1) Nach Maßgabe dieses Gesetzes kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht

Mehr