Ersetzung der Zustimmung bei der Veräußerung eines Erbbaurechts und Erforderlichkeit und Höhe einer Sicherheitsleistung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ersetzung der Zustimmung bei der Veräußerung eines Erbbaurechts und Erforderlichkeit und Höhe einer Sicherheitsleistung"

Transkript

1 OLG München, Beschluss v Wx 283/12 Titel: Ersetzung der Zustimmung bei der Veräußerung eines Erbbaurechts und Erforderlichkeit und Höhe einer Sicherheitsleistung Normenkette: FamFG 58 Abs. 1, 65 Abs. 3 Leitsätze: 1. Zur Veräußerung eines Erbbaurechts an eine GmbH & Co. KG als sogenannte Projektgesellschaft bei Zustimmungsvorbehalt des Grundstückseigentümers. (amtlicher Leitsatz) 2. Um die Beeinträchtigung der Rechtsposition des Grundstückseigentümers abzuwenden, kann es ausreichen, wenn der bisherige Erbbauberechtigte eine Bürgschaft für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen aus dem Erbbaurechtsvertrag durch den Rechtsnachfolger stellt. (amtlicher Leitsatz) 3. Zur Bemessung der Sicherheit im Hinblick auf den Inhalt des Erbbaurechts und dessen verfolgten Zweck. (amtlicher Leitsatz) Schlagworte: Erbbaurechtsvertrag, Rechtsnachfolge, Veräußerlichkeit, Zustimmungsvorbehalt, Grundstückseigentümer, Leistungsfähigkeit, Sicherheitsleistung, Kommanditgesellschaft, verweigerte Zustimmung Vorinstanz: AG Rosenheim, Beschluss vom C 1103/11 Fundstellen: LSK 2015, NJOZ 2015, 571 Tenor I. Die Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts Rosenheim vom 3. Juli 2012 wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass die zu leistende Sicherheit beträgt. II. Die Antragsgegnerin trägt die gerichtlichen Kosten des Beschwerdeverfahrens und hat der Antragstellerin 75% ihrer hier entstandenen außergerichtlichen Kosten zu erstatten. III. Der Geschäftswert des Beschwerdeverfahrens beträgt - soweit das Rechtsmittel erfolglos geblieben ist Gründe I. 1 Die Beteiligte zu 2 ist als Eigentümerin eines Grundstücks in der Stadt R. im Grundbuch eingetragen. 2

2 Am hatte die damalige Eigentümerin dieses Grundstücks für die Beteiligte zu 1 ein Erbbaurecht nach den Bestimmungen der Verordnung über das Erbbaurecht bestellt mit folgendem besonderen Inhalt: B. II. 3 Bebauung: 1. Der Erbbauberechtigte ist berechtigt, auf dem Erbbaugelände zum Zwecke des eignen oder fremden Geschäftsbetriebs Lager- und Verkaufshallen und Werkstätten mit üblichen Nebenanlagen zu errichten, Der Erbbauberechtigte hat ab am Erbbaugrundstück alle laufenden öffentlichen Abgaben, Lasten und Gebühren und privatrechtlichen Lasten des Erbbaurechts und des Grundstücks zu tragen. Er hat auf eigene Kosten auch alle behördlichen Auflagen im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb der Bauwerke und der sonstigen Benützung des Grundstücks unter Freistellung des Grundstückeigentümers zu erfüllen. Der Erbbauberechtigte ist auch verpflichtet, sämtliche im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben entstehende Erschließungskosten zu tragen, ebenso etwaige Stellplatzablösungen.... IV. 4 Versicherung Der Erbbauberechtigte ist verpflichtet, sämtliche auf dem Grundstück zu errichtende Gebäude und Nebenanlagen zu ihrem vollen Wert gegen Feuer und nach dem vollen Wiederherstellungswert... zu versichern.... V. 5 Erbbauzins 1. a) Der Erbbauzins beträgt jährlich DM... VI. 6 Vertragszeit 1. Das Erbbaurecht beginnt mit dem Tag der Eintragung im Grundbuch und endigt am Der Erbbauberechtigte ist berechtigt und auf Verlangen des Grundstückseigentümers verpflichtet, nach zeitlichem Ablauf des Erbbaurechts, also ab den Ankauf des Erbbaugrundstücks zu verlangen. Dieses Ankaufsverlangen ist an keine Frist gebunden. Bis zum Abschluss des Kaufvertrags laufen die Verpflichtungen aus dem Erbbaurechtsvertrag weiter. 7 Der Preis des Grundstücks bei Ankauf bemisst sich - ohne Rücksicht auf dessen Bebauung im Rahmen des Erbbaurechts - nach dem Wert, der im Zeitpunkt der Ausübung des Ankaufsrechts für unbebaute, gewerblich zu nutzende Grundstücke in dieser Lage angemessen ist. Die Kosten des Ankaufs einschließlich Grunderwerbssteuer trägt der Erwerber. 8 Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, dem Ankaufsverlangen des Erbbauberechtigten nachzukommen, es sei denn, die wirtschaftlichen Verhältnisse (z. B. Inflation) lassen den Verkauf als dem Grundstückseigentümer unzumutbar erscheinen....

3 VII. 9 Zustimmungen des Grundstückseigentümers 1. Der Erbbauberechtigte bedarf der schriftlichen Zustimmung des Grundstückseigentümers... c) zur Veräußerung und Übertragung des Erbbaurechts,... X. 10 Vorkaufsrecht Der Grundstückseigentümer räumt dem jeweiligen Erbbauberechtigten an dem Grundstück... das Vorkaufsrecht gemäß 1094 BGB ein für alle während des Bestehens des Erbbaurechts eintretenden Verkaufsfälle. Für das Vorkaufsrecht gelten die gesetzlichen Bestimmungen.... XI. 11 Rechtsnachfolger Soweit die Verpflichtungen aus diesem Vertrag nicht kraft Gesetzes auf die Rechtsnachfolger übergehen, ist jeder Vertragsteil verpflichtet, diese Verpflichtungen seinen etwaigen Rechtsnachfolgern aufzuerlegen und diese wieder in gleicher Weise zu binden. 12 Zudem enthält der Vertrag eine Regelung zur Anpassung des Erbbauzinses gemäß Preisindex. Unter Berücksichtigung der Anpassungen liegt der Erbbauzins pro Jahr derzeit bei In Ziff. XVI. der Urkunde haben die Vertragsparteien die Eintragung des Erbbaurechts mit dem gesetzlichen und dem in Abschn. B I - IV, VI (mit Ausnahme der Ankaufspflicht des Erbbauberechtigten, welche nur schuldrechtlich gilt) geregelten Inhalt bewilligt und beantragt. Im Übrigen war der Beteiligten zu 1 unter gewissen Bedingungen ein Rücktrittsrecht eingeräumt. 14 Die Beteiligte zu 1 beabsichtigte, nach Aufstellung eines Bebauungsplanes das Grundstück zu bebauen. Dazu kam es jedoch noch nicht, da ein Bebauungsplan bislang nicht existiert. 15 Mit Vertrag vom verkaufte die Beteiligte zu 1 das Erbbaurecht an eine GmbH & Co. KG. Diese verpflichtete sich vom Tage des Besitzübergangs an in alle Rechte und Pflichten der Beteiligten zu 1 aus dem Erbbaurechtsvertrag einzutreten. Mit Schreiben vom bat die Verkäuferin die Beteiligte zu 2 um Zustimmung zur Veräußerung. Da diese die Zustimmung am verweigerte, beantragte die Beteiligte zu 1 unter dem beim Amtsgericht die Ersetzung der Zustimmung zur Veräußerung des Erbbaurechts gemäß 7 ErbbauRG. 16 Die Beteiligte zu 1 bot im amtsgerichtlichen Verfahren eine Bankbürgschaft über den Gesamtbetrag des Erbbauzinses bis zum Vertragsende als Sicherheit ( ,75 ) an und brachte im Übrigen vor, falls für das Grundstück kein Bebauungsplan aufgestellt werde, werde vom vertraglichen Rücktrittsrecht Gebrauch gemacht. Werde dagegen ein Bebauungsplan aufgestellt und verlange die Beteiligte zu 2 den Erwerb des Grundstücks von der Übernehmerin des Erbbaurechts, so stünde ein Kaufpreis von nur im Raum, wobei sich allerdings Leistung und Gegenleistung wertmäßig entsprechend gegenüberstünden, so dass die angebotene Bürgschaft als Sicherheit ausreiche. 17

4 Dagegen wandte sich die Beteiligte zu 2. Die Erwerberin des Erbbaurechts biete keine Gewähr für die ordnungsmäßige Erfüllung aller Verpflichtungen aus dem Erbbauvertrag. Die GmbH & Co. KG sei als Projektgesellschaft gegründet worden, weshalb nicht erwartet werden könne, dass sie wirtschaftlich zur Übernahme sämtlicher Verpflichtungen, wie etwa der Tragung der Erschließungskosten und des Kaufpreises bei einem Grunderwerb nach Vertragsende von über 2 Mio., den die Beteiligte zu 2 nach dem Vertrag fordern könne, in der Lage sei. 18 Mit Beschluss vom hat das Amtsgericht die Zustimmung der Beteiligten zu 2 unter der aufschiebenden Bedingung ersetzt, dass die Beteiligte zu 1 dieser eine schriftliche selbstschuldnerische Bürgschaft einer deutschen Geschäftsbank, Raiffeisenbank, Volksbank oder Sparkasse in Höhe von ,- als Sicherheit für die Zahlung des Erbbauzinses vorlegt und aushändigt. Die Sicherheit berechne sich nach der restlichen Vertragslaufzeit von 17 Jahren und einem Sicherheitszuschlag von Gegen den Beschluss hat die Beteiligte zu 2 Beschwerde eingelegt. Sie meint, der Betrag von sei als Sicherheit für die Erbpachtzahlungen ausreichend, nicht aber für weitere Verpflichtungen aus dem Erbbauvertrag. Eine Sicherheit sei auch für die Erschließungskosten zu stellen. Zu erwarten seien Kosten für die Erschließung i. S. v. 127 BauGB in Höhe von , für den Kanalanschluss in Höhe von ,76 sowie für die Wasserversorgung in Höhe von ,12. Derzeit liege der Preis für gewerblich nutzbares Bauland bei 400, so dass der Kaufpreis des Grundstückes mit 2,07 Mio. zu bemessen und auch dieser Betrag mit der Bürgschaft der Beteiligten zu 1 abzusichern sei. Damit müsse die anzubietende Sicherheit bei 2,8 Mio. liegen. Das Erbbaurecht sei nur verkehrsfähig, wenn auch die schuldrechtlichen Verpflichtungen etwa auf Zahlung des Erbbauzinses oder des Kaufpreises nach Ausübung des Ankaufsverlangens übergingen. 20 Die Beteiligte zu 1 ist der Beschwerde entgegengetreten, hat jedoch mittlerweile eine Sicherheit von angeboten. Sie ist der Ansicht, diese müsse allein für die Abdeckung der sich aus dem Erbbaurechtsinhalt ergebenden Verpflichtungen ausreichen, was auch der Fall sei. Die Vereinbarung zur Ankaufsverpflichtung sei nicht Inhalt des Erbbaurechts, sondern nur anlässlich der Vereinbarung getroffen. Die Beiträge nach 127 BauGB seien nicht zu prognostizieren, jedoch sei sie bereit, den Betrag von zugrunde zu legen. 21 Der Beschwerde hat das Amtsgericht nicht abgeholfen. II. 22 Das Rechtsmittel erweist sich im Ergebnis als überwiegend erfolglos Da 7 Abs. 3 Satz 2 ErbbauRG für das Zustimmungsverfahren auf die Vorschriften des FamFG verweist, ist gegen die Entscheidung des Amtsgerichts die Beschwerde nach 58 Abs. 1 FamFG statthaft. Die Beteiligte zu 2 ist als Grundstückseigentümerin gemäß 59 Abs. 1 FamFG beschwerdeberechtigt; denn es besteht die Möglichkeit, dass sie durch die Entscheidung des Amtsgerichts, die ihre Zustimmung zur Veräußerung des Erbbaurechts ersetzt, in ihren Rechten beeinträchtigt ist. 24 Die Beschwerde ist schließlich form- und fristgerecht durch den verfahrensbevollmächtigten Rechtsanwalt erhoben ( 10 Abs. 2 Satz 1 FamFG, 63 Abs. 1 und 3, 64 Abs. 1 und 2 FamFG) Die Beschwerde ist jedoch im Wesentlichen unbegründet.

5 26 a) Nach dem Vertrag (Ziff. VII.1.c) bedarf die Veräußerung und Übertragung des Erbbaurechts der schriftlichen Zustimmung des Grundstückseigentümers. Der Beteiligte zu 2 hat eine solche verweigert. Nach 7 Abs. 3 Satz 1 ErbbauRG (die früher geltende ErbbauVO ist inhaltlich identisch) kann, wenn die Zustimmung ohne ausreichenden Grund verweigert wird, diese auf Antrag des Erbbauberechtigten durch das Gericht ersetzt werden, wenn ein Zustimmungsanspruch nach 7 Abs. 1 oder Abs. 2 ErbbauRG besteht (OLG Hamm NJW-RR 2008, 605; Palandt/Bassenge BGB 74. Aufl. ErbbauRG 7 Rn. 6 und 8 Rn. 4). 27 Nach 7 Abs. 1 Satz 1 ErbbauRG kann der Erbbauberechtigte von dem Grundstückseigentümer die Erteilung der Zustimmung verlangen, wenn anzunehmen ist, dass durch die Veräußerung der mit der Bestellung des Erbbaurechts verfolgte Zweck nicht wesentlich beeinträchtigt oder gefährdet wird und dass die Persönlichkeit des Erwerbers Gewähr für eine ordnungsmäßige Erfüllung der sich aus dem Erbbaurechtsinhalt ergebenden Verpflichtungen bietet. Dies trägt dem in 1 Abs. 1 ErbbauRG normierten, nicht ausschließbaren oder einschränkbaren Grundsatz der freien Veräußerlichkeit des Erbbaurechts Rechnung (OLG Frankfurt NJW-RR 2006, 387/388; OLG Hamm FGPrax 2008, 8). Die Vereinbarung eines Zustimmungserfordernisses als dinglicher Inhalt des Erbbaurechts ist zum Schutz des Grundstückseigentümers vor einer Verschlechterung seiner Rechtsposition in 5 ErbbauRG vorgesehen; damit darf jedoch die Freizügigkeit und wirtschaftliche Freiheit des Berechtigten durch eine willkürliche Verweigerung nicht beeinträchtigt werden (OLG Hamm NJW-RR 2006, 658). 28 Die Ersetzung der Zustimmung durch gerichtliche Entscheidung setzt eine Abwägung der beiderseitigen Interessen hinsichtlich der in 7 Abs. 1 Satz 1 ErbbauRG genannten Kriterien voraus (OLG Hamm NJW- RR 2006, 656/657). Relevantes Kriterium im Rahmen der Prüfung der Persönlichkeit ist neben der Zuverlässigkeit auch die Leistungsfähigkeit des Erwerbers (OLG Hamm NJW-RR 2008, 605; MüKo/von Oefele BGB 5. Aufl. 7 ErbbauRG Rn. 7; von Oefele/Winkler Handbuch des Erbbaurechts 5. Aufl. Rn ; Ingenstau/Hustedt Kommentar zum Erbbaurecht 10. Aufl. 7 Rn. 18; Räfle Erbbaurechtsverordnung 7 Rn. 7), wobei es für zulässig gehalten wird, bei einer nicht hinreichenden Leistungsfähigkeit die Voraussetzungen für die Zustimmung durch Stellung einer ausreichenden Sicherheit zu schaffen (OLG Hamm FGPrax 2008, 8; OLG Frankfurt NJW-RR 2006, 387, 388; Staudinger/Rapp BGB Neubearb ErbbauRG Rn. 26). Denkbar ist dies etwa durch eine Bürgschaft des bisherigen Erbbauberechtigten für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen aus dem Erbbaurechtsvertrag durch den Nachfolger (OLG Hamm NJW-RR 2006, 656/658; OLG Frankfurt Rpfleger 1977, 308). Solche Verpflichtungen ergeben sich zum einen aus dem Erbbaurechtsinhalt; aber auch der mit der Bestellung des Erbbaurechts verfolgte Zweck kann gegebenenfalls durch Stellung einer ausreichenden Sicherheit abgesichert werden (str., so OLG Celle DNotZ 1984, 387; Ingenstau/Hustedt 7 Rn. 18; MüKo/von Oefele 7 ErbbauRG Rn. 7; Staudinger/Rapp 7 ErbbauRG Rn. 26; von Oefele/Winkler 7 Rn ; a. A. Räfle 7 Rn. 7; Palandt/Bassenge 7 ErbbauRG Rn. 3). Auch wenn der Gesetzeswortlaut die Persönlichkeit des Übernehmers nur in Bezug zur Erfüllung des Erbbaurechtsinhalts setzt, folgt der Senat der Ansicht, dass auch die Erreichung des Zwecks des Erbbaurechts durch Sicherheitsleistung gewährleistet werden kann, soweit dies durch eine Geldleistung möglich ist. Nur so wird nämlich der vom Gesetzgeber gewollten freien Veräußerlichkeit des Erbbaurechts genügend Rechnung getragen. 29 Inhalt des Erbbaurechts ist neben dem gesetzlichen ( 1 ErbbauRG) nach 2 ErbbauRG auch der vertragliche, mit dem neben der Errichtung und Verwendung von Bauwerken und deren Versicherung sowie dem Heimfall auch die Tragung öffentlicher und privatrechtlicher Lasten einerseits und die Verpflichtung des Grundstückeigentümers, das Grundstück an den jeweiligen Erbbauberechtigten zu verkaufen, mit dinglicher Wirkung (Palandt/Bassenge 2 ErbbauRG Rn. 1 und 7) geregelt wird. Nicht Inhalt des Erbbaurechts ist dagegen der Erbbauzins, der jedoch regelmäßig Zweck des Erbbaurechts sein kann (BGH NJW 1986, 932; Ingenstau/Hustedt 7 Rn. 12; a. A. Räfle 7 Rn. 7). Zwar wird 7 Abs. 1 ErbbauRG zum Teil eng vom

6 Wortlaut her verstanden. Diese Sichtweise fasst darunter allein den Erbbaurechtsinhalt, nicht aber weitere Vereinbarungen, deren Erfüllung gewährleistet sein muss (vgl. Räfle 7 Rn. 7 m. w. N.). Begründet wird dies mit der sonst nicht sichergestellten Veräußerlichkeit des Erbbaurechts. Diese Meinung trägt aber nicht hinreichend dem Umstand Rechnung, dass nach dem Gesetzeswortlaut bei einer wesentlichen Beeinträchtigung oder Gefährdung des Vertragszwecks durch die Veräußerung ebenfalls die Zustimmung versagt werden kann. Dem nicht ausschließbaren oder einschränkbaren Grundsatz der freien Veräußerlichkeit des Erbbaurechts wird aber schon damit Rechnung getragen, dass nicht alle anlässlich des Erbbauvertrags vereinbarten schuldrechtlichen Verpflichtungen als Vertragszweck angesehen werden, sondern nur Vereinbarungen, die Geschäftsgrundlage des Vertrags sind. 30 Der abzusichernde Zweck des Vertrags im Sinne von 7 Abs. 1 Satz 1 ErbbauRG ist ausgehend von der ausdrücklich festgelegten Zweckbestimmung und, wenn eine solche nicht definiert ist, nach dem Vertragsinhalt, aus den Umständen seines Zustandekommens und seiner Handhabung durch die Beteiligten zu bestimmen (Ingenstau/Hustedt 7 Rn. 9). Aus diesen Umständen kann auf die Geschäftsgrundlage geschlossen werden (Staudinger/Rapp 7 ErbbauRG Rn. 26). Andererseits kann so auch ausgeschlossen werden, dass nur anlässlich des Erbbauvertrags geschlossene schuldrechtliche Vereinbarungen nicht die Übertragung des Erbbaurechts selbst behindern. In einem solchen Fall bleibt nämlich die Möglichkeit, dass diese Verpflichtungen nach 415 BGB dem Übernehmer mit (weiterer) Zustimmung des Grundstückseigentümers übertragen werden oder aber beim ursprünglichen Erbbauberechtigten verbleiben (vgl. BGH NJW 1989, 2129). 31 b) Zutreffend geht das Amtsgericht von der Erforderlichkeit einer Sicherheitsleistung aus. Der Beteiligte zu 2 hat unwidersprochen vorgebracht, dass es sich bei der Übernehmerin um eine Projektgesellschaft in der Rechtsform der Kommanditgesellschaft handelt, die allein für die Abwicklung des Vorhabens gegründet wurde, so dass nicht erwartet werden kann, sie weise die notwendige Kapitaldecke auf und sei wirtschaftlich zur Übernahme sämtlicher Verpflichtungen in der Lage. 32 c) Vorliegend macht die Beteiligte zu 2 zu Recht geltend, dass der Erbbauzins sowie die Kanalanschlusskosten abzusichern sind. 33 (1) Der Inhalt des Erbbaurechts ist in 2 ErbbauRG genauer beschrieben und umfasst die Nutzung des Erbbaugrundstücks, wie auch die Tragung öffentlicher und privatrechtlicher Lasten und Abgaben (siehe 2 Nr. 3 ErbbauRG). Unter dem Begriff der öffentlichen Lasten und Abgaben sind dabei Steuern und Abgaben zu verstehen, die als dingliches Verwertungsrecht kraft Gesetzes am Grundstück ruhen, nicht dagegen nur persönliche Verbindlichkeiten (MüKo/von Oefele/Heinemann 2 ErbbauRG Rn. 22). Inhalt des vereinbarten Erbbaurechts sind hier daher - was auch die Beteiligte zu 1 vom Grundsatz her anerkennt - die Erschließungskosten gemäß 127 BauGB wie auch die Kosten für Entwässerung und Kanal. Letztere sind nach der entsprechend dem Abgabenrecht erlassenen Entwässerungssatzung der Stadt R. eine auf dem Grundstück ruhende öffentliche Abgabe. 34 Keine öffentliche Abgabe in diesem Sinn sind hingegen die Erschließungskosten der Wasserversorgung. Die Stadt R. hat die Wasserversorgung in der Form des Privatrechts organisiert und erhebt über ihre Stadtwerke (R. GmbH & Co. KG) Kosten für die Wasserversorgung auf der Grundlage eines privatrechtlichen Vertrags, dessen näherer Inhalt auf der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV vom , BGBl. I S. 750, 1067) beruht. Voraussetzung der Erhebung von Erschließungskosten der Wasserversorgung ist hiernach der Abschluss eines Vertrags mit den Stadtwerken, so dass die Kosten nicht als am Grundstück ruhend den Grundstückseigentümer treffen können.

7 35 (2) Nicht Inhalt des Erbbaurechts ist die Zahlung eines Erbbauzinses (vgl. Räfle 7 Rn. 5; von Oefele/Winkler Nr ). Allerdings gehören die Einkünfte aus dem Erbbauzins regelmäßig zu dem mit der Bestellung des Erbbaurechts verfolgten Zweck i. S. v. 7 Abs. 1 Satz 1 ErbbauRG (vgl. OLG Celle DNotZ 1984, 387; OLG Hamm DNotZ 1987, 40; von Oefele/Winkler Rn ; a. A. Räfle 7 Rn. 5). Auch hier spricht der Vertragswortlaut dafür, dass der - nicht unerhebliche und an die wirtschaftlichen Verhältnisse anzupassende - Erbbauzins Geschäftsgrundlage für den Vertragsschluss war. 36 (3) Nach dem Vertrag war Inhalt des Erbbaurechts auch die Verpflichtung des Grundstückseigentümers, das Grundstück an den jeweiligen Erbbauberechtigten zu verkaufen, 2 Nr. 7 ErbbauRG. Auch wenn die Übernehmerin des Erbbaurechts nicht die Gewähr bieten mag, einen Kaufvertrag zu erfüllen, steht 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbbauRG der Zustimmung insofern nicht entgegen. Denn diese Verpflichtung gemäß 2 Nr. 7 ErbbauRG trifft allein den Grundstückseigentümer. Für den Berechtigten entsteht hingegen daraus keine unmittelbare Verpflichtung auf Zahlung. In dem später abzuschließenden Kaufvertrag kann auch durch entsprechende Regelung der Zahlungspflichten sichergestellt werden, dass es zu keinem Schaden des (2) Grundstückeigentümers kommt. Ein Erfordernis, den Grundstückseigentümer zu sichern, besteht nicht. 37 (4) Nicht Inhalt des Erbbaurechts kann die Kaufverpflichtung des Erbbauberechtigten sein (vgl. BGH NJW 1989, 2129; Palandt/Bassenge 2 ErbbauRG Rn. 8). Diese stellt sich schon nach dem Vertragswortlaut als lediglich schuldrechtliche Verpflichtung dar (vgl. Ziff. XVI.). Als solche kann sie nur als Zweck des vereinbarten Erbbaurechts angesehen werden, wenn ihr Bestehen nach dem Vertrag als Geschäftsgrundlage zu werten wäre, wozu jedoch nicht zwingend alle schuldrechtlichen Vereinbarungen zählen (siehe oben a)). Ist keine ausdrückliche Zweckbestimmung im Vertrag aufgenommen, so ist aus den Umständen des Vertrags zu ermitteln, ob dieser mit der Vereinbarung steht und fällt. 38 Vorliegend haben die Vertragsparteien die spätere Übernahme durch den jeweils Erbbauberechtigten als ausdrücklichen Zweck nicht in den Vertrag aufgenommen. Auch sonstige Umstände, aus denen sich eine entsprechende Geschäftsgrundlage ergäbe, sind nicht ersichtlich. Vielmehr sprechen die Umstände für den Vortrag der Beteiligten zu 1, dass die Vereinbarung allein anlässlich des Vertrags getroffen wurde. So ist im Vertrag davon die Rede, dass den Erbbauberechtigten die Übernahmepflicht trifft, womit nach dem Vertragswortlaut die Beteiligte zu 2 bezeichnet wurde. Wäre Zweck des Vertrags eine Übernahme des Grundstücks durch den jeweiligen Erbbauberechtigten bei Ablauf des Vertrags gewesen, hätte sich eine entsprechende - klare - Formulierung im Vertrag angeboten. Im Übrigen dient ein Erbbauvertrag dazu, dem Berechtigten gerade nur die vorübergehende Nutzung des Grundstücks zu ermöglichen, was ebenfalls dagegen spricht, dass die spätere Übernahme durch den jeweiligen Erbbauberechtigten Geschäftsgrundlage war. Vor allem aber die Vereinbarung eines Rücktrittsrechts bzw. die Befugnis der Beteiligten zu 2, bei Ablauf des Erbbaurechts auch von einem Übernahmeverlangen abzusehen, sprechen dagegen, dass die Übernahme des Grundstücks Zweck des Erbbaurechtsvertrags sein sollte. 39 d) Es kann dahinstehen, ob das Amtsgericht von sich aus eine Sicherheit festsetzen durfte, ohne dass eine solche in dieser Höhe angeboten war. Mittlerweile hat die Beteiligte zu 1 nämlich eine Sicherheit mit dem erforderlichen Betrag angeboten. 40 Auch wenn die Höhe der angebotenen Sicherheit erst im Rahmen des Beschwerdeverfahrens angepasst wurde, ist dies für die Entscheidung zu berücksichtigen. 65 Abs. 3 FamFG, wonach die Beschwerde auf neue Tatsachen gestützt werden kann, gilt nicht allein zugunsten des Beschwerdeführers. Der Gesetzgeber hat vielmehr klargestellt, dass das Beschwerdeverfahren eine vollständige Tatsacheninstanz eröffnet (Reichold in Thomas/Putzo ZPO 35. Aufl. 65 FamFG Rn. 5), so dass neuer Vortrag - von welcher Seite er auch kommt - nicht präkludiert ist.

8 41 e) Die verweigerte Zustimmung ist zu ersetzen, da die angebotene Sicherheit in Höhe von nunmehr sämtliche Verpflichtungen aus dem Erbbaurechtsvertrag, wenn auch nicht die anlässlich des Erbbauvertrags geregelten Verpflichtungen, umfasst. 42 (1) Die Sicherheit umfasst hinreichend die zu erwartenden öffentlichen und privatrechtlichen Lasten und Abgaben im Sinne von 2 Nr. 3 ErbbauRG. Als solche sind unstreitig die Kosten nach 127 BauGB in Höhe von zu berücksichtigen. 43 Die Kosten des Kanalanschlusses sind gemäß Vortrag des Beteiligten zu 2 mit ,78 zu berücksichtigen. Nicht gefolgt werden kann der Ansicht der Beteiligten zu 1, es sei lediglich von einem Betrag von auszugehen, weil das Grundstück nur an einen Schmutzwasserkanal angeschlossen werden könne, zumal ein anderer Kanal aufgrund der Örtlichkeiten nicht zur Verfügung stehe. Weil es noch keinen Bebauungsplan für den Bereich gibt, kann nicht mit der erforderlichen Sicherheit davon ausgegangen werden, dass der Anschluss allein an den Schmutzwasserkanal erfolgen kann. Vielmehr ist von den maximal möglichen Anschlusskosten auszugehen. 44 Die angebotene Bürgschaft von wird somit in Höhe von zur Absicherung der öffentlichen und privatrechtlichen Lasten und Abgaben benötigt. 45 (2) Der darüber hinausgehende Betrag der Bürgschaft ist in Höhe von zur Absicherung des vereinbarten Erbbauzinses erforderlich. Die Restlaufzeit des Erbbauvertrags liegt bei 15 Jahren, so dass bei einem derzeitigen Erbbauzins von im Jahr ein Betrag von abzusichern ist. Hinzu kommt ein Pauschalbetrag von , der unstreitig gestellt ist, nachdem die Beteiligte zu 1 erklärt hat, für eine Sicherheit bei einer Restlaufzeit von 18 Jahren den Betrag von zu akzeptieren. 46 (3) Der verbleibende Rest der angebotenen Bürgschaft von ist ebenfalls als Sicherheit zu stellen, um weitere Verpflichtungen aus dem Vertrag, namentlich den (2) Abschluss von Versicherungen für die zu errichtenden Gebäude, zu gewährleisten. 47 (4) Insgesamt abzusichern ist daher ein Betrag von Die nunmehr angebotene Sicherheit entspricht dem Betrag, so dass der Beteiligten zu 2 eine hinreichende Sicherheit für deren Risiken angeboten wurde. Die verweigerte Zustimmung zur Veräußerung des Erbbaurechts war daher zu ersetzen. 48 e) Soweit mit dem Antrag zugleich die Zustimmung zu einer Übertragung der schuldrechtlichen Verpflichtung auf Übernahme des Grundstücks nach Ablauf des Erbbaurechts beantragt sein sollte, war darüber nicht zu befinden. Insofern wäre das Streitgericht zuständig. III. 49 Die Kostenentscheidung beruht auf 81 Abs. 1 FamFG. Das Rechtsmittel des Beteiligten zu 2 war zwar im Wesentlichen erfolglos, was jedoch daran lag, dass die Beteiligte zu 1 erst im Beschwerderechtszug eine ausreichende Sicherheit angeboten hatte. Es erscheint angemessen, der Beteiligten zu 2 die gerichtlichen Kosten des Beschwerdeverfahrens aufzuerlegen und anzuordnen, dass sie von den außergerichtlichen Kosten der Beteiligten zu 1 eine Quote von 75% zu tragen hat. 50

9 Da das Verfahren schon vor dem anhängig gewesen ist, gilt für die Geschäftswertbestimmung die Kostenordnung fort ( 136 Abs. 1 Nr. 1 GNotKG). Dieser bestimmt sich für das Beschwerdeverfahren über 131 Abs. 4 KostO nach 30 Abs. 1 KostO. Wie das Amtsgericht zutreffend ausführt, ist der Wert für die Ersetzung der Zustimmung zur Veräußerung des Erbbaurechts regelmäßig mit einem Bruchteil (10-20%) des Grundstücks-(verkaufs-)werts zu bemessen (BayObLG FGPrax 1999, 89; BayObLGZ 1997, 37/44 m. w. N.). Insoweit übernimmt der Senat den plausiblen erstinstanzlichen Wertansatz. Zu berücksichtigen ist im Beschwerdeverfahren indessen auch die Quote des Teilerfolgs, was dazu führt, dass der für die gerichtlichen Kosten maßgebliche Geschäftswert der Quote entsprechend herabzusetzen ist (BayObLG FamRZ 1990, 905/907). 51 Die Voraussetzungen für die Zulassung der Rechtsbeschwerde ( 70 Abs. 2 FamFG) sind nicht gegeben.

Endlich frei sein. Und sich dabei frei fühlen!

Endlich frei sein. Und sich dabei frei fühlen! Endlich frei sein. Und sich dabei frei fühlen! DAS ERBBAURECHT Als Erbbaurecht bezeichnet man das Recht, auf einem fremden Grundstück ein Bauwerk zu haben. Eigentum am Grundstück und Eigentum am Bauwerk

Mehr

Reichweite der gegenseitigen Bevollmächtigung mehrerer Käufer zur Bestellung von Finanzierungsgrundpfandrechten

Reichweite der gegenseitigen Bevollmächtigung mehrerer Käufer zur Bestellung von Finanzierungsgrundpfandrechten DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx133_10 letzte Aktualisierung: 13.12.2010 OLG München, 21.10.2010-34 Wx 133/10 BGB 133, 167; GBO 29 Abs. 1 Reichweite der gegenseitigen Bevollmächtigung

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 2 W 9/16 = HRB 4444 HB Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Handelsregistersache X-GmbH Beschwerdeführerinnen: 1. [ ], 2. [ ], beide vertr.

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 10.08.2011 7 Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz

Mehr

Titel: Grundbucheintragung: Anforderungen an den Nachweis der Erbfolge bei Testamentsvollstreckung

Titel: Grundbucheintragung: Anforderungen an den Nachweis der Erbfolge bei Testamentsvollstreckung OLG München, Beschluss v. 27.05.2011 34 Wx 93/11 Titel: Grundbucheintragung: Anforderungen an den Nachweis der Erbfolge bei Testamentsvollstreckung Normenketten: BGB 2217 GBO 19, 22 Abs. 1, 35 Abs. 1,

Mehr

BGB 1183, 1192 Abs. 1, 1812 Abs. 1, 1908i; GBO 18 Abs. 1, 27

BGB 1183, 1192 Abs. 1, 1812 Abs. 1, 1908i; GBO 18 Abs. 1, 27 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx179_11 letzte Aktualisierung: 27.10.2011 OLG München, 17.06.2011-34 Wx 179/11 BGB 1183, 1192 Abs. 1, 1812 Abs. 1, 1908i; GBO 18 Abs. 1, 27 Bei betreuungsrechtlicher

Mehr

Titel: Beratungshilfe: Beratung in Scheidungs- und Scheidungsfolgesachen als verschiedene Angelegenheiten

Titel: Beratungshilfe: Beratung in Scheidungs- und Scheidungsfolgesachen als verschiedene Angelegenheiten OLG Nürnberg, Beschluss v. 29.03.2011 11 WF 1590/10 Titel: Beratungshilfe: Beratung in Scheidungs- und Scheidungsfolgesachen als verschiedene Angelegenheiten Normenketten: RVG 13 II 1, 15 I, II, 16 Nr.

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 91/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn A S, - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwältin Beklagten und Beschwerdeführers, g e g e n Frau G S, - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 34wx063_08 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 063/08

DNotI. Dokumentnummer: 34wx063_08 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 063/08 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx063_08 letzte Aktualisierung: 21.10.2009 OLG München, 7.10.2008-34 Wx 063/08 GBO 71; GBV 15 Abs. 1 Buchst. b; ZPO 319 Abs. 1 Kein Beschwerderecht des Grundstückseigentümers

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (Quelle: Deutscher Erbbaurechtsverband, Berlin)

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (Quelle: Deutscher Erbbaurechtsverband, Berlin) HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (Quelle: Deutscher Erbbaurechtsverband, Berlin) WIE UND WO WIRD DAS ERBBAURECHT EINGETRAGEN? Beim Amtsgericht wird das Erbbaurecht für ein Grundstück auf einem besonderen Erbbau-Grundbuchblatt

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 WF 7/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 22 F 334/07 Amtsgericht Bad Liebenwerda Beteiligte: Brandenburgisches Oberlandesgericht 1. die Mutter, Frau J Z, Beschluss In der Familiensache betreffend

Mehr

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot Gericht OLG Zweibrücken Aktenzeichen 3 W 62/11 Datum Beschluss vom 06.07.2011 Vorinstanzen AG Montabaur, 14.04.2011, Az. 6 HRB 5357 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Satzung, Ermächtigung,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Mai in der Grundbuchsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Mai in der Grundbuchsache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 279/11 BESCHLUSS vom 10. Mai 2012 in der Grundbuchsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja WEG 10 Abs. 3 Ein Sondernutzungsrecht kann auch einem Miteigentumsanteil an einer

Mehr

Thüringer Oberlandesgericht. Komplementär, Kommanditist

Thüringer Oberlandesgericht. Komplementär, Kommanditist Gericht Thüringer Oberlandesgericht Aktenzeichen 6 W 188/11 Datum Beschluss vom 31.08.2011 Vorinstanzen AG Jena, 03.03.2011, Az. HRA 102590 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Komplementär,

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 137/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 30 F 27/05 Amtsgericht Guben 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn H L, - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

Schlagworte: Eintragung, Zwangssicherungshypothek, Löschung, Kapitalanlage, Amtswiderspruch, Kaufvertrag, Grundbuch, Zwangshypothek

Schlagworte: Eintragung, Zwangssicherungshypothek, Löschung, Kapitalanlage, Amtswiderspruch, Kaufvertrag, Grundbuch, Zwangshypothek OLG München, Beschluss v. 12.09.2014 34 Wx 269/14 Normenketten: GBO 13, 53 I, 71 II 2 ZPO 866, 867 I, II 53 Abs. 1 Satz 2 GBO 53 Abs. 1 Satz 1 GBO GBO 13, 53 I, 71 II 2 ZPO 866, 867 I, II Leitsatz: 1.

Mehr

Löschung einer Rückerwerbsvormerkung durch Unrichtigkeitsnachweis; Löschung bei Befristung der Vormerkung selbst

Löschung einer Rückerwerbsvormerkung durch Unrichtigkeitsnachweis; Löschung bei Befristung der Vormerkung selbst DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx115_12 letzte Aktualisierung: 21.6.2012 OLG München, 11.6.2012-34 Wx 115/12 GBO 22; BGB 883, 885, 163 Löschung einer Rückerwerbsvormerkung durch Unrichtigkeitsnachweis;

Mehr

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,... Geschäftszeichen: 2 U 36/06... Landgericht... B e s c h l u s s In dem Rechtsstreit der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,... Beklagte und Berufungsklägerin, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte...

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 WF 19/13 = 67 F 3454/12 Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Familiensache [ ], Antragsteller, Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwältin

Mehr

Vormerkung zur Sicherung eines Dienstbarkeitsbestellungsanspruchs eines Versprechensempfängers

Vormerkung zur Sicherung eines Dienstbarkeitsbestellungsanspruchs eines Versprechensempfängers OLG München, Beschluss v. 07.12.2016 34 Wx 423/16 Titel: Vormerkung zur Sicherung eines Dienstbarkeitsbestellungsanspruchs eines Versprechensempfängers Normenketten: GBO 15, 19, 71 Abs. 1, 73 BGB 133,

Mehr

1.7 Bewertung des Grundstücks nach der Einräumung des Erbbaurechtes

1.7 Bewertung des Grundstücks nach der Einräumung des Erbbaurechtes 1 Anlage 1 Stand: 30. März 2009 Häufig-gestellte-Frage NKHR M-V F1_203 Frage: Wie erfolgt die Bilanzierung und Bewertung von Erbbaurechten im NKHR M-V? Antwort: Die Antwort gliedert sich wie folgt: 1.

Mehr

In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin,

In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin, OBERVERWALTUNGSGERICHT FÜR DAS LAND BRANDENBURG BESCHLUSS 3 B 12/02 10 L 204/01 Potsdam In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin, Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Voraussetzungen einer Grundbuchberichtigung beim Erlöschen von Dienstbarkeiten

Voraussetzungen einer Grundbuchberichtigung beim Erlöschen von Dienstbarkeiten DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx42_12 letzte Aktualisierung: 30.05.2012 OLG München, 16.4.2012-34 Wx 42/12 BGB 1026; GBO 22 Voraussetzungen einer Grundbuchberichtigung beim Erlöschen

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 AR 8/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 Amtsgericht Schwedt (Oder) ED 29/07 Amtsgericht Eberswalde - Familiengericht - Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Unterbringungssache

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen - Ausfertigung - Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 5 UF 6/11 = 72 F 318/10 Amtsgericht Bremen-Blumenthal B e s c h l u s s In der Familiensache [ ] Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. In dem Kostenfestsetzungsverfahren. Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte I.,u. a., X. Straße 5, G.

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. In dem Kostenfestsetzungsverfahren. Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte I.,u. a., X. Straße 5, G. Geschäftsnummer: 16 Ta 178/03 6 Ca 6282/99 ArbG Düsseldorf LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Kostenfestsetzungsverfahren T. L., U.straße 37, N., - Kläger, Antragsteller und Beschwerdegegner

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 UF 126/12 = 63 F 1095/12 Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Familiensache [ ], Antragstellerin, Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 3 Ta 30/15 15 Ca 7034/14 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 01.04.2015 Rechtsvorschriften: 113, 118 ZPO Leitsatz: Wird in einem Auflagenbeschluss lediglich auf 118 ZPO hingewiesen,

Mehr

Leitsatz 20 GBO. OLG Dresden, Beschluss vom W 1025/10

Leitsatz 20 GBO. OLG Dresden, Beschluss vom W 1025/10 eitsatz 20 GBO Sind die Gesamthandseigentümer in Abteilung I des Grundbuchs nicht unmittelbar namentlich benannt, sondern als die in näher bezeichneten anderen Grundbuchblättern hinsichtlich bestimmter

Mehr

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i15w201_202_10 letzte Aktualisierung: 23.2.2011 OLG Hamm, 14.12.2010 - I-15 W 201 + 202/10 GBO 29; HGB 123; BGB 705 Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 9 Ca 4029/09 (ArbG Augsburg) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren C. C-Straße, C-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwälte D. D-Straße,

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Kein Erlöschen eines Vorkaufsrechts durch Gesellschafterwechsel und Formwechsel zwischen Personengesellschaften

Kein Erlöschen eines Vorkaufsrechts durch Gesellschafterwechsel und Formwechsel zwischen Personengesellschaften DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 10w1639_11 letzte Aktualisierung: 08.06.2012 OLG Nürnberg, 19.3.2012-10 W 1639/11 BGB 1094, 1097; GBO 13, 71 Kein Erlöschen eines Vorkaufsrechts durch Gesellschafterwechsel

Mehr

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 8. Juni 2004 (10 WF 90/04)

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 8. Juni 2004 (10 WF 90/04) Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 8. Juni 2004 (10 WF 90/04) 124, 175, 189, 237 ZPO Leitsätze 1. Über den Antrag auf Wiedereinsetzung gegen die Versäumung

Mehr

Leitsatz: Ergänzungspflegschaft: Anordnung zur Geltendmachung von Kindesunterhalt gegenüber dem allein sorgeberechtigten Vater.

Leitsatz: Ergänzungspflegschaft: Anordnung zur Geltendmachung von Kindesunterhalt gegenüber dem allein sorgeberechtigten Vater. Leitsatz: Ergänzungspflegschaft: Anordnung zur Geltendmachung von Kindesunterhalt gegenüber dem allein sorgeberechtigten Vater. OLG Dresden, 24. Zivilsenat Familiensenat -; Beschluss vom 12. März 2010,

Mehr

Übertragung eines Erbteils ohne Voreintragung der Erbengemeinschaft

Übertragung eines Erbteils ohne Voreintragung der Erbengemeinschaft DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 15w1799_13 letzte Aktualisierung: 9.12.2013 OLG Nürnberg, 25.9.2013-15 W 1799/13 GBO 40 Übertragung eines Erbteils ohne Voreintragung der Erbengemeinschaft

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli 2007. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli 2007. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 15/07 BESCHLUSS vom 4. Juli 2007 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein ZPO 765 a Pfändet der Gläubiger den dem Schuldner gemäß 667 BGB zustehenden

Mehr

Notwendige Eintragung der nachträglichen Änderung einer Dienstbarkeit

Notwendige Eintragung der nachträglichen Änderung einer Dienstbarkeit OLG München, Beschluss v. 30.05.2016 34 Wx 266/15 Titel: Notwendige Eintragung der nachträglichen Änderung einer Dienstbarkeit Normenketten: GBO 19, 53 I 1 BGB 873, 874, 877 Leitsätze: 1. Werden Inhalt

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11 Leitsatz: Wird die Verfahrenskostenhilfebewilligung auf einen Vergleichsabschluss über nicht anhängige Gegenstände erstreckt, kann der beigeordnete Rechtsanwalt aus der Staatskasse die Erstattung einer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF V ZA 35/15 BESCHLUSS vom 25. Februar 2016 in dem Zwangsversteigerungsverfahren ECLI:DE:BGH:2016:250216BVZA35.15.0 - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 25. Februar 2016

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Vom 15. März 1951 (BGB1 I S. 175, ber. S. 209) Zuletzt geändert durch das Gesetz

Mehr

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung 68. Agrarrechtsseminar der DGAR in Goslar am 30.09.2013 I n g o G l a s Rechtsanwalt Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Steuerrecht Glas Rechtsanwälte

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 15w136_13 letzte Aktualisierung: 12.5.2014. OLG Hamm, 14.3.2014-15 W 136/13

DNotI. Dokumentnummer: 15w136_13 letzte Aktualisierung: 12.5.2014. OLG Hamm, 14.3.2014-15 W 136/13 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 15w136_13 letzte Aktualisierung: 12.5.2014 OLG Hamm, 14.3.2014-15 W 136/13 BGB 1096, 2084, 2269 Schlusserbe regelmäßig kein Ersatzerbe Setzen Ehegatten sich

Mehr

Voraussetzungen für Widerspruch im Grundbuch wegen Rücktritts und Anfechtung des Kausalgeschäfts

Voraussetzungen für Widerspruch im Grundbuch wegen Rücktritts und Anfechtung des Kausalgeschäfts DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx085_10 letzte Aktualisierung: 1.10.2010 OLG München, 20.9.2010-34 Wx 085/10 GBO 19, 20, 53 Abs. 1 Voraussetzungen für Widerspruch im Grundbuch wegen Rücktritts

Mehr

Kein Anspruch des Rechtsanwalts auf Übersendung der Grundakten

Kein Anspruch des Rechtsanwalts auf Übersendung der Grundakten DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i15w261_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013 OLG Hamm, 15.11.2012 - I-15 W 261/12 GBO 12; FamFG 13 Kein Anspruch des Rechtsanwalts auf Übersendung der Grundakten

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 154/01 Brandenburgisches Oberlandesgericht Dab 8 O 119/01 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht B e s c h l u s s In dem Prozeßkostenhilfeverfahren S... S...,... Prozessbevollmächtigter:

Mehr

71 Abs. 2 Satz 2, 53 Abs. 1 Satz 1 GBO, 894 BGB. OLG Dresden, 17. Zivilsenates, Beschluss vom Az.: 17 W 659/10

71 Abs. 2 Satz 2, 53 Abs. 1 Satz 1 GBO, 894 BGB. OLG Dresden, 17. Zivilsenates, Beschluss vom Az.: 17 W 659/10 1 Leitsatz Der auf vom Urkundsnotar gestellten Vollzugsantrag als Grundstücks-(mit)-eigentümer eingetragene Erwerber kann gegen diese Eintragung nicht in zulässiger Weise Beschwerde mit dem Ziel der Eintragung

Mehr

Erbengemeinschaft: Umwandlung gemeinschaftlichen Grundeigentums zur gesamten Hand bedarf Auflassung

Erbengemeinschaft: Umwandlung gemeinschaftlichen Grundeigentums zur gesamten Hand bedarf Auflassung DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx320_11 letzte Aktualisierung: 27.10.2011 OLG München, 18.8.2011-34 Wx 320/11 BGB 2032, 2042; GBO 13, 19, 20, 22, 71 Abs. 1 Erbengemeinschaft: Umwandlung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 79.15 OVG 2 A 11033/14.OVG In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 6. April 2016 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Tenor. Gründe. OLG Nürnberg, Beschluss v W 351/14. Titel: Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mbb

Tenor. Gründe. OLG Nürnberg, Beschluss v W 351/14. Titel: Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mbb OLG Nürnberg, Beschluss v. 05.02.2014 12 W 351/14 Titel: Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mbb Normenketten: PRV 5 IV 8 Abs. 4 Satz 3 PartGG PRV 5 IV 374 Nr. 3 FamFG 382 Abs. 3 FamFG Leitsätze:

Mehr

BNotO 15 Abs. 2; KostO 30, 31; ZPO 3; BGB 433, 925

BNotO 15 Abs. 2; KostO 30, 31; ZPO 3; BGB 433, 925 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9w148_06 letzte Aktualisierung: 6.3.2007 KG, 6.3.2007-9 W 148/06 BNotO 15 Abs. 2; KostO 30, 31; ZPO 3; BGB 433, 925 Geschäftswert für Notarbeschwerde zur Anweisung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 131/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 6, 7, 34 Abs. 2; ZPO 91a, 99 Abs. 1 Erklärt

Mehr

Nießbrauch am GbR-Anteil eines Gesellschafters nicht eintragungsfähig

Nießbrauch am GbR-Anteil eines Gesellschafters nicht eintragungsfähig DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34 Wx 148_10 letzte Aktualisierung: 01.02.2011 OLG München, 25.01.2011-34 Wx 148/10 BGB 899a, 1068; GBO 47 Abs. 2 Nießbrauch am GbR-Anteil eines Gesellschafters

Mehr

Grundbuchrechtlicher Existenznachweis: Ausreichend ist notariell beurkundeter Kaufvertrag mit Bezeichnung der Käufer als GbR- Gesellschafter

Grundbuchrechtlicher Existenznachweis: Ausreichend ist notariell beurkundeter Kaufvertrag mit Bezeichnung der Käufer als GbR- Gesellschafter DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i15w442_10 letzte Aktualisierung: OLG Hamm, 14.10.2010 - I-15 W 442/10 GBO 29; BGB 705 Grundbuchrechtlicher Existenznachweis: Ausreichend ist notariell beurkundeter

Mehr

Gründe. OLG München, Beschluss v Wx 413/15. Titel: Auslegung einer Vollmacht als Erbeinsetzung. Normenkette: BGB 133, 2084, 2247

Gründe. OLG München, Beschluss v Wx 413/15. Titel: Auslegung einer Vollmacht als Erbeinsetzung. Normenkette: BGB 133, 2084, 2247 OLG München, Beschluss v. 31.03.2016 31 Wx 413/15 Titel: Auslegung einer Vollmacht als Erbeinsetzung Normenkette: BGB 133, 2084, 2247 Leitsätze: 1. Zur Auslegung einer Vollmacht als Erbeinsetzung. (im

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 22/01 BESCHLUSS vom 19. Juni 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 233 Fd Zur eigenverantwortlichen Verpflichtung des Rechtsanwalts bei der Überwachung von

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 4 SF 80/11 B SG Az.: S 14 KA 382/10 SG Kiel SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Kläger - Prozessbevollmächtigte: g e g e n vertreten durch - Beklagte

Mehr

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr113_11 letzte Aktualisierung: 16.2.2012 BGH, 17.11.2011 - IX ZR 113/11 ZPO 91a, 233, 234; InsO 302 Nr. 1 Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung

Mehr

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004,

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004, Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004 Az: 8 W 82/04 Leitsatz Bei Teilzahlung nach Erlass eines Mahnbescheides und entsprechender

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 21/11 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 15. Juli 2011 Weschenfelder, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 WF 279/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 53 F 252/06 Amtsgericht Cottbus Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache R./. R hat der 1. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 3 Ca 551/08 (Arbeitsgericht Bayreuth) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren U P - Kläger - Prozessbevollmächtigte/r und Beschwerdeführer: Rechtsanwälte F gegen Firma Taxi und

Mehr

Ausschluss der ordentlichen Kündigung

Ausschluss der ordentlichen Kündigung LArbG Nürnberg, Urteil v. 06.02.2017 7 Sa 319/16 Titel: Ausschluss der ordentlichen Kündigung Normenketten: TVöD 2 Abs. 4, 16 Abs. 2a, 34 Abs. 2 S. 1, S. 2, Abs. 3 TVÜ-VKA 14 Abs. 1 BAT 19 Abs. 4 S. 1,

Mehr

1. Sondereigentum kann nicht derart aufgehoben und in Gemeinschaftseigentum überführt werden, dass ein isolierter Miteigentumsanteil entsteht.

1. Sondereigentum kann nicht derart aufgehoben und in Gemeinschaftseigentum überführt werden, dass ein isolierter Miteigentumsanteil entsteht. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx043_10 letzte Aktualisierung: 26.8.2010 OLG München, 6.7.2010-34 Wx 043/10 WEG 3 Abs. 1, 4, 6, 7 Abs. 4 Unzulässigkeit isolierter Miteigentumsanteile;

Mehr

BGB 873, 1154 Abs. 3, 1192 Abs. 1; GBO 19; GBV 15 Abs. 1

BGB 873, 1154 Abs. 3, 1192 Abs. 1; GBO 19; GBV 15 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx153_10 letzte Aktualisierung: 14.2.2011 OLG München, 13.12.2010-34 Wx 153/10 BGB 873, 1154 Abs. 3, 1192 Abs. 1; GBO 19; GBV 15 Abs. 1 Voraussetzungen einer

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 16.1.2007. OLG Karlsruhe, 16.1.2007-14 Wx 51/06. BeurkG 51; BNotO 18; FGG 34; BGB 2274

DNotI. letzte Aktualisierung: 16.1.2007. OLG Karlsruhe, 16.1.2007-14 Wx 51/06. BeurkG 51; BNotO 18; FGG 34; BGB 2274 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 14wx51_06 letzte Aktualisierung: 16.1.2007 OLG Karlsruhe, 16.1.2007-14 Wx 51/06 BeurkG 51; BNotO 18; FGG 34; BGB 2274 Anspruch des Rechtsnachfolgers eines

Mehr

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN Aktenzeichen: Verg 18/10 Z3-3-3194-1-41-06/10 Vergabekammer Südbayern Im Namen des Volkes! Beschluss verkündet am 23.9.2010 die Urkungdsbeamtin Justizangestellte Der Vergabesenat

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 W 16/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 018 13 OH 9/01 Landgericht Frankfurt (Oder) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem selbständigen Beweisverfahren des... S...,..., - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

Handbuch des Erbbaurechts

Handbuch des Erbbaurechts Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Handbuch des Erbbaurechts von Helmut Freiherr von Oefele Notar a. D. in München Prof. Dr. Karl Winkler Notar a. D. in München Honorarprofessor

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom 26. November 2012, 23 UF 890/12

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom 26. November 2012, 23 UF 890/12 Leitsatz: Die Rückwärtsfrist des 137 Abs. 2 Satz 1 FamFG endet mit Beginn des Tages, der durch seine Benennung dem Tag entspricht, auf den der Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt ist (Anschluss

Mehr

Kein Grundbuchberichtigungsanspruch aus Amtswiderspruch des nur Vormerkungsberechtigten

Kein Grundbuchberichtigungsanspruch aus Amtswiderspruch des nur Vormerkungsberechtigten OLG München, Beschluss v. 10.02.2016 34 Wx 330/15 Titel: Kein Grundbuchberichtigungsanspruch aus Amtswiderspruch des nur Vormerkungsberechtigten Normenketten: BGB 883, 892, 894 GBO 53 Abs. 1 S. 1, S. 2,

Mehr

1. Auf die Beschwerde des Beschwerdeführers wird die Zwischenverfügung des Amtsgerichts Amberg vom , Az. IR-..., aufgehoben.

1. Auf die Beschwerde des Beschwerdeführers wird die Zwischenverfügung des Amtsgerichts Amberg vom , Az. IR-..., aufgehoben. OLG Nürnberg, Beschluss v. 09.02.2015 15 W 178/15 Titel: Eintragung selbstständigen Fischereirechts in Grundbuch ohne Unbedenklichkeitsbescheinigung Normenketten: GrEStG 2 FischG Bay Art. 8 I GrEStG 22

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 Wx 17/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5 T 216/05 Landgericht Potsdam 31 II 7/05 WEG Amtsgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Wohnungseigentumssache betreffend

Mehr

1. Eine Hypothek, die eine auflösend bedingte Forderung sichert, wird zur Eigentümergrundschuld, wenn die Bedingung eintritt.

1. Eine Hypothek, die eine auflösend bedingte Forderung sichert, wird zur Eigentümergrundschuld, wenn die Bedingung eintritt. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2w96_10 letzte Aktualisierung: 13.04.2011 OLG Schleswig-Holstein, 01.07.2010-2 W 96/10 BGB 158, 1163, 1177; GBO 22, 29, 39 Anforderungen an die Löschung einer

Mehr

2067, 2091 BGB. OLG Dresden, 17. Zivilsenat, Beschluss vom Az.: 17 W 840/10

2067, 2091 BGB. OLG Dresden, 17. Zivilsenat, Beschluss vom Az.: 17 W 840/10 Leitsatz: Benennt der alleinstehende Erblasser im Testament nach einleitender Einsetzung "folgender Verwandtschaft von Seiten meiner Mutter als Erben meines Vermögens" aus eben diesem Kreis ohne Angaben

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: OLG Schleswig, W 108/06. WEG 5 Abs. 1

DNotI. Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: OLG Schleswig, W 108/06. WEG 5 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: 24.05.2007 OLG Schleswig, 29.09.2006-2 W 108/06 WEG 5 Abs. 1 Abwasserhebeanlage, die nur 2 von mehreren Wohnungseigentümern

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZB 73/06 BESCHLUSS vom 15. Februar 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Prozesskostenhilfe für Insolvenzverwalter ZPO 116 Satz 1 Nr. 1 und 2 Die Bewilligung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 5 U 6/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 2 O 131/06 Landgericht Neuruppin Anlage zum Protokoll vom 13.03.2008 Verkündet am 13.03.2008 Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n:

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n: Sachgebiet: Sonstiges Abgabenrecht BVerwGE: nein Fachpresse: ja Rechtsquelle/n: VwGO 124a Abs. 3 Satz 4, 124a Abs. 4 Satz 1, 125 Abs. 2 Satz 1, 132 Abs. 2 Nr. 1 und 3 Titelzeile: Auslegung einer Berufung

Mehr

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 12. Februar 2004 (10 WF 5/04)

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 12. Februar 2004 (10 WF 5/04) Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 12. Februar 2004 (10 WF 5/04) 281 ZPO, 43, 46 FGG Leitsätze 1. Auch im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 194/99 BESCHLUSS vom 17. Januar 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 69 Zur Frage einer streitgenössischen Nebenintervention des Untermieters im Rechtsstreit

Mehr

Tenor. Gründe. OLG Nürnberg, Beschluss v UF 775/16

Tenor. Gründe. OLG Nürnberg, Beschluss v UF 775/16 OLG Nürnberg, Beschluss v. 04.07.2016 7 UF 775/16 Titel: Wirksamkeitsvoraussetzungen eines Antrags auf Verlängerung der Beschwerbegründungsfrist Normenketten: FamFG 65, 113 Abs. 1, 117 Abs. 1, 150, 243

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF XI ZR 405/12 BESCHLUSS vom 10. Dezember 2013 in dem Rechtsstreit - 2 - Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Wiechers, die Richter Dr. Ellenberger,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Dezember in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Dezember in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 50/06 BESCHLUSS vom 7. Dezember 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 114, 115 Bei der Beurteilung der Bedürftigkeit der Partei hinsichtlich einer

Mehr

Versicherung des erst für einen späteren Zeitpunkt bestellten Geschäftsführers zulässig

Versicherung des erst für einen späteren Zeitpunkt bestellten Geschäftsführers zulässig DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i15w85_10 letzte Aktualisierung: 5.10.2010 OLG Hamm, 3.8.2010 - I-15 W 85/10 GmbHG 39 Abs. 3 Versicherung des erst für einen späteren Zeitpunkt bestellten

Mehr

Titel: Testamentsauslegung bei Verfügung über einzelne Nachlassbestandteile

Titel: Testamentsauslegung bei Verfügung über einzelne Nachlassbestandteile OLG München, Beschluss v. 09.08.2016 31 Wx 286/15 Titel: Testamentsauslegung bei Verfügung über einzelne Nachlassbestandteile Normenketten: BGB 133, 1939, 2087 FamFG 58 Abs. 1 Leitsätze: 1. Zur Auslegung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 W 51/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 012 10 O 368/07 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem einstweiligen Verfügungsverfahren des K K, - Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung) der Stadt Horstmar vom 21.12.2011 Aufgrund der 7, 8 und 9

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Nürnberg, W 300/12 GBO 53. Zu den Voraussetzungen eines Amtswiderspruchs

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Nürnberg, W 300/12 GBO 53. Zu den Voraussetzungen eines Amtswiderspruchs DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 15w300_12 letzte Aktualisierung: 20.4.2012 OLG Nürnberg, 15.3.2012 15 W 300/12 GBO 53 Zu den Voraussetzungen eines Amtswiderspruchs 1. Eine Verletzung gesetzlicher

Mehr

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen. -1- Anspruch auf Erlaubnis zur Untervermietung von Wohnraum Der Anspruch des Wohnungsmieters auf Erteilung der Erlaubnis zur Untervermietung setzt nicht voraus, dass der Mieter in der Wohnung seinen Lebensmittelpunkt

Mehr

Beschluss: Gründe: Die Parteien stritten in der Hauptsache um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie um Arbeitsentgelt.

Beschluss: Gründe: Die Parteien stritten in der Hauptsache um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie um Arbeitsentgelt. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 2 Ta 136/14 4 Ca 843/10 (Arbeitsgericht Bayreuth - Kammer Hof -) Datum: 30.10.2014 Rechtsvorschriften: 122 Abs. 1 Nr. 3 ZPO, 13, 49, 50 RVG Leitsatz: Nach 50 RVG i. V. m.

Mehr

BGB 1059a Nr. 2, 1094, 1098 Abs. 3; GBO 22, 29; AktG 273 Abs. 4 (analog)

BGB 1059a Nr. 2, 1094, 1098 Abs. 3; GBO 22, 29; AktG 273 Abs. 4 (analog) DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i3wx123_10 letzte Aktualisierung: 10.11.2010 OLG Düsseldorf, 14.7.2010 - I-3 Wx 123/10 BGB 1059a Nr. 2, 1094, 1098 Abs. 3; GBO 22, 29; AktG 273 Abs. 4 (analog)

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 3wx145_07. letzte Aktualisierung: OLG Düsseldorf, Wx 145/07 BGB 883; GBO 22, 19; ZPO 828

DNotI. Dokumentnummer: 3wx145_07. letzte Aktualisierung: OLG Düsseldorf, Wx 145/07 BGB 883; GBO 22, 19; ZPO 828 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 3wx145_07 letzte Aktualisierung: 20.09.2007 OLG Düsseldorf, 10.08.2007-3 Wx 145/07 BGB 883; GBO 22, 19; ZPO 828 Löschung einer gepfändeten Auflassungsvormerkung

Mehr

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und Nutzungsvertrag Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, (nachfolgend Kirchengemeinde genannt) und der Katholische Kindertageseinrichtungen

Mehr

Gesetze/Vorschriften: 5 I, 18 II VersAusglG 63, 64 Nr. 1 SGB VI

Gesetze/Vorschriften: 5 I, 18 II VersAusglG 63, 64 Nr. 1 SGB VI Leitsatz: 1. Maßgeblich für die Betrachtung der Geringfügigkeit sind allein die Kapitalwerte der Rentenanwartschaften. Denn nach 5 Abs. 1 VersAusglG, 63, 64 Nr. 1 SGB VI sind Entgeltpunkte maßgebliche

Mehr

Titel: Grundbucheintragung, Behördenersuchen, Grundbucheintragung, Zwangshypothek

Titel: Grundbucheintragung, Behördenersuchen, Grundbucheintragung, Zwangshypothek OLG München, Beschluss v. 08.09.2015 34 Wx 237/15 Titel: Grundbucheintragung, Behördenersuchen, Grundbucheintragung, Zwangshypothek Normenketten: AO 322 III 2 GBO 38, 53 I, 71 II, 72 ZPO 766, 767, 769,

Mehr

LG Saarbrücken Beschluss vom 15.3.2013

LG Saarbrücken Beschluss vom 15.3.2013 1. Der Betroffene, der erfolgreich gegen die Anordnung der Abschiebungshaft Rechtsbeschwerde eingelegt hat, kann grundsätzlich nicht die Erstattung der Gebühren des für ihn in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

Mehr

Titel: Auslegung der Schlusserbeneinsetzung in einem gemeinschaftlichen Testament hinsichtlich der Ersatzerbfolge

Titel: Auslegung der Schlusserbeneinsetzung in einem gemeinschaftlichen Testament hinsichtlich der Ersatzerbfolge OLG München, Beschluss v. 25.07.2016 31 Wx 156/15 Titel: Auslegung der Schlusserbeneinsetzung in einem gemeinschaftlichen Testament hinsichtlich der Ersatzerbfolge Normenkette: BGB 2069, 2084, 2096 Leitsätze:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 WF 255/07 (PKH) Brandenburgisches Oberlandesgericht Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau S P, - Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwältin Antragstellerin und Beschwerdeführerin,

Mehr