Erkelenz-Kückhoven NW 2015/0003. Abschlussbericht. Außenstelle Nideggen: Petra Tutlies M.A. Dr. Ulrike Müssemeier. Jochen Altmiks.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erkelenz-Kückhoven NW 2015/0003. Abschlussbericht. Außenstelle Nideggen: Petra Tutlies M.A. Dr. Ulrike Müssemeier. Jochen Altmiks."

Transkript

1 LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland NW 2015/0003 Abschlussbericht Außenstelle Nideggen: Petra Tutlies M.A. Dr. Ulrike Müssemeier Jochen Altmiks Toni Krajinovic Karin White-Rahneberg

2 Titelbild: Ausschnitt aus dem Allgemeinen Liegenschaftskataster mit der Verteilung der Sondageschnitte und den Messpunkten, Geobasis NRW,

3 Inhaltsverzeichnis Projektübersicht... 4 Einleitung... 5 Topographische und geologische Verhältnisse... 6 Bodenkundliche Ergebnisse... 8 Quellenlage Bisheriger archäologischer Kenntnisstand Historisch-geographische Quellen Projekt Arbeitsablauf Dokumentation und Befundbearbeitung Vermessung Ergebnisse Die neolithischen Befunde Die römischen Befunde Die neuzeitlichen Befunde Zusammenfassung Literatur Pläne

4 Projektübersicht 1) Veranlasser 2) Archäologische Untersuchung 3) Untere Denkmalpflege Stadt Erkelenz, Planungsamt Johannismarkt Erkelenz Tel:02431/ Herr Manfred Orth Ansprechpartner: GEE, Herr Günther Hamacher Tel:02431/ LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Außenstelle Nideggen Zehnthofstraße Nideggen Tel: 02425/ Frau Petra Tutlies M.A. Stadt Erkelenz, Denkmalpflege Johannismarkt Erkelenz Tel:02431/ Frau Irmtrud Muckel-Jentgens 4) Baggerarbeiten Bagger, gestellt von der Grundstücks- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Erkelenz GEE 5) Ausgrabungsleitung Dr. Ulrike Müssemeier 6) Aktivitätsnummer NW 2015/0003 7) Projektdauer Feldarbeit: ) Untersuchungsfläche Koordinaten: Rechts: , ,642 Hoch: , ,709 Gesamtgelände: ca. 0,14 ha 9) Stellenzahl 125, davon archäologisch relevante Befunde:69 10) Kurzansprache neolithische (bandkeramische) Siedlungsreste und Schwarzerderelikte römische Siedlungsreste neuzeitliche Befunde parallel zur K 33 Relikte des Zweiten Weltkriegs 4

5 Einleitung Die Stadt Erkelenz möchte die Planung einer Wohnbebauung im Süden des Ortsteils Kückhoven im Bereich des B-Plans Nr /2 angehen (Abb. 1). Abb. 1: Ausschnitt aus der Topografischen Karte 1 : Die blaue Fläche mit grünem Rahmen markiert das Areal des B-Plans /2 im Süden von Kückhoven an der K 33; Quelle: BODEON, Geobasis NRW, Da von der bisher als Acker genutzten Fläche nur eine einzige Fundmeldung vorlag (OA 1964/0218; zwei mittelalterliche Scherben) und von den direkt angrenzenden Flächen bisher gar keine archäologisch relevanten Funde bekannt waren (Abb. 2), fehlte eine ausreichende Begründung für eine Verursachermaßnahme. Die Bördenlandschaft und insbesondere das Umfeld des Plangebietes kennzeichnet jedoch eine ausgesprochene Siedlungsgunst seit der beginnenden Jungsteinzeit 1. Daher schien eine Sachverhaltsermittlung geboten, die von der Außenstelle Nideggen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland durchgeführt wurde. Das Großgerät wurde seitens des Veranlassers, der Grundstücks- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Erkelenz GEE, gestellt. 1 Landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereich im kulturlandschaftlichen Fachbeitrag zum Landesentwicklungsplan NRW ; vgl. Landschaftsverband 2007, 90. 5

6 Abb. 2: Ausschnitt aus der DGK 5. Die violetten Flächen markieren Planungen, die blauen Flächen mit grünem Rahmen und die grünen Dreiecke markieren Fundstellen von Oberflächenfunden; Quelle: BODEON, Geobasis NRW, Topographische und geologische Verhältnisse Das Plangebiet, das bisher landwirtschaftlich als Acker genutzt wird, schließt direkt südlich und westlich an die Bebauung von an. Im Westen grenzt es an die K 33, im Süden an weitere Ackerflächen (Abb. 1). 6

7 Abb. 3: Ausschnitt aus der Geologischen Karte 1 : Der rote Stern markiert den Fundplatz auf dem Löss der Jülicher Börde. Das Plangebiet liegt auf ca. 90 m ünn auf der Erkelenzer Börde, die den nördlichen Ausläufer der Jülicher Börde bildet. Die flach nach Nordosten abfallende Hochflächenlandschaft wird großflächig im Westen vom Rurtal und im Osten vom Erfttal begrenzt 2. Der Untergrund besteht aus Sanden und Kiesen der Hauptterrasse des Rheins und der Maas, darüber liegt im Oberpleistozän abgelagerter Löss (Abb. 3). Dessen Unterkante wurde in den Schnitten der Sachverhaltsermittlung nicht erreicht. Im Bereich der benachbarten, großflächig untersuchten bandkeramischen Siedlung von Kückhoven liegt die Mächtigkeit der Lössbedeckung zwischen 0,80 und1,60 m 3. Die fruchtbaren Lössböden stellten ideale Voraussetzungen für die landwirtschaftliche Nutzung und eine daraus resultierende intensive Besiedlung seit der frühen Jungsteinzeit (ca v. Chr.) dar. Dem Wassermangel wurde durch den Bau von Brunnen mit Beginn der Besiedlung begegnet. 2 Schalich 1998, Lehmann 2004, 3. 7

8 Die Geländeoberkanten der Grabungsflächen der hier behandelten Maßnahme liegen zwischen ca. 89,50 m ünn im Osten und 92,00 m ünn im Nordwesten; ein schwaches Gefälle Richtung Südosten ist festzustellen (Abb. 4). Im Norden des Geländes liegt eine abflusslose Hohlform bei 90,10 m ünn. Sie geht auf eine größere Materialentnahmegrube zurück; hier wurde daher auf eine Sondage verzichtet. Abb. 4: Ausschnitt aus dem Allgemeinen Liegenschaftskataster mit der Verteilung der Sondageschnitte und Höhenlinien der DGK 5. Bodenkundliche Ergebnisse Auf dem Löss der Jüngeren Hauptterrasse ist Parabraunerde entstanden. Durch Verwitterung und Verbraunung hat sich aus dem Löss der charakteristische Tonanreicherungshorizont (Bt-Horizont) der Parabraunerde entwickelt (Abb. 5). Die seit der Jungsteinzeit auf den Lössbörden betriebene Landwirtschaft hat Verlagerungs- und Erosionsprozesse in Gang gesetzt, die bis heute anhalten. Die Bildung von Kolluvien (M-Horizont, Bht-Horizont 4 ) bezeugt auf der untersuchten Fläche diese Prozesse. Sie führten zu einer Überlagerung der jeweils älteren 4 Nach Gerlach/Eckmeier Sie sprechen den dunklen Bht-Horizont als jung-endneolithisches, anthropogen bedingtes Kolluvium an. Die dunkle Farbe wird als Folge einer intensiven Brandwirtschaft gedeutet. 8

9 befundführenden Horizonte. Bei einer modernen Bewirtschaftung der Flächen werden diese Horizonte nicht vom Pflug erreicht. Oberflächlich treten deshalb keine Funde in Erscheinung. Abb. 5: Ausschnitt aus der Bodenkarte 1 : Der rote Stern markiert den Fundplatz im Bereich der Parabraunerde. Den Bodenaufbau im Bereich der hier untersuchten Sondagen veranschaulichen zwei Geoprofile exemplarisch. Das Geoprofil Stelle 30 mit erhaltenem Bht-Horizont lag ganz im Osten in Arbeitsbereich (Sondage) Stelle 3 (Abb. 6). 9

10 Abb. 6: Ostprofil. Geoprofil Stelle 30, von oben nach unten: Ap-, M-, Bht- und Bt- Horizont, Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. Profilbeschreibung: Humus (Ap-Horizont) ca. 0,45 m mächtig, leicht unregelmäßige Sohle, Ut2, 10YR 4/3, h2, Einschlüsse: wenig HK-Flitter, mg-kies; darunter M- Horizont, zwischen 0,29 m und 0,36 m mächtig, Unterkante mit leicht unregelmäßigem Verlauf, Ut2, 10YR 4/4 bis 4/6, h0, schwache humose Flecken 10YR 4/3, h2, Einschlüsse: vereinzelt HK- Stückchen und Ziegelbruch; Bht-Horizont, ca. 0,10 m mächtig, Unterkante mit leicht unregelmäßigem Verlauf, Ut3, 10YR 3/3, h4, bis 4/4, h0, fleckig, Polyedergefüge, schwache eh - und es -Ausfällungen bes. an Horizontgrenze zu Bt; Bt-Horizont, >0,25 m, Unterkante nicht erreicht, Ut3, 7.5YR 4/4 bis 5/6, h0, Polyedergefüge, schlierenartige eh - und schwache es - Ausfällungen. Das Profil Stelle 34 lag im Süden des untersuchten Areals (Abb. 7). Hier war kein Bht-Horizont erhalten. Abb. 7: Südprofil. Geoprofil Stelle 34, von oben nach unten: Ap-, M-, Bt- und C- Horizont, Foto: A. Frings, LVR-ABR.. Profilbeschreibung: Humus (Ap-Horizont) ca. 0,40 m mächtig, Ut2, 10YR 3/3 bis 3/4, h4, Sohle leicht unregelmäßig, Einschlüsse: wenig HK-Stückchen, vereinzelt Ziegelsplitt; darunter M-Horizont, ca. 0,15 m mächtig, Unterkante wellig, Ut3, 7.5YR 4/4 bis 4/6, h0, schwache humose Flecken 10YR 4/3, h2; darunter Bt- Horizont, ca. 0,40 m mächtig, Ut4, 7.5YR 4/6, h0; darunter C-Horizont, >0,10 m mächtig, Unterkante nicht erreicht, leicht gebändert, Uu, 10YR 5/6 bis 5/8, h0. 10

11 Quellenlage Bisheriger archäologischer Kenntnisstand Die einzelne hochmittelalterliche Scherbe (OA 1964/0218; vgl. Abb. 2) aus dem Plangebiet ist besiedlungsgeschichtlich nicht relevant. Da weiteres Oberflächenfundmaterial fehlt, lag in Anbetracht der Siedlungsgunst des Raumes eine kolluviale Überdeckung der befundführenden Horizonte als Erklärung nahe. Im näheren Umfeld sind aufgrund von Prospektionsmaßnahmen sowie Ausgrabungen insbesondere zahlreiche neolithische und römische Fundplätze bekannt. Abb. 8: Ausschnitt aus der TK, M 1: mit der Verteilung der steinzeitlichen, v. a. neolithischen, Fundplätze und Einzelfunde; Quelle: BODEON, Geobasis NRW, Abb. 9: Ausschnitt aus der TK, M 1: mit der Verteilung der römischen Fundplätze und Einzelfunde; Quelle: BODEON, Geobasis NRW,

12 Besonders zu erwähnen ist der altneolithische (bandkeramische) Siedlungsplatz östlich von Kückhoven im Bereich der ehemaligen Kiesgrube und heutigen Deponie. Hier fanden zwischen 1989 und 1999 Ausgrabungen durch das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Außenstelle Zülpich, später Nideggen statt. Die Ergebnisse dieser Grabungen belegen eine kontinuierliche Besiedlung von der älteren bis zur jüngsten rheinischen Bandkeramik (ca v. Chr.). Neben 67 Hausgrundrissen (bis einschließlich 1994) ist v. a. der zwischen 1990 und 1992 archäologisch untersuchte und geborgene Brunnen von Kückhoven als herausragender Befund zu nennen 5. Urnenfelder- und früheisenzeitliche Siedlungsreste sowie römische Brandgräber, Flurgräben und Siedlungsreste des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. (u. a. Bodendenkmal HS 139) wurden im Herbst und Winter 2014/2015 durch die Firma Troll Archäologie GbR und die Außenstelle Nideggen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland im 5 ha großen Erweiterungsbereich der Kiesgrube der Rheinischen Baustoffwerke GmbH im Südosten von Kückhoven untersucht. Im westlich von Kückhoven gelegenen Umsiedlungsstandort Neu-Immerath wurden durch die Prospektionsabteilung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland bei Sondagen (PR 2004/5000) im Bereich einer linearen römischen Oberflächenfundstreuung vorgeschichtliche Schwarzerderelikte und sowie Relikte des Zweiten Weltkriegs (Schützengraben und Geschützstand) dokumentiert. Bei allen weiteren Fundmeldungen handelt es sich um Oberflächenfunde v. a. aus neolithischer und römischer Zeit. Als ortsfeste Bodendenkmäler sind im Südwesten von Kückhoven mehrere mittelalterliche bis neuzeitliche Flachsrösten (HS 065) eingetragen. Historisch-geographische Quellen Das Grabungsgelände lag im frühen 19. Jahrhundert in der freien Feldflur im Süden von Kückhoven, wie ein Blick auf die Tranchotkarten lehrt (Abb. 10). Dies änderte 5 Weiner 2012; Koschik

13 sich bis in die heutige Zeit nicht 6. Als Signatur für die landwirtschaftliche Nutzung gibt die Tranchotkarte für den Bereich des Grabungsgeländes Ackerland an. Abb. 10: Ausschnitt aus der Kartenaufnahmen der Rheinlande durch Tranchot und v. Müffling , Blatt Nr. 57 Erkelenz und am linken Bildrand Nr. 56 Heinsberg, Geobasis NRW 2015; Quelle: BODEON. Die blaue Fläche kennzeichnet den Aktivitätsbereich. Projekt Arbeitsablauf Die Feldarbeit wurde zwischen dem und durchgeführt. Aufgrund der schwierigen Witterungsverhältnisse (Bodenfrost, Regen und Schnee) in den Wintermonaten konnte an drei Tagen nur stark eingeschränkt gearbeitet werden. 6 Vgl. die Preußische Uraufnahme und Neuaufnahme. 13

14 Abb. 11: Anlage von Schnitt Stelle 3 mit dem 20 to Bagger; Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. Die acht Sondageschnitte (je 25 m x 7 m) wurden mit Hilfe eines 20 to Kettenbaggers mit Böschungslöffel an neun Arbeitstagen angelegt. Überwiegend wurden die Befunde auf Höhe des Bt-Horizontes (Horizont Stelle 43) erfasst. Die Schnitte wurden nach Abschluss der Untersuchung, für die auch ein 8 to Minibagger an fünf Tagen zur Verfügung stand, anschließend mit Hilfe eines 16 to Kettenbaggers mit Böschungslöffel an weiteren zehn Tagen in Gänze verfüllt, eingeebnet und unmittelbar danach wieder als landwirtschaftliche Nutzfläche verwendet. Insgesamt wurden ca qm Fläche in den acht Schnitten untersucht (Stelle 3 bis Stelle 8). Sie liegen in der Gemarkung Kückhoven 4535, Flur 5 und betreffen die Flurstücke 1, 5 und 42. Die Arbeitsbereiche Stelle 3 bis Stelle 6 bilden einen nordöstlichen, die Arbeitsbereiche Stelle 7 bis Stelle 10 einen südwestlichen Bereich. Sechs Schnitte sind NO SW orientiert, zwei Schnitte sind NW SO orientiert. Dokumentation und Befundbearbeitung Abb. 12: Bearbeitung des Baggerplanums in Schnitt Stelle 6; Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. Die Dokumentation erfolgte nach den Richtlinien der Landesarchäologen im Stellenkartensystem nach den Standards des LVR-ABR 7. Alle technischen Stellen und alle Verfärbungen, auch rezente Störungen, erhielten Stellennummern. Von den 125 vergebenen Stellennummern wurde unter Stelle 1 die

15 Gesamtgrabung erfasst und unter Stelle 2 die Vermessung. Stelle 3 bis 49 blieben für alle weiteren technischen Stellen reserviert. Davon wurden 26 Stellen nicht vergeben. Fünf Stellen (Stelle 40 bis 44) wurden für Bodenhorizonte vergeben (Ap-, M-, Bht-, Bt- und C-Horizont), acht für Geoprofile (Stelle 30 bis 37). Neun Stellen waren fragliche Befunde ( Natur etc.). 69 archäologisch relevante Stellen sind belegt. Davon waren zwölf neuzeitliche bzw. moderne Befunde (Gräben und Gruben). Fünf weitere sind Relikte des 2. Weltkrieges (Schützengräben). Bei einer Stelle handelt es sich um eine großflächige neuzeitliche Materialentnahmegrube. Zu den 51 älteren archäologisch relevanten Stellen zählen 14 Pfostengruben, 33 Gruben und vier Gräben. Die Fotodokumentation erfolgte ausschließlich digital. Die zeichnerische Dokumentation im Planum erfolgte durch tachymetrische Einmessung und digitale Verarbeitung der Daten mit Hilfe eines Trimble 5600 und eines Trimble TSC3. Die Zeichenblätter wurden in der Außenstelle Nideggen im Maßstab 1:20 ausgedruckt. Die Profile wurden fotografiert und beschrieben, die Zeichnungen in dem M 1:20 wurden manuell angefertigt. Die Zeichennägel für die Profile wurden tachymetrisch eingemessen, die Gauß-Krüger-Koordinaten wurden im Anschluss auf die Zeichnungen übertragen. Befunde, die während der laufenden Befundbearbeitung neu entdeckt wurden, wurden auch tachymetrisch aufgenommen, so dass schon während der Feldarbeit alle Stellen im digitalen Gesamtplan vorlagen. Gesamt- und Phasenpläne wurden in Map-Info erstellt. Insgesamt wurden 40 Zeichenblätter im DIN-A3-Format für Plana und 4 Zeichenblätter im DIN-A3-Format für Profile erstellt. Sämtliche Befunde/Verfärbungen wurden beschrieben. Bei der Beschreibung der Substrate wurden die Bodenkundliche Kartieranleitung (BK5) 8 und zur Farbbestimmung die Munsell Soil Color Chart eingesetzt. Nicht im Profil dokumentiert wurden Befunde, die durch ihre geringe Erhaltungstiefe im Profil nicht mehr erkennbar waren. Die Bergung der Funde erfolgte nach Materialgattungen getrennt. Die ausgeschlämmten verkohlten botanischen Großreste wurden an das Labor für Archäobotanik der Universität Köln übergeben. 8 Bodenkundliche Kartieranleitung. hrsg. von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Hannover ). 15

16 Vermessung Die für die Vermessung notwendigen Aufmessungspunkte wurden von Toni Krajinovic mit einem Trimble Tachymeter TSC 3 mit einer Genauigkeit von +/- 5 cm eingemessen. Es handelt sich hierbei um die Aufmessungspunkte eins bis drei (AP 1 bis AP 3), die von 3 Gebäudeecken des nächst gelegenen Wirtschaftsgebäudes eines Landwirtes südöstlich der Ausgrabungsfläche genommen wurden. Drei weitere Punkte (AP 4 bis AP 6) wurden direkt im Anschluss gesetzt. Die genauen Lagen und Höhen der oben genannten APs können aus Tabelle 1 entnommen werden. AP 1 AP 2 AP 3 AP 4 AP 5 Rechtswert Hochwert Höhe Rechtswert Hochwert ,590 m ,910 m. m ü. NN ,790 m ,020 m Höhe m ü.nn Rechtswert Hochwert Höhe Rechtswert Hochwert Höhe Rechtswert Hochwert Höhe ,67 m ,250 m. m ü. NN ,150 m ,410 m 90,817 m ü. NN ,170 m ,500 m 91,416 m ü. NN Rechtswert ,120 m AP 6 Hochwert ,680 m Höhe 90,427 m ü. NN Tabelle 1: Hoch- und Rechtswerte sowie Höhen der Vermessungspunkte Zur Verwendung kam ein Tachymeter der Fa. Trimble der S 3- Serie sowie ein Controller Modell TSC 3. Grabungstechniker T. Krajinovic übernahm sämtliche Vermessungsaufgaben. Die Messungen wurden an 5 Messtagen durchgeführt und verwaltet. Im Laufe der Ausgrabung wurden keine weiteren Aufmessungspunkte gesetzt. Das Einmessen der Befunde erfolgte direkt im Gauss-Krüger- Koordinatennetz mit einer Katastergenauigkeit (+/- 2 cm). Die digitalen Namen der Messdaten wurden aus dem aktuellen Datum im Format von Tag, Monat und Jahr 16

17 gebildet (z.b. Messdaten ). Aus diesen Daten wurde ein digitaler Grabungsgesamtplan in MapInfo erstellt. Entschädigungspflichtige Flächen (ca.3000qm) wurden ebenfalls tachymetrisch erfasst. 17

18 Ergebnisse Abb. 13: Gesamtplan der Sachverhaltsermittlung NW 2015/0003 mit der Datierung der Befunde auf der Grundlage der ALK, Grafik: T. Krajinovic, K. White-Rahneberg und U. Müssemeier, LVR-ABR. In allen acht geöffneten Sondageschnitten lagen unter einem bis max. 0,36 m mächtigen Kolluvium archäologisch relevante Befunde (insgesamt 69). Die nachgewiesenen Zeithorizonte zeigen jedoch Schwerpunkte in ihrer Verteilung. Einen Überblick über die erfassten Befunde und ihre Datierung geben Plan 2 sowie Tabelle 2 und Abb. 13, 14 und Ausschlaggebend für die Datierung ist das aus den Befunden geborgene Fundmaterial; Keramik und Steingeräte für die vorgeschichtlichen Epochen, und neben Keramik außerdem Ziegel und Bausteinreste für die römische Zeit. Die neuzeitlichen Befunde des 19. und 20. Jahrhunderts sind bereits an der humoseren Farbe und zumeist lockereren Konsistenz ihrer Einfüllung deutlich von den vorgeschichtlichen und römischen Befunden zu unterscheiden. Von diesen neuzeitlichen wurde in der Regel nur das Planum aufgenommen und auf eine weitere Bearbeitung in Form von Schneiden, Profil erstellen und dokumentieren sowie Ausnehmen der Befunde verzichtet. Eine neolithische Datierung der Befunde wurde auch dann vorgenommen, wenn im Vergleich mit den fundführenden Befunden 18

19 dieser Zeitstellung die Farbe und Bodeneigenschaften ihrer Einfüllung eindeutig für eine neolithische Datierung sprachen. Die römischen Befunde wurden regelhaft über Fundmaterial datiert; sie sind in der Regel deutlich heller als die neolithischen Befunde. LBK Neolithikum Neolithikum bis Metallzeit römisch allg. römisch bis Neuzeit 19./20. Jh. 20. Jh. Neuzeit allg. Dat.? Gruben Graben Pfostengruben Materialentnahmegrube Schützengraben Gesamt = Befunde Tabelle 2: Verteilung der aufgedeckten Befunde nach Befundart und Datierung. Durch die Sachverhaltsermittlung wurden vor allem vorgeschichtliche (35), soweit genauer bestimmbar, neolithische (29 von 35) Gruben und Pfostengruben nachgewiesen. Soweit das Fundmaterial hier eine genauere Ansprache erlaubte, handelt es sich um linearbandkeramische Befunde (6 von 35). Befunde, die sicher anderen neolithischen Kulturphasen zuzuweisen wären, liegen nicht vor. Für sechs Befunde konnte aufgrund der unspezifischen Keramik und Befundeigenschaften nur die breite Datierung Neolithikum bis Metallzeit angegeben werden. Sieben Gruben und Gräben sind römischer Zeitstellung. 18 Befunde sind neuzeitlich, darunter fünf Teilstücke von Schützengräben des Zweiten Weltkriegs und ein Ausschnitt einer deutlich größeren Mergelgrube in Schnitt Stelle 10. Acht Befunde sind sicher archäologisch relevant, eine genauere zeitliche Ansprache war für sie aber nicht möglich. 19

20 Abb. 14: Ostteil der Sachverhaltsermittlung NW 2015/0003 mit den Arbeitsbereichen Stelle 3 und 4, Grafik: T. Krajinovic, K. White-Rahneberg und U. Müssemeier, LVR-ABR. Der Schwerpunkt der neolithischen, sofern genauer ansprechbar, linearbandkeramischen Befunde liegt im Ostteil der zu untersuchenden Flächen (Abb. 13, 14, 18 und 19) und hier konzentriert in den Schnitten Stelle 4, 5 und 6 (vgl. bes. Abb. 18). Bauliche Strukturen (Pfostenbauten) lassen sich in den kleinen Grabungsausschnitten nicht erkennen. Die Befunde Stelle 58, 59 und 61 sind in NW- SO-Richtung deutlich aneinandergereiht. Abb. 15: Ostende von Schnitt Stelle 3. Geoprofil Stelle 30 (links) und provisorisch geschnittenen Pfostengruben rechts davon (Pfeile); Fotos: J. Altmiks, LVR-ABR. Abb : Schnitt Stelle 3. Zunächst nicht als Befunde erkannte neolithische Pfostengrube mit starken Eisen-Mangan-Ausfällungen im Randbereich der Gruben. 20

21 Für Schnitt Stelle 3 mit einer einzelnen neolithischen Grube sind die Reste von zwei im Zuge der Arbeit zunächst nicht als Befunde erkannten, aber zumindest fotografisch festgehaltenen Pfostengruben zu ergänzen (Abb ). In diesem Schnitt war auch der anthropogen bedingte, dunklere Bht-Horizont im Geoprofil auf etwa dem Niveau von Grube Stelle 50 und den beiden Pfostengruben nachweisbar (vgl. Abb. 6). Dies gilt auch für Schnitt Stelle 4 mit Geoprofil Stelle 31 (Abb. 14 und 18). Abb. 18: Ostteil der Sachverhaltsermittlung NW 2015/0003 mit den Arbeitsbereichen Stelle 4, 5 und 6, Grafik: T. Krajinovic, K. White-Rahneberg und U. Müssemeier, LVR-ABR. An modernen Befunden sind für Schnitt Stelle 5 und 6 noch die Abschnitte eines Schützengrabens sowie kleinere Gruben zu nennen (Abb. 18). 21

22 Abb. 19: Mittlerer Teil der Sachverhaltsermittlung NW 2015/0003 mit den Arbeitsbereichen Stelle 6, 7 und 8, Grafik: T. Krajinovic, K. White-Rahneberg und U. Müssemeier, LVR-ABR. Nach Westen dünnen die neolithischen Befunde aus; in Schnitt Stelle 7 sind immerhin noch drei Befunde neolithisch (Stelle 85, 90 und 91) sowie zwei weitere neolithisch bis metallzeitlich (Stelle 86 und 88) zu datieren. In Schnitt Stelle 8 sind nur noch die beiden Pfostengruben St. 95 und 96 neolithisch zu datieren (Abb. 19). Abb. 20: Westteil der Sachverhaltsermittlung NW 2015/0003 mit den Arbeitsbereichen Stelle 8 und 9, Grafik: T. Krajinovic, K. White-Rahneberg und U. Müssemeier, LVR-ABR. 22

23 In Schnitt Stelle 9 ganz im Nordwesten liegen konzentriert alle römischen Befunde der Sachverhaltsermittlung; es handelt sich vor allem um Flurgräben und nicht näher zu charakterisierende Gruben (Abb. 20). Abb. 21: Westteil der Sachverhaltsermittlung NW 2015/0003 mit den Arbeitsbereichen Stelle 8 und 10, Grafik: T. Krajinovic, K. White-Rahneberg und U. Müssemeier, LVR-ABR. Befunde des 19./20. Jahrhunderts liegen konzentriert in Schnitt Stelle 10. Neben einem Schützengrabenabschnitt Stelle 109 handelt es sich um Gruben und Gräben, die im rechten Winkel zum Straßenverlauf der K33 ausgerichtet sind. Entweder handelt es sich hierbei um weitere Kriegsrelikte oder andere bauliche Reste, die in den konsultierten historischen Karten aber keinen Niederschlag gefunden haben. Da diese Befunde nicht geschnitten wurden, sind keine weiteren archäologisch begründbaren Deutungen möglich. 23

24 Die neolithischen Befunde Insgesamt 29 Befunde sind neolithisch zu datieren 9, davon ließen sich sechs aufgrund der Keramik und Feuersteingeräte chronologisch näher einordnen: Es handelt sich um die linearbandkeramischen Gruben Stelle 58, 59, 61, 78, 79 und 121. Abb. 21: Planum Schnitt Stelle 4. Grube St. 58, Linearbandkeramik, Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. Abb. 22: Schnitt Stelle 4. Westprofil der Grube St. 58, Linearbandkeramik, Foto und Zeichnung: J. Altmiks, LVR- ABR. Abb. 23: Planum Schnitt Stelle 6. Grube St. 121, Linearbandkeramik, Foto: J. Altmiks, LVR- ABR. Abb. 24: Schnitt Stelle 6. Nordprofil der Grube St. 121, Linearbandkeramik, Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. 9 Gruben St. 50, 51, 53, 57, 58, 59, 61, 62, 65, 67, 77, 78, 79, 85, 91, 121, 122, 123, 124; Pfostengruben St. 52, 54, 55, 56, 60, 90, 95, 96,

25 Verbindendes Merkmal aller neolithischen Gruben ist die durch Mikro-Holzkohle 10 mehr oder weniger dunkle Färbung der Verfüllung (10YR 3/2-3/4), außerdem die z. T. darüber ziehenden gebleichten Fahnen (Lessivierungsmerkmal). Abb. 25: Schnitt Stelle 5. Nordostprofil der Grube St. 62, Neolithikum, Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. Abb. 26: Schnitt Stelle 5. Nordwestprofil der Grube St. 65, Neolithikum, Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. Verzierte Scherben, die die klassische Bandverzierung zeigen, liegen in geringer Anzahl vor. Zu großen flaschenförmigen Vorratsgefäßen gehören die massiv geformten Querhenkel. Knubben unterschiedlicher Größe sind ebenfalls belegt (Abb. 27). Abb. 27: Keramik aus Grube Stelle 121, Foto: U. Müssemeier, LVR-ABR. 10 Gerlach/Eckmeier 2012, 114 f. 25

26 Auf die jüngere Bandkeramik verweisen Bandmotive aus Einstichverzierung. Abb. 28: Keramik mit Einstichund Fingernagelverzierung aus Grube Stelle 58. Abb. 29: Keramik mit Einstichverzierung aus Grube Stelle 61. Abb. 30: Keramik mit Einstichverzierung aus Grube Stelle 79, Fotos: U. Müssemeier, LVR-ABR. Zu den 29 neolithisch datierten Befunden zählen außerdem die neun Pfostengruben Stelle 52, 54, 55, 56, 60, 90, 95, 96 und 125. Sie liegen, soweit vorhanden, tiefer als der Bht-Horizont und weisen als verbindendes Merkmal randlich der Pfostengruben deutlich Eisen-Mangan-Ausfällungen ( eh -Ausfällungen) auf. Das davon eingeschlossene Substrat, teilweise zeichnet sich auch eine Pfostenspur ab, ist stark vergriest (10YR 5/4 4/3). Oft sind nur Grubenreste von 0,10 0,20 m Tiefe erhalten. Abb. 31 und 32: Schnitt Stelle 4. Planum und Südwestprofil von Pfostengrube Stelle 54, neolithisch, Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. 26

27 Abb. 33 und 34: Schnitt Stelle 8. Planum und Nordwestprofil von Pfostengrube Stelle 95 mit Pfostenspur, neolithisch, Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. Noch ca. 0,60 m tief war die Pfostengrube Stelle 125 mit Pfostenspur erhalten. Sie kam erst beim Schneiden der linearbandkeramischen Gruben Stelle 78 und 79 zum Vorschein. Abb. 35: Schnitt Stelle 6. Nordwestprofil von Pfostengrube Stelle 125 mit Pfostenspur, Neolithikum, Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. Die römischen Befunde Römische Befunde sind auf Schnitt Stelle 9 im Nordwesten des Plangebietes beschränkt. Die Flurgräben und Gruben zeigen einen nahe gelegenen römischen Siedlungsplatz, vermutlich ein römisches Landgut, an, dessen Hofgelände sich nach 27

28 dem Ausbleiben weiterer römischer Befunde in den anderen Sondageschnitten aber höchstwahrscheinlich nicht in den Bereich des Plangebietes erstreckt. Verbindendes Merkmal der römischen Befunde ist ihre helle Verfüllung (10YR 4/4 4/6). Abb. 36: Planum Schnitt Stelle 9. Graben Stelle 98, römisch, Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. Abb. 37: Schnitt Stelle 9. Nordostprofil von Graben Stelle 97, römisch, Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. Abb. 38: Planum Schnitt Stelle 9. Grube Stelle 102 mit Brandlehmkonzentration, römisch, Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. Abb. 39: Schnitt Stelle 9. Südprofil von Grube Stelle 102 mit Brandlehmkonzentration, römisch, Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. 28

29 Die römische Keramik ist nur sehr kleinteilig erhalten und nicht genauer zu datieren. Vor allem handelt es sich um rauwandige Ware, außerdem liegen einzelne glattwandig tongrundige Stücke vor. Abb. 39 zeigt das Randstück einer rauwandigen Reibschale. Abb. 40: Keramik aus Flurgraben Stelle 97, Foto: U. Müssemeier, LVR-ABR. Abb. 41: Keramik aus Flurgraben Stelle 98, Foto: U. Müssemeier, LVR-ABR. 29

30 Die neuzeitlichen Befunde Neuzeitliche Befunde liegen im Westen des Plangebietes in der Südwestecke von Schnitt Stelle 9 und bestimmen das Befundbild in Schnitt Stelle 10. Die im rechten Winkel zur Straße gelegenen Befunde stehen offensichtlich in Bezug dazu. Abb. 42: Planum Schnitt Stelle 9. Hellere Grubenverfüllung von Stelle 107, geschnitten von humosem, lockeren Befund Stelle 106 des 19./20. Jahrhunderts; südlich davon Befund Stelle 108 des 19./20. Jahrhunderts, Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. Abb. 42 und 43 zeigen die deutlich braunhumose, lockere Einfüllung dieser jungen Befunde. Der helle, vermutlich römische Grubenrest Stelle 107 wird von Stelle 106 geschnitten. Mit Stelle 108 wird die Nordseite eines Schützengrabens angeschnitten. Ein Schützengrabenabschnitt (Stelle 109) liegt auch in Schnitt Stelle 10, jedoch auch in den weiter östlich gelegenen Schnitten Stelle 8, 6 und 5 (Stellen 93, 76 und 72). Eine weitere Bearbeitung hat sich hier schon aufgrund der bisher nicht erfolgten Untersuchung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst verboten. 30

31 Abb. 43: Planum Schnitt Stelle 10. Humose, lockere Befunde Stelle 109 (Schützengraben), 110 und 111 des 19./20. Jahrhunderts, Foto: J. Altmiks, LVR-ABR. Mit Stelle 120 wurde schließlich der kleine Ausschnitt einer vermutlich sehr großflächigen Mergelgrube erfasst (vgl. Abb. 21). Daraus stammt das Randstück eines Topfes aus grauem, kobaltblau verziertem, salzglasierten Steinzeug (Abb. 44), der für eine Datierung der Grube nicht vor dem 19. Jahrhundert spricht. Abb. 44: Keramik aus der Materialentnahmegrube Stelle 120, Fot: U. Müssemeier, LVR-ABR. 31

32 Zusammenfassung Aus dem Plangebiet waren, abgesehen von einer einzelnen mittelalterlichen Scherbe, bisher keine Funde bekannt, die auf archäologische Fundplätze hätten schließen lassen. Durch die Sachverhaltsermittlung der Außenstelle Nideggen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland konnte gezeigt werden, dass in der östlichen Hälfte und in der Mitte von einem Kolluvium überdeckt mit einem bisher nicht bekannten linearbandkeramischen Siedlungsplatz gerechnet werden muss. Römische Flurgräben und Gruben ganz im Nordwesten des Plangebietes sprechen dafür, dass sich der Randbereich eines römischen Siedlungsplatzes, vermutlich einer Villa rustica, von Nordwesten in das Plangebiet erstreckt. Schützengräben des Zweiten Weltkriegs wurden in der Mitte und der westlichen Hälfte des Plangebietes erfasst. Weitere Befunde des 19./20. Jahrhunderts in den Schnitten Stelle 9 und 10 scheinen sich am bestehenden Straßenverlauf der K33 zu orientieren. Möglicherweise geben Archivunterlagen hierzu weitere Informationen. Hier wurde auch der Ausschnitt einer wohl in das 19. Jahrhundert zu datierenden Mergelgrube erfasst. 32

33 Literatur Gerlach/ Eckmeier 2012 Koschik 2004 Lehmann 2004 R. Gerlach/E. Eckmeier, Das Problem der Schwarzerden im Rheinland im archäologischen Kontext Ein Resümee. In: A. Stobbe/U. Tegtmeier (Hrsg.), Verzweigungen. Eine Würdigung für A. J. Kalis und J. Meurers-Balke (Bonn 2012) H. Koschik (Hrsg.), Der bandkeramische Siedlungsplatz von, Kreis Heinsberg I. Rheinische Ausgrabungen 54 (Mainz 2004). J. Lehmann, Die Keramik und Befunde des bandkeramischen Siedlungsplatzes, Kreis Heinsberg (Grabungskampagne ). In: Koschik 2004, Landschaftsverband 2007 Landschaftsverband Westfalen-Lippe/Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.), Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Münster 2007). Schalich 1998 Weiner 2012 J. Schalich, Erd- und Landschaftsgeschichte. In: H. Koschik (Hrsg.), Brunnen der Jungsteinzeit. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 11 (Köln 1998) J. Weiner, Neolithikum Der Mensch verändert die Umwelt. In: J. Kunow (Hrsg.), 25 Jahre Archäologie im Rheinland (Stuttgart 2012) Die vorgeschichtliche Keramik wurde bestimmt nach folgendem Autor: D. Raetzel-Fabian, Göttinger Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Neolithikum (PDF-Reprint 2002). Die römische Keramik wurde bestimmt nach folgendem Autor: K. H. Lenz, Siedlungen der Römischen Kaiserzeit auf der Aldenhovener Platte. Rhein. Ausgrabungen 45 (Köln, Bonn 1999). Die neuzeitliche Keramik wurde bestimmt nach folgenden Autoren: 33

34 A. Heege, Steinzeug in der Schweiz( Jh.). Ein Überblick über die Funde im Kanton Bern und den Stand der Forschung zu deutschem, französischem und englischem Steinzeug in der Schweiz (Bern 2009). M. Bartels, Steden in Scherven. Vondsten uit beerputten in Deventer, Dordrecht, Nijmegen en Tiel ( ) (Zwolle 2011). 34

35 Pläne Plan 1:, Gesamtplan, M 1:400. Plan 2:, Gesamtplan mit Phasengliederung, M 1:

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Seit Frühjahr 2015 erforschen die Universitäten Hamburg und Mainz

Mehr

Die Römer im Wehrer Kessel

Die Römer im Wehrer Kessel Die Römer im Wehrer Kessel Bis zum Jahre 1956 war über die Besiedlung des Wehrer Kessels durch die Römer nichts bekannt. Dies sollte sich am 15. März 1956 schlagartig ändern. Als im Zuge der Feldzusammenlegung

Mehr

Ein römisches Schlüsselfragment aus einer Brunnenfüllung bei Berzdorf

Ein römisches Schlüsselfragment aus einer Brunnenfüllung bei Berzdorf Ein römisches Schlüsselfragment aus einer Brunnenfüllung bei Berzdorf von Eric Biermann Köln 2006 Bei der Ausgrabung einer ca 7.600 qm großen Projektfläche mit römischem Villenbereich zwischen Brühl, Berzdorf

Mehr

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen 7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 183 7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 7.1 Adidas-Salomon Aktiengesellschaft Die adidas-salomon AG ist definitiv an 126 Unternehmungen beteiligt.

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH Die KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH ist seit 2006 Eigentum einer Berliner Bankiersfamilie und verfügt über ein

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Römerstädte am Rhein Strategien archäologischer Erzählung

Römerstädte am Rhein Strategien archäologischer Erzählung Öffentliches Kolloquium mit Abendvortrag Donnerstag, 3. Dezember 2015 13:00-20:00 Uhr Freitag, 4. Dezember 2015 09:00-17:00 Uhr Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln Von der Quelle

Mehr

Feng Shui Beratung. Teestube

Feng Shui Beratung. Teestube Feng Shui Beratung Herr Mann Schulstrasse2 Teestube Wohneinheit Typ: Wohnteil Baujahr/Umbaujahr: Facing: 0,0 Sitting: 0,0 Jahresenergie 2009: gültig von 03.02.2009 bis 03.02.2010 Seite 1 Ba Gua Zhai Gua

Mehr

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de Cubic-RAW (Cubic Right Angle Weave) Basiswissen: Cubic RAW ist die 3-dimensionale Form der RAW-Technik. Der Faden ändert bei jedem Verarbeitungsschritt um 90 (Viertelkreis) seine Richtung, daher auch der

Mehr

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots Einleitung Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots von Irmela Herzog Im Rahmen der Herbsttagung der AG DANK (Datenanalyse und Numerische Klassifikation)

Mehr

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Landesanstalt 1. Rechtliche Grundlagen Landesanstalt Erstes Gesetz zur Änderung des Direktzahlungen- Verpflichtungengesetzes

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 2. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 25 AM WÄLDCHEN GEMEINDE TITZ ORTSLAGE MÜNTZ. Rot = Ergänzungen nach der Offenlage

BEGRÜNDUNG ZUR 2. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 25 AM WÄLDCHEN GEMEINDE TITZ ORTSLAGE MÜNTZ. Rot = Ergänzungen nach der Offenlage Projektmanagement GmbH - Maastrichter Straße 8-41812 Erkelenz - vdh@vdhgmbh.de BEGRÜNDUNG ZUR 2. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 25 AM WÄLDCHEN GEMEINDE TITZ ORTSLAGE MÜNTZ Rot = Ergänzungen nach der Offenlage

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

Excel-Anwendung Wartungsplan

Excel-Anwendung Wartungsplan Excel-Anwendung Wartungsplan 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe 6. Suchblatt 7. Autor 1. Eigenschaften (zurück) Wartungsplan

Mehr

Projektskizze Klimaschutzsiedlung Wöste

Projektskizze Klimaschutzsiedlung Wöste Projektskizze Klimaschutzsiedlung Wöste Greven, Februar 2011 Einleitung Die Stadt Greven hat 2010 ein Integriertes Klimaschutzkonzept mit konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der formulierten Klimaschutzziele

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Fotodokumentation. Stuttgart, Tübinger Straße 22 /Sophienstraße 21a. Oktober 2011

Fotodokumentation. Stuttgart, Tübinger Straße 22 /Sophienstraße 21a. Oktober 2011 Stuttgart, Tübinger Straße 22 /Sophienstraße 21a Oktober 2011 strebewerk. Riegler Läpple Partnerschaft Diplom-Ingenieure, Reinsburgstraße 95, 70197 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Außenaufnahmen Seite 03

Mehr

Fundbericht von Mag. Josef Engelmann und Magdalena Stütz

Fundbericht von Mag. Josef Engelmann und Magdalena Stütz Fundbericht von Mag. Josef Engelmann und Magdalena Stütz KG Pernau, OG Kefermarkt, pb Freistadt. Die Oberösterreichischen Landesmuseen führten von 4. bis 29. August 2003 und von 2. bis 13. August 2004

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Messwert-Erfassung im definierten Excel-Format Cornelia Pröhl, Referat 54 Natürliche Radioaktivität Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Vorstellung

Mehr

Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf

Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf Telefon: 05136 / 7846 e-mail: ralf.krupp@cretaceous.de Einheitsgemeinde Gerstungen z.hd. Herrn Ulf Frank Wilhelmstraße 53 D-99834 Gerstungen 11.07.2013

Mehr

INTERNET - E X P O S E E ZUM W E R T- G U T A C H T E N

INTERNET - E X P O S E E ZUM W E R T- G U T A C H T E N Gesch.-Nr.: 640 K 229/06 Amtsgericht Kassel INTERNET - E X P O S E E ZUM W E R T- G U T A C H T E N über den Verkehrswert des Grundstückes mit einem Mehrfamilienhaus und Doppelgarage Südring 2-6 in 34246

Mehr

NEU: Die SUNNY GUIDE MALLORCA APP. Ihr persönlicher Insel Guide für Ihr Smartphone oder Tablet Seit August 2014 als kostenlose App zum Download

NEU: Die SUNNY GUIDE MALLORCA APP. Ihr persönlicher Insel Guide für Ihr Smartphone oder Tablet Seit August 2014 als kostenlose App zum Download NEU: Die SUNNY GUIDE MALLORCA APP Ihr persönlicher Insel Guide für Ihr Smartphone oder Tablet Seit August 2014 als kostenlose App zum Download Deutsch Englisch - Spanisch Die SUNNY GUIDE Mallorca Guide

Mehr

Tipp 14 Messdaten für die Analyse vorbereiten!

Tipp 14 Messdaten für die Analyse vorbereiten! Der NanoFocus-Expertentipp Tipp 14 Messdaten für die Analyse vorbereiten! NanoFocus AG 1 Die Messdaten sind erfasst und was nun? Jeder Messdatensatz bedarf einer Aufbereitung vor der eigentlichen Analyse.

Mehr

Alternative A Verbindung A14 und A1 mit nördlicher Umfahrung Lauteracher Ried

Alternative A Verbindung A14 und A1 mit nördlicher Umfahrung Lauteracher Ried Alternativen im Straßennetz Arbeitspaket 3 Aufgabe T R T Untertunnelung L 202 zwischen City-Tunnel und Rheinquerung Ausbau L 203 zwischen Hard und Lustenau Aufgabe des Arbeitspaketes 3 ist es, Alternativen

Mehr

Excel-Anwendung Lagerverwaltung

Excel-Anwendung Lagerverwaltung Excel-Anwendung Lagerverwaltung 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe 6. Suchblatt 7. Autor 1. Eigenschaften (zurück) Lagerverwaltung

Mehr

Bildkorrekturen mit JPGIlluminator:

Bildkorrekturen mit JPGIlluminator: Bildkorrekturen mit JPGIlluminator: Mit diesem Programm können Sie gezielt die Lichter und Schatten eines Fotos beeinflussen. Häufig kommt es bei Digitalfotos vor, dass der Kontrastumfang des Bildes einfach

Mehr

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name:

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name: Schülerblatt Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard Name: Willkommen in der Swissarena! Vor euch liegt die grösste Luftaufnahme der Schweiz. Auf dem gestochen scharfen Bild sind freistehende

Mehr

Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building

Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building Vom Ende her denken?! Archäologie, Denkmalpflege, Planen und Bauen Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building Kolloquium im Rahmen der denkmal 2014 in Leipzig 07. November

Mehr

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 - Die Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK 200) - allgemein - Flächeninhaltsbeschreibung / Flächendaten - Anwendung

Mehr

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2.

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2. Terrasse Terrasse Terrasse Badenerstrasse Büro/Gewerbe Büro/Gewerbe Bus VBZ Besucher PP Büro/Gewerbe Verladerampe Gewerbe / Lager Parkplätze Einstellhalle Schnitt Besprechung 2 BF: 23.9m2 BF: 33.5m2 Büro

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

1 Installation der Software...2 2 Der Bonner Verlaufsbogen...6. 2.1 Übersicht...6 2.2 Struktur des Verlaufsbogens...7

1 Installation der Software...2 2 Der Bonner Verlaufsbogen...6. 2.1 Übersicht...6 2.2 Struktur des Verlaufsbogens...7 Inhaltsverzeichnis 1 Installation der Software...2 2 Der Bonner Verlaufsbogen...6 2.1 Übersicht...6 2.2 Struktur des Verlaufsbogens...7 3 Mit dem Verlaufsbogen arbeiten...9 3.1 Start des Programmes...9

Mehr

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material: Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Geographisches Institut Proseminar Geomorphologie Sommersemester 2001 Dozent: PD Dr. H. Borger Tobias Spaltenberger 9.6.2001 Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Standort

Mehr

Kabaretts in Deutschland

Kabaretts in Deutschland Kabaretts in Deutschland Deutlich mehr als 200 Kabarett- und Kleinkunstbühnen gibt es in Deutschland. Bei der räumlichen Verortung dieser Einrichtungen treten überraschende Standortmuster auf. Sind dies

Mehr

Workshop - Vistenkarten mit OpenOffice

Workshop - Vistenkarten mit OpenOffice Visitenkarten mit OpenOffice http://lfs.at.vu/lfs Seite 1 Workshop - Vistenkarten mit OpenOffice 1.) Programm Zeichnung von OpenOffice starten. 2.) Mit einem rechten Maustastenklick auf das leere Zeichenblatt

Mehr

ULDA-BH11E. Excel-Anwendung-Buchhaltung

ULDA-BH11E. Excel-Anwendung-Buchhaltung Excel-Anwendung-Buchhaltung ULDA-BH11E 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe im Blatt Eingabe 6. das Blatt Kunden 7. das

Mehr

Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden

Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden Geburtstagskalender Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden Aufgabe und Motivation Die Unterrichtseinheit Zeiteinteilung und Zeitablauf

Mehr

Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Löffelliste Teil 2 Schule Klasse Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Löffelliste Teil 2 Liebe Schülerinnen und Schüler! Nachdem Opa Helmut seine Reise zum Mond beendet hat,

Mehr

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E Gewerbegebiet Trier- Nord II gemäß 9 Abs. 8 BauGB Stadtplanungsamt Trier, Juli 2014 Stand: öffentliche Auslegung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Anlass und Erforderlichkeit

Mehr

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REICHS-, STAATS- UND BUNDESGESETZBLATT 1848 1940

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REICHS-, STAATS- UND BUNDESGESETZBLATT 1848 1940 RIS-ABFRAGEHANDBUCH REICHS-, STAATS- UND BUNDESGESETZBLATT 1848 1940 1 Überblick Die Dokumentation der Reichs-, Staats- und Bundesgesetzblätter 1848 bis 1940 ist eine Teilapplikation des Rechtsinformationssystems

Mehr

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH Hinweisinventar Büttenhardt Einleitung zur Inventarisierung Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH 1 Inventarisierung und Geschichte Inventarisierung Im Auftrag der Denkmalpflege

Mehr

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014 Zwischenprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Termin Herbst 2014 Lösungsfrist: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierbar), Schreibgeräte, Zeichengeräte

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX Grafik A1: Basismessung Folie 1 Diese Grafik stellt das Ergebnis der Messung dar, bei der die neutrale

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld Baudenkmäler D-6-79-201-25 D-6-79-201-24 D-6-79-201-26 D-6-79-201-28 D-6-79-201-29 D-6-79-201-27 D-6-79-201-54 Am Burggraben; Am Burggraben 11. Ehem. Schloss der Herren von Grummbach, ab 1243 im Besitz

Mehr

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Wir zeigen hier ein praxisgerechtes Verfahren wie Sie sogar ohne Winkelmesser und ohne komplexe Berechnungen Winkel messen und Umrahmungen entsprechend

Mehr

WORD 2016. 1 Der schnelle Einstieg in Word 2016. Die wichtigsten Bedienelemente auf einen Blick

WORD 2016. 1 Der schnelle Einstieg in Word 2016. Die wichtigsten Bedienelemente auf einen Blick 1 Der schnelle Einstieg in Word 2016 C WORD 2016 Die wichtigsten Bedienelemente auf einen Blick Level Zeit ca. 10 min Begriffe in der Hilfe suchen Hilfetexte über das Inhaltsverzeichnis öffnen 1. Sie möchten

Mehr

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.! Türkei Von Melda, Ariane und Shkurtesa Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei. Geografisches Erstreckt sich geografisch über zwei Kontinente 8 Nachbarländer: Griechenland, Bulgarien,

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

Landkreises Rotenburg (Wümme) Dokumentationsrichtlinien für archäologische Ausgrabungen. Stand 04.03.11

Landkreises Rotenburg (Wümme) Dokumentationsrichtlinien für archäologische Ausgrabungen. Stand 04.03.11 Landkreises Rotenburg (Wümme) Dokumentationsrichtlinien für archäologische Ausgrabungen Stand 04.03.11 Grabungsdokumentation Eine Grabungsdokumentation umfasst i. d. R. folgende Bestandteile: 1. Grabungsbericht

Mehr

Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden

Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden 1. Einleitung In dem Beitrag wird gezeigt, dass die Polaris, eine äquatoriale Sonnenuhr der Firma Helios

Mehr

DUISBURGER DENKMALTHEMEN 10

DUISBURGER DENKMALTHEMEN 10 BAUDENKMAL ORTSTEIL BODENDENKMAL OFFENE THEMEN DUISBURGER DENKMALTHEMEN 10 Duissern Ein Duisburger Stadtteil mit königlicher Geschichte l Duissern, Diusseron, Dussern Ein Duisburger Ratsdorf Preußische

Mehr

Dokumentation zu PROGRAMM I. Digitales Gelände Modell und farbhypsometrisches Overlay der Haller Mauern (Steiermark/Oberösterreich)

Dokumentation zu PROGRAMM I. Digitales Gelände Modell und farbhypsometrisches Overlay der Haller Mauern (Steiermark/Oberösterreich) Dokumentation zu PROGRAMM I Digitales Gelände Modell und farbhypsometrisches Overlay der Haller Mauern (Steiermark/Oberösterreich) Verfasserin: Egger Michaela Matrikelnummer: 0908356 Lehrveranstaltung:

Mehr

Bedienungsanleitung Wöhler BC 21 PC-Software

Bedienungsanleitung Wöhler BC 21 PC-Software Best.-Nr. 22415 2015-05-18 Bedienungsanleitung Wöhler BC 21 PC-Software Technik nach Maß Inhalt Inhalt 1 Systemanforderungen an den Computer... 3 2 Anwendung... 3 3 Installation und Registrierung... 3

Mehr

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot Das Straßenbauamt des Landkreises, die Stadt Leutkirch und die Gemeinde Kißlegg haben am 8. April 2013 bei

Mehr

BearingNet Anfragen/Angebote. Einführung... 2 Erhaltene Anfragen... 3 Verkaufen laufend... 3 Verkaufen gespeichert... 3

BearingNet Anfragen/Angebote. Einführung... 2 Erhaltene Anfragen... 3 Verkaufen laufend... 3 Verkaufen gespeichert... 3 Inhalt Einführung... 2 Erhaltene Anfragen... 3 Verkaufen laufend... 3 Verkaufen gespeichert... 3 Erhaltene Anfragen... 3 Kaufen laufend... 3 Kaufen gespeichert... 3 Ein Angebot ansehen... 4 Angebotssuche...

Mehr

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Exposé für das Amtsgericht München im Zwangsversteigerungsverfahren AZ: 1514 K 46/2014 Objekte: Mitterfeldweg 1 a in 85221 Dachau jeweils Gemarkung Dachau 1) Flst. Nr. 1741/4 mit lt. GB 187 m² Doppelhaushälfte

Mehr

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang Fahrrad Sicherheit: Jedes Fahrrad muss verkehrssicher sein, sonst darf es nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Die meisten benutzten Fahrräder erfüllen die Kriterien der Verkehrssicherheit nicht. Beschreibe

Mehr

Das Aachener Rathaus Sanierung des Daches

Das Aachener Rathaus Sanierung des Daches Das Aachener Rathaus Sanierung des Daches Das Aachener Rathaus ein bedeutendes Baudenkmal Die Sanierungsarbeiten werden im Sinne der Denkmalpflege so durchgeführt, dass möglichst viel Originalsubstanz

Mehr

Bericht und Gedanken zur Exkursion

Bericht und Gedanken zur Exkursion Bericht und Gedanken zur Exkursion Die Römer im Kinzigtal Reinhard Mahn Historischer Verein für Mittelbaden e.v. Mitgliedergruppe Schiltach Bilder: Axel Rombach Als Ergänzung des Vortrages von Herrn Prof.

Mehr

SbS Blech und Nieten

SbS Blech und Nieten SbS Blech und Nieten Hier möchte ich meinen ersten Step by Step vorstellen. Das Thema dreht sich um Nieten und wie sie gebrusht werden. Ich werde diesen SbS etwas ausführlicher erklären, damit auch Anfänger

Mehr

greenitblue CRM-Mailsystem

greenitblue CRM-Mailsystem greenitblue CRM-Mailsystem Das teamfähige Mailsystem zur Abwicklung und Dokumentation Ihrer Kommunikationsprozesse Steffen Pöllot. Hans-Günter Stein Dieses Dokument dient ausschließlich zur Information

Mehr

Schnellentwurf. SPECTRUM_entwurf. Mehrfamilienhaus S15 V14-1234. Musterstraße 123-133 12345 Musterheim. 01.02.2013 Dipl.-Des.

Schnellentwurf. SPECTRUM_entwurf. Mehrfamilienhaus S15 V14-1234. Musterstraße 123-133 12345 Musterheim. 01.02.2013 Dipl.-Des. FarbDesignStudio liste Persönliche Farbberatung SPECTRUM_entwurf Schnellentwurf Mehrfamilienhaus S15 V14-1234 Musterstraße 123-133 12345 Musterheim 01.02.2013 Dipl.-Des. Frida Farbig SPECTRUM_entwurf WohnanLage

Mehr

dreischiibe Historisch wertvoll digitale und analoge Archivierung

dreischiibe Historisch wertvoll digitale und analoge Archivierung Historisch wertvoll digitale und analoge Archivierung Dienstleistungen und Lösungen in den Bereichen Mikrografie, Digitalisierung und Archivierung. dreischiibe digitalisierung und mikrograf ie Zeitungs-

Mehr

Schalltechnische Abschätzung

Schalltechnische Abschätzung Schalltechnische Abschätzung der durch den KFZ-Verkehr auf der Haupt-Erschließungsstraße eines möglichen Industrie-/Gewerbegebietes südlich der A 33 / östlich der Versmolder Straße der Stadt Dissen entstehenden

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Orientierung in Raum und Zeit kennen topographische Raster, lokal bis global, und können Räume in diese einordnen. können sich in der Gemeinde und im

Mehr

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein kurt der URgeschichte wurm lädt Dich zu dieser spannenden Rätselrallye ein. Löse mit ihm die Rätsel der Urgeschichte und folge seiner Spur! Die Wörter/Buchstaben

Mehr

Der Nachweis der Wirksamkeit des EMF-protection-Anhängers in der Herzratenvariabilität (HRV)

Der Nachweis der Wirksamkeit des EMF-protection-Anhängers in der Herzratenvariabilität (HRV) Der Nachweis der Wirksamkeit des EMF-protection-Anhängers in der Herzratenvariabilität (HRV) Hintergründe der Herzratenvariabilität (HRV) HRV steht für Herzvariabilität und bietet in starker Anlehnung

Mehr

Überbauung Sennenbüelfussweg. Zürcherstrasse 53 8103 Unterengstringen

Überbauung Sennenbüelfussweg. Zürcherstrasse 53 8103 Unterengstringen Überbauung Sennenbüelfussweg Zürcherstrasse 53 8103 Unterengstringen Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinde Unterengstringen 2. Standort Überbauung Sennenbüelfussweg 3. Areal Überbauung Sennenbüelfussweg 4. Büroräumlichkeiten

Mehr

6. Direkte Beteiligungen der DAX-30-Firmen

6. Direkte Beteiligungen der DAX-30-Firmen 6. Direkte Beteiligungen der DAX-30-Firmen 132 6. Direkte Beteiligungen der DAX-30-Firmen 6.1 Adidas-Salomon Aktiengesellschaft Die adidas-salomon AG ist an 51 Unternehmungen direkt beteiligt. Dabei liegt

Mehr

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring 125 81739 München. Tel. 089/990 148 0 Fax 089/990 148-101

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring 125 81739 München. Tel. 089/990 148 0 Fax 089/990 148-101 > consult > create > design > communicate > develop > integrate www.querplex.de - Anfahrtsbeschreibung - Tel. 089/990 148 0 Fax 089/990 148-101 Anfahrt mit dem Auto Sie kommen aus Richtung Salzburg oder

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3.

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3. November 1980 (zuletzt geändert durch Satzung vom 22.11.2007) Aufgrund des

Mehr

1.2.1 Gestaltpsychologie

1.2.1 Gestaltpsychologie 1.2 Gestaltgesetze 1.2.1 Gestaltpsychologie... 40 1.2.2 Gesetz von der einfachen Gestalt... 41 1.2.3 Gesetz der Nähe... 42 1.2.4 Gesetz der Gleichheit... 43 1.2.5 Gesetz der Geschlossenheit... 44 1.2.6

Mehr

Römische Einflüsse an Aller und Leine

Römische Einflüsse an Aller und Leine Heimatverein Hambühren / Schleuse Oldau, 26.09.2014 Römische Einflüsse an Aller und Leine Ein weisser Fleck an der mittleren Aller? Eckhard Heller, Hannover Fundstellen der römischen Kaiserzeit (Berger,

Mehr

GRAFIK-HANDBUCH FÜR DEN ESF DES BUNDES. Technische Merkmale der Bildwortmarken und des Claims des Europäischen Sozialfonds

GRAFIK-HANDBUCH FÜR DEN ESF DES BUNDES. Technische Merkmale der Bildwortmarken und des Claims des Europäischen Sozialfonds GRAFIK-HANDBUCH FÜR DEN ESF DES BUNDES Technische Merkmale der Bildwortmarken und des Claims des Europäischen Sozialfonds Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die Bildwortmarken der Bundesministerien

Mehr

Online-Findbücher des Stadtarchivs Stuttgart auf Findbuch.net. Benutzungshinweise

Online-Findbücher des Stadtarchivs Stuttgart auf Findbuch.net. Benutzungshinweise Online-Findbücher des Stadtarchivs Stuttgart auf Findbuch.net Benutzungshinweise Die Online-Findbücher des Stadtarchivs Stuttgart finden Sie auf der Internetseite www.stadtarchiv-stuttgart.findbuch.net

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht) Gymnasium 2. Klassen MAR Code-Nr. (5-stellig):............... Schuljahr 2007 /2008 Datum der Durchführung: Dienstag, 11.03.08 ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Gymnasium Geographie Verfasser: Zeit: Fachgruppe

Mehr

Hinweise zur. Auswertung. Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0

Hinweise zur. Auswertung. Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0 Hinweise zur Auswertung Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0 Struktur der Auswertung Die Auswertung der Ergebnisse und somit der Vergleich der Einschätzungen verschiedener Personen erfolgt mittels

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

PREISLISTE. Copy Shop Büromatik TELEFAXGEBÜHREN. Erstellung von Stempeln

PREISLISTE. Copy Shop Büromatik TELEFAXGEBÜHREN. Erstellung von Stempeln TELEFAXGEBÜHREN PREISLISTE Inland erste Seite 0,95 jede weitere Seite 0,75 Europäisches Ausland erste Seite 2,50 jede weitere Seite 2,00 Nicht europäisches erste Seite 3,00 Ausland jede weitere Seite 2,50

Mehr

Literaturverwaltung mit Stud.IP

Literaturverwaltung mit Stud.IP Literaturverwaltung mit Stud.IP Voraussetzungen Account für Stud.IP an der Justus-Liebig-Universität Gießen (https://studip.uni-giessen.de) Kenntnisse im allgemeinen Umgang mit Stud.IP Beachten Sie, dass

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL HIMMELSWEGE

CORPORATE DESIGN MANUAL HIMMELSWEGE CORPORATE DESIGN MANUAL HIMMELSWEGE CORPORATE DESIGN MANUAL 1 HIMMELSWEGE Corporate Design Das vom Land Sachsen-Anhalt ins Leben gerufene Tourismusprojekt ist ein weiteres Projekt zur touristischen Vermarktung

Mehr

So gehen Sie vor SCHNELLSTART POLTER FOTOGRAFIEREN PANORAMA-FOTO WIRD ERSTELLT FOVEA-APP STARTEN NACHBEARBEITUNG ERGEBNISSE WERDEN ANGEZEIGT

So gehen Sie vor SCHNELLSTART POLTER FOTOGRAFIEREN PANORAMA-FOTO WIRD ERSTELLT FOVEA-APP STARTEN NACHBEARBEITUNG ERGEBNISSE WERDEN ANGEZEIGT 2 So gehen Sie vor Stammzählung Stammzählung Stammzählung Aktualisieren Los & Schlag Vermessen FOVEA-APP STARTEN POLTER FOTOGRAFIEREN PANORAMA-FOTO WIRD ERSTELLT Auswertung FOVEA-ALGORITHMUS Polter Los

Mehr

Bestandsentwicklung Billbrook Projektmanagement der HWF

Bestandsentwicklung Billbrook Projektmanagement der HWF Projektmanagement der HWF ANLASS Das Projekt Bestandsentwicklung Billbrook hatte seine Wurzeln in den Aktivitäten der Logistik-Initiative Hamburg in ihrem Handlungsfeld Logistikgerechte Gewerbeflächen.

Mehr

Fotos in einer Diashow bei PPT

Fotos in einer Diashow bei PPT Fotos in einer Diashow bei PPT Drei mögliche Verfahren, mit Bildern eine PPT-Präsentation aufzuwerten, möchte ich Ihnen vorstellen. Verfahren A Fotoalbum Schritt 1: Öffnen Sie eine leere Folie in PPT Schritt

Mehr

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen Gutachten Labor Analysen Berichte ärztliche Bestätigungen Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene mit Blutdepot Chefarzt: Prof. Dr. P. Emmerling Akademisches

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? a) Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate e) Dreiecke Rechteck c) Rechtecke Viereck f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. a) Nimm vier gleich

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

BESTELLKATALOG PARTNER-VORVERKAUFSSTELLEN MT-Printmedien, MT-Give-aways, MT-Büro- & Werbematerial

BESTELLKATALOG PARTNER-VORVERKAUFSSTELLEN MT-Printmedien, MT-Give-aways, MT-Büro- & Werbematerial BESTELLKATALOG PARTNER-VORVERKAUFSSTELLEN MT-Printmedien, MT-Give-aways, MT-Büro- & Werbematerial Sehr geehrte Damen und Herren, im vorliegenden Bestellkatalog erhalten Sie einen Überblick über die von

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen PN: 551034018 Norgam Erweiterung der Mineralstoffdeponie im ehem. Tagebau Alversdorf Umweltverträglichkeitsstudie Seite 1 von 5 Verteiler: Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Mehr

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film. Hier fügt man eine Videodatei (z.b. mp4) hinzu. Man wählt die gewünschte Datei aus und drückt auf öffnen. Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr