Romain-Rolland-Gymnasium Schulinternes Curriculum Physik Klasse 7 und 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Romain-Rolland-Gymnasium Schulinternes Curriculum Physik Klasse 7 und 8"

Transkript

1 Seite 1 von 8 Stand: Rahmenbedingungen Klassenstufe 7: Romain-Rolland-Gymnasium Schulinternes Curriculum Physik Klasse 7 und 8 "normale" Klassen (7a-c, 7e): epochaler Unterricht mit 2 Unterrichtsstunden (US) pro Woche Nawi-Klasse: Verstärkung mindestens ein Halbjahr 1 US Teilungsunterricht: in der Regel ein Halbjahr lang Klassenstufe 8: Unterricht mit 2 Unterrichtsstunden (US) pro Woche Teilungsunterricht: in der Regel durchgängig 2. Verbindliche Regelungen Basis des Curriculums ist der gültige Rahmenlehrplan (RLP) mit Schwerpunkt auf den Niveaustufen - D und E in Klassenstufe 7 (Übergang zur Niveaustufe F sollte zum Schuljahresende das Ziel sein) - F in Klassenstufe 8 (Übergang zur Niveaustufe G sollte zum Ende der Klassenstufe 8 das Ziel sein) Verbindliche e können sowohl als Schülerversuch (SV), als auch als Demonstrationsexperiment/Lehrerexperiment (LV) durchgeführt werden. Das Kürzel SV bedeutet also nur, dass das Material für SV vorhanden ist. I.d.R. ist damit automatisch das Material für ein LV vorhanden. Hier soll mit dem Vermerk verdeutlicht werden, dass spezielles Demo-Material (z.b. größer, genauer etc.) vorhanden ist. Verbindlichkeiten hinsichtlich der zeitlichen Reihenfolge sind der späteren Nachvollziehbarkeit wegen begründet und müssen eingehalten werden. Im Übrigen ist die Reihenfolge frei wählbar. Die Reihenfolge innerhalb der einzelnen Module ist nicht verbindlich. Der zeitliche Umfang ist ausschließlich als Empfehlung zu verstehen. Mit ** werden Empfehlungen der Fachkonferenz (z.b. LEK, SV) gekennzeichnet. * kennzeichnet die Verpflichtung eines der gekennzeichneten und zur Auswahl stehenden Dinge durchzuführen.

2 Seite 2 von 8 Stand: Übersicht zu den Themenfeldern Klassenstufe 7 Thema Themenfelder laut RLP Umfang 1. Was ist Physik? Sicherheitsbelehrung Einfache Freihandexperimente 2. Wärmelehre Thermisches Verhalten von Körpern (3.1), Thermische Energie und Wärme (3.4) 2 US 22 US 3. Mechanik Wechselwirkung und Kraft (3.2) 14 US Klassenstufe 8 Thema Themenfelder laut RLP Umfang 1. E-Lehre Elektrischer Strom und elektrische Ladung (3.5), Elektrische Stromstärke, Spannung, Widerstand und Leistung (3.6) 36 US 2. Mechanik Mechanische Energie und Arbeit (3.3) 30 US 3. Optik Schulinterne Wiederholung der Anfangsoptik 10 US Auf verbindliche e/untersuchungen wird in der inhaltlichen mit hingewiesen. Die konkrete Art der Durchführung (Schülerversuch, Demonstrationsversuch, Simulation etc.) ist beliebig. Der Vorsatz + in den n kennzeichnet eine mögliche Differenzierung nach oben / Vertiefung. 4. Detaillierte Übersicht zu den Themen und Inhalten Inhaltsverzeichnis 3.1 Thermisches Verhalten von Körpern (S ) Wechselwirkung und Kraft (S. 32) Mechanische Energie und Arbeit (S. 33) Thermische Energie und Wärme (S ) Elektrischer Strom und elektrische Ladung (S ) Elektrische Stromstärke, Spannung, Widerstand und Leistung (S )..8

