Ausgabe News. Die Werraland-Information

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe News. Die Werraland-Information"

Transkript

1 Ausgabe News Die Werraland-Information

2 Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen Die besten Aussichten finden Sie oft ganz in Ihrer Nähe. Wer mit offenen Augen durchs Leben geht, entdeckt mehr von der Welt: malerische Landschaften, unberührte Natur, herrliche Ausblicke aber auch die besten Aussichten für neue finanzielle Ziele. Ob interessante Sparideen, chancenreiche Geldanlagen oder individuelle Vorsorge: Unsere weitsichtigen Empfehlungen erschließen Ihnen neue Horizonte! 2

3 3 Impressum News Die Werraland-Information Mitglied im Diakonischen Werk Kurhessen-Waldeck Wir danken unseren treuen Anzeigenkunden für Ihre Unterstützung im Jahr Sie ermöglichen damit den Druck der Werraland-News. Vorwort jähriges Jubiläum der GaLa... 8 Sexualpädagogisches Rahmenkonzept Geburtstag des verstorbenen Dekans Fritz Delius Aktuelles Spendenprojekt Herausgeber Geschäftsführender Vorstand des Vereins Werraland Werkstätten e. V. Redaktion Alexandra Koch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Werraland Werkstätten Layout und Satz Werbeagentur Pesdorado, Ringgau Von Mensch zu Mensch Neue Mitarbeitervertretung (MAV) Neues vom Kochsberg: Portrait von Sebastian Senf Neues vom Kochsberg mit aktuellen Fotos Spenden des Fördervereins für Bewegung und Fitness Zu guter Letzt: Geh aus mein Herz und suche Freud Personalnews Druck Werbedruck GmbH Horst Schreckhase Spangenberg 3

4 WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KL IMA RAUMHEIZUNG WEIL DIE NATUR KEINE RECHNUNG SCHREIBT. Es wird Zeit für eine effiziente Heiztechnik. Umweltenergie von STIEBEL ELTRON. Mit unseren Wärmepumpenheizungen sind Sie für die Zukunft gerüstet. Sie nutzen ganz einfach die in der Umwelt gespeicherte Energie. Sichern Sie sich Ihren Wärmebedarf für die Zukunft. STIEBEL ELTRON bietet Ihnen dazu eines der weltweit größten Angebote an Wärmepumpentechnik. Fragen? Unabhängig werden mit erneuerbaren Energien. Die Fachpartner in Ihrer Nähe unter: 4 Telefon

5 Vorwort 5 Liebe Leserinnen und Leser, ganz herzlichen Dank für Ihre Fragen, Anregungen und auch kritischen Anmerkungen zum Thema meines letzten Vorwortes. Wenn Sie sich freundlicherweise erinnern, hatte ich die Frage gestellt: Sind wir nicht alle behindert? Daraufhin meinte ich: Ja. Gern würde ich Sie auch in diesem Vorwort noch einmal mit der von mir geäußerten These konfrontieren. Sind wir nicht alle behindert? Sind wir doch mal ehrlich. Ich meine, ja. Auch ein Mensch mit Brille zum Beispiel ist ein Mensch mit Hilfebedarf, denn er hat eine Sehschwäche. Zumeist wurde ich von verschiedenen Seiten in meiner Auffassung bestärkt. Dankbar bin ich aber auch für Kritik, denn die kann jedem von uns neue Perspektiven eröffnen. Bitte zögern Sie daher auch in Zukunft nicht, wenn es um andere Themen geht, mich Ihre Meinung wissen zu lassen. Ein bewegendes Schicksal Weil es mich kürzlich sehr bewegt hat, erzähle ich Ihnen zum Thema Sind wir nicht alle behindert? abschließend noch von einer nachhaltigen Begegnung mit einer jungen Frau im Rollstuhl. Im Rahmen eines Bewerbungsgespräches stellte sie sich bei uns in der Verwaltung vor. Als Jugendliche hatte sie einen schweren Verkehrsunfall und trug als Unfallfolge eine schwere körperliche Beeinträchtigung davon, die sie ein Leben lang an den Rollstuhl binden wird. Nach dem Unfall lag die junge Frau mehrere Monate im Wachkoma und musste, nachdem sie daraus erwacht war, die meisten Dinge des täglichen Lebens neu lernen. Zehn Jahre nach dem Unfall nun sitzt sie mir in meinem Büro gegenüber. Sie hat die Mittlere Reife, das Abitur und eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Tasche und macht einen aufgeschlossenen und lebensbejahenden Eindruck. Als sie mir gegenüber saß, kam mir unweigerlich der Gedanke, wie man einen solch herben Schicksalsschlag überhaupt verarbeiten kann, wie man mit einer solch schweren Körperbehinderung weiterleben kann. Was ist behindert? Erlebt habe ich im Bewerbungsgespräch eine körperlich stark beeinträchtigte Frau, die mit hoher Aufmerksamkeit, mit Interesse und großer Freude am Gespräch auftrat. Selten habe ich in Bewerbungsgesprächen Menschen erlebt, die eine derartig positive Ausstrahlung hatten und in vergleichbarer Weise Bejahung zum Leben und zur Arbeit gezeigt haben. Ist diese Bewerberin nun behindert? Oder ist sie nicht vielmehr in Teilbereichen eingeschränkt? Wobei sie in den meisten anderen Teilen ihrer Persönlichkeit aber doch

6 6

7 fitter ist als so manch anderer. Ich habe beobachtet, dass die junge Frau mit Fähigkeiten und einer Persönlichkeitsstruktur ausgestattet ist, die häufig bei anderen Menschen so nicht vorhanden sind. Ich muss auch Tage nach dem Gespräch noch oft an diese Begegnung denken; auch um den Begriff Behinderung für mich neu zu beschreiben. Was denken Sie? KOCHSBERG ein Projekt hat sich entwickelt Nun zu einem anderen Thema, das für uns in diesem Jahr sehr aktuell ist: KOCHSBERG. Im März 2010 haben wir im Rahmen der Werraland-Beschäftigungsgesellschaft (WeBeG) mit unserem Integrationsprojekt auf dem Kochsberg in Meinhard-Grebendorf begonnen.dafür wurde die dortige Europa-Akademie übernommen und barrierefrei ausgebaut. Entstanden sind so das Restaurant KOCHSBERG kocht mit Biergarten auf der Außenterrasse sowie das Integrationshotel KOCHSBERG, Europa-Akademie, ein Drei- Sterne-Gästehaus. Hotel und Restaurant bieten einen hohen Komfort. Liebe Leserinnen und Leser, unterstützen Sie unsere Bemühungen um die Integration schwerbehinderter Menschen und besuchen Sie unser Restaurant KOCHSBERG kocht, um dort bei einem leckeren Menü angenehme Zeit zu verbringen. Nutzen Sie unsere Räumlichkeiten für Familienveranstaltungen und andere Feiern. Kommen Sie zum KOCHSBERG und machen Sie sich selbst ein Bild von der Entwicklung vor Ort. Das Team vom KOCHSBERG freut sich auf Ihren Besuch. Gerd Hoßbach (Vorstandsvorsitzender des Vereins Werraland Werkstätten e.v.) Was das Hotel betrifft, sind wir noch nicht ganz fertig; aber im November werden die Umbauarbeiten abgeschlossen sein. Dann werden auch die Hotelgäste Ruhe und Komfort, Service und Ambiente in vollen Zügen und ohne Abstriche durch Bauarbeiten genießen können. Zum jetzigen Zeitpunkt sind zehn Zimmer umgebaut, und der Aufzug ist fertig gestellt. Unser neues Restaurant KOCHSBERG kocht wird zu unserer Freude deutlich besser angenommen als wir es uns in unseren kühnsten Träumen erhofft hätten. An dieser Stelle ein herzlicher Dank und ein besonderes Lob an alle, die in den vergangenen Monaten mitgeholfen haben, dieses spannende Projekt zu entwickeln. Danke! Gemeinsam haben wir viel erreicht. Wir sind stolz darauf, dieses moderne und zukunftsweisende Projekt gemeinsam gestemmt zu haben und es nun in Form eines Ferien- und Ausflugziels unseren Gästen präsentieren zu können. Wir konnten bisher sechs Menschen mit Schwerbehinderung in das neue Projekt integrieren und haben zur Zeit acht Außenarbeitsplätze der Werkstatt auf Kochsberg eingerichtet. 7

8 8 Jubiläum Alexandra Koch Wenn draußen alles grünt, wächst und gedeiht, hat die GaLa Hochsaison 10-jähriges Jubiläum der GaLa (Garten- und Landschaftspflegegruppe) Wie schnell doch die Zeit vergeht! Zehn Jahre ist es nun her, dass bei den Werraland Werkstätten die Abteilung Garten- und Landschaftspflege (GaLa) gegründet wurde. Was klein anfing, hat sich nunmehr zu einer beachtlichen Größe gemausert. 16 Menschen mit Behinderung sind bei der GaLa beschäftigt. 30 externe Kunden füllen die Auftragsbücher. Geleitet wird die große Gruppe von Abteilungsleiter Norbert Heine. Er hält die Fäden in der Hand; organisiert, koordiniert, teilt ein, berät und packt selbst mit an. Angefangen haben wir mit der Pflege unserer eigenen Liegenschaften, berichtet Norbert Heine. Jahr für Jahr kamen dann weitere Kunden hinzu; sowohl Privatals auch Geschäftskunden. Stolz spricht der Werraland-Mitarbeiter über die Leistungen der GaLa: In unserer Hauptarbeitssaison, im Sommer, kümmern wir uns zum Beispiel um eine Gesamtrasenfläche von circa zehn Fußballfeldern. Das macht nicht nur den Abteilungsleiter stolz, sondern auch seine Jungs, die alle gern an der frischen Luft arbeiten und auch vor körperlich anstrengenden Arbeiten nicht zurückschrecken. Vor zehn Jahren wurde bei den Werraland Werkstätten beschlossen, dass man die Pflege der zur Einrichtung gehörenden Grünanlagen selbst übernehmen kann. Bis dato war das von einer externen Firma erledigt worden. Nachdem die Idee geboren war, kam es zeitnah zur Umsetzung. Das Interesse bei den Beschäftigten an der Arbeit außerhalb der Werkstatt war groß, erzählt Norbert Heine aus der Zeit der Gründung. Daher gab es keine Probleme, die neue Arbeitsgruppe ins Leben zu rufen. Die ersten Mitarbeiter am Gründungstag waren Rainer Stattaus und Tim Hartung; später folgten Ronny Mell, Rainer Dammer, Werner Tesch und Jürgen Jilg. Außer dem zuletzt Genannten sind alle Arbeitsgruppen-Mitglieder vom Gründungstag heute noch dabei. Foto aus dem Jahr Es zeigt die Anfänge der Garten- und Landschaftsgruppe mit dem Abteilungsleiter Norbert Heine (rechts). Außerdem sind hier zu sehen: (von links nach rechts) André Becker, Tim Hartung und Rainer Stattaus.

