SUMMARY. Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das im Bereich Smart House. Zusammenfassung. Zusammenfassung der Studienergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SUMMARY. Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das im Bereich Smart House. Zusammenfassung. Zusammenfassung der Studienergebnisse"

Transkript

1 Früherkennung von Qualifikationserfordernissen SUMMARY Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das im Bereich Smart House Zusammenfassung der Studienergebnisse Zusammenfassung herausgegeben von FreQueNz, 2011

2 Smart House und Internet der Dinge in der BMBF-Früherkennung Bernd Dworschak, Helmut Zaiser, Lothar Abicht, Leif Brand Das Hauptziel der Initiative zur Früherkennung von Qualifikationserfordernissen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist es, jene neuen Qualifikationsanforderungen möglichst früh zu ermitteln, die angesichts der sich abzeichnenden Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt entstehen, und in den nächsten drei bis fünf Jahren auf der mittleren Qualifikationsebene in der Breite relevant werden könnten. Mit Fachkräften der mittleren Qualifikationsebene sind im Rahmen der BMBF-Früherkennungsinitiative insbesondere Erwerbspersonen mit Abschlüssen bundesweit staatlich anerkannter Ausbildungsberufe bzw. ländergeregelter schulischer Ausbildungsabschlüsse sowie mit Weiterbildungsabschlüssen, wie bspw. Meister oder Techniker, gemeint. Zum Internet der Dinge, das einen Themenbereich der Initiative darstellt, konnten drei Projekte über zukünftige Qualifikationsanforderungen in den Untersuchungsfeldern Logistik, industrielle Produktion und Smart House abgeschlossen werden. Der Ausdruck Smart House bezeichnet sowohl Wohn- als auch Büro- und Industriegebäude, die mit Technologien ausgestattet werden, die einen (teil-)autonomen bzw. automatisierten Gebäudebetrieb ermöglichen, und bei denen verschiedene gebäudespezifische Anwendungsfelder, wie z. B. Haustechnik oder Sicherheitstechnik, informationstechnisch vernetzt sind. Gegenüber konventionellen Gebäuden, lassen sich damit Energieeinsparungen, ein altersgerechteres Wohnen, höhere Sicherheit und höherer Komfort erreichen. Der Smart House - Bereich ist durch ein breites Spektrum von Unternehmen, einschließlich traditioneller Handwerksbetriebe, gekennzeichnet. Daher zielte das Smart House -Projekt darauf ab, veränderte oder neue Qualifikationsanforderungen für dienstleistungsorientierte Unternehmen im Allgemeinen zu identifizieren. Das Untersuchungsfeld Smart House kann als eine Ausprägung des Internet der Dinge (IdD) aufgefasst werden, für das zur Zeit keine allgemein anerkannte Definition existiert. Eine Möglichkeit zur begrifflich-konzeptionellen Erfassung des IdD bieten technologische Konvergenz und die Merkmale der informationstechnischen Vernetzung und Autonomie: Im IdD agieren informationstechnisch vernetzte Gegenstände sowohl untereinander als auch mit Steuerungssystemen und anderen Netzwerken, was eine autonome und intelligente Steuerung von Prozessen ermöglicht. Indes stellt das IdD keine eigenständige, geschlossene Technologie dar. Vielmehr ist es abhängig von der Entwicklung zahlreicher unterschiedlicher Technologien und deren Konvergenz, d. h. davon, inwieweit diese Technologien in ihrer Entwicklung zusammenwachsen, vernetzt werden und interagieren können, um autonomes Handeln von IdD-Systemen wie z.b. den autonomen bzw. automatisierten Gebäudebetrieb zu erzielen. Für die weitere Entwicklung des IdD im Allgemeinen sind u. a. die Technologiebereiche der Mikrosystemtechnik, Materialwissenschaften, Nanotechnologie, Optik/ Photonik, Mensch-Maschine-Schnittstellen, der Künstlichen Intelligenz und Computerwissenschaften von entscheidender Bedeutung. Unter anderem in Bezug auf das Smart House besonders relevante IdD-Technologien sind z. B. die funkbasierte oder kabelgebundene Informationsübertragung sowie Sensorik und Aktorik. Während eine umfassendere Darstellung der drei Projekte zum Internet der Dinge in der FreQueNz-Buchreihe erfolgen wird, und in Form von Abschlussberichten auf verfügbar ist, soll diese Publikation der Zusammenfassung der Ergebnisse des Smart House -Projektes dienen. ¹ Zur begrifflichen Erfassung u. technologischen Grundlagen des IdD vgl. Brand, Leif et al. (2009): Internet der Dinge. Übersichtsstudie, Zukünftige Technologien Nr. 80, hrsg. v. Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf. 02

3 Im Verlauf der drei IdD-Projekte stellte sich die Frage als besonders relevant heraus, in welchem Grade die bereits vorhandenen IdD-Technologien im jeweiligen Untersuchungsfeld in der Praxis angewandt bzw. umgesetzt werden. Um diesen Realisierungsgrad abschätzen zu können, wurde im Rahmen der FreQueNz-Vernetzung durch die Projektpartner und die Vernetzungsstelle gemeinsam ein erweitertes Schema zur Erfassung des IdD erarbeitet, das die Merkmale der Vernetzung und Autonomie mit drei Ausprägungsstufen verbindet, wobei in Zukunft noch weitere Stufen hinzukommen können. Die entsprechende Erfassung des Untersuchungsfeldes Smart House ist in der folgenden Tabelle dargestellt: Ausprägungsstufen des Internets der Dinge im Bereich Smart House Merkmal Ausprägungsstufe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Vernetzung Bilaterale Vernetzung: unmittelbare bilaterale Verbindung zweier Objekte Lokale Netze: Vernetzung von Dingen in technisch oder lokal geschlossenen Systemen, die Kommunikation, Steuer- oder zumindest Lesezugriffe zulassen; z. B. Nahbereichsfunk (wie etwa WLAN) oder Bussysteme Globale Netze: Vernetzung von Dingen mit offenen Systemen, wie Internet oder Mobilfunknetzen. Den Dingen wird eine weltweit eindeutige Identität (z. B. IP-Adresse, Mobiltelefon-Nr.) zugeordnet. Autonomie Keine Autonomie: Objekte/ technische Systeme sind passiv. Sie erfassen Sensordaten, zeigen diese an oder leiten sie weiter, lösen aber keine Handlungen aus. Teilautonomie: Objekte/ technische Systeme sind zusätzlich zu sensorischen Elementen mit eigenständiger Logik ausgestattet, verarbeiten Sensordaten und setzen vorprogrammierte Handlungen in Gang. Vollautonomie: Objekte/ technische Systeme sind mit umfassender Logik, Sensorik und Aktorik ausgestattet. Vollautonome Systeme zeichnen sich zunehmend durch Selbstwahrnehmung aus. Ihr selbständiges Handeln beruht auf technischer Intelligenz und kann über rein algorithmisch vorgegebene Entscheidungsfindungen und Handlungen hinausgehen. 03

4 Um den Bereich entsprechend differenziert erforschen zu können, wurden im Smart House - Projekt sechs Anwendungsfelder einzeln untersucht: Sicherheitstechnik, Servicerobotik, Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Facility Management und Haustechnik, d. h. Energie- und Wärmetechnik, auf die zunehmend internet- und funkbasierte Fernzugriffe möglich sind. Die aktuellen und zukünftig wahrscheinlichen Realisierungsgrade des IdD für diese sechs Anwendungsfelder illustriert die folgende Abbildung anhand der Merkmale und Ausprägungsstufen des zuvor beschriebenen Schemas zur IdD-Erfassung. Abbildung 1: Realisierungsgrade des Internets der Dinge für die Smart House -Anwendungsfelder Vollautonomie Teilautonomie keine Autonomie bilaterale Vernetzung lokale Vernetzung globale Vernetzung Während es bereits ein breites kommerzielles Angebot anwendungsreifer Einzeltechnologien gibt, bewegen sich weitere Smart House -Technologien noch im Stadium der angewandten Forschung. Indes dominieren noch Einzellösungen, deren Integration in ganzheitliche Gebäudekonzepte nur schrittweise vorankommt. Zukünftig können vor allem in den Anwendungsbereichen Facility Management sowie Haus- und Sicherheitstechnik kontinuierliche Verbesserungen erwartet werden. Unter anderem aufgrund der langen Nutzungsdauer von Gebäuden und deren Komponenten, ist jedoch insbesondere im Bereich der Haustechnik mit einer eher langsamen Marktdurchdringung zu rechnen.² Schnellere Entwicklungen sind vor allem in der Unterhaltungselektronik und bei der Vernetzung von Haushaltsgeräten zu erwarten. ² Vgl. Brand, Leif: Internet der Dinge und Smart House. In: future technologies update, 02/09, hrsg. v. Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf, S

5 Trends und Qualifikationsprofile für das Smart House Lothar Abicht, Sirkka Freigang, Henriette Freikamp, Leif Brand, Andreas Hoffknecht Smart House -Technologien haben deutliche Auswirkungen auf Qualifikationserfordernisse auf der mittleren Qualifikationsebene. Zu beobachten ist insbesondere eine durchgängige Zunahme von Anforderungen in Bezug auf Informations- und Elektrotechnik sowie bei der Kommunikation mit Kunden. Im Zuge des Projektes über zukünftige Qualifikationsanforderungen im Bereich Smart House wurde deutlich, dass derzeit bereits ein Qualifikationsbedarf besteht, der bisher nur unzureichend gedeckt werden kann. Im Projekt wurden fünf Qualifikationsprofile entwickelt, welche die qualitativ-inhaltlichen Qualifikationslücken abdecken könnten: 1. Systemberatung und -verkauf 2. Systemintegration 3. Fernwartung und Service 4. Direktbetreuung Smart House und 5. Dienstleistung Servicerobotik Diese Qualifikationsprofile weisen eine neue Kombination von Qualifikationsanforderungen auf, zu denen auch smarthouse-spezifisch veränderte oder neue Anforderungen gehören (siehe auch die tabellarische Zuordnung der Anforderungsbereiche zu den Qualifikationsprofilen am Ende dieser Zusammenfassung). Es bestehen technologische Trends mit einer für den Smart House -Bereich übergreifenden Bedeutung, von denen hier fünf Haupttrends genannt seien: In allen Smart House -Anwendungsfeldern nimmt die informationstechnische Vernetzung von Produkten und technischen Systemen zu. Es findet eine zunehmende Gebäudevernetzung mit zahlreichen verschiedenen, gebäudespezifischen Datenkommunikationssystemen statt. Es besteht ein Trend von herstellerspezifischen Kommunikationssystemen hin zu standardisierten Bussystemen, wobei mit Bus eine einzelne Sammelleitung eines Bündels von Signalwegen zur Übertragung von Datensignalen gemeint ist. Es besteht ein Trend zur Verschmelzung von Anwendungen und Systemfunktionalitäten mit dem Internet oder Mobilfunknetzen. Energiesparmaßnahmen erlangen größere Bedeutung. Dabei spielt das Smart Metering, d. h. die Erfassung und Visualisierung von Verbrauchsdaten auf Basis intelligenter, digitaler Stromzähler, eine besondere Rolle. 05

6 1. Systemberatung und -verkauf Das Qualifikationsprofil Systemberatung und -verkauf besteht aus einer Kombination von Qualifikationsanforderungen aus dem Einzelhandel und der Elektronik. Im Mittelpunkt dieses Profils stehen die Kommunikation mit dem Kunden und das zielgruppenorientierte Präsentieren von Smart-House - Anwendungen. Abbildung 1: Tätigkeitscluster Systemberatung und -verkauf Beratung Bedarf analysieren Marketing Tätigkeitscluster Systemberatung und - verkauf Koordination Verkauf Planung/ Konzeption Informationsbeschaffung Präsentation Die Tätigkeiten reichen hierbei von der Bedarfsanalyse über Beratung und Produktpräsentation bis hin zur Zusammenstellung einzelner Produkte zu einem ganzheitlichen Smart- House -System. Ergänzende Tätigkeiten sind die laufende Informationsbeschaffung, das Erstellen von Angebotsunterlagen sowie die weitere Koordination mit ausführenden Fachbetrieben. Eine neue Qualität des Profils Systemberatung und Verkauf ergibt sich aus der Kombination von Qualifikationsanforderungen aus den Bereichen Elektronik und Einzelhandel, die zur Ausübung des genannten Aufgabenspektrums notwendig ist. Hierzu gehören Kenntnisse über Automatisierungstechnik sowie Informations- und Telekommunikationstechnik einerseits und Präsentationstechniken, Marketing, Kalkulation, Lerntechniken und Englisch andererseits. Zusätzlich zur erforderlichen sozialen Kompetenz und der Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen, sollten Wissen und Kenntnisse über Gebäudeleittechnik vertieft werden. Neben einem gewerkeübergreifenden Verständnis, das in Verbindung mit dem Qualifikationsprofil Systemintegration näher erläutert wird, stellen Kreativitätstechniken und Verkaufspsychologie weitere Anforderungsbereiche dar, die für Smart House -Systemberatung und -verkauf wesentlich sind (siehe zu den Anforderungsbereichen der Qualifikationsprofile auch die Tabelle am Ende dieser Zusammenfassung). 06

7 2. Systemintegration Das Qualifikationsprofil Systemintegration entspricht einer Kombination von Qualifikationsanforderungen aus den Bereichen Elektronik und IT. Der Schwerpunkt dieses Profils liegt bei der Planung und Ausführung der Systemintegration. Das bedeutet, dass Teilsysteme, wie z. B. Audiosysteme, in ein übergeordnetes Haussystem zu integrieren sind und verschiedene Smart House -Anwendungsfelder untereinander vernetzt werden. Abbildung 2: Tätigkeitscluster Systemintegration Rechtliche Aspekte beachten Detaillierte Planung/ Konzeption/ Design Parametrierung/ Konfiguration Informationsbeschaffung Tätigkeitscluster Systemintegration Schnittstellen Programmierung Dokumentation und Einweisung Koordination/ Kontrolle Bediengeräte integrieren Die technische Dokumentation, die Einweisung der Endkunden und eine aufgrund der schnellen technologischen Entwicklung laufende Informationsbeschaffung sind hierbei eher begleitende Tätigkeiten. Haupttätigkeiten sind die technische Fachplanung und Konzeption, die Parametrierung, Konfiguration, Integration und Programmierung des Smart-House -Systems sowie organisatorische Aufgaben und die Koordinierung der beteiligten Fachkräfte. Diese Tätigkeiten stellen Qualifikationsanforderungen im Bereich der Automatisierungstechnik, zu denen Kenntnisse über Sensorik, Aktorik und Steuerungsanlagen gehören. Der Trend zur informationstechnischen Vernetzung von Produkten und Teilsystemen im Haussystem führt zu erhöhten Qualifikationsanforderungen im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik. Diese zunehmende Gebäudevernetzung führt zu neuen Anforderungen auf dem Gebiet der Gebäudeleittechnik. Aufgrund der Vielfalt der gebäudeleittechnischen Vernetzungsmöglichkeiten, ist hier ein hoher qualifikatorischer Anspruch zu erwarten, da zu jedem der damit verbundenen Datenkommunikationssysteme unter anderem kompatible Produkte und Gerä- te sowie konvergente Schnittstellen zu beherrschen sind. Trotz des Trends zu standardisierten Systemen, ist in absehbarer Zukunft eine Smart House -Planung und -Ausführung ohne Programmier- und Konfigurationskenntnisse für die notwendigen Schnittstellen kaum denkbar; dies deshalb, weil nur durch hersteller- und gewerkeübergreifende Schnittstellen verschiedene Systeme in ein Gesamtsystem integriert werden können. Dementsprechend stellt sich im Bereich Smart House ein gewerkeübergreifendes Verständnis als eine neue Qualifikationsanforderung. Derzeit werden die Tätigkeiten zur gewerkeübergreifenden Vernetzung durch Fachkräfte der mittleren Ebene und Ingenieure gleichermaßen ausgeführt. Neben Führungs- und Sozialkompetenz sowie Lernfähigkeit, liegen weitere Qualifikationsanforderungen zur Smart House - Systemintegration in den Bereichen Interfacedesign, Systemcodierung und Datenschutz sowie Baurecht, Architektur und Design, Ambient Assisted Living (AAL) sowie Energietechnik einschließlich Smart Metering. 07

8 3. Fernwartung und Service Wesentlich für das Qualifikationsprofil Fernwartung und Service ist seine Verbindung mit dem Trend zur Verschmelzung von Anwendungen sowie Produkt- und Systemfunktionalitäten mit dem Internet oder Mobilfunknetzen, die dem Nutzer sowie autorisierten Dritten die Möglichkeit gibt, häusliche Systeme per Fernzugriff zu steuern. Hieraus ergeben sich neue Qualifikationsanforderungen im Bereich der Fernwartung, wobei das Qualifikationsprofil Fernwartung und Service eine Kombination von Anforderungen aus den Bereichen Elektronik und IT darstellt. Abbildung 3: Tätigkeitscluster Fernwartung und Service Ferndiagnostik Fernwartung Reparatureinsätze vor Ort koordinieren Tätigkeitscluster Fernwartung und Service Kundenbetreuung Informations- und Datenmanagement Als Haupttätigkeiten stehen hier die Fernwartung und Ferndiagnostik im Mittelpunkt. Weitere Tätigkeiten sind das Informations- und Datenmanagement, die Kundenbetreuung und die Koordination von Reparatureinsätzen vor Ort. Wie bei der Systemintegration, stellen diese Tätigkeiten Qualifikationsanforderungen in den Bereichen Automatisierungstechnik, Gebäudeleittechnik sowie Informations- und Telekommunikationstechnik und erfordern ein gewerkeübergreifendes Verständnis. Weitere Anforderungen beziehen sich auf Wissen und Kenntnisse über Diagnose- und Testverfahren sowie Datenschutz und Systemcodierung. Die Betreuung der Kunden und der Umgang mit deren Daten erfordern Kommunikationsfähigkeit und Seriosität. 08

9 4. Direktbetreuung Smart House Das Qualifikationsprofil Direktbetreuung Smart House bezieht sich auf das technische Gebäudemanagement und bereichert das bisherige Tätigkeitsbild des Hauswartes um Qualifikationen aus dem Bereich Elektronik/ Elektrotechnik. Abbildung 4: Tätigkeitscluster Direktbetreuung Smart House Kontrolle aller technischer Anlagen Koordination und Auftragsmanagement Tätigkeitscluster Direktbetreuung Smart House Datenmanagement Organisation und Information Inbetriebnahme, Wartung, Reparaturen Zu den Tätigkeiten gehören die Kontrolle der technischen Anlagen, das Managen von eingehenden Daten, die Durchführung kleinerer Reparaturen sowie Instandhaltung und Wartung der technischen Anlagen. Als besondere Tätigkeit ist die Koordination und Organisation aller eingehenden Anfragen von Mietern, Kunden, Lieferanten etc. zu nennen, wobei zeitnah über mobile Endgeräte (wie z.b. ein PDA) zu erledigende Aufgaben erstellt, zugeordnet, abgeschlossen und dokumentiert werden können. Neben handwerklichen und kommunikativen Fähigkeiten, stellt das Tätigkeitscluster Qualifikationsanforderungen im Bereich des Datenmanagements. Vor allem die Kontrolle und Instandhaltung der technischen Anlagen erfordert ein gewisses gewerkeübergreifendes Verständnis der Smart House -Komponenten aus den Bereichen der Energie-, Automatisierungs- und Gebäudeleittechnik sowie der Informations- und Telekommunikationstechnik. Daneben werden rechtliche Kenntnisse, z. B. im Hinblick auf Sicherheitsbestimmungen oder Vertragsgestaltung wichtiger. 5. Dienstleistung Servicerobotik Das Qualifikationsprofil Dienstleistung Servicerobotik bezieht sich neben der entsprechenden Beratung und der Reparatur auch auf die (Fern-)Wartung, Konfiguration und Inbetriebnahme von Inspektions-, Überwachungs- und Transportrobotern sowie von häuslichen Assistenzrobotern. Zusätzlich zu Produktkenntnissen, stellt die Ausführung dieser Tätigkeiten Qualifikationsanforderungen in Bezug auf Mechatronik, Programmierung sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Eine in diesem Profil neue Qualifikationsanforderung ist das Beherrschen intelligenter Kameratechnik. Da mit zunehmender Marktdurchdringung beispielweise die Vernetzung von Robotern mit Gebäudetechnik in der Breite nicht mehr alleine von höher Qualifizierten durchgeführt werden kann, stellen sich diese Anforderungen auch an Fachkräfte der mittleren Ebene. 09

10 Folgende Tabelle fasst die Anforderungsbereiche der "Smart House"-Qualifikationsprofile zusammen: Anforderungsbereiche der "Smart House"-Qualifikationsprofile 1. Profil Systemberatung und -verkauf 2. Profil Systemintegration 3. Profil Fernwartung 4. Profil Direktbetreuung 5. Profil Dienstleistung Servicerobotik Informations- und Telekommunikationstechnik Gebäudeleittechnik Automatisierungstechnik Energietechnik/ Smart Metering Datencodierung Gewerkeübergreifende Kenntnisse Kommunikationsfähigkeiten Verkaufspsychologie Präsentationtechniken Marketing Kalkulation Englisch Lerntechniken Kreativitätstechniken und Vorstellungsvermögen Interfacedesign Baurecht Architektur und Design Ambient Assisted Living Führungs- und Sozialkompetenz Diagnose- und Testverfahren Handwerkliche Fähigkeiten Datenmanagement Rechtliche Bestimmungen Produktkenntnisse Mechatronik Intelligente Kameratechnik Programmierung 10

11 Weitere Abschlussbericht» Trendqualifikationen im Smart House» Newsletter» Trendqualifikationen im Smart House» Flyer» Buchpublikation» FreQueNz-Buchreihe, W. Bertelsmann Verlag, 2011 (in Vorbereitung) Newsletter und Flyer können bei bernd.dworschak@iao.fraunhofer.de angefordert werden. 11

12 Ansprechpartner Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gemeinnützige Gesellschaft mbh Heinrich-Heine-Straße 10 D Halle / Saale Prof. Dr. Lothar Abicht Telefon 0345/ Fax 0345 / abicht@isw-institut.de Henriette Freikamp Telefon 0345/ freikamp@isw-institut.de Sirkka Freigang Telefon 030 / freigang@isw-institut.de Internet Abteilung Zukünftige Technologien Consulting VDI-Platz 1 D Düsseldorf Dr. Andreas Hoffknecht Telefon 0211/ Fax 0211/ hoffknecht@vdi.de Dr. Leif Brand Telefon 0211/ brand@vdi.de Internet www. zt-consulting.de Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt im Rahmen der Initiative Früherkennung von Qualifikationserfordernissen im Netz

Internet der Dinge im Smart House Untersuchung von Trendqualifikationen

Internet der Dinge im Smart House Untersuchung von Trendqualifikationen Internet der Dinge im Smart House Untersuchung von Trendqualifikationen FreQueNz Zukünftigen Qualifikationen auf der Spur 22. Juni 2009, Wissenschaftszentrum Bonn Prof. Dr. Lothar Abicht, isw Institut

Mehr

Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Qualifikationen und Technologien der Zukunft Qualifikationen und Technologien der Zukunft Bernd Dworschak, Fraunhofer IAO Forum FreQueNz Qualifikationen und Technologien der Zukunft, 24. Juni 2013, Fraunhofer IAO, Zentrum für virtuelles Engineering

Mehr

Zurzeit existiert keine allgemein anerkannte

Zurzeit existiert keine allgemein anerkannte www.frequenz.net NEWSLETTER 00 Zukünftigen Qualifikationen auf der Spur Liebe Leserin, lieber Leser, im FreQueNz-Netzwerk sind die Aktivitäten der neu ausgerichteten Initiative zur Früherkennung von Qualifikationserfordernissen

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen Vortrag bei der Fachtagung Wirtschaft & Verwaltung bei den 19. Hochschultagen

Mehr

Knopfdruckfertige Gebäudefunktionalität. für Unternehmen

Knopfdruckfertige Gebäudefunktionalität. für Unternehmen Knopfdruckfertige Gebäudefunktionalität für Unternehmen Elektromanagement mit Methode im gesamten Gebäudelebenszyklus ELWO ist der Elektro-Dienstleister, der die Gewerke Gebäudeinfrastruktur, Gebäudeautomation

Mehr

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Dr. Jürgen Dam VDI/VDE Innovation + Technik GmbH juergen.dam@vdivde-it.de VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Gegründet:

Mehr

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Berufsbild Experte/Expertin für logistische Prozesse im Unternehmen Annahme, Verpacken, Verladen und Transport von Gütern Planung der Auslieferungstouren, Bestandskontrolle

Mehr

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen?

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen? Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen? Walter Ganz Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation VDI, Frankfurt, 12. November,

Mehr

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Pressekonferenz Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Bild: Ociacia/Shutterstock.com

Mehr

Zukunftswerkstätten Technologie und Qualifikation. Zukunftstechnologien im Internet der Dinge in der industriellen Produktion

Zukunftswerkstätten Technologie und Qualifikation. Zukunftstechnologien im Internet der Dinge in der industriellen Produktion Zukunftswerkstätten Technologie und Qualifikation Zukunftstechnologien im Internet der Dinge in der industriellen Produktion Dr. Leif Brand Tel: 0211-6214516 E-Mail: brand@vdi.de www.zt-consulting.de 24.6.2013,

Mehr

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik Positionsprofil Entwicklungsleiter Messtechnik Das Unternehmen / Hintergründe Unser Kunde kann auf eine über 90jährige Unternehmenshistorie zurückblicken und zählt heute zu einem der führenden Unternehmen

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft Forum: Qualifikationen und Technologien der Zukunft Petra Gaugisch Stuttgart, 24.06.2013 GLIEDERUNG Trends in

Mehr

Werner Harke. Smart Home. Vernetzung von Haustechnik und Kommunikationssystemen im Wohnungsbau. CF. Müller Verlag, Heidelberg

Werner Harke. Smart Home. Vernetzung von Haustechnik und Kommunikationssystemen im Wohnungsbau. CF. Müller Verlag, Heidelberg Werner Harke Smart Home Vernetzung von Haustechnik und Kommunikationssystemen im Wohnungsbau CF. Müller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Bus- und Übertragungssysteme 4 2.1 Einleitung

Mehr

REPORT. im Bereich Smart House. Abschlussbericht. Trendqualifikationen im Smart House. Früherkennung von Qualifikationserfordernissen

REPORT. im Bereich Smart House. Abschlussbericht. Trendqualifikationen im Smart House. Früherkennung von Qualifikationserfordernissen Früherkennung von Qualifikationserfordernissen REPORT im Bereich Smart House Trendqualifikationen im Smart House Abschlussbericht Lothar Abicht Leif Brand Sirkka Freigang Henriette Freikamp Andreas Hoffknecht

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Digitalisierung der Wohnungsverwaltung So hilft Ihnen Minol bei der Modernisierung Ihrer Prozesse

Digitalisierung der Wohnungsverwaltung So hilft Ihnen Minol bei der Modernisierung Ihrer Prozesse Digitalisierung der Wohnungsverwaltung So hilft Ihnen Minol bei der Modernisierung Ihrer Prozesse Karsten Klose Übersicht Was heute schon möglich ist Mit wenig IT-Infrastruktur viel erreichen Aufgaben

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

VIDEOKONFERENZ-LÖSUNGEN Sichere Zusammenarbeit in High Definition.

VIDEOKONFERENZ-LÖSUNGEN Sichere Zusammenarbeit in High Definition. VIDEOKONFERENZ-LÖSUNGEN Sichere Zusammenarbeit in High Definition. Wer wir sind IHR STARKER PARTNER Passgenaue ITK-Services für Ihr Business Aus den zunehmend globalisierten Märkten entstehen neue Anforderungen

Mehr

Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge

Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge Qualifikationen erkennen Berufe gestalten Herausgegeben von Hans-Jörg Bullinger Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge Trends in Logistik, Industrie und Smart House Lothar Abicht, Georg

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen Vortrag am 29. 9. 2016 in Hannover von Hans Martin Hasselhorn Bergische Universität Wuppertal Team Hans Martin Hasselhorn, Arzt f. Arbeitsmedizin

Mehr

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation 5. Innovationstag am 14. Juni 2017 Berlin Seite 1 Unser Forschungsfeld:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen 1 Digitale Kompetenzen 2012 http://www.digitale-kompetenzen.at 2 3 Grundlegende Kompetenzen - Lernziele im Überblick 1 Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft 1.1 Bedeutung von IT in der Gesellschaft

Mehr

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt?

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt? Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt? Jun.-Prof. Dr. Anja Iseke Universität Paderborn Potsdam, 06. Oktober 2016 Leitfragen (1) Inwiefern verändern sich Organisationen durch

Mehr

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER REALTECH vsim VISUALIZED IMPACT & MODELING EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM - KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM KATALOG DES SAP

Mehr

Web 2.0 SUMMARY. Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch. Zusammenfassung. Zusammenfassung der Studienergebnisse

Web 2.0 SUMMARY. Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch. Zusammenfassung. Zusammenfassung der Studienergebnisse Früherkennung von Qualifikationserfordernissen SUMMARY Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch Web 2.0 Zusammenfassung der Studienergebnisse Zusammenfassung herausgegeben von FreQueNz, 2011 Das Thema

Mehr

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog 22. September 2016 Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming Hans Eisenmann-Zentrum, 7. Agrarwissenschaftliches Symposium Digitale Landwirtschaft - Big Data - Smart Data - Datenmanagement Prof. Dr.

Mehr

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP Gewerbliche Schule Göppingen Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP GS-GP Wittlinger 02.12.2016 Berufliches Schulzentrum Göppingen 1 Gewerbliche Schule Kaufmännische Schule Land- und Hauswirtschaftliche

Mehr

Fachinformatiker/Fachinformatikerin

Fachinformatiker/Fachinformatikerin Fachinformatiker/Fachinformatikerin /* */ Anwendungsentwicklung Systemintegration Welche Möglichkeiten habe ich auf dem Arbeitsmarkt? Als Fachinformatiker bzw. Fachinformatikerin der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Bonn, 22. Juni 2009 Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Studie zu zukünftigen Qualifikationserfordernissen bei beruflichen Tätigkeiten auf mittlerer Qualifikationsebene

Mehr

Was ist falsch an diesem Bild

Was ist falsch an diesem Bild Crossmedia Crossmedia Crossmedia Crossmedia Was ist falsch an diesem Bild Was ist falsch an diesem Bild Warum funktioniert das Geschäftsmodell nicht mehr? heute Worum geht es also? Alte Welt vs. neue

Mehr

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: 1. Revolution: Erfindung der Dampfmaschine von James Watt Eine kleine

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark

smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark Nürnberger Initiative für die Kommunikationswirtschaft (NIK e.v. ) smash smart assisted secure

Mehr

Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen

Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen Hisham Mubarak Peter

Mehr

SUMMARY. Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das in der Logistik. Zusammenfassung. Zusammenfassung der Studienergebnisse

SUMMARY. Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das in der Logistik. Zusammenfassung. Zusammenfassung der Studienergebnisse Früherkennung von Qualifikationserfordernissen SUMMARY Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das in der Logistik Zusammenfassung der Studienergebnisse Zusammenfassung herausgegeben von FreQueNz,

Mehr

Zukunft der Pflege nur denkbar mit IT-Unterstützung

Zukunft der Pflege nur denkbar mit IT-Unterstützung Zukunft der Pflege nur denkbar mit IT-Unterstützung Karlsruhe (6. Dezember 2010) - Wie die Qualität und Effizienz der Pflege durch innovative Lösungen verbessert werden kann, haben Projektpartner aus Wissenschaft

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Weiterbildung in der Automatisierungstechnik

Weiterbildung in der Automatisierungstechnik Anforderungsprofile für SPS-Fachkräfte 1 Weiterbildung in der Automatisierungstechnik Orientierungshilfe: Anforderungsprofile für SPS-Fachkräfte Erstellt von U. Ohm www.u-ohm.de u.ohm@freenet.de Mit freundlicher

Mehr

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik Steffen Wischmann Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Steinplatz 1, 10623 Berlin E-Mail:

Mehr

Vorstellung des Studiengangs Mobile Computing. Prof. Dr. Martin Golz

Vorstellung des Studiengangs Mobile Computing. Prof. Dr. Martin Golz Vorstellung des Studiengangs Mobile Computing Prof. Dr. Martin Golz Erfolg der Smartphones Erfolg der Smartphones Everywhere Erfolg der Smartphones Everywhere Erfolg der Smartphones Everywhere Everyone

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Kompetenzzentrum für intelligente Gebäudetechnologien

Kompetenzzentrum für intelligente Gebäudetechnologien Kompetenzzentrum für intelligente Gebäudetechnologien Dr. Maribel Illig stv. Abteilungsleiterin Berufsbildungszentrum HWK OWL Bereich Intelligente Gebäudetechnologien Bereich Intelligente Gebäudetechnologien

Mehr

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0 Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0 Welf Ring, M.Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung welf.ring@fau.de Jahreskonferenz der Allianz pro Fachkräfte 2016 am 27.10.2016 Agenda

Mehr

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk 1 Industrie 4.0 Der Begriff Industrie 4.0 geht auf ein Zukunftsprojekt der Bundesregierung zurück: Ziel: Durch den Einsatz von modernen IT- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Projekt Vision Ingolstadt 2030

Projekt Vision Ingolstadt 2030 Infostep Projekt Vision 2030 01 Vorstellung des Projektes Industrie 4.0 Digitalisierung als Industrielle Revolution Industrie 4.0 umfasst technisch gesehen eine Kombination neuer Entwicklungen in der Mikroelektronik,

Mehr

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds GEFMA Lounge Niedersachsen Hannover 26.11.2015 Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds Andreas Seibold Geschäftsführender Gesellschafter Prof. Rotermund und Seibold Ingenieurgesellschaft

Mehr

Unser Motto: Das Unternehmen: Standort: Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft. Wir bilden aus, um zu übernehmen!

Unser Motto: Das Unternehmen: Standort: Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft. Wir bilden aus, um zu übernehmen! Unser Motto: Wir bilden aus, um zu übernehmen! Das Unternehmen: Die WBS IT-Service GmbH ist seit über 25 Jahren am Markt und einer der führenden herstellerübergreifenden Serviceprovider Mitteldeutschlands

Mehr

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik Als Global Player sorgen wir für Bewegung: wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Fachrichtung Elektrotechnik Hochmoderne Maschinen und IT-Systeme,

Mehr

Workshop BIM EINSTIEG

Workshop BIM EINSTIEG Workshop BIM EINSTIEG GET IN TOUCH building skills - we make change vrame consult gmbh anklamer straße 28 10 115 berlin +49 (0) 30 6174 2828 info@vrame.com www.vrame.com Ihrem Unternehmen. Sie lernen,

Mehr

Bedeutung der Digitalisierung für die Rechtsabteilung Matthias Fischer Bereichsleiter Software Unternehmensjuristen Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Bedeutung der Digitalisierung für die Rechtsabteilung Matthias Fischer Bereichsleiter Software Unternehmensjuristen Wolters Kluwer Deutschland GmbH Bedeutung der Digitalisierung für die Rechtsabteilung Matthias Fischer Bereichsleiter Software Unternehmensjuristen Wolters Kluwer Deutschland GmbH 22. November 2017 WOLTERS KLUWER EIN GLOBALES UNTERNEHMEN

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Merkmale archivarischer Tätigkeiten und ihre tarifliche Verortung im Bereich der kommunalen Arbeitgeber

Merkmale archivarischer Tätigkeiten und ihre tarifliche Verortung im Bereich der kommunalen Arbeitgeber Merkmale archivarischer Tätigkeiten und ihre tarifliche Verortung im Bereich der kommunalen Arbeitgeber Mit dem Änderungstarifvertrag Nr. 12 vom 29. April 2016 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Mehr

Automatisierung in der Logistik: Wie Software zum Disponenten wird

Automatisierung in der Logistik: Wie Software zum Disponenten wird Smarte Wege zu Innovationen im Mittelstand CeMAT, Hannover, 01.06.2016 Automatisierung in der Logistik: Wie Software zum Disponenten wird Dr.-Ing. Arne Schuldt Selbststeuernde Logistik für die Industrie

Mehr

Ausbildungsangebot Fachinformatiker/-in. für Systemintegration

Ausbildungsangebot Fachinformatiker/-in. für Systemintegration Ausbildungsangebot Fachinformatiker/-in für Systemintegration Wir über uns Hamburg Airport ist mit rund 16 Millionen Passagieren der fünftgrößte deutsche Flughafen. Rund 60 Airlines sind vertreten; 125

Mehr

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Frankfurt am Main, 6. Juni 2013 Ab 01. August 2014 prozess- und kompetenzorientiert ausbilden im neuen Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Kennzahlen zu

Mehr

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr. Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick Dr. Haygazun Hayka Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Mehr

TECHNOLOGIEN UND APPLICATIONS

TECHNOLOGIEN UND APPLICATIONS TECHNOLOGIEN UND APPLICATIONS Für höchste Qualität in Ihren Anlagen. Mehr System Mehr Effizienz Mehr Sicherheit Mehr Verfügbarkeit Mehr Früherkennung Imaging Thermografiesysteme, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung,

Mehr

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an?

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an? Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an? Prof. Dr. Christoph Heitz Studiengangleiter CAS Instandhaltungsmanagement, CAS Asset Management Head of Business Engineering and Operations Management

Mehr

zeitgeist engineering

zeitgeist engineering zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie Herausforderung Quelle: VDE Vernetzung der Energie Heute Strom Effizienz

Mehr

Integration von Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik Miteinander sprechen

Integration von Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik Miteinander sprechen Integration von Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik Miteinander sprechen Frankfurt, im Mai 2016 Besserer Komfort, gesteigerte Sicherheit und höhere Energieeffizienz: Das sind Mehrwerte eines modernen

Mehr

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1.1 Handlungsorientierte Berufsausbildung nach den neueren Ausbildungsordnungen Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) aus dem Jahr 2005 besagt

Mehr

Produkte werden zu Smart Items mit Gedächtnis

Produkte werden zu Smart Items mit Gedächtnis Produkte werden zu Smart Items mit Gedächtnis Das Produkt wird mit einem Smart Label ausgezeichnet. Über dieses wird es mit einem dedizierten digitalen Gedächtnis verknüpft. In diesem Gedächtnis werden

Mehr

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften Megatrend Digitalisierung Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft weltweit und branchenübergreifend.

Mehr

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Industrie 4.0 Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen 15.11.2016 Mit wem Sie es zu tun haben: heute: Berufliche Fachrichtung Metalltechnik und ihre Didaktik 2 1 Industrie

Mehr

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München, Dr. Norbert Huchler Arbeiten 4.0 Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung KAB-Bildungswerk, München, 01.07.2016 Trends: Arbeiten 4.0 Arbeitsmarkt Beschäftigung PC Vermarktlichung

Mehr

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung VPP-Tagung, TU Chemnitz Smarte Fabrik & smarte Arbeit Industrie 4.0 gewinnt Kontur Session 4.0 im Mittelstand

Mehr

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien Anwendungen zur Raumautomation auf Basis Andre Haferkorn Informatik an der TU-Dresden 5. Semester Hauptseminar Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Institut für Angewandte Informatik Gliederung

Mehr

Der bessere Schutz. VDE-zertifizierte Informationssicherheit

Der bessere Schutz. VDE-zertifizierte Informationssicherheit Der bessere Schutz VDE-zertifizierte Informationssicherheit Die Informationssicherheitsprüfung 1. Bestätigung zur grundsätzlichen Umsetzung eines IT-Schutzkonzepts Die Architektur, das Software-Design

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik Als Global Player sorgen wir für Bewegung: wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Fachrichtung Elektrotechnik Hochmoderne Maschinen und IT-Systeme,

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Die Kernaufgabe eines Industriemechanikers besteht in der Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie dem Instandhalten von technischen Systemen. Sie überwachen

Mehr

Informationstechnik als Querschnittsthema gewerblich-technischer Facharbeit Modellieren, Programmieren, Adressieren, Konfigurieren, Kommunizieren

Informationstechnik als Querschnittsthema gewerblich-technischer Facharbeit Modellieren, Programmieren, Adressieren, Konfigurieren, Kommunizieren 23.04.2016 Seite 1 Modellieren, Programmieren, Adressieren, Konfigurieren, Kommunizieren 26. BAG-Fachtagung 22.-23.04.2016 in Karlsruhe 23.04.2016 Seite 2 Agenda 1. Evolution der Technik und ihre Folgen

Mehr

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur Nicht nur eine Frage des Designs: VDI-Richtlinien in der Architektur Der Fachbereich Architektur gibt Antworten

Mehr

Switch on the Mobile Enterprise

Switch on the Mobile Enterprise Switch on the Mobile Enterprise Schalten Sie das Mobile Enterprise in Ihrem Unternehmen an Die Infrastruktur steht, die Endgeräte sind vorhanden. Aber wo sind die Daten? Digitalisierung und Mobile Enterprise

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz entwickelt eine Blaupause für eine sichere und effiziente Energieversorgung in der

Mehr

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER Prof. Dr. Alex Vastag Düsseldorf, 22.09.2016 Fraunhofer Seite 1 AGENDA Gütermobilität 4.0 und Synchromodalität Kombinierter Verkehr in NRW Fazit und

Mehr

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein 2 Ambient Assisted Living AAL umfasst als hybrides Produkt: eine technische Basisinfrastruktur im häuslichem Umfeld (Sensoren

Mehr

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? AK WIEN I CAROLINE KRAMMER FACHTAGUNG DACHVERBAND WIENER SOZIALEINRICHTUNGEN 26.9.17 ÜBERBLICK 1. ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL

Mehr

Büroplan Bürotechnik GmbH. Büroplan Bürotechnik GmbH. Ihr IT-Systemhaus in der Metropolregion Rhein-Neckar. www.bueroplan.de. www.bueroplan.

Büroplan Bürotechnik GmbH. Büroplan Bürotechnik GmbH. Ihr IT-Systemhaus in der Metropolregion Rhein-Neckar. www.bueroplan.de. www.bueroplan. Büroplan Bürotechnik GmbH Büroplan Bürotechnik GmbH Ihr IT-Systemhaus in der Metropolregion Rhein-Neckar www.bueroplan.de www.bueroplan.de Die Büroplan Bürotechnik GmbH Qualität aus Erfahrung: Wir sind

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Chancen und Risiken der Digitalisierung Westerstede, 27.04.2017 Prof. Dr. Michael Clasen Prof. Dr. Michael Clasen 27.04.2017 Seite 1

Mehr

Smart Home Index 2017

Smart Home Index 2017 Smart Home Index 2017 Connected Living in Kooperation mit Mücke, Sturm & Company www.connected-living.org www.muecke-sturm.de Studie Smart Home Index 2017 - Key Findings 80% 40% #1 15% 4,1 der Befragten

Mehr

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden Intelligente Energieversorgung in Gebäuden durch individuelle Energiemanagementsysteme Thomas Hofmann 27.092016 1 Copyright ESI Copyright Group, 2016. ESI Group, All rights 2016. reserved. All rights reserved.

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT Services SMART Factory Strategy it Determinism Supplier Connected Objects Industrial Internet of Things Analytics Efficiency Big Data SoluTIons

Mehr

Building Information Modeling (BIM)

Building Information Modeling (BIM) Comfort Security Lighting Data analytics Fire safety Power management Building Information Modeling (BIM) Die Sprache der Gebäude verstehen siemens.de/bim Digitalisierung gibt Gebäuden eine Stimme und

Mehr

Potenzial-Check SAP

Potenzial-Check SAP Orianda Lösungsblatt Potenzial-Check SAP AIN@Orianda Ihr Instandhaltung-4.0-Einstieg mit dem SAP Asset Intelligence Network (SAP AIN) Beim Asset Management kommt es sehr auf die Kooperation zwischen Betreibern,

Mehr

EXCLUSIVE PARTNER OF PORTA MONDIAL. Der Beratungsprozess der Premier Suisse Estates

EXCLUSIVE PARTNER OF PORTA MONDIAL. Der Beratungsprozess der Premier Suisse Estates Der Beratungsprozess der Premier Suisse Estates Beratender Verkaufsprozess Beratung bedeutet für uns: ü Der Kunde steht im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns ü Enge Zusammenarbeit und tiefes Verständnis

Mehr

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation Industrial IoT System bestehend aus physischen, industriellen Objekten, die über das Internet vernetzt sind und dem Nutzer erlauben Daten zu senden,

Mehr

Strukturwandel in Westfalen: Das Kaiserhaus Arnsberg

Strukturwandel in Westfalen: Das Kaiserhaus Arnsberg Strukturwandel in Westfalen: Das Kaiserhaus Arnsberg Von Europas größter Wohnraumleuchtenfabrik zum smarten Technologiezentrum des 21. Jahrhunderts Hans-Josef Vogel Provinzial-Tagung Arnsberg, 05. September

Mehr