Aktuelle Sorten bei Ackerbohnen und Futtererbsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Sorten bei Ackerbohnen und Futtererbsen"

Transkript

1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelle Sorten bei Ackerbohnen und Futtererbsen Dr. Peer Urbatzka

2 Ertrag Ziele Qualität Rohproteingehalt Pflanzenbauliche Merkmale Krankheitsresistenz Wüchsigkeit Beerntbarkeit Hülsenplatzen, Standfestigkeit, Bestandeshöhe bei Ernte Dr. Peer Urbatzka 2

3 Standfestigkeit Dr. Peer Urbatzka 3

4 Standfestigkeit - Futtererbse Dr. Peer Urbatzka 4

5 Futtererbse Dr. Peer Urbatzka 5

6 Beikraut + Abreife Dr. Peer Urbatzka 6

7 Standorte Futtererbse Hohenkammer Puch Tertiäres Hügelland Münchner Schotter- und Moorgebiete Freising Fürstenfeldbruck 480 m über NN 556 m über NN 816 mm Niederschlag 878 mm Niederschlag 7,8 C 8,6 C Sandiger Lehm, schwach humos Sandiger Lehm, humos Ackerzahl ca. 55 Ackerzahl ca. 50 Dr. Peer Urbatzka 7

8 Geprüfte Sorten Sortenname Typ Prüfjahr Sorteninhaber/ Züchter Alvesta halbblattlos >3 Lochow-Petkus GmbH KWS La Mancha halbblattlos >3 Lochow-Petkus GmbH Navarro halbblattlos 3 Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG Protecta EU Blatttyp 3 Probstdorfer Saatzucht GesmbH & CoKG Respect halbblattlos >3 Intersaatzucht GmbH & Co. KG, München Salamanca halbblattlos >3 Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG Rebel halbblattlos 2 W. Von Borries-Eckendorf, GmbH & CoKG Tip EU halbblattlos 2 SAATBAU LINZ Astronaute halbblattlos 1 Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG Volt halbblattlos 1 Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG Eso EU halbblattlos 1 Saatzucht Donau Mythic EU halbblattlos 1 Intersaatzucht GmbH & Co. KG, München, Toft Plantbreeding ApS, Dänemark Dr. Peer Urbatzka 8

9 Kornertrag, Rohproteinertrag u. Rohproteingehalt Kornertrag, Rohproteinertrag und Rohproteingehalt 2014 % ,5 21,6 22,2 22,7 22,3 23,6 21,8 22,6 24,0 24,2 23,2 23,1 0 Ertrag relativ Roproteinertrag relativ Rohproteingehalt % Mittel 2014: Kornertrag 35,7 dt/ha = 100 %; Rohproteinertrag 7,0 dt/ha = 100 %; RP-Gehalt = 22,8 % Dr. Peer Urbatzka 9

10 Kornertrag dt/ha Ertrag und Blühdauer Blühdauer in Tagen Tage Aufgang bis Gelbreife Kornertrag dt/ha Blühdauer in Tagen Tage Aufgang bis Gelbreife Kornertrag dt/ha Blühdauer in Tagen Tage Aufgang bis Gelbreife Sorte Respect 58, , , Alvesta 62, , , KWS La Mancha 59, , , Navarro 65, , , Protecta 58, , , Salamanca 62, , , Rebel 56, , Tip 53, , Astronaute 41, Volt 40, Eso 37, Mythic 40, Mittel 59, , , Minimum Maximum Dr. Peer Urbatzka 10

11 Korn- und Rohproteinertrag relativ, Rohproteingehalt % Alvesta Astronaute Navarro Salamanca Mythic Volt Eso Tip Protecta Rebel KWS La Mancha Respect Korn-, Rohproteinertrag und Rohproteingehalt adjustiert ,4 22,1 22,2 22,5 22,6 21,8 22,5 24,9 24,0 23,1 23,6 22,1 0 Kornertrag relativ Rohproteinertrag relativ Rohproteingehalt Dr. Peer Urbatzka 11

12 Lager vor Ernte Orte Mittel Frankendorf moos öko lstadt Strass Hohenkammer Giebe Puch öko Oberhummel Wolfsdorf Gützingen Lager vor Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Ernte Sorte Respect 2,8 3,5 3,0 1,0 1,0 6,0 6,0 2,3 5,7 5,3 2,3 1,2 2,5 3,3 3,3 1,0 5,0 5,3 3,3 Alvesta 4,8 5,9 3,0 1,0 1,0 6,0 6,5 5,3 5,0 5,0 5,5 3,4 5,3 4,3 3,7 1,0 6,0 5,3 4,3 Navarro 6,5 5,5 1,8 1,0 1,0 7,8 5,8 5,0 5,3 6,0 6,5 4,4 4,8 4,8 5,7 1,0 5,8 7,3 4,8 Salamanc 2,3 5,0 1,3 1,0 1,0 6,3 5,0 2,5 4,0 5,0 2,3 2,6 3,3 2,3 4,3 1,0 5,0 4,8 3,3 Mythic. 7,0.. 1,0 6,8 7,8 5,5 6,0.. 4,2.. 5,7 1,0 7,5 5,5. Volt. 7,6.. 1,0 7,3. 5,8 6,0.. 1,8.. 5,0.. 5,8. Astronaut. 5,4.. 1,0 7,3 6,3 4,3 5,7.. 3,2.. 3,7.. 6,8. KWS La Mancha 4,3 5,9 5,0 1,0 1,0. 6,8 4,8 6,0 5,8 4,8 3,6 4,8 4,5. 1,0 7,3.. Min 2,3 3,5 1,3 1,0 1,0 6,0 5,0 2,3 4,0 5,0 2,3 1,2 2,5 2,3 3,3 1,0 5,0 4,8 Max 6,5 7,6 5,0 1,0 1,0 7,8 7,8 5,8 6,7 6,0 6,5 4,4 5,3 4,8 5,7 1,0 7,5 7,3 Dr. Peer Urbatzka 12

13 Sortenberatung für den Frühjahrsanbau 2015 Sorte Status Bemerkung Alvesta Empfehlung halbblattlos KWS La Mancha Auslauf halbblattlos Rohproteingehalt überdurchschnittlich Respect Salamanca Empfehlung halbblattlos Empfehlung halbblattlos Dr. Peer Urbatzka 13

14 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit P. Urbatzka, A. Rehm, G. Salzeder

15 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit P. Urbatzka, A. Rehm, G. Salzeder

16 Einleitung Leguminosenmüdigkeit führt häufig zu unbefriedigenden Erträgen bei Ackerbohnen Ziel der Sortenversuche ist die Beurteilung der Sorten hinsichtlich ihrer Resistenz gegen Krankheiten, Qualität und Ertrag In diesem Beitrag von besonderem Interesse die Toleranz gegen Fußkrankheiten 16

17 Prüfsorten Sorte Prüfjahr Bemerkung Sorteninhaber / Züchter Fuego >3 Norddeutsche Pflanzenzucht Hans Georg Lembke, Hohenlieth, Holtsee Isabell >3 SW SEED Hadmersleben GmbH, Kroppenstedter Straße 4, Hadmersleben Julia >3 Saatzucht Gleisdorf Gesellschaft GmbH; Am Tieberhof 33, 8200 Gleisdorf, Österreich/ I. G. Pflanzenzucht GmbH, Nußbaumstraße 14, München Pyramid 3 Limagrain Europe S. A., Ferme de l Etang, Verneuil l Etang, Frankreich Fabelle 2 vicin-, covicinarm Norddeutsche Pflanzenzucht Hans Georg Lembke, Hohenlieth, Holtsee Herz Freya 2 Erhaltungssorte Biohof Heil, Waldbuch 2, Marktrodach Fanfare 1 Norddeutsche Pflanzenzucht Hans Georg Lembke, Hohenlieth, Holtsee Taifun 1 tanninarm Norddeutsche Pflanzenzucht Hans Georg Lembke, Hohenlieth, Holtsee 17

18 Material und Methoden Standorte Versuchsort Viehhausen Hohenkammer Versuchsgebiet Tertiäres Hügelland Tertiäres Hügelland Landkreis Freising Freising Ø Jahresniederschläge (mm) Ø Jahrestemperatur ( C) 7,8 7,8 Bodenart sl sl Ackerzahl Ca. 60 Ca. 55 Dr. Peer Urbatzka 18

19 Material und Methoden Feldversuche in den Jahren 2010, 2012 und 2013 Vorfrüchte Getreidearten und Mais Saatzeiten Ende März bis Mitte April, 45 Kö/m², Reihenweite 23 cm Beikrautregulierung Striegel Bonitur nach BSA Keimdichte, Bestandesdichte, auftretende Krankheiten, Massenbildung in der Anfangsentwicklung, Pflanzenlänge, Lagerneigung zum Drusch, Platzfestigkeit etc. Bestimmung Rohproteingehalt nach Kjeldahl Auswertung mit SAS

20 Viehhausen 2013 Unterschiede in der Anfälligkeit Ackerbohnen belastet mit Fußkrankheiten 20

21 Boniturnote 1-9 Bonituren zu Fußkrankeiten Viehhausen Hohenkammer 1 0 1,3 2,0 7,0 7,3 7,5 7,8 7,8 8,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Optische Beurteilung der Gesamtparzelle; Note 1 = keine Anzeichen von v. a. Welkeerscheinungen an den Pflanzen Note 9 = alle Pflanzen zeigen Welkeerscheinungen 21

22 Pflanzen/m² Pflanzen/m² Auswirkung auf die Keim- und Bestandesdichte 45 Keimdichte 50 Bestandesdichte zur Ernte Viehhausen Hohenkammer Viehhausen Hohenkammer BBCH 11 BBCH 89 22

23 Pflanzenlänge an den Standorten cm Viehhausen, Mittel 105 cm Hohenkammer, Mittel 158 cm BBCH 73 23

24 Boniturnote 1-9 Auswirkung auf die Verunkrautung, Viehhausen ,8 2,0 5,0 5,3 5,5 5,5 5,8 5,8 Julia Herz Freya Fuego Taifun Isabell Pyramid Fabelle Fanfare Optische Beurteilung der Gesamtparzelle; Note 1 = kein Beikraut; Note 9 = gesamte Fläche der Parzelle verunkrautet 24

25 Julia Herz Freya Fuego Isabell Pyramid Fabelle Fanfare Taifun Fanfare Fuego Pyramid Taifun Fabelle Julia Isabell Herz Freya Kornertrag (relativ) der Sorten an den Standorten, 2010, 2012, 2013 % Viehhausen Hohenkammer A B BC BC BC BC BC C A A A A A A A B Anzahl Jahre Mittel: Viehhausen 31,7 dt/ha = 100 %; Hohenkammer 39,7 dt/ha = 100 % 25

26 Schlussfolgerungen Sorten unterschiedliche Anfälligkeit für Fußkrankheiten Größte Toleranz gegen Fußkrankheiten bei Julia und Herz Freya Herz Freya geringere Erträge und eine niedrigere Platzfestigkeit der Hülsen als Julia Für Standorte mit der Möglichkeit von Leguminosenmüdigkeit ist Julia anderen Sorten überlegen Aber auch für Julia gelten Anbaupausen! Auf Flächen ohne Leguminosenmüdigkeit ist u. a. Fuego empfohlen 26

27 Sortenberatung 2015 Sorte Status Bemerkung Fuego Empfehlung tanninhaltig Julia Empfehlung tanninhaltig Taifun Empfehlung tanninarm Sortenempfehlung unter: 27

28 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 28

29 29

30 Merkmale und Bonituren an den Standorten Viehhausen und Hohenkammer 2013 Standorte Viehhausen - Hohenkammer Keimfähigkeit nach Kältetest Keimdichte Bestandes dichte Fußkrankheiten Massenbildung in der Jugendentwicklun g Neigung zum Platzen auf dem Feld BBCH 00 BBCH 11 BBCH 89 BBCH 50 BBCH 89 % Pfl./m² Pfl./m² Sorte VH HOH VH HOH VH HOH HOH VH HOH VH HOH Fabelle ,3 7,0 1,0 7,0 1,0 7,0 1,0 Fanfare ,0 7,0 1,8 7,5 1,0 7,8 1,0 Fuego ,5 7,5 1,0 8,0 1,0 8,0 1,0 Herz Freya ,3 7,8 4,0 2,0 1,0 2,0 1,0 Isabell ,3 7,5 1,0 7,3 1,0 7,3 1,0 Julia ,5 5,5 1,0 1,5 1,0 1,3 1,0 Pyramid ,5 7,8 1,0 7,0 1,0 7,5 1,0 Taifun ,8 7,0 1,0 6,3 1,0 7,8 1,0 Mittel Sorten ,0 7,1 1,5 5,8 1,0 6,1 1,0 VH = Viehhausen (bodenmüde); HOH = Hohenkammer (unbelastet) Fußkrankheiten BBCH 65 BBCH

31 Versuchs- und Anbaubedingungen Versuchsort Viehhausen Hohenkammer Versuchsgebiet Tertiäres Hügelland Tertiäres Hügelland Landkreis Freising Freising Höhe über NN (m) Ø Jahresniederschläge (mm) Ø Jahrestemperatur ( C) 7,8 C 7,8 C Bodenart sl, schwach humos sl, schwach humos Ackerzahl Bodenuntersuchung Viehhausen Hohenkammer ph 6,1 6,1 P 2 O 5 mg/100g Boden 15 (Gehaltsstufe C optimal) 21(Gehaltsstufe D hoch) K 2 O mg/100g Boden 17 (Gehaltsstufe C optimal) 20 (Gehaltsstufe C optimal) N min kg/ha (Vegetationsbeginn 2013) 0-90 cm Angaben zum Anbau Viehhausen Hohenkammer Vorfrucht Sommergerste Wintergerste Zwischenfrucht keine Ernte am Bewertung nach Dr. Herz et. al., IPZ 2b Einjähriges Weidelgras als Zwischenfrucht Aussaat am Aussaatdichte/ Reihenweite 45 Körner m²/ 23 cm 45 Körner m²/ 23 cm Bestandespflege Striegel am 7.05 (BBCH 11/12) und (BBCH 31/32) Striegel am 7.05 (BBCH 11/12) und (BBCH 31/32) 31

32 Kornertrag 2010, 2012, 2013 Viehhausen Hohenkammer Sorte 2010 SNK 1) 2012 SNK 1) 2013 SNK 1) Sorte 2010 SNK 1) 2012 SNK 1) 2013 SNK 1) Fuego 90 D 101 B 92 BC Fuego 103 A 107 A 99 AB Julia 131 B 114 A 181 A Julia 101 ABC 103 AB 94 BC Isabell 92 D 98 BC 80 BC Isabell 102 ABC 100 B 95 BC Pyramid 101 B 71 BC Pyramid 101 B 106 A Fabelle 98 BC 75 BC Fabelle 101 B 105 A Herz Freya 93 D 165 A Herz Freya 93 C 91 C Fanfare 73 BC Fanfare 106 A Taifun 65 C Taifun 102 A Mittel Sorten dt/ha =100 % 24,7 58,0 15,7 Mittel Sorten dt/ha =100 % 32,7 51,5 33,1 Anzahl Orte Anzahl Orte Espresso 83 D Espresso 102 BC Divine 80 D Divine 109 A Tangenta 78 D 94 CD Tangenta 86 D 95 C Bioro 103 C 99 BC Bioro 90 C 93 C Alexia 143 A 103 B Alexia 107 AB 107 A 32

33 Rohproteingehalt 2010, 2012, 2013 Rohproteingehalt Viehhausen Sorte Fuego 30,6 28,3 30,4 Julia 30,9 29,1 31,2 Isabell 31,6 29,9 30,9 Pyramid 26,7 31,4 Fabelle 29,0 31,5 Herz Freya 27,7 31,1 Fanfare 30,7 Taifun 31,4 Mittel Sorten % 31,0 28,6 31,1 Anzahl Orte Espresso 29,7 Divine 29,7 Tangenta 33,0 29,7 Bioro 31,0 30,4 Alexia 31,2 26,4 Rohproteingehalt Hohenkammer Sorte Fuego 33,0 29,9 32,5 Julia 31,6 30,0 32,9 Isabell 32,5 31,2 32,2 Pyramid 30,7 32,8 Fabelle 31,1 33,0 Herz Freya 29,8 31,8 Fanfare 31,8 Taifun 32,2 Mittel Sorten % 32,2 30,5 32,4 Anzahl Orte Espresso 32,5 Divine 30,5 Tangenta 33,5 31,1 Bioro 32,7 31,2 Alexia 31,2 29,7 33

34 Viehhausen B B C H 9 9 B B C H 8 9 B B C H Bonituren mehrjährig B B C H 8 3 Massenbildu ng Jugendentw icklung Wipfel- Stängelknicken Fußkrankheiten Ascochyta Brennflecken B B C H Lager vor Ernte Spät- Verunkrautung g m² m² cm Bonitur 1-9 Sorte N MW N MW N MW N MW N MW N MW N MW N MW N MW N MW Fuego ,9 3 5,5 2 4,3 2 1,0 2 1,9 2 5,2 Isabell ,6 3 4,2 2 3,3 2 1,3 2 3,5 2 4,6 Julia ,4 3 1,4 2 2,4 2 1,8 2 4,0 2 1,9 Mittel Sorten * ,0 3,7 3,3 1,3 3,1 3,9 Fabelle ,5 2 5,0 1 3,3 1 1,5 1 2,5 1 5,8 Herz Freya ,6 2 2,0 1 2,3 1 3,3 1 3,0 1 2,0 Pyram id ,3 2 5,0 1 2,8 1 1,0 1 1,0 1 5,5 Mittel Sorten * ,1 4,0 2,8 1,9 2,2 4,4 Fanfare ,0 1 7,8 0 k.a 0 k.a 0 k.a 1 5,8 Taifun ,8 1 7,8 0 k.a 0 k.a 0 k.a 1 5,3 Mittel Sorten * ,9 7,8 5,5 Hohenkammer B B C H 9 9 B B C H 8 9 B B C H Tausendkornmasse Bestandesdichte Keimdichte Pflanzenlänge B B C H Massenbildu ng Jugendentw icklung B B C H 8 3 B B C H Ascochyta Brennflecken B B C H Lager vor Ernte B B C H B B C H Fußkrankheiten Wipfel- Stängelknicken g m² m² cm Bonitur 1-9 Sorte N MW N MW N MW N MW N MW N MW N MW N MW N MW Fuego ,1 3 1,0 1 3,7 3 1,6 2 4,7 Isabell ,8 3 1,0 1 3,0 3 1,7 2 5,2 Julia ,1 3 1,0 1 2,0 3 2,0 2 5,3 Mittel Sorten * ,0 1,0 2,9 1,8 5,1 Fabelle ,0 2 1,0 0 k.a 2 1,8 1 4,8 Herz Freya ,8 2 1,0 0 k.a 2 3,5 1 4,3 Pyram id ,1 2 1,0 0 k.a 2 1,4 1 7,0 Mittel Sorten * ,3 1,0 2,2 5,3 Fanfare ,0 1 1,0 0 k.a 1 3,0 1 5,3 Taifun ,0 1 1,0 0 k.a 1 1,0 1 2,8 Mittel Sorten * ,0 1,0 2,0 4,0 Bestandesdichte Keimdichte Tausendkornmasse Pflanzenlänge 34

35 Rohproteinertrag Rohproteinertrag Viehhausen Sorte Fuego Julia Isabell Pyramid Fabelle Herz Freya Fanfare 71 Taifun 67 Mittel Sorten dt/ha =100 % 6,6 14,3 4,2 Anzahl Orte Espresso 80 Divine 77 Tangenta Bioro Alexia Rohproteinertrag Hohenkammer Sorte Fuego Julia Isabell Pyramid Fabelle Herz Freya Fanfare 104 Taifun 102 Mittel Sorten dt/ha =100 % 9,0 13,5 9,2 Anzahl Orte Espresso 103 Divine 103 Tangenta Bioro Alexia

36 Merkmale und Bonituren an den Standorten Viehhausen und Hohenkammer 2013 Viehhausen 2013 Standorte Viehhausen - Hohenkammer Keimfähigkeit nach Kältetest Keimdichte Bestandesdichte Neigung zum Platzen auf dem Feld Fußkrankheiten BBCH 00 BBCH 11 BBCH 89 BBCH 89 % Pfl./m² Pfl./m² 1-9 BBCH 73 Sorte VH HOH VH HOH HOH VH HOH Fabelle ,0 7,0 1,0 Fanfare ,8 7,8 1,0 Fuego ,0 8,0 1,0 Herz Freya ,0 2,0 1,0 Isabell ,0 7,3 1,0 Julia ,0 1,3 1,0 VH = Viehhausen (bodenmüde); HOH = Hohenkammer (unbelastet)

37 Dr. Peer Urbatzka 37

38 Sorte Puch Kornertrag relativ Ergebnisse 2014 Mittel Orte Rohproteinertrag relativ Puch Mittel Orte Rohproteingehalt absolut Puch Hohenkammer Hohenkammer Hohenkammer Mittel Orte Navarro ,9 23,1 22,5 Alvesta ,9 22,3 21,6 Astronaute ,6 22,8 22,2 Mythic ,7 23,7 22,7 Salamanca ,9 23,7 22,3 Protecta ,7 25,5 23,6 Volt ,0 22,6 21,8 Eso ,6 23,6 22,6 Tip ,7 25,3 24,0 Rebel ,9 25,5 24,2 Respect ,8 24,6 23,2 KWS La Mancha ,9 24,3 23,1 Mittel Sorten dt/ha = 100% 31,8 39,7 35,7 5,9 8,1 7,0 21,7 23,9 22,8 Anzahl Orte Dr. Peer Urbatzka 38

39 Bestandeshöhe vor Ernte Ort Frankendorf Oberhummel Hohenkammer Wolfsdorf Gützing Jahr Jahr Jahr Jahr Sorte Respect Alvesta Navarro Salamanca Mythic Volt Astronaute KWS La Min Max Dr. Peer Urbatzka 39

40 Sortenbeschreibung 2014 Sorte Prüfjahr Ertrag an TKG Rohproteingehalt Pflanzenlänge Bestandeshöhe bei Ernte Standfestigkeit Massenbildung in der Anfangsentwicklung Resistenz geg. Grauschim mel Rankentypen mehrjährig geprüft Korn Rohprotein (Botrytis cinerea) 2) Alvesta ( + ) o ( - ) o o o o ( + ) ( + ) KWS La Mancha ( - ) o ( + ) ( + ) o ( - ) ( - ) ( + ) ( + ) Respect ( - ) - o ( - ) ( + ) Salamanca ( + ) ( + ) o ( - ) ( + ) Navarro ( + ) o o o o ( - ) Blatttyp mehrjährig geprüft Protecta o o + ( + ) k.a. Rankentypen zweijährig geprüft 1) Rebel o o o + o ( - ) ( - ) ( + ) ( - ) Tip o + + o + k.a. ( + ) ( + ) k.a. Rankentypen einjährig geprüft 1) Astronaute 2014 ( + ) ( + ) o ( + ) o ( - ) 2) o o k.a. Eso 2014 o o o ( + ) ( + ) k.a. k.a. o k.a. Mythic 2014 o o o ( - ) o - 2) ( - ) + k.a. Volt 2014 o ( - ) ( - ) o o ( - ) 2) k.a. + k.a. 1) 2-jährig = vorläufiges Ergebnis; 1-jährig = Trend; 2) Sortenbeschreibung Versuchsergebnisse aus Bayern - Futtererbse 2014; Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Autor: LD A. Aigner, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung; k.a.: wegen zu geringer Datengrundlage keine Angabe möglich Dr. Peer Urbatzka 40

41 Kornertrag relativ 2014, Standorte konventionell und ökologisch Sorte Franken- Ober- Straß- Wolfs- Gützingen Hohen- Puch Mitteldorf hummel moos dorf kammer wert Öko Öko Alvesta Astronaute Navarro Salamanca Volt Mythic Respect Mittelwert dt/ha 65,9 71,9 36,7 35,0 59,8 41,3 32,7 49,0 Dr. Peer Urbatzka 41

42 Rohproteingehalt (in TM) 2014, Standorte konventionell und ökologisch Sorte Franken- Ober- Straß- Wolfs- Gützingen Hohen- Puch Mitteldorf hummel moos dorf kammer wert Öko Öko Mythic 23,7 23,3 24,3 25,5 23,3 23,7 21,7 23,6 Navarro 23,1 22,3 25,0 25,2 24,5 23,1 21,9 23,6 Astronaute 23,2 22,1 24,7 25,2 23,8 22,8 21,6 23,3 Respect 22,9 20,9 24,7 24,9 23,1 24,6 21,8 23,3 Salamanca 23,0 21,3 24,3 24,3 22,7 23,7 20,9 22,9 Volt 22,1 21,2 24,4 23,5 22,4 22,6 21,0 22,5 Alvesta 23,0 21,0 23,7 23,5 22,0 22,3 20,9 22,3 Mittelwert % 23,0 21,7 24,5 24,6 23,1 23,2 21,4 23,1 Dr. Peer Urbatzka 42

43 Sorten E r t r a g Roh- Keim- Pflan- Bestan- Lager Roh- protein T K G pflanzen zen- deshöhe vor Korn protein gehalt länge bei Ernte Ernte relativ % g qm cm B o n i t u r Versuche Navarro , ,5 Salamanca , ,7 Alvesta , ,0 Respect , ,8 100 % = Mittelwert 53,8 dt 10,6 dt 22, ,8 Dr. Peer Urbatzka 43

44 Pflanzenbauliche Merkmale Sorte Pflanzenlänge Keimfähigkeit nach Kältetest Keimdichte Massenbildung in der Anfangsentwicklung Botrytis fabae Lager vor Ernte Bestandeshöhe vor Ernte TKG % Pfl. /m² Bonturnote 1-9 cm cm g BBCH 0 BBCH BBCH 33 BBCH 81 BBCH BBCH BBCH BBCH 99 N MW N MW N MW N MW N MW N MW N MW N MW Alvesta ,4 1 2,0 6 3, KWS La Mancha ,6 1 3,8 6 3, Navarro ,2 1 2,0 6 3, Protecta ,2 1 1,0 6 6, Respect ,1 1 3,0 6 2, Salamanca ,0 1 1,8 6 2, Mittel Sorten* ,8 2,3 3, Rebel ,8 k. W. 4 3, Tip ,8 k. W. 4 2, Mittel Sorten* 75 6,8 2, Astronaute ,4 k. W. 2 2, Eso ,6 k. W. 2 1, Mythic ,0 k. W. 2 2, Volt ,2 k. W. 2 1, Mittel Sorten* ,3 2, Dr. Peer Urbatzka 44

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Anna Rehm 1, Georg Salzeder² & Peer Urbatzka 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Fungizide in Sommergerste Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Vorernteverluste vermeiden!

Vorernteverluste vermeiden! Vorernteverluste vermeiden! Dr. Jana Peters, Gabriele Pienz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern In Mecklenburg Vorpommern sind mehr als 75 % der gesamten Ackerfläche

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Projektverbund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Dr. Markus Herz Bayerische

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau Helga Gruber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft nstitut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,

Mehr

Newsletter-Leguminosen 01/2014

Newsletter-Leguminosen 01/2014 Newsletter-Leguminosen 01/2014 Vorwort Ein herzliches Hallo an alle Beteiligten und Interessierten am Projekt Vom Acker in den Futtertrog. Es wird ihn jetzt wieder öfters geben, den Newsletter Leguminosen.

Mehr

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt HYBRIDRAPS Frischer Wind im Rapsmarkt 1919 1944 1999 2010 2011 Zusammenarbeit mit Bayer Gründung von «Plateau Central» als Genossenschaft RAGT wird zur Aktiengesellschaft 1962 1972 Ende der Zusammenarbeit

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005 Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005 Schwerpunkt CULTAN-Düngung Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim Begriff Controlled Uptake Long Term

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER Ackerbautag Lagerhaus St. Leonhard 19. Januar 2015, Ruprechtshofen Körnersorghum (Milokorn) Kornertrag ca. 9 500

Mehr

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau 16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste

Mehr

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Rüben als Biogassubstrat Potenziale einer bewährten Futterpflanze Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG 1849 gründete Wilhelm

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz Semester- und Bachelorarbeit von Andrea Enggist Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einfluss einer Kainit-Düngung auf Unkrautflora und Ertragsbildung bei Sommerweizen im ökologischen Landbau. Verantwortliche Themenbearbeiterin:

Einfluss einer Kainit-Düngung auf Unkrautflora und Ertragsbildung bei Sommerweizen im ökologischen Landbau. Verantwortliche Themenbearbeiterin: Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Acker- und Pflanzenbau Abschlussbericht Bezeichnung der Forschungsleistung: Einfluss einer Kainit-Düngung auf

Mehr

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen DV Schw. Getreideproduzentenverband 11.November 2014 Andreas Keiser, HAFL Zollikofen Bio-Brot aus 100 Prozent Schweizer Weizen Verbesserung der Backqualität

Mehr

Schwerpunktthema Körnerleguminosen und Mischfruchtanbau

Schwerpunktthema Körnerleguminosen und Mischfruchtanbau Schwerpunktthema Körnerleguminosen und Mischfruchtanbau www.bio-net.at Hinweis: Diese Broschüre gibt der Beratung einen Überblick zu aktuellen Forschungsergebnissen und Empfehlungen für die Praxis. Zweimal

Mehr

Vom Klimastress zur Genfunktion

Vom Klimastress zur Genfunktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vom Klimastress zur Genfunktion - genetische Analysen zur züchterischen Nutzung der genetischen Diversität bei Kulturpflanzen Dr. Günther Schweizer Kongress

Mehr

Endbericht der Studie zur Optimierung des Sojaanbaues in Österreich

Endbericht der Studie zur Optimierung des Sojaanbaues in Österreich Endbericht der Studie zur Optimierung des Sojaanbaues in Österreich Bericht über die im Jahr 2010 durchgeführten pflanzenbaulichen Versuche zur Verbesserung der Strategien in der Unkrautbekämpfung sowie

Mehr

Teilprojekt N-Management

Teilprojekt N-Management Teilprojekt N-Management Arbeiten in Westthüringen 2015 Ausgewählte Ergebnisse aus den anderen Kooperationen MATERIAL UND METHODEN N-MANAGEMENT IM TEILPROJEKT N-MANAGEMENT ARBEITEN IN WESTTHÜRINGEN 2015

Mehr

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Tag des ökologischen Landbaus Gülzow, 04.06.2015 Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten

Mehr

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung Formen der Stickstoff-Bilanzierung zur Anwendung in der Praxis des ökologischen Landbaus Nitrogen budget types for use in organic farming practice B. Köhler 1 und H. Kolbe 1 Key words: development organic

Mehr

Linse. Lens culinaris. Ökologischer Landbau. Die Linse ist eine eiweißreiche Hülsenfrucht.

Linse. Lens culinaris. Ökologischer Landbau. Die Linse ist eine eiweißreiche Hülsenfrucht. Linse Lens culinaris Hinweise zum Pflanzenbau Ökologischer Landbau Fakten Die Linse ist eine eiweißreiche Hülsenfrucht. Das Ertragsniveau ist gering. Die Linse weist hohe Gehalte an Eiweiß und Kohlenhydraten

Mehr

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. Background Sascha Sokoll Geboren 1979 in Burg b. Magdeburg Staatl. gepr.

Mehr

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen Michael Fuchs SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche Anwendungsforschung

Mehr

Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE

Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE Praxis-Bericht aus zwei Jahrzehnten AMAZONE-Feldversuchswesen Erfahrungen, Empfehlungen und Ausblick Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE Gliederung des Vortrages» Ziel der Praxisfeldversuche»

Mehr

Backqualität im Bio-Weizen

Backqualität im Bio-Weizen 2. Nationale Ackerbautagung 3. Februar 2015 Backqualität im Bio-Weizen KTI Projekt zur Verbesserung der Backqualität von Bio Umstellungs-Weizen Claudia Degen, Andreas Keiser, Jürg Moser, HAFL Zollikofen

Mehr

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy?

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy? Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy? Geschichte LPG Freies Land Buhlendorf LPG Gerechtigkeit Lindau LPG 7. Parteitag Zernitz 1976 LPG Völkerfreundschaft 1991 AgriCo Lindauer

Mehr

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Dr. R. Georg RAGT Deutschschland Tel. : 0172 / 52 13 155 r.georg@ragt.de An sonnigen

Mehr

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais N-Depotdüngungsversuche in Stmis Dr. Krl Müller-Sämnn Agentur für Nchhltige Nutzung von Agrrlndschften (ANNA) Mistg Emmendingen Hochburg, 26. Februr 2015 Wrum Depotdüngung in Stmis Mögliche Vorteile Verbesserung

Mehr

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft - vom Haber Bosch Prozeß zur Eutrophierung N-Düngung als Produktionsfaktor N-Dynamik in landwirtschaftlich genutzten Böden N-Bilanz als Meßlatte einer Umweltverträglichkeit

Mehr

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

Blühende Energiepflanzen

Blühende Energiepflanzen Blühende Energiepflanzen Mehr als nur schön Warum Blühstreifen?? Häufige Problematiken von Monokulturen Umweltschutz Pflanzenschutz Schädlingsdruck Erosion Bodenmüdigkeit/Humusabtrag Nitratauswaschung/Düngebelastung

Mehr

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion Vorspann des Herausgebers AB. Agri-Broker e.k. - Solingen Mit dem im 1. getrennten Schritt geschwadeten Ernteverfahren und dem darauffolgenden 2. Mähdrusch-Schritt (unter Verwendung eines in das Schneidwerk

Mehr

Schlussbericht. Verbundvorhaben:

Schlussbericht. Verbundvorhaben: Verbundvorhaben: Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands Phase III (EVA

Mehr

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Stickstoffbilanzen im Ackerbau Stickstoffbilanzen im Ackerbau Henning Kage Klaus Sieling, Ingo Pahlmann & Ulf Böttcher Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Foto: Pahlmann 1 Stickstoffbilanzen

Mehr

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis)

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis) Archived at http://orgprints.org/8710/ 21 Zum Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln in unterschiedlichen Kulturen unter norddeutschen Standortbedingungen Uwe Schleuß 1, Herwart Böhm 2 1 Amt für ländliche

Mehr

LMS - als Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Sensortechnik

LMS - als Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Sensortechnik LMS - als Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Mecklenburg Vorpommern Sensortechniken Sensortechnik LMS - als Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und

Mehr

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Gliederung -Basisinformationen, Leistungspotential -Botanik, Standortansprüche, Fruchtfolge,

Mehr

Bedienungsanleitung für das SBA-Programm 2.0.1

Bedienungsanleitung für das SBA-Programm 2.0.1 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLFG) Bedienungsanleitung für das SBA-Programm Landwirtschaft Version 2.0.1 Herausgeber des Programms: Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 525/101: Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen Beispiele von 5 Betrieben aus 2009 und 2010 Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Mehr

Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes

Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes auf Basis der PENMAN-Werte Markerbsen Bewässerung Sorte Zusammenfassung Bei einem erneuten Bewässerungsversuch

Mehr

Injektionsdüngung. Schriftenreihe, Heft 12/2011

Injektionsdüngung. Schriftenreihe, Heft 12/2011 Injektionsdüngung Schriftenreihe, Heft 12/211 Verbesserung der Nährstoffeffizienz durch Injektionsdüngung unter Berücksichtigung des Klimawandels Katharina Farack, Dr. habil. Erhard Albert Schriftenreihe

Mehr

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem

Mehr

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Landesanstalt 1. Rechtliche Grundlagen Landesanstalt Erstes Gesetz zur Änderung des Direktzahlungen- Verpflichtungengesetzes

Mehr

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Öle und Fette, Fachtagung für Gemeinschaftsverpflegung Dresden, 30.03.2004, Dr. Michael Grunert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Hopfen Jena, August 2007 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Richtwerte

Mehr

Moddus macht die Halme stark.

Moddus macht die Halme stark. macht die Halme stark. Wie Sie durch effektiven Lagerschutz Ihren Ertrag sichern. Nord Neuauflage 2012 TM Lagerschutz sichert Ertrag und Qualität. Die vielschichtigen Auswirkungen von Lager im Getreide

Mehr

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015 für Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen!!!Schwerpunkt Aussaat und Pflanzenschutz!!! Themen 1. Ein gemeinsamer Newsletter für Thüringen, Hessen, NRW und Niedersachsen 2. Rückblick Saatgutbezug

Mehr

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Arbeitsgruppe Agrarmeteorologie Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft

Mehr

Heimische Eiweißfuttermittel. Linse. Anbau und Verwertung. LfL-Information

Heimische Eiweißfuttermittel. Linse. Anbau und Verwertung. LfL-Information Heimische Eiweißfuttermittel Linse Anbau und Verwertung LfL-Information Inhaltsverzeichnis 1. Standortansprüche 3 2. Sortenwahl 3 3. Produktionstechnik 3 4. Düngung 5 5. Pflanzenschutz 5 6. Ernte 5 7.

Mehr

Quinoa. Chenopodium quinoa. Ökologischer Landbau. Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden.

Quinoa. Chenopodium quinoa. Ökologischer Landbau. Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden. Quinoa Chenopodium quinoa Hinweise zum Pflanzenbau Ökologischer Landbau Fakten Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden. Quinoa besitzt keine Eigenbackfähigkeit wie z. B. Weizen oder Roggen, wird

Mehr

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle ANDREA BIERTÜMPFEL, MICHAEL CONRAD, CHRISTINA WARSITZKA (Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Intensität teilflächenspezifisch anpassen

Intensität teilflächenspezifisch anpassen 57 Bodenbearbeitung Intensität teilflächenspezifisch anpassen Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde Technik zur Steuerung der Arbeitstiefe bei der Bodenbearbeitung erfolgreich erprobt. In Abhängigkeit

Mehr

Management von Forschungsprojekten in einem mittelständischen Pflanzenzuchtunternehmen. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG

Management von Forschungsprojekten in einem mittelständischen Pflanzenzuchtunternehmen. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG Management von Forschungsprojekten in einem mittelständischen Pflanzenzuchtunternehmen Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG Dr. Frank-Peter Wolter 54. Meeting der Local Group Hamburg des PMI

Mehr

PRESSEECHO 2014 / 2015

PRESSEECHO 2014 / 2015 PRESSEECHO 2014 / 2015 Übernahme von Pressemeldungen des BVO durch andere Printmedien ab 22.05.2014 (Titel 34 bis 01) Stand: 05.06.2015 Inhaltsverzeichnis (letztes Presseecho zuerst) 34 05.06.2015 agrarzeitung:

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Bernd Gattermann AMAZONEN-Werke Seite: 1 Trägerrahmen mit Heckmodulen Seite: 2 EDX Xpress-System Aktive Seminar: Strategie und Technik

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuchspläne 2015 Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Inhaltsverzeichnis V 06-05 OE Ökologischer Anbau von Hopfen...

Mehr

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker

Mehr

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow Anwenderseminar Forchheim, 17. Juli 2012 Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow Warum standortangepasste Leguminosen-Gemenge

Mehr

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen 4 Pflanze BAUERNBLATT l 6. März Aktuelle Tipps zur Maisdüngung Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen Mit dem Ansteigen der Bodentemperaturen ist in den nächsten WochenauchdieDüngungzumMaiszu planenunddabeiaufeineangepasste

Mehr

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen steckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und nutzer müssen zueinander passen 1 Inhalt 1 potenziale aus biogenen Reststoffen 1 Tierische Ausscheidungen 2 pflanzenanbau 3 Winterzwischenfrüchte 4 Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Winterweizenanbau auf Hochertragsstandorten

Winterweizenanbau auf Hochertragsstandorten Ausgabe 2 Mai 213 43969 Züchtung Produktion Verwertung Fachinformationen für die Landwirtschaft Winterweizenanbau auf Hochertragsstandorten Fruchtfolge: Abtragendes Getreide welche Frucht lohnt wo? Winterroggen:

Mehr

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1 Kalkung Eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Hierbei kann man drei Wirkungsweisen des Kalkes unterscheiden: Die chemische Wirkung des Kalkes

Mehr

HYVIDO Die Hybridtechnologie für Wintergerste. HYVIDO Überzeugender Mehrertrag im Praxisanbau. Ertragsvorteil von Hyvido gegenüber Liniensorten 2013

HYVIDO Die Hybridtechnologie für Wintergerste. HYVIDO Überzeugender Mehrertrag im Praxisanbau. Ertragsvorteil von Hyvido gegenüber Liniensorten 2013 WECHSELN SIE JETZT. HYVIDO Die Hybridtechnologie für Wintergerste Hyvido, unter dieser Technologiemarke fasst Syngenta das Portfolio an Hybridgerstensorten zusammen. Hyvido Sorten zeichnen sich durch ihr

Mehr

Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen

Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen Johann to Büren, Gerald Inhalt Hintergrund ZEPP igreen Feldversuche in igreen Beispiele anderer

Mehr

Verbesserung der N-Aufnahme und Verwertungseffizienz von Winterraps

Verbesserung der N-Aufnahme und Verwertungseffizienz von Winterraps Verbesserung der N-Aufnahme und Verwertungseffizienz von Winterraps FNR-Kongress "Mit Pflanzenzüchtung zum Erfolg 09. September 2014 - Berlin Quelle: eigene Aufnahme Warum N-Effizienz? Notwendigkeit der

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft. DBV Ackerbautagung 04.06.14

Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft. DBV Ackerbautagung 04.06.14 Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft DBV Ackerbautagung 04.06.14 Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft 1. Was/Wer steckt hinter Z-Saatgut? 2. Zunehmende Bedeutung von Saatgut Politische Rahmenbedingungen

Mehr

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen Maximilian Schwarz Domäne Nonnenhof 61194 Ilbenstadt Themenübersicht Betriebs- und Standortvorstellung Betriebskennzahlen

Mehr

Agrocluster CropSense.net. Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014

Agrocluster CropSense.net. Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Agrocluster CropSense.net Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Herausforderung Phänotypisierung EPSO Whitepaper Plant Phenotyping 2010 Nature Gene*cs Dec. 2010

Mehr

Schriften zu Genetischen Ressourcen

Schriften zu Genetischen Ressourcen Schriften zu Genetischen Ressourcen Schriftenreihe der Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) BAND 21 Standortspezifische Sortenentwicklung

Mehr

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Altlastenbearbeitung im Land Brandenburg - Saugkerzeneinsatz in der Altlastenbearbeitung - Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Rickmann- Jürgen Michel

Mehr

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 1. Holländische Landwirtschaft 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Aufwendige Düngungsplanung 4. Organische

Mehr

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Einzugsgebietsbezogene Abschätzung der Sedimentund partikelgebundenen Phosphorfrachten von landwirtschaftlichen Nutzflächen mit Hilfe des Modells EROSION 3D, Beispiel Talsperre Saidenbach Enrico Thiel

Mehr

Rüben entblättern statt köpfen?

Rüben entblättern statt köpfen? Rüben entblättern statt köpfen? Höhere Rüben- und Zuckererträge bei verbesserter Lagerfähigkeit sind diese Ziele mit dem neuen sverfahren erreichbar? Beim Entblättern der Rüben geht es vor allem um eins:

Mehr

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke Umweltwissenschaften, Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de BETASEED Der neue Zuckerrübenzüchter in Deutschland BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de PERFEKTER START IN DEUTSCHLAND DREI SORTEN VON BETASEED ZUGELASSEN Als neuer Anbieter für Zuckerrübensaatgut

Mehr

O. Wißwedel, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh M. Fölsch, CLAAS E-Systems KGaA mbh & Co KG

O. Wißwedel, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh M. Fölsch, CLAAS E-Systems KGaA mbh & Co KG Daten nutzen! - Schaffen Sie mit der Vernetzung von Potentialkarten und dem CLAAS CROP SENSOR ISARIA die maximale Effizienz im professionellen Ackerbau O. Wißwedel, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh M. Fölsch,

Mehr

24. Thüringer Braugerstenrundfahrt

24. Thüringer Braugerstenrundfahrt Thüringer Braugerstenverein e. V. 24. Thüringer Braugerstenrundfahrt am 30.06.2015 Veranstalter: Thüringer Braugerstenverein e.v. Geschäftsstelle, Hauptstraße 135, 07957 Langenwetzendorf Thüringer Landesanstalt

Mehr

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt Vortrag Christine Weißenberg Überblick Fleisch in Massen Dimensionen des Fleischkonsums Beitrag Ernährung zum Klimawandel Auswirkungen von

Mehr

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen.

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Nr. 1 Herbst 2011 Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. ErTrAgsEnTWiCKLung BEi WEizEn in dt/ha 80 Deutschland 60 40 20 0 1970

Mehr

Produktion von Kosubstraten für die Biogasanlage. Informationen für die Pflanzenproduktion

Produktion von Kosubstraten für die Biogasanlage. Informationen für die Pflanzenproduktion Informationen für die Pflanzenproduktion 03-2014 Produktion von Kosubstraten für die Biogasanlage Ergebnisse der Arten- und Sortenversuche in Baden-Württemberg Teil 1: Winterungen LANDWIRTSCHAFTLICHES

Mehr