Pädagogische. Fortbildungen. September 2017 bis Juli Katholisches. Bildungswerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogische. Fortbildungen. September 2017 bis Juli Katholisches. Bildungswerk"

Transkript

1 Pädagogische Fortbildungen September 2017 bis Juli 2018 K W Katholisches Bildungswerk

2 2 Wahrnehmen - Erkennen - Reagieren - Kommunizieren Engelsrap und Sternentanz Der rhythmische Morgenkreis Pädagogischer Kongress 2017 Herausfordernde Kinder und Jugendliche Wenn der Tisch zur Bühne wird... Märchenerzählerinnen- Kurs Teil 1 Kinder stark machen - was Kinder für eine psychisch gesunde Entwicklung brauchen Teams erfolgreich leiten Gelassen und achtsam im Kindergartenalltag Alexandra Kijowsky- Ecker, Nicole Straßer S. 3 Carola Burger S. 4 Elke Gulden S S. 6 Simone Tonte S. 6 Gertraud Ksellmann S. 7 Mia Bernhard, Christina Rupp ab S. 8 Marco Balonier S. 9 Christina Zellinger S. 10 Ulli Unterreitmeier ab S. 11 Aus Eins mach viel! Ulrike Eiring S. 12 Elternarbeit heute Kati Berger S. 13 Kinder brauchen Wurzeln, um ihre Flügel ausbreiten zu können Prof. Anton A. Bucher S. 14 Natur! Erlebnis! Spiele! Christine Mielchen S. 15 Was erzählt uns die Natur? Faszination Reggio- Pädagogik Hörst Du den Klang? - Klänge wahrnehmen und gestalten Märchenerzählerinnen- Kurs Teil 2 Vom Trotzalter bis in die Pubertät. Ein Kinderleben in Übergängen Grenzen setzen im Kleinkindalter Inhalt Annette Hartmann S. 16 Katharina Brieger S. 16 Irmelind Klüglein S. 17 Mia Bernhard, Christina Rupp ab S. 18 Dr. Jan-Uwe Rogge S. 19 Dr. Jan-Uwe Rogge S. 19 Zielgruppen: Kinderkrippe Kindergarten

3 3 Wahrnehmen - Erkennen - Reagieren - Kommunizieren Wie erkenne ich, wenn es einem Krippenkind nicht gut geht? Wie deute ich das emotionale Befinden eines Krippenkindes? Wie reagiere ich angemessen und beruhigend auf das Kind? Wie vermittle ich meine Wahrnehmungen konstruktiv an die Eltern weiter? Wann muss ich andere Institutionen mit einbeziehen? Welche Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie sind für den Krippenalltag relevant? Die entwicklungspsychologische Beratung bietet die Grundlage dieser Fortbildung und wurde als Unterstützungsangebot zur Förderung der elterlichen Feinfühligkeit in der frühen Kindheit entwickelt. Im Rahmen der Fortbildung werden Sie in Ihrer Feinfühligkeit gegenüber den Befindlichkeiten ihrer Krippenkinder, den Feinzeichen zwischen Balance und Belastung sowie dem Erkennen von Regulationsstörungen geschult. An diesem Tag werden wir mit theoretischen entwicklungspsychologischen Grundlagen in Verbindung mit Videosequenzen (z.b. Wickel- und Spielsituationen) aus der entwicklungspsychologischen Beratung arbeiten. Eine Herausforderung stellt oftmals die Kommunikation mit den Eltern dar, wenn es um die Wahrnehmung von Belastungen geht. Sie bekommen Methoden an die Hand, die praxisnah eingeübt werden können. Fr , 9:00-16:00 Uhr Döpfner-Saal, Vonfichtstr. 1 Referentinnen: Alexandra Kijowsky-Ecker, Sozialpädagogin, Psychotherapeutin i.a., Nicole Straßer, Dipl. Pädagogin Gebühr 68,00 Anmeldung: KBW, Tel Kursnummer: 26883

4 4 Engelsrap und Sternentanz Lieder, Tänze, Geschichten und Bastelanregungen zu Winter, Advent und Weihnachten In dieser Fortbildung bekommen Sie viele Anregungen, wie Sie bekannte und neue Lieder mit Kindern auf kreative Weise lernen und in Spiel und Bewegung umsetzen können. Die Kinder werden auf musikalische und kreative-spielerische Weise auf Weihnachten hingeführt. Sie lernen dabei zusätzlich zum einen sprachlichen und musikalischen Ausdruck, zum anderen Koordination und Konzentration durch rhythmische Bewegung und Einbeziehung von Materialien. Außerdem ist eine Austauschbörse mit Basteltipps zum Thema geplant. Nach der Fortbildung können Sie einfache Liedtänze, Spiele im Sitzkreis und thematische Lieder zum Thema mit Kindern erarbeiten Kanontänze, Lichtertänze und Tanzspiele im Kindergartenalltag einbauen Den Engelsrap und einen Sternentanz mit den Kindern gestalten kleine Geschichten und Bastelideen zum Thema in der Einrichtung umsetzen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken oder Gymnastikschuhe, Decke, verschiedenfarbiges Krepppapier, verschiedene Klanginstrumente, soweit vorhanden (Fingerzimbeln, Klanghölzer, Trommel, Handtrommel, Glockenspiel, usw.), Schere, Schreibzeug, eine Kerze (oder Teelichthalter), Lieblingsgeschichten der Kinder zum Thema, Bastelanregungen aus der eigenen Arbeit (oder Fotos davon) für die Austauschbörse, Bastelmaterial Fr , 9:00-16:00 Uhr Traunstein, Kath. Kreisbildungswerk, Kardinal-Döpfner-Saal, Vonfichtstr. 1 Referentin: Carola Burger, Dipl. Sozialpädagogin, Gestalt- und Tanzpädagogin Gebühr 70,00 Anmeldung: KBW, Tel / Kursnummer: 26884

5 5 Der rhythmische Morgenkreis Lieder, Verse und rhythische Morgenkreisspiele Im morgendlichen Stuhlkreis geht es schwungvoll zu. Ebenso in diesem Seminar. Es werden Kicherund Kitzelverse, Lach- und Unsinnlieder, Nonsenssprüche, Rätsel, Scherzfragen und vieles mehr vorgestellt. Wir werden Praxisinhalte die gute Laune verbreiten und den Kindern Spaß machen singen, sprechen, spielen und tanzen. Nicht immer sind die Texte ganz ernst zu nehmen, doch immer versteckt sich ein pädagogischer Wert hinter jedem Spiel, das wir anschließend analysieren werden. Bitte mitbringen: bewegungsfreundliche Kleidung / Sportkleidung, Gymnastikschuhe oder rutschfeste ABS- Socken (keine festen Turnschuhe), Sitzunterlage, Schreibsachen, gute Laune Mo , 9:00-16:00 Uhr Döpfner-Saal, Vonfichtstr. 1 Referentin: Elke Gulden, Tanzpädagogin, Stuttgart Gebühr 90,00 Anmeldung: KBW, Tel. 0861/ Kursnummer: Highlight > S. 6

6 6 Pädagogischer Kongress 2017 Empowerment - Kräfte entdecken Stärken stärken Fähigkeiten nutzen In Traunstein ist der Pädagogische Kongress bereits ausgebucht. Noch freie Plätze finden Sie für in Garmisch- Partenkirchen und in Landshut: Ausgebucht Di , 9:00-17:00 Uhr Traunstein, Studienseminar St. Michael, Theatersaal, Kardinal-Faulhaber-Str. 6 Kooperation mit KBW Garmisch-Partenkirchen und CBW Landshut Herausfordernde Kinder und Jugendliche Gewaltprävention und Entwicklungsstörungen Wer kennt sie nicht, Kinder und Jugendliche, die mit ihrem Verhalten immer wieder auffallen und unsern Arbeitsalltag zur Strapaze machen? In diesem Seminar bekommen Sie hilfreiche Tipps, um Störungen zu vermeiden bevor sie entstehen und erfahren, wie Sie in herausfordernden Situationen souverän bleiben. Dabei werden einzelne Fälle, als auch die damit verbundene Gruppendynamik, beleuchtet. Parallel dazu beschäftigen wir uns damit, wie wir Gewalt verhindern können bevor sie entsteht. Wir werden Gewalt analysieren und überlegen, welche Präventionsmöglichkeiten es in unserm Umfeld gibt. In diesem Rahmen bekommen Sie einen Einblick in Entwicklungsstörungen und erhalten Anregungen, wie Sie Kinder oder Jugendliche bestmöglich unterstützen, fördern und integrieren können. Anmeldungen nur direkt an die Katholische Erziehergemeinschaft (KEG)! Fr , 9:00-16:30 Uhr Traunstein, Kardinal-Döpfner-Saal, Vonfichtstr. 1 Referentin: Simone Tonte 50,00, KEG-Mitglieder: 10,00 (bitte Mitgliedsausweis mitbringen) Anmeldung: Katholische Erziehergemeinschaft Bayern (KEG), Tel. 089/ , fortbildung@keg-bayern.de Koop. mit Kath. Erziehergemeinschaft Bayern (KEG)

7 7 Wenn der Tisch zur Bühne wird... Erzählen mit dem Kamishibai-Tischtheater In dem Seminar lernen wir den unscheinbaren schwarzen Holzkasten aus Japan kennen - das Kamishibai. Durch das Aufklappen der Seitenflügel erhält man einen bühnenähnlichen Rahmen für die Bilder zum bildgestützten Erzählen. Nach der ersten Geschichte aus dem "Geschichtenfernseher" bekommen Sie Tipps und Anregungen, wie Sie schnell und einfach Geschichten selbst gestalten können. Dann sprechen wir über Einsatzmöglichkeiten im Gruppenalltag und bei Kindern unter 3 Jahren. Im 2. Teil befassen wir uns mit der Möglichkeit, mit Kindern selbst Geschichten zu erfinden und zu gestalten. Außerdem werden Sie gemeinsam eine eigene Geschichte erarbeiten und bildlich gestalten. Das Kamishibai bietet tolle Möglichkeiten, um die Kinder aktiv werden zu lassen. Nach BEP können hier u.a. Sprache, Sozialverhalten, Kreativität und Ästhetik gefördert werden. Di , 9:00-16:00 Uhr Döpfner-Saal, Vonfichtstr. 1 Referentin: Gertraud Ksellmann, Erzieherin, Geschichtenerzählerin Gebühr 67,00 Anmeldung: KBW, Tel. 0861/ Kursnummer: 28093

8 8 Neues beginnt - Mythen und Märchen zur Schöpfung Märchenerzählerinnen-Kurs, Teil 1 Highlight Möchten Sie gerne frei erzählen können? Das Seminar führt Sie zu den Ursprüngen der Bildsprache, den Schöpfungsmythen. Tänze vertiefen das Erfahrene. Grundlagen des freien, lebendigen Erzählens werden eingeübt. Ein neuer Weg beginnt. Dieses Wochenend-Seminar eröffnet den ganzheitlichen Märchenerzählerinnen-Kurs, der durch die vier Elemente führt. Es spricht alle Sinne an und erschließt neue Möglichkeiten der Wahrnehmung im Innen und Außen. Dadurch gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit der Sprache und bereichern Empfindung, Ausdruck und Kreativität. Erfahrene Märchenerzählerinnen unterstützen Sie bei der Entfaltung eines individuellen Erzählstils und begleiten Sie auf Ihrem Weg. Dieses Seminar steht allen Interessierten offen, gilt aber auch als berufliche Fortbildung. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie nur an einem Seminar teilnehmen oder am 6-teiligen Märchenerzählerinnen-Kurs. (Infos: Fr , 17 Uhr - So , 14 Uhr Traunstein, Haus St. Rupert, Rupprechtstr. 6 Referentinnen: Christina Maria Rupp, Waldorferzieherin, Märchenpädagogin Mia Bernhard, Erzieherin, Märchenerzählerin, Naturpädagogin Gebühr: 270,00 pro Wochenende, inkl. Übernachtung im Einzelzimmer und Vollpension Anmeldung: KBW, Tel. 0861/

9 9 Kinder stark machen - Was Kinder für eine psychisch gesunde Entwicklung brauchen Der Forderung nach optimaler Förderung werden häufig unbewusst die emotionalen Bedürfnisse der Kinder geopfert. Was aber braucht ein Kind für eine gesunde und die Persönlichkeit stärkende Entwicklung und wie kann es gelingen dem Förderwahnsinn zu entkommen? Im Seminar geht es um Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Berufsalltag und die Schärfung des Bewusstseins für die kindlichen Bedürfnisse und die Bedeutung der emotionalen Entwicklung. Wie können Kinder unterstützt werden: einerseits in ihrem Streben nach Verbundenheit und andererseits nach Autonomie und Selbstständigkeit? Und wie können Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung gefördert werden? Dazu braucht es kommunikative Fähigkeiten, eine bedürfnisorientierte Sprache, wie z.b. die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg, ebenso wie Ideen zur praktischen Gestaltung des pädagogischen Alltags und Interaktionen mit den Kindern. Hierzu werden auch theoretische Betrachtungen u. a. aus den Bereichen Neurobiologie und Entwicklungspsychologie, der Resilienz- und Bindungsforschung herangezogen. Mo , 9:00-16:00 Uhr Döpfner-Saal, Vonfichtstr. 1 Referent: Marco Balonier, Supervisor, Coach, Dipl.-Sozialpädagoge, Bad Reichenhall Gebühr 75,00 Anmeldung: KBW, Tel. 0861/ Kursnummer: 28099

10 10 Teams erfolgreich leiten Ein gut eingespieltes und motiviertes Team ist die optimale Basis für die Freude an der Arbeit mit Kindern. Der Alltag im Kita-Betrieb stellt jedoch immer wieder Herausforderungen, die Kräfte des Teams optimal zu nutzen. Wie können wir als Team als Einheit auftreten? Wie motiviere ich meine Mitarbeiter/innen? Wie können wir den gemeinsamen Betrieb gut gelaunt stemmen? Diesen Fragen gehen wir in dieser Fortbildung auf den Grund. Aktivierende und ressourcenorientierte Teamübungen, praxisorientierter Austausch und Grundlagen zu motivierender Mitarbeiterführung sind Bausteine des Fortbildungstages. Fr , 9:30-16:30 Uhr Döpfner-Saal, Vonfichtstr. 1 Referentin: Christina Zellinger, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Beraterin i.a., Erlebnispädagogin, Teamtrainerin, Garmisch-Partenkirchen Gebühr 75,00 Anmeldung: KBW, Tel. 0861/ Kursnummer: 28087

11 11 Gelassen und achtsam im Kindergartenalltag 3-teiliges Achtsamkeitstraining am Nachmittag Gestresst und überlastet vom Kita-Alltag? Höchste Zeit, mehr auf sich selbst zu achten, um körperlich und seelisch gesund zu bleiben! Das Achtsamkeitstraining möchte Sie in Ihrem wichtigen Arbeitsalltag unterstützen, mit den täglichen Herausforderungen leichter und gelassener umzugehen. Achtsamkeit ist eine grundlegende menschliche Fähigkeit und bedeutet, bewusst und wach im gegenwärtigen Augenblick zu sein mit einer offenen und wohlwollenden inneren Haltung. Achtsamkeitsübungen helfen uns, auch in Stresssituationen innere Ruhe und Gelassenheit zu spüren. So werden bewusste Handlungsentscheidungen möglich, die sowohl den eigenen Bedürfnissen als auch den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden. Der Einführungskurs bietet die Möglichkeit, Achtsamkeit kennenzulernen und am eigenen Leib zu erleben. Die wichtigsten Inhalte der drei Nachmittage sind: Grundlagen der Achtsamkeit - theoretische Impulse Innehalten lernen - Achtsamkeitsübungen in Stille und in Bewegung Etablierung von Achtsamkeitselementen in den Kita- Alltag Die Zeiten zwischen den Kursnachmittagen bieten Gelegenheit, die Achtsamkeitspraxis zu üben und nachhaltig in den Alltag zu integrieren. " Am meisten erziehst Du durch das, was Du bist " Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und Decke mitbringen. 3x Do., , , :00-18:00 Uhr Döpfner-Saal, Vonfichtstraße 1 Referentin: Ulli Unterreitmeier, MBSR-Lehrerin, Coach Gebühr 72,00 incl. zwei CDs u. umfangr. Arbeitshandbuch Anmeldung: KBW, Tel: 0861 / Kursnummer: 28057

12 12 Aus Eins mach viel! Musikalische Fortbildung am Nachmittag Die Fülle an neuen Liedern und musikalischen Ideen ist mittlerweile unüberschaubar. Oft haben wir im Alltag aber gar nicht die Zeit, uns mit dieser Flut zu beschäftigen. Hier ist es hilfreich, sich auf Weniges zu beschränken und es kreativ für verschiedene Altersgruppen auszubauen. "Aus eins mach viel" wird in diesen drei Stunden erlebbar. Ein Musikstück kann an unterschiedliche Altersgruppen angepasst und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen getanzt werden, oder mit Instrumenten begleitet bzw. als kleines Musiktheater aufgeführt werden. Ebenso werden vertraute Kinderlieder auf vielfältige und neue Weise dargeboten. Ulrike Eiring ist staatl. gepr. Musiklehrerin mit dem Schwerpunkt Elementare Musikerziehung. Neben der praktischen Arbeit mit dieser Altersgruppe an der Musikschule Traunstein schreibt sie regelmäßig Beiträge in der Zeitschrift "Musik, Spiel und Tanz mit Kindern von 0-6 Jahren" und gibt deutschlandweit Fortbildungen auf diesem Gebiet. Fr , 14:00-17:00 Uhr Döpfner-Saal, Vonfichtstr. 1 Referentin: Ulrike Eiring, Musikpädagogin, Traunstein Gebühr 38,00 Anmeldung: KBW, Tel. 0861/ Kursnummer: 28088

13 13 Elternarbeit heute - Herausforderungen und Chancen Der Umgang mit den Eltern in unseren Einrichtungen hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Das Ziel nennt sich Erziehungspartnerschaft - das ist in der Praxis nicht immer leicht und stellt das pädagogische Personal oft unter Druck. Täglich begegnen wir sogenannten "Helikoptereltern" und Pädagogikexperten, welche unterschiedliche Ansichten von Erziehung mitbringen und deren persönliche Bedürfnisse erfüllt werden wollen. Wir werden an unserem Fortbildungstag die Herausforderungen im Umgang mit den Eltern von Heute genauer anschauen und vielfältige, praktische Lösungen erarbeiten. Lassen Sie sich ein auf einen abwechslungsreichen Tag, an dem Sie aktiv mitarbeiten dürfen, um mit mehr Motivation, Hintergrundwissen aus dem systemischen Bereich und Ideen für die Praxis neue Impulse für die Gestaltung der Elternarbeit in Ihrer Kita zu gewinnen. Di , 9:00-16:00 Uhr Döpfner-Saal, Vonfichtstr. 1 Referentin: Kati Berger, Erzieherin, Leitung des Integrationskindergartens, Grabenstätt Gebühr 65,00 Anmeldung: KBW, Tel. 0861/ Kursnummer: 28089

14 14 Kinder brauchen Wurzeln, um ihre Flügel ausbreiten zu können Wie sieht zeitgemäße spirituelle Erziehung aus? Kinder brauchen Wurzeln, um ihre Flügel ausbreiten zu können. Eine besonders tragfähige psychische Wurzel ist, wenn Kinder Verbundenheit aufbauen können, nicht nur zu ihren wichtigen Bezugspersonen, Eltern und Erzieherinnen, sondern auch zur Natur, etwa zu einem Haustier (Kinderglück mit Fell und Pfoten), sowie zum eigenen Selbst mit seinem reichen, phantasievollen Innenleben, und schließlich zu etwas Letztgültigem, Göttlichen. Verbundenheit ist der Kern aktueller Konzepte von Spiritualität. Eine entsprechende spirituelle Erziehung ist weit umfassender als traditionelle religiös-kirchliche Erziehung. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Erziehung dazu beitragen kann, dass Kinder ihre Verbundenheit: mit Natur und Kosmos festigen mit der sozialen Mitwelt erweitern mit sich selbst vertiefen und zu einem Göttlichen erhöhen können Aktuelle Forschungsergebnisse (speziell entwicklungspsychologische) und viele Beispiele verdeutlichen dies. Fr , 9:00-16:00 Uhr Döpfner-Saal, Vonfichtstr. 1 Referent: Prof. Anton A. Bucher, Prof. für Religionspädagogik, Salzburg Gebühr 79,00 Anmeldung: KBW, Tel. 0861/ Kursnummer: Highlight

15 15 Natur! Erlebnis! Spiele! Naturpädagogik-Fortbildung Die Natur bietet Raum für Abenteuer, Entspannung, Selbsterfahrung und Begegnung zugleich. Durch das praktische Ausprobieren unterschiedlicher Methoden der Naturerlebnis- Pädagogik (z. B. Spiele zur Sinneswahrnehmung, Vertrauensübungen, Fantasie-Aktionen, LandArt, Meditation, Bewegungsspiele), erhalten Sie ein ganzes Repertoire, wie Sie die Draußen-Zeit mit Kindern pädagogisch gestalten können. Die anschließende Reflexion der Naturerlebnis-Spiele ermöglicht den Kindern das Teilen von Erfahrungen und ist darum besonders wichtig. Denn auch das Sozialverhalten und der Gruppenzusammenhalt können in der Natur gezielt gestärkt und gefördert werden. Auf diese Weise gelingt der Transfer in den Kindergartenalltag ganz leicht. Bitte mitbringen: Sitzunterlage für Waldboden, Brotzeit und Getränk, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Do , 9:00-16:00 Uhr Döpfner-Saal, Vonfichtstr. 1 und im Wald Referentin: Christine Mielchen, Naturerlebnispädagogin CreNatur, Erzieherin in einem Waldkindergarten Gebühr 72,00 Anmeldung: KBW, Tel / Kursnummer: 28084

16 16 Was erzählt uns die Natur? Geschichtenimprovisation Pädagogische Fortbildung am Nachmittag Kinder lieben Geschichten, kurze, lustige, spannende - oder märchenhafte. Dieses Seminar beginnt mit einer Märchenwanderung (ca. 1,5 Stunden) zu bestimmten Plätzen, Bäumen, Beeten und anderen geheimnisvollen Orten in der Natur. Auf dieser Wanderung werden Geschichten erzählt, einzelne Übungen ausprobiert (Kann mir ein Baum Kraft geben? Wie klingt die Natur? Die Stille?) Welche Geschichten verstecken sich in den Bäumen und Pflanzen? Was kann das Ur-Element Wasser uns erzählen? Was erzählt eigentlich der Müll im Wald? Und wozu lädt die Wiese ein, wenn wir uns ihr einmal ganz anders nähern? Mit einer guten Geschichte lässt sich so manches Thema gleich auf den wesentlichen Punkt bringen. Geschichten sprechen die emotionale Kompetenz an und erreichen auch viele Kinder, die sprachliche Schwierigkeiten haben oder aus einem anderen Kulturkreis kommen. Geschichten erzählen können - und zu improvisieren - verbindet starke Bilder und Wissen. Wie das gehen kann, wird in diesem Seminar praktiziert werden. Di , 14:00-17:00 Uhr Döpfner-Saal, Vonfichtstraße 1 Referentin: Annette Hartmann, Theaterpädagogin Gebühr 38,00 Anmeldung: KBW, Tel / Kursnummer: Die 100 Sprachen des Kindes Faszination Reggio-Pädagogik Highlight Die Reggio-Pädagogik wurde 1991 von der UNESCO als die beste Pädagogik zur Erziehung von Kindern von 0-6 Jahren ausgezeichnet. Seither begeistert diese Denkweise seit Jahren Fachleute in aller Welt. Im Mittelpunkt dieser Pädagogik steht das Lernen der Kinder und weniger das Lehren von Erwachsenen.

17 17 Inhalte: Geschichte und Ziele unverzichtbare Elemente der Reggio-Pädagogik Einstellung und Haltung der Pädagogen mögliche und denkbare Impulse für Ihre Einrichtungen Diese Fortbildung ist grundsätzlich für alle Pädagogen gedacht. Sie ist eine ideale Grundlage für andere Reggio-Fortbildungen. Do , 9:00-16:00 Uhr Döpfner-Saal, Vonfichtstr. 1 Referentin: Katharina Brieger, Erzieherin, Referentin für Reggio- Pädagogik, Augsburg Gebühr 79,00 Anmeldung: KBW, Tel / Kursnummer: Hörst Du den Klang? - Klänge wahrnehmen und gestalten Pädagogische Fortbildung am Nachmittag Die Klänge von Klangschalen, Gongen oder Monochorden schwingen im Körper fort und vermögen so Blockaden und Spannungen zu lösen. Wir nehmen diese Klänge wahr und spüren nach, wie sie wirken und was sie in uns auslösen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der nachfolgenden Stille... Schwingt in mir ein eigener Ton nach, den ich zum Klingen bringen kann? Klänge als Zwiegespräch, Klänge die zu Bewegungen führen oder zu Geschichten mit Klängen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Dieser Nachmittag dient der eigenen Entspannung, aber auch dazu, Anregungen für Klangerfahrungen mit kleinsten und größeren Kindern zu kreieren. Bitte bequeme Kleidung, Matte und Decke mitbringen. Di , 14:00-17:00 Uhr Döpfner-Saal, Vonfichtstr. 1 Referentin: Irmelind Klüglein, Klangtherapeutin, Märchenpädagogin Gebühr 38,00 Anmeldung: KBW, Tel Kursnummer: 28086

18 18 Der Funke springt über! Märchenerzählerinnen-Kurs, Teil 2 Feuer schenkt Begeisterung Die Feuerkraft der Begeisterung lässt beim Erzählen den Funken überspringen und berührt das Herz. In den Märchen ist es der Mut des Helden oder der Heldin den Weg zu gehen. Dieses Wochenend-Seminar spricht alle Sinne an und erschließt neue Möglichkeiten der Wahrnehmung im Innen und Außen. Dadurch gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit der Sprache und bereichern Empfindung, Ausdruck und Kreativität. Erfahrene Märchenerzählerinnen unterstützen Sie bei der Entfaltung eines individuellen Erzählstils und begleiten Sie auf Ihrem Weg. Dieses Seminar steht allen Interessierten offen, gilt aber auch als berufliche Fortbildung. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie nur an einem Seminar teilnehmen oder am 6-teiligen Märchenerzählerinnen-Kurs. (Infos: Fr , 17 Uhr - So , 14 Uhr Klostergut Harpfetsham bei Palling Referentinnen: Christina Maria Rupp, Waldorferzieherin, Märchenpädagogin Mia Bernhard, Erzieherin, Märchenerzählerin, Naturpädagogin Gebühr: 270,00 pro Wochenende, inkl. Übernachtung im Einzelzimmer und Vollpension Anmeldung: KBW, Tel. 0861/ Kursnummer: Highlight

19 19 Vom Trotzalter bis in die Pubertät. Ein Kinderleben in Übergängen Vortrag Erziehung ist nicht Vorbereitung auf das Leben, Erziehung ist das Leben selbst. Sie passiert in jedem Augenblick. Das Kind will - egal, ob mit zwei oder drei oder zehn Jahre später - hinaus in die Welt, es will sich ausprobieren, es will sich erproben, es will losgelassen werden. Und zugleich möchte es Halt und Geborgenheit spüren, braucht es erwachsene Bezugspersonen, die dem Kind dies alles geben. So lautet denn die Choreografie der Entwicklung eines Kindes "Halte mich! Aber lass mich auch los! Lass mich los! Aber halt mich auch!" Dies wird der Vortrag an vielen Alltagssituationen erläutern. Reservierung empfohlen! Restkarten ab Uhr an der Abendkasse. Freie Platzwahl! Einlass: Uhr Mo , 20:00-22:30 Uhr Trostberg, Postsaal Trostberg, Marktmülleranger 1 Referent: Dr. Jan-Uwe Rogge, Hamburg Gebühr 14,00, Anmeldung: KBW, Tel. 0861/ Kursnummer: Highlight Grenzen setzen im Kleinkindalter Eine der am häufigsten gestellten Fragen von Eltern ist: "Ab wann soll man Kindern Grenzen setzen?" oder: "Wie setzt man in diesem Alter Grenzen und wie formuliert man Konsequenzen?" Auf diese beiden Fragen will das Seminar Antworten geben, sowie Haltungen und Techniken vermitteln, jüngeren Kindern Grenzen zu setzen, ohne ihre Kompetenzen und Bewegungsräume einzuschränken und konsequent zu handeln, ohne in Drohungen zu verfallen. Di , 9:00-12:30 Uhr Trostberg, Pfarrheim Schwarzau, Kirchenstr. 4 Referent: Dr. Jan-Uwe Rogge, Psychologischer Berater, Sachbuchautor, Hamburg, Gebühr 59,00 Anmeldung: KBW, Tel. 0861/ Kursnummer: Highlight

20 20 Anmeldung Eine Anmeldung ist online, per Fax, als Mail oder telefonisch möglich. Sie ist in jedem Fall verbindlich und verpflichtet zur Bezahlung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Ausfall, Vollbelegung oder etwaigen Änderungen einer Veranstaltung werden die Anmelder/innen benachrichtigt. Anmeldeschluss ist sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn. Zahlung Die Bezahlung der Gebühren geschieht durch Barzahlung oder Lastschrift. Der Lastschriftbeleg bzw. Konto-auszug Ihrer Bank dient als Zahlbeleg für das Finanzamt. Als Zahlungsmittel werden auch Chiemgauer akzeptiert. Rücktritt Bei Rücktritt innerhalb der Anmeldefrist fallen keine Stornogebühren an. Erfolgt der Rücktritt nach Anmeldeschluss, wird eine Stornogebühr in Höhe von 30% der Teilnehmergebühr erhoben. Rückerstattungen sind schriftlich zu beantragen. Eine Rückzahlung bereits entrichteter Kursgebühren erfolgt automatisch bei deren Ausfall. Veranstaltungen können seitens des Veranstalters aufgrund Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl oder Verhinderung des / der Dozenten / Dozentin abgesagt werden. Nichterscheinen Bei Nichterscheinen oder Abmeldung am Veranstaltungstag werden 50% der Kursgebühr fällig. Ermäßigungen Eine Ermäßigung in Höhe von 20% erhalten Schüler, Studenten, Behinderte und Arbeitslose bei Vorlage einer Bescheinigung. Eine Gruppenermäßigung erfolgt in Höhe von 10% bei mindestens 10 Personen. Eine Gruppenermäßigung an der Abendkasse ist nicht möglich. Gruppenermäßigung und Ermäßigung für oben genannte Gruppen sind auch kombinierbar. EKP- und PEKiP- Leiterinnen erhalten auf alle pä-dagogischen Veranstaltungen einen Nachlass in Höhe von 50%, örtliche Bildungsbeauftragte auf das Gesamtprogramm 25%. Haftung Für Unfälle, Verlust oder Schäden jeglicher Art im unmittelbaren Zusammenhang mit einer Veranstaltungsteilnahme besteht eine Haftung nur im Rahmen der diözesanen Sammelversicherung. Darüber hinaus gehende Risiken trägt der/ die TeilnehmerIn. Teilnahmebescheinigung Die Teilnehmer/innen erhalten am Kursende eine Teilnahmebescheinigung. Bei allen Fortbildungen stehen Ihnen kostenlose Getränke zur Verfügung. Viele unserer Fortbildungen sind auch als Inhouse-Schulung möglich! Die Referent/innen kommen zu Ihrem Wunschtermin in Ihre Einrichtung und gestalten das Seminar nach Ihren Wünschen! Katholisches Kreisbildungswerk e.v. Vonfichtstr Traunstein Tel / info@kbw-traunstein.de in Kooperation mit

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP TM wurde in den USA an der Universität von Minnesota von Martha Erickson (Ph.D.)

Mehr

Vereinigung der Freunde und Förderer der Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus Karlsruhe e.v. Fortbildungen 2016

Vereinigung der Freunde und Förderer der Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus Karlsruhe e.v. Fortbildungen 2016 Vereinigung der Freunde und Förderer der Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus Karlsruhe e.v. Hirschstr. 37 a 76133 Karlsruhe Telefon: 0721/9103-0 Fax: 0721/9103-222 email: freundeskreis@agneshaus.de

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montags 9 bis 17 Uhr mittwochs 9 bis 12 Uhr donnerstags 10 bis 16 Uhr Telefon: 45005-131 freitags 10 bis 12 Uhr

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Meditation für Anfänger im Oktober 2016!

Meditation für Anfänger im Oktober 2016! Auf den folgenden 5 Seiten finden Sie alle Informationen zu unserem Türkheimer VHS-Programm Herbst/Winter 2016 Meditation für Anfänger im Oktober 2016! 30135-WS16 4 Abende: 06.10.2016 27.10.2016 Donnerstags:

Mehr

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Pädagogik Psychologie und Psychiatrie Fortbildungszentrum Pädagogik, Psychologie und Psychiatrie 2014 www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Kompetenz Private staatlich anerkannte Berufsfachschulen

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Mit Kindern den Jahreskreis entdecken Winter

Mit Kindern den Jahreskreis entdecken Winter Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne (Herrmann Hesse) Innehalten und dem neuen Jahr achtsam begegnen Der Januar gibt uns die Zeit, das noch junge Jahr wie ein leeres Blatt zu betrachten, ehe es Fahrt

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt. und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt Wer Freude hat an ist hervorgegangen aus dem modernen Tanz, dem

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2016 2017 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Gesundheitstag des Staatlichen Schulamtes Markdorf. 05. November 2014 in Bad Waldsee

Gesundheitstag des Staatlichen Schulamtes Markdorf. 05. November 2014 in Bad Waldsee Gesundheitstag des Staatlichen Schulamtes Markdorf 05. November 2014 in Bad Waldsee Kurzbeschreibung der Workshops STAATLICHES SCHULAMT MARKDORF Workshop T ACHTUNG: 13:30 16:15 Uhr, incl. Pause TREFFPUNKT:

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

DAS WORKSHOP- PROGRAMM

DAS WORKSHOP- PROGRAMM DAS WORKSHOP- PROGRAMM Für ErzieherInnen, Sprachförderkräfte, Lehrkräfte in Schulen, Vereinen etc. 2016 A B C D E F 18. FEBRUAR Rhythmus bewegt! Tanz, Trommeln und Rhythmus aus Afrika 15. MÄRZ Die Minis

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime Für eine telefonische Beratung oder Vermittlung schreiben Sie uns bitte eine Email mit Ihren Kontaktdaten. Wir melden uns

Mehr

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Programm 1. Halbjahr 2017 M a R a Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Lydia Röhrig, Jahrgang 1958 verh., 2 Kinder Heilpraktikerin für Psychotherapie Mentaltrainerin Entspannungstrainerin

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Bettina Scheer. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

Bettina Scheer. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN: Bettina Scheer Bettina Scheer, Studium der Grundschulpädagogik, gibt Fortbildungen für ErzieherInnen zur Sinnesentwicklung und ganzheitlichen musikalischen Früherziehung. Die Fachbuchautorin lebt im Saarland.

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten. Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten Was macht aus Lernen Bildung? das wichtigste Kennzeichen ist Zeit! Zeit die man Kindern gibt sich mit einer Sache zu beschäftigen. Erzieher/innen

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen Ausgangssituation Bereits immer mehr Kinder haben Haltungsschwächen Übergewicht Herz-Kreislaufstörungen

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen Gesundheit Berlin Brandenburg Landeskoordination Schatzsuche Dr. Iris Schiek Tel. 0331-88762017 schiek@gesundheitbb.de Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Januar 2016. März 2016. Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen

Januar 2016. März 2016. Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen Programm Januar 2016 März 2016 Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen Fortlaufende Angebote (ohne Anmeldung) Elterncafé Paul-Gerhardt-Weg Gemütliches Beisammensein und Austausch bei Kaffee

Mehr

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34 SnhaltsveirzeBclhinis Einfuhrung...... 13 Was sind Kompetenzen?... 15 Das Kompetenzmodell 15 Das Kompetenzmodell in der Rhythmik... 15 A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik 20 1 1 Die

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Foto: fabianfoto-photocase Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Folgende grundlegende Fertigkeiten werden unter Zuhilfenahme von Videoaufzeichnungen vermittelt und in Kleingruppen geübt:

Folgende grundlegende Fertigkeiten werden unter Zuhilfenahme von Videoaufzeichnungen vermittelt und in Kleingruppen geübt: FORTBILDUNG DER Phoenix GmbH Konduktive Förderung der Stiftung Pfennigparade Oberföhringer Str. 150 81925 München und IntraActPlus GbR Jagerbauer Straße 12 82061 Neuried THERAPIE UND INTERVENTION BEI KINDERN

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. Dezember 2009 zum Thema "Do you speak english? In der Bildungseinrichtung Kindergarten" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

move-in-nature bewegt.

move-in-nature bewegt. move-in-nature bewegt. Durch Beratung, Training, Workshops und Coaching. Durch Aktivsein in & mit der Natur. Mit ungewohnten Perspektiven auf dem Weg zu neuen Zielen. move-in-nature bewegt Ihr Unternehmen:

Mehr

Beziehung heißt das Zauberwort

Beziehung heißt das Zauberwort Dr. Barbara Senckel Beziehung heißt das Zauberwort Anmerkungen zur professionellen Identität EfB baut Brücken : Fachtag am 7.7.2016 in Bad Arolsen "Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008

Mehr

Gitarre leicht lernen

Gitarre leicht lernen Jel-Gi-Methode, Liedbegleitung Gitarre leicht lernen Daniel Sommer, Dipl.-Sozpäd, Musikschulleiter Mi 22.03.2017, 9:00-16:00 Uhr Ev. Familienbildungsstätte, Kartäuserwall 24b, 50678 Selbstvertrauen Mut

Mehr

Dem roten Faden folgen...

Dem roten Faden folgen... Dem roten Faden folgen... Erforschen der eigenen Biografie - den roten Faden entdecken und kraftvoll weiter entwickeln Meist ist es ein äusserer Anstoss, der uns zum Innehalten auffordert. Wie bin ich

Mehr

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17. Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung Eltern-Kind-Turnen ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen Nicole Häckl-Söllner Karl Weiß Str. 23 93133 Burglengenfeld Verena Schmalzbauer C. M. v. Weberstr.

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr

Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V.

Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V. Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V. FB 1: Aggression Ein entwicklungs- und beziehungsorientiertes Arbeitsmodell für den Umgang mit autistischen Kindern und Jugendlichen Dieser

Mehr

Kurzinformation Ersteinrichtung Kita Kleiner Kreisel e.v.

Kurzinformation Ersteinrichtung Kita Kleiner Kreisel e.v. KLEINER KREISEL E.V. Kurzinformation Ersteinrichtung Kita Kleiner Kreisel e.v. K I T A KL E I N E R K R E I S E L E. V. Die etwas andere Kita:- Kita Kleiner Kreisel e.v. Bewegung Gesundheit Bildung ein

Mehr

Fortbildungen. Carola Burger. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten. Allgemeines zu den Fortbildungsangeboten:

Fortbildungen. Carola Burger. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten. Allgemeines zu den Fortbildungsangeboten: Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten Referentin: Carola Burger Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin (IGB), Tanz und Ausdruckstherapeutin, Systemischer Coach,

Mehr

Väter & Kinder. Foto: Kallejipp/photocase.com

Väter & Kinder. Foto: Kallejipp/photocase.com Foto: Kallejipp/photocase.com 41 Väter mit Kindern Fußball, Filme und Fairplay 42 In der Sporthalle wird gemeinsam gekickt, wobei der Spaß an der Sache mehr zählt als das Gewinnen. Filme sollen Gespräche

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid Sie lächeln uns an, sind noch so klein, zerbrechlich und wir gehen automatisch behutsam und gefühlsbetont mit ihnen um. Sie erobern unser Herz im

Mehr

Einzelcoaching mit Selbsterkenntnis & Achtsamkeit zur Burnout-Prävention. 3,5 Tage Einzel-Auszeit in Garmisch-Partenkirchen zu jeder Jahreszeit

Einzelcoaching mit Selbsterkenntnis & Achtsamkeit zur Burnout-Prävention. 3,5 Tage Einzel-Auszeit in Garmisch-Partenkirchen zu jeder Jahreszeit Einzelcoaching mit Selbsterkenntnis & Achtsamkeit zur Burnout-Prävention 3,5 Tage Einzel-Auszeit in Garmisch-Partenkirchen zu jeder Jahreszeit Burn on statt Burn out! Sich Lebensthemen widmen, Selbsterkenntnis

Mehr

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. vom Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir sind eine Gruppe mit 10 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Kindergarteneintritt

Mehr

Fortbildungsangebote 2015

Fortbildungsangebote 2015 Fortbildungsangebote 2015 für LeiterInnen und ErzieherInnen in Kindertages- und Horteinrichtungen Weiterbildung aus einer Hand LEB im Freistaat Sachsen e. V. Als moderner Bildungsdienstleister bieten wir

Mehr

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund L E H R G A N G Soziale Kompetenz öffnet viele neue Chancen. Für

Mehr

Zweijähriger Lehrgang Integrative Gestaltarbeit

Zweijähriger Lehrgang Integrative Gestaltarbeit Institut für Theologische und Pastorale Fortbildung Freising Heilende Seelsorge Zweijähriger Lehrgang Integrative Gestaltarbeit Der Beruf des Seelsorgers, der Seelsorgerin ist hochkomplex. Verschiedenste

Mehr

Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur

Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur lebensweg alexandra edhofer " " Wann und wie weit wir gehen, ist weniger wichtig, als wohin wir gehen. Kurt Haberstich Impulse für dich. Für Menschen,

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark Mag.a Elisabeth Chlebecek Überblick Verein Ninlil Frausein mit Lernschwierigkeiten Empowerment Selbstbewusst(sein) Aus der Praxis: Ninlil Empowermentseminare

Mehr

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit.

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit. FORTBILDUNGEN 2014 Methodentag Termin: Mittwoch, 29. Januar 2014 Köln-Vingst Besuch im Haus der menschlichen Begleitung Unter dem Motto Der Trauer eine Heimat geben ist das Haus der menschlichen Begleitung

Mehr

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt Das innere feiern Begleitheft zum Mitschnitt Inhaltsverzeichnis 01-Einleitung (Text) 02-Begegnung mit dem inneren Kind (Meditation) 03-Der große und der kleine Mensch, der wir sind (Text) 04-Begegnung

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012 Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012 Im Rahmen des Projekts Kita Interkulturell bieten wir eine 3teilige Fortbildungsreihe für Kolleginnen und Kollegen aus Kindertageseinrichtungen in

Mehr

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau Unser Programm herbst 2016 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen, Gleichgesinnte

Mehr

Fortbildungsprogramm für das Jahr 2017

Fortbildungsprogramm für das Jahr 2017 Fortbildungsprogramm für das Jahr 2017 1 V o r w o r t Mit dem vorliegenden Fortbildungsprogramm für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, das sich an alle Träger von Tageseinrichtungen für Kinder wendet,

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen

Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Das Thema Selbstwertstärkung,

Mehr

Ansprechpartnerin: Birgit Hauber Telefon: 0821 40802-159 Telefax: 0821 40802-109 E-Mail: hauber.birgit@a.bbw.de

Ansprechpartnerin: Birgit Hauber Telefon: 0821 40802-159 Telefax: 0821 40802-109 E-Mail: hauber.birgit@a.bbw.de Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Kompetenzzentrum Gesundheit & Soziales Ulmer Straße 160, 86156 Augsburg Ansprechpartnerin: Birgit Hauber Telefon: 0821 40802-159 Telefax:

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf Soziale Kompetenzen Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf Seite 38 Soziale Kompetenzen P Kommunikation Es geht echt mit redn. Gewaltfreie Kommunikation für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge aller

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

THERAPEUTISCHES FIGURENSPIEL

THERAPEUTISCHES FIGURENSPIEL Pamela M. Brockmann Praxis für Therapie und aktives Lernen THERAPEUTISCHES FIGURENSPIEL Vorträge Workshops Therapie Einführung in Figurenspieltherapie Die Ansprüche der Gesellschaft an uns und unsere Kinder

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Institutionsbeschreibung

Institutionsbeschreibung Institutionsbeschreibung Die Kita Alfred-Haux befindet sich im westlichen Teil von Albstadt-Ebingen. Sie liegt in schöner naturnaher Lage am Waldrand. Zur Kita gehört ein großer weitläufiger Garten und

Mehr

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse 13 8280 Fürstenfeld Erreichbarkeit: Tel: 03382/52526-11 E- Mail: kiga.pfarrefuerstenfeld@outlook.de Erhalter: Pfarre Fürstenfeld Kirchenplatz 3 03382/52240 Halbtagsgruppe

Mehr

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom 09.01. 08.04.2017 Neues Stundenangebot: * Kids Yoga am Montag um 16.00 17.00 Uhr mit Anna * Life Kinetic Workshop am 04.02.2017

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

WORKSHOP KÖRPER UND BEWUSSTSEIN

WORKSHOP KÖRPER UND BEWUSSTSEIN WORKSHOP KÖRPER UND BEWUSSTSEIN KÖRPER, SEELE UND GEIST IN VERBINDUNG BRINGEN INTENSIVES BEWEGUNGS- UND BEWUSSTSEINSTRAINING vom 17.bis 19. April 2009 mit Brigitte Brunner und Ingrid Keminer WORKSHOP KÖRPER

Mehr