BPEL Wie werden meine Prozesse ausgeführt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BPEL Wie werden meine Prozesse ausgeführt?"

Transkript

1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme BPEL Wie werden meine Prozesse ausgeführt? Seminar: Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Prof. Dr. Klaus Küspert, Dr. Andreas Wickenhäuser, Matthias Liebisch von Jens Bachmann Matrikelnummer: Wirtschaftsinformatik Thomas-Mann-Straße Jena Jena, den 16. Juli 2009

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Entstehung des Standards 1 3 Funktionsweise von BPEL Grundlagen Syntax: Prozessdefinition Grundstruktur <partnerlinks> <variables> Weitere Deklarationen Syntax: Elementare Aktivitäten <invoke>, <receive> und <reply> <assign> Weitere Aktivitäten Strukturierte Aktivitäten <sequence> <flow> <if> <while> und <repeatuntil> <foreach> <pick> Ausführung der Prozesse durch BPEL-Engines Beispiel-Modellierung mit BPEL 12 5 Zusammenfassung 14 Literaturverzeichnis 15 i

3 1 Einleitung Damit Unternehmen im heutigen Wettbewerb bestehen, müssen sie Geschäftsprozesse effizient ausführen und diese einfach anpassen können, damit bei Veränderungen des Marktes oder innerhalb des Unternehmens diese Änderungen auch innerhalb der Prozesse flexibel und schnell vorgenommen werden können. Großes Interesse liegt in der Automatisierung dieser Geschäftsprozesse. Dabei müssen jedoch verschiedenste Anwendungen auf unterschiedlichen Plattformen miteinander kommunizieren. Laut einer Studie [SBA08] aus dem Jahr 2008 haben 80 % der großen Unternehmen (mindestens 250 Beschäftigte) in Deutschland mittels automatisierten Verfahren Daten mit Partnern, Kunden, Banken oder Behörden ausgetauscht. Hauptsächlich erfolgte dies mit unternehmensspezifischen Standards. Ein einheitlicher Standard würde es ermöglichen, Prozesse effizient zu gestalten, diese zu automatisieren und gleichzeitig Daten untereinander auszutauschen. Dafür bietet sich die Web Services Business Process Execution Language (WS-BPEL) an, eine XML-basierte Standardsprache zur Modellierung von Geschäftsprozessen, welche auf Web-Services basieren. Nachdem in Abschnitt 2 zunächst die Entstehung der Sprache aufgezeigt wird, beschreibt Abschnitt 3 die Funktionsweise von WS-BPEL, stellt einige wichtige Sprachelemente vor und zeigt kurz auf, wie Engines das Business Process Management unterstützen. Zur Verdeutlichung der Syntax beinhaltet Abschnitt 4 ein Beispiel zur Workflow-Modellierung anhand des Prozesses der Seminardurchführung. 2 Entstehung des Standards Die Entstehung der WS-Business Process Execution Language begann mit zwei unterschiedlichen Ausprägungen. Einerseits mit der Web Services Flow Language (WSFL) von IBM und andererseits mit XLANG vom Microsoft. IBM entwickelte WSFL, um Geschäftsprozesse als Web-Services mit Hilfe von gerichteten Graphen zu definieren und auszuführen. Diese Graphen lassen sich in XML-Syntax modellieren und können somit sowohl von Menschen als auch von Maschinen verstanden werden. Die Idee dabei war es, Prozesse schnell und präzise zu erzeugen und durch die geringe Komplexität Kosten bei der Implementierung einzusparen [Sne01]. Microsofts XLANG basiert ebenfalls auf XML und dient der formalen Spezifikation von Web-Services und deren Verhalten als Teil eines Geschäftsprozesses. Damit wird die Erzeugung großer Prozesse ermöglicht, welche wiederum als Komponente in andere Workflows eingehen können. Einmal erstellte Vorgänge können somit immer wieder verwendet werden [Cov01]. 1

4 Die Zusammenführung der strukturierten Prozessorientierung von XLANG und dem graphenorientierten Ansatz von WSFL ergab BPEL4WS Version 1.0 (Business Process Execution Language for Web-Services). Diese wurde im August 2002 von IBM, Microsoft und Bea Systems veröffentlicht. Neben IBM, Microsoft und Bea Systems nahmen nun auch SAP und Siebel an der Entwicklung teil und es konnte im Mai 2003 BPEL4WS Version 1.1 herausgegeben werden. Diese Version wurde an OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) weitergegeben, um die Entwicklung fortzusetzen [MSDN]. Am 12. April 2007 wurde die Arbeit beendet, umbenannt zu Web Services Business Process Execution Language (WS-BPEL) Version 2.0 und als OASIS-Standard freigegeben. Zu diesem Zeitpunkt haben mehr als 37 Organisationen zur Entwicklung von WS-BPEL beigetragen [OAS07]. 3 Funktionsweise von BPEL Dieser Abschnitt soll die Funktionsweise von WS-BPEL 2.0 aufzeigen und einen Einblick in die Sprachelemente geben, welche zur Verfügung stehen. 3.1 Grundlagen Der Standard WS-BPEL 2.0 beschreibt Prozesse in einer ablauffähigen Form. Dazu werden verschiedene, lose gekoppelte Dienste, welche auf Web-Services basieren, orchestriert [Sta05]. Das World Wide Web Consortium (W3C) beschreibt Orchestration als Definition von Reihenfolge und Bedingungen, wie Web-Services aufgerufen werden. Der sich daraus ergebende Prozess ist ebenfalls ein Web-Service und kann dementsprechend wieder als Baustein weiter verwendet werden [W3CGl]. Durch dieses Prinzip lassen sich Aktivitäten einfach kombinieren bzw. neu anordnen, um schnell auf neue Gegebenheiten zu reagieren. BPEL ist plattformunabhängig und unterstützt durch Erweiterungen eine Vielzahl weiterer Technologien, z. B. , Java, Datenbank- und Dateizugriffe, Messageing und viele mehr. Auch diese Funktionen werden als Service beschrieben und können daher einfach integriert werden. Lange Entwicklungszeiten von Software lassen sich damit vermeiden, dies führt wiederum zu Kosteneinsparungen im Unternehmen [WiS06]. Der Standard WS-BPEL verwendet selbst wieder Standards zur Modellierung von Workflows, welche auf XML basieren und im Folgenden aufgelistet sind [WSB07, S. 11]: Web Services Description Language (WSDL): Eine strukturiere Sprache, die Netzwerkdienste (oder auch Web Services) als Sammlung von Kommunikationsendpunkten beschreibt, welche in der Lage sind, Nachrichten auszutauschen [W3C01]. 2

5 XML Schema: legt in einer XML-Schema-Definition (XSD) die Strukturen für XML- Dokumente fest [W3C04a]. XPath: Dient der Adressierung von Teilen eines XML-Dokuments, außerdem können Zeichenketten, Zahlen und boolesche Ausdrücke manipuliert werden [W3C99a]. XSL Transformations (XSLT): Sprache zur Umwandlung von XML-Dokumenten in andere Formate, z. B. HTML, mit Hilfe von Stylesheets [W3C99b]. WS-BPEL sieht zur Modellierung zwei verschiedene Varianten von Prozessen vor: ausführbare und abstrakte Prozesse. Beide Möglichkeiten beruhen auf der gleichen Syntax (s. Abschnitt 3.2). Ausführbare Prozesse sind so modelliert, dass sie auf den BPEL-Engines (s. Abschnitt 3.5) direkt ausgeführt werden können. Im Gegensatz dazu lassen sich abstrakte Prozesse nicht ausführen. Sie dienen als Sicht auf ausführbare Prozesse. So lassen sich beispielsweise einem Geschäftspartner Spezifikationen mitteilen, wie die Services miteinander kommunizieren können, ohne dabei das interne Verhalten des Prozesses weiterzugeben. Ein weiteres Beispiel für einen abstrakten Prozess ist der Prozess der Seminardurchführung in Abschnitt 4. Abstrakte Prozesse lassen sich durch Hinzufügen der notwendigen Spezifikationen in ausführbare Prozesse umwandeln. Ebenso lassen sich ausführbare zu abstrakten Prozessen abändern, indem Informationen entfernt werden [WSB07]. 3.2 Syntax: Prozessdefinition Grundstruktur Der <process>-container ist das äußerste Konstrukt im BPEL-Dokument. Neben den auszuführenden Aktivitäten werden hier Variablen deklariert, Links zu externen Partnern definiert und einige andere Steuerungsfunktionen festgelegt. Das Beispiel in Listing 1 zeigt die Grundstruktur für einen Prozess, welcher sich aus einem Definitionsteil und den Aktivitäten zusammensetzt [Sta05]: 1 <process name =" meinprozess "> <!-- Prozess --> 2 targetnamespace =" anyuri " 3 4 < extensions > <! -- Erweiterungen -- > 5 </ extensions > 6 7 < imports / > <! -- externe Abhängigkeiten --> 8 9 < partnerlinks > <! -- Dienste --> 10 </ partnerlinks > < messageexchanges > 13 </ messageexchanges > 3

6 14 15 < variables > <! -- Daten --> 16 </ variables > < correlationsets > 19 </ correlationsets > < faulthandlers > <! -- Fehlerbehandlung --> 22 </ faulthandlers > < eventhandlers > <! -- Ereignisbehandlung --> 25 </ eventhandlers > < sequence name =" meineseq "> <!-- Ablaufsequenz --> 28 < receive > 29 <assign > <! -- Aktivitäten --> 30 <reply > 31 </ sequence > 32 </ process > Listing 1: Grundstruktur eines BPEL-Prozesses In Zeile eins und zwei des Beispiels werden name und targetnamespace für den Prozess definiert. Beides ist notwendig, um einen Prozess ausführen zu können. Zusätzlich gibt es einige weitere Attribute, die definiert werden können, dazu sei auf [WSB07] verwiesen <partnerlinks> Damit der Prozess mit anderen Web-Services interagieren kann, also andere Services aufrufen oder selbst aufgerufen werden kann, werden Verbindungen mittels <partnerlinks> festgelegt. Diese werden charakterisiert durch einen Namen, einen Typ sowie die Rolle des Prozesses oder des Partners [WSB07, S. 36 ff.]. In folgendem Beispiel wird eine Verbindung zu einer Fluggesellschaft definiert, über welche der Prozess die Verfügbarkeit eines Fluges abfragt (myrole) und eine Antwort von der Fluggesellschaft erwartet (partnerrole). Das Attribut partnerlinktype definiert Kommunikationskanäle pro Partner und verweist auf die ausgetauschten Nachrichten; festgelegt wird dieser an anderer Stelle. 1 < partnerlinks > 2 < partnerlink name =" Fluggesellschaft " 3 partnerlinktype =" wsdl:flugplt " 4 myrole =" VerfügbarkeitAbfragen " 5 partnerrole =" FlugService " / > 6 </ partnerlinks > Listing 2: PartnerLinks 4

7 3.2.3 <variables> In Variablen werden entweder Nachrichten gespeichert, die an einen Service gesendet oder von einem Service empfangen werden, oder sie enthalten Daten, welche der Prozess benötigt. Letztere werden nicht mit anderen Services ausgetauscht. Variablen besitzen einen eindeutigen Namen und können durch drei Typen definiert werden: messagetype verweist auf einen WSDL-Nachrichtentyp type verweist auf einen einfachen oder komplexen XML-Schematyp element verweist auf ein XML-Schema-Element. Jede Variable muss genau einen dieser Typen besitzen. Im Beispiel zur Abfrage der Verfügbarkeit des Fluges verwendet der Prozess die Variablen aus Listung 3. FlugAnfrage in Zeile 2 enthält die Nachricht, die an die Fluggesellschaft geschickt werden soll, in FlugAntwort wird später die Antwort gespeichert und zusätzlich soll in FlugPreis, welche von Typ decimal ist, der Preis gespeichert werden. 1 < variables > 2 < variable name =" FlugAnfrage " messagetype =" FlAnNa " /> 3 < variable name =" FlugAntwort " messagetype =" FlAwNa " /> 4 < variable name =" FlugPreis " type =" xsd:decimal " /> 5 </ variables > Listing 3: Variablen Um Variablen zu verändern, kann in BPEL standardmäßig X-Path 1.0 genutzt werden [WSB07, S. 45 ff.] Weitere Deklarationen Zusätzlich zu <partnerlinks> und <variables> können im Definitionsteil des Prozesses noch deklariert werden: <extensions> dienen der Erweiterung von WS-BPEL, beispielsweise durch neue Attribute oder Elemente [WSB07, S. 164 f.]. <import> deklariert die Abhängigkeit des Prozesses zu externen XML-Schemas oder WSDL-Definitionen [WSB07, S. 32 f.]. <messageexchanges> bringen zusammengehörende, eingehende und ausgehende Nachrichten miteinander in Verbindung, wenn ein Prozess mehrere receive und reply Aktivitäten zum selben partnerlink und zur selben WSDL Operation ausführt. Sonst wäre eine eindeutige Zusammengehörigkeit nicht mehr erkennbar [WSB07, S. 93 f.]. 5

8 <correlationsets> weisen eingehenden Nachrichten die zugehörige Prozessinstanz zu, falls der Prozess in mehreren Instanzen ausgeführt wird [WSB07, S. 74 ff.]. <faulthandlers> dienen der Ausnahmebehandlung bei eingetretenen Fehlern [WSB07, S. 127 ff.]. <eventhandlers> beschreiben die Reaktion auf ein Ereignis, welches während eines Prozesses auftreten kann. Sie sind nur aktiv, wenn ihr zugehöriger Prozess ausgeführt wird und können somit selbst keine neue Instanz erstellen [WSB07, S. 137 ff.]. Nach dem Deklarationsteil werden die eigentlichen Aktivitäten des Prozesses modelliert. Dabei wird zwischen elementaren Aktivitäten (s. Abschnitt 3.3) und strukturierten Aktivitäten (s. Abschnitt 3.4) unterschieden. Alle im <process>-container vorgenommenen Deklarationen sind global, also für den gesamten Prozess gültig. Sollen Deklarationen nur für Teilbereiche erfolgen, kann die <scope>- Umgebung verwendet werden. Die Elemente sind dann nur lokal, also innerhalb der Umgebung, gültig. Ebenso lassen sich Aktivitäten innerhalb der <scope>-umgebung ausführen. 3.3 Syntax: Elementare Aktivitäten Elementare Aktivitäten (Basic Activities) sind Operationen, um andere Services aufzurufen, Daten zu manipulieren oder die zusätzliche Steuerungsinformationen enthalten. Sie enthalten keine weiteren Aktivitäten und sind somit atomar. Die wichtigsten sollen in diesem Abschnitt erläutert werden <invoke>, <receive> und <reply> Zur Kommunikation mit anderen Web-Services dienen die Aktivitäten <invoke>, <receive> und <reply>. Mit der <invoke>-aktivität wird ein Web-Service eines Partners aufgerufen. BPEL unterstützt zwei Arten von Operationen. Entweder wird eine Nachricht gesendet und der Prozess wird fortgesetzt, ohne auf eine Antwort zu warten, oder der Prozess wird blockiert, bis der Partner eine Antwort sendet. In Listing 4 soll der Web Service der Fluggesellschaft über den bereits definierten partnerlink aufgerufen werden. Dabei wird die Nachricht in der inputvariable (Zeile 4) gespeichert und die Antwort in der outputvariable (Zeile 5). Soll der Aufruf keine Antwort empfangen, kann die outputvariable weggelassen werden. Im Beispiel aus Listing 4 wartet der Prozess auf eine Antwort von der Fluggesellschaft [WSB07, S. 84 ff.]. 6

9 1 < invoke name =" VerfügbarkeitFlugPrüfen " 2 partnerlink =" Fluggesellschaft " 3 operation =" FrageVerfügbarkeitAb " 4 inputvariable =" FlugAnfrage " 5 outputvariable =" FlugAntwort " 6 </ invoke > Listing 4: Invoke-Aktivität Die <receive>-aktivität empfängt Nachrichten von anderen Diensten. Dabei wird der Prozess solange blockiert, bis die Nachricht eingegangen ist. Es kann als Startaktivität verwendet werden, um eine neue Prozessinstanz zu starten, beispielsweise wenn mehrere Clients eine Anfrage stellen [WSB07, S. 89 ff.]. Mit <reply> wird auf eine Nachricht geantwortet. Daher tritt es gewöhnlich in Kombination mit <receive> auf, um request-response-operationen durchzuführen [WSB07, S. 89 ff.]. Der Syntax beider ähnelt dem der <invoke>-aktivität <assign> Um Daten zu kopieren, von verschiedenen Quellen zusammenzuführen oder in unterschiedliche Ziele aufzuteilen wird <assign> verwendet. Listing 5 zeigt, wie Daten aus der Variable Quelle in die Variable Ziel kopiert wird, wobei beide den gleichen Datentyp besitzen müssen [WSB07, S. 59 ff.]. 1 <assign > 2 <copy > 3 <from variable =" Quelle " /> 4 <to variable =" Ziel " /> 5 </ copy > 6 </ assign > Listing 5: Assign Weitere Aktivitäten Durch <wait> kann ein Prozess angehalten werden. Dabei wird zwischen zwei Möglichkeiten unterschieden: entweder wird eine feste Zeitspanne vorgegeben, die der Prozess warten soll oder es wird ein genauer Zeitpunkt gesetzt, zu dem der Prozess seine Arbeit wieder aufnimmt. Bei einer negativen Zeitspanne oder einem Zeitpunkt in der Vergangenheit wird der Prozess sofort fortgesetzt [WSB07, S. 95]. Mit <exit> wird eine Prozessinstanz sofort beendet, es werden also alle Aktivitäten ohne Fehlerbehandlung oder ähnlichem abgebrochen [WSB07, S. 96]. Die Aktivität <empty> ist leer, d. h. es passiert nichts. Dies kann beispielsweise nötig sein, 7

10 um einen aufgetretenen Fehler zu behandeln oder dient als Platzhalter, um später Spezifikationen an dieser Stelle durchzuführen [WSB07, S. 95]. Zur Behandlung von Fehlern werden die Aktivitäten <throw> und <rethrow> verwendet [WSB07, S. 94 ff.]. 3.4 Strukturierte Aktivitäten Strukturierte Aktivitäten geben vor, wie andere Aktivitäten ausgeführt werden bzw. kapseln diese. Dazu können sie, im Gegensatz zu elementaren Aktivitäten (s. Abschnitt 3.3), auch weitere Elemente enthalten <sequence> Die einfachste strukturierte Aktivität ist die <sequence>. Alle in ihr aufgeführten Elemente werden in der vorgegebenen Reihenfolge sequenziell abgearbeitet [WSB07, S. 98]. 1 < sequence name =" AnfrageDienstreise " > 2 <receive name =" EingangAnfrage "... /> 3 <invoke name =" VerfügbarkeitFlugPrüfen "... /> 4 <invoke name =" VerfügbarkeitHotelPrüfen "... /> 5 <reply name =" SendeRückmeldung "... /> 6 </ sequence > Listing 6: Sequence Als Beispiel in Listing 6 stellt ein Mitarbeiter zunächst eine Anfrage für eine Dienstreise. Daraufhin fragt der Prozess bei der Fluggesellschaft nach, ob ein Flug verfügbar ist. Nach Eingang der Antwort wird geprüft, ob am Zielort ein Hotel verfügbar ist. Daraufhin erhält der Mitarbeiter eine Rückmeldung <flow> Im Gegensatz dazu lassen sich in der <flow>-umgebung alle Aktivitäten parallel ausführen, sie starten also gleichzeitig. Durch das Hinzufügen von <link>-definitionen lassen sich die parallel laufenden Aktivitäten zusätzlich abstimmen [WSB07, S. 102 ff.]. Beispielsweise die Abfragen der Verfügbarkeit von Flug, Hotel und Mietwagen müssen hier nicht auf den jeweiligen Vorgänger warten, sondern starten die Abfrage gleichzeitig. 1 <receive name =" EingangAnfrage "... /> 2 <flow... > 3 <invoke name =" VerfügbarkeitFlugPrüfen "... /> 4 <invoke name =" VerfügbarkeitHotelPrüfen "... /> 8

11 5 < invoke name =" VerfügbarkeitMietwagenPrüfen "... / > 6 </ flow > 7 <reply name =" SendeRückmeldung "... /> Listing 7: Flow <if> Ein Prozess lässt sich mit <if> verzweigen. Mit <elseif> lässt sich die Verzweigung beliebig verschachteln. Dabei muss beachtet werden, dass nur der Teil nach der ersten wahren Bedingung ausgeführt wird. Die Bedingungen lassen sich mit XPath formulieren. Mit <else> lässt sich zu einer Alternative verzweigen, falls alle vorherigen Bedingungen falsch waren [WSB07, S. 99]. Im Beispiel aus Listing 8 wird zunächst geprüft, ob ein Preis über Euro liegt, in diesem Fall soll ein Service aufgerufen werden, der zehn Prozent Rabatt berechnet. Andernfalls prüft der Prozess, ob der Preis über Euro liegt, dann sollen fünf Prozent Rabatt berechnet werden und ansonsten gibt es eine Rückmeldung, dass kein Rabatt gewährt werden kann. 1 <if name =" Rabatt "> 2 < condition > 3 $ preis > </ condition > 5 <invoke name =" ZehnProzentRabatt "... /> 6 <elseif > 7 < condition > 8 $ preis > </ condition > 10 <invoke name =" FünfProzentRabatt "... /> 11 </ elseif > 12 <else > 13 <reply name =" keinrabatt "... /> 14 </ else > 15 </if > Listing 8: If <while> und <repeatuntil> Zur Wiederholung von Aktivitäten können Schleifen verwendet werden, wie sie auch aus Programmiersprachen bekannt sind. In BPEL gibt es zum einen die <while>-schleife, welche zunächst die Bedingung prüft und dann gegebenenfalls den Schleifenkörper durchläuft. Bei einer von Anfang an falschen Bedingung werden die Kindaktivitäten überhaupt nicht ausgeführt [WSB07, S. 99 f.]. Im Gegensatz dazu werden bei <repeatuntil> erst die enthaltenen Aktivitäten ausgeführt und dann die Bedingung geprüft, so dass mindestens eine Iteration ausgeführt wird [WSB07, S. 100]. Die Bedingungen (Boolescher Ausdruck) lassen sich mit X-Path erstellen. In den Beispielen aus Listing 9 und 10 soll in jeder Iteration 9

12 der Zähler erhöht werden, solange dieser kleiner oder gleich fünf ist. Dazu wird wieder ein entsprechender Service aufgerufen. 1 <while > 2 < condition > 3 $i &lt ;= 5 4 </ condition > 5 <invoke name =" Plus1 ".../ > 6 </ while > Listing 9: While 1 < repeatuntil > 2 <invoke name =" Plus1 ".../ > 3 < condition > 4 $i &lt ;= 5 5 </ condition > 6 </ repeatuntil > Listing 10: RepeatUntil <foreach> Die dritte Möglichkeit mehrere Iterationen durchzuführen, bietet <foreach>. Alle Aktivitäten werden genau N+1 mal ausgeführt, wobei sich N aus <finalcountervalue> minus <startcountervalue> ergibt. Für das Beispiel in Listing 11 bedeutet dies also, dass der Schleifenkörper zehn mal durchlaufen wird. Im Gegensatz zu den anderen strukturierten Aktivitäten müssen sich die auszuführenden Elemente bei <foreach> in einem <scope>- Container befinden. In Listing 11 wird in Zeile 1 parallel="no" definiert, dadurch werden alle Schleifendurchläufe sequenziell abgearbeitet; wird parallel="yes" angegeben, so werden sie parallel durchgeführt [WSB07, S. 112 ff.]. 1 <foreach countername ="N" parallel ="no"... > 2 < startcountervalue >0 </ startcountervalue > 3 < finalcountervalue >9 </ finalcountervalue > 4 <scope > 5 <invoke name =" PrüfeVerfügbarkeit "... /> 6 </ scope > 7 </ foreach > Listing 11: ForEach <pick> Ein Prozess wartet auf das Eintreten eines Ereignisses, wenn die <pick>-aktivität verwendet wird. Es können mehrere Ereignisse und damit verbundene Aktivitäten vorgegeben werden, allerdings reagiert die Umgebung nur auf genau ein Ereignis, alle anderen werden nicht mehr akzeptiert. Ein Ereignis kann einerseits das Eintreffen einer Nachricht sein, dies wird mit <onmessage> behandelt. Jede <pick>-aktivität muss mindestens ein <onmessage>- Element enthalten. Das zweite Ereignis, <onalarm>, tritt entweder nach einer vorgegebenen Zeitspanne oder zu einem bestimmten Zeitpunkt ein. Die Anzahl dieser innerhalb einer <pick>-aktivität ist beliebig. Soll durch ein Ereignis eine neue Instanz des Prozesses gestartet werden, so dürfen ausschließlich <onmessage>s verwendet werden [WSB07, S. 100 ff.]. Dauer oder Zeitpunkt werden als XPath Ausdruck formuliert. 10

13 1 <pick > 2 < onmessage partnerlink =" Fluggesellschaft " 3 operation =" FlugVerfügbar " 4 variable =" FlugAntwort "> 5 <invoke name =" FlugBuchen "... /> 6 </ onmessage > 7 <onalarm > 8 <for > P0Y0M0DT0H15M0S </ for > 9 < sequence name =" BuchungAbbrechen "... /> 10 </ onalarm > 11 </ pick > Listing 12: Pick Im Beispiel in Listing 12 wartet der Prozess auf die Antwort der Fluggesellschaft, um daraufhin den Service für die Buchung zu starten (Zeile 2 bis 6). Trifft nach 15 Minuten keine Antwort ein, so soll eine Sequenz eingeleitet werden, welche die Buchung abbricht (Zeile 7 bis 10). 3.5 Ausführung der Prozesse durch BPEL-Engines In einer BPEL-Engine lassen sich modellierte Geschäftsprozesse hinterlegen, um diese bei Bedarf durchzuführen. Über verschiedene Schnittstellen kann die Engine sowohl mit Maschinen (Web-Services) als auch mit Menschen kommunizieren und ihnen somit Aufgaben aus dem Geschäftsprozess übermitteln sowie deren Beendigung registrieren, um daraufhin neue Aktivitäten zu starten oder fortzusetzen. Somit wird durch eine BPEL-Engine der gesamte Geschäftsprozess gesteuert und gegebenenfalls kontrolliert [FrG08]. Allerdings muss hierbei beachtet werden, dass WS-BPEL selbst keine Interaktion mit Menschen vorsieht und diese Schnittstellen produktspezifisch sind oder BPEL4People verwenden, welche den Standard für Benutzerinteraktionen erweitert. Zur Verdeutlichung zeigt Abbildung 1 das Schema einer BPEL-Engine. Neben der Prozesssteuerung befindet sich hier innerhalb der Engine noch ein BPEL-Designer, in welchem sich die Prozesse grafisch durch den Anwender modellieren lassen. Danach wird der Workflow an den Übersetzer weitergereicht und dort zu einem ausführbaren BPEL-Prozess umgewandelt, welcher an die Prozesssteuerung weitergereicht wird. Dieses Vorgehen wird allerdings nicht von allen Engines unterstützt. Einige dienen einzig der Ausführung der Geschäftsprozesse. Das Ausführen von Geschäftsprozessen sowie das Erstellen der Prozesse mit Hilfe von grafischen Werkzeugen wird beispielsweise durch die kommerziellen Programme IBM Web- Sphere, Microsoft BizTalk sowie Oracle BPEL Process Manager unterstützt. Aber auch die Open Source Plattform Intalio BPM ermöglicht das Modellieren mit Hilfe eines grafischen Designers. Zur Verarbeitung von Geschäftsprozessen werden noch eine Vielzahl weiterer 11

14 Abbildung 1: Schema einer Engine [FrG08] Engines angeboten, welche den BPEL-Standard unterstützen; darunter sind sowohl kommerzielle als auch Open Source Anwendungen. 4 Beispiel-Modellierung mit BPEL In diesem Abschnitt soll das Modellieren eines Workflows am Beispiel der Seminarteilnahme gezeigt werden. Der Ablauf des Seminars sei wie folgt beschrieben: Auftakt-Präsentation mit Themenwahl (Kickoff) Modul-Anmeldung im Prüfungsamt Besprechung und Bearbeitung des Themas in mehreren Iterationen Halten des Seminar-Vortrags Ausarbeitung zum Thema mit eventueller Korrekturschleife Erhalt des Seminarscheins bzw. der Leistungspunkte nach Bewertung. In Listing 13 ist dieser Prozess im BPEL-Syntax dargestellt. Dabei muss beachtet werden, dass es sich hier nicht um einen ausführbaren Prozess handelt, da zum einen nicht sämtliche Details definiert wurden und zum anderen Interaktionen mit Menschen vorgesehen sind, die der WS-BPEL Standard selbst nicht unterstützt. 12

15 1 < process name =" Seminarteilnahme " > 2 < sequence > 3 <pick > 4 <onalarm > 5 <until > T16:00: :00 7 </ until > 8 < sequence > 9 <! -- Kickoff --> 10 </ seqence > 11 </ onalarm > 12 </ pick > 13 <flow > 14 <invoke name =" Anmeldung "> 15 partnerlink =" Prüfungsamt " 16 operation =" anmelden " 17 </ invoke > 18 < repeatuntil > 19 <! -- Besprechung des Themas --> 20 <! -- Bearbeitung des Themas --> 21 < condition > 22 current - date () < </ condition > 24 </ repeatuntil > 25 </ flow > 26 <! -- Vortrag halten -- > 27 <! -- Ausarbeitung schreiben 28 und abgeben -- > 29 <if > 30 < condition > 31 <! -- Ausarbeitung nicht ok --> 32 </ condition > 33 <! -- Korrigieren und abgeben --> 34 </if > 35 <wait > 36 <for > P5DT10H </ for > 37 </ wait > 38 <if > 39 < condition > 40 <! -- bestanden --> 41 </ condition > 42 <! -- Scheinvergabe -- > 43 <else > 44 <exit... /> 45 </ else > 46 </if > 47 </ sequence > 48 </ process > Listing 13: Beispiel-Workflow 13

16 5 Zusammenfassung Mit der XML-basierte Standardsprache Web-Service Business Process Execution Language lassen sich Prozesse modellieren und auf entsprechenden Engines ausführen. Der Standard selbst beinhaltet nur die Orchestrierung von Web Services. Aber durch Erweiterungen wie BPEL4People und einigen anderen lässt sich die Funktionalität enorm erhöhen. Die Modellierung der Prozesse mit WS-BPEL ist sehr komplex und umfangreich, so dass bereits kleine Prozesse hohen Aufwand erfordern. Daher bieten die meisten Engines graphische Werkzeuge zur Entwicklung an und erzeugen den Code intern. WS-BPEL bietet somit eine gute Möglichkeit, unternehmensspezifische Standards abzulösen und Business Process Management entlang der gesamten Supply Chain durchzuführen. 14

17 Literaturverzeichnis [Cov01] Cover, R. (2001): Technology Reports: XLANG. (abgerufen: ). [FrG08] [MSDN] [OAS07] [Sne01] [SBA08] Freud, J.; Götzer, K. (2008): Vom Geschäftsprozess zum Workflow: Ein Leitfaden für die Praxis. Carl Hanser Verlag, München. Microsoft (Hrsg.): Business Process Execution Language for Web Services Specification. (abgerufen: ). OASIS (Hrsg., 2007): OASIS News vom : Members Approve Web Services Business Process Execution Language (WS-BPEL) as OASIS Standard. (abgerufen: ). Snell, J. (2001): The Web services insider, Part 4: Introducing the Web Services Flow Language. (abgerufen: ). Statistisches Bundesamt (Hrsg., 2008): Unternehmen und Arbeitsstätten: Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie in Unternehmen. [Sta05] Stapf, M. (2005): BPEL, das SQL der Prozesse. Javaspektrum 1/2005, [W3C99a] [W3C99b] [W3C01] [W3C04a] [W3CGl] [WiS06] Clark, J.; DeRose, S. (1999): W3C Recommendation: XML Path Language (XPath) Version (abgerufen: ). Clark, J. (1999): W3C Recommendation: XSL Transformations (XSLT) Version (abgerufen: ). Christensen, E.; Curbera, F.; Meredith, G.; Weerawarana, S. (2001): W3C Note: Web Services Description Language (WSDL) (abgerufen: ). Fallside, D.; Walmsley, P. (2004): W3C Recommendation: XML Schema Part 0: Primer Second Edition. (abgerufen: ). Haas, H.; Brown, A.: Web Services Glossary. (abgerufen: ). Winterberg, T.; Scheuch, R. (2006): Mit BPEL in eine neue Entwicklungs-Ära. Computerwoche 6/2006, 34 f. [WSB07] WSBPEL Technical Committee (2007): Web Services Business Process Execution Language Version 2.0: OASIS Standard. (abgerufen: ). 15

Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL

Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL Autor: Stefan Berntheisel Datum: 8. Januar 2010 Stefan Berntheisel Hochschule RheinMain Fachseminar WS 09/10 Agenda Grundlagen Business Process Execution

Mehr

9. Business Process Execution Language

9. Business Process Execution Language 1 9. Business Process Execution Language Beobachtung: häufige Änderungen der Geschäftsprozesse dies erfordert leichte und schnelle Software-Anpassung Idee: Software in (Web-)Services gliedern ( SOA) diese

Mehr

Business Process Execution Language. Christian Vollmer <christian.vollmer@udo.edu> Oliver Garbe <oliver.garbe@udo.edu>

Business Process Execution Language. Christian Vollmer <christian.vollmer@udo.edu> Oliver Garbe <oliver.garbe@udo.edu> Business Process Execution Language Christian Vollmer Oliver Garbe Aufbau Was ist BPEL? Wofür ist BPEL gut? Wie funktioniert BPEL? Wie sieht BPEL aus?

Mehr

Web Services Composition (BPWS4J )

Web Services Composition (BPWS4J ) Web Services Composition (BPWS4J ) Hager Markus, Kober Christoph, Linde Kai, Ott Florian, Erdmann Dennis Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße

Mehr

Model-Driven Software Development

Model-Driven Software Development Model-Driven Software Development BPEL 2.0 Robert Siebert Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt OrViA wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, die innerhalb

Mehr

Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS)

Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS) Hauptseminar und Vorlesung Web Services WS 2003/04 Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS) Patrick Sauter 2/17 Vortrag - Überblick Definition, Zielsetzung und Allgemeines einfacher

Mehr

Konzepte und Anwendung von Workflowsystemen. Kapitel 8: Workflow Ausführungssprache BPEL

Konzepte und Anwendung von Workflowsystemen. Kapitel 8: Workflow Ausführungssprache BPEL Vorlesung Wintersemester 2011/12 Konzepte und Anwendung von Workflowsystemen Kapitel 8: Workflow Ausführungssprache BPEL Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung, Prof. Böhm Institut für Programmstrukturen

Mehr

A Comparison of BPML and BPEL4WS

A Comparison of BPML and BPEL4WS A Comparison of BPML and BPEL4WS Wirtschaftsinformatik Universität Trier Seite 1 Ziele des Vortrags 1. Heterogenität der Business Process Modelling Initiativen für Web Services erkennen 2. Beschreibungsmöglichkeit

Mehr

Tutorial zu WS-BPEL. Veranstaltung: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Webservices im Sommersemester 2008

Tutorial zu WS-BPEL. Veranstaltung: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Webservices im Sommersemester 2008 Tutorial zu WS-BPEL Veranstaltung: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Webservices im Sommersemester 2008 Universität Hamburg Department Informatik Arbeitsbereich VSIS Gruppe 01: Johannes Kuhlmann,

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 11 BPEL

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 11 BPEL Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 11 BPEL Prozesse und Services Prof. Dr. Holger Wache 2 Problem: Prozesssteuerung mit WSDL Jeder Prozess ist zustandsbehaftet. Dieser

Mehr

Möglichkeiten der Orchestrierung von Grid Web Services mit BPEL. Uschi Beck Marko Brosowski

Möglichkeiten der Orchestrierung von Grid Web Services mit BPEL. Uschi Beck Marko Brosowski Möglichkeiten der Orchestrierung von Grid Web Services mit BPEL Uschi Beck Marko Brosowski Gliederung Motivation BPEL Entstehung/Ziele ein kurzes Beispiel Basiskonzepte Probleme BPEL Engines BPEL im Grid

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen mit BPEL4WS

Modellierung von Geschäftsprozessen mit BPEL4WS Seminararbeit von Abstract Die Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS) ermöglicht es, sowohl Geschäftsprozesse zu beschreiben, welche Web Services nutzen, als auch Geschäftsprozesse

Mehr

Using Workflows to Coordinate Web Services in Pervasive Computing Environments

Using Workflows to Coordinate Web Services in Pervasive Computing Environments Using Workflows to Coordinate Web Services in Pervasive Computing Environments Vortrag im Rahmen des Seminars SOA 2005 im Fachbereich Informatik angefertigt von Volker Henke Agenda 1. Ubiquitous Computing

Mehr

Bachelorarbeit. Modellierung interaktiver Web Service Workflows. Thema: Benjamin Koch. von

Bachelorarbeit. Modellierung interaktiver Web Service Workflows. Thema: Benjamin Koch. von Bachelorarbeit Thema: Modellierung interaktiver Web Service Workflows von Benjamin Koch Gliederung Beispiel Interaktive Workflows Komponenten o BPEL o Web Service o Web-Interface o Eclipse-Plugin Vorführung

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung mit BPEL4WS: Aufbau und Beispiel

Geschäftsprozessmodellierung mit BPEL4WS: Aufbau und Beispiel Seminar Service Orientierte Architektur Geschäftsprozessmodellierung mit BPEL4WS: Aufbau und Beispiel SOA-Seminar 2006 - BPEL4WS - Christoph Forster (Winf 2370) 1 Agenda (1) Überblick (2) Der Geschäftsprozess

Mehr

BPEL. Business Process Execution Language. Andre Rein. 21. August 2010. Serviceorientierte Architekturen

BPEL. Business Process Execution Language. Andre Rein. 21. August 2010. Serviceorientierte Architekturen Business Process Execution Language Serviceorientierte Architekturen 21. August 2010 Inhalt 1 Einführung Allgemeine Beschreibung von Geschichtliches 2 Probleme Lösungen 3 process partner links sequence/receive/reply

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung mit BPEL

Geschäftsprozessmodellierung mit BPEL Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim Geschäftsprozessmodellierung mit BPEL Seminararbeit des Masterstudiengangs Informatik Seminarleiter: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

6 Zusammenschaltung von Web-Services

6 Zusammenschaltung von Web-Services 6 Zusammenschaltung von Web-Services Komposition von Web-Services zu neuen Web-Services abstrakte Beschreibung der internen Struktur Workflow-Konzept abstrakte Beschreibung der Zusammenhänge und Interaktionen

Mehr

Transformation von BPEL Prozessmodellen in Grammatikbasierte Prozessmodelle

Transformation von BPEL Prozessmodellen in Grammatikbasierte Prozessmodelle Institut für Architektur von Anwendungssystemen Universität Stuttgart Universitätsstraße 38 D - 70569 Stuttgart Diplomarbeit Nr. 3164 Transformation von BPEL Prozessmodellen in Grammatikbasierte Prozessmodelle

Mehr

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar Thema : BPM und Workflow-Technologien - Eine Einführung Bearbeiter : Andreas Brückner Überblick/Motivation/Ziele Hintergründe, Historische Entwicklung der Prozessorientierung Terminologien, Klassifikation,

Mehr

BPEL Business Process Execution Language

BPEL Business Process Execution Language BPEL Business Process Execution Language Dr. Martin Bartonitz Product Manager SAPERION AG Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dieter Matheis Vorstand: Rudolf Gessinger (Vorstandsvorsitzender), Andreas Kunze

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Algorithmen & Programmierung Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Selektion Selektion Vollständige einfache Selektion Wir kennen schon eine Möglichkeit, Selektionen in C zu formulieren: if

Mehr

BPMN Kategorien und Elementgruppen. Flussobjekte

BPMN Kategorien und Elementgruppen. Flussobjekte BPMN Kategorien und Elementgruppen Flussobjekte Business Process BP... Activity1 Activity Eine Activity ist die generischer Ausdruck für in Unternehmen anfallende Tätigkeiten. Das Element Activity kann

Mehr

Geschäftsprozesse SOA-gerecht modellieren mit BPMN und UML. München, 28. Januar 2010

Geschäftsprozesse SOA-gerecht modellieren mit BPMN und UML. München, 28. Januar 2010 Geschäftsprozesse SOA-gerecht modellieren mit BPMN und UML München, 28. Januar 2010 INHALT Warum BPMN? Prozesse modellieren mit BPMN 2.0 Fachliche Services identifizieren BPMN-Prozesse mit UML ergänzen

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Bachelorarbeit. Konzeption und Umsetzung einer Praktikumsaufgabe zur Komposition von Web Services mit BPEL

Bachelorarbeit. Konzeption und Umsetzung einer Praktikumsaufgabe zur Komposition von Web Services mit BPEL TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT INFORMATIK INSTITUT FÜR SYSTEMARCHITEKTUR PROFESSUR RECHNERNETZE PROF. DR. RER. NAT. HABIL. DR. H. C. ALEXANDER SCHILL Bachelorarbeit Konzeption und Umsetzung einer

Mehr

Vertiefte Grundlagen Graphentheorie

Vertiefte Grundlagen Graphentheorie Bauinformatik Vertiefte Grundlagen Graphentheorie 6. Semester 9. Übung BPEL Webservice-Orchestrierung i Technische Umsetzung am Beispiel Biegespannung eines Einfeldträgers Nürnberger Str. 31a 2. OG, Raum

Mehr

BPEL - Business Process Executable Language

BPEL - Business Process Executable Language Martin Luther Universität Halle Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik und Programmiersprachen BPEL - Business Process Executable Language

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar? Sind Prozessmanagement-Systeme auch eingebettete Systeme einsetzbar? 12. Symposium Maritime Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, 8.-12. Oktober 2007 Rostock, Deutschland Rostock, Deutschland

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

BPEL gestützte Modellierung der ISO 19135 Register-Prozesse. Dr. René Thiele thiele@supportgis.de

BPEL gestützte Modellierung der ISO 19135 Register-Prozesse. Dr. René Thiele thiele@supportgis.de BPEL gestützte Modellierung der ISO 19135 Register-Prozesse Dr. René Thiele thiele@supportgis.de CPA Systems GmbH 2009 Hintergrund - RegManTool Zielsetzung - RegManTool Entwicklung einer generischen Register

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

Semtation GmbH SemTalk

Semtation GmbH SemTalk Semtation GmbH SemTalk Christian Fillies Was ist SemTalk? Prozessmodellierung mit Visio2003 Viele Methoden (EPK, PROMET, FlowChart, KSA ), einfach an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu erweitern HTML

Mehr

BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur

BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur Stand der Technik und hands-on Demonstration 1. Dez. 2005 Marc Pellmann www.inubit.com inubit AG = Standardsoftware für integrierte Geschäftsprozesse

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

An Geschäftsprozessen ausgerichtete IT- Infrastruktur. In SOA werden Services (Dienste) lose miteinander verbunden.

An Geschäftsprozessen ausgerichtete IT- Infrastruktur. In SOA werden Services (Dienste) lose miteinander verbunden. SOA - Service Oriented Architecture An Geschäftsprozessen ausgerichtete IT- Infrastruktur. In SOA werden Services (Dienste) lose miteinander verbunden. Service Provider (bietet den Dienst an) Service Consumer

Mehr

ActiveBPEL. Leif Goltermann Hai-Minh Le Benjamin Pennig Stephan Schirmer. Projekt: Entwicklung Verteilter Softwaresysteme Mit Web Services

ActiveBPEL. Leif Goltermann Hai-Minh Le Benjamin Pennig Stephan Schirmer. Projekt: Entwicklung Verteilter Softwaresysteme Mit Web Services ActiveBPEL Leif Goltermann Benjamin Pennig Hai-Minh Le Stephan Schirmer WSBPEL Überleitung Motivation mehreren Aktivitäten organisieren Kommunikation und Datenfluss kontrollieren Workflow Vordefinierte

Mehr

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS Sebastian Stein sebastian.stein@ids-scheer.com IDS Scheer AG PROJEKTTRÄGER Agenda Motivation Kurzüberblick SOA Strukturierte Anforderungsanalyse mit ARIS Validierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxishandbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42986-4. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxishandbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42986-4. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Jakob Freund, Bernd Rücker Praxishandbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42986-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42986-4 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

Übung Modellierung SS 15. Übungsblatt Nr. 8 Bereich Systemmodelle und Prozessmodelle Thema: Business Process Model and Notation

Übung Modellierung SS 15. Übungsblatt Nr. 8 Bereich Systemmodelle und Prozessmodelle Thema: Business Process Model and Notation Christoph Fehling / Holger Schwarz Universität Stuttgart Übung Modellierung SS 15 Übungsblatt Nr. 8 Bereich Systemmodelle und Prozessmodelle Thema: Business Process Model and Notation Jedes Übungsblatt

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Business Process Analysis Suite. Gert Schüßler Principal Sales Consultant

<Insert Picture Here> Oracle Business Process Analysis Suite. Gert Schüßler Principal Sales Consultant Oracle Business Process Analysis Suite Gert Schüßler Principal Sales Consultant 1 Geschäftsprozesse Zerlegung am Beispiel Kreditvergabe Antrag aufnehmen Antrag erfassen Schufa Kunden

Mehr

Seminararbeit Einbindung von Webservices über BPEL

Seminararbeit Einbindung von Webservices über BPEL Seminararbeit Einbindung von Webservices über BPEL Julian Harrer IBB4B Hochschule München Sommersemester 2008 Seminar: Integration von Geschäftsprozessen Prof. Dr. Zimmer Torsten München 10.07.2008 I.

Mehr

d.velop AG Bremer Archivtage

d.velop AG Bremer Archivtage d.velop AG Service Orientierte Architekturen (SOA) und zukunftsorientierte Standards als Basis für die Entwicklung von Dokumentenmanagement- und Archivierungssystemen Ralf Bönning, Entwicklungsleiter,

Mehr

Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI. 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696

Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI. 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696 Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Vorgehen... 3 1. Datentyp für die Mail einrichten... 3 2. Message Typen

Mehr

Java-Programmierung mit NetBeans

Java-Programmierung mit NetBeans Java-Programmierung mit NetBeans Klassen, Objekte, Alternativen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - WS 2012/13 Grundlegende Definitionen - Objekt Ein Objekt ist allgemein ein Gegenstand

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Vertiefte Grundlagen. Übung 2.7. TU Dresden - Institut für Bauinformatik

Vertiefte Grundlagen. Übung 2.7. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Bauinformatik Vertiefte Grundlagen Geschäftsprozessmodellierung Übung 2.7 Begriffe Ein Geschäftsprozess beschreibt wiederkehrenden Ablauf. Dieser Ablauf beschreibt, welche Aktivitäten in welcher Folge

Mehr

Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur

Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur Migration & Integration Day 2007 6-Feb-07, München Marcus J. Armbruster Principal Mentor

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42455-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42455-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Jakob Freund, Bernd Rücker Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42455-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42455-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform. Abschlussvortrag Projekt-INF

Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform. Abschlussvortrag Projekt-INF Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform Abschlussvortrag Projekt-INF Daniel Del Gaudio, Johannes Bohn, Nikolas Paparoditis Gliederung Data Mashups Einführung Motivationsszenario

Mehr

Remote Communications

Remote Communications HELP.BCFESDEI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Kontrollstrukturen - Universität Köln Kontrollstrukturen - Universität Köln Mario Manno Kontrollstrukturen - Universität Köln p. 1 Was sind Sprachen Auszeichnungssprachen HTML, XML Programmiersprachen ASM, Basic, C, C++, Haskell, Java, Pascal,

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Diplomarbeit Strategien zur Prozessorchestrierung und Workflow-Integration in Web-Applikationen Andreas Kümpel Dezember 2004 Betreuer: Prof. Dr. Paul Müller Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jochen Müller Fachbereich

Mehr

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows SECTINO Security for Inter-Organizational Workflows Framework zur Modellierung und Realsisierung sicherheitskritischer organisationsübergreifender Workflows Kooperation Research Group Quality Engineering

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung Befehlsfolgen werden automatisiert abgearbeitet. Eine Reihe von Aktionen werden manuell gestartet

Mehr

APEX und Workflows: Spaghetticode oder Integration. Sven Böttcher. Consultant, Apps Associates GmbH

APEX und Workflows: Spaghetticode oder Integration. Sven Böttcher. Consultant, Apps Associates GmbH APEX und Workflows: Spaghetticode oder Integration Sven Böttcher Consultant, Apps Associates GmbH Apps Associates Apps Associates gegründet 2002 in Boston (HQ) seit 2003 GDC in Hyderabad seit 2006 in Dortmund

Mehr

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik-

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil VII Einstieg in Java I Michael Roth (h_da) Informatik

Mehr

OpenCms jbpm Workflow Engine. OpenCms und jbpm Workflow Engine

OpenCms jbpm Workflow Engine. OpenCms und jbpm Workflow Engine OpenCms und jbpm Workflow Engine Geschäftliche Abläufe in einem Unternehmen folgen zu einem großen Prozentsatz beschreibbaren Prozessen, den so genannten Geschäftsprozessen. Diese Erkenntnis führte zum

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

1 YAWL Yet Another Workflow Language

1 YAWL Yet Another Workflow Language 1 YAWL Yet Another Workflow Language Das YAWL Workflow-Management-System wurde von Wil van der Aalst und seinem Team an der Eindhoven University of Technology entwickelt. Das System ist in seiner jetzigen

Mehr

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden. Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,

Mehr

Praxishandbuch BPMN. Incl. BPMN 2.0. von Jakob Freund, Bernd Rücker, Thomas Henninger. 1. Auflage. Hanser München 2010

Praxishandbuch BPMN. Incl. BPMN 2.0. von Jakob Freund, Bernd Rücker, Thomas Henninger. 1. Auflage. Hanser München 2010 Praxishandbuch BPMN Incl. BPMN 2.0 von Jakob Freund, Bernd Rücker, Thomas Henninger 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41768 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich WS 02/03 Warum muss ein Objekt wissen, zu welcher Klasse es gehört? Damit die Klassenzugehörigkeit

Mehr

EAI - Enterprise Application Integration

EAI - Enterprise Application Integration EAI - Enterprise Application Integration Jutta Mülle WS 2005/2006 EAI - Folie 1 Überblick und Begriffsbildung Zusammenfassung und Ausblick hinweise EAI - Folie 2 Conclusion EAI Enterprise Application Integration

Mehr

5 Business Process Execution Language (BPEL)

5 Business Process Execution Language (BPEL) 53 5 Business Process Execution Language (BPEL) In diesem Kapitel werden die Details der Sprache BPEL erläutert. Es kann und soll als Nachschlagewerk verstanden werden. In Kapitel 6 wird das hier erworbene

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Beispielklausur B MPGI 3

Beispielklausur B MPGI 3 Technische Universität Berlin Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik FG Softwaretechnik Franklinstr. 28/29 10587 Berlin Helke Mertgen Beispielklausur B MPGI 3 Prüfen Sie zunächst, ob

Mehr

Entwurf und Implementierung einer Workflow-basierten Anwendung zur Auswertung mathematischer Formeln

Entwurf und Implementierung einer Workflow-basierten Anwendung zur Auswertung mathematischer Formeln Entwurf und einer Workflow-basierten Anwendung zur Auswertung mathematischer Formeln Object 14 Service Orientated Architecture (SOA) Web Services Business Process Execution Language (BPEL) SOA [1/3] Service

Mehr

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal Web Services - Brian Connel: The Seven Pillars of Web Services Management - IBM: IBM Strategy for management of the WebServices infrastrucutre Seminarvortrag von Lukasz Kidawski im Rahmen der Lehrveranstaltung

Mehr

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen XML umsetzen und nutzen i Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Das Problem mit HTML 12 Die Stärke von XML 13 Die XML-Helfer 14 XML im wirklichen Leben 15 Zu diesem Buch 16 Was Sie hier nicht

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen!

Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen! Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen! Carsten Wiesbaum esentri AG Schlüsselworte Metadata Service Repository, MDS, Oracle Fusion Middleware Einleitung Früher oder später wird jeder

Mehr

PFlow-Editor Entwicklung und Implementierung eines Modellierungswerkzeugs für ein Peer-to-Peer Production Workflow Management System

PFlow-Editor Entwicklung und Implementierung eines Modellierungswerkzeugs für ein Peer-to-Peer Production Workflow Management System PFlow-Editor Entwicklung und Implementierung eines Modellierungswerkzeugs für ein Peer-to-Peer Production Workflow Management System Fortgeschrittenenpraktikum bei Prof. Dr. Martin Wirsing vorgelegt von:

Mehr

WSDL. 7363 - Web-basierte Anwendungen WSDL WSDL. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. Web Services Description Language

WSDL. 7363 - Web-basierte Anwendungen WSDL WSDL. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. Web Services Description Language Fachhochschule Wiesbaden - Fachhochschule Wiesbaden - 7363 - Web-basierte Anwendungen Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien Web Services Description Language 10.06.2004 H.

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Service-orientierte Architektur. mit Web Services

Service-orientierte Architektur. mit Web Services Kapitel 5: Workflows im Internet Service-orientierte Architektur (SOA) mit Web Services Einordnung von Semantic Web Orchestrierung mit Microsoft Biztalk Konversation Nachrichtenabfolge mit 3 Partnern Choreographie

Mehr

Praxishandbuch BPMN 2.0

Praxishandbuch BPMN 2.0 Jakob Freund Bernd Rücker Praxishandbuch BPMN 2.0 4., aktualisierte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Business Process Management 1 1.1.1 Definition 1 1.1.2 BPM in der Praxis

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow Management: Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut

Mehr

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen Anhang B BWebressourcen In diesem Kapitel stelle ich Ihnen eine Reihe von Webseiten mit nützlichen Tools und weiterführenden Informationen vor. Damit Sie die Links nicht abtippen müssen, können Sie dieses

Mehr

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT) Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 4

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 4 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 4 1. Machen Sie einen Entwurf für die Oberfläche einer Applikation, mit der Sie Ihr Adressbuch verwalten wollen. Wenn Sie können, entwerfen und realisieren Sie sogar

Mehr