9 Auch die Eschweger Klosterbrauerei gehört zu den externen GaLa-Kunden. Auf dem Foto ist die regelmäßige Pflege der Rabatten auf dem Firmengelände zu sehen. Von den Anfängen bis heute - viel hat sich verändert Die ersten Arbeiten nach der GaLa-Gründung waren zum Beispiel allgemeine Aufräumarbeiten nach dem Johannisfest. Da mussten der Grill gereinigt und die Parkbänke wieder an ihren angestammten Platz innerhalb der Einrichtung gebracht werden. Im Laufe der Zeit kamen immer neue Aufgabengebiete hinzu. Parallel dazu wuchs die Zahl der Beschäftigten in der Arbeitsgruppe, um die anfallenden Arbeiten zu bewältigen. Aufgrund der Tatsache, dass häufig außerhalb der Einrichtung gearbeitet wird, ist es von großer Bedeutung, dass alle GaLa-Beschäftigten in der Lage sind, selbstständig zu arbeiten. Die Jungs sind fit, und sie arbeiten sorgfältig, berichtet Abteilungsleiter Heine. Das ist wichtig, damit unsere externen Kunden zufrieden sind und wir keine Aufträge verlieren. Qualifizierung durch Schulung die Pflege und Wartung der eingesetzten Maschinen ist Bestandteil der Schulungen. Mittlerweile ist aus der GaLa ein kleiner Baubetriebshof auf dem Gelände der Werkstätten geworden, beschreibt Werkstattleiter Volker Stöhr die Entwicklung der Garten- und Landschaftspflegegruppe. Sein Lob und die Gratulation zum 10-jährigen Bestehen machte Werkstattleiter Stöhr vor zahlreichen Gästen am Johannisfest-Freitag öffentlich. Zu dieser Gelegenheit nämlich trat die GaLa-Truppe stolz mit neuen T-Shirts auf; grün für die Landschaftspfleger und weiß für die Maler. Denn auch eine Malergruppe gehört zur GaLa. Gruppenleiter ist Karl- Heinz Roth. Mit seinen Jungs kümmert er sich um die zur Einrichtung gehörenden Gebäude Werkstatt, Wohnstätten, Ambulante Dienste. Rasen mähen im Sommer, Schnee schieben im Winter Die GaLa hat sich in den vergangenen Jahren bewährt, so dass wir das Konzept fortsetzen und weiter ausbauen werden, fügt Volker Stöhr zukunftsweisend hinzu. Außerdem spricht eine hohe Kundenzufriedenheit für den Erfolg dieser Außenarbeitsgruppe. Der größte externe Kunde der GaLa ist das Kreiskrankenhaus Eschwege mit der angrenzenden Psychiatrie. Das ganze Jahr über steht dort auf einer weitläufigen Fläche die Pflege der Grünanlagen an: Unkraut jäten, Rindenmulch auftragen, Rabatten- Im Bereich Garten- und Landschaftspflege werden unterschiedliche Maschinen und Geräte eingesetzt. Der entsprechende Umgang damit wird den Beschäftigten in Schulungen beigebracht. Dabei müssen wichtige Sicherheitsregeln beachtet werden, die im Rahmen der Schulungen ebenfalls vermittelt werden. Auch Gruppenfoto der Garten- und Landschaftspflegegruppe, aufgenommen im März

10 Auch die Hallenreinigung bei Präwema in Eschwege gehört zu den Aufgaben der GaLa. Auf dem Foto sieht man, wie Metallspäne entsorgt werden. Hauptbetätigungsfeld ist aber die Gartenpflege: hier zum Beispiel am Haus von Frau Delius (Frau des verstorbenen Dekans Delius) in Eschwege. pflege, Sträucher schneiden, Rasen mähen, kehren, Laub rechen und andere Grünpflege-Arbeiten. Dabei ist der Sommer naturgemäß die Arbeitshochsaison für die Männer der Garten- und Landschaftspflege. Im Winter stehen dann andere Arbeiten an; nämlich der Winterdienst für alle zu den Werraland Werkstätten gehörenden Gebäude. Wenn morgens die Busse kommen, muss bereits Salz gestreut und der Schnee weggeräumt sein, berichtet Norbert Heine über die Winterarbeiten. Die Hauptwege müssen bei Schneefall den ganzen Tag freigehalten werden, so dass keine Unfallgefahr besteht. Im Winter werden außerdem die Kollegen der Malergruppe bei Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten unterstützt. Allein die Instandhaltung der mittlerweile zahlreichen Werraland-Liegenschaften nimmt viel Zeit in Anspruch, informiert der GaLa-Abteilungsleiter, der auch Sicherheits- und Brandschutzbeauftragter der Werraland Werkstätten ist. Bulgarien-Reise zum 10-jährigen Jubiläum 10 Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums wird im Oktober eine Reise nach Bulgarien unternommen. Jeder zahlt selbst, aber das Erlebnis der Reise hat man gemeinsam. Nach all der Arbeit gönnen wir uns eine Woche Auszeit, freut sich Norbert Heine bereits jetzt. Wir wollen am Strand entspannen und uns einige Sehenswürdig-

11 Schulung Auf der Grillfeier zum 10-jährigen Jubiläum der GaLa ging es lustig zu. Auch Andrea Röth-Heinemann, Vorstandsmitglied des Vereins Werraland Werkstätten e.v.,beehrte die Arbeitsgruppe mit ihrem Besuch. keiten dort anschauen. Der Gratulation der Werkstattleitung zum 10-jährigen GaLa-Bestehen schließt sich auch der geschäftsführende Vorstand des Vereins Werraland Werkstätten e.v. an: Wir sind stolz, so eine tüchtige und selbstständig arbeitende Außenarbeitsgruppe zu haben, so Andrea Röth-Heinemann. Offizieller Akt am Johannisfest-Freitag: Den Mitgliedern der Garten- und Landschaftspflegegruppe wird zum 10-jährigen Jubiläum gratuliert. In den neuen T-Shirts, die anlässlich des Jubiläums angeschafft wurden, sehen wir: (von links nach rechts)karl-heinz Roth, Edgar Fritsche, Ronny Mell, Jörg Siebold, Winfried Drössler, Rainer Stattaus, Christoph Werner, Herbert Scheuermann, Rainer Dammer, Norbert Heine, Alexander Lupp (verdeckt), André Tissen, Florian Rauch (halbverdeckt), André Becker und Mike Fritsch. Die grünen Dienstleistungen der GaLa im Überblick Im Sommer gibt es viel zu tun; vor allem müssen große Rasenflächen gemäht werden. Hier sehen wir Ronny Mell auf dem Aufsitzrasenmäher. Rainer Stattaus bei seiner liebsten Beschäftigung: die Pflege der Werraland- Schafe Rasenpflegearbeiten jeglicher Art (inklusive Ausschneiden der Rasenkanten ) Heckenschnitt Entfernung von Sträuchern und ähnlichen Gewächsen Rabattenpflege (Unkrautbeseitigung ) Abtransport bzw. Entsorgung von Grünschnitt Erdaushub per Hand Mulchen von Pflanzflächen Hacken und Jäten Umgraben von zu bepflanzenden Flächen 11

12 Ein starkes Team Ihre persönliche Vorteilskarte Kostenlose Arzneimittelzustellung Parkgebührerstattung (bis 0,50 ) Hausapotheken - Service Homöopathie Ernährungsberatung Diabetikerbetreuung Kosmetikberatung Fernreiseimpfberatung Asthmaberatung Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinmessung Milchpumpen- und Babywaagenverleih Produkte zur Weinherstellung Geschenkgutscheine für Ihre Gesundheit 12

13 Alexandra Koch Wir Was Sie schon immer über Sex wissen sollten Sexualpädagogisches Rahmenkonzept der Werraland Werkstätten e.v. Sexualpädagogik 13 Gerade in der heutigen Zeit sollten Liebe und Sexualität keine Tabuthemen mehr sein; denn überall wird man damit konfrontiert im Fernsehen, im Internet, in der Werbung, im Kino, in Zeitschriften usw. Freizügigkeit und sexuelle Unabhängigkeit sind in unserer Gesellschaft normal und somit fast alltäglich geworden. Trotzdem steht die Frage im Raum: Wie gehen wir mit dem Thema Sexualität und geistige Behinderung um? Das ist nicht immer leicht. Einem anderen Menschen nah zu sein, ist ein Grundbedürfnis, das jedem zusteht. Trotzdem fehlt gerade beim Um gang mit dem Thema Sexualität und geistige Behinderung die nötige Selbstverständlichkeit und Unbefangenheit. Um dem positiv entgegen zu wirken, wurde bei den Werraland Werkstätten ein sexualpädagogisches Rahmenkonzept erarbei- tet, auf dessen Grundlage Werralandinterne Projekttage stattfanden. Das sexualpädagogische Rahmenkonzept wurde von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Bewohnern, Beschäftigten und Mitarbeitern der Werraland Werkstätten e.v. erstellt. Es trägt den Titel Was Sie schon immer über Sex wissen sollten, wobei das Sie durchgestrichen und handschriftlich wir darüber geschrieben ist. Somit heißt es: Was wir schon immer über Sex wissen sollten. Das Konzept, das mit Strichmännchen -Zeichnungen aus der Feder von Elvira Brüssel bebildert ist, soll vor allem als lebendiges Arbeitsinstrument, so steht es in der Einleitung, genutzt werden. Denn, soviel wir auch über Liebe und Sex lesen, hören und sehen, steht fest, dass es zu diesem Thema immer wieder viele Fragen und unterschiedliche Ansichten gibt. Das sexualpädagogische Rahmenkonzept soll in den verschiedensten Themenbereichen des sexuellen Lebens die Ansichten der Werraland Werkstätten beschreiben und Handlungsempfehlungen bieten, erklärt Matthias Kreiselmeyer, Hauptab- Zeichnungen von Elvira Brüssel

14 14 teilungsleiter Wohnen und Leiter der Arbeitsgruppe zum Thema. Mit unserem Konzept, das öffentlich ist und bei uns auch käuflich erworben werden kann, sind wir ganz aktuell auf dem richtigen Weg; zeigt es doch, dass wir uns den zahlreichen Fragen zum Thema Sexualität und geistige Behinderung gestellt haben. Geplant ist es, die Ergebnisse der Arbeitsgruppe im Rahmen von Themenabenden auch an die Eltern weiterzugeben. Matthias Kreiselmeyer sagt weiter: Wir möchten die Eltern von Anfang an in die Thematik mit einbeziehen. Das liegt uns sehr am Herzen. (siehe dazu auch den Infokasten am Ende des Berichtes) Das Konzept ist Ergebnis einer Arbeitsgruppe Das Konzept ist, was den Inhalt und das Layout betrifft, dreigeteilt, informiert Matthias Kreiselmeyer. Erstens sind das die Werraland-Kernaussagen zum Thema Sexualität, zweitens die formulierten Handlungsanweisungen für die Mitarbeiter, die immer in grau hinterlegten Infokästen stehen und drittens sind es die Strichmännchen in Verbindung mit einer leicht verständlichen Sprache, damit alle, die unser Konzept in Händen haben, es auch verstehen. Damit ist die Arbeit der vierzehnköpfigen Arbeitsgruppe aber noch nicht beendet, denn die Thematik ist umfangreich, und es wird noch Zeit vergehen, bis der Konzept-Inhalt vollständig implementiert ist. Trotzdem blicken wir schon jetzt stolz auf das zurück, was wir bis dato geschafft haben. Alles, was wir in der Arbeitsgruppe über Wochen besprochen haben, wurde nach gründlicher Diskussion auf Papier gebracht. So entstand das Konzept, auf dessen Grundlage auch Projekttage organisiert und durchgeführt wurden, so der Hauptabteilungsleiter Wohnen. Auf diese Weise wurden die Konzept-Inhalte an die Werraland-Mitarbeiter aus allen Bereichen weitergegeben. Dabei gab es nur wenig Scheu vor dem Thema, sondern vielmehr eine hohe Bereitschaft, mitzuarbeiten und sich auszutauschen. An den Projekttagen wurden Workshops zu verschiedenen Themen angeboten, von denen sich jeder Mitarbeiter zwei aussuchen konnte. Die Workshop-Themen orientierten sich an den Kapitelüberschriften des sexualpädagogischen Konzeptes; zum Beispiel Nähe und Distanz, Aufklärung/Sexualaufklärung, Sexuelle Kontakte/Selbstbefriedigung und Beziehung/Partnerschaft/ Kinderwunsch. Bereits während der Projekttage wurde klar, dass die hohe Kompetenz der Workshop-Leiter gerade bei diesen Themen unabdingbar ist, um eine gewisse Fachlichkeit zu garantieren und nicht schlüpfrig rüberzukommen. Sexualberater: Sabine Leisenheimer und Jens Jahns Diese Kompetenz und noch dazu ein überzeugendes Maß an Authentizität müssen auch die Sexualberater besitzen, die in Zukunft Kurse zum Thema geben. Der biologischen Natur entsprechend gibt es bei Werraland für die Beschäftigten sowohl einen weiblichen als auch einen männlichen Ansprechpartner. Sabine Leisenheimer und Jens Jahns bieten als Werraland-Mitarbeiter Beratung und Aufklärung an, denn für die Werraland Werkstätten ist das Thema Sexualität nicht tabu. Vielmehr hat man hier erkannt, wie wichtig Aufklärung auch für den Schutz eines behinderten Menschen ist. Mittlerweise sind beide Sexualberater bei den Werraland-Beschäftigten als entsprechende Ansprechpartner bekannt. Ein erster Kurs mit sexualpädagogischen Inhalten hat bereits stattgefunden. Daran haben zwölf Teilnehmer an sieben Terminen je eineinhalb Stunden in der Woche teilgenommen. Unser Kursangebot soll Spaß machen, Ängste nehmen und zum Fragen ermutigen, informiert Werraland- Mitarbeiterin und Sexualberaterin Sabine Leisenheimer. Wir bemühen uns, im Kurs ein Klima zu schaffen, in dem Menschen mit geistiger Behinderung sich trauen, über das zu sprechen, was sie gerade beschäftigt, verunsichert oder neugierig macht. Auch in der aktuellen Werraland-Semesterbroschüre (2. Semester 2010) ist der Kurs unter dem Titel Ich bestimme mein Leben und Sex gehört dazu enthalten. Bisher stecken wir mit unserem sexualpädagogischen Angebot noch in den Kinderschuhen, sagt Sabine Leisenheimer. Wir fangen langsam an zu laufen und unsere Ziele anzuvisieren. Die da wären: spezielle Kursangebote für Männergruppen, Frauengruppen, Pärchen sowie für gemischte Gruppen; Wochenendseminare und externe Workshops für Teilnehmer aus anderen Einrichtungen. Außerdem entspricht es der Zielsetzung beider Sexualberater bezüglich der Kursinhalte (zum Beispiel körperliche Grundlagen, sexuelle Entwicklung, erotische Fantasien, Körpersprache, sexuelle Grenzerfahrungen, Kinderwunsch, Bi- und Homosexualität) immer auf dem aktuellen Stand zu sein und entsprechend dem je-

15 weiligen Thema auf anschauliche Kursmaterialien zur Erläuterung zurückgreifen zu können. An dieser Stelle möchten wir Ihnen gerne die beiden Sexualberater der Werraland Werkstätten vorstellen. Getrennt voneinander wurden beiden dieselben Fragen gestellt. Hier lesen Sie nun deren Antworten zum Thema Sexualität und geistige Behinderung. Interviews mit den Werraland- Sexualberatern Sabine Leisenheimer (44) und Jens Jahns (45) Sabine Leisenheimer A. Koch: Was genau tut man als Sexualberater? Sabine Leisenheimer: Aufklären, begleiten, Hilfestellung geben bei Problemen. A. Koch: Was sind die am häufigsten gestellten Fragen der Kursteilnehmer? Sabine Leisenheimer: Wie finde ich eine Freundin oder einen Freund? Und: Wie geht Sex? Wie geht Selbstbefriedigung? Dazu schauen wir uns auch einen Film an. A. Koch: Inwiefern kommt Ihnen das ausgearbeitete sexualpädagogische Rahmenkonzept zugute? Sabine Leisenheimer: Ich habe daran mitgearbeitet und bin daher sehr froh, dass wir es endlich ungesetzt haben. Für mich ist das Konzept ein Leitfaden, um ein wichtiges Thema öffentlich zu machen. So konnten wir Kollegen aus der Werkstatt und den Wohnstätten etwas an die Hand geben, um mit Hilfe der Handlungsanweisungen selbst adäquat reagieren zu können, wenn Fragen an sie gestellt werden; oder aber, um zu wissen, was bei Bedarf zu tun ist und an wen sie bei bestimmten Problemen verweisen können; nämlich an die Sexualberater. A. Koch: Wie offen sollte man Ihrer Meinung nach in einer diakonischen Einrichtung mit dem Thema Sexualität umgehen? Sabine Leisenheimer: Ganz offen, frei und ehrlich; kein Geheimnis daraus machen, weil alles, was verheimlicht wird, erst so richtig interessant wird, oder es wird schlecht und schmutzig. Es gibt immer noch so viele Vorurteile in unserer Gesellschaft; zum Beispiel: Menschen mit Behinderung haben keinen Sex. Menschen mit Behinderung sind a-sexuell. Unser Hauptanliegen ist es, aufzuklären; vor allem auch zum Schutz der behinderten Menschen. Denn Aufklärung ist Vorbeugung; Vorbeugung vor Schwangerschaft, sexuellem Missbrauch, Geschlechtskrankheiten und anderen sexuellen Traumata. Außerdem möchten wir in den Kursen dazu beitragen, dass die Teilnehmer ihren Körper besser kennenlernen und auch verstehen. A. Koch: Gibt es nach wie vor Tabus? Und wenn ja, welche? Sabine Leisenheimer: Bezogen auf unsere Klienten kann ich sagen nein. Sie sind sehr wissbegierig. Sie wollen alles ganz genau wissen. Sie wollen es anfassen. Sie wollen es sehen. Sie wollen es begreifen. Da gibt es keine Tabus. Es wird offen gesprochen; und wenn jemand mal nicht vor der Gruppe sprechen möchte, gibt es auch die Möglichkeit von Einzel- oder Paargesprächen. A. Koch: Wie wichtig ist die sexualpädagogische Aufklärung von Menschen mit geistiger Behinderung? Sabine Leisenheimer: Ganz, ganz wichtig. Das gehört zur Selbstbestimmung mit dazu; dass ich über meinen Körper Bescheid weiß, dass ich über das, was ich will und das, was ich nicht will Bescheid weiß. Viele unserer Klienten sind verwirrt über die Dinge, die sie über Sex in den Medien hören und sehen. Aufklärung hilft bestimmte Aussagen und Bilder besser zu verstehen und einordnen zu können. Außerdem unterstützt Aufklärung dabei, selbstbewusster zu werden und sich so vor Missbrauch zu schützen. 15

16 Jens Jahns A. Koch: Was genau tut man als Sexualberater? Jens Jahns: Was man da tut? Den Fragen und Bedürfnissen der Klienten gerecht werden und sie dabei unterstützen, über sexuelle Bedürfnisse zu sprechen und ihren Körper besser kennenzulernen und zu begreifen. A. Koch: Was sind die am häufigsten gestellten Fragen der Kursteilnehmer? Jens Jahns: Das ist sehr unterschiedlich. Es hängt davon ab, ob jemand Single ist oder in einer Paarbeziehung lebt. Bei den Paaren hat sich im Gespräch herausgestellt, dass das Verlangen der Frauen nach Sex in der Beziehung allgemein größer ist als das der Männer. Dazu wurden im Kurs viele Fragen gestellt. Wie kann ich meinen Partner so aktivieren, dass er aufmerksamer wird und auf mich und meine Wünsche eingeht? A. Koch: Inwiefern kommt Ihnen das ausgearbeitete sexualpädagogische Rahmenkonzept zugute? Jens Jahns: Da ich als Sexualberater Frischling bin und mich auch noch nicht so lange mit der Thematik befasse wie meine Kollegin Sabine, kann ich dazu nur sagen: Ich finde das Konzept sehr hilfreich für unsere Arbeit, aber in der Arbeitsgruppe, in der es erstellt wurde, war ich nicht dabei. Der Leitfaden im Konzept hat uns im Kurs genutzt. Die Handlungsanweisungen sind klar formuliert und somit gut zu verstehen. Der Konzeptaufbau ist klar strukturiert und kann daher 1:1 für den Kursaufbau übernommen werden. A. Koch: Wie offen sollte man Ihrer Meinung nach in einer diakonischen Einrichtung mit dem Thema Sexualität umgehen? Jens Jahns: Ich bin der Meinung, dass man sehr offen mit dem Thema Sexualität umgehen sollte. Schauen Sie sich unsere Zeit heute an; zum Beispiel, was alles im Fernsehen gezeigt wird. Ich erzähle Ihnen etwas: Es gibt in meiner Gruppe einen jungen Bewohner, der nachts nicht gut schlafen kann. Der guckt am Wochenende Privatsender wie Pro7, Vox usw. Natürlich sieht er da auch pornographische Sachen. Ich bin der Meinung, man sollte daher ganz offen mit diesem Thema umgehen und es nicht hinter verschlossenen Türen halten. Wir sind doch heute mittlerweile offene und moderne Menschen. Wo ist da das Problem? Ich finde es sehr gut, dass wir bei den Werraland Werkstätten mithilfe der Arbeitsgruppe und dem erarbeiteten sexualpädagogischen Konzept nun ganz offen und konstruktiv mit dem Thema Sexualität umgehen. A. Koch: Gibt es nach wie vor Tabus? Und wenn ja, welche? Jens Jahns: Tabus gibt es vor allem dort, wo es um etwas Schlimmes und Schlechtes geht; zum Beispiel Vergewaltigung und Missbrauch. Jeder Mensch, dem so etwas zustößt, ist traumatisiert. Nun stellen

17 A. Koch: Wie wichtig ist die sexualpädagogische Aufklärung von Menschen mit geistiger Behinderung? Sie sich einen Menschen mit geistiger Behinderung vor, der darüber vielleicht nicht einmal richtig sprechen kann. Wie schlimm das ist! Meine Anregung war es, die Themenbereiche Vergewaltigung und Missbrauch in den Kurs mit aufzunehmen. Wir erklären, was es ist; und machen aber auch klar, dass es nicht sein darf, dass man andere unverschuldet der sexuellen Belästigung bezichtigt. Denn auch das kommt vor. Manche finden darin ihr Ventil, dass sie behaupten, sie seien von Jemandem belästigt worden. Auch das muss man als Kursleiter erkennen und einordnen können. Jens Jahns: Aufklärung ist sehr wichtig, denn nur so kann man etwas über seinen Körper erfahren und ihn näher kennenlernen. Wenn Bezugspersonen über Jahre hinweg vermittelt haben, dass Menschen mit Handicap keinen Sex haben dürfen, dann hat per se auch keine Aufklärung stattgefunden. Aber: Menschen mit Behinderung keine sexuellen Bedürfnisse zuzugestehen, ist unmenschlich; sie nicht aufzuklären ebenso. Weil sie so ihren Ängsten, ihrer Unwissenheit, ihren Befürchtungen, ihren wildesten Phantasien allein überlassen sind. Zeichnungen von Elvira Brüssel Danke an beide Interviewpartner für die Beantwortung der Fragen zum Thema Sexualität und geistige Behinderung. Sexualpädagogisches Rahmenkonzept Das sexualpädagogische Rahmenkonzept als geheftete Fassung mit 32 Seiten kostet 19,80 Euro und ist bei den Werraland Werkstätten in der Verwaltung (Ansprechpartnerin: Frau Röth-Heinemann) erhältlich. Falls Sie nähere Fragen zum Thema Sexualität und geistige Behinderung haben sollten, wenden Sie sich jederzeit vertrauensvoll an Matthias Kreiselmeyer, Hauptabteilungsleiter Wohnen. Spezielle Informationsgespräche für Eltern sind bei ihm terminierbar. Leser, die durch diesen Bericht angestoßen wurden und nun darüber nachdenken, das Thema auch in ihrer Einrichtung oder Institution zu diskutieren, wenden sich bitte ebenfalls an Herrn Kreiselmeyer. Externe Workshops mit sexualpädagogischem Angebot sind jederzeit über ihn buchbar. Matthias Kreiselmeyer Kasseler Straße 3 a Eschwege

18 18 Fritz Delius Alexandra Koch 100. Geburtstag des verstorbenen Dekans Fritz Delius Zum Gedenken an den Gründungsvater der Werraland Werkstätten Am 23. Mai 2010 wäre der frühere Eschweger Dekan und Ehrenbürger der Kreisstadt Eschwege hundert Jahre alt geworden. Ein gebührender Anlass, sich an ihn als eine besondere Persönlichkeit zu erinnern. Ein Mann, der viel bewegt hat! Dekan Fritz Delius gründete am 06. September 1971 zusammen mit sechs anderen Gründungsmitgliedern den Verein Werkstätte für Behinderte Eschwege e.v. (so der damalige Name). Von der Gründung bis ins Jahr 1989 begleitete Dekan Delius das Ehrenamt des 1. Vorsitzenden des Vereins Werraland Werkstätten. Selbst als er das Amt aus Altersgründen niedergelegt hatte, blieb er den Werkstätten und den Menschen, die dort arbeiten, eng verbunden. Denn Delius besonderes Engagement galt Menschen mit Behinderung. Der ältere seiner zwei Söhne, Christian Delius, kann sich noch gut daran erinnern, wie wichtig es dem Vater war, Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft zu integrieren. Das gelinge wohl am besten über die Arbeit, so war seine Meinung schon damals. Und die war richtig: Denn auf Grundlage dieser Ansicht entstanden Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre zahlreiche Behindertenwerkstätten in der Bundesrepublik Deutschland. Beherzter und unermüdlicher Einsatz für Menschen mit Behinderung Durch den beherzten und überaus motivierten Einsatz des Dekans kam es in Eschwege zur Gründung der Werraland Werkstätten. Daran sei an dieser Stelle erinnert und ein besonderer Dank dafür ausgesprochen. Durch seine seelsorgerische Arbeit ist mein Vater in den 50er und 60er Jahren in vielen Familien gewesen und musste immer wieder feststellen, dass behinderte Familienmitglieder mehr oder minder ohne Förderung zuhause versteckt wurden, erklärt sein Sohn Christian Delius heute das Engagement seines Vaters bezüglich der Schaffung einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Seinem Vater sei daran gelegen gewesen, einen Trägerverein zu gründen, in dem sowohl die Kirche als auch der Landkreis maßgeblich vertreten sind. Dabei sei ihm vor allem die christlich-diakonische Grundlage der Arbeit wichtig gewesen. Die Werraland Werkstätten waren meinem Vater eine Herzensangelegenheit, fügt Christian Delius hinzu. Sogar als er im Ruhestand war, ging er noch fast jeden Tag zu den Werkstätten. In den Gruppen kannte er alle beim Namen. Dekan Fritz Delius stammte aus einer viele Generationen umfassenden Theologen- und Juristenfamilie. Auch sein Großvater Adolf Eberhard Delius hatte zusammen mit einer Gruppe Gleichgesinnter eine Behinderten-Einrichtung gegründet; und zwar den Wittekindshof bei Minden. Diese diakonische Einrichtung beschäftigt heute rund 2700 Menschen mit Behinderung. Das Fritz-Delius-Haus in Datterode erinnert an ihn Der junge Fritz Delius setzte die Familientradition fort, indem er Theologie studierte trat er seine erste Pfarrstelle nach dem Studium an und zwar im Ringgau (Datterode und Röhrda). Dann kam der Krieg und Fritz Delius wurde wie andere junge Männer eingezogen und später gefangen genommen wurde er dann

19 zum Pfarrer der 2. Pfarrstelle Eschwege-Altstadt und zum Dekan des Evangelischen Kirchenkreises Eschwege gewählt. Beide Ämter hatte er bis 1976 inne. Da war er bereits 66 Jahre alt. Im Verein Werraland Werkstätten e.v. wurde Fritz Delius noch zu seinen Lebzeiten zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Aus Dankbarkeit und in stetiger Erinnerung an sein Wirken wurde die im Jahr 2000 eröffnete Werraland-Wohnstätte in Ringgau-Datterode nach dem engagierten Kirchenmann benannt. Vorher war er bereits in Anerkennung und Würdigung seiner Verdienste mit der Ehrenbürgerschaft der Kreisstadt Eschwege ausgezeichnet worden. Heute erinnert in Eschwege auch eine Straße mit seinem Namen an ihn. Im Alter von 82 Jahren starb Dekan Fritz Delius i. R. kurz vor seinem 83. Geburtstag. Hiermit gedenken wir seiner und sagen Dank an einen zu Lebzeiten großen Mann, der nicht nur in Eschwege, sondern in der gesamten Region nachhaltig positive Spuren hinterlassen hat. Hier ein historisches Foto, das uns von Christian Delius, dem Sohn des verstorbenen Dekans Fritz Delius, zur Verfügung gestellt wurde. Es zeigt die Schlüssel-Übergabe für den ersten Bus der Werraland Werkstätten. Dekan Fritz Delius (rechts) übergibt den Autoschlüssel an den früheren Werkstattleiter Ehrenfried Emmerich (links) unter der Teilnahme von Werkstatt-Beschäftigten. Der Bus wurde von der damaligen Aktion Sorgenkind Anfang der siebziger Jahre gespendet. Service Center Schüler TÜV/AU Reifenservice Achsvermessung Ersatzteileverkauf Karrosserieinstandsetzung Reparaturen aller Fabrikate Werbung für jeden Geschmack auto reparatur Eisenacherstraße Eschwege Tel Mob Eschwege Telefon

20 20 Aktuelles Spendenprojekt Alexandra Koch Einzelarbeitsplätze für Menschen mit Autismus In Absprache mit dem Landeswohlfahrtsverband (LWV) Kassel planen die Werraland Werkstätten folgendes Projekt: Schaffung von Einzelarbeitsplätzen für Menschen mit Autismus. Dieses Projekt ist arbeitsaufwendig und kostenintensiv, denn für die betroffenen Menschen müssen individuelle Einzelfalllösungen gefunden und umgesetzt werden. Zurzeit werden die entsprechenden Räumlichkeiten innerhalb der Werkstatt für diesen Zweck renoviert und eingerichtet. Nach wie vor benötigen wir für die Einrichtung der Einzelarbeitsplätze für Autisten Ihre Spende, denn die Umsetzung, die gerade erfolgt, ist kostenaufwendig. Jeder Mensch mit Autismus ist anders und unterscheidet sich in seiner individuellen Art, seinem Verhalten, seinen Interessen, Fähigkeiten und Einschränkungen. Genauso unterschiedlich und speziell sind die Anforderungen an die Arbeitsplätze für Menschen mit Autismus, die für ihr Wohlbefinden Rückzugsmöglichkeiten benötigen. Kleine Arbeitseinheiten oder Einzelarbeitsplätze in geräuscharmen Räumen sind notwendig; die müssen unter anderem mit Lärmschutzwänden, Sichtblenden und visuellen Orientierungshilfen ausgestattet sein. Auch müssen für Menschen mit Autismus zusätzliche Ruhezonen innerhalb der Werkstatt geschaffen werden. Danke im Voraus für Ihre Spende!

21 Projekt Von Mensch zu Mensch Ihre Spende hilft, positiv zu gestalten! Danke! Die Werraland Werkstätten bieten Ihnen mit dem umfassenden Arbeits-, Wohnund Freizeitangebot für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung die Möglichkeit, per sönliche Prioritäten beim Spenden zu setzen. Jede individuelle Spende ist hilfreich für unsere Arbeit und die weitere Ent wick lung der Werraland Werkstätten. Helfen Sie uns, damit wir helfen können! Sie können Ihre Spende Projekten zuordnen, die die Bildung, den Sport oder die Kinder- und Jugendarbeit fördern. Oder Sie können die Einrichtung allgemein mit einer Spende unterstützen. Vermächtnisse und Nachlässe Immer wieder werden die Werraland Werk stätten in Vermächtnissen mit kleinen, aber auch größeren Zuwendungen be dacht. Haben auch Sie schon ins Auge ge fasst, einen Teil Ihres Vermögens Menschen mit Behinderung zu widmen? Mit Ihrem Nachlass können Sie Menschen mit Behinderung helfen, ein erfülltes und selbstbestimmtes Le ben zu führen! Wenn Sie über diese Form der Unterstützung nachdenken, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an mich. Gerd Hoßbach Vorstandsvorsitzender des Vereins Werraland Werkstätten e.v E- Mail: 21

22 Schulung Mit uns kommen jetzt ALLE dauerhaft gut an! Bei bekommen sie dauerhaft faire Preise, eine große Auswahl an günstigen Gebrauchtwagen und einen Service, der sich gewaschen hat - für ALLE Fabrikate. Wir sind für Sie da Waschstrasse 8-18 Uhr - auch samstags! Reparatur aller Fabrikate Mietwagen zum kleinen Preis 22

23 MAV 23 Alexandra Koch Die MAV: Vermittlungstätigkeit zwischen Mitarbeitern und der Geschäftsführung Vorstellung der neuen Mitarbeitervertretung Im Mai fanden Wahlen zur Mitarbeitervertretung (MAV) statt. Sieben Mitarbeiter des Vereins Werraland Werkstätten e.v. waren zur Wahl aufgestellt. An dieser Stelle wird nun die neue MAV, deren Amtszeit vier Jahre beträgt, präsentiert. Wer arbeitet in der Mitarbeitervertretung mit? Welche Ziele hat sich der neue Vorstand gesetzt? Wie plant die neue MAV die Werraland-Mitarbeiter zu unterstützen? Das ist die neue MAV (siehe Foto rechts): Susanne Sauer (Gruppenleiterin Abteilung Kreativ-Papier): 1. Vorsitzende; Frank Nützler (Teamleiter Bio-Regio Holz): stellvertretender Vorsitzender; Frank Peterseim (Teamleiter Handmontage 2 und Gruppenleiter Gips): Schriftführer; sowie Erika Fischer (Mitarbeiterin Wohnstätte Eschwege, Haus 5), Horst Hilmes (Gruppenleiter Schreinerei), Sylvia Neumeyer-Walz (Mitarbeiterin im Fritz-Delius-Haus, Gruppe 1), die beim Fototermin leider nicht dabei sein konnte, und Ivonne Poster (Mitarbeiterin im Fritz Delius-Haus, Gruppe 1) als weitere MAV-Mitglieder. Horst Hilmes ist außerdem die gewählte Vertrauensperson für schwerbehinderte Mitarbeiter. Die Mitarbeitervertretung hat die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Mitarbeiter zu fördern. So ist es nachzulesen im Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) im 35, Absatz (1). Und weiter in Absatz (3): Die Mitarbeitervertretung soll insbesondere b) dafür eintreten, dass die arbeits-, sozial- und dienstrechtlichen Bestimmungen, Vereinbarungen und Anordnungen eingehalten werden,. Hat man die MVG in Händen und liest einzelne Paragraphen, erfährt man, dass die MAV sowohl Informationsals auch Mitbestimmungsrechte hat. Das erklärt Frank Nützler, der neue 2. Vorsitzende so: Um die Rechte der Mitarbeiter zu vertreten, benötigen wir natürlich auch die entsprechenden Informationen vom Vorstand. Daher sei es überaus wichtig, dass die MAV bereits in der Vor-

24 24 Einzelfoto von MAV-Mitglied Sylvia Neumeyer-Walz (Mitarbeiterin im Fritz-Delius-Haus, Gruppe 1), die leider am gemeinsamen Fototermin der MAV-Mitglieder nicht teilnehmen konnte. bereitungsphase von Entscheidungen mit einbezogen sowie bei organisatorischen oder sozialen Maßnahmen frühzeitig an den Planungen beteiligt wird. Denn wir möchten aktiv an der Gestaltung des Vereins Werraland Werkstätten e.v. teilhaben. Unser Ziel ist es, dazu beizutragen, dass zufriedene Mitarbeiter in einem gesunden Unternehmen arbeiten. Beraten, vermitteln, unterstützen Und die neue MAV-Vorsitzende, Susanne Sauer, fügt ergänzend hinzu: Es ist überaus wichtig, dass man sich mit seinem Arbeitsplatz identifizieren kann. Die Mitarbeit in der MAV sei dafür eine ausgesprochen gute Möglichkeit, denn man kann vermitteln, etwas bewegen und neu gestalten. Im MAV-Vorstand sind Susanne Sauer und Frank Nützler zwar Anfänger, aber MAV-Mitglieder waren sie auch schon in der vorherigen Wahlperiode. Ganz neu in der MAV-Verantwortung sind die Kolleginnen aus der Wohnstätte in Datterode: Sylvia Neumeyer-Walz und Ivonne Poster. Ihre Wahl wird begrüßt, da es von Vorteil für eine gute MAV-Arbeit ist, wenn die Mitglieder aus allen Arbeitsbereichen des Vereins kommen. Nur so kann man die Kolleginnen und Kollegen adäquat vertreten, erklärt Nützler. Denn, wenn man, angenommen, im gleichen Bereich arbeitet wie der, den man beraten soll, fällt einem das leichter; und man ist glaubwürdiger. Um glaubwürdig zu sein, benötigt man auch fundiertes Fachwissen. Daher gehört es zum Prozedere dazu, dass neue MAV-Mitglieder in Fortbildungskursen im Umgang mit dem Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) geschult werden. Ein gewisses Rechtsverständnis muss schon Frank Nützler (Teamleiter Bio-Regio Holz): stellvertretender Vorsitzender der MAV Susanne Sauer (Gruppenleiterin Abteilung Kreativ- Papier): 1. Vorsitzende der MAV vorhanden sein, sonst kann man andere nicht entsprechend beraten, bringt es Susanne Sauer auf den Punkt. Vertrauliche Beratung im neuen MAV-Büro Das alles hört sich nach mehr Arbeit und Verantwortung an. Ist es auch! Daher ist mit dem 1. Vorsitz in der MAV eine Freistellung über 19,5 Stunden verbunden. Das bedeutet, dass die zeitliche Hälfte der Stelle mit MAV-Arbeiten verbracht werden kann. In der Vergangenheit, als der 1. Vorsitz von Frank Peterseim begleitet wurde, war dieser mit 19,5 Stunden dafür freigestellt. Der neue Vorstand möchte sich diese gesetzlich geregelte Freistellung auf drei Köpfe verteilen: Susanne Sauer, Frank Nützler und Horst Hilmes. Auf diese Weise möchten wir verhindern, dass wir zu sehr von unserer eigentlichen Arbeit mit

25 den behinderten Menschen abgezogen werden, so die Erklärung des Dreigestirns. Diese drei MAV-Mitglieder werden auch das zukünftige MAV-Büro zu bestimmten Sprechzeiten (siehe Infokasten) besetzen. Dort werden wir Beratungsgespräche führen, informiert die 1. Vorsitzende. Dazu braucht man Ruhe, muss sich zurückziehen können; denn was wir bei Mitarbeiteranfragen besprechen, ist vertraulich. Außerdem benötigt die MAV den Raum, um sich intern zu beraten und Sitzungen durchzuführen. Auch Platz für alle Unterlagen und einen Schreibtisch, um den Bürokram zu erledigen, braucht das Team, so der neugewählte Vorstand. Wie in jedem anderen Büro fallen auch bei der MAV viele Unterlagen an. Neben dem Mitarbeitervertretungsgesetz arbeitet die MAV auf der Grundlage von TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) und AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Kurhessen-Waldeck). Die diesbezüglichen Richtlinien sind umfangreich; und einmal im Jahr gibt es Ergän- zungen bzw. Neuerungen, die in die vorhandenen Unterlagen integriert werden müssen. Vielfältige Aufgaben verlangen Selbstbewusstsein Viel zu tun! Für die neue MAV wird das in den nächsten vier Jahren der aktuellen Wahlperiode eine Herausforderung sein. Da werden alle sieben MAV-Mitglieder dringend gebraucht. Wir hoffen, dass niemand aus gesundheitlichen oder privaten Gründen zurücktreten muss, bangt der stellvertretende Vorsitzende Frank Nützler. Denn dann müssten wir, weil es keine Nachrücker gibt, mit weniger Mitgliedern weiterarbeiten. Sogenannte Nachrücker gibt es keine, da nur sieben Werraland-Mitarbeiter zur Wahl aufgestellt waren. Diese sieben sind auch gewählt worden. Obwohl die vorherige MAV unter dem achtjährigen Vorsitz von Frank Peterseim zeitweise mit nur vier bis fünf Mitgliedern arbeitete, gibt es gemeinsam erreichte Erfolge; zum Beispiel sieben mit dem Vorstand abgeschlossene Dienstvereinbarungen. Das gibt Auftrieb! Und Selbstbewusstsein ist wichtig, um sich als beratende Institution gegenüber der Geschäftsleitung der Einrichtung zu positionieren. Hilfe bei der Azubi-Vertreter-Wahl Zumal die Aufgaben für die MAV heute vielfältiger geworden sind. Die Werraland Werkstätten sind in den letzten Jahren gewachsen. Unterstützung benötigen zum Beispiel auch die gewählten Auszubildenden-Vertreter. Hier organisatorisch auszuhelfen, ist für die MAV keine Frage. Wir helfen ihnen dabei, die Azubi-Vertreter- Wahl zu organisieren und ihre Anliegen zu formulieren, berichtet Frank Nützler. Noch in diesem Jahr steht eine Neuwahl der Azubi-Vertreter an. Wir wünschen der neuen MAV viel Erfolg bei ihrem Wirken, viel Energie für alle kommenden Herausforderungen und immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Mitarbeiter. Sprechzeiten im MAV-Büro (ehemaliges Büro von Frau Stephani) Horst Hilmes (Gruppenleiter Schreinerei), MAV- Mitglied und Vertrauensperson für schwerbehinderte Mitarbeiter Dienstag: :30 Uhr Donnerstag: 8: Uhr

26 26 Schulung

27 Schulung 27 Alexandra Koch Neues vom KOCHSBERG - Tagungshaus Gästehaus Restaurant Betreutes Reisen Ein Portrait von Sebastian Senf (20) Seit der Eröffnung von KOCHSBERG kocht gehört der Werkstatt-Beschäftigte Sebastian Senf als Servicekraft mit zum KOCHSBERG-Team. Er hat vielfältige Aufgaben im Restaurant; zum Beispiel nimmt er Bestellungen auf, bringt das Essen zu den Gästen an die Tische und erledigt beim Thekendienst Getränkebestellungen. All das macht dem jungen Mann, der vorher in den Werraland Werkstätten arbeitete, großen Spaß. Ich muss immer in Bewegung sein, beschreibt er sich selbst. Faulenzen liegt mir gar nicht. Für den Kellner-Beruf ist das genau die richtige Einstellung. Sebastian Senf hat ein Ziel. Er möchte gern irgendwann Oberkellner werden. Als Kind hatte ich immer den Traum, Landwirt zu werden. Mein Opa möchte das heute noch für mich, sagt der junge Mann. Daher ist er auch manchmal unentschlossen, was seine Zukunft angeht. Soll er später besser einmal Landwirt auf dem Bauernhof seines Großvaters sein oder soll er den Beruf fortführen, den er seit nunmehr einem halben Jahr auf KOCHSBERG ausübt? Es macht mir Spaß, im Service zu arbeiten, bekräftigt er. Am meisten Spaß macht es mir, wenn ich Thekendienst habe. Denn da fühlt sich Sebastian Senf sicher; beim Ausführen der Getränkebestellungen. Das kann ich am besten. Zum Beispiel Bier zapfen, Cola, Fanta und Apfelsaft-Schorle einschenken sowie Kaffee und Espresso in Tassen füllen. Erste Erfolge: Auch Sebastians Eltern sind stolz Aber auch der Service an den Tischen macht Sebastian Senf Spaß, nur dass er sich dabei noch nicht so sicher fühlt. Ich rede zu leise. Das ist schwierig im Umgang mit den Gästen, weiß er selbst. Manchmal verstehen mich die Gäste nicht, und ich muss alles wiederholen. Das ist mir peinlich. Dabei hat sich Sebastian Senf innerhalb der letzten Wochen beim Ausüben seiner Tätigkeit merklich verbessert. Wo zu Beginn seiner Arbeit im Servicebereich von KOCHSBERG Unsicherheit und Ängstlichkeit vorherrschten, ist nun ein selbstbewusster und charmanter, junger Mann beim Servieren zu beobachten. Das macht allen Freude seinen Kolleginnen und Kollegen, dem Chef und auch Sebastians Eltern. Meine Eltern staunen selbst, dass ich das hier im Restaurant so gut hinkriege, sagt der 20-Jährige.

28 Sebastian Senf: Naturliebhaber und Hobby-Landwirt Auch mit Stress kann Sebastian Senf gut umgehen; eine Grundvoraussetzung für einen Kellner. Denn es gibt immer mal wieder Stoßzeiten, in denen alles zusammen kommt und die Zeit knapp ist. Beim Aufnehmen der Bestellungen schreibe ich noch zu langsam. Das dauert zu lang, kritisiert sich der KOCHSBERG-Mitarbeiter selbst. Er weiß auch schon, wie er das verbessern kann. Ich überlege mir Abkürzungen für das, was am häufigsten bestellt wird. Davon mache ich mir dann eine Liste und lerne das auswendig. Clever! Man muss sich nur zu helfen wissen. Auch in seiner Freizeit ist Sebastian Senf aktiv. Er hilft seinem Opa und den Eltern im Garten, mäht Rasen und jätet Unkraut. Die Arbeit in der Natur und an der frischen Luft hat mir schon immer Spaß gemacht, erzählt der Hobby-Landwirt. Auch Holz machen im Wald ist für ihn kein Problem. Ich kann morgens nicht lang schlafen, verrät er. Wenn ich um 6.00 Uhr wach werde, muss ich aufstehen. Und wenn Sebastian dann gerade frei hat, geht er am liebsten allein in den Wald. Dort ist es ganz früh morgens am schönsten, sagt er und lacht. Wie ist der aktuelle Stand? Der Startschuss fiel im März 2010! Zu diesem Zeitpunkt wurde im Rahmen der Werraland-Beschäftigungsgesellschaft mit dem Integrationsprojekt auf dem Kochsberg in Meinhard-Grebendorf begonnen. Dafür wurde die dortige Europa-Akademie übernommen und barrierefrei ausgebaut. Entstanden sind so das Restaurant KOCHSBERG kocht mit Biergarten auf der Außenterrasse sowie das Integrationshotel KOCHSBERG, Europa-Akademie, ein Drei- Sterne-Gästehaus mit dreißig Doppel- bzw. Einzelzimmern. Was das Hotel und Tagungshaus betrifft, sind die Umbauarbeiten noch nicht ganz abgeschlossen. Aber im November wird alles fertig sein! Zum jetzigen Zeitpunkt sind zehn Zimmer umgebaut, und der neue Aufzug bietet nunmehr Barrierefreiheit. So können sich Menschen mit und ohne Behinderung auf KOCHSBERG in der Urlaubsregion Werratal wohlfühlen. Falls es gewünscht ist, können Gäste mit Handicap Betreuungsangebote vielfältiger Art hinzu buchen. Wenn zum Beispiel ein allein reisender Rollstuhlfahrer Unterstützung bei der Freizeitgestaltung benötigt, dann wird die von den KOCHSBERG-Mitarbeitern erbracht. Oder: Wenn eine Gruppe ohne mitgereiste Betreuer anreist, dann kann auf KOCHSBERG-Mitarbeiter zur Unterstützung bei Ausflügen und sonstigen Freizeitaktivitäten zurückgegriffen werden. Menschen mit Behinderung finden auf KOCHSBERG geeignete Arbeitsplätze. Bisher wurden sechs Menschen mit Schwerbehinderung in das Projekt integriert. Außerdem sind bereits acht Außenarbeitsplätze der Werkstatt auf KOCHSBERG eingerichtet worden. Das Drei-Sterne-Gästehaus KOCHSBERG gehört dem Verbund der Embrace-Hotels an, in dem sich integrative Hotelbetriebe aus Deutschland zusammengeschlossen haben wurde das Stadthaushotel Hamburg europaweit als erstes integratives Hotel gegründet. Mittlerweile gibt es deutschlandweit in der Hotellerie über dreißig Integrationsbetriebe. KOCHSBERG gehört dazu!

29

30 Neue Öffnungszeiten Restaurant KOCHSBERG kocht Montag Ruhetag Dienstag Freitag ab Uhr Samstag Sonntag durchgehend geöffnet Warme Küche: Dienstag Freitag Uhr Uhr Samstag + Sonntag Uhr Uhr Uhr Uhr und nach Vereinbarung

31 Erleben Sie KOCHSBERG! Kommen Sie zu uns und seien Sie unser Gast! Tagungshaus Gästehaus Restaurant Betreutes Reisen KOCHSBERG, Europa-Akademie Kochsberg Meinhard-Grebendorf Tel.: Fax: info@kochsberg.de

32 32 Spenden Alexandra Koch Spenden für Bewegung und Fitness Spendenausschüttungen des Fördervereins machen weitere sinnvolle Anschaffungen für die Werkstatt möglich Ein Fahrrad-Ergometer trainiert Herz und Kreislauf und bietet optimale Möglichkeiten zur Förderung der Beweglichkeit. Diese Vorteile für die Gesundheit können sich nun zahlreiche Beschäftigte der Werraland Werkstätten zu Nutzen machen. Denn der Bereich Bewegungstherapie und Sport der Werraland Werkstätten hat aus Spendenmitteln einen zweiten Ergometer bekommen, der nun neben dem bereits vorhandenen in der Sporthalle eingesetzt wird. Der neue Fahrrad-Ergometer, der 800,00 Euro gekostet hat und auch als Therapiegerät zugelassen ist, wurde im Rahmen einer weiteren Spenden-Ausschüttung des Fördervereins zugunsten der Werraland Werkstätten finanziert. Außerdem wurden für 100,00 Euro fünf Softbälle und ein Rollbrett für Rollstuhlfahrer angeschafft. Auch dieser Kostenbetrag wurde über Spendengelder des Fördervereins zugunsten der Werraland Werkstätten finanziert. Der neue Ergometer ist äußerst beliebt Diese Sportgeräte beziehungsweise Hilfsmittel zur Erhaltung und Steigerung der Beweglichkeit können wir bei unserer täglichen Arbeit im Bereich Bewegungstherapie sehr gut gebrauchen, berichtet Jutta Beck, Leiterin der Werraland-Abteilung Bewegungstherapie und Sport. Die Sportgeräte werden sehr gut angenommen. Vor allem der Ergometer ist äußerst beliebt. Er ist jeden Tag von 8.00 bis Uhr besetzt. Ein sogenannter Belegungsplan regelt die Trainingszeiten der Beschäftigten auf dem Ergometer. Die meisten trainieren 15 bis 20 Minuten, informiert Jutta Beck, die zusammen mit zwei anderen Kollegen dafür die Aufsicht in der Turnhalle hat. Die Spenden-Anschaffungen dienen in diesem Fall der sportlichen Betätigung der Beschäftigten. Somit werden die Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden unterstützt sowie die Kondition gesteigert, bekräftigt Gerd Hoßbach, Vorstandsvorsitzender des Vereins Werraland Werkstätten e.v., den sinnvollen Einsatz der Förderverein-Spende. Und Jutta Beck ergänzt: Mit Hilfe der Neuanschaffungen für den Bewegungstherapie- und Sportbereich können wir auch verstärkt bei Übergewichtigkeit entgegenwirken. Boris Krömker demonstriert, wie man auf dem Rollbrett mit dem Softball spielen kann.

33 Daniel Meinhardt fährt jeden Tag auf dem neuen Ergometer. Er hat schon einige Kilometer darauf zurückgelegt und fühlt sich dabei richtig fit. Über das Training zu mehr Wohlbefinden Die bisher gemachten Erfahrungen mit den neuen Sportgeräten sind durchweg gut. Bewegungstherapeutin Jutta Beck berichtet von einem Gespräch, das sie kürzlich mit der Mutter eines Beschäftigten führte. Sie sagte mir, dass ihr Sohn nun viel besser und länger laufen könne; vorher sei er schon auf kurzen Strecken aus der Puste gekommen sei. Diese Fitness- Erfolge bewirken, dass diejenigen, die das Ergometer nutzen, immer motivierter sind, sich zu bewegen. Das merken wir auch daran, dass unsere Fahrrad-Fahrer nun jeden Tag zu uns kommen, um hier in der Turnhalle zu strampeln, berichtet Werraland-Mitarbeiterin Jutta Beck. So auch Daniel Meinhardt; er fährt jeden Tag auf dem Ergometer und hat nun schon einige Kilometer darauf zurückgelegt. Wenn ich richtig `reintrete, dann komme ich schnell ins Schwitzen, so der 39-Jährige. Aber schwitzen ist ja bekanntlich gesund, und Daniel Meinhardt fügt im selben Atemzug hinzu: Wenn ich trainiere, fühle ich mich einfach wohler. Für Sport und Bewegung werden auch die Softbälle und das Rollbrett genutzt. Das Rollbrett ist vor allem für Rollstuhlfahrer gedacht, die sich auf dem Brett liegend eigenständig bewegen können. Auf diese Art und Weise können sie an Ballspielen teilnehmen und so Arm-, Rücken- und Schultermuskulatur stärken. Weitere Spendenanschaffungen noch in diesem Jahr Regelmäßig schüttet der Förderverein der Werraland Werkstätten Spendengeld aus und setzt es immer dort ein, wo es innerhalb der Werk- und Wohnstätten gebraucht wird. Dem Verein und seinen Mitgliedern macht es große Freude, helfen zu können, sagt Evelyn Leuschner, Vorsitzende des Fördervereins und des Eltern- und Betreuerbeirats. Mit dem Geld aus Mitgliedsbeiträgen und gesammelten Spenden tätigen wir nach Absprache mit dem Werraland-Vorstand Anschaffungen, die sich die Einrichtung sonst nicht leisten könnte. Besonders viel Freude mache die Hilfe, wenn man sehe, wie sinnvoll die Spendenanschaffungen im Alltag der Menschen mit Behinderung eingesetzt werden. Das ist dann für uns alle ein großer Erfolg, bringt Evelyn Leuschner die Motivation des Fördervereins auf einen Punkt. Weitere Spendenanschaffungen sind für die nahe Zukunft geplant. Noch in diesem Jahr sollen eine Schaukel mit Sicherheitsschaukelsitz und ein Trampolin für den Werkstatt-Außenbereich angeschafft werden. Außerdem stehen auf der Liste der Spenden-Anschaffungen ein Motorikspiegel für die Wand zur Förderung der Ganzkörperwahrnehmung und ein Übungscomputer mit behindertengerechter Tastatur und Maus. Insgesamt werden für diese Anschaffungen rund 3.000,00 Euro aus dem Spendentopf des Fördervereins zugunsten der Werraland Werkstätten investiert. Ein herzlicher Dank für die Spenden Dafür an dieser Stelle ein öffentlicher, herzlicher Dank an den Förderverein, den Vereinsvorstand und alle Mitglieder. Ohne diese Hilfe und finanzielle Unterstützung zugunsten der Menschen mit Behinderung könnten wir in heutigen, wirtschaftlich schwierigen Zeiten keine derartigen Anschaffungen machen, auch wenn sie sinnvoll sind und der Förderung behinderter Menschen dienen, erklärt Vorstandsvorsitzender Gerd Hoßbach. Umso mehr sei man den ehrenamtlich tätigen Mitgliedern des Vereins und allen Spenderinnen und Spendern zu Dank verpflichtet. 33

34 Schiedrum GmbH Dach- und Fassadenbau Hessenring Eschwege Tel / Fax / Dachdecker- und Klempnermeisterbetrieb geprüfte Gebäudeenergieberater - Dacheindeckungen - Flachdachabdichtung - Dachbegrünung - Fassadenbekleidung - Klempnerarbeiten - Bauwerksabdichtung - Wärmedämmtechnik - Schornsteinsanierung - Zimmerarbeiten - Photovoltaikanlagen info@schiedrum-dach.de Georgstraße 13 Eschwege Tel Neubau Umbau Sanierung 34

35 Zu guter Letzt 35 Geh aus mein Herz und suche Freud Anfang September, der Sommer geht über in den Herbst. Deswegen: Zu guter Letzt noch ein Sommerlied. Geh aus mein Herz und suche Freud... gedichtet von Paul Gerhard im Jahr 1653 (fünf Jahre nach dem 30- jährigen Krieg) Kennen Sie dieses Lied? Wenn ja, dann singen Sie s doch in Gedanken mit. Zunächst die Verse 1, 2, 6 und 7: Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben, sich ausgeschmücket haben. Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide; Narzissus und die Tulipan, die ziehen sich viel schöner an als Salomonis Seide, als Salomonis Seide. Die unverdroßne Bienenschar fliegt hin und her, sucht hier und da ihr edle Honigspeise; des süßen Weinstocks starker Saft bringt täglich neue Stärk und Kraft in seinem schwachen Reise, in seinem schwachen Reise. Der Weizen wächset mit Gewalt; darüber jauchzet jung und alt und rühmt die große Güte des, der so überfließend labt und mit so manchem Gut begabt das menschliche Gemüte, das menschliche Gemüte. Sommer: Schön beobachtet: Die Blumen, die Bäume, die Bienen, der Weizen. Die Natur wie ein großer Garten! Doch dann der andere Garten: der himmlische Garten. Dorthin sehnt sich Paul Gerhard; mit Bildern, die uns fremd, aber doch schön sind. Dazu Vers 10 und 11: Welch hohe Lust, welch heller Schein wird wohl in Christi Garten sein! Wie muss es da wohl klingen, da so viel tausend Seraphim mit unverdroßnem Mund und Stimm ihr Halleluja singen, ihr Halleluja singen. O wär ich da! O stünd ich schon, ach süßer Gott, vor deinem Thron und trüge meine Palmen: so wollt ich nach der Engel Weis erhöhen deines Namens Preis mit tausend schönen Psalmen, mit tausend schönen Psalmen. Und zu guter Letzt! Lesen oder singen Sie in Gedanken mit: Nun Vers 13 und 14: Hilf mir und segne meinen Geist mit Segen, der vom Himmel fleußt, dass ich dir stetig blühe; gib, dass der Sommer deiner Gnad in meiner Seele früh und spat viel Glaubensfrüchte ziehe, viel Glaubensfrüchte ziehe. Mach in mir deinem Geiste Raum, dass ich dir werd ein guter Baum, und lass mich Wurzel treiben. Verleihe, dass zu deinem Ruhm ich deines Gartens schöne Blum und Pflanze möge bleiben, und Pflanze möge bleiben. Wieder eine Sprache, die nicht die unsrige ist. Aber wir verstehen: In Gottes großem Garten ist jeder von uns wichtig - Sie und ich! Deswegen: nicht rumhängen, sondern gute Früchte tragen, das heißt, sich gute Ziele setzen. Dazu gebe Gott seinen Segen. Zu guter Letzt! Ihre Hanna Hossbach, Pfr. i.r.

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache Leitbild Inklusion Leichte Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum: Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich für Menschen mit geistiger

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Was wünschen sich Menschen mit Lernschwierigkeiten vom neuen Landesgesetz? Karin Pfeifer- People First Südtirol

Was wünschen sich Menschen mit Lernschwierigkeiten vom neuen Landesgesetz? Karin Pfeifer- People First Südtirol Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass die Selbstvertretungsgruppe People First Südtirol bei der Überarbeitung vom neuen Landesgesetz mitmachen darf. Mein Name ist Karin Pfeifer. Ich bin die

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen 113 6. Einheit 6. Einheit Persönliches Budget Teil 1 a) Einstieg - Der Kursleiter begrüßt die Teilnehmer. - Gemeinsam wird an die letzte Einheit erinnert. - Der Kursleiter gibt einen Überblick über die

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

Meine Rechte und die der Anderen

Meine Rechte und die der Anderen Rechtekatalog für unsere Kinder und Jugendlichen Meine Rechte und die der Anderen Ev. Jugendhilfe Menden Dieser Rechtekatalog gehört: Seite 2 Wir danken allen Kindern und MitarbeiterInnen, die an der Entwicklung

Mehr

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Das Persönliche Budget in leichter Sprache mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Vorwort Menschen mit Behinderungen in Westfalen-Lippe können Unterstützung von der LWL-Behinderten-Hilfe

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Unsere gemeinsame Reise

Unsere gemeinsame Reise Menschen mit Behinderung Unsere gemeinsame Reise Caritas Erzdiözese Wien www.caritas-wien.at 2 Caritas Leitbild Was ist das Leitbild? Das Leitbild ist ein Text. In diesem Text stehen Gedanken, Forderungen

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Meine Zukunft beginnt JETZT! Meine Zukunft beginnt JETZT! Ein kleiner Leitfaden zur persönlichen Zukunftsgestaltung. Lebenshilfe Vorarlberg, im September 2011 Menschen brauchen Menschen. Lebenshilfe Vorarlberg Sieh Dir den Weg genau

Mehr

Aussagen von Frauen mit einer Behinderung (avanti donne) anlässlich eines Kurses zum Thema Sexualität und Behinderung

Aussagen von Frauen mit einer Behinderung (avanti donne) anlässlich eines Kurses zum Thema Sexualität und Behinderung Sexualität und Behinderung Veronika Holwein, Heilpädagogin / Erwachsenen- und Berufsbildnerin Wie beurteilen erwachsene Menschen mit einer Körperbehinderung heute dieses Thema? Welche Träume und Wünsche

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit?

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit? 2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit? Arbeit ist für die meisten Menschen ziemlich wichtig: Menschen müssen arbeiten, damit sie für sich selbst sorgen können. Menschen müssen Arbeit haben, damit

Mehr

caritas Unser Leitbild

caritas Unser Leitbild Caritas-Werkstätten Westerwald/Rhein-Lahn Unser Leitbild Dies ist unser Leitbild. Das Leitbild der Caritas-Werkstätten Westerwald/Rhein-Lahn. Hier steht, was uns wichtig ist. Daran halten wir uns. So hilft

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

INHALT. Vorwort Organisier mich! Runde Brummis Arbeitsplatz Meine Arbeitsplanung: Gut geplant ist halb gewonnen...

INHALT. Vorwort Organisier mich! Runde Brummis Arbeitsplatz Meine Arbeitsplanung: Gut geplant ist halb gewonnen... INHALT Vorwort... 4 1 Organisier mich! Runde 1... 6 2 Brummis Arbeitsplatz... 13 3 Meine Arbeitsplanung: Gut geplant ist halb gewonnen... 27 4 Meine Freizeit... 46 5 Zeitdiebe und Zeitfresser... 64 6 Brummis

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

geniessen, entspannen, entfalten auf der höri am Bodensee

geniessen, entspannen, entfalten auf der höri am Bodensee geniessen, entspannen, entfalten auf der höri am Bodensee AnKOMMEN Auf der Halbinsel Höri liegt das Seehörnle direkt am Bodensee-Radweg, am Naturschutzgebiet und in unmittelbarer Nähe herrlicher Badeplätze

Mehr

Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft

Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen dürfen oft nicht selbstbestimmt in unserer Gemeinschaft leben. Vor allem Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Menschen,

Mehr

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt Günter Schallenmüller Die Seele hat Vorfahrt Information an die Teilnehmer der Selbsthilfegruppen No 1 10 / 2008 1 Ich entschließe mich, die Teilnehmer in den Gruppen in die Aktion mit einzubinden. Am

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Leichte Sprache Positions-Papier vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland: Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier bedeutet: Auf den nächsten Seiten steht unsere Meinung.

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Das Integrations-Amt stellt sich vor

Das Integrations-Amt stellt sich vor LVR-Integrationsamt Das Integrations-Amt stellt sich vor Ein Heft in leichter Sprache Impressum Herausgeber: Landschaftsverband Rheinland LVR-Integrationsamt 50663 Köln Redaktion: Christina Wieland (verantwortlich),

Mehr

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung www.diakoniehimmelsthuer.de Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung Mit ein bisschen Hilfe kann ich selbstbestimmt leben. Mitten im Leben Gehören Sie auch zu den Menschen, die wegen einer

Mehr

Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde!

Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde! Themen dieser Ausgabe Vorwort Rubrik Referenzobjekt Portrait Wird diese E-Mail nicht korrekt angezeigt? Bitte klicken Sie hier Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde! Die Ferienzeit liegt

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen Vinzenz-Heim Aachen Meine Rechte Vinzenz-Heim Aachen Die hier beschriebenen Rechte wurden am 28. Juni 2012 unterzeichnet. Für das Vinzenz-Heim / Beiräte: Für die Einrichtungsleitung: Am 24.02.12 haben

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien AUSBILDUNG AUF DER WERFT Marten Cornelius macht eine Ausbildung auf der Meyer Werft. Dort hilft er dabei, riesige Schiffe zu bauen. Für diese Ausbildung muss man viele Voraussetzungen mitbringen: Man muss

Mehr

Wir die menschen mit behinderung haben es im leben nicht immer einfach denn manch nicht behinderter schaut uns an als ob wir von einem anderen planete

Wir die menschen mit behinderung haben es im leben nicht immer einfach denn manch nicht behinderter schaut uns an als ob wir von einem anderen planete Ein mensch mit behinderung hat es um gottes willen in der heutigen zeit nicht immer einfach egal was für eine behinderung er hat was mich sehr zur weißglut bringt ist dass man mit uns oft nicht normal

Mehr

MonitoringAusschuss.at

MonitoringAusschuss.at Unabhängiger Monitoring-Ausschuss zur Umsetzung der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Bericht In diesem Bericht stehen Informationen, die der Monitoring-Ausschuss

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Leitfaden Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Perspektivengespräche sind Gespräche zwischen Personalverantwortlichen und älteren Beschäftigten, um die beruflichen Perspektiven von Mitarbeitern

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt

Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt - Stand: Mai 2010 Impressum: Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt Herausgeber: IWO ggmbh Weingarten

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Beurteilung für Auszubildende

Beurteilung für Auszubildende Beurteilung für Auszubildende Datum: Name des Auszubildenden: Name des Ausbilders: Name des/der Beurteilenden: Ausbildungsberuf: Abteilung: Dauer des Ausbildungsabschnittes: Ausbildungsdauer: von: bis:

Mehr

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN BEGLEITUNG BEIM WOHNEN EINLEITUNG Ob in Ihrer privaten Wohnung oder gemeinsam im Wohnhaus G99 wir begleiten Sie Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensund

Mehr

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk. 4 Selbstsorge

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk. 4 Selbstsorge Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk 4 Selbstsorge Planen Sie von Anfang an Selbstsorge für sich ein. Das heißt, dass Sie von Beginn der Pflegesituation an auch an sich denken müssen. Selbstsorge umfasst

Mehr

Genießen, entspannen, entfalten am Bodensee

Genießen, entspannen, entfalten am Bodensee Genießen, entspannen, entfalten am Bodensee Auf der Halbinsel Höri liegt das Seehörnle direkt am Bodensee-Radweg, am Naturschutzgebiet und in unmittelbarer Nähe herrlicher Badeplätze und Ausflugsziele

Mehr

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache Aktionsplan Mariaberg Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache Den Aktionsplan Mariaberg gibt es als Heft in schwerer Sprache und als Heft in einfacher Sprache. Schwere Worte in diesem Heft sind

Mehr

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Lebenshilfe Wuppertal BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Praktika, Ausbildung, Anerkennungsjahr, Zivildienst und BSJ/FSJ bei der Lebenshilfe Lebenshilfe Wuppertal Arbeiten bei der Lebenshilfe Wuppertal Die hauptamtlichen

Mehr

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Sie halten grade den ersten Teil einer Checkliste in den Händen, die Ihr Leben in positiver Weise verändern kann. Ein erfolgreiches Leben spiegelt sich insbesondere in

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013

Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013 Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013 Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ) Tagay S., Hermans BE., Düllmann S., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2007 ETI-KJ Essener Trauma Inventar für Kinder und

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Alterszentren Stadt Zürich. Mitreden Mitwirken Mitgestalten

Alterszentren Stadt Zürich. Mitreden Mitwirken Mitgestalten Alterszentren Stadt Zürich Mitreden Mitwirken Mitgestalten Bei uns können Sie etwas bewegen Links: Mit ihren Kunstwerken inspiriert Frau M. ihre Mitbewohnenden im AZ Dorflinde. Oben: Herr K., AZ Stampfenbach,

Mehr

Gewußt, wie! Vorstandsmitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in der Messe Erfurt

Gewußt, wie! Vorstandsmitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in der Messe Erfurt Gewußt, wie! Selten sind Menschen genau gleich groß. Die einen sind größer, die anderen kleiner. So kommt es, daß die einen über die anderen hinwegsehen können. Sie schauen ihnen nicht in die Augen. Sie

Mehr

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen? Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen? anlässlich der Fachkonferenz zu 21 Jahre Arbeitsvermittlung Oststeiermark am 09. Juni 2011 in Gleisdorf Andrea Seeger, ACCESS Integrationsbegleitung

Mehr

eschichte Die Geschichte des Ritter Jörg.

eschichte Die Geschichte des Ritter Jörg. Hotel & Restaurant Die Geschichte des Ritter Jörg. eschichte Oft ist die Fantasie das Einzige, was uns vom Alltag ablenkt. Bildliche Reisen in ferne Länder und vergangene Epochen. Geschichten von Militärzügen,

Mehr

Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung. Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung. Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Wünsche in Worte kleiden den letzten Lebensabschnitt besprechen.

Wünsche in Worte kleiden den letzten Lebensabschnitt besprechen. Wünsche in Worte kleiden den letzten Lebensabschnitt besprechen. www.pallnetz.ch Ideen für den Einstieg ins Gespräch mit Angehörigen und Bezugspersonen 1 Wie sterben? Inhalt Wünsche in Worte kleiden. Den

Mehr

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Du ziehst magnetisch an, was Deine Gedanken und Gefühle aussenden. Werde Dir klar über den genauen Geld-Betrag, den Du empfangen möchtest. Setze ihn fest und beabsichtige,

Mehr

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung 1. Was ist die individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung? Ich kann vieles selber machen. Bei anderen Sachen brauche ich Hilfe. Zu Hause, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Um diese Hilfe

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause ServiceLeben ludwigpark Ihr ganz persönliches Zuhause Wohnen und leben in der ruhig gelegenen und denkmalgeschützten Wohnanlage Herzlich willkommen im ServiceLeben LudwigPark! Das Gebäude präsentiert sich

Mehr

Teil 1 Schwanger - was nun?

Teil 1 Schwanger - was nun? Teil 1 Schwanger - was nun? pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de Stand: August 2009

Mehr