Sommersemester Vorlesung POL_P5. Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Dienstag, Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommersemester Vorlesung POL_P5. Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Dienstag, Uhr"

Transkript

1 Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, Heidelberg Heidelberg, den Prof. Dr. Aurel Croissant Tel Fax Sommersemester 2017 Vorlesung POL_P5 Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme Dienstag, Uhr Kurzbeschreibung: In dem Modul wird ein Überblick über den Gegenstandsbereich der vergleichenden Analyse politischer Systeme gegeben. Die Vorlesung konzentriert sich auf die Vermittlung von Grundwissen zu den Zielen, Gegenständen und Methoden der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Im ersten Teil geht es darum, die Studierenden mit dem Grundverständnis, den einschlägigen Analysestrategien und Methoden sowie Forschungsansätzen in diesem Teilbereich der Politischen Wissenschaft vertraut zu machen. Im zweiten Teil werden zentrale Forschungsfragen und Forschungsfelder des Teilbereichs vorgestellt und die Möglichkeiten der vergleichenden Analyse politischer Systeme mit Beispielen aus der Forschungspraxis illustriert. Vorgestellt und diskutiert werden Ansätze und Befunde der komparativpolitikwissenschaftlichen Forschung zu Regimetypen und ihrer Messung, Demokratisierungsprozessen, Wahlen und Wahlsysteme, Parteien und Parteiensystemen, Typen und Institutionen des Regierungssystems einschließlich Föderalismus und Verfassungsgerichtsbarkeit, Demokratietypen und ihrer Politikperformanz sowie zur empirisch-analytischen Politischen Kultur-Forschung. Das Begleitseminar wird in enger thematischer Beziehung zur Vorlesung gehalten. Die verschiedenen Themen werden exemplarisch an aktuellen Beiträgen zu methodologischen, theoretischen und empirischen Fragen der vergleichenden Analyse politischer Systeme innerhalb und außerhalb der Kern-OECD-Staatengruppe vertieft. Leistungsnachweis in der Vorlesung: Klausur Klausurtermine: o Ersttermin: Mittwoch, den , Uhr, Heuscheuer I/II o Zweittermin: Mittwoch, den , Uhr, Heuscheuer I/II Veranstaltungen des Moduls POL_P5: Seite 1 von 6 Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße Heidelberg

2 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 Seminar F. Schulte (Neue Uni, UG-X60) 16:00 17:00 Seminar S. Giersdorf (IPW, ) Vorlesung A. Croissant (Hörsaal, Campus Bergheim) Seminar J. Kamerling (IPW, ) Seminar J. Kamerling (IPW ) 18:00 19:00 Seminar S. Giersdorf (IPW, ) Veranstaltungsplan Einführungssitzung Struktur und Lernziele der Veranstaltung Vergleichende Analyse politischer Systeme und Comparative Politics Der Vergleich als Methode und als Teildisziplin Begleitlektüre: Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Pickel, Susanne, Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Schmidt, Manfred G., Vergleichende Politikwissenschaft: Ein einführender Überblick, in: Schmidt, Manfred G./Wolf, Frieder/Wurster, Stefan (Hrsg.): Studienbuch Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, Staat und Rechtsstaat in der Vergleichenden Politikwissenschaft Staatsverständnisse und Staatsdefinitionen Rechtsstaat und Rechtsstaatlichkeit. Fragile Staaten in der Vergleichenden Politikwissenschaft Thiery, Peter, Staat und Rechtsstaat in der Vergleichenden Politikwissenschaft, in: Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/Pickel, Gert Seite 2 von 6

3 (Hrsg.): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, Lambach, Daniel, Fragile Staaten in der Vergleichenden Politikwissenschaft, in: Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/Pickel, Gert (Hrsg.): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, Vergleichende Demokratieanalyse Demokratiekonzepte als Grundlage der empirisch-vergleichenden Demokratieforschung Demokratiemessung: Vergleich und Bewertung verschiedener Messverfahren Wie demokratisch ist die Welt? Merkel, Wolfgang, 2010: Systemtransformation, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Müller, Thomas/Pickel, Susanne, 2007: Evaluierung der Evaluierung von Demokratie Ergebnisse und Grenzen. Operationalisierung, Messung, Auswertung sowie Schwächen des Evaluierungskonzeptes für Indizes der Demokratiemessung von Gerardo L. Munck & Jay Verkuilen, Politische Vierteljahresschrift, 48(3): Vergleichende Autokratien-Forschung Begriff und Typologien autokratischer Herrschaft Datensätze und Evaluation Persistenz unterschiedlicher Autokratietypen. Roller, Edeltraud, Comparing the performance of autocracies: issues in measuring types of autocratic regimes and performance, in: Croissant, Aurel/Wurster, Stefan (Hrsg.): The Performance and Persistence of Autocracies, Special Issue of Contemporary Politics, 19(1): Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick, Zur Autokratienforschung der Gegenwart: Klassifikatorische Vorschläge, theoretische Ansätze und analytische Dimensionen, in: Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick (Hrsg.): Autokratien im Vergleich. PVS Sonderheft 47, Baden-Baden: Nomos, Vergleichende Systemtransformation 1: Wann und wie entstehen Demokratien? Grundbegriffe und Konzepte Demokratisierungswellen Theorien der demokratischen Transformation Merkel, Wolfgang, Systemtransformation. 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 62-88, Bönker, Frank, Polit-ökonomische Ansätze, in: Kollmorgen, Raj/Merkel, Wolfgang/Wagener, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Transformationsforschung. Seite 3 von 6

4 Wiesbaden: Springer VS, Vergleichende Systemtransformation 2: Warum überleben oder scheitern Demokratien? Konsolidierung oder Persistenz? Warum überleben oder scheitern Demokratien? Politische Institutionen und demokratische Konsolidierung Merkel, Wolfgang, Systemtransformation. 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Merkel, Wolfgang, Gegen alle Theorie? Die Konsolidierung der Demokratie in Ostmitteleuropa, Politische Vierteljahresschrift, 48(3): Wahlsystem und Wählerverhalten Bedeutung und Funktionen von Wahlen Wahlsystemvergleich Auswirkungen von Wahlsystemen Erklärungen für Wählerverhalten Behnke, Joachim/Grotz, Florian/Hartmann, Christof, Wahlen und Wahlsysteme. Berlin: De Gruyter & Oldenbourg, Niedermayer, Oskar, Wahlsystem und Wählerverhalten, in: Schmidt, Manfred G./Wolf, Frieder/Wurster, Stefan (Hrsg.): Studienbuch Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, Parteien und Parteiensysteme Definition und Funktionen Parteientypen und Typen von Parteiensystemen Entstehung und Wandel von Parteiensystemen: institutionelle und makrosoziologische Erklärungen Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Pickel, Susanne, Politische Parteien das zentrale Bindeglied zwischen Bürger und Staat. In: dies., Vergleich politischer Systeme. Paderborn: Schöningh/UTB, Armingeon, Klaus, Parteien- und Verbändesysteme. In: Schmidt, Manfred G./Wolf, Frieder/Wurster, Stefan (Hrsg.): Studienbuch Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, Verbände, Interessengruppen und Zivilgesellschaft Definition und Funktionen der drei Konzepte Analyse von Zivilgesellschaft Policy-Prozess Demokratie und Zivilgesellschaft Seite 4 von 6

5 Armingeon, Klaus, Parteien- und Verbändesysteme, in: Schmidt, Manfred G./Wolf, Frieder/Wurster, Stefan (Hrsg.): Studienbuch Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Pickel, Susanne, Politische Parteien das zentrale Bindeglied zwischen Bürger und Staat, in: dies., Vergleich politischer Systeme. Paderborn: Schöningh/UTB, Regierungssysteme Typologien und Klassifikationen Performanzunterschiede der Regierungssystemtypen Persistenzunterschiede der Regierungssystemtypen Croissant, Aurel, Regierungssysteme und Demokratietypen, in: Lauth, Hans- Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Soldner, Markus, Semi-präsidentielle Regierungssysteme? Überlegungen zu einem umstrittenen Systemtyp und Bausteine einer typologischen Rekonzeptualisierung, in: Schrenk, Klemens H./Soldner, Markus (Hrsg.): Analyse demokratischer Regierungssysteme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Föderalismus Föderalismus und Dezentralisierung Föderalismusmessung und internationaler Vergleich Föderalismus und Staatstätigkeit Föderalismus und Demokratie Krumm, Thomas 2015: Föderale Staaten im Vergleich. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, Broschek, Jörg, Staatsstrukturen in der Vergleichenden Politikwissenschaft: Föderal- und Einheitsstaat, in: Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/Pickel, Gert (Hrsg.): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, Verfassungsgerichtsbarkeit Formen und Funktionen Beispiel: US Supreme Court Messung von Verfassungsgerichtsbarkeit Erklärungsansätze Verfassungsgerichte und Staatstätigkeit Kneip, Sascha, Verfassungsgerichte in der Vergleichenden Politikwissenschaft, in: Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/Pickel, Gert Seite 5 von 6

6 (Hrsg.): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, Schell, Kurt Der Oberste Gerichtshof. In: Jäger, Wolfgang/Haas, Christoph M./ Werz, Wolfgang (Hrsg.): Regierungssystem der USA, Lehr und Handbuch. Oldenburg et al.: Oldenbourgh Verlag, 3. Auflage: Wahl, Rainer Das Bundesverfassungsgericht im europäischen und internationalen Umfeld. Aus Politik und Zeitgeschichte, B37-38: Demokratietypen Demokratietypen: Ursprünge der Debatte und Ansätze Konsens- und Mehrheitsdemokratie: Strukturmuster der Demokratie in 36 Ländern Demokratiestrukturen und Staatstätigkeit Kritik und Weiterentwicklung der Debatte Lijphart, Arend, 2012: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, Second Edition, New Haven: Yale University Press, Müller-Rommel, Ferdinand, Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen: Kritische Anmerkungen zu Arend Lijphart's 'Patterns of Democracy', Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 2(1): Politische Kultur Begriff und Konzept Annahmen und Typen Politische Kultur in Deutschland Wertewandelthese und Freiheitsstreben Westle, Bettina, Politische Kultur, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Welzel, Christian/Inglehart, Ronald, Political culture, in: Caramani, Daniele (Hrsg.) Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press, Wiederholungssitzung Seite 6 von 6

Sommersemester Vorlesung POL_P5. Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Dienstag, Uhr

Sommersemester Vorlesung POL_P5. Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Dienstag, Uhr Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, 69115 Heidelberg Heidelberg, den 28.02.2015 Prof. Dr. Aurel Croissant Tel. +49 6221 54-2882 Fax +49 6221 54-2896 aurel.croissant@ipw.uni-heidelberg.de Sommersemester

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung. Zeit: Di., Uhr Raum: 124 Beginn: Veranstaltungsnr.

Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung. Zeit: Di., Uhr Raum: 124 Beginn: Veranstaltungsnr. Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung Zeit: Di., 10-12 Uhr Raum: 124 Beginn: 11.10.2011 Veranstaltungsnr.: 064092 1. Inhaltliche Schwerpunkte Kaum ein Begriff ist derartig vielschichtig

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Dr. Andreas Wimmel (Vertretungsprofessur) Universität Oldenburg - Institut für Sozialwissenschaften Professur Politisches System Deutschlands und der EU Email: andreas.wimmel@uni-oldenburg.de Raum: A06

Mehr

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Politische Wissenschaft BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 07.07.2013

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie Defekte Demokratie Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery Defekte Demokratie Band 1 : Theorie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003 Gedruckt auf säurefreiem und

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 5. Sitzung Typen demokratischer Regierungssysteme Struktur 1. Vorbereitungsfragen 2. Literaturhinweise + Links

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015

SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015 SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015 (1) 13. April 2015 Einführungssitzung, Besprechung der Kursformalia & Referatsvergabe Für diese Sitzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Wintersemester 2014/2015 Christine Maevis (christine.maevis@uni-koeln.de) (1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD mittwochs 10.00 bis 11.30 Uhr, Philosophikum -

Mehr

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Sommersemester 2011 Dr. Thomas Paster Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Dienstags 10:00 11:30 Uhr, 106 (Seminargebäude) Raum S15 (1. Stock)

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Seminar (MA): Demokratie in den Deutschen Bundesländern

Seminar (MA): Demokratie in den Deutschen Bundesländern Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel Seminar (MA): Demokratie in den Deutschen Bundesländern Wintersemester 2014-15, Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Christina Zuber, Vorlesung Das politische System Deutschlands, WS 2015/2016 Vorlesungsplan

Christina Zuber, Vorlesung Das politische System Deutschlands, WS 2015/2016 Vorlesungsplan Im Sinne von Ganghof und Manow (2005) zielt die Vorlesung darauf ab, typische Mechanismen deutscher Politik zu identifizieren. Die Leitfrage, die sich als roter Faden durch die Vorlesung zieht, lautet

Mehr

Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15

Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15 5 Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15 Einleitung und Überblick 17 Adrian Vatter und Markus Freitag 1. Einleitung 17 2. Politische Koalitionen, Wahlergebnisse und Parteiensysteme

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Dritte Sitzung: Der Vergleich Politischer Systeme: Begriffe und Typologien Pflichtvorlesung

Mehr

Proseminar: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Proseminar: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Institut für Politikwissenschaft Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Sara Ceyhan, M.A. Goethe-Universität Frankfurt Campus Westend PEG Raum 3.G144 Grüneburgplatz 1 60323 Frankfurt am Main Tel.:

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2., aktualisierte Auflage 2016 Nomos Tabellenverzeichnis... 17 Abbildungsverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer

Mehr

Themen für schriftliche Diplom- und Vordiplomprüfungen

Themen für schriftliche Diplom- und Vordiplomprüfungen Themen für schriftliche Diplom- und Vordiplomprüfungen Es werden Fragen zu folgenden drei Themenkomplexen gestellt: 1) Mehrheits- und Konsensdemokratien 2) Vetospielertheorie 3) Regieren in Mehrparteiensystemen

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Mehr

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Prof. Dr. André Kaiser Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft 1 1. Varianten und Verfahren der Vergleichenden Politikwissenschaft

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Die Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Theoretische Grundlagen und ein internationaler Vergleich Zentripetales Element (kulturelle Heterogenität) Integrative Elemente

Mehr

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 T abellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27 1 Einleitung 29 1.1 Die Relevanz

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft und deren Grundbegriffe

Mehr

Proseminar: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Proseminar: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Institut für Politikwissenschaft Vergleichende Politikwissenschaft Sara Ceyhan, M.A. Goethe-Universität Frankfurt Campus Westend PEG Raum 3.G144 Grüneburgplatz 1 60323 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 798-36683

Mehr

Hinweise zu Themenbereichen für Abschlussarbeiten

Hinweise zu Themenbereichen für Abschlussarbeiten Hinweise zu Themenbereichen für Abschlussarbeiten im Lehrgebiet Politikwissenschaft I: Staat und Regieren an der FernUniversität in Hagen Stand: 04. Dezember 2014 2014 Prof. Dr. Viktoria Kaina, Dr. Tuuli-Marja

Mehr

Programm (Stand: 29. Oktober 2014)

Programm (Stand: 29. Oktober 2014) Vorlesung V 403 Medialisierung der Politik oder Politisierung der Medien? Politische Kommunikation in Deutschland WS 2014/15, Do 11.00-12.30 Uhr, Vortragssaal Programm (Stand: 29. Oktober 2014) Lehrstuhl

Mehr

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach) POL BA M 10 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Politikwissenschaft / Dr. Alexander Straßner 3. Inhalte / Lehrziele Vorstellung der Teilbereiche

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schieren

Prof. Dr. Stefan Schieren SUB Hamburg A2010/3244 Föderalismus in Deutschland herausgegeben von Dr. Klaus Detterbeck, Prof. Dr. Wolfgang Renzsch und Prof. Dr. Stefan Schieren Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Über die Autoren

Mehr

Curriculum Vitae Dr. (rer. pol.) Stefan Wurster

Curriculum Vitae Dr. (rer. pol.) Stefan Wurster Curriculum Vitae Dr. (rer. pol.) Stefan Wurster Akademischer Mitarbeiter Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Str. 58 69115 Heidelberg Tel: 06221/543419 E-Mail: stefan.wurster@ipw.uniheidelberg.de

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2013 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Hauptseminar: Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft

Hauptseminar: Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel Robert-Mayer-Strasse 5 Postfach 11 19 32 D 60054 Frankfurt am Main Hausanschrift für Pakete: D-60325 Frankfurt

Mehr

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Roland Sturm. Politik in Großbritannien Roland Sturm Politik in Großbritannien Roland Sturm Politik in Großbritannien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Defekte Demokratie oder keine?

Defekte Demokratie oder keine? Jörn Knobloch Defekte Demokratie oder keine? Das politische System Rußlands A441096 LIT Inhalt 1. Einleitung 1 Teill- Theoretische Konzepte und Vorgehensweise 2. Einführung in das Konzept der defekten

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modul 1B: Einführung und methodische Grundlagen Regelsemester (laut M.02.129.009 360 h 2 Semester 1./2. Semester

Mehr

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Policy: bezeichnet den inhaltlichen (den materiellen) Teil von Politik, wie er im Deutschen üblicherweise durch verschiedene Politikbereiche

Mehr

Politikwissenschaft: Eine Einführung

Politikwissenschaft: Eine Einführung Manfred Mols / Hans-Joachim Lauth / Christian Wagner (Hrsg.) Politikwissenschaft: Eine Einführung 5., aktualisierte Auflage Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Die Justizialisierung der Politik - Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland

Die Justizialisierung der Politik - Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland Politik Lars Renngardt Die Justizialisierung der Politik - Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland Studienarbeit Hausarbeit: Als die sogenannten Obersten Hüter einer Verfassung

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

SOZIOLOGIE. im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012

SOZIOLOGIE. im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012 SOZIOLOGIE im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012 Institut für Soziologie Einschreibung Fächerkooperation für Bachelor und Master Die Einschreibung

Mehr

FSS 2015. BA Politikwissenschaft: Kolloquium Abschlussarbeit: Politische Soziologie. Zeit und Ort: Dienstag, 17:15-18:45 Uhr, B 317.

FSS 2015. BA Politikwissenschaft: Kolloquium Abschlussarbeit: Politische Soziologie. Zeit und Ort: Dienstag, 17:15-18:45 Uhr, B 317. FSS 2015 BA Politikwissenschaft: Kolloquium Abschlussarbeit: Politische Soziologie Zeit und Ort: Dienstag, 17:15-18:45 Uhr, B 317. 10.02.15 Einführung: Forschungsfragen 17.02.15 WAS: Theoretische Fundierung,

Mehr

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/ Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 15.10.2016 Inhalt 1. Das Sozialkunde-Studium im Überblick 2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare

Mehr

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

»Superwahljahr«2011 und die Folgen Parteien und Wahlen l 2 Eckhard Jesse Roland Sturm [Hrsg.]»Superwahljahr«2011 und die Folgen Nomos Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind zentral für die politische Willensbildung. Bei Wahlen

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. MA-Studium: Gegenstand und Ziele: Gegenstand der Veranstaltungen

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Grundtypen politischer Systeme 09.05.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.- 30.05.11 06.06.- 27.06.11 04.07.-

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2. Auflage Studienkurs Politikwissenschaft Tabelle 9.3: Tabelle 9.4: Tabelle 9.5: Tabelle 10.1: Tabelle 10.2: Tabelle 10.3: Tabelle 10.4: Tabelle 10.5: Verfassungsabstimmungen:

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Sozialkunde/Politik (Stand: )

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Sozialkunde/Politik (Stand: ) Modulbeschreibung: Bachelor of Education Sozialkunde/Politik (Stand: 18.10.2010) Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen 1 300 h 10 LP 1./2. Semester 2 Semester a) Vorlesung:

Mehr

Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas

Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas Ulrich Widmaier Andrea Gawrich Ute Becker Regierungs systeme Zentral- und Osteuropas Ein einführendes Lehrbuch Springer

Mehr

Kapitel 5: Formen demokratischer Regierungssysteme

Kapitel 5: Formen demokratischer Regierungssysteme Kapitel 5: Formen demokratischer Regierungssysteme Dual-/Multiple-Choice Fragen 1. Welche dieser Aussagen ist (sind) falsch? a. In parlamentarischen Regierungssystemen wird die Regierung direkt vom Volk

Mehr

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Stunden WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr.

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Stunden WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr. Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Mittwoch, 10-12.00 Uhr

Mehr

Totalitäre und autoritäre Regime

Totalitäre und autoritäre Regime Kristian Kaltschew, M.A. Universität Potsdam Email Kristian.Kaltschew@uni-potsdam.de Sommersemester 2012 Seminar Totalitäre und autoritäre Regime mittwochs Ort: Griebnitzsee 3.06. S.28 12.00 Uhr (c.t.)

Mehr

Erstsemesterinformation

Erstsemesterinformation Bachelor P O LI T I K W I S S E N S C Institut für Politikwissenschaft Wintersemester 2015/2016 Erstsemesterinformation H AF T 1 2 Liebe Erstsemester, im Namen des Instituts für Politikwissenschaft begrüße

Mehr

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St.

Mehr

Einführung Zielsetzung des Seminars, Anforderungen für die Scheinvergabe und Referatsvergabe.

Einführung Zielsetzung des Seminars, Anforderungen für die Scheinvergabe und Referatsvergabe. Christian Huß, Dipl.-Pol. Univ. Institut für Politische Wissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg E-Mail: christian.huss@ipw.uniheidelberg.de Telefon +49-6221-54-3725 Raum: 03.038 Sprechstunde:

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Institut für Soziologie Modulanmeldung, Einschreibung, Bestätigung Master

Institut für Soziologie Modulanmeldung, Einschreibung, Bestätigung Master Institut für Soziologie Modulanmeldung, Einschreibung, Bestätigung Master Master Soziologie Die Einschreibung und Bestätigung der Mastermodule Soziologie findet persönlich und betreut zu folgenden Zeiten

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) PK-1.1: Einführung in die Politikwissenschaft I (22011), 2 SWS, 2,5 AP PK-1.2: Einführung in die Politikwissenschaft II

Mehr

System - transformation

System - transformation Wolfgang Merkel System - transformation Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage u VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Parteien in Staat und Gesellschaft

Parteien in Staat und Gesellschaft Parteien in Staat und Gesellschaft Sebastian Bukow Uwe Jun Oskar Niedermayer Herausgeber Parteien in Staat und Gesellschaft Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie Herausgeber Sebastian

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Textreader zur Online-Vorlesung Herausgeber: Prof. Dr. Helmut Breitmeier 2012 Fernuniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät Kultur-

Mehr

Oscar W. Gabriel Sabine Kropp (Hrsg.) Die EU-Staaten im Vergleich

Oscar W. Gabriel Sabine Kropp (Hrsg.) Die EU-Staaten im Vergleich Oscar W. Gabriel Sabine Kropp (Hrsg.) Die EU-Staaten im Vergleich Oscar W. Gabriel Sabine Kropp (Hrsg.) Die EU-Staaten im Vergleich Strukturen, Prozesse, Politikinhalte 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Strategien der Demokratisierung

Strategien der Demokratisierung 7t Zwo AH2ZA Mark Arenhövel Transition und Konsolidierung in Spanien und Chile Strategien der Demokratisierung Focus Inhaltsverzeichnis Einleitung 10 Theoretische Vorüberlegungen 26 Zur Methode. Der Vergleich

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Curriculum Vitae Dr. (rer. pol.) Stefan Wurster

Curriculum Vitae Dr. (rer. pol.) Stefan Wurster Curriculum Vitae Dr. (rer. pol.) Stefan Wurster Akademischer Mitarbeiter Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Str. 58 69115 Heidelberg Tel: 06221/543419 E-Mail: stefan.wurster@ipw.uniheidelberg.de

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Politik Nils Müller Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Studienarbeit Helmut-Schmidt-Universität Herbsttrimester 2008 Universität der Bundeswehr Hamburg B.A.-Studiengang Politikwissenschaft Vetopunkte

Mehr

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven Prof. Hildegard Theobald Hochschule Vechta- Universität Tagung: Pflegepolitik im Wandel 6. Mai 2009 Gesellschaft für Sozialen Fortschritt,

Mehr

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange LEBENSLAUF Ursula Hoffmann-Lange 16.05.2013 Westendstraße 60 63128 Dietzenbach T. +49 6074 23226 mobil +49 170 8263796 e-mail:ursula.hoffmann-lange@uni-bamberg.de Geburtsdatum und -ort: 17. November 1943

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Was ist Politikwissenschaft? 02.05.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.- 30.05.11 06.06.- 27.06.11 04.07.-

Mehr

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Thomas Meyer Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einführung 11 I. Wurzeln und Erfahrungen 1 Zivilisationsleistung Demokratie 14 2 Die Erfindung der

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2011/12 Sitzung: 11.1.2012 Der Ansatz der politischen Kultur (Almond/Verba, Rohe) Veranstaltungsplan 19.10. Einführungssitzung

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Staat und Demokratie in Europa

Staat und Demokratie in Europa Staat und Demokratie in Europa 18. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft herausgegeben von Beate

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Grundlagen der politischen Spieltheorie Kursplan für BA-Vertiefungsseminar Grundlagen der politischen Spieltheorie Universität Konstanz, Sommersemester 2014 Seminarleiter: Michael Becher, Ph.D. Zimmer: D 329 (E208) Email: michael.becher@uni-konstanz.de

Mehr

Hauptseminar: Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft

Hauptseminar: Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft Hauptseminar: Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft Sommersemester 2013, Goethe-Universität Frankfurt am Main Donnerstag, 16-18 Uhr / PEG 2.G107 Studiengang: MA Politikwissenschaft, Diplom,

Mehr

Publikationen Prof. Marianne Kneuer

Publikationen Prof. Marianne Kneuer Publikationen Prof. Marianne Kneuer Zwischen Dezember 1994 und Juni 1999 war es mir auf Grund meiner Tätigkeit im Planungsstab von Bundespräsident Roman Herzog nicht gestattet, zu politischen und politikwissenschaftlichen

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. Juni 2015 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 www.uni-potsdam.de/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (c.t.)

Mehr