Doppelte Userhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Doppelte Userhaltung"

Transkript

1

2 Doppelte Userhaltung

3 UNIX Clients an Windows PDC

4 Active Directory Vorteile: Aufrechterhaltung der Windows Konfiguration Nachteile: Kein veröffentlichtes Protokoll zur Anmeldung Abweichung von Standards

5 RFC 2256 Sun ONE Directory Server 5.1 Windows 2000 Active Directory organizationalperson ( NAME 'organizationalperson' SUP person STRUCTURAL MAY ( destinationindicator $ facsimiletelephonenumber $ internationalisdnnumber $ l ou $ physicaldeliveryofficename $ postaladdress $ postalcode $ postofficebox $ preferreddeliverymethod $ registeredaddress $ st $ street $ telephonenumber $ teletexterminalidentifier $ telexnumber $ title $ x121address $ ) ) objectclass organizationalperson oid SUP person MAY destinationindicator$ facsimiletelephonenumber$ internationalisdnnumber$ l$ ou$ physicaldeliveryofficename$ postaladdress$ postalcode$ postofficebox$ preferreddeliverymethod$ registeredaddress$ st$ street$ teletexterminalidentifier$ telexnumber$ title$ x121address Organizational-Person Ldap-Display-Name OrganizationalPerson... Subclass Of Person Top... May-Contain Address... Department Destination-Indicator Division -Addresses Employee-ID Facsimile-Telephone-Number Generation-Qualifier Given-Name Initials International-ISDN-Number Locality-Name Logo... Organization-Name Organizational-Unit-Name Other-Mailbox... Phone-Pager-Primary Physical-Delivery-Office-Name Picture Postal-Address Postal-Code Post-Office-Box Preferred-Delivery-Method Registered-Address State-Or-Province-Name Street-Address Teletex-Terminal-Identifier Telex-Number Telex-Primary Text-Country Title User-Comment X121-Address

6 Winbind Vorteile: Aufrechterhaltung der Windows Konfiguration Nachteile: UNIX Clients müssen angepasst werden (PAM, NSSwitch)

7 Windows Clients an UNIX Server

8 LDAP Hierarchische Datenstruktur Verteilbarer Zugriff Beliebige Daten Stark Akzeptiertes Protokoll

9 LDAP Anbindung pgina SAMBA PDC

10 Vorteile: pgina direktes LDAP kein weiterer Server nötig Nachteile: keine Domänenstruktur / weitere zentralen Dienste Client muß angepasst werden

11 Samba Vorteile: Windows Domänenstruktur möglich LDAP Anbindung möglich Nachteile: Samba hinkt aktuellen Windows Versionen stets hinterher

12 How To

13

14 Spezielle Konfigurationen LDAP Server Sun ONE Directory Server oder OpenLDAP Schemaerweiterungen für Samba: Objektklasse SambaAccount inkl. Attribute wie ntpassword... Anlegen Spezieller User

15 Samba PDC LDAP Unterstützung stabil ab Angabe der LDAP Funktionalität zur Kompilationszeit

16 Windows Client Keine zusätzliche Software, für den Client ist sein PDB transparent Kein direkter Zugriff auf LDAP Server lediglich Aufnahme in Samba Domain

17 Usereintrag dn: uid=jmcclain,ou=people, dc=nakatomo,dc=com objectclass: top objectclass: person objectclass: posixaccount objectclass: shadowaccount objectclass: organizationalperson objectclass: inetorgperson objectclass: sambaaccount cn: John McClain sn: McClain uidnumber: 920 gidnumber: 10 Description: Die Hard Hero homedirectory: /home/jmcclain loginshell: /bin/csh gecos: John McClain mail: rid: 2840 userpassword: {crypt}k9tuoumf9sn1y lmpassword: 1C A4A8AF809752A D17 ntpassword: AEF28D238453E7E31A9C3F3741D3EABA

18 Passwortabgleich Es existieren immer noch zwei Passwörter: UNIX und NT Änderung darf nur von bekannten Stellen erfolgen

19 Passwortabgleich Passwortwechsel auf Windows: [Strg][Alt][Entf] Abfangen in Samba, UNIX Passwort wird ebenfalls geändert (Aufruf passwd) Passwortwechsel auf UNIX: % passwd Samba PAM library im PAM Stack ändert auch NT Passwort

20 Migration und Ausfallsicherheit

21 Migration bestehender Systeme Windows PDC Auslesen der NT Paßwörter via pwdump: <uid> <rid> <lmpassword> <ntpassword> LDIF File (z.b. mcclaine.ldif):... objectclass: sambaaccount rid: <rid> lmpassword: <lmpassword> ntpassword: <ntpassword>... % ldapadd -D cn=directory Manager -f mcclaine.ldif

22 Ausfallsicherheit LDAP Server Replikation Clients binden sich an Master und Slave Samba Server bindet sich an Master und Slave

23 Ausfallsicherheit Samba Server BDC Funktionalität über Samba nur eingeschränkt möglich Aufsetzen eines weiteren Samba PDC, welcher sich an LDAP Server bindet.

24 Ausfallsicherheit

25 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Marco Staub

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher...

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher... Das Problem Dateninseln Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher... NIS Flache Datenstruktur Alle Benutzerinformationen in einem File Zugriff auf alles oder nichts Nicht oder schwer

Mehr

rojekt: Aufbau eines Informationssystems für eine Organisation LDAP

rojekt: Aufbau eines Informationssystems für eine Organisation LDAP LDAP Unix Systeme Zentrale Kundendatenbank Autorisierungs-Datenbank LDAP ndere Datenquellen, z.b. UB Helpdesk Das Verhältnis zwischen Datenbanken und Directories Man kann Directories als spezielle Datenbankanwendungen

Mehr

LDAP für Benutzer-Accounts Vorteile, technische Umsetzung und Risiken

LDAP für Benutzer-Accounts Vorteile, technische Umsetzung und Risiken LDAP für Benutzer-Accounts Vorteile, technische Umsetzung und Risiken 25. Januar 2006 Karsten Reineck Björn Wontora Agenda Motivation und Vorteile Technische Umsetzung Benutzer-Accounts für Linux Benutzer-Accounts

Mehr

Verzeichnisbasiertes Benutzer- und Systemmanagement mit LDAP und Gosa

Verzeichnisbasiertes Benutzer- und Systemmanagement mit LDAP und Gosa Verzeichnisbasiertes Benutzer- und Systemmanagement mit und Gosa Dipl.-Inform. Holger Burbach GONICUS GmbH Arnsberg/Bonn http://www.gonicus.de info@gonicus.de Agenda Über GONICUS Einführung in smöglichkeiten

Mehr

Realisierung und Einführungskonzept einer standortübergreifenden Vereinheitlichung der Benutzerverwaltung mit LDAP

Realisierung und Einführungskonzept einer standortübergreifenden Vereinheitlichung der Benutzerverwaltung mit LDAP Realisierung und Einführungskonzept einer standortübergreifenden Vereinheitlichung der Benutzerverwaltung mit LDAP Diplomarbeit bei Continental Temic in Ingolstadt 30. 5. 2005 Bernhard Geier Vorstellung

Mehr

%%& ( ) + ),. ( /, + 010 2&3 %%& 4. 12 ) #3 %%& 4. 1 2#3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06

%%& ( ) + ),. ( /, + 010 2&3 %%& 4. 12 ) #3 %%& 4. 1 2#3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06 ! # %%& ( ) + ),. ( /, + 010 2&3 %%& 4. 12 ) #3 %%& 4. 1 2#3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06 ( 7 38 4 8 9, :.) ;1 )?8 ) Α : )) ). 9 ) ). 9.) = + 9 ), ) 9 ) ( ) Β ) ). 1 9 ).1 9 ) 5, ) 6 ). 1 9. ,

Mehr

RDBMS vs. Verzeichnis

RDBMS vs. Verzeichnis Verzeichnis-Dienste Zugriff oft lesend, selten schreibend Verzeichnisbaum = Hierarchie Teilbereiche des Baums können auf verschiedene Server verteilt sein Delegierte Administration Suchen nur in interessanten

Mehr

LDAP Vortragsreihe - Teil 1 Konzepte und Möglichkeiten

LDAP Vortragsreihe - Teil 1 Konzepte und Möglichkeiten LDAP Vortragsreihe - Teil 1 Konzepte und Möglichkeiten Jörg Rödel 22. März 2004 Jörg Rödel Was ist LDAP? Lightweight Directory Access Protocoll eigentlich nur ein Protokollstandard allgemein

Mehr

HiPath OpenOffice ME V1

HiPath OpenOffice ME V1 HiPath OpenOffice ME V1 Tutorial LDAP connection to Open LDAP server Version 1.0. LDAP für HiPath OpenOffice ME V1 Installation des openldap-servers 2.3.37 unter SUSE Linux 10.3 Inhaltsverzeichnis Dokumenteninformation...

Mehr

LDAP und Kerberos. Folien unter http://ca.tu-berlin.de/docs/pdf/ldap-vortrag.pdf. 1 Gerd Schering 29.05.07

LDAP und Kerberos. Folien unter http://ca.tu-berlin.de/docs/pdf/ldap-vortrag.pdf. 1 Gerd Schering 29.05.07 LDAP und Kerberos Folien unter http://ca.tu-berlin.de/docs/pdf/ldap-vortrag.pdf 1 Gerd Schering LDAP: Agenda Was ist LDAP? LDAP Strukturen / Datenmodell LDAP Operationen LDAP Anwendungen tubit LDAP Server

Mehr

Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory

Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory 15. März 2007 Inhalt Identitätsmanagement Zugriff über offene Standards Interaktion Linux und Active Directory Linux-Clients im Active Directory

Mehr

LDAP in der GWDG Einsatzspektrum

LDAP in der GWDG Einsatzspektrum LDAP in der GWDG Einsatzspektrum Konrad Heuer, Andreas Ißleiber Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Einleitung In diesem Vortrag wird dargestellt, wie sich das Einsatzspektrum

Mehr

Identity Management. kippdata, November 2004. kippdata informationstechnologie gmbh

Identity Management. kippdata, November 2004. kippdata informationstechnologie gmbh Identity Management kippdata, November 2004 kippdata informationstechnologie gmbh Identity Management 1. Begriffe 2. Problemstellung 3. Möglichkeit Konsolidierung 4. Möglichkeit Metaconnect 5. Realisierung

Mehr

http://timof.qipc.org/ldap Timo Felbinger 20.09.2006 Eine kleine Einführung LDAP

http://timof.qipc.org/ldap Timo Felbinger 20.09.2006 Eine kleine Einführung LDAP LDAP Eine kleine Einführung Timo Felbinger 20.09.2006 http://timof.qipc.org/ldap LDAP: Überblick und einige Anwendungen 2 Server < LDAP > (Lightweight Directory Access Protocol) Client(s) Kommandozeilenbefehle:

Mehr

28.3 Samba verwaltet selbst Konten im LDAP

28.3 Samba verwaltet selbst Konten im LDAP 196 28 Samba als Primary Domain Controller 28.3 Samba verwaltet selbst Konten im LDAP Keine externen Tools mehr notwendig Seit Samba 3.0.25 kann Samba ohne externe Hilfsmittel Benutzer- und Maschinenkonten

Mehr

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe)

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Sysadmin Day 2010 Windows & Linux just good friends? friends!!! Ralf Wigand MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Voraussetzungen Sie haben ein Active Directory Sie haben einen Linux Client

Mehr

LDAP Informationsmodell

LDAP Informationsmodell LDAP Informationsmodell von Präsentation im Rahmen der Vorlesung im WS 05/06 bei Prof. Dr. Martin Leischner. Gliederung LDAP Modelle LDAP Informationsmodell Anwendungsdaten Schemadaten Beispiel FH Fachbereichs

Mehr

Step by Step LDAP und Samba unter SuSe Linux. von Christian Bartl

Step by Step LDAP und Samba unter SuSe Linux. von Christian Bartl Step by Step LDAP und Samba unter SuSe Linux von LDAP und Samba unter SuSe Linux 1) LDAP-Server Installation und Vorraussetzungen Als Betriebssystem dient SuSe 9.1 um LDAP erfolgreich implementieren zu

Mehr

Implementierung einer LDAP basierenden Patientenverwaltung

Implementierung einer LDAP basierenden Patientenverwaltung FH Heilbronn / Uni Heidelberg Studiengang Medizinische Informatik Praktikum Datenbank- und Informationssysteme im Gesundheitswesen Implementierung einer LDAP basierenden Patientenverwaltung Handout zur

Mehr

z/os LDAP ein zentraler Security Service Mit IBM System z in die Zukunft

z/os LDAP ein zentraler Security Service Mit IBM System z in die Zukunft Mit IBM System z in die Zukunft Empalis z/os-tag 2008 IBM Forum Stuttgart, 2008-07-09 Oliver Paukstadt, Millenux GmbH Christian Tatz, Empalis GmbH Agenda LDAP Theorie & Grundlagen Anbindung eines Linux/Unix

Mehr

LDAP. Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A. 14.7. Referent: Branko Dragoljic

LDAP. Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A. 14.7. Referent: Branko Dragoljic LDAP Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A. 14.7. Referent: Branko Dragoljic Allgemeines Lightweight Directory Access Protocol Kommunikation zwischen LDAP-Client

Mehr

18. September 2005 Linuxweekend Dietrichingen Manuel Schneider

18. September 2005 Linuxweekend Dietrichingen Manuel Schneider Samba-Workshop Ziele - SMB Grundlagen - Komponenten kennenlernen - verschiedenen Passwort-Datenbanken anbinden - Anbindung an andere Systeme Ablauf - Dauer: rund eine Stunde - bei Bedarf mit einer Pause

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit. Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP. Daniel Bast daniel.bast@gmx.

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit. Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP. Daniel Bast daniel.bast@gmx. Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP Daniel Bast daniel.bast@gmx.net Überblick Klassische Benutzerverwaltung OpenLDAP Verzeichnisdienste

Mehr

Wegweiser durch die TUBVerzeichnisse

Wegweiser durch die TUBVerzeichnisse Wegweiser durch die TUBVerzeichnisse TUBIS, tubit-ldap, Trustcenter LDAP, Active Directory und Kerberos Verwirrungen, Sinn und Unsinn und vielleicht eine Idee, wie alles zusammenhängt und wofür das ist.

Mehr

Samba als Primary Domain Controller

Samba als Primary Domain Controller Samba als Primary Domain Controller 25. Oktober 2004 Diese Kurzanleitung beschreibt die schrittweise Installation von Samba als Primary Domain Controller (PDC), dabei wurde die Samba Version 3.0.7 verwendet.

Mehr

LDAP Lightweight Directory Access Protocol 1 LDAP. Lightweight Directory Access Protocol. Bernhard R. Fiser, 0109815 b.fiser@abenteuerland.

LDAP Lightweight Directory Access Protocol 1 LDAP. Lightweight Directory Access Protocol. Bernhard R. Fiser, 0109815 b.fiser@abenteuerland. LDAP Lightweight Directory Access Protocol 1 LDAP Lightweight Directory Access Protocol Bernhard R. Fiser, 0109815 b.fiser@abenteuerland.at 2002/12/10, Version 1.3 2002/10/28, Version 1.2 2002/10/25, Version

Mehr

LDAP Lightweight Directory Access Protocol 1 LDAP. Lightweight Directory Access Protocol

LDAP Lightweight Directory Access Protocol 1 LDAP. Lightweight Directory Access Protocol LDAP Lightweight Directory Access Protocol 1 LDAP Lightweight Directory Access Protocol Bernhard R. Fiser, 0109815 b.fiser@abenteuerland.at 2002/10/28, Version 1.2 LDAP Lightweight Directory Access Protocol

Mehr

Verzeichnisdienste am Beispiel LDAP

Verzeichnisdienste am Beispiel LDAP Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik 29.10.2008 Outline Einführung 1 Einführung Was ist ein Verzeichnisdienst? Geschichtlicher Rückblick Wieso LDAP? 2 3 4 Wieso Sun Java System Directory

Mehr

[11-4] https://de.wikipedia.org/wiki/lightweight_directory_access_protocol

[11-4] https://de.wikipedia.org/wiki/lightweight_directory_access_protocol Literatur [11-1] http://www.syn-wiki.de/lan-wan- Analysis/htm/ger/_0/Namensdienst.htm [11-2] https://de.wikipedia.org/wiki/remote_method_invocation [11-3] https://de.wikipedia.org/wiki/verzeichnisdienst

Mehr

LDAP Grundlagen. als Einführung zum. Workshop

LDAP Grundlagen. als Einführung zum. Workshop als Einführung zum Workshop Inhaltsverzeichnis Was ist ein Verzeichnisdienst?...3 Die aktuelle LDAP Version 3...3 Der Einsatz von LDAP im Netzwerk...3 Aufbau des LDAP Datenmodell...4 Objekte...5 Attribute...6

Mehr

Internetkommunikation I WS 2005 / 2006. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. LDAP und Adressbuch. Mail-Client, Handy, PDA-Adressbuch gespeist aus LDAP

Internetkommunikation I WS 2005 / 2006. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. LDAP und Adressbuch. Mail-Client, Handy, PDA-Adressbuch gespeist aus LDAP LDAP und Adressbuch Mail-Client, Handy, PDA-Adressbuch gespeist aus LDAP Inhalt Ziel Arten von Adressbüchern Umsetzung in OpenLDAP Anbindung an Mail-Client Anbindung von Handy und PDA Quiz Ziel Adressbuch

Mehr

LDAP Server & Clients Benutzer-Authentifizierung mit LDAP LDAP. Philipp Wendler. IEEE Student Branch Passau. 28. Mai 2009 1 / 29

LDAP Server & Clients Benutzer-Authentifizierung mit LDAP LDAP. Philipp Wendler. IEEE Student Branch Passau. 28. Mai 2009 1 / 29 Server & Clients Benutzer-Authentifizierung mit IEEE Student Branch Passau 28. Mai 2009 1 / 29 Server & Clients Benutzer-Authentifizierung mit Inhalt 1 2 Server & Clients 3 Benutzer-Authentifizierung mit

Mehr

Benutzerverwaltung - LDAP

Benutzerverwaltung - LDAP REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] Benutzerverwaltung - LDAP Systemausbildung - Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten Andrei Galea, 20.05.2015 AGENDA Einführung

Mehr

Dipl.-Wirtsch.-Inf. Matthias Merz Dienstag, 20.03.2007

Dipl.-Wirtsch.-Inf. Matthias Merz Dienstag, 20.03.2007 Konzeption und Umbau der Mail-Infrastruktur an der Universität Mannheim Dipl.-Wirtsch.-Inf. Matthias Merz Dienstag, 20.03.2007 1 1 2 Dienstag, 20.03.2007 2 Agenda 1. Einrichtung eines zentralen LDAP-Servers

Mehr

Linux Client im Windows AD

Linux Client im Windows AD Linux Client im Windows AD Ein Erfahrungsbericht RBG-Seminar WS 06/07 21.11.2006 Holger Kälberer Übersicht Einleitendes: Infrastruktur und Dienste, was ist AD? 1.Authentifizierung 2.Home Verzeichnisse

Mehr

Directory Services für heterogene IT Landschaften. Basierend auf LDAP und OSS

Directory Services für heterogene IT Landschaften. Basierend auf LDAP und OSS Directory Services für heterogene IT Landschaften. Basierend auf LDAP und OSS Bernd@Eckenfels.net Linuxtag 2001, Stuttgart http://eckenfels.net/ldap/ Agenda LDAP Eine Begriffsbestimmung OSS Keyplayer Typische

Mehr

Übernahme einer NT4-Domäne mit Samba 3.0

Übernahme einer NT4-Domäne mit Samba 3.0 Übernahme einer NT4-Domäne mit Samba 3.0 Volker Lendecke VL@Samba.ORG 3. April 2003 1 Einleitung Seit Ende 2002 ist der offizielle Support von Microsoft für NT4 ausgelaufen oder zumindest deutlich eingeschränkt

Mehr

Einführung in LDAP. Inhaltsverzeichnis. Michael Dienert 1. Juli 2014. Handreichung zur Präsentation. 1 LDAP 1 1.1 LDAP, X.500 und das OSI-Modell...

Einführung in LDAP. Inhaltsverzeichnis. Michael Dienert 1. Juli 2014. Handreichung zur Präsentation. 1 LDAP 1 1.1 LDAP, X.500 und das OSI-Modell... Einführung in LDAP Handreichung zur Präsentation Michael Dienert 1. Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1 LDAP 1 1.1 LDAP, X.500 und das OSI-Modell................... 1 i 1 LDAP 1.1 LDAP, X.500 und das OSI-Modell

Mehr

mit LDAP Einführung, Überblick und Anwendung

mit LDAP Einführung, Überblick und Anwendung Effiziente Nutzerverwaltung mit LDAP Einführung, Überblick und Anwendung Reiner Klaproth, Mittelschule Johannstadt-Nord Dresden Maintainer des Arktur-Schulservers V4.0 1. Was ist LDAP? Geschichte Modell

Mehr

17 Lösungsansätze mit Overlays

17 Lösungsansätze mit Overlays 175 17 Lösungsansätze mit Overlays Im Abschnitt 11.1.2 auf Seite 87 wurden Overlays vorgestellt, deren Einsatz dann auch in unterschiedlichen Konfigurationsbeispielen vorgestellt wird. In diesem Kapitel

Mehr

Oracle und LDAP. Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB. Martin Busik busik@wlp-systems.de

Oracle und LDAP. Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB. Martin Busik busik@wlp-systems.de Oracle und LDAP Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB Martin Busik busik@wlp-systems.de Lightweight Directory LDAP Access Protocol LDAP dc=de dc=wlp Systems dc=drucker cn=lj4100d cn=canon photo ou=mitarbeiter

Mehr

Projekt HIS-LDAP Standardbasierte LDAP-Schemata für Personen- und Organisationsdaten und Spezifikation des HIS-LDAP- Schemas Version 0.5, 4.7.

Projekt HIS-LDAP Standardbasierte LDAP-Schemata für Personen- und Organisationsdaten und Spezifikation des HIS-LDAP- Schemas Version 0.5, 4.7. Projekt HIS-LDAP Standardbasierte LDAP-Schemata für Personen- und Organisationsdaten und Spezifikation des HIS-LDAP- Schemas Version 0.5, 4.7.2005 Peter Gietz, DAASI International GmbH, Tübingen 1 Vorbemerkung

Mehr

Active Directory REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE]

Active Directory REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Active Directory Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und systemnahen Diensten Sebastian Schmitt, 27.05.2015 Agenda Einführung Hauptkomponenten

Mehr

Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory

Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory Autor: Frank Berger DOAGNews Q4_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der

Mehr

LDAP - ein kleiner Einführungsworkshop

LDAP - ein kleiner Einführungsworkshop LDAP - ein kleiner Einführungsworkshop Linux-Infotag Augsburg 2017 22. April 2017 Michael Wandel Linux Consultant & Trainer B1 Systems GmbH wandel@b1-systems.de Vorstellung B1 Systems gegründet 2004 primär

Mehr

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV- Systeme

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV- Systeme IT-Symposium 200 20.0.200 Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV- Systeme Westfälische Wilhelms-Universität Münster IT-Symposium 200 Bonn

Mehr

IT Asset Management mit LDAP. Boguslaw Sylla

IT Asset Management mit LDAP. Boguslaw Sylla IT Asset Management mit LDAP Boguslaw Sylla 2 1. LDAP-Systeme Übersicht Fedora Directory Server (jetzt 389 Direcrory Server) OpenDS (von Sun als Java-Implementation) ApacheDS (wie meist bei Apache üblich

Mehr

Directory Services mit LDAP

Directory Services mit LDAP Directory Services mit LDAP Dipl.-Chem. Technische Fakultät Universität Bielefeld ro@techfak.uni-bielefeld.de AG Rechnerbetrieb WS 2003/04 Directory Services mit LDAP 1 von 21 Übersicht Directory Services

Mehr

LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen

LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen Dieter Klünter Jochen Laser LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen Grundlagen, Praxiseinsatz und Single-sign-on-Mechanismen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK Invanter-Nr, J Standort:

Mehr

MS Active Directory REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE]

MS Active Directory REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] MS Active Directory Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten, 01.06.2016 Sebastian Schmitt, RRZE Agenda Einführung

Mehr

Nils Kaczenski MVP Directory Services WITcom Hannover

Nils Kaczenski MVP Directory Services WITcom Hannover Nils Kaczenski MVP Directory Services WITcom Hannover ? Geburtsdatum? Personalnummer? Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support WITcom Hannover Windows, Exchange, SQL Verfügbarkeit, Sicherheit Strategische

Mehr

Verteilte Systeme Kapitel 6: Adressen, Namen und Verzeichnisdienste

Verteilte Systeme Kapitel 6: Adressen, Namen und Verzeichnisdienste Verteilte Systeme Kapitel 6: Adressen, Namen und Verzeichnisdienste Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Inhaltsüberblick

Mehr

Benutzerverwaltung LDAP

Benutzerverwaltung LDAP REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE] Benutzerverwaltung LDAP Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten, 04.05.2016 Andrei Galea, RRZE AGENDA Einführung

Mehr

Projektbericht. Daniel Löffler E-Mail: daniel.loeffler@fernuni-hagen.de Tel.: +49 2331 987-2868

Projektbericht. Daniel Löffler E-Mail: daniel.loeffler@fernuni-hagen.de Tel.: +49 2331 987-2868 Projektbericht Aufbau & Implementierung eines neuen Identity & Access- Management Systems basierend auf den Forefront Identity Manager 2010 Technischer Teil Daniel Löffler E-Mail: daniel.loeffler@fernuni-hagen.de

Mehr

Literatur. AVS SS Teil 11/Namensdienste

Literatur. AVS SS Teil 11/Namensdienste Literatur [11-1] http://www.syn-wiki.de/lan-wan-analysis/htm/ger/_0/namensdienst.htm [11-2] https://de.wikipedia.org/wiki/verzeichnisdienst [11-3] https://de.wikipedia.org/wiki/lightweight_directory_access_protocol

Mehr

ict-infrastruktur für bildungsaufgaben Sommersemester 2015 Juni 11, 2015

ict-infrastruktur für bildungsaufgaben Sommersemester 2015 Juni 11, 2015 ict-infrastruktur für bildungsaufgaben. Sommersemester 2015 Juni 11, 2015 0 Authentifizierung von Nutzern: PAM, NSS und LDAP 1 authentifizierung Authentifizierung spielt bei Computersystemen eine beinahe

Mehr

Active Directory. Agenda. Michael Flachsel. TU-Windows Konzept Vorhandene Umgebung. Allgemeiner Aufbau & Struktur an der TUB

Active Directory. Agenda. Michael Flachsel. TU-Windows Konzept Vorhandene Umgebung. Allgemeiner Aufbau & Struktur an der TUB Michael Flachsel Active Directory Allgemeiner Aufbau & Struktur an der TUB 6. Juni 2007 Agenda TU-Windows Vorhandene 2 (c) 2007 Michael Flachsel Active Directory" 1 Warum Active Directory Ca. 2000 Ca.

Mehr

Directory Zugriff leicht gemacht LDAP

Directory Zugriff leicht gemacht LDAP Directory Zugriff leicht gemacht LDAP Chris Hübsch, Karsten Petersen 27. Juni 2002 Zusammenfassung Mit Hilfe von LDAP kann eine zentrale Informationsverwaltung realisiert werden. Neben der Nutzung als

Mehr

OID, OVD und AD. Jürgen Kühn Security Consultant. Bonn, 8.4.2008 Berlin, 17.4.2008

OID, OVD und AD. Jürgen Kühn Security Consultant. Bonn, 8.4.2008 Berlin, 17.4.2008 OID, OVD und AD Jürgen Kühn Security Consultant Bonn, 8.4.2008 Berlin, 17.4.2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Agenda Oracle Internet

Mehr

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV-Systeme

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV-Systeme IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV-Systeme Westfälische Wilhelms-Universität Münster Herbsttreffen 2004 Böblingen 15-NOV-2004

Mehr

LDAP für PKI. von. Marc Saal

LDAP für PKI. von. Marc Saal LDAP für PKI von Inhalt - Einführung - Die Infrastruktur - Benötigte Objektklassen - Aufbau der Einträge in den Objektklassen - Quiz - Literatur Einführung PKI: System, welches es ermöglicht, digitale

Mehr

Copyright 2016 Lexmark. All rights reserved. Lexmark is a trademark of Lexmark International, Inc., registered in the U.S. and/or other countries.

Copyright 2016 Lexmark. All rights reserved. Lexmark is a trademark of Lexmark International, Inc., registered in the U.S. and/or other countries. Best Practice LDAP Copyright 016 Lexmark. All rights reserved. Lexmark is a trademark of Lexmark International, Inc., registered in the U.S. and/or other countries. All other trademarks are the property

Mehr

MS Active Directory REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE]

MS Active Directory REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] MS Active Directory Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und systemnahen Diensten, 28.06.2017 Sebastian Schmitt, RRZE Agenda Einführung

Mehr

Zur Person. Michael Ströder. Freiberuflicher Berater Schwerpunkte Verzeichnisdienste & IT Sicherheit. OSS Projekte im LDAP Umfeld

Zur Person. Michael Ströder. Freiberuflicher Berater Schwerpunkte Verzeichnisdienste & IT Sicherheit. OSS Projekte im LDAP Umfeld Zur Person Michael Ströder Freiberuflicher Berater Schwerpunkte Verzeichnisdienste & IT Sicherheit LDAP / X.500 Benutzerverwaltung (Identity Management / Provisioning) PKI / X.509, Verschlüsselung, Digitale

Mehr

LDAP. Lightweight Directory. Desanka Bogicevic 1121621 Michael Wenig 1220567 Rupert Eisl 1220225

LDAP. Lightweight Directory. Desanka Bogicevic 1121621 Michael Wenig 1220567 Rupert Eisl 1220225 LDAP Lightweight Directory Access Protokoll Desanka Bogicevic 1121621 Michael Wenig 1220567 Rupert Eisl 1220225 LDAP Was ist LDAP? Was sind Verzeichnisdienste? Was ist ein Verzeichnis? Geschichte http://directory.apache.org/apacheds/basic-ug/1.2-some-background.html

Mehr

Exchange Migration. Heino Ruddat Senior Solution Architect Invenate GmbH. Agenda

Exchange Migration. Heino Ruddat Senior Solution Architect Invenate GmbH. Agenda Exchange Migration Heino Ruddat Senior Solution Architect Invenate GmbH Agenda Motivation Einfluss Windows 2000 / 2003 Voraussetzungen Beispiele für f Die Standardmigration Migration in eine neue Exchange

Mehr

ITSM Seminar. LDAP Active Directory Single-Sign-On

ITSM Seminar. LDAP Active Directory Single-Sign-On ITSM Seminar LDAP Active Directory Single-Sign-On FH Aargau SS 04 Rolf Tröndle, IM01 29.4.2004 Seminar ITSM LDAP & AD & SSO Page 2/27 1 LDAP Lightweight Directory Access Protocol...3 1.1 Was ist LDAP?...3

Mehr

LDAP: Technologie, Anwendungen und Ausblicke

LDAP: Technologie, Anwendungen und Ausblicke LDAP: Technologie, Anwendungen und Ausblicke H. Pfeiffenberger Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven, Directory-Group @ AWI IRC: 1 2001-11-23 Einführung Was ist LDAP (Wie unterscheidet

Mehr

Umstellung eines Linux-Servers auf einen zentralen Verzeichnisdienst (LDAP)

Umstellung eines Linux-Servers auf einen zentralen Verzeichnisdienst (LDAP) Umstellung eines Linux-Servers auf einen zentralen Verzeichnisdienst (LDAP) Praktikumsaufgabe Fernand Toffa 30.12.2005 2005-12-06 S:\Projekte\Praktikum\Linux-LDAP-Migration\Konzept Linux-LDAP-Migration.odt

Mehr

Linux in NWZnet Active Directory- Integration

Linux in NWZnet Active Directory- Integration IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV WS 2005/06 Linux in NWZnet Active Directory-

Mehr

Einrichten von LDAP. 1. Erstellen der Haupt-Konfigurationsdatei ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf grep -v ^# uniq

Einrichten von LDAP. 1. Erstellen der Haupt-Konfigurationsdatei ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf grep -v ^# uniq Einrichten von LDAP Konfiguration des Servers 1. Erstellen der HauptKonfigurationsdatei ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf grep v ^# uniq /etc/openldap/schema/core.schema /etc/openldap/schema/cosine.schema

Mehr

Free IPA (Identity Policy - Audit)

Free IPA (Identity Policy - Audit) Free IPA (Identity Policy - Audit) OSDCM: User Management Jürgen Brunk München, 06.05.2014 Agenda 1. Was ist Free IPA? 2. Übersicht 3. CLI und Web-GUI 4. Windows AD Anbindung 5. Framework 6. Umgebung 7.

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.15 Verzeichnisdienst - LDAP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHGEBIET THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. J. BUCHMANN DR. A. WIESMAIER Aufgabe 1: LDAP Directories Lösungsvorschlag zur 13. Übung zur Vorlesung Public-Key-Infrastrukturen

Mehr

Linux in NWZnet Active Directory- Integration

Linux in NWZnet Active Directory- Integration IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV SS 2006 Linux in NWZnet Active Directory-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory Vorwort.................................................................. XI Warum dieses Buch.................................................... XI Kapitelübersicht.......................................................

Mehr

IT-Symposium 2005 07.04.2005. Am Beispiel der Einbindung von Linux- Rechnern in die Benutzer- und Ressourcenverwaltung eines Active Directory

IT-Symposium 2005 07.04.2005. Am Beispiel der Einbindung von Linux- Rechnern in die Benutzer- und Ressourcenverwaltung eines Active Directory IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster IT-Symposium 2005 Neuss Benutzerverwaltung in heterogenen Betriebssystemumgebungen mit Active

Mehr

HOWTO: Installation eines Samba-PDC mit LDAP-Authentifizierung Version 1.0-21.09.2002 (w) Stefan Peters - stefan@alles-eazy.de

HOWTO: Installation eines Samba-PDC mit LDAP-Authentifizierung Version 1.0-21.09.2002 (w) Stefan Peters - stefan@alles-eazy.de HOWTO: Installation eines Samba-PDC mit LDAP-Authentifizierung Version 1.0-21.09.2002 (w) Stefan Peters - stefan@alles-eazy.de Vorbemerkung Als Grundlage für die Einrichtung des Samba-PDC's diente mir

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Samba: von Domaincontroller bis Zeitserver

Einsatzmöglichkeiten von Samba: von Domaincontroller bis Zeitserver Samba im Einsatz Einsatzmöglichkeiten von Samba: von Domaincontroller bis Zeitserver opening windows to a wider world Markus Schade, CSN TU Chemnitz, Fakultät für Informatik start Samba im Einsatz 1 Agenda

Mehr

OpenLDAP. Gerrit Beine

OpenLDAP. Gerrit Beine OpenLDAP A developer's perspective Gerrit Beine mail@gerritbeine.com 1 Motivation: Warum dieser Vortrag? 2 Ziele des Vortrags OpenLDAP als objektbasierte Datenbank verstehen lernen CRUD Operationen aus

Mehr

DFN-AAI Technische und organisatorische Voraussetzungen - Attribute -

DFN-AAI Technische und organisatorische Voraussetzungen - Attribute - Peter Gietz, DAASI International GmbH Jochen Lienhard, Universität Freiburg Siegfried Makedanz, Alfred Wegener Institut Bernd Oberknapp, Universität Freiburg Hans Pfeiffenberger, Alfred Wegener Institut

Mehr

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat IT-Symposium 2006 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM Heino Ruddat Agenda Active Directory AD/AM Möglichkeiten der Synchronisation Identity Integration Feature Pack Microsoft Identity Integration

Mehr

Samba Active Directory. Windows 10 barrierefrei im LAN

Samba Active Directory. Windows 10 barrierefrei im LAN Samba Active Directory Windows 10 barrierefrei im LAN Heinlein Support IT-Consulting und 24/7 Linux-Support mit ~28 Mitarbeitern Eigener Betrieb eines ISPs seit 1992 Täglich tiefe Einblicke in die Herzen

Mehr

LDAP-Anbindung des VSE an Linux oder VM

LDAP-Anbindung des VSE an Linux oder VM LDAP-Anbindung des VSE an Linux oder VM Jörg Härtel Senior IT Spezialist haertel@de.ibm.com 30.04.2009 Trademarks The following are trademarks of the International Business Machines Corporation in the

Mehr

OUD - Oracle Unified Directory

OUD - Oracle Unified Directory - Oracle Unified Directory Migrationsprojekt beim Kunden Manfred Hoppe Trivadis Abdi Mohammadi Oracle BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART

Mehr

Von Pathworks/WNT zu W2000/AS

Von Pathworks/WNT zu W2000/AS Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Von Pathworks/WNT zu W2000/AS Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sanfte Migration einer Windows NT- Domäne mit Pathworks Server 6 auf

Mehr

LDAP-Anbindung der REDDOXX-Appliance

LDAP-Anbindung der REDDOXX-Appliance LDAP-Anbindung der REDDOXX-Appliance 1. Allgemein Die REDDOXX-Appliance bietet eine Anbindung an bestehende Systeme per LDAP. Je nach LDAP-Server ermöglicht die LDAP-Anbindung die Authorisierung von Benutzern,

Mehr

Live Demo Sun Identity Manager

Live Demo Sun Identity Manager Xionet empowering technologies AG Massenbergstraße 15-17 D-44787 Bochum Germany Phone Fax e-mail Internet +49 (0)2 34 3 24 86-0 +49 (0)2 34 3 24 86-111 info@xionet.de http://www.xionet.de Live Demo Sun

Mehr

Public Key Service. Schnittstellenbeschreibung LDAP-Service. Version: 2.1 Stand: Status: Freigegeben

Public Key Service. Schnittstellenbeschreibung LDAP-Service. Version: 2.1 Stand: Status: Freigegeben Public Key Service Schnittstellenbeschreibung LDAP-Service Version: 2.1 Stand: 03.08.2015 Status: Freigegeben Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Dateiname Dokumentennummer Dokumentenbezeichnung

Mehr

Einsatz von LDAP und Samba im heterogenen Netzwerk

Einsatz von LDAP und Samba im heterogenen Netzwerk mit Einsatz von und im heterogenen Netzwerk January 18, 2013 Einsatz von und im heterogenen Netzwerk Inhaltsverzeichnis mit 1 2 3 X.500 Funktion Modelle Gruppen und Rollen 4 Dienste Vorteile von 5 mit

Mehr

LDAP ein Zauberwort Dipl.-Ing. Dipl. Wirtsch. Ing. Manfred Lang HRZ der TU Darmstadt

LDAP ein Zauberwort Dipl.-Ing. Dipl. Wirtsch. Ing. Manfred Lang HRZ der TU Darmstadt LDAP ein Zauberwort Dipl.-Ing. Dipl. Wirtsch. Ing. Manfred Lang HRZ der TU Darmstadt Zusammenfassung Verzeichnisdienste werden heute als Basis der IT-Struktur angesehen. Es handelt sich hierbei um einen

Mehr

Ein Identity Management Prototyp für Hochschulen unter Benutzung von IBM Tivoli Identity Manager und IBM Tivoli Directory Integrator

Ein Identity Management Prototyp für Hochschulen unter Benutzung von IBM Tivoli Identity Manager und IBM Tivoli Directory Integrator Tivoli Security Solutions Ein Identity Management Prototyp für Hochschulen unter Benutzung von IBM Tivoli Identity Manager und IBM Tivoli Directory Integrator Reinhard Stamms IBM Tivoli Security Technical

Mehr

Internet APM 3. Holger Albert

Internet APM 3. Holger Albert Internet APM 3 Holger Albert June 6, 2004 LDAP - Lightweight Directory Access Protocol Author : Holger Albert 1 Contents I Was ist LDAP 2 II Funktionsweise 4 III Allgemeines 7 IV Installation 9 V Abschliesend

Mehr

Anbindung von FormsForWeb an einen LDAP Server

Anbindung von FormsForWeb an einen LDAP Server Anbindung von FormsForWeb an einen LDAP Server Version 1.0 Deutsch / August 2006 Nur für internen Gebrauch / Einführung / Inhaltsübersicht Dieser Leitfaden beschreibt die Anbindung eines LDAP-Servers an

Mehr

LDAP-Directory-Server 389 Verzeichnisdienst

LDAP-Directory-Server 389 Verzeichnisdienst Kian Hwi Lim, 123RF, 123RF LDAP-Directory-Server 389 Verzeichnisdienst Mit dem gibt es seit einiger Zeit eine Alternative zu dem guten alten Open LDAP. Der aus dem Fedora-Projekt stammende Server verfügt

Mehr

[netlogon] comment = Network Logon Service path = /home/samba/netlogon guest ok = no writable = no share modes = no browsable = no

[netlogon] comment = Network Logon Service path = /home/samba/netlogon guest ok = no writable = no share modes = no browsable = no [global] ## Server Identifikation - so meldet sich der Server im Netzwerk netbios name = referenz-server server string = %h PDC Referenz workgroup = referenz comment = Samba Server %v ## Welche Netzwerkkarte

Mehr

4 Zugriffskontrolle mit ACLs

4 Zugriffskontrolle mit ACLs 4 Zugriffskontrolle mit ACLs In diesem Kapitel lernen Sie wie man mit ACLs Zugriffsrechte auf einzelne Ressourcen vergibt. Unter einer ACL (Access Control List) versteht man eine Liste mit Zugriffsrechten.

Mehr

Step by Step Active Directory unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Active Directory unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Active Directory unter Windows Server 2003 von Active Directory unter Windows Server 2003 Um Active Directory zu installieren muss der Server eine fixe IP-Adresse besitzen. Außerdem wird die

Mehr

Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren

Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren Volker Lendecke Karolin Seeger Björn Jacke Michael Adam Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren Konfiguration und Betrieb von Samba-Servern 3., überarbeitete und erweiterte Auflage j dpunkt.verlag IX!

Mehr

6 NetWare-Clients. 6.1 Native File Access für Windows. Novell NetWare 6.0/6.5 Administration (Grundlagen)

6 NetWare-Clients. 6.1 Native File Access für Windows. Novell NetWare 6.0/6.5 Administration (Grundlagen) 6 NetWare-Clients Als Microsoft 1993 die ersten eigenen Betriebssysteme für Netzwerke (Windows for Workgroups und Windows NT) vorstellte, wurde die LAN-Industrie von Novell NetWare beherrscht. Um erfolgreich

Mehr