SUMMARY. Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das in der Logistik. Zusammenfassung. Zusammenfassung der Studienergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SUMMARY. Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das in der Logistik. Zusammenfassung. Zusammenfassung der Studienergebnisse"

Transkript

1 Früherkennung von Qualifikationserfordernissen SUMMARY Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das in der Logistik Zusammenfassung der Studienergebnisse Zusammenfassung herausgegeben von FreQueNz, 2011 Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen

2 Logistik als Anwendungsfeld des Internets der Dinge in der BMBF-Früherkennung Bernd Dworschak, Helmut Zaiser, Simone Martinetz, Lars Windelband Das Hauptziel der Initiative zur Früherkennung von Qualifikationserfordernissen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist es, jene neuen Qualifikationsanforderungen möglichst früh zu ermitteln, die angesichts der sich abzeichnenden Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt entstehen, und in den nächsten drei bis fünf Jahren auf der mittleren Qualifikationsebene in der Breite relevant werden könnten. Mit Fachkräften der mittleren Qualifikationsebene sind im Rahmen der BMBF-Früherkennungsinitiative insbesondere Erwerbspersonen mit Abschlüssen bundesweit staatlich anerkannter Ausbildungsberufe bzw. ländergeregelter schulischer Ausbildungsabschlüsse sowie mit Weiterbildungsabschlüssen, wie beispielsweise Meister oder Techniker, gemeint. Zum Internet der Dinge, das einen Themenbereich der Initiative darstellt, konnten drei Projekte über zukünftige Qualifikationsanforderungen in den Untersuchungsfeldern Smart House, industrielle Produktion und Logistik abgeschlossen werden. Technologien des Internet der Dinge lassen sich für zahlreiche Prozesse des Waren- und Bestandsmanagements einsetzen, in denen Produkte oder Güter bewegt, erfasst und lokalisiert werden müssen und können damit für die Logistik erhebliche Vorteile bieten. So lassen sich beispielsweise aufwendige Suchund Erfassungsvorgänge von Gütern und Transportbehältern verkürzen. Es werden kontinuierliche Datenabgleiche möglich, die für eine hohe Aktualität der Informationen sorgen. Während eine umfassendere Darstellung der drei Projekte zum Internet der Dinge in der FreQueNz-Buchreihe erfolgen wird, und in Form von Abschlussberichten auf verfügbar ist, bezieht sich diese Publikation auf eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie Qualifikationsanforderungen durch das Internet der Dinge in der Logistik. Die Studie wurde gemeinsam vom Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen und dem Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) durchgeführt. Logistik als Untersuchungsfeld der Studie ist ein Anwendungsfeld des Internets der Dinge (IdD), für das bislang keine allgemein anerkannte Definition existiert. Eine Möglichkeit zur begrifflich-konzeptionellen Erfassung des IdD bieten technologische Konvergenz und die Merkmale der informationstechnischen Vernetzung und Autonomie: Im IdD agieren informationstechnisch vernetzte Gegenstände sowohl untereinander als auch mit Steuerungssystemen und anderen Netzwerken, was eine autonome und intelligente Steuerung von Prozessen ermöglicht. Indes stellt das IdD keine eigenständige, geschlossene Technologie dar. Vielmehr ist es abhängig von der Entwicklung zahlreicher unterschiedlicher Technologien und deren Konvergenz, d. h. davon, inwieweit diese Technologien in ihrer Entwicklung zusammenwachsen, vernetzt werden und interagieren können, um autonomes Handeln von IdD-Systemen zu erreichen. Die technologische Grundlage des IdD bildet die Ausstattung von Gegenständen mit verschiedenen Technologien zur Umgebungswahrnehmung, Datenspeicherung, Kommunikation und zum autonomen Handeln. Hierzu gehört z. B. die Radiofrequenzidentifikation (RFID). RFID-Systeme lesen Daten berührungslos und ohne Sichtkontakt. Sie bestehen aus einem Lesegerät und Transponder bzw. Tag, d. h. einem Chip mit Antenne. Dieser ermöglicht eine eindeutige Identifikation des Gegenstandes, auf dem er angebracht ist. RFID führt so z. B. zu einer genauen Nachvollziehbarkeit des Weges einzelner (Teil-) Produkte. RFID-Systeme werden mit Sensorik kombiniert, die ggf. mit Rechenkapazitäten in Produkte eingebettet sein kann. Sensordaten können über RFID-Systeme automatisch aktualisiert werden. Aufgrund gestiegener Anforderungen bezüglich Beweglichkeit und Mobilität, geht der Trend bei RFID und Sensorik zu drahtlosen Systemen, für die eine funkbasierte Informationsübertragung entscheidend ist. Neben den genannten Technologien sind für die weitere Entwicklung des IdD z. B. die Materialwissenschaften, Mikrosystemtechnik, Optik/ Photonik, Elektronik, Mensch-Maschine-Schnittstellen und Künstliche Intelligenz besonders relevant.¹ ¹ Zur begrifflichen Erfassung, den aussichtsreichsten Anwendungsfeldern und technologischen Grundlagen des IdD vgl. Brand, Leif et al.: Internet der Dinge. Übersichtsstudie, Zukünftige Technologien Nr. 80, hrsg. v. Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf,

3 Während der Durchführung der Studien zum IdD stellte sich die Frage als besonders relevant heraus, in welchem Grade die bereits vohandenen IdD-Technologien im jeweiligen Untersuchungsfeld in der Praxis angewandt bzw. umgesetzt werden. Um diesen Realisierungsgrad abschätzen zu können, wurde im Rahmen der FreQueNz-Vernetzung durch die Projektpartner und die Vernetzungsstelle gemeinsam ein erweitertes Schema zur Erfassung des IdD erarbeitet, das die Merkmale der Vernetzung und Autonomie mit drei Ausprägungsstufen verbindet, wobei in Zukunft noch weitere Stufen hinzukommen könnten. Wie in der folgenden Tabelle dargestellt, wurden die für das IdD typischen Merkmale Vernetzung und Autonomie im Logistik-Projekt um vier untersuchungsfeldspezifische Merkmale erweitert. Ausprägungsstufen des Internets der Dinge in der Logistik Merkmal Ausprägungsstufe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Vernetzung Informationen werden manuell ausgelesen, Kommunikation passiv System kommuniziert bei bestimmtem Ereignis System kommuniziert ständig (aktiv) Autonomie Info-Aufnahme und -Speicherung (z.b. RFID) Mitteilung: Info-Weitergabe und Verarbeitung (z. B. Statusmeldung) Entscheidungsfähigkeit aufgrund Info-Verarbeitungsfähigkeit durch umfassende Logik, Sensorik und Aktorik Technologie (1) Einsatz von RFID (2) Einsatz von Sensorik (1) und (2) mit Rechner-Kapazität eingebettet Aggregationsebene Technologie auf Verpackungsebene Technologie am Endprodukt (Objektebene) Technologie an den Einzelteilen (Komponentenebene) Energieversorgung durch Induktion (z.b. bei Kontakt Tag und Lesegerät) z. B. durch Akkumulator autark (z.b. durch Energy Harvesting ) Verortung der Intelligenz (Entscheidungskomponente) zentrale Intelligenz bzw. Entscheidungskomponente Intelligenz bzw. Entscheidungskomponente am Gegenstand Entscheidung durch an mehreren Gegenständen verteilte Intelligenz Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, sieht die dritte Ausprägungsstufe über alle sechs Merkmale hinweg vor, dass Logistik-Prozesse automatisiert und mit einer eigenständigen Entscheidungsfindung ablaufen. Damit kommt diese Stufe dem Internet der Dinge mit einem autonomen und selbstgesteuerten Transport sehr nahe. Ob die dritte Ausprägungsstufe für eine Logistikkette eine Idealstufe darstellt, hängt jedoch stark von den logistischen Prozessgegebenheiten ab. Die Zukunft kommt nicht so schnell! Für die aktuelle Praxis konnte im Zuge des Logistik-Projektes nur eine geringere Ausprägung von IdD-Techologien, meist auf Stufe 1, festgestellt werden. Obwohl zu erkennen war, dass in den Unternehmen eine zunehmende Auseinandersetzung mit diesen Technologien stattfindet, erreicht kaum ein Unternehmen die zweite oder gar dritte Stufe. Dabei kommunizieren die Objekte bisher nicht eigenständig miteinander und nehmen keinen direkten Einfluss auf die Warenströme. 03

4 Auslesen eines RFID-Chips auf einem Paket Von technologischer und betriebswirtschaftlicher Seite hängt die kurzfristigere Entwicklung des IdD in der Logistik wohl hauptsächlich von einer Verbesserung der Lesbarkeit von RFID-Chips in metallischen Umgebungen und einer Senkung der Produktionskosten von RFID-Chips ab. Mittel- und längerfristig bleibt die technologische Konvergenz von übergreifender Bedeutung. Insgesamt werden die diesbezüglichen Innovationstätigkeiten und die Aussichten für IdD-Technologien in der Logistik in Deutschland als gut eingeschätzt.² Gerade für das Anwendungsfeld der Logistik ist jedoch von ebenfalls übergreifender Bedeutung, dass die IdD-Technologien bislang vorwiegend betriebs- bzw. unternehmensintern eingesetzt werden ( Intranet der Dinge ). Denn die Umsetzung des IdD in der Logistik über den bisher eher geringen Grad hinaus, hängt wesentlich von einer stärkeren betriebs- bzw. unternehmensübergreifenden Vernetzung der IdD-Technologien ab. ² Vgl. Brand, Leif: Internet der Dinge und Logistik. In: future technologies update, 02/09, hrsg. v. Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf, S. 3-5; Windelband, Lars et al.: Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik (QinDiLog). In: FreQueNz-Newsletter 2009, S

5 Zukünftige Qualifikationsanforderungen durch das Internet der Dinge in der Logistik Lars Windelband, Claudia Fenzl, Felix Hunecker, Tamara Riehle, Georg Spöttl, Helge Städtler, Karl Hribernik, Klaus-Dieter Thoben In den folgenden Abschnitten soll deutlich gemacht werden, dass einerseits die zukünftige Entwicklung der Qualifikationsanforderungen durch das Internet der Dinge (IdD) in der Logistik davon abhängt, wann die Umsetzung des IdD über den bisher eher geringen Grad hinaus gehen wird und in welche Richtung sich das IdD entwickeln wird. Andererseits hat das IdD beispielsweise bereits begonnen, sich auf Kommunikationsstrukturen auszuwirken, und dadurch Aufgabenzuschnitte und Qualifikationsanforderungen zu verändern. Die gegenwärtige Umsetzung des Internet der Dinge verändert die Arbeitsprozesse nur vereinzelt und die Qualifikationsanforderungen nur geringfügig. Aufgrund des gegenwärtig geringen Umsetzungsgrades der Technologien des Internet der Dinge (IdD) in der Logistik sowie ihrer mangelnden unternehmensübergreifenden Vernetzung, haben sich die Arbeitsprozesse und Aufgaben nur vereinzelt und die damit zusammenhängenden Qualifikationsanforderungen bisher lediglich geringfügig verändert. Zwar existieren unternehmensintern optimierte und teilautomatisierte Arbeitsprozesse, wobei durch die Einführung neuer Technologien oftmals mehrere Prozessschritte zusammengefasst werden; grundlegende Veränderungen von Arbeitsaufgaben der betroffenen Mitarbeiter ergeben sich dadurch jedoch nur selten. Im Zusammenhang mit dem bisherigen Technologieeinsatz lassen sich zwei Entwicklungsrichtungen unterscheiden: Zum einen wurde die Technik benutzt, um Prozesse zu automatisieren und die Fehlerhäufigkeit in den Arbeitsprozessen zu reduzieren. Die Aufgaben und das damit verbundene Anforderungsprofil haben sich häufig vereinfacht. In Verbindung mit einer entsprechenden Technologie- und Arbeitplatzgestaltung hat dies zur Folge, dass niedrig qualifiziertes Personal kostengünstig und ohne lange Anlernzeiten schnell eingesetzt werden kann. Zum anderen werden IdD-Technologien genutzt, um Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung der Stärken der Mitarbeiter zu optimieren. Teilweise wurden durch die Implementierung auch freie Kapazitäten für die Mitarbeiter geschaffen, die diese mit anderen Aufgaben nutzen können. In diesen Betrieben setzen die Unternehmer auch weiter auf gut ausgebildetes und qualifiziertes Personal. Während von der ersten Entwicklungsrichtung vor allem die Zielgruppe der An-und Ungelernten betroffen ist, ist dies für die zweite Richtung die Zielgruppe der mittleren Beschäftigungsebene. Im Zuge des Logistik-Projektes konnten für letztere Zielgruppe drei verschiedene Anforderungsprofile identifiziert werden:» Disponent,» Fahrer für Nah- oder Fernverkehr sowie» Logistikplanung. Trotz des allgemein geringen Umsetzungsgrades des IdD in der Logistik, lassen sich einige wenige Unternehmen ausmachen, bei denen Abläufe tatsächlich nachhaltig verändert wurden und sich auch die Aufgaben der Mitarbeiter gewandelt haben. Zentrales Element ist bei diesen Unternehmen die Automatisierung von Vorgängen und die Digitalisierung von Informationen. Ein Technologie-Mix aus digitalisierten Dokumenten, Erfassung von Geopositionen per Telematik, speziellen On-Board-Terminals für die Zustandserfassung und einem integrierten Informationsfluss über das Internet erlaubt diesen Unternehmen, eine qualitativ bessere Dienstleistung zu erbringen. Hier gewinnen gut ausgebildete Mitarbeiter an Bedeutung, welche in der Lage sind, diszipliniert und fehlerfrei nötige Dateneingaben zu machen und zugleich ein gutes Verständnis für den Prozess mitbringen. Es gibt also Unternehmen, die ausgeprägten Gebrauch von verschiedenen Technologien machen, und damit einen Teil des Potenzials des IdD für sich zugänglich gemacht haben. Diese Unternehmen haben oft kontinuierlich investiert in den Aufbau von Expertisen für die Umsetzung von Veränderungen, sowohl hinsichtlich der Technologie als auch hinsichtlich der Organisation. Der Regelfall kann damit jedoch nicht verglichen werden. 05

6 Qualifikationsanforderungen im Umgang mit informationsverarbeitenden Technologien nehmen für alle Beschäftigtengruppen zu. Motivation, sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen und diese anzuwenden, Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit IT-Produkten (z. B. Handheld, PDA). Unabhängig von der Einführung des IdD, konnte im Rahmen des Logistik-Projektes beobachtet werden, dass die geforderten Kenntnisse im Umgang mit IT-Systemen in den letzten Jahren ganz allgemein enorm gestiegen sind. In den Verwaltungs- und Planungsbüros gehören gute Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer und der branchenüblichen Software zum grundlegenden Anforderungsprofil. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich dieser Trend im Zuge der fortschreitenden Technologisierung und Informatisierung fortsetzen wird. Die Technisierung durch das IdD wird dabei längerfristig auch eine wichtige Rolle spielen. Mit ihm wird die Automatisierung und Prozessoptimierung weiter voranschreiten. In Bezug auf den Untersuchungsbereich des Logistikprojektes, konnten folgende Qualifikationsanforderungen im Umgang mit informationsverarbeitenden Technologien identifiziert werden: Grundlegende Kenntnisse über IT-Systeme (z. B. Dispositions- und Planungssysteme, Flottenmanagementsysteme), Produktkenntnisse zu Auto-ID-Systemen (z. B. RFID-Systeme), Sensorik und eingebetteten Systemen (Speicher, Prozessor), Basiskenntnisse über gängige Betriebssysteme und Datensicherung, grundlegende Anwendungskenntnisse im Bereich Textverarbeitung, und Internet-Browserprogramme, Anwendung moderner Navigationssysteme (zur Routenplanung unter Berücksichtung der Ladung und den Besonderheiten des Fahrzeuges), Kommunikationsstrukturen verändern sich durch das Internet der Dinge. Obwohl die Umsetzung des IdD in der Logistik bisher nicht über einen geringen Grad hinaus geht, haben sich die Kommunikationsmethoden schon heute deutlich verändert. Heute stehen Fahrer und Disponent durch Telematik und intelligente Ortung in ständigem Kontakt, ohne sich persönlich zu sprechen. Der Disponent sieht anhand der Statusmeldung und der Ortung, wo der Fahrer sich gerade befindet und kann bei Fragen und Problemen eingreifen. Der Fahrer gibt die wichtigsten Informationen an den Disponenten weiter, ohne anrufen oder faxen zu müssen. Dadurch kann der Disponent mehr Fahrer betreuen als früher. Aber erst wenn die (auf S. 3 dieser Zusammenfassung beschriebenen) Entwicklungsstufen, hin zum IdD der Stufe 3 erreicht und umgesetzt sind, könnten sich die Gestaltung von Aufgaben und Kommunikationswegen nachhaltig verändern und neue Prozesse herausbilden. Bisherige Kommunikationsvorgänge, wie das Schreiben einer Rechnung und deren Versand, werden dann z. B. automatisch generiert und abgewickelt; genauso wie Lieferprotokoll und Rechnung unmittelbar nach Erledigung des Auftrages direkt zum Kunden versandt werden. Es entstehen neue Aufgabenzuschnitte für Fahrer und Disponenten. Rationalisierungseffekte durch stabilere (IT-)Prozesse (d.h. weniger Störungen) stehen Aufgaben höherer Qualität gegenüber (d.h. Eingriff nur noch bei Störungen). Damit nimmt die Nachfrage nach Problemlösungskompetenzen stark zu. 06

7 Handlungsspielräume für die mittlere Beschäftigungsebene können durch die Umsetzung des Internet der Dinge geringer werden. Der Einsatz von IdD-Technologien kann dazu genutzt werden, die Koordinationsprobleme zwischen Planern und Mitarbeitern der operativen Ebene durch ein höheres Maß an Kontrolle und Standardisierung von logistischen Abläufen zu bewältigen. Die Technik übernimmt oder erleichtert Aufgaben. Da Entscheidungen und Abläufe aber vom technischen System vorgegeben werden, kann die Technik zu einer Einschränkung von Handlungsspielräumen führen. Erst bei außerplanmäßigen Problemen wird in den Prozess eingegriffen. Die Einschränkung der Handlungsspielräume nimmt derzeit vor allem für die Ebene der An- und Ungelernten erheblich zu. Für die mittlere Beschäftigungsebene kann die Entwicklung langfristig in eine ähnliche Richtung gehen. Wenn es zu einer Dominanz von IT-Systemen kommt, gehen die Anforderungen an Entscheidungs- und Problemlösekompetenzen für diese Beschäftigungsebene zurück. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass eben diese Kompetenzen bei den betreffenden Mitarbeitern im Laufe der Zeit auch verloren gehen, da sie oft keine Möglichkeiten mehr haben, bei Problemen in den Prozess einzugreifen. Solche Eingriffe werden entweder durch IT-Spezialisten oder durch Mitarbeiter der Steuerungsebene durchgeführt. Es ist davon auszugehen, dass die Tätigkeiten zur Steuer- und Regelung des Arbeitsprozesses in den Betrieben in zunehmendem Maße von Technikern und Ingenieuren übernommen wer-den. Bei diesen Tätigkeiten steigt das Anforderungsniveau sowohl in Bezug auf Prozesswissen als auch Kommunikationskompetenz. Im Hinblick auf die Logistikplanung, die neben dem Disponenten und dem Fahrer zunächst als drittes Anforderungsprofil für die mittlere Qualifikationsebene identifiziert wurde, ist festzustellen, dass in den Unternehmen, in denen die Projektfallstudien durchgeführt wurden, kein Mitarbeiter der mittleren Beschäftigungsebene an der Planung beteiligt war. Deutlich wurde, dass sich Planungsaufgaben auf andere Beschäftigungsebenen verschieben und dort von wenigen Spezialisten, wie z. B. Technikern oder Ingenieuren, durchgeführt werden. Prozessimplementierung und -überwachung nehmen stark an Bedeutung zu. Bei einer Entwicklung zu mehr Automatisierung, oder besser einer weiteren Teilautomatisierung, wie sie zur Zeit realistisch erscheint, muss in Problemsituationen oder zur Anpassung in den Prozess eingegriffen werden. Die Fachkräfte, die im alltäglichen Arbeitsprozess mit den entsprechenden Technologien arbeiten, sollen zwar einen ordnungsgemäßen Prozess gewährleisten, haben aber nur wenig Einfluss auf die Prozessabläufe, da sie die IT-Systeme nicht verändern können. In den meisten Unternehmen werden die entsprechenden IT-Entwicklungen von eigenen IT-Spezialisten, wenn nicht von externen IT-Dienstleistern umgesetzt. Damit wird in Zukunft die Schnittstelle zwischen IT-Dienstleistungen und Logistik zur Implementierung, Optimierung und Wartung der IdD-Technologien erheblich an Bedeutung gewinnen. Denn diese Aufgaben verlangen einerseits ein Wissen zur Strukturierung technischer Abläufe, Programmierung und Konfiguration von IT-Systemen und werden heute meist von (Fach-)Informatikern umgesetzt. Andererseits benötigen die IT-Spezialisten Detailkenntnisse über die logistischen Abläufe, um die IT-Systeme optimal in den Gesamtprozess integrieren zu können, wofür sie auf die betrieblichen Mitarbeiter und deren Prozesswissen zurückgreifen. Aber eine solche Entwicklung verlangt stellenweise ein stärkeres und detaillierteres Prozesswissen sowie ein höheres Planungswissen auf übergeordneten Ebenen. Dies könnte ein neues Aufgabenfeld für Planer (Prozessingenieure), Disponenten oder z. B. einen Prozesscontroller eröffnen. 07

8 Komplettzerlegte Autoteile für den Versand ins Ausland In den mit Fallstudien untersuchten Unternehmen wurden nur sehr selten Experten vorgefunden, die Implementierung und Wartung der neuen Technologien umgesetzt haben, da dies meist externe IT-Dienstleister waren. Aus diesem Grund wurde ein Fachinformatiker mit genau diesen Aufgaben genauer befragt. Das hierbei identifizierte Aufgabenprofil wurde mit den Erkenntnissen aus Interviews mit anderen für die Implementierung neuer Technologien und der Prozessüberwachung zuständigen Personen zusammengeführt, um ein Profil eines Prozesscontrollers zu entwickeln. Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen Experten zur Software- und Produktkonzipierung und -entwicklung, Mögliche Aufgaben, die im Profil eines "Prozesscontrollers" enthalten sein könnten, werden nebenstehend aufgelistet: Installation von Software und zusätzlichen Diensten; Vernetzung mit anderen IT-Systemen, Analyse der Arbeitsprozesse, Software-Anpassung/ -Programmierung für die betriebsspezifischen Anforderungen, Schnittstellenherstellung zu anderen Bereichen, wie z. B. Disposition, Abrechnung, Implementierung des Systems im Arbeitsprozess (Montage, Installation, Anpassung und Einweisung der Mitarbeiter), Pflege, Wartung und Optimierung der Systeme (Telematikanwendung, RFID-Ausleser), Datenmanagement (Störmeldungen erfassen) und logistische Abläufe steuern, die Stabilität sichern bzw. optimieren. 08

9 Die Bedeutung von IT-Fachkräften nimmt auch in den Bereichen zu, die bislang eher nicht als besonders IT-affin galten, z.b. im Speditionsgeschäft kleiner Unternehmen der modernen Logistikwirtschaft. Diese können sich in der Regel keine eigenen IT-Spezialisten leisten und müssen deren Leistungen teuer einkaufen. Jedoch benötigen auch diese Unternehmen für die Implementierung von Standardlösungen immer mehr Personen mit einem spezifischen IT-Wissen, um als KMU wettbewerbsfähig zu bleiben. In welche Richtung entwickelt sich das Internet der Dinge? Und welche Rolle spielt dabei (noch) der Mensch? Im Zuge des Projektes über zukünftige Qualifikationsanforderungen in der Logistik wurden aufgrund von Szenarien drei mögliche Entwicklungsrichtungen des IdD abgeleitet: 1. Bei der ersten Entwicklungsrichtung würde die Entscheidungsfindung nicht dem System überlassen, sondern dem Menschen. Dieser bekommt unterstützende Informationen zur Prozessoptimierung, kann jedoch eigenständig in den Prozess eingreifen. Hier muss sich der Mitarbeiter einerseits auf die technischen Systeme verlassen können und wollen. Andererseits muss er ein hohes prozessspezifisches Wissen haben, um bei Problemen eingreifen oder Entscheidungen treffen zu können. Die Nutzung der Technologie als Assistenzsystem und Unterstützungsinstrument würde somit zu einem Anstieg der Qualifikationsanforderungen führen Bei der zweiten Entwicklungsrichtung würden immer mehr Entscheidungen von der zentralen IT eines Unternehmens durch Algorithmen zur Steuerung und Regelung getroffen. Das Erfordernis, eigene Entscheidungen zu treffen, entfällt daher zunehmend. Es etabliert sich eine Art geführte Arbeit, die wenig Freiraum für Abweichungen lässt. Auch Entscheidungen, die ein Mitarbeiter aus Erfahrung meist schneller selber treffen könnte, werden in diesem Szenario von der IT getroffen. Die mit dieser Entwicklungsrichtung verbundene, stark zunehmende Automatisierung würde somit zu sinkenden Qualifikationsanforderungen führen. Die dritte Entwicklungsrichtung mit einer weiteren Automatisierung und einer Verknüpfung über Unternehmensgrenzen hinweg, ist diejenige, die zum neuen Aufgabenprofil Prozessüberwachung oder Prozesscontrolling führt. Dabei wird die Schnittstelle zwischen den Mitgliedern der Logistikkette zur Prozessüberwachung immer wichtiger. Die Prozessüberwachung greift bei Problemfällen ein und entscheidet über mögliche Lösungsschritte. Damit wird auf der einen Seite logistisches Prozesswissen benötigt und auf der anderen spezifisches IT-Wissen, um Entscheidungen treffen und Lösungen finden zu können. Auch wenn man sagen kann, dass die meisten Unternehmen wohl in Richtung einer weiteren Automatisierung, oder besser einer weiteren Teilautomatisierung, gehen werden, zeigen die Projektergebnisse noch keine eindeutige Richtung. In jedem Fall trägt das IdD erheblich dazu bei, dass es zu einer neuartigen Form des Verhältnisses zwischen Mensch und Maschine kommt, das unter den Rahmenbedingungen des IdD neu auszugestalten ist. Dabei geht es sowohl um technische Fragen als auch um die neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine und um soziale und ethische Folgen der Verselbstständigung des Computers. Diese Zusammenhänge gilt es, auch berufsbezogen, weiter zu untersuchen und zu gestalten. 09

10 Weitere Abschlussbericht» Qualifikationsanforderungen durch das Internet der Dinge in der Logistik» Newsletter» Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik» Flyer» Buchpublikation» FreQueNz-Buchreihe, W. Bertelsmann Verlag, 2011 (in Vorbereitung) Newsletter und Flyer können bei bernd.dworschak@iao.fraunhofer.de angefordert werden. 10

11 Ansprechpartner Universität Bremen Institut Technik & Bildung (ITB) Am Fallturm 1 D Bremen Projektleitung: Prof. Dr. Georg Spöttl Projektkoordination: Dr. Lars Windelband Telefon 0421/ Fax 0421/ windelband@uni-bremen.de Dr. Tamara Riehle Telefon 0421/ riehle@uni-bremen.de Internet Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA) Hochschulring 20 D Bremen Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben Telefon 0421/ Fax 0421/ tho@biba.uni-bremen.de Dipl.-Inf. Felix Hunecker Telefon 0421/ Fax 0421/ hun@biba.uni-bremen.de Internet Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt im Rahmen der Initiative Früherkennung von Qualifikationserfordernissen im Netz

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Bonn, 22. Juni 2009 Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Studie zu zukünftigen Qualifikationserfordernissen bei beruflichen Tätigkeiten auf mittlerer Qualifikationsebene

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Qualifikationen und Technologien der Zukunft Qualifikationen und Technologien der Zukunft Bernd Dworschak, Fraunhofer IAO Forum FreQueNz Qualifikationen und Technologien der Zukunft, 24. Juni 2013, Fraunhofer IAO, Zentrum für virtuelles Engineering

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU

ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU Hintergrundinformation Juni 2013 Elektronische Rechnung / ZUGFeRD ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU ZUGFeRD - das neue Rechnungsformat steht für den Zentralen User Guide des Forums elektronische

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Herzlich Willkommen Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke REV_20150319_AGENDA2015_HLE Handeln statt abwarten! Warum

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 3.1.1 Beteiligung am Single Sign-on (SSO)... 21 3.1.2 Beauskunftung

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION TRADITIONELL IN HÖCHSTER QUALITÄT UND IMMER MIT GRÖSSTER PRÄZISION Seit über 130 Jahren fertigt JSO Spann-, Fräs- und Bohrwerkzeuge für die maschinelle

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA Die Bedeutung der Online-Verfügbarkeit von aktuellen Daten ist in vielen Bereichen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Abteilungen werden zentralisiert und dezentrales Arbeiten wird immer wichtiger.

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik.

Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik. Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik. Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Internet unter: www..com Sehr geehrte Damen und Herren, der Logistik-Branche steht in den nächsten

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary... 10 2 Methodik der Befragung... 19 3 Vergabe des Awards... 21 4 Auswertung der Antworten der VU... 26 5 Fragen und Auswertung der Maklerumfrage... 30 5.1 Extranets...

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

für ihren Erfolg R S

für ihren Erfolg R S Individuelle Informationstechnologie für ihren Erfolg R S Ein Erfolgsportrait R.S. CONSULTING & SOFTWARE ist ein deutsches Unternehmen, das seit der Gründung 1995 für IT- Beratung und Systemintegration

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 26. Februar 2014 Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates Um herauszufinden, welchen

Mehr

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient maßgeschneidert schnell direkt gezielt... finden Sie bei uns. individuell kompetent zuverlässig akquinet

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr