Rückblende: Diagnostik aktuell Grundlagenveranstaltung Mai in Bern, 11. Mai in Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rückblende: Diagnostik aktuell Grundlagenveranstaltung Mai in Bern, 11. Mai in Zürich"

Transkript

1 Rückblende: Diagnostik aktuell Grundlagenveranstaltung Mai in Bern, 11. Mai in Zürich Über hundert Fachleute trafen sich in Bern und Zürich, um aktuelle Informationen zur Diagnostik zu erfahren. Der Seminarleiter Daniel Jungo stellte ein Programm zusammen, das praktische und theoretische Aspekte der Diagnostik umfasste. Von Dr. Daniel Jungo Geeignete Tests auswählen der diagnostische Grundkoffer und testdiagnostische Verfahren nach Fragestellung Die beiden ersten Themen der Veranstaltung betrafen die Testauswahl. Der Schreibende als Mitglied der Diagnostik-Kommission des SVB und Projektleiter des diagnostischen Grundkoffers stellte Zweck, Ziele, Massnahmen und Inhalte des Koffers vor. Die von der Kommission empfohlenen Tests zeigte er mit dem internationalen Koffer, der schon im AIOSP-Kongress 2003 in Bern benutzt wurde. Am Schluss des Referates illustrierte er, welche Schritte in der Vergangenheit angegangen wurden (z. B. Idee, Lancierung des Koffers) und welche Themen die Diagnostik-Kommission in Zukunft beschäftigen werden (z. B. Erstellen einer Broschüre oder einer Experten-Datenbank, Forschung und Entwicklung der Instrumente zur Qualitätsentwicklung und -sicherung). Die Referate der Berner Kolleginnen Barbara Zbinden (in Bern) und Barbara Stalder (in Zürich) zeigten einen anderen Ansatz: Sie gehen von einer konkreten Fragestellung aus, wie zum Beispiel: «Kann Mauro eine berufliche Grundbildung machen, oder kommt für ihn eher ein eidgenössisches Berufsattest in Frage?» Folglich verbanden sie Fragestellungen mit testdiagnostischen Verfahren. Die Fragestellungen werden in einer tabellarischen Zusammenstellung mit verschiedenen Testverfahren präsentiert. Der Aufbau ist so, dass neben der Fragestellung verschiedene Möglichkeiten der Bearbeitung erwähnt werden (z. B. nach Hause mitgeben, Testgruppe, PC-Version). Die Übersicht will diagnostisch Interessierten und Berufseinsteigern Anregungen und Ideen liefern, welche Tests bei einer konkreten Fragestellung angewendet werden können. Sie ist entstanden im Rahmen einer kantonalen bernischen Arbeitsgruppe zum Thema «Neue diagnostische Verfahren». Es sind nach Möglichkeit neuere und eher kürzere Verfahren darin enthalten wie auch Arbeitsmittel, sofern keine Tests vorhanden sind. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (Bezug: siehe Kasten S. 13). Über 100 Fachleute trafen sich, um aktuelle Informationen zur Diagnostik zu erfahren. Ergänzung zum diagnostischen Grundkoffer: Häufig eingesetzte und beliebte Tests Im Zusammenhang mit dem diagnostischen Grundkoffer, bei welchem die beiden Aspekte «Gütekriterien» und «Akzeptanz» eine wichtige Rolle spielen, erwähnte der Schreibende die NABB-Diplomarbeit von Martin Boss und Werner Deinlein mit dem Titel «Befragung zum Stand der Testanwendung in der allgemeinen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der deutschen Schweiz» von Befragt wurden 209 Personen der allgemeinen Berufsberatung und der Studienberatung der deutschsprachigen Schweiz. Die Rücklaufquote betrug 51,1%. Nachfolgend werden kurz einige Resultate aufgeführt. 11

2 Die drei beliebtesten Testverfahren in der Berufsberatung: FIT, Berufe-Panorama und NST. SVB-BULLETIN 5/2004 Häufig verwendete Tests sind: Leistungstests: Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (PSB-Horn), Raven Standard Progressive Matrices (SPM-Raven) und Raven Advanced Progressive Matrices (APM-Raven) Interessen-/Neigungstests: Foto-Interessentest (FIT), Berufe-Panorama und Neigungs-Struktur-Test (NST) Persönlichkeitstests: Myers-Briggs Typenindikator (MBTI), Wartegg-Zeichentest (WZT) und 16-Persönlichkeitsfaktoren-Test (16PF-R) Die Rangreihe der ersten sechs Lieblingstests bilden: 1. Foto-Interessentest (FIT) mit 63 Nennungen 2. Berufe-Panorama mit 54 Nennungen 3. Neigungs-Struktur-Test (NST) mit 53 Nennungen 4. Myers-Briggs Typenindikator (MBTI) mit 29 Nennungen 5. Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (PSB-Horn) mit 28 Nennungen 6. Allgemeiner Interessen-Struktur-Test (AIST), Umwelt-Struktur-Test (UST) mit 23 Nennungen Der «neue» PSB-Horn und weitere aktuelle Testinstrumente Im nächsten Teil der Veranstaltung wurden neue diagnostische Testverfahren vorgestellt: Stephan Toggweiler, Assistent bei Prof. François Stoll und Projektleiter für den Foto-Interessentest (FIT), referierte über den Rechtschreibtest (RST) und über den TIP (Test d'intérêts en photos). Danach stellte Manfred Kuonen, Zentralstellenleiter vom Amt für Studien- und Berufsberatung in Brig und Mitglied der Diagnostik-Kommission, den revidierten PSB-Horn mit seinen Vor- und Nachteilen vor. Der «neue» PSB-Horn mit einer Bearbeitungszeit von ca. 45 Minuten heisst jetzt «Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen» (PSB-R 6-13) und basiert auf folgenden Subtests: 1. Allgemeines Wissen A: Biologie/Medizin/Psychologie B: Mathematik/Chemie/Physik C: Geographie/Astronomie D: Musik/Kultur/Kunst E: Sprache/Medien/Kommunikation/Dichtung 2. Zahlenreihen 3. Buchstabenreihen 4. Figurale Reihen 5. Wortflüssigkeit 6. Raumvorstellung 7. Gemeinsamkeiten finden 8. Zahlenaddition 9. Zahlenvergleich PISA: Deutsch- und Rechenfähigkeiten von Jugendlichen im internationalen Vergleich Nach der Mittagspause behandelte Dr. Urs Moser, Mitglied der Geschäftsleitung des Kompetenzzentrums für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich, das Thema «Deutsch- und Rechenfähigkeiten bei Jugendlichen im internationalen Vergleich». Moser berichtete von der internationalen PISA-Studie und dem Nationalfondprojekt 43 «Jugendliche zwischen Schule und Berufsbildung». Zudem zeigte er die Relevanz für die Schweiz und für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung auf. Er diskutierte die Themen Lese- und Mathematikkompetenzen, Bewertung für die Schweiz, Bedeutung für die Berufswahl sowie Folgerungen für die Bildungspolitik. 12

3 Literatur und Links zum Thema Der diagnostische Grundkoffer Die Diagnostik-Kommission des SVB hat einen virtuellen Koffer mit psychologischen Tests erstellt. Der Koffer soll der Beraterschaft eine Hilfe bei der praktischen Anwendung psychologischer Tests sein. Auf der Homepage der Diagnostik-Kommission ist die aktuelle Projektskizze veröffentlicht: > Koffer In der Zeitschrift PANORAMA 1/2004 wurde der diagnostische Grundkoffer einem breiteren Publikum vorgestellt. Der Bericht von Daniel Jungo und René Zihlmann wird mit einem Foto vom AIOSP-Kongress in Bern bereichert: Testdiagnostische Verfahren nach Fragestellung Die Unterlagen der Arbeitsgruppe aus Bern, welche berufsberaterische Fragestellungen mit testdiagnostischen Informationen verbinden, sind über folgende Internetadresse zugänglich: > Aktuelles Aktuelle Informationen aus dem Bereich Diagnostik Bei den vorgestellten Tests ist nur das Label zum RST auf dem Internet ( das Label zum PSB-R 6-13 ist in Bearbeitung und sollte dieses Jahr veröffentlicht werden. Folgende Schulleistungstests, die für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung ebenfalls relevant sind, besitzen schon ein Label: Allgemeiner Deutscher Sprachtest (ADST) von J. Steinert (1978), Berufsbezogener Rechentest (BRT) von H. Balser, O. Ringsdorf, A. Traxler, (1986), Rechentest (RT 9+) von M. H. Bremm & R. Kühn (1992), Deutsch- und Rechenfähigkeiten von Jugendlichen im internationalen Vergleich Folgende Links vertiefen die Themen zu PISA und zum NFP 43 aus der Weiterbildung «Diagnostik aktuell»: Informationen über Urs Moser und das Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich: und Links zu PISA und zum NFP 43 unter PISA 2003: Organsisation in der Deutschschweiz PISA 2000: Beiträge für den nationalen Bericht PISA 2000: Ergebnisse des Fürstentums Liechtenstein im Vergleich mit den drei Kantonen Bern, St. Gallen und Zürich PISA 2000: Leitung des PISA-Analyse-Netzwerks PISA 2000: Organisation für den Kanton Zürich PISA 2000: Thematischer Bericht «Lehrplan und Leistung» PISA 2000: Vergleich der Grundkompetenzen in den Kantonen Bern, St. Gallen und Zürich NFP 43 Jugendliche zwischen Schule und Berufsbildung mit Zwischenbericht: Foliensatz «Grundbildung und internationaler Vergleich» von Urs Moser: > Aktuelles Deutsch- und Rechentest (DRT) des Laufbahnzentrums Zürich Der DRT ist erst im Laufe dieses Jahres zugänglich. Interessierte haben über die Internetadresse > Aktuelles Zugang zum Foliensatz des an der Tagung vorgestellten Verfahrens (Excel-Datei «DRT»). 13

4 SVB-BULLETIN 5/2004 Bei seinen Erörterungen kamen einige Überraschungen zu Tage wie beispielsweise der Zusammenhang zwischen Bildungsgeldern und erreichten Schulleistungen oder die Praxis und Validität von Selektionsinstrumenten wie des basic-check oder des Multicheck. Die Verbindung von Wissenschaft, (Bildungs-)Politik und Praxis der Berufsberatung war beeindruckend, und der Referent verstand es, Praxis und Theorie unterhaltsam zu verbinden. So verglich er beispielsweise die PISA-Ergebnisse mit der «Blick»-Schlagzeile vom 5. Dezember 2001, die da lautete: «Sind unsere Schüler Trottel?» DRT: Die bisherigen praktischen und empirischen Überprüfungen sind ermutigend. Deutsch- und Rechentest (DRT) ein neuer Schulfähigkeitstest des Laufbahnzentrums (LBZ) Zürich für schulschwache Jugendliche Das Laufbahnzentrum bzw. die Berufs- und Laufbahnberatung der Stadt Zürich hat unter der Leitung von Bert Höhn einen neuen Test entwickelt: den Deutschund Rechen-Test (DRT) für Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Oberstufenklassen, Sek. B, Sek. C und Niveau G (Grundanspruch). Testautoren sind Dora Kuster und der Schreibende. Letzterer und der Testanwender Marc Bocklet vom Laufbahnzentrum erklärten den theoretischen Hintergrund und die praktische Anwendung des Instruments. Dieser Basistest umfasst folgende Aufgabengruppen, die den beiden Sekundärskalen «Deutschleistung» und «Rechenleistung» zugeteilt werden: Deutschleistung 1. Satztransformationen 2. Rechtschreibung 3. Textverständnis Rechenleistung 4. Dezimalbrüche 5. Masse 6. Algebra 7. Grundrechnen 8. Bruchrechnen 9. Prozentrechnen 10. Dreisatz Die bisherigen praktischen und empirischen Überprüfungen sind ermutigend. Der Zusammenhang mit schulischen Kriterien konnte belegt werden. Momentan befassen sich zwei Studierende in ihren Diplomarbeiten mit der Prognosevalidität und einer schweizerischen Eichung. Der Einsatzbereich für die Berufsberatung liegt in der Abklärung der schulischen Kompetenzen bei Jugendlichen mit Grundanspruch; aber auch für RAV-Berufsberatungen, für Laufbahnberatungen mit Ausbildungsoptionen im Grundniveau (Nachholbildung für Erwachsene) sowie für die IV-Berufsberatung ist Anwendungspotenzial erkennbar. Die Publikation des DRT ist auf Mitte Jahr geplant und wird im SVB-Bulletin angekündigt. Erster Blick in die Evaluationsblätter Am Schluss der Weiterbildung wurden die SVB-Evaluationsblätter verteilt, ausgefüllt und wieder eingesammelt. Ein erster und unsystematischer Blick in die Blätter zeigt, dass die Berufskolleginnen und -kollegen mit dem Seminar «Diagnostik aktuell» zufrieden bis sehr zufrieden waren. Die Fragebögen werden aber noch differenziert und systematisch ausgewertet. Durch die regelmässige Evaluation kann diese Reihe im Weiterbildungsangebot SVB ständig verbessert werden. Anregungen und Anliegen zum Thema «Diagnostik aktuell» nimmt die Abteilung Weiterbildung SVB gerne entgegen: weiterbildung@svb-asosp.ch 14

5 BK zum Vierten Die vierte Auflage des Kompetenz-Zyklus «Auseinandersetzung mit dem eigenen Beratungskonzept» (BK) ist soeben erfolgreich zu Ende gegangen. Von Regula Bassetti, Leiterin Weiterbildung SVB Erwartungsvoll, aber gleichzeitig auch mit einem etwas mulmigen Gefühl starteten die acht BSL-Beraterinnen und zwei -Berater ihre Auseinandersetzung mit dem eigenen Beratungskonzept im März 2003 in Wislikofen. Im September 2003 in Appenberg konnten sie erste Highlights präsentieren und diskutieren. Und nach den Hearings auf Basis der schriftlichen Version in Gruppen und individuell konnte im Juni 2004 in Ascona der Kreis der SVB-Zertifizierten um zehn Berater/innen erweitert werden. Die Sonne strahlte bei der Abschlussfeier mit den Gesichtern der Erfolgreichen um die Wette. 15 Monate intensiver, aufwändiger, aber vor allem auch bereichernder Auseinandersetzung mit der Beratung und mit sich als Berater/in fanden ihren (vorläufigen) Abschluss. Unsere herzlichste Gratulation geht an: Bernhard Burger, Markus Gross-Matter, Susanne Mauerhofer-Gasser, Eva Meier, Monika Müller Rüegger, Bruno Rupp, Verena Wiedmer, Elisabeth Wilker zu Felsen, Simone Zaugg-Jäger, Bea Zimmermann. Die Weiterbildung SVB gratuliert den zehn neuen Absolventen des BK-Zyklus zum erfolgreichen Abschluss! Zyklus 2006 wieder im Angebot Der Kompetenz-Zyklus ist ein wichtiger Beitrag zur Professionalisierung der BSLB. Die Weiterbildung SVB plant, den Zyklus 2006 wieder anzubieten. Interessentinnen und Interessenten melden sich bitte bei Wir erstellen eine Warteliste und können mit den Voranmeldungen Bedarf und Bedürfnis besser einschätzen. Rückblende: 0412 IT-Ausbildungen: Vom Boom zum Crash und zurück? 27. Mai in Zürich, 16. Juni in Zug Von Regula Bassetti Informatik im umfassenden Sinn ist ein zentrales Thema in der Arbeitswelt und im Geschäftsleben. Bei Beratungs- und Informationsgesprächen tauchen immer wieder Fragen auf bezüglich Einstiegs- und Umstiegsmöglichkeiten, Stellenwert von Aus- und Weiterbildungen im IT-Bereich, von Chancen auf dem Arbeitsmarkt in dieser Branche. Daher ist die Reihe «Informatik» seit Jahren ein fester Bestandteil im Weiterbildungsprogramm SVB. Aufbauend auf der Informationstagung von 2002 wird 2005 Multimedia im Zentrum stehen. Am 27. Mai (Zürich) und 16. Juni (Zug) haben sich über 200 Mitarbeitende von Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen sowie Berufsberatende in Ausbildung über die sich schnell verändernde Aus- und Weiterbildungswelt und den Stellenmarkt im Bereich der Informatik orientiert. Unter > Aktuelles sind Inhalte und Ziele, Überlegungen für die Beratung, Übersichten, Links sowie Referate von Expertinnen und Experten aufgeführt für Teilnehmende eine effiziente Nachbereitung und für BSLB-Mitarbeitende, die an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnten, eine nützliche Informationsquelle. Mehr zum Thema im Internet auf unserer WB-Seite. 15

Qualität in der Diagnostik in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Qualität in der Diagnostik in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Qualität in der Diagnostik in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung 5. Zürcher Diagnostik-Kongress Qualität und Innovation psychologischer Diagnostik Dr. Daniel Jungo, Datum, Seite 1 Inhalt Aktuelle Situation

Mehr

PSB-R Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen - (Form B) Missing. Rohwert Norm

PSB-R Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen - (Form B) Missing. Rohwert Norm PSB-R-6-13 - Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen - (Form B) Gesamtdauer []: 12:24 10./11. Jahrgangsstufe - SW Standardwerte (100+10z) Susanne PSB-R 6-13 W - 14;10 Jahre PSB-R-6-13

Mehr

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Vorschau. Handbuch der Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 4.5.1 Metrische Testverfahren Doris

Mehr

Rückblende: Diagnostik aktuell 2005 Grundlagenveranstaltung S0520A/B 28. April in Bern und 12. Mai in Zürich

Rückblende: Diagnostik aktuell 2005 Grundlagenveranstaltung S0520A/B 28. April in Bern und 12. Mai in Zürich Rückblende: Diagnostik aktuell 2005 Grundlagenveranstaltung S0520A/B 28. April in Bern und 12. Mai in Zürich Über 70 Fachleute trafen sich in Bern und Zürich, um Aktuelles rund ums Thema Diagnostik zu

Mehr

Für Erwachsene. Laufbahnberatung, Laufbahninformationen, Laufbahnseminar. Für berufliche Zukunft:

Für Erwachsene. Laufbahnberatung, Laufbahninformationen, Laufbahnseminar. Für berufliche Zukunft: Für Erwachsene Laufbahnberatung, Laufbahninformationen, Laufbahnseminar Für berufliche Zukunft: www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum Laufbahnberatung In der Erstberatung erfassen wir Ihre berufliche Situation,

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim, Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit Internationale Fachtagung Stand der Diskussion in der Schweiz Mannheim, 23.02.2018 Schweiz Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel

Mehr

Instrumente zur Problemerkennung und zur Standortbestimmung

Instrumente zur Problemerkennung und zur Standortbestimmung Instrumente zur Problemerkennung und zur Standortbestimmung Nationale Fachtagung Grundkompetenzen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben, SBFI 2. November 2018 Isabelle Renggli, Fachpsychologin für

Mehr

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft Robert Rudolph Mitglied der Geschäftsleitung / Bildung & Innovation 1 LP21 Themen Das Interesse der Industrie Lehrplan 21 aus Wirtschaftssicht Interessen der

Mehr

Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung l Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung l Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung l Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung 5. Zürcher Diagnostik-Kongress 23. April 2015 Eine Online-Test-Plattform (OTP) für die Berufs-, Studien und

Mehr

Ergebnisse der Schulend-Erhebung SEE Stichtag 7. Juli BIZ Amt für Berufsberatung

Ergebnisse der Schulend-Erhebung SEE Stichtag 7. Juli BIZ Amt für Berufsberatung Ergebnisse der Schulend-Erhebung SEE Stichtag 7. Juli 2017 Überblick Einbettung der Schulend-Erhebung Ergebnisse der Befragung der Jugendlichen aus den Oberstufenklassen Überblick Ausbildungssituation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1. Übersicht Schulungsdaten Berufswahl als Familienprojekt 2006/2007 1 2. Vorlage Evaluationsfragebogen Eltern 2 3. Auswertungen Elternfragebogen nach Kantonen 3 3.1. Kanton Aargau

Mehr

SVB: Forschung für die Laufbahnberatung Eine Standortbestimmung zur Berufsberatung in der Schweiz Tagung vom 30. Oktober im Zentrum Paul Klee in Bern

SVB: Forschung für die Laufbahnberatung Eine Standortbestimmung zur Berufsberatung in der Schweiz Tagung vom 30. Oktober im Zentrum Paul Klee in Bern SVB: Forschung für die Laufbahnberatung Eine Standortbestimmung zur Berufsberatung in der Schweiz Tagung vom 30. Oktober im Zentrum Paul Klee in Bern Die Forschung für die Laufbahnberstung stösst in Fachkreisen

Mehr

Psychologische Dienstleistungen im Rahmen der beruflichen Beratung. Prof. François Stoll

Psychologische Dienstleistungen im Rahmen der beruflichen Beratung. Prof. François Stoll Psychologische Dienstleistungen im Rahmen der beruflichen Beratung Prof. François Stoll Themenübersicht Zur Berufs- und Laufbahnberatung in der Schweiz: Gesetz, Struktur, Zahlen, Geschichte Aktuelle Entwicklungsfaktoren

Mehr

Barbara Nikles, bslb-zh

Barbara Nikles, bslb-zh Die Rolle der BSLB Rechercheunterstützerin? Diagnostiker? Prozessbegleiterin? Netzwerkerin? Spezialist für Lehrstellen- u. Arbeitsmarkt? Kursleiterin? 09.03.2016 Barbara Nikles, bslb-zh 1 Behauptung Die

Mehr

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden 8. Seminar für die Umsetzung von Public Corporate Governance in der Praxis IMP-HSG-Seminar, Donnerstag, 20.

Mehr

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung + Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Andreas Hirschi Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Bern + Geschichte der

Mehr

Seite 1. Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik

Seite 1. Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik Seite 1 Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik am Beispiel des Hogrefe Testsystems (HTS 5) Jutta Kohler-Semmler Kompetenzzentrum Berufliche

Mehr

Einfach fragen.

Einfach fragen. Einfach fragen. www.bdag.ch Wir informieren, beraten und begleiten Menschen von 14 bis 65 Jahren bei Fragen zu Bildung, Beruf, Arbeit und Gesundheit. Seit 2014 ist ask! EFQM zertifiziert. Unsere Kernkompetenzen

Mehr

Tests und Checks in der Berufswahl

Tests und Checks in der Berufswahl Tests und Checks in der Berufswahl Wir unterscheiden 3 Kategorien: Zentrale Eignungstests Berufsspezifische Eignungstests Im biz angewendete Verfahren zentrale berufsspezifisch biz-verfahren Testen vor

Mehr

Dienstordnung des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung

Dienstordnung des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung 46.54 Dienstordnung des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung Vom 9. März 00 (Stand. Februar 00) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 8 des Gesetzes vom 6. Juni 983 ) über

Mehr

PSB-R Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 4. bis 6. Klassen

PSB-R Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 4. bis 6. Klassen PSB-R-4-6 - Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 4. bis 6. Klassen - (Form A) Gesamtdauer []: 4:5 6. Jahrgangsstufe (gewichtet nach Schulartanteilen) (Warnung: Probandenalter und Altersbereich

Mehr

Benchmarking Kundschaftszufriedenheit der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen

Benchmarking Kundschaftszufriedenheit der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen Benchmarking Kundschaftszufriedenheit der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen des Kantons Zürich Befragung 2003-1 - Inhaltsverzeichnis 1 MANAGEMENT SUMMARY...3 2 DURCHFÜHRUNG DER BEFRAGUNG...5

Mehr

Dienstordnung der Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen (BMH)

Dienstordnung der Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen (BMH) 46.55 Dienstordnung der Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen (BMH) Vom 0. April 08 (Stand. Juli 08) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf des Gesetzes vom 8.

Mehr

Diagnostische Testausleihe: Brilon

Diagnostische Testausleihe: Brilon Diagnostische Testausleihe: Brilon Ausleihorganisation Verantwortliche Schule Telefon Email Grundschule Ratmerstein, Brilon 02961-964094, 017640504597 e.joeres@gmx.de Ansprechpartner Eva Joeres Ausleihzeiten

Mehr

Evaluation der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit EBA

Evaluation der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit EBA Evaluation der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit EBA Niederschwellige Angebote für Jugendliche: Berufsbildung versus individualisierte Angebote Maitagung der Berufsbildung 25. Mai 2011, Rosmarie

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis - Was Dienstleistungen BSL unterstützt Jugendliche und Erwachsene bei der Berufs- und Studienwahl und bei der Gestaltung der beruflichen Laufbahn. Information

Mehr

Vorbereitungskurs Grundkompetenzen

Vorbereitungskurs Grundkompetenzen Vorbereitungskurs Grundkompetenzen Grundlegend, befähigend und erfolgversprechend Grundlage der Kampagne Ab Februar 2018 wird an den Erwachse nenbildungszentren des Kantons Solothurn zum ersten Mal ein

Mehr

Wir unterstützen Jugendliche und Erwachsene in allen Fragen ihrer Berufs- und Studienwahl sowie in ihrer Laufbahngestaltung

Wir unterstützen Jugendliche und Erwachsene in allen Fragen ihrer Berufs- und Studienwahl sowie in ihrer Laufbahngestaltung Mit uns gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft Unser Auftrag Wir unterstützen Jugendliche und Erwachsene in allen Fragen ihrer Berufs- und Studienwahl sowie in ihrer Laufbahngestaltung Facts & Figures zum

Mehr

Rückblende: Waldberufe mit Perspektiven Informationstagung S0810 vom 2. Juni in Lyss

Rückblende: Waldberufe mit Perspektiven Informationstagung S0810 vom 2. Juni in Lyss Rückblende: Waldberufe mit Perspektiven Informationstagung S0810 vom 2. Juni in Lyss Der Berufsinformationsanlass für Berufs- und Laufbahnberatende im Bildungszentrum Wald in Lyss war ein voller Erfolg.

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BSLP

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BSLP Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BSLP Einführung Wichtige Begriffe Tätigkeiten und Ausbildung BSLB Tests Berufsmöglichkeiten und Arbeitsmarkt Psychologie Dr. Daniel Jungo 4.10.2012 Einführung 2 Berufswahl

Mehr

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung 2.4.3. Statut der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB) vom 8./9. Mai 2003 I. Allgemeines Art. 1 Name 1 Die Kantone setzen unter dem Namen "Schweizerische

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung

Mehr

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Programm Begrüssung Kernelemente der 3. Sek Wahlfach 2017/18 in der 3. Sek Stellwerk Fragen 2

Mehr

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Übersicht Aufgaben des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bekämpfung Fachkräftemangel Weiterbildungsgesetz

Mehr

Dienstleistungen der Berufs- und Studienberatung

Dienstleistungen der Berufs- und Studienberatung Dienstleistungen der Berufs- und Studienberatung Die Berufs- und Studienberatung ist eine Dienstleistungsstelle für Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen und Institutionen. Sie ist zuständig für die Beratung,

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

erufsbildung für Erwachsene Berufsbildung für Erwachsene Konzept und Massnahmen im Kanton Bern Maja Huber Vortragsreihe PH Zürich, 10.

erufsbildung für Erwachsene Berufsbildung für Erwachsene Konzept und Massnahmen im Kanton Bern Maja Huber Vortragsreihe PH Zürich, 10. Vortragsreihe PH Zürich, 10. Januar 2017 erufsbildung für Erwachsene Berufsbildung für Erwachsene Konzept und Massnahmen im Kanton Bern Maja Huber anton ern Was Mariechen nicht lernt, muss Maria doch noch

Mehr

Projekt Validierung plus: Bedarf Arbeitnehmerseite. Bruno Weber-Gobet Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse

Projekt Validierung plus: Bedarf Arbeitnehmerseite. Bruno Weber-Gobet Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Projekt Validierung plus: Bedarf Arbeitnehmerseite Bruno Weber-Gobet Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Erwachsene ohne Erstausbildung: ihre Situation Schwierigerer Zugang zur Weiterbildung Geringerer

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Neue Wege zu höheren Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg! Beilage zur Präsentation Lehre und Gymi Lehre und Gymi Beide Wege führen zum Erfolg! Impressum Projektleitung: Berufsfachschule Uster, Wirtschaft + Technik, Prorektor Edy Schütz Inhalt: Berufsbildungsprojekte

Mehr

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit LESEPROBE Vorwort Einleitung Im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses entstand auch die Notwendigkeit vergleichende Leistungen und Qualifikationen innerhalb der jeweiligen nationalen Bildungssysteme

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Das Verhältnis zwischen Praxis und Forschung in der Personalauswahl: Weiß die linke Hand, was die rechte tut?.... 1 Neil Anderson 1.1 Einleitung.... 2 1.2 Fragmentierung oder Spezialisierung:

Mehr

Evaluationsplan und Resultate der Elternbefragung 2015/16. Wiederkehrende Befragung der Eltern der Lernenden der KST im Vierjahresrhythmus

Evaluationsplan und Resultate der Elternbefragung 2015/16. Wiederkehrende Befragung der Eltern der Lernenden der KST im Vierjahresrhythmus EVA.Q Elternbefragung Evaluationsplan und Resultate der Elternbefragung 15/16 Wiederkehrende Befragung der Eltern der Lernenden der KST im Vierjahresrhythmus 1. Ausgangslage! 2. Gegenstand der Evaluation!

Mehr

Interessendiagnostik und Beratung in der Berufsorientierung

Interessendiagnostik und Beratung in der Berufsorientierung Interessendiagnostik und Beratung in der Berufsorientierung Dr. Regina Weißmann Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Professur für psychologische Diagnostik und Interventionspsychologie Fachtagung

Mehr

Netzwerk Grenchen. Katrin Schläfli, Case Managerin. Programm Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle

Netzwerk Grenchen. Katrin Schläfli, Case Managerin. Programm Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle Netzwerk Grenchen Katrin Schläfli, Case Managerin Programm 18-25 Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle Angebote: Berufswahl Berufserkundung Bewerbungscoaching individuelle Beratung

Mehr

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt? H+I-Steh-Lunch, 16.03.2017 Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt? Markus Blättler, Vorsteher Amt für Migation Schlagzeilen aus der Wirtschaft Hälfte der

Mehr

Ausbildungsbetriebe und ihre Bedürfnisse in der Berufsbildung Leitfaden und Handlungsempfehlungen

Ausbildungsbetriebe und ihre Bedürfnisse in der Berufsbildung Leitfaden und Handlungsempfehlungen Ausbildungsbetriebe und ihre Bedürfnisse in der Berufsbildung Leitfaden und Handlungsempfehlungen 1 Einleitung Kooperation von Akteuren in der BB: Entwicklung in den letzten Jahren 2 Einleitung Einflussbereiche

Mehr

Tagung Berufsbildung 2030: Herausforderungen und Chancen für den Kanton Zürich

Tagung Berufsbildung 2030: Herausforderungen und Chancen für den Kanton Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Betriebliche Bildung Kontakt: Christina Vögtli, Leiterin Betriebliche Bildung, Ausstellungsstrasse 80, 8090 Zürich Telefon 043 259 77 88, christina.voegtli@mba.zh.ch 4.

Mehr

Henning Hustedt / Reinhard Hilke. Einstellungstests. Assessment-Center und andere Auswahlverfahren - offline und online

Henning Hustedt / Reinhard Hilke. Einstellungstests. Assessment-Center und andere Auswahlverfahren - offline und online Henning Hustedt / Reinhard Hilke Einstellungstests Assessment-Center und andere Auswahlverfahren - offline und online Mit wertvollentipps für Ihre Bewerbung Mosaik bei GOLDMANN 1. Überblick über die Auswahlmethoden

Mehr

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht Hintergrund Die Pädagogische Hochschule Weingarten plant die Entwicklung

Mehr

erlässt für die Zusatzausbildung "Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht"

erlässt für die Zusatzausbildung Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht 4.2.2.7.2. Profil für die Zusatzausbildung "Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht" vom 25. Oktober 2007 Der Vorstand der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), gestützt

Mehr

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken 5. Impulsis-Forum, 23. Okt 2012 Marc Kummer, Amtschef Mittelschul- und Berufsbildungsamt Legislaturziele 2011-2015 der Bildungsdirektion:

Mehr

Diana Eva Krause (Hrsg.) Personalauswahl. Die wichtigsten diagnostischen. Verfahren für das Human. Resources Management.

Diana Eva Krause (Hrsg.) Personalauswahl. Die wichtigsten diagnostischen. Verfahren für das Human. Resources Management. Diana Eva Krause (Hrsg.) Personalauswahl Die wichtigsten diagnostischen Verfahren für das Human Resources Management ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Das Verhältnis zwischen Praxis und Forschung

Mehr

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015 Einführung Lehrplan Volksschule AR Starttag 9. November 2015 1 Teil I - Die Einführung im Überblick 2 Geschützte Plattform www.schule.ar.ch Einführung Lehrplan Benutzer: ARLehrplan Passwort: RfL$1417 3

Mehr

Entwicklungen und Reformen in der Berufsbildung. Maitagung, 10. Mai 2012 Belinda Walther, Leiterin Berufsbildung BBT

Entwicklungen und Reformen in der Berufsbildung. Maitagung, 10. Mai 2012 Belinda Walther, Leiterin Berufsbildung BBT Entwicklungen und Reformen in der Berufsbildung Maitagung, 10. Mai 2012 Belinda Walther, Leiterin Berufsbildung BBT Übersicht A: Integration von Jugendlichen in die Berufsbildung B: Entwicklungen und Reformen

Mehr

Verein seeland.biel/bienne Workshop Volksschule Der Bildungsraum Seeland heute und in Zukunft

Verein seeland.biel/bienne Workshop Volksschule Der Bildungsraum Seeland heute und in Zukunft Der Bildungsraum Seeland heute und in Zukunft Was macht das BIZ Wie unterscheidet sich unsere Region vom Rest des Kantons? Was machen die Schülerinnen und Schüler nach der 6.Klasse Was machen die Jugendlichen

Mehr

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen»

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen» Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen» Grundsatzüberlegungen, Stand und Perspektiven VMS-Projekt Musikschule von morgen Was? (Verankerung und Inhalt) «Musikschule von morgen» als zentrales Projekt-Dach

Mehr

1992 Werner J. Röhrig Verlag St. Ingbert INTEGRATION UND SONDERPÄDAGOGIK. Alfred Sander und Peter Raidt (Hrsg.) 2. Auflage

1992 Werner J. Röhrig Verlag St. Ingbert INTEGRATION UND SONDERPÄDAGOGIK. Alfred Sander und Peter Raidt (Hrsg.) 2. Auflage INTEGRATION UND SONDERPÄDAGOGIK Referate der 27. Dozententagung für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern im Oktober 1990 in Saarbrücken Alfred Sander und Peter Raidt (Hrsg.) 2. Auflage 1992 Werner

Mehr

Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung. Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung.

Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung. Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung. Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung Medienkonferenz des Regierungsausschusses vom Montag, 20. Oktober 2008, 10.30h, FHNW Olten Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne Zentralstelle für Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Service cantonal de l'orientation professionnelle Bremgartenstrasse

Mehr

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken Mittwoch, 6. Februar 2019, 9.00 bis 16.00 Uhr www.epi-wohnwerk.ch/drittes-drittel Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke

Mehr

Atelier 1: BIZ / Schnupperlehre Handout für Eltern

Atelier 1: BIZ / Schnupperlehre Handout für Eltern Atelier 1: BIZ / Schnupperlehre Handout für Eltern Berufsberatung: Standort - Obergrundstrasse 51 6002 Luzern Telefon 041 228 52 52 Im Infozentrum können Broschüren über Berufe und Ausbildungen ausgeliehen

Mehr

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Inhalte der Präsentation Fragestellungen Vorgehen der Befragung Handlungsfelder Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Bedarfsanalyse als Vorbereitung auf Ihr Gespräch mit Trainern

Bedarfsanalyse als Vorbereitung auf Ihr Gespräch mit Trainern Fragenkatalog zur Trainerauswahl Die Fachgruppe Training stellt Ihnen mit diesem Fragenkatalog Anregungen zur Verfügung, die Ihnen bei der Trainerwahl helfen. Dieser Fragenkatalog enthält Checklisten die

Mehr

Version5 - Leipzig, Doktorandenausbildung an der Universitätskinderklinik Leipzig

Version5 - Leipzig, Doktorandenausbildung an der Universitätskinderklinik Leipzig Version5 - Leipzig, 23.02.2006 Doktorandenausbildung an der Universitätskinderklinik Leipzig 1. Ziele von Dissertationsprojekten Wissenschaftliche Untersuchung einer klinisch oder biologisch relevanten

Mehr

Werden Sie Lehrbetrieb!

Werden Sie Lehrbetrieb! Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung Werden Sie Lehrbetrieb! Ausbilden lohnt sich auch finanziell Bildungsdepartement 10 gute Gründe, Lehrbetrieb zu werden 10 wesentlichen Beitrag für die Zukunft 1.

Mehr

Validierungsverfahren Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales AGS EBA (AGS EBA 2010)

Validierungsverfahren Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales AGS EBA (AGS EBA 2010) Kanton Zürich Bildungsdirektion Validierungsverfahren Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales AGS EBA (AGS EBA 2010) Kaspar Senn, Verantwortlicher Nachqualifikation Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Mehr

nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren

nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren Nueva NutzerInnen evaluieren. NutzerInnen sind: Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten / Behinderung Wozu eine Evaluation? Erkenntnisse Überprüfung Entwicklung

Mehr

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Die Berufsrolle der

Mehr

Schweizerische Strafprozessordnung eine Zwischenbilanz nach fünf Jahren und vier kontroverse Einzelthemen

Schweizerische Strafprozessordnung eine Zwischenbilanz nach fünf Jahren und vier kontroverse Einzelthemen Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Aus- und Weiterbildung Obergericht des Kantons Zürich Schweizerische Strafprozessordnung eine Zwischenbilanz nach fünf Jahren und vier kontroverse Einzelthemen

Mehr

Einladung zum 6. Zürcher Diagnostik-Kongress Diagnostik zwischen Ganzheitlichkeit und Reduktion

Einladung zum 6. Zürcher Diagnostik-Kongress Diagnostik zwischen Ganzheitlichkeit und Reduktion Einladung zum 6. Zürcher Diagnostik-Kongress Diagnostik zwischen Ganzheitlichkeit und Reduktion 28. bis 29. Juni 2018 Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/iap/diagnostik-kongress 6. Zürcher Diagnostik-Kongress

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

IIZ-Tagung 2011, Luzern

IIZ-Tagung 2011, Luzern IIZ-Tagung 2011, Luzern iiz-netzwerk des Kantons Zürich Das iiz-netzwerk des Kantons Zürich ist eine Partnerschaft für die Arbeitsintegration. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Amt für Jugend und Berufsberatung

Mehr

Präsentation des BEA. Thomas Di Falco Amtsvorsteher

Präsentation des BEA. Thomas Di Falco Amtsvorsteher Service de l orientation professionnelle et de la formation des adultes SOPFA Amt für Berufsberatung und Erwachsenenbildung BEA Präsentation des BEA Thomas Di Falco Amtsvorsteher Direction de l instruction

Mehr

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft Inhalt Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Konzepte der Politikwissenschaft, behandelt die wichtigsten Forschungsansätze und Arbeitstechniken des Fachs und sensibilisiert

Mehr

Firmenkurse in Grundkompetenzen

Firmenkurse in Grundkompetenzen Firmenkurse in Grundkompetenzen Massgeschneidert befähigend erfolgsversprechend Eine Investition in Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen Grundlage der Kampagne Der Kanton St. Gallen fördert auf der

Mehr

Kompetenzdiagnostik im Übergang von Schule zu Beruf

Kompetenzdiagnostik im Übergang von Schule zu Beruf Kompetenzdiagnostik im Übergang von Schule zu Beruf Prof. Dr. Joachim Thomas Professur für Psychologie IV Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 4. AWT-Tag 22. Oktober 2008 Was ist Psychologische

Mehr

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele Thomas Meier, Fachbereichsleiter Aus- und Weiterbildung von PrüfungsexpertInnen 031 910 37 49 /

Mehr

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung .. Reglement vom. Mai 00 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. März 007 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung; auf Antrag

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich 19. Mai 2016 Christina Vögtli, Leiterin Berufsintegration

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Agenda Inhaltliche Teilgebiete Aufgabenstellung Auszüge Prüfungsanforderungen LPO

Mehr

Grundkompetenzen: Schnittstelle zwischen Bildung und Integration. Bruno Weber-Gobet, Travail.Suisse

Grundkompetenzen: Schnittstelle zwischen Bildung und Integration. Bruno Weber-Gobet, Travail.Suisse Grundkompetenzen: Schnittstelle zwischen Bildung und Integration Bruno Weber-Gobet, Travail.Suisse 01.01.2017 Inkrafttretung des WeBiG WeBiG verlangt Erhalt und Erwerb von Grundkompetenzen Alte Situation:

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

KMU-HSG.CH. Erfa-Gruppen für KMU. Erfahrungsaustauschgruppen für Klein- und Mittelunternehmen. Dr. Urs Frey Leiter Consulting & Services

KMU-HSG.CH. Erfa-Gruppen für KMU. Erfahrungsaustauschgruppen für Klein- und Mittelunternehmen. Dr. Urs Frey Leiter Consulting & Services Dr. Urs Frey Leiter Consulting & Services Erfa-Gruppen für KMU Erfahrungsaustauschgruppen für Klein- und Mittelunternehmen KMU-HSG.CH Gemeinsam zum Erfolg Zur Bewältigung von komplexen Aufgaben beschäftigen

Mehr

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017 Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018 Grundlagen Januar 2017 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Weiterbildung Standards setzen

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Universitätsverwaltung Dezernat für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stephan Giersdorf (PERSÖNLICH)

Mehr

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Verkürzte Grundbildung für Erwachsene zur Fachfrau/zum Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ im Kanton Thurgau Die verkürzte Grundbildung Fachfrau Gesundheit/Fachmann

Mehr

KMU-HSG.CH. Erfa-Gruppen für KMU. Erfahrungsaustauschgruppen für Klein- und Mittelunternehmen. Dr. Alexander Fust Leiter Erfa-Bereich

KMU-HSG.CH. Erfa-Gruppen für KMU. Erfahrungsaustauschgruppen für Klein- und Mittelunternehmen. Dr. Alexander Fust Leiter Erfa-Bereich Dr. Alexander Fust Leiter Erfa-Bereich Erfa-Gruppen für KMU Erfahrungsaustauschgruppen für Klein- und Mittelunternehmen KMU-HSG.CH Gemeinsam zum Erfolg Zur Bewältigung von komplexen Aufgaben beschäftigen

Mehr

Kompetenzorientierung. Neues aus der lösungsorientierten Praxis

Kompetenzorientierung. Neues aus der lösungsorientierten Praxis Fachtagung Lösungs- und Kompetenzorientierung Neues aus der lösungsorientierten Praxis 20. April 2018 Referat und Workshops Vormittag Alle Unterlagen zur Fachtagung finden Sie unter Daniel Pfister-Wiederkehr

Mehr

Auswertung Berufswahlcoaching HZH: Methodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse

Auswertung Berufswahlcoaching HZH: Methodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse Auswertung Berufswahlcoaching HZH: Methodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse Luzern 11.09.2015 Projektteam HSLU: Susanne Aeschbach, Sarah Rabhi-Sidler, Daniel Schaufelberger Fragestellungen Wie

Mehr

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008 4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008 Wintersemester 2009/ 2010 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke PSYCHODIAGNOSTIK IN DER PRAXIS:

Mehr

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek Elisabeth Rothen-Stauffer Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin Sommer 2019 o Berufliche Grundbildung o Mittelschule o Zwischenjahr

Mehr

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1 an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Seite 1 Tour d Horizon zum 1. LP21: wo stehen wir heute? 2. Was ist neu am LP21 3. Kompetenzorientierung 4. Umsetzung im Kanton Zürich 5. und in der Waidhalde

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

4. Die gewählte Lösung

4. Die gewählte Lösung 18 4. Die gewählte Lösung 4.1. IMPULS 21 Konzeptphase Der Regierungsrat will die Gemeinden für Nachhaltige Entwicklung gewinnen. Eine enge Partnerschaft mit den Gemeinden ist dabei unabdingbar. Daher wurde

Mehr