3 Seite 3 von 8 Stand: Thermisches Verhalten von Körpern (S ) Umfang: ca. 11 US Längenänderung fester Körper (qualitativ) Volumenänderung von Flüssigkeiten und Gasen (qualitativ) Zusammenhang Masse/Volumen eines Körpers Dichte als physikalische Größe Zusammenhang zwischen p und T bei V = konst.; Luftdruck ; einfache Teilchenvorstellungen zur Deutung von Druck in Gasen Beschreibung der Aggregatzustände im Teilchenmodell können Versuchsaufbauten ( Zeigerversuch, Erlenmeyerkolben i.d. Hand), die Funktion einzelner Bestandteile und Beobachtungen beschreiben kennen das Phänomen der Längenänderung von verschiedenen Festkörpern bei Temperaturänderung und wenden es praktisch an (Bimetallstreifen, Ausdehnungsfuge) beschreiben und bewerten das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten verschiedener Stoffe + Anwendung des Spezialfalls negative Ausdehnung am Beispiel der Ceranfeldplatte erkennen, dass gleich große Würfel unterschiedlicher Materialien unterschiedliche Massen haben erfassen experimentelle Messwerte zur Masse und zum Volumen eines Stoffes in einer Messwertetabelle stellen die Messwerte grafisch dar überprüfen die Messwerte auf Proportionalität zeichnen eine Ausgleichsgerade und bewerten diese Formulieren für die Beziehung zwischen Masse und Volumen eines Stoffes einen Jedesto-Satz formulieren einen Merksatz zur Dichte als Stoffeigenschaft recherchieren die Dichten verschiedener (für sie interessanter) Materialien und halten diese tabellarisch fest diskutieren die Bedingung (bei 20 C) der Dichtetabellen beschreiben Dichte mithilfe des Teilchenmodells beschreiben das Verhalten von Gasteilchen beim Erwärmen mit dem Teilchenmodell deuten Druck als Stöße der bewegten Gasteilchen mit der Gefäßwand + bilden eine Hypothese zur Alternative: p = konst. beschreiben die vorhandene Teilchenbewegung und die unterschiedlichen Itensitäten, je nach Temperatur und Aggregatzustand kennen verschiedene Temperaturskalen und deren Herkunft Chemie: Teilchenmodell RLP Teil B Temperatur, Bimetallstreifen verbale und schriftliche Beschreibung in ganzen Sätzen Dichte, Teilchenmodell Stichwortverzeichnis von Fachliteratur verwenden Teilchenmodell, Luftdruck, Brownsche Bewegung Brownsche Bewegung, Celsius- und Kelvinskala Überfachliche zum neuen RLP: Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt; Gender Mainstreaming (Gruppenbildung und -einteilung bei Schülerversuchen)

4 Seite 4 von 8 Stand: Wechselwirkung und Kraft (S. 32) Umfang: ca. 14 US Kraft als Wechselwirkung zweier Körper (Form- oder Bewegungsänderung) Kraft als physikalische Größe Kraftmessung; Gewichtskraft (qualitativ und quantitativ) Modell Kraftpfeil hookesches Gesetz untersuchen experimentell die Kräfte bei Bewegungsänderungen und bei Verformungen (Knete, Steckschaum etc.) beschreiben verlässliche Indikatoren (Verformung, Bewegungsänderung) für das Vorhandensein einer Kraft beschreiben Kraft als eine gerichtete physikalische Größe kennen verschiedene Kraftmessgeräte und die konstruktionsbedingten Einschränkungen hinsichtlich maximalen Messbereich und Genauigkeit untersuchen experimentell den Zusammenhang zwischen Masse und Gewichtskraft stellen gewonnene Messwerte grafisch dar und beschreiben den proportionalen Zusammenhang (F = m * g) kennen und bewerten verschiedene Ortsfaktoren g kennen das Modell des Kraftpfeils und können die Zuordnungen Länge = Betrag, Richtung + Pfeilspitze = Richtung d. Kraft, Pfeilanfang = Angriffspunkt d. Kraft wiedergeben setzen das Modell angemessen ein (z.b. in Skizzen) veranschaulichen grafisch Kräfteaddition mit Kraftpfeilen, keine Zerlegung planen die Untersuchung der Federausdehnung in Abhängigkeit von der Kraftwirkung rechnen gewonnene Messwerte um (Masse Kraft, Länge Längenänderung) überprüfen das hookesche Gesetz mit gewonnenen Messwerte oder + leiten aus gewonnenen Messwerten das hookesche Gesetz ab LEK** RLP Teil B Kraft, plastische und elastische Verformung Masse, Gewichtskraft, Kraft Wechselwirkung, Kräftegleichgewicht Überfachliche zum neuen RLP: Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt; Gender Mainstreaming (Gruppenbildung und -einteilung bei Schülerversuchen)

5 Seite 5 von 8 Stand: Mechanische Energie und Arbeit (S. 33) Umfang: ca. 30 US Energiebegriff, Energieformen (qualitativ), potenzielle Energie (quantitativ) verschiedene Energieformen benennen und identifizieren und Beispiele zuordnen die Umwandlung von Energieformen in Natur und Technik beschreiben, auf physikalische Vorgänge reduzieren und mithilfe von Energieflussschemata beschreiben Chemie: dito mechanische Arbeit den Zusammenhang zwischen mechanischer Energie und Arbeit erläutern Arten der mechanischen Arbeit Goldene Regel der Mechanik (GrdM) Zusammenhänge zwischen Arbeit, Energie und Leistung geleistete Arbeit als Produkt aus einer Kraftwirkung entlang eines Weges verstehen (W = F * s ; F = konst.) unterscheiden zwischen positiver und negativer Arbeit Hubarbeit, Beschleunigungsarbeit, Federspannarbeit unterscheiden und die zugehörige Kraft benennen begründen die Notwendigkeit der Kraftumwandlung (-erleichterung) im Alltag untersuchen experimentell mind. einen Kraftwandler und erkennen Vor- und Nachteile können die Goldene Regel der Mechanik wiedergeben und die Bedeutung an Beispielen erläutern bestimmen experimentell die bei Hubprozessen zu leistende mechanische Arbeit Erarbeiten (z.b. am Kraftfahrzeug, Baukran) die Unterscheidung die Begriffe Kraft, Arbeit, Energie und Leistung unterscheiden Arbeit und Leistung und kennen den Zusammenhang W = P * t * Portfolio** RLP Teil B kinitische und potenzielle Energie, chemische Energie, thermische Energie, Strahlungsenergie kinitische und potenzielle Energie, mechanische Arbeit, Hubarbeit Fachbegriffe (schulintern): Kraftwandler, Hebel (einseitig/zweiseitig), Flaschenzug, lose/feste Rolle Energieerhaltungssatz Energieerhaltungssatz wiedergeben und exemplarisch anwenden Chemie: dito abgeschlossenes System Energiebetrachtungen in einfachen Systemen unter Einbeziehung von Energieschemen zwischen regenerativen und erschöpfbaren Energiequellen unterscheiden Einheitenvorsätze (z.b. Kilo, Mega, Giga) verwenden Energieschemata selbstständig erstellen sowie gegebene Energieschemata hinsichtlich ihrer wesentlichen Informationen interpretieren Mathematik/ Informatik: genormte Vorsätze Überfachliche zum neuen RLP: Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt; Gender Mainstreaming (Gruppenbildung und -einteilung bei Schülerversuchen)

6 Seite 6 von 8 Stand: Thermische Energie und Wärme (S ) Umfang: ca. 11 US Zusammenhang zwischen thermischer Energie und Wärme, Unterscheidung von Temperatur und Wärme Temperaturausgleich Schmelzwärme, Verdampfungswärme Aggregatzustandsänderungen und ihre Deutung (Teilchenvorstellung) Wärmeleitung, Wärmeströmung, Wärmestrahlung Wärmeleitung im Teilchenmodell interpretieren Wärme als eine Energiemenge interpretieren Temperatur propädeutisch als messbare Zustandsgröße und grenzen diese von Wärmemengen (i.s.v. Zustandsänderung) ab untersuchen experimentell den zeitlichen Temperaturverlauf zwischen zwei in thermischem Kontakt (keine Mischung) formulieren Schlussfolgerungen aus den Beobachtungen in Je-desto-Sätzen bei Versuchsdurchführung: interpretieren der erwartungswidrigen Versuchsergebnisse benennen die nötigen Energiemengen für Aggregatzustandsänderungen als Schmelzwärme bzw. Verdampfungswärme Vergleichen Schmelz- und Verdampfungswärme mit nötigen Wärmeenergien zum Erhitzen von Stoffen ohne Aggregatzustandsänderung geben eine konkrete Teilchenvorstellung der drei Aggregatzustände wieder beschreiben die im Teilchenmodell vorhandenen Unterschiede zwischen den Aggregatzuständen und ordnen die Veränderungen dem Prozess des Erwärmens zu Beschreiben Wärmeerzeuger (Heizkörper, Rotlichtlampe, Feuer, Automotor, CPU etc.) und stellen diesen Wärmeemfängern gegenüber beobachten Demonstrationsexperimente zu den drei Wärmeübertragungsarten formulieren Merksätze zu den Wärmeübertragungsarten und ordnen Beispiele zu + Wetterphänomene mit Wärmeübertragungen und Aggregatzustandsänderungen deuten erklären mit dem Teilchenmodell die Wärmeleitung erläutern die Grenzen des Teilchenmodells insbesondere bei der Erklärung der Wärmestrahlung RLP Teil B Thermische Energie, Wärme Schmelzen, Erstarren, Sieden, Verdampfen, Kondensieren, Verdunsten Wärmeleitung, -strömung, -strahlung, Wärme Überfachliche zum neuen RLP: Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt; Gender Mainstreaming (Gruppenbildung und -einteilung bei Schülerversuchen)

7 Seite 7 von 8 Stand: Elektrischer Strom und elektrische Ladung (S ) Umfang: ca. 18 US der Inhalte + "Anfangsmagnetismus" (Ergänzung, evtl. nur Wiederholung, kann entfallen) Modell für elektrische Leitungsvorgänge in Metallen Anziehung und Abstoßung zwischen elektrisch geladenen Körpern Modell elektrische Feldlinie elektrischer Strom als bewegte elektrische Ladung einfacher Stromkreis (Reihenschaltung Spannungsquelle, Schalter, "Verbraucher") kennen die Wirkung von Permanentmagneten, das Erdmagnetfeld und die Funktionsweise eines Kompass unterscheiden Magnetpole von elektrischen Polen bzw. Magnetfeld und elektr. Feld nutzen das Kern-Hülle-Modell zur Beschreibung des Aufbaus eines elektr. Leiters beschreiben den Ladungstransport durch bewegte Elektronen erproben die Funktionsweise eines einfachen Elektroskops mittels Ladungstrennung durch Streichen eines Kunststofflineals durch die Haare reflektieren die Funktionsweise des Elektroskops unter Einbeziehung von Vorwissen formulieren Merksätze für die untersch. Kraftwirkungen (Abstoßung, Anziehung) Veranschaulichung der Kraftwirkung mittels Feldlinien an ausgewählten Beispielen erläutern basierend auf dem Prinzip des natürlichen Gleichgewichts den Vorgang des Ladungsausgleichs beschreiben bewegte elektrische Ladungen als elektrischen Strom bauen vorgegebene Schaltungen nach und identifizieren deren Bestandteile überprüfen Schaltungen auf Funktion (theoretisch und praktisch) erkennen Kurzschlüsse erarbeiten die Grundsätze für einen funktionierenden Stromkreis fertigen eigenständige Skizzen von Schaltungen an (ohne Schaltzeichen) Chemie: Atommodell Bezug zu RLP Teil B Fachbegriff: Elektron elektrische Energiequellen beschreiben begründet Quellen elektrischer Energie Recherche Darstellung von einfachen elektrischen Schaltkreisen mithilfe von Schaltsymbolen Reihen- und Parallelschaltung Wirkungen des elektrischen Stroms recherchieren Schaltsymbole und Regeln für das normgerechte Zeichnen von Schaltkreisen Skizzieren vorliegende Schaltungen mittels Schaltsymbolen, verbessern vorangegangene Schaltskizzen kennen den verzweigten und den unverzweigten Stromkreis, deren Vor- und Nachteile, sowie Beispiele für deren Verwendung in der Praxis bauen eigenständig jeweils funktionierende Schaltungen auf erkennen magnetische Wirkung, Wärmewirkung und Strahlungswirkung (Licht) und führen diese auf einen vorhandenen elektrischen Strom zurück praktische Überprüfung, LEK** elektrische Ladung, elektrisches Feld Fachbegriff: elektr. Strom Überfachliche zum neuen RLP: Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt; Gender Mainstreaming (Gruppenbildung und -einteilung bei Schülerversuchen)

8 Seite 8 von 8 Stand: Elektrische Stromstärke, Spannung, Widerstand und Leistung (S ) Umfang: ca. 22 US Stromstärke als physikalische Größe Spannung als physikalische Größe und Antrieb des Stroms ohmsches Gesetz Elektrischer Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur Stromstärke und Spannung in Reihen- und Parallelschaltungen Widerstandsgesetz elektrische Leistung und Energie als physikalische Größen beschreiben die Quantifizierung von bewegten elektrischen Ladungen kennen und unterscheiden Formelzeichen und Einheit der elektrischen Stromstärke (I) kennen das Gerät und das zugehörige Schaltzeichen zum Messen von Stromstärken verwenden das Amperemeter korrekt messen die elektrische Stromstärke in verschiedenen Schaltungen beschreiben die Spannung als Antrieb des elektrischen Stromes, der vom Netzgerät ausgehend reguliert wird kennen und unterscheiden Formelzeichen und Einheit der elektrischen Spannung (U) kennen das Gerät und das zugehörige Schaltzeichen zum Messen von Spannungen verwenden das Voltmeter korrekt messen die elektrische Spannung in verschiedenen Schaltungen planen eigenständig die Versuchsdurchführung zur Bestimmung von U und I bauen die notwendigen Messgeräte korrekt ein, wählen angemessene Messbereiche leiten die Gesetzmäßigkeiten R = U/I aus den Messwerten ab oder überprüfen die in der Literatur recherchierte Formel auf Gültigkeit mittels der eigenen Messwerte untersuchen experimentell (ggf. Demo-) die Temperaturabhängigkeit des Widerstands von Drähten erklären die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands an Teilchenmodell planen eigenständig die Versuchsdurchführung zur Bestimmung von U und I in Reihen- bzw. Parallelschaltungen bauen die notwendigen Messgeräte korrekt ein, wählen angemessene Messbereiche unterscheiden zwischen Teilstromstärken und Gesamtstromstärke, Teilspannungen und Gesamtspannung leiten die Gesetzmäßigkeiten für Stromstärke und Spannung und Widerstand in Reihen- bzw. Parallelschaltungen aus den experimentell gewonnenen Ergebnissen ab können die Widerstandsgesetze für Reihen und Parallelschaltung anwenden unterscheiden elektrische Energie E und elektrische Leistung P und deren Einheiten kennen die Beziehung P = U * I und können diese anwenden bestimmen rechnerisch elektrische Energie und elektrische Leistung an ausgewählten Beispielen Portfolio** LEK** Mathematik: Prop. Zuordnung Mathematik: Angewandte Bruchrechnung RLP Teil B (Sprach- und Medienbildung) Fachbegriff: elektrische Stromstärke elektrischer Widerstand, spezifischer elektrischer Widerstand elektrische Energie, elektrische Leistung Überfachliche zum neuen RLP: Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt; Gender Mainstreaming (Gruppenbildung und -einteilung bei Schülerversuchen)

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8 Stand 29.07.15 1 Klasse 7.1 (ein Halbjahr): Einführung des Energiebegriffs Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen verfügen über

Mehr

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015 Doppeljahrgang 7/8: Einführung des Energiebegriffs beschreiben bekannte Energieformen, Situationen unter Verwendung Energieumwandler der erlernten Fachsprache. verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften

Mehr

Erkenntnisse gewinnen (Wissen anwenden) Fachmethoden und Denkweisen anwenden

Erkenntnisse gewinnen (Wissen anwenden) Fachmethoden und Denkweisen anwenden Vorschlag für ein schulinternes Curriculum 7/8 Klassenstufe 7 Themenfeld: 3.1 Thermisches Verhalten von Körpern Längenänderung fester Körper bei Temperatur - änderung (qualitativ) Volumenänderung von Flüssigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 8 Physik Thema: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre CATLUX de Energie Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m Energie ist gespeicherte

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Herzlich Willkommen. Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen

Herzlich Willkommen. Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen Herzlich Willkommen Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen 03. März 2016 LDS 15C203101 17. März 2016 CB/SPN 15C204903 07. April 2016 OSL/EE 15C205103 1. Schulinternes Curriculum 1.1

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59 Kompetenzerwartungen und zum Hauptschulabschluss nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke (978-3-12-113370-3) Haus der Naturwissenschaften

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Städt. Mädchengymnasium Essen-Borbeck Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Zeit 25 WStd Themen Geschwindigkeit Kraft Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften Gewichtskraft und Masse

Mehr

Jahrgang 7. Einführung des Energiebegriffs I

Jahrgang 7. Einführung des Energiebegriffs I Jahrgang 7 Einführung des Energiebegriffs I verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften Energiebegriff. beschreiben bekannte Situationen unter Verwendung der erlernten Fachsprache. Verwendung der Vokabeln:

Mehr

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Schuljahrgang 8 : Einführung des Energiebegriffs verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften Energiebegriff. beschreiben verschiedene geeignete Vorgänge mit Hilfe

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I Städtisches Hölderlin-Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch Sekundarstufe I und II Graf-Adolf-Straße 59 51065 Köln Tel. 0221 3558865-0 Fax. 0221 3558865-25 Schulinternes Curriculum Fach: Physik SEK

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Stand Oktober 2018 Beschluss der Gesamtkonferenz des Humboldt-Gymnasiums, September 2014 für die Leistungsbewertung im Fach Physik: Pro Halbjahr gibt es mindestens eine

Mehr

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007 Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007 Themenbereich Energie verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften Energiebegriff. beschreiben verschiedene geeignete

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin:

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Physik Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068855-6

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Schiller-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in den Jahrgangsstufen 7,8 und 9 Basierend auf dem Kernlehrplan Physik Gymnasium NRW (G8) - 2008 Eingeführtes Lehrwerk: Impulse Physik

Mehr

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht Physik Klasse 7 Prozessbezogene Kompetenzen zielgerichtet experimentieren Phänomene/Experimente beobachten und Beobachtungen beschreiben Hypothesen aufstellen Experimente planen, durchführen und auswerten

Mehr

Schuleigener Lehrplan im Fach Physik Klasse 7

Schuleigener Lehrplan im Fach Physik Klasse 7 Projekt Wirken spezieller Kräfte 5h Kräfte und ihre Wirkungen 5h Denk- und Arbeitsweisen 4h Schuleigener Lehrplan im Fach Physik Klasse 7 Thema lt. RLP x Std. Wesentliche stoffliche Inhalte Kompetenzentwicklung/

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand ) Schulinterner Lehrplan Physik (Stand 01.02.2014) Klasse 5 (Grundlage: Prisma 1) Dauermagnetismus Aufbau eines Magneten (Pole, Formen, Färbung) Anschauungsobjekte Buch: Seite 19 E-Lehre I Wirkung Magnetfeld

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Physik Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Impulse Physik 7/8 Impulse Physik Energieformen S. 10. Übersicht über die verschiedenen

Impulse Physik 7/8 Impulse Physik Energieformen S. 10. Übersicht über die verschiedenen Impulse Physik 7-10 26 Einführung des Energiebegriffs Kapitel Energie S. 5-22 verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften Energiebegriff beschreiben verschiedene geeignete Vorgänge mit Hilfe von Energieübertragungsketten

Mehr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe) Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1 ) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Schulcurriculum (1/3 der Zeit) I II III IV V Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 13) Diese Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können Schulcurriculum Physik 7/8 Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 7 Was ist Physik? Magnetpole und Kraftwirkung Schülerinnen und Schüler können Einstieg 2.2.1

Mehr

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6 Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6 Lehrwerk: PRISMA Physik Band 1 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler können UF1 Fakten wiedergeben und erläutern UF2 Konzepte unterscheiden

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Hinweis zum 1. Lernjahr, Klasse 7: In diesem Lernjahr gibt es einige wichtige Überschneidungen mit anderen Fächern, vor

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Energie Struktur der Materie Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit SuS experimentieren Elektrizität,

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 30. Mai 2017

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Fach: Physik Schuljahrgang: H8 Stand von: Oktober 2018 bearbeitet von HAK Stundentafel: Ein Halbjahr mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe B (Freihand) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom;

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8. Das Thema Geschwindigkeit wird im Rahmen der Labortage (Anfang 8.2) bearbeitet. Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am 6.10.2011, Red. Sti)

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik WÄRME-LEHRE I ZUSTANDSGRÖßEN BEI GASEN MITTWOCH 13.04.16 UND 20.04.16 GRUPPE H (DEMO) Zustandsgrößen bei Gasen: Temperatur und Thermometer (Gasthermometer), Volumen, Druck; Gasgesetze: Boyle-Mariotte,

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9 Inhaltsfeld: Elektrizität 6 Was passiert im Draht? elektrischer Widerstand Biologie: Mensch als Leiter mit bestimmtem Widerstand) Ohmsches Gesetz Mathematik: lineare

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

Physik - Schulcurriculum Klasse 8

Physik - Schulcurriculum Klasse 8 Physik - Schulcurriculum Klasse 8 Stundenanzahl Kerncurriculum (+Schulcurriculum) Unterrichtseinheit Klasse 8 19 (+11) Grundgrößen der Elektrizitätslehre 8 (+2) Magnetismus und Elektromagnestismus 11(+2)

Mehr

CURRICULUM 8 NOV. 2011

CURRICULUM 8 NOV. 2011 CURRICULUM 8 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Beobachtung

Mehr

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Schuljahrgang 10: Halbleiter beschreiben das unterschiedliche Leitungsverhalten von Leitern und Halbleitern mit geeigneten Modellen. führen Experimente zur Leitfähigkeit

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe C (Demo) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom; Stromstärke;

Mehr

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Lehrplan-Synopse Klasse 7 Lehrplan-Synopse Klasse 7 Impulse Physik Mittelstufe ISBN: 978-3-12-772552-0 Ust Inhalt Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik Mittelstufe Kapitel: Elektrische Ladung Elektrischer Strom, S. 97-116

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Was sich mit der Temperatur alles ändert Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Fach: Physik Jahrgangsstufe: 7.1 Stand: 01/2018

Fach: Physik Jahrgangsstufe: 7.1 Stand: 01/2018 Fach: Physik Jahrgangsstufe: 7.1 Stand: 01/2018 ca. 15h 1 Thermisches Verhalten von Körpern bereiche der Physik Beschreibung der Aggregatzustände im Teilchenmodell Temperatur und Skalen Zusammenhang zwischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments

Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments Spezifisches Methodenrepertoire der Physik Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments Gliederung 1. Hintergrundanalyse 2. Typisierung von Experimenten 3. Zu erarbeitende Teilkompetenzen 4. Anleitung

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Jahrgang 9 Stand: Februar 2018

Jahrgang 9 Stand: Februar 2018 Jahrgang 9 Stand: Februar 2018 Energieübertragung quantitativ Die Schülerinnen und Schüler Temperatur und deren Einheiten (Celsius-Skala und Kelvin-Skala) Ordnen der Energie und der Arbeit die Einheit

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden physik. Arbeit 2 physikalische Größe Temperatur, Temperaturskalen 3 Schülerexperiment: Temperatur

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse Niveaustufe Verbindlicher Inhaltsbereich Methoden und gegebenenfalls verbindliche Versuche Kompetenzorientierte Standards, die auf der Niveaustufe erreicht

Mehr

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Geschwindigkeit Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften WW 10 Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken

Mehr

Schulinternes Curriculum Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium. - Physik -

Schulinternes Curriculum Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium. - Physik - Schulinternes Curriculum Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium - Physik - Legende (Übergreifende gemäß RP Teil B) B1 Berufs- und Studienorientierung B2 Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt B3 Demokratiebildung

Mehr

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor?

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor? Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor? Prozessbezogene Kompetenzen / Kompetenzereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler 5 7 8 9 beobachten und beschreiben Phänomene

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler... E1 beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli 2016-5 - Zentrale Inhalte in der Klasse 5 Spektrum Physik, Gymnasium 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext: Elektrizität im

Mehr

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise Jahrgang 5 Stand: Februar 2018 Stromkreise erkennen einfache elektrische Stromkreise und beschreiben deren Aufbau und Bestandteile. wenden diese Kenntnisse auf ausgewählte Beispiele im Alltag an. verwenden

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Fach Physik 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand: Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:12.11.15 Die Einteilung des Schuljahres mit den Ferien ist willkürlich gewählt und ist abhängig von der Lage der und der. Entsprechend ist auch die Terminierung der beiden

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz 1 2 3 4 5 6 7 BSP. Filmleiste Erprobung von Josef Leisen EINSATZ Klassenstufe: 9 Schulform: Gymnasium Sozialform: Alle Sozialformen sind möglich und sinnvoll. Unterrichsthema: Elektrizitätslehre der Sekundarstufe

Mehr

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie Lothar Meyer - Gerd-Dietrich Schmidt Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie SUB Göttingen 204 393 418 96A4507 Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Inhaltsverzeichnis Allgemeines 7 1 Die Naturwissenschaften

Mehr

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15 3 Inhalt Optik 11 Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15 Licht und Sehen 16 Wie wir Gegenstände

Mehr