CURRICULUM ZUR INTENSIVWEITERBILDUNG UND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CURRICULUM ZUR INTENSIVWEITERBILDUNG UND"

Transkript

1 CURRICULUM ZUR INTENSIVWEITERBILDUNG UND ZUR ERLANGUNG DER ZUSATZBEZEICHNUNG INTENSIVMEDIZIN (Version 4.0 / Januar 2012) Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Prof. Dr. P. Rosenberger (Ärztlicher Direktor) PD Dr. A. Heininger / PD Dr. H. Häberle (Ärztl. Leiterinnen der Intensivstationen) Dr. F. Fideler (Weiterbildungsbeauftragter Oberarzt) 1 Version 4.0

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Patienten- und Behandlungsspektrum Überblick über den Weiterbildungsablauf Überblick über den täglichen Arbeitsablauf DGAI Weiterbildungsnachweis Richtzahlen Fortbildungen / Literatur Praktische Ausbildung Simulatortraining Fehlerkultur Geräteeinweisungen Quellenverzeichnis Anhang: Übersicht zum zeitlichen und inhaltlichen Umfang der Weiterbildung Version 4.0

3 1. Einleitung Dieses Curriculum dient sowohl der Weiterbildung während der Intensivrotation in der Facharztweiterbildung als auch der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin für Fachärzte 1 der Anästhesie am Universitätsklinikum Tübingen. Es orientiert sich eng an den Richtlinien der Weiterbildungsordnung (WBO) der Landesärztekammer Baden-Württemberg von 2006 (Stand ), der Muster-WBO der Bundesärztekammer von 2003 (Fassung vom ) und den entsprechenden Empfehlungen der gemeinsamen Kommission des Bundes Deutscher Anästhesisten (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Grundlage dieses Curriculums ist neben Vorgaben der zuvor genannten Kammern und Fachgesellschaften das an der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin umgesetzte Curriculum zur Facharztweiterbildung in der Anästhesiologie. Die dort formulierten allgemeinen Grundlagen zur Struktur- und Prozessqualität gelten auch für die Weiterbildung Intensivmedizin und werden an dieser Stelle nicht wiederholt. Das in einigen Punkten über die von der WBO geforderten Standards hinausgehende Curriculum wird seit seiner Implementierung im November 2007 an sich in der Folgezeit ergebende Veränderungen angepasst. Im Januar 2012 wurde die Version 4.0 aufgelegt, Verbesserungsvorschläge sollen nach ihrer Prüfung zeitnah umgesetzt werden. 1 Zur besseren Lesbarkeit erfolgt nur die männliche Schreibweise 3 Version 4.0

4 2. Patienten- und Behandlungsspektrum Auf den drei Intensivstationen, die von der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin betreut werden, wird das gesamte Spektrum der Erwachsenen- Intensivmedizin durchgeführt. Die Patienten rekrutieren sich vorrangig aus den Fachbereichen Allgemein- und Visceralchirurgie mit Transplantationschirurgie, Traumatologie (zum Teil in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen), Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (THG), Neurochirurgie, Orthopädie, Urologie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Augenheilkunde und Dermatologie. Die intensivmedizinische Versorgung erfolgt nach ausgedehnten Operationen und Unfällen (Polytraumapatienten) und / oder bei entsprechenden Vor- und Begleiterkrankungen. Es werden verschiedene Organ-unterstützungs- u. Ersatzverfahren regelmäßig, zum Teil in Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten durchgeführt. 3. Überblick über den Weiterbildungsablauf Ca. 2 4 Wochen vor Beginn der intensivmedizinischen Weiterbildung soll der Mitarbeiter mit der ärztlichen Stationsleitung (PD Dr. A. Heininger, PD Dr. H. Häberle) einen Termin für ein Einführungsgespräch vereinbaren. Zur Vorbereitung des Gespräches finden sich in der Wissensbank des Intranet der Klinik entsprechende Themenkataloge, Literaturempfehlungen und ein Start Up Package. Unter anderem werden in diesem Einführungsgespräch Grundkenntnisse zu den wichtigsten Krankheitsbildern der operativen Intensivmedizin (Sepsis, respiratorische Insuffizienz, myokardiale Ischämie und Pumpversagen, erhöhter Hirndruck etc.) und deren Therapie vorausgesetzt. Vor dem erstmaligen Einsatz auf den Intensivstationen steht der neue Mitarbeiter für insgesamt 10 Wochen zusätzlich zum Stammpersonal zur Verfügung. Er soll in dieser Zeit zunächst an der Seite eines erfahrenen Kollegen sowohl die räumlichen als auch organisatorischen Gegebenheiten kennenlernen und dann unter Anleitung eines Funktionsoberarztes schrittweise die Betreuung von bis zu 12 Intensivpatienten erlernen. Am Ende der Einarbeitungszeit soll der Mitarbeiter in der Lage sein, während des Früh- u. Spätdienstes bis zu 12 Patienten selbständig zu betreuen. Der Mitarbeiter hat dafür Sorge zu tragen bis zu diesem Zeitpunkt die erforderlichen Geräteeinweisungen zu erhalten. Als Ansprechpartner steht jedem Kollegen ein 4 Version 4.0

5 oberärztlicher Mentor zur Seite. Während der Einarbeitungsphase soll regelmäßig ein kurzes Gespräch mit dem Mentor erfolgen. Sinn dieser Gespräche soll sein, die Lernerfahrung der jeweiligen Woche zu reflektieren und zu prüfen welche Unterstützung erforderlich ist, um die Lernziele der Einarbeitungszeit zu erreichen. Die Entwicklung des jeweils neuen Kollegen wird von den Oberärzten der Station kontinuierlich begleitet und gefördert. Gegen Ende der Einarbeitungszeit entscheiden die Oberärzte der Intensivstation gemeinsam in wieweit die Ausbildungsziele erreicht wurden und der Einsatz des Kollegen in geplanter Weise erfolgen kann. Dies wird in einem Gespräch am Ende der Einarbeitungszeit zwischen Mentor und Mitarbeiter besprochen. Nach weiteren 4-8 Wochen soll der Mitarbeiter durch weitere Anleitung in der Lage sein auch im Nachtdienst selbständig bis zu 12 Patienten versorgen zu können. Im Vordergrund der intensivmedizinischen Weiterbildung steht die Diagnostik und Behandlung von Krankheitsbildern, die eine intensivmedizinische Behandlung erforderlich machen. Dabei handelt es sich um Schockformen jeglicher Genese, Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, insbesondere KHK und Störungen der Herzklappenfunktion, Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der Leber, Leber-Zirrhose bzw. Insuffizienz, Subarachnoidalblutung, Schädel-Hirn-Trauma sowie septische Krankheitsbilder aus allen operativen Feldern. Parallel sollen bestimmte therapeutische Techniken erlernt werden. Am Anfang stehen hier vor allem die Beatmungstherapie, das Kreislaufmanagement von Patienten im Schock sowie das erweiterte invasive Monitoring im Mittelpunkt. Im Weiteren soll der Umgang mit Organunterstützungs- und Ersatzverfahren (z.b. Hämofiltration, Nova- Lung, ECLA, IABP) erlernt werden. Bei vielen Mitarbeitern, insbesondere nach bereits erfolgter Tätigkeit auf den Intensivstationen der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Rahmen der Facharztweiterbildung, wird abhängig vom individuellen Kenntnisstand unmittelbar mit fortgeschrittenen intensivmedizinischen Techniken und Prozeduren begonnen bzw. fortgefahren. 5 Version 4.0

6 Im Anhang findet sich eine tabellarische Übersicht zum zeitlichen und inhaltlichen Umfang der Weiterbildung. 4. Überblick über den täglichen Arbeitsablauf Frühdienst: Intensivmedizinische Morgenvisite, Fachvisiten Allgemeinchirurgie, THG-Chirurgie, Neurochirurgie. Körperliche Untersuchungen, Anordnung von Physiotherapien u. apparativen Untersuchungen, Verlegung und Neuaufnahme von Patienten, radiologische Demonstrationen, intensivmedizinische Mittagsvisite mit Vorstellung der Patienten und Re- Evaluation der Therapiepläne Spätdienst: Intensivmedizinische Mittagsvisite (s.o.), Stabilisierung u. Weaning frisch operierter Patienten, Umsetzung der während der Mittagsvisite beschlossenen Maßnahmen, Erstellung der Behandlungspläne für den folgenden Tag, Angehörigengespräche, Übergabe an den Nachtdienst Nachtdienst: Übergabe vom Spätdienst, Weaning frisch operierter Patienten, Vorbereitung der Verlegungen des nächsten Tages, Untersuchung analgosedierter Patienten, Erstellen der Verlegungsbriefe für den kommenden Tag, intensivmedizinische Morgenvisite Routinetätigkeiten die kontinuierlich erfolgen (innerklinische Transporte, Reanimationsdienst etc.) sind nicht explizit aufgeführt. 5. DGAI Weiterbildungsnachweis Der von der DGAI herausgegebene Weiterbildungsnachweis wird allen Mitarbeitern am Weiterbildungsbeginn ausgehändigt und ist gewissenhaft zu führen. Im DGAI-Weiterbildungsnachweis werden die nach 8 (2) (M)WBO verpflichtend zu führenden Gespräche mit Datum und jeweiligem Inhalt dokumentiert. Im Einzelnen handelt es sich um ein Einführungs-, Zwischen- und Abschlussgespräch. Die Mitarbeiter sollen entsprechende Gesprächstermine vereinbaren. Die speziellen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten zu den einzelnen Weiterbildungsinhalten werden im optionalen Teil des DGAI-Weiterbildungsnachweises dokumentiert. 6 Version 4.0

7 6. Richtzahlen Es gelten die in den (Muster-) Richtlinien für den Inhalt der Weiterbildung der DGAI aufgeführten Zahlen. Die geforderten Weiterbildungsinhalte können sowohl auf den Stationen 20 und 21 mit den Schwerpunkten THG, Neurochirurgie und Polytraumata als auch auf Station 22 mit Schwerpunkt Visceral- und Transplantationschirurgie erlernt und vertieft werden. 7. Fortbildungen / Literatur Zusätzlich zu den im Curriculum zur Facharztweiterbildung aufgeführten Fortbildungen werden folgende Veranstaltungen durchgeführt: Stationsbesprechung einmal im Monat (üblicherweise jeden ersten Montag im Monat) für alle ärztlichen Mitarbeiter der Intensivstationen 10 Lehrvisiten á 2 Stunden während der Semesterzeit Simulatortraining (s. Pkt. 8) Zusätzlich zu der in der Klinikumsbibliothek (CRONA-Gebäude B04) vorgehaltenen Literatur sind diverse Lehrbücher und folgende intensivmedizinischen Journals verfügbar: Critical Care Medicine Intensive Care Medicine Current Opinions in Intensive Care Intensivmedizin 8. Praktische Ausbildung Die Mitarbeiter werden unter Aufsicht und Anleitung mit allen etablierten Verfahren der Intensivmedizin vertraut gemacht. Die einzelnen praktischen und manuellen Lernschritte erfolgen nach Einschätzung der jeweiligen Oberärzte, die Mitarbeiter sollen sich mit dem theoretischen Wissen vorab vertraut machen. Von den Mitarbeitern wird erwartet erst nach sicherer Beherrschung der Basistechniken mit dem Erlernen fortgeschrittener Techniken (z. B. Perkutane Dilatationstracheotomien) zu beginnen. 7 Version 4.0

8 9. Simulatortraining Jeweils eine dokumentierte Teilnahme am klinikinternen Anästhesie-Intensiv- Simulatortraining ist Bestandteil der Weiterbildung. Das Simulatortraining für Ärzte und Pflegepersonal der Intensivstationen behandelt komplexe Airway-Management -Szenarien, CRM-Trainings (Zwischenfälle auf der Intensivstation) und Szenarien zur Kardio-pulmonalen-Reanimation. 10. Fehlerkultur Bei Komplikationen, Fehlern oder Beschwerden ist unmittelbar der verantwortliche Oberarzt, ggf. der Ärztliche Direktor zu informieren. Es soll eine offene Fehlerkultur geübt werden, eine entsprechende Prozessanalyse soll eine Wiederholung verhindern. 11. Geräteeinweisungen Jeder Mitarbeiter erhält am Beginn seiner Tätigkeit als Teil des DGAI- Weiterbildungsnachweises einen Gerätepass gemäß dem Medizinproduktegesetz (MPG). Die Teilnahmen an den Geräteeinweisungen sind verpflichtend und entsprechend zu dokumentieren. Der Mitarbeiter hat selbst dafür Sorge zu tragen in die für seine Tätigkeiten notwendigen Geräte eingewiesen zu werden. Prof. Dr. Peter Rosenberger PD. Dr. Alexandra Heininger Dr. Frank Fideler Ärztl. Direktor der Universitätsklinik PD Dr. Helene Häberle Weiterbildungsbeauftragter für Anästhesiologie und Ärztliche Leiterinnen Oberarzt der Klinik Intensivmedizin der Intensivstationen 8 Version 4.0

9 12. Quellenverzeichnis Curriculum zur Facharztweiterbildung, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Tübingen (Version 4.0 / April 2011) Ärzte Weiterbildung Weiterbildung WBO Publikationen, Entschließungen, Vereinbarungen XI Ärztliche Weiterbildung Education European Diploma Weiterbildung Anästhesie (2006) Heller RA, Koch T, Thieme-Verlag 13. Anhang: Übersicht zum zeitlichen und inhaltlichen Umfang der Weiterbildung Grundsätzliches zum Weiterbildungsablauf und zum Ablauf der täglichen Routinearbeiten auf den verschiedenen Intensivstationen findet sich unter Pkt. 3. u. 4. Bestimmte Krankheitsbilder und/oder Therapien (z. B. Kardio-pulmonale Reanimationen, Allergischer Schock, Maligne Hyperthermie etc.) sind zeitlich nicht vorhersehbar, der Facharzt wird seinem Ausbildungsstand entsprechend in die Versorgung involviert und weitergebildet. Folgende Aspekte sind unabhängig vom Zeitraum kontinuierlich Inhalt der Weiterbildung: o Ethische, wissenschaftliche und rechtliche Grundlagen ärztlichen Handelns o Ärztliche Aufklärung und Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen o Grundlagen der ärztlichen Begutachtung o Begleitung sterbender Patienten und ihrer Angehörigen o Grundlagen der Psychosomatik und der psychosozialen Einflüsse auf Krankheiten o Interdisziplinäre Diagnostik, Therapieplanung und Behandlung o Labortechnisch gestützte Nachweisverfahren (visuelle o. apparative Auswertung) o Gesundheitsökonomische Auswirkungen ärztlichen Handelns o Grundstrukturen des Gesundheitssystems (z. B. DRG-Abrechnung) o Qualitätssicherung- und Management (z. B. KTQ-Zertifizierung) 9 Version 4.0

10 Zeitraum Einsatzort Lerninhalte / Tätigkeiten Monat 1-12 Intensivstation Bereichsspezifische Gerätekunde (z. B. Beatmungsgeräte, Hämofiltrationsgeräte, Schrittmacher, Picco-System, Perfusoren, Infusomaten, Rotem-Analysator, Transporteinheiten) Erledigung / Organisation des Routineablaufes der Station (z. B.) - Patientenaufnahmen - Röntgendemonstrationen - Patientenentlassungen, - Verlegungen - Therapieplanungen bei einfacheren intensivmedizinischen Krankheitsbildern - Indikationsstellung u. sachgerechte Probengewinnung u. Behandlung für Laboruntersuchungen - Intensivmedizinische Visiten - Interdisziplinäre Visiten mit interdisziplinärer Behandlungskoordination - Intra- u. Interhospitaltransport von Intensivpatienten - Hygiene, Infektionskontrolle - Stationsorganisation - Bettenzuteilung Beteiligung an der Ausbildung- u. Weiterbildung von Studenten, Pflegepersonal und Assistenzärzten Monat 1-12 Intensivstation Spezielle Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der kardio-pulmonalen Reanimation Indikationen und Methoden der postoperativen Nachbeatmung und Langzeitbeatmung Entwöhnung von der Beatmung / Weaningprotokolle Diff. nicht-invasive Beatmungstherapien Diagnostik und Therapie kardialer, pulmonaler, neuronaler, renaler und gastrointestinaler Funktionsstörungen Intensivmedizinische u. gebietsbezogene Arzneimitteltherapie mit Interaktionen Analgosedierung Flüssigkeits- u. Hämotherapie Diff. Katecholamintherapie Diff. Gerinnungsmanagement (z. B. b. DIC, HIT etc) Diff. Therapie und Monitoring von Mykosen, bakteriellen und viralen Infektionen Nierenersatztherapie (kontinuierlich, intermittierend) Parenterale u. enterale Ernährung mit verschiedenen Sondentechniken Thromboseprophylaxe Lagerungstherapie (z. B. bei. SHT, ARDS) Diff. Monitoring (z. B. PCWP, ICP) SIRS, Sepsis u. Multiorganversagen, ARDS Diff. Therapie verschiedener Schockformen Spezielle Kenntnisse über Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems 10 Version 4.0

11 Zeitraum Einsatzort Lerninhalte / Tätigkeiten Monat Intensivstation Mitarbeit im Reanimationsteam für das CRONA-Klinikum Therapieplanungen und Dokumentation bei komplexen intensivmedizinischen Patienten Analgo-Sedierungen u. Narkosen für Diagnostik u. Interventionen auf der Intensivstation (z. B. Bronchoskopie, Kardioversion, PEG-Anlagen etc.) Diagnostische und therapeutische Bronchoskopie Notfall- / passagere Schrittmachertherapie, Kardioversion, Defibrillation Diff. Atemwegsmanagement (z. B. Dilatationstracheotomien) Organersatz- und Unterstützungsverfahren (z. B. ECLA, IABP) Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit invasiven intensivmed. Verfahren (z.b. Pleuradrainage, Picco, Pulmonaliskatheter) Besonderheiten der postoperativen Intensivtherapie bei Transplantationspatienten (v. a. Leber-Tx, Immunsuppression, Infektionsverhütung ) Kontrollierte Hypothermie (z. B. nach CPR) Behandlung der Folgen des Postaggressionsstoffwechsels Ethische Grundlagen intensivmedizinischer Therapie (Therapieausmaß, -reduktion) Patientenverfügungen Palliative Maßnahmen Hirntoddiagnostik / Organspende Scoringsysteme (z. B. TISS, SAPS II) Kodierung (z. B. DRG-System) Bettenzuteilungen, Festlegung der intensivmedizinischen Behandlungsprioritäten 11 Version 4.0

Curriculum. zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Kardiologie für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin

Curriculum. zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Kardiologie für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin Curriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Kardiologie für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin Marienhospital Stuttgart Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Zentrum für Innere Klinik

Mehr

III. Medizinische Klinik Kardiologie und Pulmologie Chefärzte Dr. med E. Hauptmann und Dr. med J.Vogt

III. Medizinische Klinik Kardiologie und Pulmologie Chefärzte Dr. med E. Hauptmann und Dr. med J.Vogt Curriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin (Version 1.1 / August 2012) III. Medizinische Klinik Kardiologie und Pulmologie

Mehr

Curriculum Zusatzweiterbildung Intensivmedizin (Stand 09-2012)

Curriculum Zusatzweiterbildung Intensivmedizin (Stand 09-2012) Hetzelstift Neustadt/ Weinstraße Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Notfallmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. habil. Dierk A. Vagts, MSc., DEAA, EDIC Curriculum

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik - fachgebunden - Die Weiterbildung in der Röntgendiagnostik - fachgebunden - erfolgt jeweils an

Mehr

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin für Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin für Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin für Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie St. Franziskus-Hospital Köln Ehrenfeld Chefarzt Dr. Michael Granitzka Sektion

Mehr

Weiterbildungscurriculum

Weiterbildungscurriculum Weiterbildungscurriculum Chefarzt: Prof. Dr. med. Gunter N. Schmidt, MBA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Asklepios Klinik Altona Paul-Ehrlich-Str. 1 22673

Mehr

Curriculum zur Erlangung der Weiterbildung Anästhesiologie für Ärztinnen und Ärzte der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Curriculum zur Erlangung der Weiterbildung Anästhesiologie für Ärztinnen und Ärzte der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Curriculum zur Erlangung der Weiterbildung Anästhesiologie für Ärztinnen und Ärzte der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Curriculum Zusatzweiterbildung Intensivmedizin

Curriculum Zusatzweiterbildung Intensivmedizin Curriculum Zusatzweiterbildung Intensivmedizin 1. Einleitung Dieses Curriculum dient der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzweiterbildung "Intensivmedizin" für Fachärzte der Anästhesilgie am St. Elisabeth

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf.

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.- Akademische Grade:

Mehr

(M u s t e r-) L o g b u c h

(M u s t e r-) L o g b u c h (M u s t e r-) L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) über die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik -fachgebunden- Angaben zur Person Name/Vorname (Rufname

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.- Akademische Grade: Dr.

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Curriculum Zusatzweiterbildung Intensivmedizin (Stand )

Curriculum Zusatzweiterbildung Intensivmedizin (Stand ) MARIENHAUS KLINIKUM HETZELSTIFT NEUSTADT/WEINSTRASSE Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. habil. Dierk Vagts Curriculum

Mehr

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung Anlage 2b Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung im Krankenhaus Bad Oeynhausen zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund im Mühlenkreis (Weiterbildungsverbund im Kreis

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN

ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land Weiterbildungsgang:

Mehr

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Medizinische Klinik II Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. H.

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin

14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin Definition: Das

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

4. Gebiet Arbeitsmedizin

4. Gebiet Arbeitsmedizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 4. Gebiet Arbeitsmedizin Definition: Das Gebiet Arbeitsmedizin

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Telefon 0731 / 1710 0 AllgFspWNBw 5926 88 BwKrhs Ulm, HNO Klinik, Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von bis (Zutreffendes

Mehr

Struktur der Weiterbildung für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

Struktur der Weiterbildung für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte Struktur der Weiterbildung für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte der Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach Standort Ebertplatz Erstellt

Mehr

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport ASDI Benchmarking Projekt Anleitung zum Datenexport Vorwort Da sich die Datensammlung per Email sehr bewährt hat, werden wir auch heuer die elektronische Übermittlung der Daten beibehalten. Zu diesem Zweck

Mehr

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

Leitfaden für stationäre Weiterbilder Leitfaden für stationäre Weiterbilder Informationen für Weiterbilder des klinischen Weiterbildungsabschnittes August 2015 Wir freuen uns, dass Sie eine Ärztin zur Fachärztin für Allgemeinmedizin / einen

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß 5 Abs. 1 Satz 2, davon

60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß 5 Abs. 1 Satz 2, davon ARBEI TS MEDIZIN Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung Arbeitsmedizin

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

IQM auch das noch? Erfahrungsbericht. Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie

IQM auch das noch? Erfahrungsbericht. Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie IQM auch das noch? Erfahrungsbericht Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie IQM auch das noch? Henrike Rohlfing, UKB 04.05.2015 Seite 1

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen. L o g b u c h Zusatzweiterbildung Naturheilverfahren Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Allgemeine Informationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychologen für Straffälligenarbeit

Mehr

118. Deutscher Ärztetag

118. Deutscher Ärztetag TOP IV Sachstand der Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung Novelle allgemein IV - 25 IV - 24 IV - 30 IV - 27 IV - 26 IV - 22 IV - 28 Abstimmung zwischen ärztlicher Aus- und Weiterbildung Definition

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Pflegekomplexmaßnahmen-Score. Die Theorie. Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik

Pflegekomplexmaßnahmen-Score. Die Theorie. Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) Die Theorie Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik 1 Vorstellung who is who Dr. Norbert v. Depka Internist, Medizininformatiker 2 Beirat

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorname Nachname PJ-Tertial vom bis Einrichtung Station PJ-VerantwortlicheR: 2 Logbuch Physikalisch-Rehabilitative Medizin

Mehr

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Definition:

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) In der AK Barmbek wird jeder Pflegekraft der Besuch eines Grundkurses ermöglicht. Ziele: - die alltägliche Unterstützung für andere Menschen so gestalten, dass diese

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

TARIF. Sitzungspauschale (Ziffern 7821, 7822, 7823, 7824 SVDE-Fachpersonal) verrechnet werden.

TARIF. Sitzungspauschale (Ziffern 7821, 7822, 7823, 7824 SVDE-Fachpersonal) verrechnet werden. TARIF A. Allgemeines 1 Die Ernährungsberaterin ist im Rahmen der ärztlichen Verordnung, der gesetzlichen Bestimmungen und ihres Fachwissens frei in der Wahl ihrer Beratungs- und Behandlungsmethoden. Gestützt

Mehr

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe Herausgegeben von: GGG Voluntas, Medizinische Gesellschaft Basel, Universitätsspital Basel Name, Vorname: Geburtsdatum: Aktuelle Adresse Strasse, PLZ, Ort: 1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

Mehr

Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen

Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen Stand: 04/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Anleitung im Überblick... 2 2 Allgemeine Information... 3 3 Erstellen elektronischer

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Diabetologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade: Dr. med.

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung Arbeitsgemeinschaft Atemtherapie im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. Sabine Weise, München München (17. November 2009) - In der AG Atemtherapie organisieren sich Physiotherapeuten, die mit

Mehr

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung: Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung: Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Facharztweiterbildung. Öffentliches Gesundheitswesen

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Facharztweiterbildung. Öffentliches Gesundheitswesen L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Facharztweiterbildung Öffentliches Gesundheitswesen Angaben zur Person / Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh 2014 Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende ist das zweitgrößte Krankenhaus

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Ist-Situation/Anlass Entsprechend des Augustinus-Kodexes 1 ist es unter anderem unser Ziel, ein qualitativ

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen von Anfang

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Verordnungsmanagement

Verordnungsmanagement Verordnungsmanagement BEI PRAXISBESONDERHEITEN UND LANGFRISTGENEHMIGUNGEN Was bedeutet Extrabudgetär Jeder Arzt hat ein Heilmittel-Verordnungs-Budget: Das Heilmittel-Richtgrößenvolumen! (Ausnahme Bayern

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Die in dieser Broschüre genannten Bezeichnungen in der männlichen Form schließen selbstverständlich

Mehr

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Der 7. Hessiche Psychotherapeutentag ist auch für die Hessischen Psychotherapeutinnen

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten Im folgenden Tutorial geht es um das Erstellen und die Zuweisung von globalen Gruppen (auch Kohorten in Moodle 2.x genannt). Diese globalen Gruppen werden

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im Rahmen der Bewertung

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK Was ist ein Behandlungsfehler? Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlung, die

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden - Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009

Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009 Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009 Liebe Studierende, willkommen im klinischen Abschnitt in MeCuM. In dieser Zusammenfassung zum Untersuchungskurs im Longitudinalkurs (L5) erhalten Sie Informationen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Praxisbegleitung und Praxisaufträge

Praxisbegleitung und Praxisaufträge Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH Praxisbegleitung und Praxisaufträge für Auszubildende und Ausbilder Stand 15.02.2010 Definition Praxisbegleitung: Konzept 2 Abs. 3 Praktische Ausbildung, KrpflAPrV

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e Der Prozess der Ausschreibung eines Versicherten aus diesem Vertrag kann von zwei Akteuren vorgenommen werden. Zum einen vom Vertragsarzt zum anderen von der Krankenkasse. In beiden Fällen muss eine Mitteilung

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr