Arbeits- und Sozialrecht Informationen der DiAG MAV Paderborn in Zusammenarbeit mit RAe Reiter / Schmitz, Herne.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeits- und Sozialrecht Informationen der DiAG MAV Paderborn in Zusammenarbeit mit RAe Reiter / Schmitz, Herne. www.diag-mav-pb."

Transkript

1 Arbeits- und Sozialrecht Informationen der DiAG MAV Paderborn in Zusammenarbeit mit RAe Reiter / Schmitz, Herne F. Leenen, DiAG Paderborn, 2007

2 Arbeitszeugnis

3 Gliederung I II III IV V VI Allgemeine Voraussetzungen Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses Grundsätze der Zeugnisformulierung Bedeutung einzelner Textbausteine Prozessuale Fragen Haftung des Arbeitgebers F. Leenen, DiAG Paderborn, 2007

4 Allgemeine Voraussetzungen F. Leenen, DiAG Paderborn, 2007

5 I. Allgemeine Voraussetzungen: 1. Anspruchsgrundlagen, anspruchsberechtigte Personen Alle Arbeitnehmer, die sozial und wirtschaftlich abhängig sind, haben einen unabdingbaren Anspruch auf Erteilung eines Arbeitszeugnisses in deutscher Sprache. Anspruch auf Zeugniserteilung haben: Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte Beschäftigte im Ausbildungsverhältnis Volontäre Praktikanten Werkstudenten Leitende Angestellte Leiharbeitnehmer Auch Rentner, die aus dem Erwerbsleben ausscheiden, haben einen Anspruch darauf, dass das Arbeitsverhältnis mit der Erteilung eines qualifizierten Zeugnisses ordnungsgemäß abgeschlossen wird.

6 I. Allgemeine Voraussetzungen: 2. Dauer der Beschäftigung Wann eine qualifizierte Beurteilung eines Arbeitnehmers auch nach kurzer Beschäftigung möglich ist, muss sicherlich im Einzellfall befunden werden. Grds. haben Arbeitnehmer nach einer nur kurzzeitigen Beschäftigung einen Anspruch auf ein Zeugnis, das die wesentlichen Tätigkeiten des Arbeitnehmers ausführt. Bei einer kurzen Beschäftigungszeit kann die Beurteilung mit einem Vorbehalt versehen werden, das die Zuverlässigkeit des Urteils angesichts des kurzen Beurteilungszeitraums einschränkt.

7 I. Allgemeine Voraussetzungen: 3. Zeitpunkt Der Anspruch auf Zeugniserteilung entsteht bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Das Zeugnis wird nicht erst nach, sondern bereits anlässlich der Beendigung fällig. Mit Ausspruch der Kündigung kann der Arbeitnehmer ein Arbeitszeugnis beanspruchen, damit er sich innerhalb der Kündigungsfrist bewerben kann. Solange das Zeugnis noch inhaltlichen Änderungen gegenüber offen sein muss, darf der Arbeitgeber nur ein vorläufiges oder Zwischenzeugnis erteilen. Erst bei tatsächlichem Ausscheiden wird dann das endgültige Zeugnis erstellt. Diese Überlegungen gelten bei einem befristeten Vertrag und Aufhebungsvertrag entsprechend. Je nach Länge des Vertrages entsteht der Anspruch 3 Monate vor Beendigung.

8 I. Allgemeine Voraussetzungen: 3. Zeitpunkt Zwischenzeugnis Dabei handelt es sich um eine Zwischenbeurteilung bei fortbestehendem Arbeitsverhältnis. Der Anspruch auf ein Zwischenzeugnis - bei Vorliegen eines triftigen Grundes - folgt aus der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. längere Arbeitsunterbrechung, Fortbildungskurse, Hochschule, Versetzung, Vorgesetzte wechselt, Unternehmensgefüge ändert sich, Betriebsübernahme, Kündigung wird in Aussicht gestellt, Wehrdienst, Erziehungsurlaub, Übernahme eines polit. Mandats, Vorlage bei Behörden und Gerichten, Stellung eines Kreditantrages

9 I. Allgemeine Voraussetzungen: 3. Zeitpunkt Zwischenzeugnis Das Zwischenzeugnis kann eine nicht unerhebliche Bindungswirkung auslösen. Inhaltliche Abweichungen zum Nachteil des Arbeitnehmers im Endzeugnis können demzufolge nur dann gerechtfertigt sein, wenn die während der Zeit bis zur Erteilung des Endzeugnisses aufgetretenen Vorkommnisse nach Auffassung des Arbeitgebers für das Gesamtbild prägend waren. Wer häufiger ein Zwischenzeugnis beantragt und zu erkennen gibt, dass er sich ernsthaft um einen Stellenwechsel bemüht, kann sich der Gefahr aussetzen, dass ihm gekündigt wird.

10 I. Allgemeine Voraussetzungen: 4. Beantragung und Erteilung a) Das Zeugnis wird nur auf Antrag des Arbeitnehmers erstellt. b) c) d) Für die Beantragung ist grundsätzlich keine besondere Form erforderlich, es sei denn, tariflich ist eine bestimmte Form vorgeschrieben. Aus Beweisgründen - für die Einhaltung von Ausschlussfristen - sollte die Beantragung allerdings schriftlich erfolgen. Die Zeugnisschuld ist eine Holschuld. Der Arbeitgeber muss das Zeugnis nur am Ort der gewerblichen Niederlassung zur Abholung bereithalten. Eine Ausnahme besteht, wenn es nicht rechtzeitig erstellt wurde oder die Abholung mit unverhältnismäßig hohen Kosten und Mühen verbunden wäre - der Arbeitnehmer ist verzogen oder schwer erkrankt - als Ausfluss des Fürsorgeprinzips. Die Bearbeitungszeit beim - einfachen Zeugnis beträgt 1-2 Tage, bei einem - qualifizierten Zeugnis 2-3 Wochen.

11 I. Allgemeine Voraussetzungen: 5. Formalien Ein Zeugnis muss in formeller Hinsicht die im Geschäftsleben üblichen Mindestanforderungen erfüllen. - schriftlich, auf einem Firmenbogen falls vorhanden - Papiergröße ist DIN-A4, die Papierart sollte von guter Qualität sein - Maschinenschrift ist üblich - Der Umfang mindestens eine DIN-A4 Seite - Das Zeugnis ist auf einzelne Blätter, nicht auf Vor- und Rückseite zu schreiben - keine Knicke, Risse oder Flecken, Verbesserungen oder Durchstreichungen. Nach Auffassung des BAG kann das Zeugnis aber sogar zweimal gefaltet werden. Entscheidend ist die Kopierfähigkeit des Zeugnisses. - Das Zeugnis darf keine Geheimzeichen enthalten, (z. B Kursiv oder Fettdruck, Anführungszeichen oder Ausrufungszeichen). - Schreibfehler (Rechtschreibung, Grammatik und Syntax) sind zu korrigieren, soweit negative Auswirkungen auf die Bewerbungsaussichten zu erwarten sind. - Wenn es versendet wird, ist darauf zu achten, dass das Zeugnis nicht zugleich als Anschreiben dient und dass die Zeugnisfertigung eine Original Unterschrift enthält. - kein Fax oder .

12 I. Allgemeine Voraussetzungen: 6. Zeugnisaussteller a) Zur Ausstellung ist der Dienstberechtigte verpflichtet bzw. ein von ihm beauftragter Bearbeiter. b) Der ausstellende Arbeitnehmer muss ranghöher sein und bei dem Arbeitgeber beschäftigt sein. c) Ist der Arbeitnehmer direkt der Geschäftsführung unterstellt gewesen, so ist das Zeugnis von einem Mitglied der Geschäftsführung auszustellen, das auf seine Position als Mitglied der Geschäftsführung hinweisen muss. d) Beim Betriebsübergang nach 613a tritt der Erwerber in die Rechte und Pflichten aus dem im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnis ein. Kann dieser die Leistung mangels eigener Anschauung nicht beurteilen, muss er ggf. Erkundigungen einholen.

13 I. Allgemeine Voraussetzungen: 7. Verjährung/Verwirkung a) Verjährung - Die gesetzliche Frist beträgt grds. 3 Jahre, gem. 195 BGB. - Tarifliche Ausschlussfristen betragen in der Regel 1-3 Monate - 6 Monate nach 57 KAVO, 23 AVR und 70 II BAT - wobei schriftliche Geltendmachung erforderlich ist. - Die Frist beginnt mit dem letzten Tag des Arbeitsverhältnisses. b) Verwirkung. - Neben eines langen Zeitablaufs ist jedoch auch ein Vertrauensumstand erforderlich, aufgrund dessen der Arbeitgeber annehmen darf, dass ein Zeugnis nicht mehr verlangt wird. - Bei einem Berichtigungsanspruch des Arbeitszeugnisses wird ein Untätigkeitszeitraum von 12 Monaten angenommen. - Die Korrektur eines bereits 2 ½ Jahre alten Zeugnisses kann im allgemeinen nicht mehr verlangt werden.

14 Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses

15 II. Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses 1. Abgrenzung a) Das einfache Zeugnis (teilweise auch Arbeitsbescheinigung genannt) beschränkt sich auf Angaben über - Art und Dauer der Beschäftigung. b) Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis beinhaltet - Dauer des Arbeitsverhältnisses, - Art des Arbeitsverhältnisses, - die Beurteilung der Leistungen und Führung des Arbeitnehmers.

16 II. Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses 2. Aufbau a) Firmenbogen Der Arbeitgeber muss als Aussteller des Zeugnisses mit Namen und Firmenanschrift erkennbar sein b) Überschrift Es ist selbstverständlich, dass das Zeugnis die Überschrift "Zeugnis" tragen muss bzw. die entsprechende Bezeichnung über den Anlass des Zeugnisses (Zwischenzeugnis, Ausbildungszeugnis, Praktikantenzeugnis). c) Eingangszeile - Die Personalien des Arbeitnehmers sind korrekt zu bezeichnen. - Akademische Dienstgrade und öffentlich rechtliche Titel sind korrekt anzuführen.

17 II. Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses 2. Aufbau d) Dauer der Beschäftigung - Die Dauer der Beschäftigung ist in verkehrsüblicher Weise mit Ein- und Austrittsdaten zu bezeichnen. Maßgeblich ist stets die rechtliche Dauer. - Nicht mitzuerwähnen sind kurze Unterbrechungen wie Krankheit, Urlaub und Schulungen. - Positive Unterbrechungen können erwähnt werden z. B. Studium, Entwicklungshilfe, Wehrdienst, Erziehungsurlaub, Verbüßen einer Freiheitsstrafe, sofern die Unterbrechung die Beschäftigungszeit geprägt hat und nicht zu lang zurückliegt.

18 II. Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses 2. Aufbau d) Dauer der Beschäftigung Für den Fall der Freistellung als Arbeitnehmervertreter, die grds. nicht erwähnt werden darf, ist es schwierig, eine sachgerechte Lösung zu finden, weil bei langjähriger MAV Tätigkeit eine hinreichende Beurteilung fehlt. Selbstverständlich kann der Arbeitnehmer zu Beginn der Freistellung ein Zwischenzeugnis verlangen. Bei langfristigem kankheitsbedingten Ausfall des Arbeitnehmers können Angaben über den Gesundheitszustand gemacht werden, wenn das Arbeitsverhältnis durch die Krankheit erheblich beeinträchtigt war und wenn durch das Verschweigen das Zeugnis einen unrichtigen Inhalt erhält oder doch zumindest einen unzutreffenden Gesamteindruck über die Persönlichkeit bzw. die Leistungs- und Einsatzfähigkeit des Arbeitnehmers erwecken würde. Der Arbeitgeber darf in einem Zeugnis die Elternzeit eines Arbeitnehmers nur erwähnen, sofern sich die Ausfallzeit als eine wesentliche tatsächliche Unterbrechung der Beschäftigung darstellt. Das ist dann der Fall, wenn diese nach Lage und Dauer erheblich ist und wenn bei ihrer Nichterwähnung für Dritte der falsche Eindruck entstünde, die Beurteilung des Arbeitnehmers beruhe auf einer der Dauer des rechtlichen Bestands des Arbeitsverhältnisses entsprechenden tatsächlichen Arbeitsleistung. Bei einem Mitarbeiter, der ca. 70 % der Gesamtlaufzeit des Vertrages nicht gearbeitet hat, weil er sich in Elternzeit befand, ist die Elternzeit im Zeugnis zu erwähnen.

19 II. Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses 2. Aufbau e) Aufgabenbeschreibung Es handelt sich um ein Spiegelbild aller vom Zeugnisempfänger ausgeführten Tätigkeiten, wobei die Ausführlichkeit von der Qualifikation abhängt. Die ausgeübten Tätigkeiten sind so vollständig wiederzugeben und genau zu beschreiben, dass ein künftiger Arbeitgeber sich ein zweifelsfrei klares Bild machen kann. Unwesentliches darf weggelassen werden, nicht aber Aufgaben und Tätigkeiten, die ein Urteil über die Kenntnisse und Leistungsfähigkeit machen. Zu den notwendigen Grundelementen gehört die Berufsbezeichnung, Stellung innerhalb des Betriebes, Aufgabenschwerpunkte, Vollmachten, Prokura, berufliche Entwicklung Weiterhin sind aufzunehmen :

20 II. Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses 2. Aufbau e) Aufgabenbeschreibung Weiterhin sind aufzunehmen : besondere Leitungsbefugnisse, Dauer des Bestandes einer Prokura (Befristung - entweder den Widerruf und Gründen mit angeben oder darauf verzichten), Fortbildungsmaßnahmen (Dauer und Abschluss, Fortbildungsträger), Spezialisierungen, Spezialkenntnisse, Tarifgruppe Nimmt der Arbeitnehmer im Laufe der Beschäftigung verschiedene Positionen ein, so ist deren zeitliche Abfolge aufzuführen. Zeichnet sich hierdurch ein beruflicher Aufstieg ab, ist dieser vollständig darzustellen. Die Betriebsratstätigkeit ist nicht zu erwähnen Weiterhin sind aufzunehmen :

21 II. Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses 2. Aufbau f) Leistungsbeurteilung Das qualifizierte Zeugnis streckt sich nicht nur auf Art und Dauer, sondern auf Führung und Leistung im Arbeitsverhältnis (Beurteilung). Unter Leistung ist die berufliche Verwendbarkeit des Arbeitnehmers zu verstehen, sie umfasst folgende Hauptmerkmale : Arbeitsbereitschaft: Wollen, Fleiß, Selbständigkeit, Leistungsbereitschaft, Engagement Arbeitsbefähigung: fachliches Wissen und Können, Fachkenntnisse, körperliche und geistige Leistungsvermögen besondere, Fertigkeiten Ausdrucksvermögen, Verhandlungsgeschick, Belastbarkeit, Arbeitserfolg: Arbeitsweise: Arbeitserwartung: Arbeitsmenge, Arbeitsergebnis, Qualität, erzielte Erfolge - Bei Führungskräften sind Führungsstil, Auswirkungen auf die Mitarbeiter und wirtschaftliche Erfolge von besonderer Bedeutung. Arbeitsstil, Leistungsvolumen, Tempo, Güte, Ökonomie, Sorgfalt, Selbständigkeit Leistungspotential, Lernbereitschaft

22 II. Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses 2. Aufbau f) Leistungsbeurteilung Standardsätze bei Gesamtbeurteilungen Das abschließende Gesamturteil gehört, auch bei einer ausführlichen Gesamtbeurteilung, in das Zeugnis. Er hat die ihm übertragenen Aufgaben... erledigt. sehr gut gut vollbefriedigend befriedigend ausreichend mangelhaft - stets und zu unserer vollsten Zufriedenheit oder in jeder Hinsicht und außerordentlich zufriedenstellend - stets und zu unserer vollen Zufriedenheit oder voll und ganz zufriedenstellend - zu unserer vollen Zufriedenheit oder stets zufriedenstellend - zu unserer Zufriedenheit, wir waren mit seinen Leistungen zufrieden - im Großen und Ganzen zufriedenstellend, seine Leistungen haben den Erwartungen entsprochen - er hat sich bemüht unseren Anforderungen gerecht zu werden, die ihm übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit zu erledigen

23 II. Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses 2. Aufbau g) Führung im Dienst Führung bezieht sich auf das äußere Verhalten und das Benehmen im Betrieb. Es umfasst das Verhältnis und die Führung gegenüber: Vorgesetzten und Mitarbeitern, Einfügung in den betrieblichen Ablauf und die Beachtung der betrieblichen Vorschriften Umgang mit Dritten (Kunden, Patienten und Besuchern), Verantwortungsbereitschaft, Kooperations- und Kompromissbereitschaft Nichterwähnung oder auch eine andere Reihenfolgen (Vorgesetzte, Mitarbeiter, Dritte) einer Gruppe lässt Rückschlüsse auf Verhaltens-, Anpassungs- oder Kontaktschwierigkeiten zu.

24 II. Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses 2. Aufbau g) Führung im Dienst Standardsätze bei Gesamtbeurteilungen Sein/ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden... sehr gut gut = war stets vorbildlich = vorbildlich voll befriedigend = stets einwandfrei befriedigend ausreichend mangelhaft unzureichend = einwandfrei = war ohne Beanstandung = gab zu keiner Klage Anlass = ist uns nichts Nachteiliges bekannt geworden Das Privatleben hat grds. außen vorzustehen, es sei denn, es hat Auswirkungen auf den Betrieb. Kirchliche Arbeitnehmer haben das besondere Leitbild christlicher Dienstgemeinschaft zu beachten, ihnen sind besondere Obliegenheiten einer kirchlichen Lebensführung auferlegt (Loyalitätspflichten). Das entsprechende Führungsverhalten kann im Zeugnis erwähnt werden.

25 II. Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses 2. Aufbau h) Beendigungsmodalität Der Verlassensgrund ist nur auf Verlangen des Arbeitnehmers anzugeben, vor allem wenn das Arbeitsverhältnis vergleichsweise endet. Die Fürsorgepflicht gebietet auch hier eine wohlwollende Formulierung im Rahmen der üblichen Zeugnissprache. Geht der Beendigungswunsch vom Arbeitnehmer aus oder liegt ein betriebsbedingter Grund vor, kann dies erwähnt werden. Die Formulierung einvernehmliche Trennung bedeutet eigentlich eine arbeitgeberseitige Kündigung bzw. auf Initiative des Arbeitgebers erfolgte Eigenkündigung oder Abschluss eines Aufhebungsvertrages. Eine wirklich einvernehmliche Trennung wird mit bestem gegenseitigem Einvernehmen gekennzeichnet.

26 II. Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses 2. Aufbau i) Schlussformel: Die Rechtsprechung zur Schlussformel besteht aus drei Elementen: - Ausdruck des Bedauerns - Dank für die geleistete Arbeit - Zukunftswünsche "Wir bedauern es außerordentlich, dass uns Frau/Herr... verlässt. Wir danken ihr für die geleistete Arbeit und wünschen ihr/ihm für die Zukunft alles Gute." Nach Auffassung des BAG hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch, dass der Arbeitgeber das Arbeitszeugnis mit der Formulierung abschließt, in der er dem Arbeitnehmer für die gute Zusammenarbeit dankt und ihm für die Zukunft alles Gute wünscht. Nach anderer Rechtssprechung kann das Fehlen einer Schlussformulierung ein insbesondere sonst gutes Schlusszeugnis entwerten. Fehlen diese, ist die Deutung zulässig, dass eine tiefgreifende Verärgerung des Arbeitgebers oder sogar Vertragsbruch vorliegen.

27 II. Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses 2. Aufbau j) Datum Datum ist der Ausstellungstag, nicht das rechtliche oder tatsächliche Ende, Vor- oder Rückdatierung ist unzulässig. Allg. Verkehrssitte ist es - auch bei Vergleichen - sich auf das Datum zu einigen. Bei nachträglicher Berichtigung ist auf das ursprüngliche Datum zurückdatieren, wenn die verspätete Ausstellung nicht vom Arbeitnehmer zu vertreten ist. k) Unterschrift Die Schriftform der Zeugnisausstellung verlangt den eigenhändig geschriebenen Namen des Unterzeichners unter seiner Erklärung, 126 BGB. Der Name muss mit Tinte oder Kugelschreiber (nicht Bleistift) voll und nicht bloß als Paraphe geschrieben werden. Ein Firmenstempel ist nicht ausreichend.

28 II. Aufbau eines einfachen bzw. qualifizierten Zeugnisses 2. Aufbau l) Zusammenfassung Qualifiziertes Zeugnis Einfaches Zeugnis o Firmenbogen o Firmenbogen o Überschrift o Überschrift o Eingangsformel o Eingangsformel (Personalien, Gesamtdauer der (Personalien, Gesamtdauer der Beschäftigung, Funktionen) Beschäftigung, Funktionen) o Art der Beschäftigung o Art der Beschäftigung o Fortbildungsmaßnahmen o Austritt aus der Firma o Leistungsbeurteilung o Ev. Gründe für das Ausscheiden o Führungsbeurteilung o Schlussformel o Austritt aus der Firma o Ort, Datum o Ev. Gründe für das Ausscheiden o Unterschrift o Schlussformel o Ort, Datum o Unterschrift

29 Grundsätze der Zeugnisformulierung

30 III. Grundsätze der Zeugnisformulierung 1. Einheitlichkeit und Vollständigkeit Das Gesetz kennt nur ein Zeugnis. Es kann nur als einfaches oder qualifiziertes erteilt werden. Das qualifizierte Zeugnis muss Angaben zur Leistung und Führung enthalten. - Es ist ein einheitliches Ganzes. - Die Beurteilung darf sich nicht auf bestimmte Zeiträume oder bei gemischter Tätigkeit auf einzelne Tätigkeiten beschränken. Der Wunsch des Arbeitnehmers, einen der beiden qualifizierenden Teile auszuklammern, rechtfertigt nicht, nur ein Teilzeugnis zu erstellen. Es reicht nicht aus, dass sich aus der positiven Leistungsbeurteilung auf gewisse positive Rückschlüsse auf die Führung des Arbeitnehmers schließen lässt. Entscheidend ist die Darstellung der Gesamtpersönlichkeit. Der Arbeitgeber, der den Arbeitnehmer selbst nur über einen bestimmten Zeitraum beurteilen kann, muss auf die Personalakte zurückgreifen und im Zweifel bei früheren Vorgesetzten Ermittlungen anstellen (zumindest für den Zeitraum von 3 Jahren).

31 III. Grundsätze der Zeugnisformulierung 2. Wahrheit und Wohlwollen Das Zeugnis muss wahr sein und alle wesentlichen Tatsachen und Bewertungen enthalten, die für die Gesamtbeurteilung des Arbeitnehmers von Bedeutung sind und an denen ein künftiger Arbeitgeber ein berechtigtes und verständiges Interesse hat. Die Wahrheitspflicht ist das oberste Gebot. Vom Arbeitgeber wird verlangt, - dass er den Arbeitnehmer auf der Grundlage von Tatsachen beurteilt, und soweit möglich, ein objektives Bild über den Verlauf des Arbeitsverhältnisses vermittelt. - andererseits muss das Zeugnis vom verständigen Wohlwollen gegenüber dem Arbeitnehmer getragen sein, um ihm das weitere Fortkommen nicht ungerechtfertigt zu erschweren. Schwachpunkte erheblicher Art, Vorfälle, die für Führung und Leistung von Bedeutung sind und das Gesamtbild prägen, sind daher zu erwähnen. Einzelne Vorkommnisse, die nicht charakteristisch sind und Vorgänge, die lang zurückliegen, gehören nicht in das Zeugnis.

32 III. Grundsätze der Zeugnisformulierung 2. Wahrheit und Wohlwollen Wegen dieser Wahrheitspflicht dürfen nur nachprüfbare Tatsachen, dagegen keine Behauptungen, Annahmen oder Verdachtsmomente im Zeugnis enthalten sein. Die Wortwahl liegt im Ermessen des Arbeitgebers. Bei der Abfassung des Zeugnisses ist der wohlwollende Maßstab eines verständigen Arbeitgebers anzulegen.

33 III. Grundsätze der Zeugnisformulierung 2. Wahrheit und Wohlwollen Einzelfragen: a) Straftaten Straftaten sind grds. nicht zu erwähnen, es sei denn, sie stehen mit dem Arbeitsverhältnis in unmittelbarem Zusammenhang z.b. Diebstahl, Untreue zum Nachteil des Arbeitgebers. Vorstrafen sowie die bloße Annahme eines Verdachtes dürfen nicht im Zeugnis erwähnt werden, die Straftat muss grds. nachgewiesen sein, damit sie im Zeugnis Berücksichtigung findet. Entweder muss eine gerichtliche Verurteilung oder hinreichend gestützte Anhaltspunkte, wie ein Geständnis, vorliegen. Der Straftatbestand als solcher darf nicht erwähnt werden, weil dieser Hinweis sonst dem Arbeitnehmer ein Leben lang anhängen würde, ohne Rücksicht auf die Tilgung im Bundeszentralregister. Vielmehr ist er bei dem Führungsverhalten zu vermerken, dass sein Verhalten Anlass zu Beanstandungen gab. Dies reicht aus, um andere Arbeitgeber zu warnen.

34 III. Grundsätze der Zeugnisformulierung 2. Wahrheit und Wohlwollen b) Krankheit Krankheit darf im Zeugnis grds. nicht erwähnt werden. Es dürfen die Fehlzeiten nicht zusammengezählt werden und kenntlich gemacht werden. Die Erwähnung entfällt auch, wenn die Krankheit den Kündigungsgrund ausmacht. Ausnahmesituationen bestehen aber dann, wenn eine Gefährdung Dritter ernsthaft zu befürchten ist. Dies ist bei Epilepsie möglich, die besonders im technischen Bereich wegen der Unfallgefahr sehr belastend ist und zu empfindlichen Störungen führen kann. Solche Krankheiten sind äußerst schonend zu erwähnen. Führt die Krankheit zu Minderleistungen oder Beanstandungen, so wird dies, ohne Hinweis auf die Krankheit - bei der entsprechenden Leistungsbeurteilung berücksichtigt.

35 III. Grundsätze der Zeugnisformulierung 2. Wahrheit und Wohlwollen c) Vertragswidriges Verhalten Unter Führung fällt auch arbeitsvertragswidriges Verhalten des Arbeitnehmers. Dieses kann bei der Beurteilung Berücksichtigung finden, der Arbeitnehmer darf allerdings eine wohlwollende Formulierung erwarten.

36 III. Grundsätze der Zeugnisformulierung 3. Wortlaut /Sprache: Die Formulierung des Zeugnisses ist ausschließlich Sache des Arbeitgebers. Der Arbeitgeber muss sich aber der in der Praxis allgemein angewandten Zeugnissprache bedienen und bei der Beurteilung des Arbeitnehmers den nach der Verkehrssitte üblichen Maßstab anwenden. Er ist frei in der Entscheidung, welche Eigenschaften und Leistungen seines Arbeitnehmers er mehr hervorheben oder zurücktreten lassen will. Der Arbeitnehmer kann nicht verlangen, das Zeugnis selbst zur formulieren, um hierbei seine höchst subjektiven Wunschvorstellungen zu berücksichtigen. Er hat auch keinen Anspruch auf eine bestimmte Wortwahl. Trotz der vom Wohlwollen getragenen Wahrheitspflicht sind negative Formulierungen dann zulässig, wenn sie für das Gesamtbild charakteristisch sind.

37 III. Grundsätze der Zeugnisformulierung 3. Wortlaut /Sprache: Aufgrund der Diskrepanz bei schwächeren Arbeitnehmern wird eine Formulierung gewählt, die einerseits wahrheitsgemäß ist, andererseits aber das berufliche Fortkommen nicht zu sehr erschwert. Es werden oft Formulierungen gebraucht, die die wahrheitsgemäße Charakterisierung vernebeln bzw. kaschieren. Es hat sich eine bestimmte Zeugnissprache entwickelt, die mittlerweile verbreitet ist. Es handelt sich hierbei nicht um geheime Absprachen unter Arbeitgebern, vielmehr um Formulierungshilfen, die allerdings oft wohlwollender klingen, als sie gemeint sind. Wenn offensichtliche Geheimzeichen auch verboten sind, so sind doch bestimmte Worte auslegungsfähig und können bei bestimmter Verwendung eine ganz andere Bedeutung haben. Grenzen der Sprache sind überschritten, wenn nur noch Eingeweihte sie verstehen, Informationen verschleiert werden, doppelbödige Formulierungen verwendet werden.

38 Bedeutung einzelner Textbausteine

39 IV. Grundsätze der Zeugnisformulierung 3. Wortlaut /Sprache: Bedeutung einzelner Textbausteine (LAG Hamm, Urt. v Sa 630/98) Er war tüchtig und wusste sich gut zu verkaufen Er war ein unangenehmer Zeitgenosse und Wichtigtuer, dem es an Kooperationsbereitschaft fehlte. Er verfügt über Fachwissen und zeigt gesundes Er klopft große Sprüche, um Selbstvertrauen mangelndes Fachwissen zu überspielen Wir lernten sie als umgängliche Kollegin kennen Viele Mitarbeiter sahen sie lieber von hinten als von vorne Sie war eine anspruchsvolle und kritische Mitarbeiterin Sie war eigensüchtig, pochte anderen gegenüber gerne auf ihre Rechte und nörgelte gern Im Kollegenkreis galt er als toleranter Mitarbeiter Für Vorgesetzte war er ein schwerer Brocken

40 IV. Grundsätze der Zeugnisformulierung 3. Wortlaut /Sprache: Negative Bewertungen sind auch zwischen den Zeilen zu finden. a) Wenn bei langer Beschäftigungszeit zwar eine gute Bewertung zugrunde gelegt wird, diese jedoch äußerst knapp gehalten wird, entsteht der Eindruck, der Arbeitgeber wolle sich von der guten Beurteilung distanzieren. Bei langer Beschäftigung ist eine fundierte Beurteilung zu erwarten. b) Es fehlen Aussagen an Stellen, wo üblicherweise Aussagen erwartet werden. Bestimmte Prädikate sind für bestimmte Berufsgruppen wichtig. Beispiel: Fehlt bei einem Kassierer der Hinweis auf die Zuverlässigkeit und bei einem Kraftfahrer auf die Unfallfreiheit so stellt das Fehlen eine mangelhafte Bewertung dieser Kriterien dar.

41 IV. Grundsätze der Zeugnisformulierung 3. Wortlaut /Sprache: Negative Bewertungen sind auch zwischen den Zeilen zu finden. c) Eine negative Bewertung des Arbeitnehmers liegt auch dann vor, wenn unwichtige Merkmale besonders hervorgehoben werden oder einer besonderen Einleitung besonders hervorzuheben nur Banalitäten folgen. Beispiele: - Genauigkeit bedeutet langsames Arbeitstempo. -Wird Pünktlichkeit und Korrektheit besonders erwähnt, so bedeutet dies, dass der Arbeitnehmer keine weiteren Qualifikationen zu bieten hat. d) Er setzte sich für die Interessen der Firma ein ist eine Selbstverständlichkeit.

42 IV. Grundsätze der Zeugnisformulierung 3. Wortlaut /Sprache: Negative Bewertungen sind auch zwischen den Zeilen zu finden. e) Er setzte sich engagiert für die Interessen der Mitarbeiter ein ist ein unzulässiger Hinweis auf seine Funktion als Arbeitnehmervertreter. f) Doppelte Verneinungen sind negative Formulierungen. Sie sind scheinbar positiv, bedeuten aber das Gegenteil: Beispiele: nicht unwesentlich nicht unbedeutend uneingeschränkte Zufriedenheit. Es handelt sich um eine Abqualifizierung des vollen. Einleitungen im Allgemeinen, im Wesentlichen, im Großen und im Ganzen stellen Abqualifizierungen dar.

43 IV. Grundsätze der Zeugnisformulierung 3. Wortlaut /Sprache: Negative Bewertungen sind auch zwischen den Zeilen zu finden. g) Eine Leistungsbeurteilung wird durch Wiederholungen nicht besser, sondern im Gegenteil, wenn die Wiederholung im falschen Kontext steht. h) Widersprüchliche Beurteilungen führen ebenfalls zu einer negativen Bewertung. Bewertet der Arbeitgeber im Zeugnis die einzelnen Leistungen des Arbeitnehmers ausnahmslos mit sehr gut und die Tätigkeit darüber hinaus als sehr erfolgreich so ist damit eine Gesamtbeurteilung mit der Schlussfolgerung, der Arbeitnehmer habe seine Aufgaben immer zu unserer vollen Zufriedenheit gelöst unvereinbar.

44 Prozessuale Fragen

45 V. Prozessuale Fragen 1. Allgemeines Der Arbeitnehmer kann die Erteilung eines Zeugnisses sowie eine Berichtigung eines bereits erteilten Zeugnisses vor dem Arbeitsgericht geltend machen; es handelt sich um eine bürgerliche Rechtsstreitigkeit über Arbeitspapiere isd 2 I Nr. 3e ArbGG. Die Berichtigung besteht darin, dass der Arbeitgeber erneut ein Zeugnis erteilt, welches die geforderten Änderungen berücksichtigt Arbeitnehmer, die im kirchlichen Bereich beschäftigt sind und die unter die Bestimmungen der AVR fallen, sind verpflichtet, bei Meinungsverschiedenheiten, die sich bei der Anwendung der AVR oder aus dem Dienstverhältnis ergeben, vor der Anrufung der Arbeitsgerichte zunächst die bei dem zuständigen Diözesancaritasverband errichtete Schlichtungsstelle anzurufen, der es obliegt, aufgetretene Streitfälle zu schlichten, 22 AVR. Bei der entsprechenden Vorschrift 57 KAVO handelt es sich lediglich um eine Kann - Vorschrift.

46 V. Prozessuale Fragen 2. Beweislast Für die Richtigkeit der der Zeugniserteilung zugrunde liegenden Tatsachen und Bewertungen trägt grds. der Arbeitgeber die Beweislast. Es gilt der allgemeine Grundsatz, dass der Schuldner Erfüllung beweisen muss. Bei Streitigkeiten, ob ein Arbeitnehmer eine bestimmte Tätigkeit ausgeübt hat, trägt der Arbeitnehmer die Darlegungs- und Beweislast. Erhält der Arbeitnehmer ein Zeugnis mit nicht zu beanstandenden guten Durchschnittsleistungen und meint er, er sei unterbewertet, so trägt er die Beweislast für die Tatsachen, aus denen sich eine bessere Beurteilung herleitet, weil der Arbeitnehmer sich vertraglich nur verpflichtet hat, Arbeit von mittlerer Art und Güte zu leisten. Hat der Arbeitgeber den Arbeitnehmer unterdurchschnittlich beurteilt, obliegt es dem Arbeitgeber, die seiner Beurteilung zu Grunde liegenden Tatsachen darzulegen und zu beweisen.

47 V. Prozessuale Fragen 3. Bindungswirkung Entspricht das erteilte Zeugnis nach Form und Inhalt nicht den tatsächlichen und rechtlichen Anforderungen, hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Berichtigung des Zeugnisses. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Arbeitnehmer ein "neues" Zeugnis auszustellen. Bei der Erstellung dieses Zeugnisses ist der Arbeitgeber an den bisherigen, vom Arbeitnehmer nicht beanstandeten Zeugnistext gebunden. Eine Ausnahme greift nur für den Fall ein, dass dem Arbeitgeber nachträglich Umstände bekannt werden, die die Leistung oder das Verhalten des Arbeitnehmers in einem anderen Licht erscheinen lassen.

48 V. Prozessuale Fragen 4. Zwangsvollstreckung - Bei der Verurteilung zur Erteilung eines qualifizierten Zeugnisses handelt es sich um eine unvertretbare Handlung i.s.d 888 ZPO. - Die Vollstreckung erfolgt durch Androhung von Zwangsgeld oder Zwangshaft. - Mangels Festlegung eines bestimmten Zeugnisinhaltes ist im Vollstreckungsverfahren nur überprüfbar, ob der Arbeitgeber überhaupt der Verpflichtung nachgekommen ist und ein Zeugnis erteilt hat, das nach Form und Inhalt den Anforderungen eines qualifizierten Zeugnisses genügt. Der Inhalt des Zeugnisses kann deshalb in der Vollstreckung nicht überprüft werden. Die inhaltliche Richtigkeit ist nur in einem Berichtigungsverfahren nachprüfbar. Der Arbeitnehmer sollte bei einem Prozessvergleich darauf achten, - dass der gesamte Inhalt zum Gegenstand des Vergleiches wird.

49 V. Prozessuale Fragen 5. Beweislast Der Arbeitnehmer, welcher - mit einzelnen Bewertungen seiner Person oder Leistung und/oder - Tätigkeits- und Aufgabenbeschreibungen nicht einverstanden ist, ist auf einen Berichtigungsanspruch mit einem im einzelnen genau spezifizierten Klageantrag - exakte Bezeichnung, was geändert, ergänzt oder gestrichen werden soll - zu verweisen. Verwirft der Arbeitnehmer das gesamte Zeugnis, so hat er den gesamten Wortlaut in den Antrag mit aufzunehmen. Da das Zeugnis ein einheitliches Ganzes darstellt, ist das Gericht befugt, das gesamte Zeugnis zu überprüfen und u. U. selbst zu formulieren. Dabei hat das Gericht die Leistungen des Arbeitnehmers festzustellen, sie nach objektiven Kriterien zu bewerten, und nach Form und Stil objektiv abzufassen, wobei der Verkehrssitte Rechnung zu tragen ist. Da über einen Arbeitnehmer nur eine Beurteilung existieren darf, ist der Arbeitgeber nur verpflichtet, Zug um Zug gegen Rückgabe des beanstandeten Zeugnisses ein neues Urteil zu erteilen. Dies hat der Arbeitnehmer auch zu beantragen - sofern er das Zeugnis nicht bereits vorher zurückgegeben hat - damit in der Zwangsvollstreckung sichergestellt werden kann, dass nur ein Zeugnis über ihn existent bleibt.

50 Haftung des Arbeitgebers

51 VI. Haftung des Arbeitgebers 1. Gegenüber dem Arbeitnehmer Der Arbeitgeber haftet gegenüber dem Arbeitnehmer wegen schuldhaft verweigerter, unrichtiger und verspäteter Erteilung des Zeugnisses aus positiver Forderungsverletzung. Vorausgesetzt, der Arbeitgeber wurde gemahnt. Der Arbeitnehmer hat die Ursächlichkeit der Pflichtverletzung für den eingetretenen Schaden zu beweisen. Die pauschale Behauptung ohne Zeugnis erhielt ich keine Stelle reicht nicht aus, sondern der Arbeitnehmer muss konkret vortragen, welcher Arbeitgeber ihn aufgrund des fehlenden oder unrichtigen Zeugnisses nicht oder zu schlechteren Bedingungen eingestellt hat.

52 VI. Haftung des Arbeitgebers 2. Gegenüber dem neuen Arbeitgeber Unter Berücksichtigung der Funktion des Zeugnisses, einen Dritten zu informieren und trägt es eine Mindestgewähr für die Richtigkeit des Zeugnisinhaltes. Der Arbeitgeber haftet, wenn er vorsätzlich sittenwidrig ein unrichtiges Zeugnis ausstellt und der neue Arbeitgeber hierdurch geschädigt wird. F. Leenen, DiAG Paderborn, 2007

14 Das Arbeitszeugnis

14 Das Arbeitszeugnis 14 Das Arbeitszeugnis Weiterführende Literatur: Göldner, Grundlagen des Zeugnisrechts, 1989; Schaub, Arbeitsrechtshandbuch, 146; Wenk, in: Münchner Handbuch zum Arbeitsrecht, Band II, 124. 1. Das Beendigungszeugnis

Mehr

Das qualifizierte Zeugnis die Beurteilung macht's

Das qualifizierte Zeugnis die Beurteilung macht's einfließen. 4 Unterschrift, Datum Der Arbeitgeber muss das Zeugnis handschriftlich unterschreiben. Je höher der Aussteller des Zeugnisses in der Hierarchie des Unternehmens steht, desto wertvoller wird

Mehr

In der Praxis haben sich folgende Standardformulierungen herausgebildet, denen meist eindeutige Aussagen oder Notenskalen zuzuordnen sind.

In der Praxis haben sich folgende Standardformulierungen herausgebildet, denen meist eindeutige Aussagen oder Notenskalen zuzuordnen sind. Arbeitszeugnis Nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses steht dem Arbeitnehmer ein schriftliches Arbeitszeugnis ( 630 BGB) über Art und Umfang seiner Tätigkeit sowie dessen Dauer zu (sog. einfaches Zeugnis).

Mehr

Anspruchsberechtigt sind alle Arbeitnehmer, arbeitnehmerähnliche Personen und Auszubildende.

Anspruchsberechtigt sind alle Arbeitnehmer, arbeitnehmerähnliche Personen und Auszubildende. Das Arbeitszeugnis - Arbeits- und Sozialrechtsinfo (September 2014) Wer ist anspruchsberechtigt? Anspruchsberechtigt sind alle Arbeitnehmer, arbeitnehmerähnliche Personen und Auszubildende. Auch bei einem

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RAe Kuchenreuter, Dr. Stangl & Alt Rundschreiben / Ausgabe 10/2008

Kanzlei am Steinmarkt RAe Kuchenreuter, Dr. Stangl & Alt Rundschreiben / Ausgabe 10/2008 Rundschreiben / Ausgabe 10/2008 Thema: Das Arbeitszeugnis Zeugnisarten Form des Zeugnisses Zeugnisinhalt Zeugnissprache - Zeugnisnoten Checkliste Zeugnis Das Arbeitszeugnis gewinnt für den Mitarbeiter

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO) Arbeitszeugnis. 109 Gewerbeordnung (GewO)

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO) Arbeitszeugnis. 109 Gewerbeordnung (GewO) Arbeitszeugnis Rechtsgrundlagen: 35 TV-EKBO 109 Gewerbeordnung (GewO) Bei Beendigung seines Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis über Art und Dauer seiner Tätigkeit.

Mehr

KiTa PraE-Gen Fit für Führung

KiTa PraE-Gen Fit für Führung KiTa PraE-Gen Fit für Führung Arbeitszeugnisse Dipl.-Kffr. Christine Jordan-Decker Inhalte Rechtliche Situation Formale Anforderungen Inhaltliche Anforderungen Typischer Aufbau Zeugnissprache und Geheimcodes

Mehr

Arbeitszeugnis (Vorlage für ein sehr gutes Zeugnis)

Arbeitszeugnis (Vorlage für ein sehr gutes Zeugnis) Arbeitszeugnis (Vorlage für ein sehr gutes Zeugnis) Firmenname Tel.: Fax: mail: Herr / Frau Herr/Frau, geb. am, war bei uns von bis als tätig. Ab dem wurde er/sie als Gruppenleiter/in eingesetzt. Seine/Ihre

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Arbeitszeugnis. Arten

Arbeitszeugnis. Arten Arbeitszeugnis Das Arbeitszeugnis hat sich über die Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses sowie über die Leistungen und das Verhalten des Arbeitnehmers zu äussern. Weitergehende Regelungen zum Arbeitszeugnis

Mehr

Das Arbeitszeugnis. ^eugnisrecht, Zeugnissprache, Bausteine, Muster. 15., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998

Das Arbeitszeugnis. ^eugnisrecht, Zeugnissprache, Bausteine, Muster. 15., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998 Das Arbeitszeugnis ^eugnisrecht, Zeugnissprache, Bausteine, Muster von Professor Hein Schießmann Leitender Regierungsdirektor, Karlsruhe 15., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998 'III Verlag Recht

Mehr

Ansprechpartner: Monika Herbutt Bearbeitet am: 04. Februar 2013 Bearbeitet durch: Ulrike Augustin IHK-Service: 089 / 5116-0 Telefon: 089 / 5116-1150

Ansprechpartner: Monika Herbutt Bearbeitet am: 04. Februar 2013 Bearbeitet durch: Ulrike Augustin IHK-Service: 089 / 5116-0 Telefon: 089 / 5116-1150 MERKBLATT Recht und Steuern DAS ARBEITSZEUGNIS Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses aber auch während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses kann der Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber ein Zeugnis

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

Das Arbeitszeugnis. Nr. 147/03

Das Arbeitszeugnis. Nr. 147/03 Das Arbeitszeugnis Nr. 147/03 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Informationen zur Anfertigung von Arbeitszeugnissen

Informationen zur Anfertigung von Arbeitszeugnissen Informationen zur Anfertigung von Arbeitszeugnissen Rechtsgrundlagen 35 TV-L Zeugnis (1) Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses haben die Beschäftigten Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis über Art

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Abschlussformeln: Die wichtigsten Sätze im Arbeitszeugnis

Abschlussformeln: Die wichtigsten Sätze im Arbeitszeugnis Abschlussformeln: Die wichtigsten Sätze im Arbeitszeugnis Herr Mayer arbeitete stets zu unserer vollen Zufriedenheit. und Herr Mayer arbeitete zu unserer Zufriedenheit. Zwei Sätze, nur zwei Worte Unterschied

Mehr

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Fürsorgepflicht Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Falle einer Verletzung Anspruch auf Beseitigung der

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote, 11.11.2014

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote, 11.11.2014 Die rechtssicher gestaltete Abmahnung Dr. Holger Grote, 11.11.2014 Inhalt A. Systematik und notwendige Bestandteile der Abmahnung B. Formalia und Prozessuales C. Ausgewählte Rechtsfragen und Fallbeispiele

Mehr

2 Zeugnisinhalt. 2.1 Arten des Zeugnisses. Einfaches Zeugnis. Qualifiziertes Zeugnis

2 Zeugnisinhalt. 2.1 Arten des Zeugnisses. Einfaches Zeugnis. Qualifiziertes Zeugnis 2 Zeugnisinhalt 2.1 Arten des Zeugnisses Einfaches Zeugnis Beim einfachen Zeugnis wird lediglich die Art des Dienstverhältnisses und dessen Dauer bestätigt. Aussagen über die Leistung und die Führung sind

Mehr

Formulierungen im Arbeitszeugnis

Formulierungen im Arbeitszeugnis Formulierungen im Arbeitszeugnis Den Angaben in Klammern können Sie entnehmen, welcher Schulnote oder Wertung die jeweilige Formulierung entspricht. Formulierungen zur Arbeitsleistung (1+) Wir waren mit

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - Muster: Kündigungsschutzklage (1) An das Arbeitsgericht Klage des, (Anschrift) -Kläger- Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - wegen Kündigungsschutz. Es wird beantragt,

Mehr

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) 5.24. Abmahnung 5.24.1. Wann ist eine Abmahnung erforderlich? Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) z.b. wegen unentschuldigten Fehlens in

Mehr

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen Kündigung hängt nicht von der Beseitigung einer vorhergehenden Abmahnung ab. In einem späteren Kündigungsschutzprozess kann der Arbeitnehmer noch jederzeit die Richtigkeit der vorausgegangenen Abmahnungen

Mehr

Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den. An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung

Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den. An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung Sehr geehrter Herr, Ihre Änderungskündigung vom habe ich erhalten und teile

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Was gehört in ein Arbeitszeugnis?

Was gehört in ein Arbeitszeugnis? Was gehört in ein Arbeitszeugnis? Das Arbeitszeugnis ist ein Leistungsnachweis und dient einem neuen Arbeitgeber als wichtige Entscheidungsgrundlage für eine Anstellung. Das Verfassen eines Arbeitszeugnisses

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III Seite 1 Pers.Nr. : Arbeitgeber: Name: Mandanten Nr.: Vorname: Beendigung Arbeitverhältnis I Kündigung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses am oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am: ( TT.MM.JJJJ) Kündigung/Beendigung

Mehr

Zeugnisse. Aufbau des Zeugnisses

Zeugnisse. Aufbau des Zeugnisses Zeugnisse Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Arbeitnehmer nach Auflösung des Arbeitsverhältnisses ein Zeugnis auszustellen. Zwar kann sich der Arbeitgeber auf die Ausstellung eines einfachen Zeugnisses

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

Recht Aktuell Spezial Arbeitsrecht Arbeitszeugnisse: Richtig formulieren und verstehen

Recht Aktuell Spezial Arbeitsrecht Arbeitszeugnisse: Richtig formulieren und verstehen Recht Aktuell Spezial Arbeitsrecht Arbeitszeugnisse: Richtig formulieren und verstehen Dr. Kathrin Pietras Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Partnerin pietras@buse.de 069 / 98 97 235 0 0151

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... wohnhaft in...... (im folgenden Schüler) wird folgender

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern

BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Gas und

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Abmahnung im Arbeitsrecht. Nr. 137/10

Abmahnung im Arbeitsrecht. Nr. 137/10 Abmahnung im Arbeitsrecht Nr. 137/10 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911 13 35-428 Fax: 0911 13 35-463

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis 1. Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung 2.Konfliktbearbeitung im laufenden Arbeitsverhältnis 3.Konfliktminimierung bei Beendigung 1. Konfliktvermeidung durch

Mehr

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen Oktober 1997 Vorbemerkung Nach 28 der Unfallverhütungsvorschrift "Krane" (VBG 9) werden für die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Checkliste Arbeitszeugnis

Checkliste Arbeitszeugnis Checkliste Arbeitszeugnis Beim qualifizierten Zeugnis ist folgendes zu berücksichtigen und zu beachten:! Es muss (wie Zeugnisse generell) auf Geschäftspapier mit vollständiger Adresse des Arbeitgebers

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Zwischen der Stadt Köln - Der Oberbürgermeister - [Dienststelle] im Folgenden Sponsoringnehmer und der... im Folgenden Sponsor genannt wird folgende

Mehr

Einmal und nicht wieder!

Einmal und nicht wieder! Einmal und nicht wieder! Arbeitnehmer rechtssicher abmahnen Rechtsanwältin Dr. Sandra Kreft Definition der Abmahnung Eine Abmahnung liegt vor, wenn der AG für den AN erkennbar (Dokumentationsfunktion)

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Arbeitsrecht Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Für eine Beratung/ Vertretung ist die Vorlage des Arbeitsvertrages,

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Arbeitszeugnisse. Was steht wirklich drin? FETSCHER & STAHL GMBH Personaldienstleistungen & Qualifizierung

Arbeitszeugnisse. Was steht wirklich drin? FETSCHER & STAHL GMBH Personaldienstleistungen & Qualifizierung Arbeitszeugnisse Was steht wirklich drin? FETSCHER & STAHL GMBH Personaldienstleistungen & Qualifizierung Arbeitszeugnisse Einfaches Arbeitszeugnis - Angaben zur Person - Wahre und genaue Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden. 1 LF 7 Personal Aufgabe Personal beschaffen Personalfragebogen Situation Nach ausführlicher Analyse der Bewerbungsunterlagen haben der Personalleiter Herr Nickel und der Vertriebsleiter Herr Rebien fünf

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 1.1 Was muss bei einer Stellenanzeige beachtet werden? 9 1.2 Führen des Bewerbungsgesprächs 10 1.2.1 Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt?

Mehr

Ausstellung von Zeugnissen

Ausstellung von Zeugnissen Hinweise zur Ausbildung Stand: Mai 2010 Ausstellung von Zeugnissen im Rahmen der Berufsausbildung zur Fachkraft Agrarservice 1. Allgemeine Hinweise Aufgrund arbeitsrechtlicher Vorschriften muss der Arbeitgeber

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de FINANZKRISE DAS RECHT DES ARBEITSNEHMERS IN DER FINANZKRISE FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Aktuelle Rechtsentwicklung Neue Rechtsprechung

Aktuelle Rechtsentwicklung Neue Rechtsprechung 1. Neues BetrVG in Kraft 2. Arbeitszeugnis 3. Vergütung von Überstunden Neue Wahlordnung zur Betriebsverfassung in Kraft Die neue Wahlordnung (BGBl. I S. 3494) zum Betriebsverfassungs-Reformgesetz ist

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr