Betriebswirtschaftliche Analysen richtig visualisieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftliche Analysen richtig visualisieren"

Transkript

1 Betriebswirtschaftliche Analysen richtig visualisieren Prof. Dr. Rolf Hichert, MIS Schweiz AG, Zürich In diesem Artikel wird gefordert, dass im Rahmen von Managementberichten betriebswirtschaftliche Analysen "richtig" visualisiert werden sollen. Als Managementbericht wird hierbei eine periodisch (meistens monatlich) aktualisierte und in einer vorgegebenen Struktur und möglichst einheitlicher Form dargestellte Zusammenfassung von wichtigen Unternehmensdaten bezeichnet. Die hierfür verwendeten Medien sind Papier (Berichtsmappe oder Tischvorlage), Leinwand (bei Präsentationen) und Bildschirm (interaktive Systeme, MIS). Ein Managementbericht besteht meistens aus mehreren Berichtsseiten (Bildschirmseiten, Papierseiten), die wiederum aus einzelnen Berichtskomponenten (Texte, Diagramme, Tabellen) zusammengesetzt sind. Nachfolgend geht es um einen Aspekt dieser Managementbericht, nämlich um die Gestaltung von Diagrammen. Einige dieser Forderungen sind aber ohne weiteres auch auf Texte und Tabellen übertragbar. Das "richtige Visualisieren" von betriebswirtschaftlichen Tatbeständen, um so das Management zu "informieren", gehört zu den wichtigen Controllingaufgaben. Diese Informationen sollen dabei einerseits "richtig" und andererseits für die Entscheidungsfindung "wichtig" sein. Außerdem wird erwartet, dass es sich dabei sowohl um "aktuelle" als auch "verständliche" Informationen handelt. Nicht verstandene Information ist keine Information, sondern Rauschen (ich weiß gar nicht, um was es hier geht) oder Redundanz (das weiß ich doch schon). Information liegt damit immer "irgendwo zwischen Rauschen und Redundanz": Ein Minimum an Redundanz ist dabei unvermeidbar, denn ich muss immer schon etwas wissen, um eine Information zu verstehen. Und ein Minimum an Rauschen ist ebenfalls nicht vermeidbar, da sich viele Informationen an mehrere Empfänger richten, deren Vorwissen naturgemäß unterschiedlich ist. Es sollte also nur verstandene Information als Information bezeichnet werden, denn nur die verstandene Information verändert das Wissen des Empfängers über bestimmte Tatbestände und ist damit in der Lage, sein Entscheidungsverhalten zu beeinflussen. Ein Bericht, eine Grafik oder eine Tabelle, die auf dem Schreibtisch des Managers liegt und noch nicht gelesen und damit auch nicht verstanden wurde, ist in diesem Sinne keine Information: Es handelt sich dabei lediglich um Daten, die erst dann zu Information werden können, wenn sie dazu beitragen, das Wissen des Betrachters zu verändern. Mit diesen Überlegungen wird auch leicht klar, dass eine bestimmte Analyse oder eine bestimmte Grafik für unterschiedliche Empfänger in der Regel völlig unterschiedliche Informationen enthält. Grafische Darstellungen in Form von Diagrammen haben bei der betriebswirtschaftlichen Analyse große Verbreitung erfahren, zumal zahlreiche Software-Werkzeuge zur bequemen Grafikerstellung bereitstehen allen voran Microsoft Excel, das wohl mit Abstand beliebteste Controller-Werkzeug. Businessgrafiken, Diagramme und Geschäftsgrafiken sind heute synonym verwendete Begriffe für die visuelle, analoge Darstellung von betriebswirtschaftlichen Zahlenwerten, die dem Analysierenden als Zahlenreihen oder Tabellen zur Verfügung stehen. In vielen Fällen werden derartige "Business Charts" allerdings eher zur "Dekoration" von Managementberichten denn als gezielte Information eingesetzt. Die folgenden Hinweise sollen dazu beitragen, "professionellere" Diagramme im Rahmen von Managementberichten zu verwenden. Unter professionell soll hier handwerklich gut, grafisch ansprechend und fachlich kompetent verstanden werden. In diesem Beitrag geht es nicht darum, die grafische Darstellungsform beliebig ausgewählte Zahlenreihen zu beurteilen, die lediglich zum besseren Verständnis einer individuellen Ad-hoc- Analyse beitragen soll. Diese Form der Zahlenanalyse oft interaktiv mit geeigneten Analysewerkzeugen vorgenommen hilft dem Untersuchenden, sich Klarheit über die gesuchten oder zu vermittelnden Aussagen zu verschaffen. Diese Form dient dazu, Hypothesen mit Hilfe des verfügbaren Datenmaterials zu formulieren, zu untermauern oder zu widerlegen. Diese grafischen Darstellungen haben Arbeitscharakter, sie werden spontan erstellt und wieder gelöscht sie sind sozusagen die "grafische Schnittstelle" zwischen Datenbank und Benutzer.

2 In diesem Beitrag geht es stattdessen vorrangig darum, Businessgrafiken zur Vermittlung von bestimmten Informationen einzusetzen, die für das Management von hoher Bedeutung sind. Diese Diagramme basieren auf Zahlen, die zur Erweiterung des vorhandenen Wissens der Führungskräfte und damit zur Entscheidungsfindung herangezogen werden. Derartige Businessgrafiken werden eingesetzt, um eine "Message" zu vermitteln: Es geht hier darum, etwas auszudrücken, auf etwas hinzuweisen, etwas zu unterstreichen oder zu vermitteln. Ich muss dabei also wissen, was ich sagen will, um zu sagen, was ich zu sagen habe... 1 Eine Aussage vermitteln Wir können keine Businessgrafik in diesem Sinne entwerfen, wenn nicht klar ist, was wir sagen wollen. Diese Aussage ("Message") muss formuliert werden, bevor wir uns an die Auswahl der bestgeeignete grafischen Darstellungsform machen. Gegen diese Forderung wird bei vielen betriebswirtschaftlichen Analysen verstoßen. Eine derartige "Message" besteht aus einer vollständigen Aussage in Form von einer Feststellung oder Behauptung wie "Im Werk Berlin sind die Anlaufverluste nach einem Schichtwechsel größer als zehn Prozent" oder "Wir haben die Warenbestände gegenüber dem Vorjahr um vier Millionen Euro gesenkt" oder "Mehr als die Hälfte der befragten Kunden erwartet von uns einen besseren Telefonsupport". Diese Aussagen können aber auch Empfehlungen sein wie "Wir sollten in Italien zwei neue Standorte eröffnen", "Mehr als zehn neue Vertriebsmitarbeiter sind erforderlich, um das Umsatzziel im kommenden Jahr zu erreichen" oder "Unsere drei Filialen in der Schweiz sollten baldmöglichst verkauft werden". Feststellungen sind die heute bei weitem überwiegende Form bei der Darstellung von Controllingergebnissen, während Empfehlungen natürlich das wären, was die Empfänger weitaus lieber vom Controlling erhalten würden, die Erarbeitung von Empfehlungen ist aber deutlich zeitaufwendiger und schwieriger. Feststellungen und Empfehlungen sollten so formuliert werden, dass der Leser darauf mit "wie?" oder "warum?" reagieren würde und das Ziel der grafischen Darstellung ist es, genau diese Fragen zu beantworten. Informationen, die nicht dazu beitragen, diese Message in Feststellungs- oder Empfehlungsform zu unterstreichen, haben in der grafischen Darstellungen keinen Platz. Betriebswirtschaftliche Analysen in grafischer Form mit schlichten Titeln wie "Personalentwicklung", "Umsatzentwicklung", Bilanzkennzahlen" oder "Deckungsbeitragsrechnung" ohne jede schriftlich formulierte Aussage sind heute leider der Standard bei den Managementberichten: Fehlende Aussagen sind aber der wesentlichste Grund für schwer verständliche, unklare und ungeliebte Analysen und damit die geringe Akzeptanz und Resonanz auf aufwendig erstellte Berichte. Fragen und prädikatslose Sätze wie "Im letzten Monat sinkende Fixkosten", "Höherer Umsatz gegenüber dem Vorjahr" oder "Wieder bessere Ergebnisse" sind keine Aussagen im hier verstandenen Sinn. Dazu sind Formulierungen wie "sinkend", "höherer" und "besser" wenig hilfreich, da sie schwammig und nicht treffend sind. Nachfolgend wird gezeigt, wie aus einem Umsatzdiagramm, wie es heute bei vielen Managementberichten zu finden ist, eine "Aussage-orientierte" Analyse wird. Ausgang ist das in Schaubild 1 dargestellte Diagramm, das durchaus gestalterischen Ansprüchen (keine unnötigen Gestaltungselemente wie 3-D und Schatten, Zahlen in der Grafik, klare Titelangabe, Quellennennung und so weiter) genügt - aber dieses Schaubild "sagt nichts". Seite 2 von 16

3 Nettoumsatz in Mio. EUR Budget Quelle: veröffentlichte Jahresabschlusszahlen (nominal) sowie Budget 2003 Schaubild 1: Diese Businessgrafik ist ein typisches Beispiel für eine Analyse "ohne Message" Indem der Controller Stellung bezieht, werden die gleichen Zahlen wie in Schaubild 1 in einem ganz anderen Licht gesehen. In den Schaubilder 2 4 wird beispielhaft gezeigt, dass völlig unterschiedliche Dinge in diesen neun Zahlenwerten gesehen werden können. Es ist leicht einzusehen, dass die Anzahl der unterschiedlichen Sichten mit steigender Komplexität einer Analyse zunimmt und auch wichtiger wird. Der Betrachter einer Analyse erwartet, dass ihm gesagt wird, warum er ein bestimmtes Schaubild näher betrachten sollte und genau dies ist die Aufgabe der als Überschriftzeile ausgebildeten Message in Form einer Feststellung oder Empfehlung. Seite 3 von 16

4 2003 ist eine Umsatzsteigerung von sechs Prozent geplant Nettoumsatz in Mio. EUR % Budget Quelle: veröffentlichte Jahresabschlusszahlen (nominal) sowie Budget 2003 Schaubild 2: Bei allen Schaubildern sollte angestrebt warden, dass die "Message" im Schaubild deutlich hervorgehoben wird. Der Plan von 2003 liegt niedriger als 1999 Nettoumsatz in Mio. EUR 366-1% Budget Quelle: veröffentlichte Jahresabschlusszahlen (nominal) sowie Budget 2003 Schaubild 3: Es ist immer wieder überraschend, wie unterschiedlich die gleichen Zahlenwerte interpretiert werden können (beispielsweise bei Vergleich der Schaubilder 2 und 3). Seite 4 von 16

5 Das durchschnittliche Wachstum von beträgt acht Prozent pro Jahr Nettoumsatz in Mio. EUR 366 Ø Wachstum 8% pro Jahr Budget Quelle: veröffentlichte Jahresabschlusszahlen (nominal) sowie Budget 2003 Schaubild 4: Die Beschränkung auf wenige Zeitperioden oder die Hervorhebung nur einzelner Perioden ist ein häufig eingesetztes Mittel zur bewussten oder unbewussten Beeinflussung des Betrachters. Die Konjunkturzyklen sind im Mehrjahresvergleich gut zu erkennen Nettoumsatz in Mio. EUR Budget Quelle: veröffentlichte Jahresabschlusszahlen (nominal) sowie Budget 2003 Schaubild 5: Durch Hervorhebung mit Linien, Pfeilen oder Umrahmungen wird die zu vermittelnde Aussage eines Schaubildes deutlich erleichtert. Die hier gezeigten vier "Interpretationen" der Zahlenwerte von Schaubild 1 mit Hilfe der Schaubilder 2 5 zeigen, wie unterschiedlich die gleichen Zahlenwerte gesehen werden können. Während dies bei diesem einfachen Beispiel als vermeidbar oder gar unnötig gesehen werden kann, so wird die Bedeutung der zu vermittelnden Message bei komplexeren Analysen immer Seite 5 von 16

6 wichtiger, und bei sehr komplexen Analysen ist sie unerlässlich, um keine völlig falschen Schlüsse durch den Betrachter ziehen zu lassen. 2 Die Informationsdichte erhöhen Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass grafische Darstellungen "einfach" sein sollen. Grafiken sind ganz im Gegenteil nicht dazu da, Banalitäten aufwendig zu visualisieren, sondern sie sind dafür da, komplexe Tatbestände, die sich einer einfachen Beschreibung oder Erklärung entziehen, in verständlicher Form zu präsentieren. Die oft zitierte Erkenntnis "ein Bild sagt mehr als tausend Worte" bleibt bei der Visualisierung von betriebswirtschaftlichen Tatbeständen leider häufig unbeachtet: Minimalerkenntnisse wie "40 Prozent des Umsatzes wird im Inland erzielt" bedürfen durchaus keiner besonderen Visualisierung, da sich die meisten Empfänger dieser Botschaft auch ohne Kreisdiagramm vorstellen können, wie viel "40 Prozent" sind. Mit Hilfe der Schaubilder 6 und 7 soll vergleichend dargestellt werden, wofür grafische Darstellungen geeignet sind und wofür nicht. Food-Division Anteile am Nettoumsatz Gläserware Q Total: 45,6 Mio. CHF Tomaten 38% Gurken 62% Schaubild 6: Grafiken sind nicht dafür da, Dinge mit geringem Komplexitätsgrad aufwendig zu visualisieren Seite 6 von 16

7 i tr Hichert, R.: Betriebswirtschaftliche Analysen richtig visualisieren Schaubild 7: Grafiken sind dazu da, Dinge mit hoher Komplexität zu verdeutlichen, die sich einer einfachen mündlichen oder schriftlichen Erklärung entziehen (Dieses Bild ist dem Klassiker "The Visual Display of Quantitative Information" von Edward Tufte entnommen). Der häufig geäußerten Meinung, dass nur visualisierte Analysen im Gedächtnis bleiben würden, muss entgegnet werden, dass eine Minimalaussage wie die von Schaubild 6 auch dadurch weder verständlicher noch glaubwürdiger werden, dass man sie großflächig präsentiert. Es gehört zu den großen Missverständnissen bei der Erstellung von Managementberichten, dass in einem Diagramm lediglich zwei, drei oder nur wenige Zahlen präsentiert werden müssen. Genau das Gegenteil ist der Fall, und dies soll mit den folgenden vier Schaubildern erläutert werden. Seite 7 von 16

8 Bei Berücksichtigung der Währungs- und Inflationseinflüsse wird 2003 das schlechteste Jahr seit 1995 Nettoumsatz in Mio. EUR (real) 451 Währungseinflüsse Inflationseinflüsse Ø Rückgang 1,3 % pro Jahr Budget Quelle: veröffentlichte Jahresabschlusszahlen : aufgezinst mit jährlich 3%, Währungsdifferenzen hinzugerechnet; 2002 und Budget 2003 nominal Schaubild 8: Beim mehrjährigen Vergleich von Wertgrößen sollte immer eine Wertkorrektur vorgenommen werden. Hier sind neben den Inflationseinflüssen auch noch Währungseinflüsse berücksichtigt, die die Erkenntnisse der Schaubilder 2 und 4 in Frage stellen. Im Partnervertrieb wird AFG die positive Entwicklung auch 2003 fortsetzen Nettoumsatz in Mio. EUR 366 Direktvertrieb Ø Wachstum 3,1 % pro Jahr Partnervertrieb Budget Quelle: veröffentlichte Jahresabschlusszahlen (nominal), Budget 2003 sowie Vertriebstatistik VSt02 Schaubild 9: Durch Anreicherung mit Informationen über den hier als strategisch wichtig angesehenen Partnervertrieb erhält diese Analyse einen neuen Fokus. Seite 8 von 16

9 Ohne den Großkunden ALBI hätte AFG auch nominal einen permanenten Umsatzrückgang gehabt Nettoumsatz in Mio. EUR 366 ALBI Ø Rückgang 1,4 % pro Jahr ohne ALBI Budget Quelle: veröffentlichte Jahresabschlusszahlen (nominal), Budget 2003 sowie Vertriebstatistik VSt02 Schaubild 10: Die hier dargestellte Erkenntnis wirft einen neuen Blick auf die positive Grundstimmung der Schaubilder 2 und 4. Aufgrund der dramatischen Ergebnisentwicklung wird der Verkauf von AFG empfohlen Nettoumsatz und Ergebnis in Mio. EUR 366 Nettoumsatz Quelle: veröffentlichte Jahresabschlusszahlen (nominal), Budget Ergebnis Schaubild 11: Diese Ergänzung von Umsatzzahlen mit Ergebnisgrößen führt zu völlig neuen Erkenntnissen. Die Analyse in Schaubild 11 zeigt deutlich, dass das Hinzufügen von Informationen (gegenüber Schaubild 1) selbstverständlich die Komplexität, aber auch die Aussagekraft, deutlich erhöht. Seite 9 von 16

10 3 Vier Stufen der visuellen Analyse Anhand von zwei Praxisbeispielen wird weiter unten gezeigt, wie die "Management- Orientierung" einer betriebswirtschaftlichen Analyse stufenweise verbessert werden kann. Unter der Annahme, dass grafische Darstellungen dazu verwendet werden, um betriebswirtschaftliche Tatbestände klarer vermitteln zu können, lassen sich die folgende vier Stufen der Professionalität unterscheiden: Stufe 1: Datenreihen werden mehr oder weniger zufällig in Diagrammform gebracht. Es werden die Standardeinstellungen des Grafikprogramms übernommen, und es besteht keine erkennbare "Message" dieses Diagramms für den Betrachter. Die häufigsten Schwächen dieser Darstellungen sind falsche Skalierungen, unterschiedlich breite Säulen oder Balken, Legenden statt geeigneter Beschriftungen, kein gezielter Einsatz von Farbe sowie Schwächen in der Gestaltung wie "3D"-Darstellungen, Schatten und Umrahmungen. Kurz gesagt: Diagramme von Stufe 1 weisen in einem Bericht kein durchdachtes Konzept auf, ihr Verständnis ist meistens auf die persönlichen Erläuterungen des Autors angewiesen, und der Vergleich mit anderen Darstellungen im gleichen Bericht ist stark erschwert. Stufe 2: Die zugrunde liegenden Daten werden in einer gestalterisch ansprechenden und einheitlichen Form dargestellt. Der optische Vergleich mehrerer Diagramme innerhalb eines Berichtes ist deshalb möglich, weil einheitliche Skalen verwendet werden und nicht die automatische Skalierung des Grafikprogramms. (Diese automatische Skalierung, die bei großen und kleinen Zahlenwerte die zur Verfügung stehende Fläche "ausnützt", ist eine der häufigsten Schwächen in Managementberichten.) Kurz gesagt: In Stufe 2 wurde handwerklich ordentlich gearbeitet und keine der vermeidbaren Darstellungsfehler begangen: Es liegen einheitliche Titel vor, wo es erforderlich ist, werden die Quellen genannt, die Darstellung ist einheitlich festgelegt. Allerdings fehlt hier noch die "Message" der Betrachter muss sich selbst Gedanken machen, was wohl mit diesem Diagramm gemeint sein könnte. Dadurch ist die Zeit, die der Betrachter benötigt, um ein Diagramm zu verstehen, sehr lange; dazu kommt, dass er das Diagramm erst komplett verstehen muss, um zu beurteilen, ob er überhaupt an dieser Information interessiert gewesen ist(!). Stufe 2 kann weitgehend automatisiert werden, sie benötigt im allgemeinen nicht die Unterstützung des Fachmanns: Software kann diese zweite Stufe selbständig leisten, oder aber der Controller delegiert diese Arbeit an Hilfskräfte. Stufe 3: Bei der dritten Stufe steht die "Message" im Vordergrund: Der Ersteller hat nicht ein Diagramm erstellt und überlegt dann, was hierzu wohl am besten gesagt werden sollte, sondern er hat eine Aussage (Empfehlung oder Feststellung) zu machen, die den Empfänger interessieren könnte. Der Unterschied von der zweiten zur dritten Stufe ist sehr groß, und nur die Diagramme der dritten Stufe sind Bestandteil eines professionellen Management-Berichtes. Diese Message bietet für den Leser einen ganz gravierenden Vorteil: Er muss die möglicherweise recht komplexe Analyse nicht erst verstehen, um beurteilen zu können, ob diese Erkenntnis überhaupt für ihn interessant ist. Dadurch kann die benötigte Betrachtungszeit von Minuten auf Sekunden(!) reduziert werden. Jedes Schaubild hat nur eine Message, und die grafische Darstellung unterstützt diese Message nicht mehr und nicht weniger. Die Qualität des Diagramms misst sich daran, ob es geeignet ist, die Message zu unterstützen. Kurz gesagt: Stufe 3 macht klar, dass es in vielen Fällen gar nicht erforderlich ist, eine Message zu visualisieren, weil sie auch ohne ein Diagramm glaubhaft und verständlich ist (siehe Schaubilder 6 und 7). Die dritte Stufe benötigt den erfahrenen Controller, nur er weiß, was er mit seiner Analyse sagen will. Nur derjenige, der etwas zu sagen hat, wird auf dieser Stufe berichten können; hier wird auch deutlich, dass die Maschine zwar die zweite Stufe erreichen kann, für die dritte Stufe bedarf es des Fachkenners. Stufe 4: Bei der vierten Stufe wird wieder ein völlig neues Informationsniveau erreicht: Aus der Arbeit mit den einfach erhältlichen Zahlen aus den üblichen Quellen der Buchhaltung, der Vertriebsstatistiken und so weiter wird durch zusätzliche Informationen, durch Schätzwerte oder andere intelligente Ergänzungen eine signifikante Erhöhung der Informationsdichte erzielt, die auf einen Blick völlig neue Einsichten vermittelt. Die vierte Stufe ist die Analyseart, die der Controller infolge fehlender Zeit oder möglicherweise auch infolge fehlender Ausbildung in der Regel nicht erreichen kann. Es ist typischerweise die Aufgabe externer Berater oder spezieller Projektteams vorbehalten, sich derartig komplexen Analysen anzunehmen. Nicht selten kann Seite 10 von 16

11 i tr i tr Hichert, R.: Betriebswirtschaftliche Analysen richtig visualisieren dabei eine auf einem Schaubild zusammengefasst dargestellte Analyse mehrere Arbeitswochen erfordern. Kurz gesagt: Die vierte Stufe wird zwar vom Management gewünscht und manchmal auch erwartet, ist aber aufgrund der genannten Restriktionen nur bei wenigen, ausgewählten Analysen erreichbar. Das nachfolgende erste Beispiel zeigt diese vier Stufen anhand des Themas "Analyse von Kleinaufträgen" mit Hilfe der Schaubilder Detailinfo 2002: Verteilung der Auftragspositionen Deutschland graphische Analyse Analysefilter gesamt: untersuchte Aufträge Verteilung Verteilung der der Auftragspositionen Auftragspositionen für für Deutschland/Ost Deutschland/Ost unter 3,00 12,5% 1,0% unter 3,00 12,5% 1,0% 34,0% 34,0% 3,01 3,01 100,00 100,00 7,0% 7,0% 100,01 100,01 300,00 300,00 300,01 300,01 45,5% über 45,5% über 6,0% 6,0% 50,7% 50,7% 2002: insgesamt Aufträge 2002: insgesamt Aufträge Verteilung Verteilung der der Auftragspositionen Auftragspositionen für für Deutschland/Nord Deutschland/Nord unter 3,00 8,4% 1,8 % unter 3,00 8,4% 1,8 % 30,0% 30,0% 10,0 % 10,0 % 3,01 100,00 9,0% 3,01 100,00 100,01 100,01 300,00 300,00 300,01 300,01 49,8% 45,6% 49,8% über über 45,6% 2002: insgesamt Aufträge 2002: insgesamt Aufträge 9,0% Verteilung Verteilung der der Auftragspositionen Auftragspositionen für für Deutschland/West Deutschland/West 11,8 % 1,5 % unter unter 3,00 3,00 11,8 % 1,5 % 30,0% 30,0% Verteilung Verteilung der der Auftragspositionen Auftragspositionen für für Deutschland/Süd Deutschland/Süd 10,4 % 10,4 % 2,0% 2,0% 3,01 3,01 100,00 100,00 100,01 100,01 300,00 300,00 300,01 300,01 über über unter unter 3,00 3,00 33,0% 33,0% 3,01 3,01 100,00 100,00 100,01 100,01 300,00 300,00 300,01 300,01 über über Schaubild 12: Diese Analyse aus einem "Managementbericht" ist weder in der grafischen Darstellung gelungen noch ist sie leicht verständlich. e Deutschland Anzahl Aufträge nach Umsatzklassen 2002 < > ,5% 1,0% < 3 9,0% Ost ( Aufträge) 11,8% 1,5% West 9,0% (16 789) < ,0% 37,0% 40,7% 51,5% < 300 : 87% < 30 87% ;, 8,4% 1,8% 1; 7,0% 7,0% Nord (17 896) 10,4% 2,0% 16,0% Süd (15 778) 31,8% 31,6% 51,0% 2; 51 40,0% 90% 88% Schaubild 13: Diese visuelle Darstellung der gleichen Zahlen wie die von Schaubild 12 ist zwar "handwerklich" deutlich besser, es fehlt aber noch die "Message". Seite 11 von 16

12 i tr i tr Hichert, R.: Betriebswirtschaftliche Analysen richtig visualisieren In Deutschland liegt der Anteil der Kleinaufträge (< 300) bei rund 88 Prozent e Deutschland Anzahl Aufträge nach Umsatzklassen 2002 >3 000 <3 000 <300 22,3 16,8 17,9 15,8 100 Prozent 2,8 2,0 1,5 1,6 90% 87% 87% 88% 5,8 5,7 5,0 6,2 <30 13,5 8,3 10,4 8,8 Umsatzklasse ( pro Auftrag) Ost West Nord Süd Quelle: Vertriebsstatistik AFG vom 17. Januar 2003 Schaubild 14: Diese Darstellung der Zahlen von Schaubilder 12 und 13 entspricht den Forderungen von Stufe 3: Richtige Auswahl des Diagrammtyps und verständliche "Message". Kleinaufträge (Umsatz < 300) reduzieren das Jahresergebnis um rund eine Million Euro e Deutschland Anzahl Aufträge, DB II und Kosten der Auftragsbearbeitung; nach Umsatzklassen 2002 Umsatzklasse (in pro Auftrag) Anzahl Aufträge: 72,9 pro Umsatzklasse (in Tausend) DB II der Aufträge: pro Umsatzklasse (in ) Kosten Auftragsbearbeitung*: pro Umsatzklasse (in ) DB II./. Auftragsbearbeitung: pro Umsatzklasse (in ) > , <3 000 < ,8 5, <300 5, < 300 <100 <30 88% 16,9 17, % % <10 15, <3 7, Quelle: Vertriebsstatistik AFG vom 17. Januar 2003 *Prozesskostenanalyse PK3 vom Oktober 2002 Schaubild 15: Mit dieser Analyse ist durch Erhöhung der Informationsdichte und durch klaren Management-Fokus die vierte Diagrammstufe erreicht. Die Betrachtung von Schaubild 15 macht deutlich, dass die vierte Diagrammstufe nicht mit den normalen Controlling-Werkzeugen und auch nicht während der normalen Seite 12 von 16

13 Tagesarbeit des Controllers erreicht werden kann. Erst nach Einführung spezieller Prozesskostenuntersuchungen bei der Auftragsabwicklung sind die hier dargestellten Erkenntnisse erhältlich. Die Schaubilder zeigen ein zweites Beispiel zur Verdeutlichung der Informationsgenerierung in den vier beschriebenen Stufen. Hier ist die erste Stufe (Schaubild 16) eine recht ungeschickt gewählte Liniengrafik mit darunter stehender Tabelle. Die hier gewählte Darstellung der eigenen (Gesamt-)Absatzzahlen mit der Größe der regionalen Märkte ist zwar per Knopfdruck aus den bereitstehenden Daten erstellbar aber erst in Schaubild 19 ist mit den gleichen Zahlenwerten eine schnell und klar verständliche Aussage erkennbar Weltmarkt 1992/ Europa USA Ostasien RdW AFG Schaubild 16: Ausgangsgrafik, die per Knopfdruck erzeugt wurde (wenig ohne weitere Erläuterungen nicht einfach zu verstehen, deshalb: Stufe 1) Regionale Märkte und AFG-Absatz in tausend to Europa 164 AFG (gesamt) USA Ostasien RdW Quelle: Marktbericht von A&A, Produktionsstatistik AFG Schaubild 17: Die Überarbeitung von Schaubild 16 in vorgegebenen Standardform als Beispiel für Diagrammstufe 2. Seite 13 von 16

14 Während der Weltmarkt konstant gewachsen ist, hat AFG seine Position nicht halten können Regionale Märkte und AFG-Absatz in tausend to Absatz in to regionale Märkte Welt 300 Europa 200 USA AFG (gesamt) 100 Ostasien RdW Quelle: Marktbericht von A&A, Produktionsstatistik AFG Schaubild 18: Diese Darstellung der identischen Zahlen von Schaubild 16 wird infolge der klaren Message viel leichter verständlich (deshalb Diagrammstufe 3) In der wichtigsten Region Europa hat AFG dramatisch an Marktbedeutung verloren Regionale Märkte und AFG-Absatz in tausend to Markt Europa USA AFG Ostasien Quelle: Marktbericht von A&A, Produktionsstatistik AFG RdW Schaubild 19: Diese Darstellungsform entspricht der Diagrammstufe 4: Es wird in wenigen Sekunden klar, was gesagt werden soll. Seite 14 von 16

15 4 Das richtige Diagramm auswählen Zelazny (3) hat gezeigt, dass es bei Businessgrafiken um Vergleiche der folgenden Art geht: Strukturvergleiche, Rangfolgenvergleiche, Zeitreihenvergleiche, Häufigkeitsvergleiche und Korrelationsvergleiche. Wenn es beispielsweise um "Anteile an den Gesamtkosten" geht, handelt es sich um einen Strukturvergleich, wenn es um die Zusammenhänge zwischen Größen geht, handelt es sich um einen Korrelationsvergleich, und wenn monatliche Veränderungen visualisiert werden sollen, ist es ein Zeitvergleich. Zur Umsetzung dieser Vergleichsarten stehen einige wenige Diagramm-Grundformen zur Verfügung: Kreise, Balken, Säulen, Kurven und Punkte. Meist gibt es aber nur eine Diagrammform, die am besten geeignet ist, eine bestimmte "Message zu transportieren" (siehe Schaubild 20). Es ist darum im hier vermittelten Sinne nicht richtig, Zahlentabellen zumeist mit Hilfe von Microsoft Excel in verschiedenen Darstellungsformen "auszuprobieren", und dann die "ansprechendste" Variante in einem Bericht zu verwenden. Derartige Diagramme lassen den Betrachter mit der Frage allein, was damit gemeint sein könne; sie sind eher als allgemeine Diskussionsgrundlage verwendbar denn als zielgerichteter Informationstransport. chaubild 20: Mit wenigen Diagrammtypen warden 90 Prozent können die meisten betriebswirtschaftlichen Analysen im Rahmen von Managementberichten dargestellt warden (Quelle: Zelazny., G.: Say it with Charts. McGraw Hill 2001). Von den in Schaubild 20 dargestellten Diagrammtypen haben die Säulendiagramme für Zeitvergleiche und die Balkendiagramme für Strukturvergleiche bei weitem die größte praktische Bedeutung. 5 Das ausgewählte Diagramm komplettieren Eine professionell gestaltete Businessgrafik sollte aus fünf Elementen bestehen: a) Message in Form eines Aussagesatzes, vorzugsweise deutlich im Kopf eines Schaubildes lesbar b) Titel mit Angabe von Variable, Zeitperiode, Unternehmensbereich und so weiter Seite 15 von 16

16 c) Diagramm in Form von Säulen, Balken, Punkten und so weiter (und gegebenenfalls Kombinationen davon) d) Hervorhebung zur Aussage in Form von Pfeilen, Einkreisungen, Texthinweisen und so weiter sowie bei Bedarf e) Fußnote mit Quellenangaben oder wichtigen Definitionen. Die hier gezeigten Beispiele gehören zum Standardrepertoire von rund einem Dutzend Diagrammtypen, mit denen wohl 90 Prozent aller Businessgrafiken abgedeckt werden können. 6 Fazit Bei der Betrachtung so genannter Managementberichte und Management-Informationssysteme fällt als häufigste Schwäche das Fehlen einer "Message" bei den wiedergegebenen Diagrammen auf. Derartige Diagramme sind nur mit Mühe zu begutachten, weiß man doch nicht immer, was der Autor damit sagen wollte. In jedem Fall sollte der Aussagesatz nur einen Gedanken enthalten und nicht länger als zwei Zeilen sein. Aber auch bei der "handwerklichen Umsetzung" können viele Fehler vermieden werden: a) Konzentration: Das Diagramm und die Hervorhebung müssen die Aussage unterstützen nicht mehr und nicht weniger. Informationen ohne Bezug zur Message sollten entfallen. b) Einfachheit: Das Diagramm sollte nur das Nötigste enthalten. Alle nicht die Aussage unterstützenden perspektivischen oder dreidimensionalen Darstellungen, Schatten, vermeidbare Farben, Umrahmungen, Clip-arts, Hintergrundfarben oder -bilder, überdimensionierte Logos und andere "Gimmicks" sollten entfallen. c) Standards: Bei der visuellen Darstellung von Geschäftsdaten haben sich Usancen herausgebildet: Zeitachse von links nach rechts, Abkürzungen nach üblichen Regeln, Zahlen möglichst nicht mit mehr als drei Stellen, Achsen vollständig beschriften und so weiter. Die gravierendsten handwerklichen Fehler sind "abgeschnittene" Achsen (ohne Nulllinie), Vergleiche mit unterschiedlichen Skalen, Histogramme mit ungleichen Klassenbreiten, unklare Abkürzungen, fehlende Einheiten und nicht lesbare Legenden. Fazit: Die Aussagekraft von betriebswirtschaftlichen Analysen kann durch geeignete visuelle Darstellungen verbessert werden, wenn deren "Message" erkennbar ist und wenn bestimmte "handwerkliche" Gestaltungsregeln eingehalten werden. 7 Literatur (1) Minto, B.: The Pyramid Principle. (2) Tufte, E.: The Visual Display of Quantative Information (3) Zelazny, G.: Say it with Charts (Wie aus Zahlen Bilder werden) Seite 16 von 16

Managementberichte verständlich gestalten

Managementberichte verständlich gestalten 2.06 Business Intelligence Managementberichte verständlich gestalten Rolf Hichert Managementberichte in Form von Statusübersichten oder Entscheidungsvorlagen sind wichtige Medien für die Vermittlung der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Notation und Gestaltung

Notation und Gestaltung Kapitel 1 Zahlen visualisieren die Grundlagen Notation und Gestaltung Gestaltungsregeln aus dem Corporate Design sollten nur dann zur Anwendung kommen, wenn sie dem Verständnis dienen. Alle dekorativen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Vom Trash- zum Dashboard Visualisierungen mit SAP BO Dashboards (Xcelsius)

Vom Trash- zum Dashboard Visualisierungen mit SAP BO Dashboards (Xcelsius) Vom Trash- zum Dashboard Visualisierungen mit SAP BO Dashboards (Xcelsius) Handout zum Vortrag am 28.10.2011 in Konstanz. Lars Schubert graphomate GmbH Scharnhorststrasse 4 24105 Kiel Germany mob: +49

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten. OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Berlin Fach: Rechnungswesen/Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs ABSCHREIBUNGEN Lektion: Erstellen von Diagrammen Ziele dieses Kurses: In diesem Kurs lernen Sie, wie in

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten 1 1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten 1.1 Diagramme 1.1.1 Datenreihen in Zeilen oder Spalten Die erste Wahl bei der Erstellung eines Diagramms besteht daraus, ob die Datenreihen auf den Daten aus

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen Controller Congress 2013 Prof. (FH) Dr. Christoph Eisl FH-OÖ: Österreichs führender FH-Anbieter CRF Platz 1 unter den Finanzstudiengängen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Checkliste für die Planung einer neun Website

Checkliste für die Planung einer neun Website Checkliste für die Planung einer neun Website Sie planen Ihre Webseite zu erneuern oder eine neue Website zu erstellen? Aber Sie wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Sie wissen auch nicht, worauf Sie achten

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr