1.000 Ausbildungsverträge geschlossen: Rückenwind beim Start ins Berufsleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.000 Ausbildungsverträge geschlossen: Rückenwind beim Start ins Berufsleben"

Transkript

1 E I N E P U B L I K A T I O N D E R S T I F T U N G G R O N E - S C H U L E A U S G A B E A p r i l Im Gespräch Kein Abschluss ohne Anschluss : NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider zum Start ins Berufsleben. Seite 3 Im Fokus Qualifizierungen unterstützen junge Menschen auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit. Seite 4 und 5 Vor Ort Neue Räume: Grone in Kassel schafft Platz für die prämierten Angebote in Gastronomie und Tourismus. Seite Ausbildungsverträge geschlossen: Rückenwind beim Start ins Berufsleben Bundesweite Angebote qualifizieren junge Menschen für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Der Übergang von der Schule ins Berufsleben verläuft nicht immer glatt. Es gibt deshalb eine Vielzahl von Angeboten, die Schulabgänger und junge Menschen bis 25 beim Einstieg ins Berufsleben sowie bei der Berufsausbildung unterstützen. Bundesweite Grone-Angebote zur Orientierung, Aktivierung und Ausbildung bauen ihnen Brücken in den Arbeitsmarkt. Dortmund Das Grone-Bildungszentrum ist einer der großen Bildungsdienstleister im Bereich der kooperativen Berufsausbildung (BaE) für Jugendliche und junge Erwachsene in Dortmund. Die zwei- oder dreijährige Berufsausbildung in den Feldern Hotel, Gaststätten, Hauswirtschaft, Gartenund Landschaftsbau, Lager und Handel, Wirtschaft und Verwaltung / IT, Kosmetik und Körperpflege, Farb- und Raumgestaltung, Bau, Metall, Elektro und Holz bietet Grone Dortmund seit 2007 an. Insgesamt haben wir seitdem über kooperative Ausbildungsverhältnisse abgeschlossen, sagt der für die BaE-Ausbildung verantwortliche Teamleiter Alexander Chyl. Wir arbeiten dabei eng mit regionalen Betrieben zusammen und erweitern unser Netzwerk ständig. Erklärtes Ziel der kooperativen Ausbildung ist es, möglichst zum Ende des ersten Ausbildungsjahres die jungen Menschen in eine reguläre betriebliche Ausbildung zu integrieren. Chyl: Durch Ausbildungsbegleitende Hilfen gegen den Abbruch Stadtallendorf/Schwalmstadt Immer wieder brechen junge Menschen die Ausbildung ab sei es aus privaten Gründen oder weil sie Schwierigkeiten haben, dem Berufsschulunterricht zu folgen. Nachhilfe schaffen hier die ausbildungsbegleitenden Hilfen (abh), die Grone im Auftrag der Agentur für Arbeit Marburg in Stadtallendorf und Schwalmstadt anbietet. eine erfolgreiche und stabile Überleitung in die Unternehmen im Einzugsgebiet von Dortmund gelingt es uns, dieses Ziel zu realisieren. Seit 2009 beschreiten JobCenter und Agentur für Arbeit häufig auch einen umgekehrten Weg: Auszubildende, die ihre Regelausbildung aus unterschiedlichen Gründen abbrechen mussten, Auszubildende mit schulischen und fachpraktischen Schwierigkeiten, mit Prüfungsangst, Sprachschwierigkeiten oder privaten und persönlichen Problemen finden hier Unterstützung, bevor sie die Ausbildung abbrechen. Gerald Hillebrand, Niederlassungsleiter von Grone in Marburg: Wir bieten in Ergänzung des Berufsschulunterrichts für die Abbrecher Stütz- und Förderstunden, die Auszubildenden werden von den Kostenträgern als Quereinsteiger in die Dortmunder Grone Ausbildung vermittelt, um stabilisiert und fachtheoretisch gefestigt zu Je nach verbleibender Ausbildungszeit münden sie erneut in eine betriebliche erhalten individuelle Betreuung und Lernberatung und bekommen bei Bedarf, etwa in persönlichen Angelegenheiten, auch Einzelfallhilfe. Die Hilfen werden je nach Notwendigkeit ein- bis zweimal in der Woche für drei bis acht Stunden angeboten. Die Ziele sind eindeutig. Hillebrand: Wir wollen die Leistungen der jungen Menschen sowohl im schulischen als auch im fachpraktischen Bereich Ausbildung oder beenden ihre Ausbildung erfolgreich bei uns mit der Berufsabschlussprüfung. Im Anschluss initiieren unsere Mitarbeiter die Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, erklärt Chyl. verbessern, wir wollen sie gezielt auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen vorbereiten und damit letztlich den Ausbildungserfolg sichern. Die Hilfen laufen jetzt erfolgreich seit sechs Jahren. Hillebrand: In dieser Zeit haben wir bewirkt, dass unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Leben in den Griff bekommen und ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. FOTO: istock Neue Fachschule Lüneburg Seit diesem März läuft in Lüneburg der Betrieb an der neuen Berufsfachschule Sozialassistent/-in, für die die Grone- Schulen Niedersachsen GmbH gemeinnützig im Januar die Genehmigung erhalten hatte. Unterrichtsschwerpunkt der als Ersatzschule konzipierten Einrichtung ist Sozialpädagogik. Die ersten Schülerinnen und Schüler sind inzwischen an Bord, sie sind zwischen 22 und 42 Jahre alt. Anfang September 2013 soll ein weiteres 1. Schuljahr beginnen. Neue Standorte Bernburg/Lübeck Die Grone- Schulen Sachsen-Anhalt GmbH gemeinnützig führt in Bernburg an der Saale seit April das Projekt AVIBA (Aktivierung und Vermittlung in versicherungspflichtige Beschäftigung) im Auftrag der Agentur für Arbeit durch. Die Grone-Bildungszentren Schleswig-Holstein GmbH gemeinnützig hat neue Standorte in Eckernförde, Heiligenhafen und Lensahn eröffnet. Neuer Auftritt Hamburg Der Nutzer muss schneller zum Ziel kommen: Unter dieser Prämisse hat der Unternehmensverbund Stiftung Grone-Schule seinen Internetauftritt grundlegend überarbeitet. Klarer, übersichtlicher, schneller und userfreundlicher: Seit Mitte April präsentiert sich www. grone.de mit einem neuen Gesicht. Die Navigationsstruktur wurde neu angelegt und um eine Zielgruppenansprache ergänzt. Die Suchfunktion im Angebotsbereich wurde erweitert und deutlicher platziert. Zusätzlich enthält der neue Web- Auftritt nach Bundesländern geordnet Hinweise, wo Grone mit welchen Gesellschaften zu finden ist. 1 G R O N E W I S S E N, D A S S I E W E I T E R B R I N G T

2 seite 2 im gespräch Bund und Bundesagentur suchen nach Spätstartern Programm soll jungen Menschen Erstausbildung bringen Berlin Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen und Heinrich Alt, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA), gaben Anfang Februar in Berlin den Startschuss für die neue Initiative Erstausbildung junger Erwachsener unter dem Motto AusBILDUNG wird was Spätstarter gesucht. Ziel ist es, jungen Menschen zwischen 25 und 35 Jahren ohne Berufsausbildung eine zweite Chance für eine betriebliche Ausbildung zu geben. BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt Hamburg Mit der stellvertretenden SPD-Bundesvorsitzenden Aydan Özoguz MdB war eine der profiliertesten Migrationspolitikerinnen der Bundesrepublik Gast beim Heinrich-Grone- Gespräch im Februar. Özoguz schlug einen gesellschaftspolitischen Bogen, indem sie auf Stereotypien und Vorurteile hinwies, die grundsätzlich gegenüber Minderheiten bestehen und einer Willkommenskultur entgegenstehen. Um die zu überwinden, brauche es den Dialog und das eigene Erleben. Insgesamt sind zurzeit in Deutschland rund arbeitslos gemeldete Menschen im Alter zwischen 25 und 35 Jahren ohne Ausbildung. Insgesamt haben in dieser Altersgruppe gut eine halbe Million Menschen keinen Berufsabschluss. Sie alle sollen im Rahmen der Kampagne AusBILDUNG wird was Spätstarter gesucht angesprochen Die Initiative wurde Anfang Februar in Berlin von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen und Heinrich Alt, Vorstandsmitglied der BA, vorgestellt. Mit ihr sollen junge Menschen zwischen 25 und 35 Jahren ohne Berufsausbildung eine neue Chance für eine betriebliche Ausbildung erhalten. Ursula von der Leyen: Der Bedarf an gut ausgebildeten Menschen wird in den nächsten Jahren auf dem deutschen Arbeitsmarkt deutlich steigen. Gleichzeitig werden immer weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Deshalb sollten wir jetzt alle Kräfte bündeln, um den zehntausenden erwerbsfähigen jungen Menschen eine zweite Chance zu geben, die bisher keinen Berufsabschluss haben und arbeitslos sind. Mit Ende 20 muss es das Ziel sein, die eigene berufliche Zukunft noch einmal auf einer neuen Qualifikation aufzubauen. Vor diesen jungen Menschen liegen noch fast 40 Jahre Erwerbsleben. Ein weiteres Themenfeld war der Spracherwerb von Kindern. Hier setzte sich Özoguz für ein Entweder Oder ein: Der schlimmste Fall sei, wenn ein Kind weder die deutsche noch die Muttersprache fehlerfrei beherrsche. Angesichts des Fachkräftemangels riet sie den Unternehmen, das bei den Migranten vorhandene Potenzial auszuschöpfen. Dazu gehöre aber auch die Aufgabe des Staates, für eine bessere Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse zu sorgen. 2 G R O N E W I S S E N, D A S S I E W E I T E R B R I N G T FOTO: Bundesagentur für Arbeit Aydan Özogus im Gespräch Engagiertes Gespräch: Aydan Özoguz nach ihrem Vortrag mit Grone-Vorstand Achim Albrecht, Volker Putz (Putz & Partner) und Staatssekretär a.d. Dr. Hellmut Körner (v.r.n.l.) Arbeitsministerin Ursula von der Leyen Heinrich Alt: In den Jobcentern und Arbeitsagenturen ist die Erstausbildung junger Erwachsener ein zentraler Handlungsschwerpunkt der nächsten Jahre. Wir wollen sie motivieren, ihre Fähigkeiten zu nutzen, sie auszubauen. Wir werden jedem Jugendlichen dazu ein Angebot machen. Dafür brauche ich Partner in der Wirtschaft. Unternehmen suchen für die Erstausbildung natürlich in erster Linie Schulabgänger. Ich möchte sie ermutigen, ihre Rekrutierungsstrategie zu erweitern. Lübeck Ein neues Angebot bei Grone in Lübeck: In Kooperation mit der PFH Privaten Hochschule Göttingen ist in der Hansestadt Mitte März ein neues Fernstudienzentrum eröffnet worden. Damit bietet Grone jetzt alle Beratungsund Serviceleistungen rund um das Fernstudienangebot der Privaten Hochschule an. Außer dem sollen in den Räumen der Grone-Bildungszentren auch Informations abende für Interessenten sowie Präsenz phasen und Prüfungen der Studieren den stattfinden. Bei der Eröffnung des neuen Zentrums erklärte Katrin Meyer, Geschäftsführerin der Grone-Bildungszentren Schleswig- Holstein: Durch dieses Angebot tragen wir dazu bei, den Übergang zwischen beruflicher Ausbildung und einer Hochschulbildung zu erleichtern. Die im Berufsleben erworbenen Kompetenzen werden durch die PFH individuell bewertet. Durch die Anerkennung bestimmter FOTO: BMAS Qualifikationen kann sich das berufsbegleitende Studium verkürzen. Der Präsident der PFH, Prof. Dr. Bernt R. A. Sierke, hob in seinem Grußwort hervor, Grone stehe für Praxisnähe, Qualitätsbewusstsein und Arbeitsmarkt orientierung und sei daher der passende Partner seiner Hochschule. Sierke: Auch wir vereinen genau diese Aspekte in unseren wissenschaftlichen Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Übergang von der Schule zum Beruf bildet den thematischen Schwerpunkt dieses Magazins aus gutem Grund: Wo es darum geht, möglichst allen jungen Leuten die Chance einer guten Ausbildung zu eröffnen, ist noch viel zu tun. Hier liegt ein großes Potenzial, mit dem bei richtiger und rechtzeitiger Weichenstellung auch der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels gelindert werden kann. Achim Albrecht: Ausbildung: Das Potenzial nutzen In Zahlen ausgedrückt: 2012 waren rund Jugendliche in Übergangsmaßnahmen, weitere rund fanden keinen Ausbildungsplatz. Und der Anteil der jungen Menschen, die ohne Berufsausbildung bleiben, liegt seit Jahren bei rund 15 Prozent. Zudem: Etwa 20 Prozent der Auszubildenden brechen die Ausbildung ab, und davon wiederum rund ein Drittel, weil sie falsche Vorstellungen vom gewählten Beruf hatten. Allzu oft liegt das daran, dass die adäquate Vorbereitung auf einen möglichen Beruf sich noch weiter verbessern lässt. Unsere Erfahrungen zeigen, dass nicht erst mit der Übergabe der Abschluss- oder Abgangszeugnisse gehandelt werden darf. Dabei leisten die Schulen bereits sehr viel. In vielen Schulpartnerschaften können wir Schulen mit vielen Projekten sinnvoll unterstützen. Ein genauer Blick auf die Situation zeigt: Es gibt Unterschiede von Region zu Region und von Berufsbild zu Berufsbild. Wie es gehen kann, jene zu begleiten, die sich schwertun und Beratung brauchen, zeigen gute Ansätze in Hamburg mit der Jugendberufsagentur und in Nordrhein-Westfalen mit dem neuen Übergangssystem Schule Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss. Welche Beiträge Grone beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet, lesen Sie in dieser Ausgabe. Ich wünsche Ihnen dabei eine anregende Lektüre. Ihr Achim Albrecht Fernstudienzentrum der PFH eröffnet Katrin Meyer, Geschäftsführerin Grone Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt, Leiterin Fernstudium PFH, Grone-Niederlassungsleiterin Lübeck Birgit Hinrichs (v.r.n.l.) Fern studien gängen: hohe Anwendbarkeit des Lehrstoffs in der beruflichen Praxis und Orientierung an den tatsächlichen Be darfen der Unternehmen bei höchsten Qualitätsstandards. Die PFH und Grone bieten in Kooperation Bachelor- und Master-Studiengänge in Betriebswirtschaftslehre sowie Master- Studiengänge in Advanced Management und Business Administration an. FOTO: PFH Göttingen NRW beim Übergang Schule Beruf weit vorn Landesweites flächendeckendes System bis 2018 Minister Schneider: Landesregierung und System-Partner wollen beim Start ins Berufsleben kein Kind zurücklassen Düsseldorf Kein Abschluss ohne Anschluss lautet das Motto für das Übergangssystem von der Schule in den Beruf, das Nordrhein-Westfalen als erstes Flächenland landesweit verbindlich eingeführt hat. Durch frühzeitige Beratung und verstärkte Berufsorientierung in den Schulen sollen alle Schülerinnen und Schüler die notwendige Unterstützung erhalten, um einen geeigneten, an ihren Zu dem Übergangssystem Schule Beruf sprach das Grone Magazin mit dem nordrhein-westfälischen Arbeits-, Integrations- und Sozialminister Guntram Schneider. Herr Minister, was hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalens veranlasst, das System des Übergangs von der Schule in den Beruf neu zu strukturieren? Wir wollen in Nordrhein-Westfalen kein Kind zurücklassen das gilt auch später für den Start der Jugendlichen in das Berufsleben. Deshalb setzen wir als erstes Flächenland ein neues Übergangssystem von der Schule in den Beruf flächendeckend um. Dabei geht es um zwei wichtige Fragen. Wir beobachten seit Jahren eine wachsende Zahl an Studien- und Ausbildungsabbrechern. Die Quote bei den Studienabbrechern liegt aktuell bei 28 Prozent, die duale Berufsausbildung brechen rund 24 Prozent der Auszubildenden ab. Das heißt, viele junge Menschen haben offenbar erhebliche Probleme bei der Berufsfindung und bei der Selbsteinschätzung. Da wollen wir gegensteuern. Dann gibt es eine weitere Entwicklung: Viele junge Menschen, die nach der Schule durchaus einen Beruf erlernen könnten, ziehen eine Verlängerung der Schulzeit vor. Das kostet viel Geld 3 1 und ist ökonomisch unsinnig, denn der Mensch hat ja nur eine bestimmte Zeit für das Berufsleben. Darum ist es ein weiteres Ziel unserer Reform des Übergangssystems, dass die jungen Leute so früh wie möglich mit der Ausbildung oder dem Studium beginnen und dass wir Warteschleifen dort, wo sie nicht notwendig sind, minimieren. 2 Ist der Übergang an der zweiten Schwelle, also von der Ausbildung in die Beschäftigung, ebenfalls Bestandteil des neuen Übergangssystems? Ich bin ganz sicher, dass eine erfolgreiche Berufs- oder Hochschulausbildung eine große Gewähr für einen gelungenen Start in das Berufsleben ist. Wir haben heute das große Problem, dass viele junge Frauen und Männer die Schule ohne Abschluss beenden. Diese Zahl müssen wir minimieren, wenn wir unser Ziel einer Ausbildungsgarantie für ausbildungsfähige Jugendliche erreichen wollen. Dieses Ziel haben wir in unseren Koalitionsvertrag geschrieben. Hinzu kommt, dass dieses Problem bei jungen Menschen mit Migrationshintergrund noch stärker ausgeprägt ist. Vor dem Hintergrund, dass in unseren Großstädten wie Köln bereits 50 Prozent der Menschen unter 25 Jahren eine Zuwanderungsgeschichte haben, zeigt sich die Notwendigkeit, hier gegenzusteuern. 3 Wie wollen Sie die Jugendlichen und vor allem die Eltern dazu bewegen, sich an dem neuen System zu beteiligen? Selbstverständlich brauchen wir die Beteiligung der jungen Menschen und ihrer Eltern. Allerdings sind wesentliche Teile des Systems wie zum Beispiel die Praktika in den Unterricht eingebunden und unterliegen damit der Schulpflicht. Unabhängig davon gestalten wir das neue Übergangssystem ja interessant. Wir stellen den Schülerinnen und Schülern rund 350 Berufe vor damit bieten wir sehr viele Alternativen zu den weniger bekannten Berufen an. 4 Wie geht es weiter? Was sind die nächsten Schritte? Derzeit beteiligen sich 26 Kommunen in Nordrhein-Westfalen an der Umsetzung des neuen Übergangssystems. Alle Schultypen machen mit, auch die Gymnasien. Wir haben in einigen Regionen zwar noch Probleme, bei unseren Partnern in der Wirtschaft genügend Praktikumsplätze zu finden. Aber insgesamt verzeichnen wir eine erfreuliche Entwicklung. Angesichts Flächendeckendes und landesweites System: Minister Guntram Schneider sieht Nordrhein-Westfalen beim Übergang Schule Beruf auf einem guten Weg NÜS Neues Übergangssystem Dortmund Was kann ich und was will ich? Fragen, die sich die meisten Schülerinnen und Schüler stellen, wenn die Schulzeit zu Ende geht und die Berufsausbildung ansteht. NÜS Neues Übergangssystem Schule Beruf soll in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schülern aller Schularten ab der Jahrgangsstufe 8 helfen, hier die richtige Entscheidung zu treffen. Grone in Dortmund übernimmt in diesem System die Bereiche Potenzialanalyse und Berufsfelderkundung. Die Analyse liefert den jungen Menschen eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung ihrer personalen, sozialen und fachlichen Potenziale. Die Ergebnisse unterstützen die gezielte Auswahl des schulischen Betriebspraktikums. Die Berufsfelderkundung vermittelt in 24 Zeitstunden exemplarische Einblicke in berufliche Tätigkeiten und die betriebliche Praxis. Hier erproben die Schülerinnen und Schüler mit Bezug auf die Analyseergebnisse Arbeitsabläufe in drei ausgewählten Berufsfeldern aus Handwerk, Industrie und Dienstleistungen. Claudia Veltkamp, Geschäftsführerin von Grone in Dortmund: Der Übergang von der Schule zum Beruf ist einer der Schwerpunkte unserer Arbeit. Bereits seit 2009 sind wir im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des bundesweiten Projektes Berufseinstiegsbegleitung an neun Dortmunder Haupt-, Gesamt- und Förderschulen aktiv. Hier haben wir Übergangsquoten in den ersten Arbeitsmarkt von 62 Prozent an Hauptschulen und 30 Prozent an Förderschulen erreicht. Durch das Neue Übergangssystem Schule Beruf werden nun auch die Realschulen und Gymnasien einbezogen. Grone Dortmund hat speziell für die letztgenannten ein gezieltes Angebot unterbreitet und führt noch in diesem Schuljahr für 2 Gymnasien die Potenzialanalyse und auch die Berufsfelderkundungen durch. Weitere Gymnasien werden im Schuljahr 2013/14 folgen. Kompetenzen ausgerichteten Ausbildungs- oder Bildungsweg einzuschlagen. Zentrales Element des Systems ist spätestens ab Klasse 8 eine verbindliche, systematische Berufs- und Studienorientierung. Akteure des Systems sind neben dem Land die Kommunen, die Arbeitsagenturen und Jobcenter, Schulen und Berufskollegs, Jugendhilfe, Wirtschaftsorganisationen, Kammern und Sozialpartner. der großen Zahl von Schülerinnen und Schülern führen wir das neue System schrittweise ein. Bereits bis Ende 2013 sollen alle 53 Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen eingebunden sein, und bis 2016 auch alle Schulen. Bis Ende 2018/19 soll das System dann flächendeckend installiert sein. Schon jetzt können wir sagen, dass wir auf einem guten Weg sind. FOTO: MAGI NRW Individuelle Unterstützung Salzwedel Sozialarbeit an der Nahtstelle von der Schule in die Ausbildung: In der Grone- Kompetenzagentur erhalten seit März Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 25 Jahren, die bisher vom Hilfesystem nicht erreicht werden, individuelle Unterstützung Rückenwind beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Finanziert wird das bis Juli 2016 laufende Projekt in Salzwedel vom Jugend- und Schulamt im Altmarkkreis Salzwedel. Projektmitarbeiterin Maritta Lesse: Wir verstehen uns ausdrücklich als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten und arbeiten dabei eng mit Netzwerkpartnern wie den Schulen mit ihren Schulsozialarbeitern, Jobcenter, Berufsberatung, Jugendamt, Jugendmigrationsdienst und auch der Jugendgerichtshilfe zusammen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche in der beruflichen Orientierungsphase am Ende der Schulzeit. Doch auch junge Menschen, die sich aus persönlichen Gründen noch nicht auf dem Arbeitsmarkt etablieren konnten, sollen hier Unterstützung finden. Für Schul- und Ausbildungsabbrecher wird individuell nach neuen umsetzbaren Möglichkeiten gesucht, zu verwertbaren Abschlüssen zu kommen. Auch Jugendliche mit Suchtproblematik und junge Mütter und Väter gehören zu den Ratsuchenden, die in der Grone- Kompetenzagentur betreut

3 im fokus im fokus REHA-Ausbildung Hannover Im Rahmen einer BaE- REHA bietet Grone in Hannover im Auftrag der Agentur für Arbeit behinderten Menschen mit Förderbedarf eine Berufsausbildung an, damit sie später im ersten Arbeitsmarkt auf eigenen Füßen bestehen können. Unser Ziel ist es, alle unsere Auszubildenden im ersten Arbeitsmarkt unterzubringen, sagt Sabine Glasenapp, die den Kurs mit ihrer Kollegin Stephanie Gruve leitet. Und das kann gelingen, denn gerade haben alle Teilnehmenden die Zwischenprüfung bestanden. So wie Maik. Der junge Mann hat die Prüfer überzeugt. Und er selbst ist überzeugt, dass er die richtige Ausbildung macht, um seinen Berufswunsch, in einer Großküche zu arbeiten, erfüllen zu können. Die Ausbildung hier bei Grone ist ausgesprochen vielfältig. Das macht richtig Spaß. Und die Chancen hinterher sind einfach klasse, sagt der 22-Jährige. Maik lobt auch den Zusammenhalt sowohl mit seinen Jahrgangskolleginnen als auch mit dem Team der Ausbilder. Für ihn ist nach den ersten zwei Jahren klar: Kochen ist mein Ding! Die 25-jährige Katharina hat die Prüfung mit befriedigend abgeschlossen und ist nicht ganz zufrieden. Der Stress, sagt sie. Sie weiß, dass sie mehr kann. Fünf Jahre lang hatte sich die junge Frau nach dem Hauptschulabschluss um einen Ausbildungsplatz beworben. Immer wieder und immer wieder vergeblich. Bis die Agentur sie zu Grone schickte, wo sie längst angekommen ist. Denn sie wollte schon immer Hauswirtschaft machen, hat sich die Bereiche Küche und Service als Schwerpunkte ausgesucht. Ihr zehnmonatiges Praktikum, das jetzt im dritten Ausbildungsjahr den Praxisbezug noch einmal verstärkt, wird sie in einem Kindergarten leisten. Auch dort überwiegend im Bereich Küche, sodass sie die Ausbildungsschwerpunkte Gesundes Kochen und Sparsames Einkaufen gut in die Praxis umsetzen kann. Die Chancen, dass alle Absolventen nach der Ausbildung eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen, sind groß, sagt Dagmar Oppolzer, stellvertretende Niederlassungsleiterin. Dafür setzt sie auch ihr gewachsenes und wachsendes Netzwerk im Pflege- und Gesundheitsbereich ein. In zwei Jahren zum Fachlageristen: Ausbildung für benachteiligte Jugendliche BaE integrativ in Erfurt führt Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum IHK-Abschluss Erfurt Sie sind bis zu 25 Jahre alt, in der Regel ohne Schulabschluss, ohne Ausbildung und damit ohne Chance auf dem Arbeitsmarkt: Benachteiligte Jugendliche. Und sie werden dank individueller Ansprache und sozialpädagogischer 15 bis 20 junge Menschen werden seit 2005 durchschnittlich in jedem Jahr in einer integrativen Ausbildung (BaE) bei Grone ausgebildet. Zehn bis 20 Prozent der jungen Frauen und Männer brechen die Ausbildung ab, aber alle anderen schaffen nach zwei Jahren den IHK- Abschluss zum Fachlageristen. Und damit nicht genug: Gute Leute haben die Chance, im Anschluss das 3. Lehrjahr im Betrieb mit der Prüfung zur Fachkraft Lager und Logistik zu beenden. Im letzten Lehrgang haben 40 Prozent der Teilnehmer das geschafft, berichtet Dlugosch. Kein Wunder, dass Agentur und Jobcenter in Erfurt das Projekt in jedem Jahr wieder fördern. In dieser dualen Ausbildung arbeitet Grone als Ausbildungsbetrieb eng mit Partnern in der regionalen Wirtschaft zusammen. Dlugosch: Das sind Unternehmen, mit denen wir seit 2005 kooperieren, es kommen aber auch in Mit dem Gabelstapler in Richtung Abschlussprüfung: Ausbildung auf dem Grone-Gelände Orientierung mit Minister-Begleitung Mevlan Krasniqi, Arbeitsminister Guntram Schneider als Pate und Caner Aver von der Stiftung Zentrum für Türkeistudien (v.l.n.r.) Dortmund Das war schon ein besonderer Augenblick für den 17-jährigen Mevlan Krasniqi. Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Guntram Schneider nahm den Hauptschüler auf der Dortmunder Ausbildungsbörse Zeig Flagge als Pate unter seine Fittiche. Die jährliche Veranstaltung bringt Unternehmen und Jugendliche mit Migrationshintergrund zusammen. 36 Arbeitgeber aus der Region hatten in diesem Jahr die Einstiegsmöglichkeiten in ihrem Unternehmen vorgestellt. Mevlan Krasniqi besuchte sie alle an der Seite des Ministers. Der 17-Jährige: Das war schon toll, denn so kam ich natürlich viel tiefer mit den Leuten an den Ständen ins Gespräch und konnte mich besser über die Unternehmen informieren. Sonst ist man ja nur einer von Hunderten. Mit dem Minister zusammen war ich eben ein besonderer Interessent. Die Patenidee hatte die Arbeitsagentur entwickelt. Ausgesucht hatte Mevlan Krasniqi allerdings Carsten Mees, Teamleiter Berufseinstiegsbegleitung bei Grone in Dortmund. Der kannte den jungen Mann, denn er hatte ihn in der 9. Klasse und jetzt in der Abschlussklasse 10 seiner Hauptschule mit Rat und Tat begleitet. Mees: Zurzeit sind wir im Auftrag der Arbeitsagentur mit unseren Angeboten zur Berufseinstiegsbegleitung an acht Dortmunder Hauptschulen mit rund 400 Schülerinnen und Schülern tätig. Die Orientierung durch Potenzialanalysen und Berufskunde mit theoretischen Informationen und praktischen Einblicken bei Betriebsbesuchen und freiwilligen Praktika steht in den 9. Klassen im Betreuung doch etwas: Wir bilden Jugendliche mit multiplen Vermittlungshemmnissen in zwei Jahren zum Fachlageristen aus, sagt Christian Dlugosch, der bei Grone in Erfurt für BaE verantwortlich ist. Mittelpunkt. In den 10. Klassen geht es dann vorwiegend um die Bewerbung. Dazu gehören Bewerbungstraining und Hilfe bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen ein Rundum-sorglos-Paket, so Carsten Mees. Für Mevlan Krasniqi war die Orientierung einfach. Ich wollte immer Automobil- oder Bürokaufmann Und das will ich auch heute noch, sagt der junge Mann. Noch wartet der 17-Jähige auf die Antworten auf zwei Bewerbungen. Doch seine Chancen stehen gut. Carsten Mees: 90 Prozent unserer Schülerinnen und Schüler haben nach dem Schulabschluss eine abgesicherte Berufswahl und sind auch ausbildungsreif. Und 60 Prozent haben einen festen Ausbildungslatz. Das ist für Hauptschüler ein sensationelles Ergebnis. FOTO: Agentur für Arbeit Dortmund jedem Jahr neue dazu. Mit dabei sind große Logistik-Firmen wie Eurogate, das in Erfurt für Panasonic arbeitet, und die BLG Logistics Group, von deren Distributionszentrum aus IKEA seine Möbel verschickt. Manja Seifert-Kraft, Bereichsleiterin bei Grone in Erfurt, verweist darauf, dass bisher in jedem Jahr einige ihrer Auszubildenden die Prüfung mit der Bestnote 1 abgeschlossen haben und dafür von der IHK ausgezeichnet wurden. Seifert-Kraft: Durch die individuelle Unterstützung, die wir den Auszubildenden bieten, können Defizite so minimiert werden, dass unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ausbildung erfolgreich absolvieren, die Abschlussprüfung schaffen und auf dem realen Arbeitsmarkt bestehen können. Diese Art der Betreuung können Unternehmen als Ausbildungsbetriebe in der Regel nicht leisten. Junge Eltern Rostock Junge Mütter und Väter ohne berufliche Erstausbildung profitieren von einem Angebot, das Grone in Rostock im Auftrag der Jobcenter Rostock und Bad Doberan macht: Eine Teilzeit-Ausbildung in den Bereichen Büroberufe und Berufe des Einzelhandels. Seit 2010 führt Grone diese Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) durch, eine duale Erstausbildung mit 20 bis 30 jungen Frauen und im laufenden Kurs erstmals mit einem Mann als Teilnehmer. Als besonders hilfreich empfinden es die jungen Eltern, dass die Arbeitszeit in der Teilzeitausbildung auf täglich sechs Stunden reduziert ist. Das hilft ihnen, Ausbildung und Familie unter einen Hut zu bekommen. Dorit Pries, Standortleiterin in Rostock, verweist stolz darauf, dass im vergangenen Jahr elf von zwölf angemeldeten Teilnehmerinnen die Prüfung bestanden haben. Diese duale Ausbildung mit IHK-Abschluss eröffnet durchaus Berufschancen. Unser oberstes Ziel ist allerdings, die jungen Mütter und Väter in eine betriebliche Ausbildung zu vermitteln, sagt sie. Auch das gelingt, wie die Vergangenheit bewiesen hat. Einige Teilnehmerinnen erhielten die Möglichkeit, nach bestandener Prüfung in einem zusätzlichen Jahr eine Weiterbildung zur Kauffrau im Einzelhandel zu absolvieren, um ihre Berufschancen zu erhöhen. Erfolgreiche Berufsvorbereitung: Mit dem großen A in die Ausbildung Training von Sozialkompetenzen und Betriebspraktika sorgen für gute Vermittlungsquoten Lübeck A steht für Ausbildungsplatz. Lothar Stabe zeigt auf die Wand mit den Namen der 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die seit September 2012 an einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) bei Grone in Lübeck teilnehmen. Junge Menschen bis zu 25 Jahren ohne Berufsausbildung, oft auch ohne Schulabschluss oder mit anderen Vermittlungshemmnissen werden hier im Auftrag der Agentur für Arbeit fit für eine normale betriebliche Ausbildung gemacht. Bereits nach sechs der insgesamt zehn Monate, die die Maßnahme dauert, steht hinter vielen Namen das A, das anzeigt, dass die jungen Menschen bereits einen Ausbildungsvertrag in der Tasche haben. Und es werden bis zum Abschluss der Maßnahme im September sicherlich noch viel mehr. Im letzten Kurs hatten von den 50 jungen Frauen und Männern zum Schluss 30 einen Ausbildungsvertrag. Fünf der zehn Monate sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Praktikanten in Betrieben, die zu unserem Netzwerk von rund Firmen gehören, sagt Grone-Niederlassungsleiterin Birgit Hinrichs-Blöker. Und Projektleiter Lothar Stabe ergänzt: Wir legen großen Wert darauf, dass die Jugendlichen in der Vorbereitung verstehen, dass unser Firmennetzwerk ihnen die Chance auf ihren künftigen Ausbildungsplatz bietet. Neben dem Unterricht im Seniorenheim Kiel Rückenwind in der Goethe Schule wir denken heute an morgen, unter diesem Projektnamen erhalten alle 161 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Kieler Goethe Schule in Senioren heimen einen gründlichen Einblick in den Arbeitsalltag von Pflegeberufen. Rückenwind ist eines von nur zwei Projekten aus dem Förderprogramm Bundesschulsozialarbeit, das aufgefordert worden ist, sich am Bundeswettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013 zu beteiligen. Bei dem Projekt arbeiten die Kieler Gemeinschaftsschule, Grone und drei Senioreneinrichtungen eng zusammen. Das wirklich Neue an diesem Projekt ist, dass die jungen Menschen ein Jahr lang wöchentlich zwei Stunden ihrer Schulzeit in den Senioreneinrichtungen tätig sind und dass die Teilnahme für Praktikum wird ihnen in den Berufsfeldern Garten- und Landschaftsbau, Bauhauptgewerbe und Holz sowie Lager/Handel, Wirtschaft/Verwaltung und Gastronomie fachliche Qualifizierung angeboten. David Mergel wartet noch darauf, dass das große A hinter seinen Namen an der Wand kommt. David hatte sich nach dem Hauptschulabschluss ein Jahr lang um gar nichts gekümmert, vor allem nicht um einen Ausbildungsplatz. Schließlich schickte ihn die Agentur in die Berufsvorbereitungs-Maßnahme zu Grone. Hier lernt er im Bereich Lager/ Handel die Berufswirklichkeit kennen. Das ist sehr vielfältig, berichtet der junge Mann, der sich jetzt um eine Ausbildung als Lagerist beworben hat. Und im Rückblick auf die Zeit vor Grone stellt er zufrieden fest: Am besten ist es doch, dass man überhaupt etwas macht. alle verpflichtend und Teil der offiziellen Schulzeit ist. So erhalten sie bereits im Vorfeld der Ausbildungsentscheidung Orientierung und Informationen über ein wichtiges Berufsfeld. Grone-Koordinatorin Angela Schumacher: Rückenwind beinhaltet ein direktes Eintauchen in den Alltag im Sozial- und Gesundheitsbereich statt theoretischer Abhandlungen über Goethe-Schulleiter Hartmut Bollin (1.v.l.), die verantwortlichen Betreuer der Altenzentren sowie Grone-Koordinatorin Angela Schumacher (3.v.r.) mögliche Berufsfelder. Die jungen Menschen erhalten die exklusive Möglichkeit, wirklich Arbeitsalltag zu erleben und intensive Kontakte zu älteren Menschen aufzubauen. Sie erwerben soziale Kompetenzen und entwickeln mit professioneller Projektbegleitung die Fähigkeit, mit Krankheit, Trauer, Tod umzugehen. So lernen sie, Umstände und Rahmenbedingungen auch zu ertragen und nicht nur bequeme Wege zu gehen. Berufsvorbereitung im Praktikum erhöht die Chance auf einen Ausbildungsplatz Probiere Berufe (ProBe) Die Laubsäge ist gefunden: Der Berufswegparcour vermittelt Einblicke in die Berufswelt Osnabrück Wo ist meine Laubsäge, wann machen wir Pause und was machen wir im Anschluss? Die Fragen wirbeln während des Berufswegparcours für die Förderschüler im Osnabrücker Bildungszentrum bunt durcheinander. Die Schüler erhalten nach einer Potenzialanalyse jetzt im Berufswegparcour Einblicke in verschiedene Berufe. Seit einem Jahr nehmen vier Schulen für geistige oder körperliche und motorische Entwicklung aus Osnabrück und dem Landkreis an der Berufsorientierung teil, die Grone durchführt. Das Projekt ProBe ist ein tolles Angebot. Mit neuen Impulsen von außen hilft es unseren Schülerinnen und Schülern, den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt zu meistern, so Sabine Ehlke, Konrektorin der Montessori-Schule. Viele unserer Schülerinnen und Schüler gehen nach der Schule in die Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Durch ProBe eröffnet sich ihnen eine weitere Möglichkeit: Sie können herausfinden, ob sie zukünftig in einer Beschäftigung (mit Unterstützung) auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bestehen können. Auch die anderen Schulen sind zufrieden mit dem Projekt, denn sie sehen es als ergänzenden Baustein in ihrem Konzept vom Übergang Schule Arbeitswelt. Grone-Pädagogin Nadine Becker arbeitet eng mit den Lehrern zusammen. Ich sehe mich als Koordinatorin zwischen den einzelnen Partnern. Die Schüler stehen natürlich klar im Fokus, aber auch die Elternarbeit, Gespräche mit den Lehrern und auch die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit sowie mit Firmen des allgemeinen Arbeitsmarkts machen die Arbeit im Projekt ProBe zu einer spannenden Aufgabe, sagt sie. Im Mai startet der nächste Durchgang. FOTO: shutterstock Sommercamp Uelzen Viele Schüler bleiben jährlich ohne Aus bildungsplatz, und viele Betriebe bleiben ohne Auszubil dende. Für Abhilfe sorgt das Grone-Projekt Future Now, ein Bildungs camp für 50 Schüler von Haupt- und Real schulen aus den Landkreisen Uelzen und Lüchow- Dannenberg. Das Camp bedeutet betriebsbezogene Bildungs arbeit. Eine Her aus forder ung, der wir uns nun stellen, erklärt Jutta Reuter, Pro jektkoordina torin bei Grone. Vergleichbar den erfolgreichen Zukunfts-Camps in Sachsen-Anhalt vereint das Camp der Landkreise Uelzen und Lüchow-Dannenberg in der Bildungs- und Begegnungsstätte LiB im Wendland Berufsorientierung und das Training grundlegender Sozialkompetenzen. Neben dem mehrwöchigen Sommercamp werden den Jugendlichen im Jahresverlauf ergänzende Wochenendveranstaltungen angeboten und anschließend werden sie bis zum Schulabschluss beratend begleitet. Wesentlich für den Erfolg des Projektes ist die Unterstützung der regionalen Wirtschaft. Koordinatorin Jutta Reuter: Wir möchten Betriebsinhaber und Ausbilder gewinnen, den zukünftigen Auszubildenden mit Betriebsbesichtigungen und Vorträgen einen Einblick in die Berufsbereiche ihrer Unternehmen zu gewähren. Das ist ein wesentlicher und wertvoller Bestandteil der Berufsvorbereitung, der sich auch für die Betriebe lohnen soll. Future Now ist eine Initiative der Agentur für Arbeit Lüneburg- Uelzen, des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit des Landes Niedersachsen und von Grone. Schulabschluss Hamburg Ohne Ausbildung kein Beruf und ohne Schulabschluss keine Ausbildung: Grone Netzwerk in Hamburg bietet Schulabbrechern die Möglichkeit, nachträglich den Hauptschulabschluss zu erwerben. Gefördert durch Arbeitsagentur und Jobcenter können Arbeitnehmer und Arbeitsuchende nach neun oder 13 Monaten die externe Prüfung der Schulbehörde ablegen. Um später den Übergang in den 1. Arbeitsmarkt zu erleichtern, kombiniert Grone Netzwerk den Unterricht mit der Vermittlung von Kenntnissen im Gastgewerbe, Dialogmarketing und Verkauf sowie mit einem sechswöchigen Betriebspraktikum. Schuldnerberatung, Einzelgespräche mit Sozialpädagogen zur Stabilisierung der Lebensumstände, Bewerbungstraining und Kompetenzfeststellung sind zusätzliche Angebote. Prokuristin Andrea Franke: Von den angemeldeten Prüflingen haben in den vergangenen Kursen 80 Prozent bestanden. 4 G R O N E W I S S E N, D A S S I E W E I T E R B R I N G T 5

4 Vor Ort vor ort JVA Schwerte Schwerte Edgar Bauer berät als Bewerbungscoach bei Grone in der Justizvollzugsanstalt Schwerte Häftlinge, die kurz vor der Entlassung stehen. Inzwischen hat er hier 17 Kurse absolviert. Die rechtzeitige Arbeitsuche unterstützt die Resozialisierung: Diese Tatsache ist Hintergrund einer Kooperation des Justizministeriums Nordrhein-Westfalen und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Düsseldorf, in die Grone einbezogen ist. Benedikt Kötter, Arbeitsvermittler der Arbeitsagentur: In aller Regel haben die Haftentlassenen keine Arbeitsstelle mehr und müssen sich neu orientieren. Wer sich erst bewirbt, wenn er auf freiem Fuß ist, hat wertvolle Zeit verschenkt und wird zunächst einmal arbeitslos. Hier setzt das Training von Edgar Bauer an, denn gerade ehemalige Strafgefangene brauchen eine perfekte Bewerbung, wenn sie eine Chance auf dem Arbeitsmarkt haben wollen. In dem 14-tägigen Kurs zeigt Bauer den Strafgefangenen dafür Erfolgsstrategien auf, wie sie auf potenzielle Arbeitgeber zugehen. Die jüngste Entwicklung zeigt, dass mehrere Vollzugsanstalten an diesem Grone-Produkt sehr interessiert sind. Allerdings müssen sich die Agenturen für Arbeit aus der Finanzierung zurückziehen, sodass die Justizvollzugsanstalten selbst jetzt nach einem Weg suchen, dieses Instrument, ggf. auch mit dem Justizministerium, weiterhin nutzen zu können. Neue Angebote Hamburg Die Aufgaben und Anforderungen in Unternehmen haben sich sowohl in der Bürowirtschaft als auch im Human Resources Management verändert und erweitert. Darauf reagiert die Grone Wirtschaftsakademie jetzt mit den beiden neuen Seminaren Gepr. Fachkaufmann/-frau für Büro- und Projektorganisation mit IHK-Abschluss und Personalreferent/-in mit einem SAP-Zertifikat. Im Fokus der 18-monatigen Fortbildung Büro- und Projektorganisation steht die Steuerung von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld. Im Seminar Personalreferent/-in werden an 12 Wochenenden die wesentlichen Instrumente und Methoden des modernen Personalmanagements vermittelt, die es den Teilnehmenden ermöglichen, wichtige und zentrale Aufgaben des Human Resources Managements zu übernehmen. Absolventen der Seminare eröffnen sich nach erfolgreichem Abschluss erstklassige Aufstiegsund Karrieremöglichkeiten, sagt Projektleiterin Beate Spyrou. In 420 Stunden wurden den Teilnehmern die Ausbildungsinhalte des ersten Ausbildungsjahres im Berufsbild Koch vermittelt, berichtet Torsten Heinzmann, Ausbildungsberater bei der IHK, die diese Maßnahme zertifiziert. Grone ist in dem Projekt für die Vermittlung der Lerninhalte zuständig. Nach der Qualifizierung überreichte Heinzmann den Teilnehmern eine Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss. Potenzielle Arbeitgeber können daran erkennen, dass erste Kenntnisse der Tätigkeit eines Kochs vorhanden sind, erklärte er. Die freiwillige Teilnahme an der Maßnahme zeigt auch, dass die Absolventen durchaus leistungsbereit und zuverlässig sind. Das sind Kompetenzen, mit denen man einen Strafgefangenen als Außenstehender nicht unbedingt in Verbindung bringt. Bielefeld Perspektive Chance ist das neueste Projekt in der vielfältigen, sehr erfolgreichen Zusammenarbeit von Grone in Bielefeld mit dem Handwerksbildungszentrum Brackwede im Fachbereich Bau. Susanne Göller, Grone-Niederlassungsleitung: Es handelt sich hier um niedrigschwellige Qualifizierungen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die entweder langzeitarbeitslos sind oder überhaupt noch keinen Kontakt in den Arbeitsmarkt hatten. Vordergründiges Ziel ist die Aufnahme einer geringfügigen Beschäftigung, in der wir die Teilnehmenden dann weiter qualifizieren und stabilisieren. Nachfolgendes Ziel ist dann die Erhöhung des Beschäftigungsumfanges. 8 Monate haben wir dafür Zeit. Der Andrang ist groß: Viele Menschen im Alter von 25 bis 55 Jahren belegen 6 G R O N E W I S S E N, D A S S I E W E I T E R B R I N G T Ein Projekt für die 2. Chance im Leben: AQUA Plus bereitet auf die Freiheit vor Qualifizierung in der JVA Weiterstadt erleichtert den Berufseinstieg nach der Entlassung Weiterstadt Kushtrim I., Häftling in der Justizvollzugsanstalt Weiterstadt, hat ganz konkrete Zukunftspläne: Meine Verlobte heiraten und eine Ausbildung zum Koch machen. Den ersten Schritt hat der 25-Jährige geschafft. Als einer von fünf Insassen der JVA hat er an einem Qualifizierungsbaustein teilgenommen, mit dem die IHK Darmstadt zusammen mit den Grone Bildungszentren Hessen im Projekt AQUA Plus den Häftlingen den Berufseinstieg nach der Entlassung erleichtern will. Das spiegelt sich auch in den Ergebnissen wider. Im Durchschnitt haben Perspektive Chance Wolfgang Friedrichs (Küchenmeister JVA Weiterstadt), IHK-Ausbildungsberater Torsten Heinzmann, Teilnehmer aus der JVA Weiterstadt, Heike Stroh, Pädagogische Mitarbeiterin von Grone, und Daniel Ackermann, SG Leitung Versorgungswesen JVA Weiterstadt (v.l.n.r.) Projektleiterin Susan Klaus und Peter Haunhorst, Stuckateur meister und Ausbilder im HBZ Brackwede, verschaffen Teilnehmer Jeyong-Jae Jong eine neue Perspektive (v.r.n.l.) die Kurse, bei denen Grone für die theoretische Qualifizierung und das HBZ für die praktische Unterweisung in seinen Werkstätten zuständig ist. Verantwortlich ist hierfür beim HBZ Brackwede die Projektleiterin Susan Klaus. Gefördert wird die Maßnahme über Bildungsgutscheine vom Jobcenter Arbeitplus Bielefeld. Die Zusammenarbeit von Grone in Bielefeld und dem HBZ Brackwede klappt auch in mehreren anderen Bereichen. Auch dabei hat sich die Rollenverteilung bewährt, in der Grone die sozialpädagogischen Anforderungen, die kaufmännische Theorie, Pflegemodule und etwa die EDV-Schulung übernimmt, während die Ausbilder des HBZ für die praktische Kenntnisvermittlung z.b. in den Modulen Trockenbau, Fliesenlegen, Zimmerer, Tiefbau und Fahrzeug-Lackierer zuständig sind. die Teilnehmer 86 von 100 möglichen Punkten erreicht, was einer Schulnote von 2 entspricht. Kushtrim I. hat es sogar auf eine glatte 1 gebracht. Besuch aus Rumänien Besucher und Gastgeber: Auszubildende aus Rumänien erhielten in Weimar Einblicke in die Tourismusbranche und lernten Kultur und Mentalität der Deutschen kennen Weimar Praktische Einblicke in die Tourismusbranche erhielten im März 14 Auszubildende aus Rumänien bei einem zweiwöchigen Aufenthalt in Weimar. Gleichzeitig lernten sie Kultur und Mentalität ihrer deutschen Gastgeber kennen. Die jungen Praktikanten, die in ihrer Heimatstadt Lugoj eine Ausbildung in der Tourismus-Branche absolvieren, waren in der Weimar GmbH, der städtischen Gesellschaft zur Wirtschaftsförderung, sowie im Hotel Leonardo und im Dorint Hotel eingesetzt, um die Berufspraxis made in Germany zu erleben. Das funktionierte trotz der Sprachbarriere sehr gut und hat allen Gästen viel gebracht, so Josephine Scheide vom Grone-Bildungszentrum in Weimar, die das Projekt gemeinsam mit zwei Kolleginnen organisiert hat. Der im vergangenen Jahr gestartete Besuchs-Kurs wird im Rahmen des von der Europäischen Union aufgelegten Programms Leonardo da Vinci gefördert. Neben den Erfahrungen im Berufsalltag gab es auch kulturelle Events, wie Stadtführungen in Erfurt, Jena und Weimar sowie ein Besuch in der Gedenkstätte Buchenwald. Auch der Freizeitbereich kam nicht zu kurz. Im kommenden Jahr will Grone Weimar noch weitere Unternehmen aus der Tourismusbranche, Partner aus der Metall- und Elektro-Branche und kaufmännische Unternehmen aus der Region für das Projekt gewinnen, um den Kreis der jungen Gäste aus Rumänien zu erweitern. Dazu haben wir mit dem Valeriu Braniste Technical College aus Lugoj, wo die jungen Leute ihre Ausbildung absolvieren, die entsprechenden Schritte in die Wege geleitet, berichtet Grone- Geschäftsführer Frank Mansius. FOTO: Jens Steingässer FOTO: Christin Scheide Grone in Kassel schafft neuen Gastro- Bereich für preisgekrönte Angebote Jetzt wichtigster privater Bildungsträger im Bereich Gastronomie und Tourismus Kassel Kreativ und vielschichtig, innovativ und kompetent: Die Attribute, mit denen das Grone-Bildungszentrum in Kassel beschrieben wird, klingen fast euphorisch. Die Wirklichkeit wird dem Lob gerecht, wie die Preise zeigen, mit denen das Bildungszentrum bereits ausgezeichnet wurde. So gewann Grone 2011 für das Projekt Märchenkoch den Innovationspreis für Tourismus des Landes Hessen und kann auch den Titel Kassels bester Umschüler für sich beanspruchen. Jetzt präsentiert Grone in Kassel die Leistungen der Abteilung Gastronomie und Tourismus in neuen Räumen an der Kölnischen Straße. Rund Euro hat das Unternehmen in die Weiterentwicklung der seit 15 Jahren bestehenden Erfolgs-Abteilung investiert. Mit der Modernisierung sind wir der wichtigste private Bildungsträger in diesem Bereich, sagt Kathrin Mieth, Abteilungsleiterin von Grone Kassel. Die Räume bieten nochmals bessere Arbeitsbedingungen und sind auch auf Menschen mit Behinderungen ausgerichtet. Die Kompetenzen, das erfolgreiche Angebot und die Philosophie, die dahinterstehen, sind allerdings gleich geblieben. Einer unserer Schwerpunkte sind Jugendliche. Sie sollen bei uns die besondere Chance bekommen, sich für ihren Wunschberuf zu qualifizieren und sich damit zu identifizieren, erklärt Niederlassungsleiterin Christel Högemann- Lohse. Grone bietet nicht nur eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung vielmehr erlebt bei uns jeder Kunde, was es bedeutet, Spaß und Leidenschaft für den Beruf zu entwickeln, so Högemann-Lohse. Pluspunkte sammelt das Bildungszentrum vor allem in den Bereichen Service, Küche, Tourismus und Hotel. Dabei Vertriebstage Über 60 Leitungskräfte aus dem Grone- Verbund kamen am 20. /21. Februar im Grone-Bildungszentrum Hammerbrook in Hamburg zu einer Vertriebstagung zusammen. Vorstand Achim Albrecht (l.) eröffnete die Tagung. Im Anschluss wurden in sechs Workshops unter der Leitung von Geschäfts führerinnen und Geschäftsführern aktuelle Vertriebsthemen und deren Umsetzung diskutiert. Am 2. Tagungstag informierte Dr. Markus Schmitz (r.), Ge-schäftsführer für Spezifische Produkte und Programme Grundsicherung, Bundes agentur für Arbeit, Nürnberg, über die aktuelle Geschäftspolitik der BA 2013 und zog eine Zwischenbilanz zur Instrumenten reform. Im Anschluss an seinen Vortrag wurde lebhaft diskutiert. 7 Birgitta Hoffmann (Bildungsberaterin Kassel Stadt, Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg), Frank Unger (Geschäftsführer operativ, Agentur für Arbeit), Cordula Weber (Projektleitung FTEC, Grone Bildungszentrum Kassel), Herwig Leuk (stellv. Präsident des DEHOGA Hessen), Ulrike Remmers (Leitung Reiseportal/ Online Marketing Regionalmanagement Nordhessen GmbH), Achim Albrecht (Vorstand Stiftung Grone-Schule), Kathrin J. Mieth (Abteilungsleitung, Grone Bildungszentrum Kassel) reichen die Themen vom Englisch und Recht im Gastgewerbe über Speisekartenstrategien bis hin zum Personalmanagement für Küchenchefs und Mitarbeitende in Betrieben des Hotel- und Gaststättengewerbes. Neben dem preisgekrönten Projekt Märchenkoch, bei dem die Gebrüder Grimm als Marketinganreiz der Region die Menükarten und die Kreationen der Bremervörde Im Grone-Bildungszentrum Bremervörde ist jetzt die 22. Niedersächsische Koordi nierungsstelle Frauen & Wirtschaft eröffnet worden. Hier können sich Frauen aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) kostenlos über Qualifizierungs- und Wiedereinstiegs möglichkeiten informieren und an Weiterbildungs se minaren teilnehmen. Die stellvertretende Landrätin Doris Brandt erklärte bei der Eröffnung des aus Mitteln des Euro päi schen Fonds für regionale Entwick lung und des Landkreises Rotenburg (Wümme) geförderten Pro jek tes, vor allem Mütter hätten es schwer, eine passende Arbeitsstelle zu bekommen: Immer wieder kollidieren Arbeitszeiten mit den Betreuungszeiten für die Kinder. Auch seien im Flächen kreis Rotenburg die meisten Frauen auf ein Auto angewiesen, um die Strecke vom Wohnort zum Arbeitsplatz zu bewältigen und dann auch noch das Kind in den Kindergarten oder in die Schule zu bringen. Die benötigte zeitliche und räumliche Flexibilität sei immer wieder ein Hemmschuh bei der Jobsuche. Hier soll Küchenchefs bestimmen, liegen weitere Schwerpunkte auf Projekten wie der Beratungsstelle Quali-GuT, die Beschäftigte im Bereich Gastronomie und Tourismus in Hessen über Themen der beruflichen Weiterbildung berät, und den Innovativen Qualifizierungsangeboten für Hotellerie und Gastronomie, bei denen es um zielgerichtete Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen für Beschäftigte und Leitungen aus der Branche geht. Ob Abbrecher oder Quereinsteiger, bei uns hat jeder eine Chance, sagt Niederlassungsleiterin Christel Högemann- Lohse und erinnert an den Leitspruch des Gründers Heinrich Grone: Vom lebenslangen Lernen geprägt. Das sei heute aktueller denn je, so die Niederlassungsleiterin. Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft Doris Brandt (l.), stellvertretende Landrätin, bei der Eröffnungsveranstaltung im Februar die Koordinierungs stelle Abhilfe schaffen, sagte Doris Brandt. Grone-Niederlassungsleiterin Thea Ohle, die das Projekt steuert, sieht neben dem Bedarf an flexiblen Strukturen in den Betrieben auch bei den Wiedereinsteigerinnen selbst Handlungs bedarf. Viele hätten während der Familienzeit ihre berufliche Identität und damit oft ein Stück Selbstbewusstsein verloren und müssten etwa durch Beratung, Seminare und Fortbildungen für den Beruf fit gemacht So bietet die Koordinierungsstelle neben der individuellen Beratung auch Kurse an. Dazu zählen ein Coaching für Frauen, kaufmännisches Rechnen, Wirtschafts-Englisch, PC-Kurse, Bewer bungs trainings und Tipps für den Wiedereinstieg. Zugleich ist die Koordi nierungsstelle Anlaufstelle für Unter nehmer, die sich hier über die Einstellung von Frauen oder den Aufbau einer gemeinsamen Kinderbetreuung mit anderen Firmen beraten lassen können. Ein weiteres Ziel ist es, einen überbetrieblichen Verbund zu installieren, der die Interessen der Betriebe mit denen der Wiedereinsteigerinnen in Einklang bringen soll und damit auch dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. FOTO: Zgoll Personalien Staatsrat a.d. Wolfgang Prill wurde am 1. Januar 2013 zum neuen Vorsitzenden des Kuratoriums der Stiftung Grone-Schule gewählt. Thomas Götze wurde am 1. Januar 2013 zum Stellv. Kuratoriums vorsitzenden der Stiftung Grone-Schule berufen. Michael Walden ist seit 1. März 2013 neuer Geschäftsführer der Grone-Bildungszentren Hessen GmbH gemeinnützig Die verantwortliche Leitung der Grone- Niederlassungen in Sachsen-Anhalt hat zum 1. März 2013 Hartmut Heine mit Prokura übernommen. Heike Aufdemkamp- Kraas ist seit 1. Februar 2013 Niederlassungsleiterin des Grone Bildungszentrums Dortmund in der Grone- Bildungszentren Nordrhein-Westfalen GmbH gemeinnützig Anne Beckmann ist seit 1. Januar 2013 Niederlassungsleiterin des AFW-Bildungszentrums Dresden in der AFW Akademie für Weiterbildung GmbH gemeinnützig. Andreas Klug tritt seit dem 15. März 2013 die Nachfolge als Justitiar in der Grone Service- und Verwaltungsgesellschaft mbh in Hamburg an. Jubiläen 25 Jahre Viola Brand, Verwaltungsangestellte, Grone- Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe GmbH gemeinnützig Lübeck 10 Jahre Wibke Bolt, kaufmännische Mitarbeiterin, Grone-Bildungszentrum für Gesundheitsund Sozialberufe GmbH gemeinnützig Hamburg Ines Fleckstein, Schulleitung, Grone Berufsfachschule für Ergotherapie, Hamburg

5 vor ort Umschulung schafft neue Chancen in der Altenpflege Der Pflegenotstand ebnet den Weg: Anstellung sogar in den Wunsch-Jobs Hamburg Sie haben alle Chancen: 81 Frauen und Männer absolvieren an der Grone-Altenpflegeschule in Hamburg zurzeit eine Umschulung, die mit der Prüfung als Staatlich anerkannte/r Gesundheits- und Pflegeassistent/-in abschließt. Wiebke Schaack, stellvertretende Schulleiterin und Dozentin: Hier geht niemand ohne feste Anstellung heraus. Die meisten sogar in ihrem Wunsch-Job. Der Pflegenotstand ebnet den erfolgreichen Umschülern alle Wege sei es in Alten- und Pflegeheime, sei es in Tageskliniken oder Krankenhäuser. Schaack: Die Arbeitgeber reißen sich um unsere Absolventen, wir müssten eigentlich viel mehr ausbilden. Fortbildung für Feldwebel Berlin Fortbildung für Bundeswehrangehörige: Soldatinnen und Soldaten, die sich in der Laufbahn Feldwebel im allgemeinen Fachdienst für zwölf Jahre bei der Bundeswehr verpflichtet haben, erhalten jetzt bei Grone in Berlin ein zusätzliches Qualifizierungsangebot. In jährlich bis zu drei Kursen können jeweils 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum IHK-Abschluss Geprüfte/r Personalkaufmann/-frau qualifiziert Ljiljana Vucetic, Niederlassungsleiterin in Berlin: Diese Feldwebel sollen Meister ihres Faches sein und dazu machen wir sie mit der Aufstiegsfortbildung. Außerdem bietet der Kurs durch den IHK- Abschluss auch sehr gute Chancen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn nach der Dienstzeit. Oberleutnant Olaf Weißig von der Zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung-Betreuungsstelle der Bundeswehr in Berlin spricht von einer Win-win-Situation für beide Seiten. Weißig: Die Absolventen erhalten einen zivil verwertbaren Abschluss, den sie auch nach ihrer Zeit bei der Bundeswehr nutzen können. Und die Bundeswehr profitiert von dem zusätzlichen Fachwissen, das die Feldwebel mit auf ihren Dienstposten bringen. Denn meistens handelt es sich bei den Kursteilnehmerinnen und Teilnehmern um Personalfeldwebel. Außerdem lese sich in weiteren Bewerbungen, etwa zur Übernahme als Berufssoldat oder für die Offizierslaufbahn, ein solcher Abschluss sehr gut, betont Weißig. Auszubildende mit besten Job-Chancen: Sheima Mohammadi, Shujing Xia-Borck und Marcus Boll an einem Patienten-Dummy Im August läuft der Kurs aus, in dem Shujing Xia-Borck jetzt die Schulbank drückt. Die zierliche Frau, die 1999 aus China nach Deutschland kam, sieht in der Ausbildung ihre Altersversorgung. Die Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit sei für sie wie ein Geschenk. Und das will ich gut nutzen, sagt sie. Auch Sheima Mohammadi, die aus Afghanistan stammende Mutter von drei Kindern, ist von der Ausbildung überzeugt: Mein Mann hat seinen Beruf als Altenpfleger vor Jahren ebenfalls bei Grone erlernt. Er hat mir geraten, zu Grone zu gehen, und das war eine gute Wahl. Denn die Kontakte zu dem Krankenhaus, in dem ich arbeiten werde, habe ich bereits im Praktikum geknüpft. Auch Marcus Boll, einer von vier Männern in seiner Klasse, will nach der Prüfung durch die Hamburger Gesundheitsbehörde in einem Krankenhaus arbeiten. Für ihn stehen der menschliche Kontakt und die Hinwendung zu den Patienten im Mittelpunkt beides hofft er, in der Klinik zu finden. Da sehe ich in der Altenpflege die Gefahr, dass ich mich gefühlsmäßig zu sehr binde, sagt er. In der Ausbildung bei Grone fühle er sich superwohl. Vor allem der Zusammenhalt unter den Schülern und mit den Dozentinnen und Dozenten gefällt dem kommunikativen 39-Jährigen. Das ist eine reife Leistung Buchholz/Stade Auch im vergangenen Jahr hat die in der südlichen Metropolregion Hamburg wirkende Beschäftigungsinitiative Reife Leistung bei der Vermittlung älterer Langzeitarbeitsloser ihr selbst gestecktes Ziel übertroffen. Im Rahmen des Bundesprogramms Perspektive 50plus wurden in den Landkreisen Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Rotenburg, Stade und Uelzen 420 Frauen und 550 Männer in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanzierte Projekt hatte als Logistik 50plus-Reife Leistung im August 2005 im Landkreis Harburg begonnen. Aufgrund der positiven Erfahrungen wurde es dann stufenweise auf die weiteren Landkreise der Region übertragen. Grone-Niederlassungsleiter Jan Gorski: Dieses Projekt liefert den besten Beweis dafür, dass bei konsequenter und gut koordinierter Zusammenarbeit des Jobcenters mit etablierten Bildungsträgern und weiteren Arbeitsmarktpartnern selbst bei der an den gesellschaftlichen Rand gedrückten Gruppe von älteren Arbeitsuchenden erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung möglich ist. Neben Grone sind die Jobcenter der beteiligten Landkreise sowie die Maritime Competenzcentrum ma-co GmbH und die Süderelbe AG Projekt-Partner. Ausgezeichnete Tänzer Friseurhandwerk: Meisterhafte Aussichten Hamburg Gute Aussichten: Im Friseurhandwerk werden Fachkräfte gesucht. Und die besten Chancen hat man mit einem Meisterbrief in der Tasche. Das Grone-Bildungszentrum für Qualifizierung und Integration Hamburg bietet jetzt einen Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung an. Geschäftsführer Oliver Kohrs: Mit unserer Qualifizierung führen wir die Teilnehmenden zu dem großen Befähigungsnachweis. Dieser Abschluss bietet die Möglichkeit, leitende Positionen im Salon zu übernehmen. Und jungen Friseurinnen und Friseuren ebnet er den Weg in die Selbstständigkeit. Der Kurs kann in Vollzeit und Teilzeit absolviert Inhaltlich werden Fachpraxis, Fachtheorie, Betriebswirtschaft und Berufs- und Arbeitspädagogik vermittelt. Für die Teilnahme an dem Lehrgang ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Friseurhandwerk Voraussetzung. Zur Finanzierung kann Meister-BAföG beantragt Der bundesweit erste Lehrgang Fachwirt/in für Tanzschulen endete mit ausgezeichneten Noten für alle. Allgemeiner Deutscher Tanzlehrerverband (ADTV), Swinging World als Organisation der Tanzschulen-Inhaber, die Leitung der Grone Wirtschaftsakademie und die Teilnehmer sehen in dem Grone-Kurs einen Gewinn für die berufliche Zukunft. IMPRESSUM Grone Magazin Eine Publikation des Unternehmensverbunds Stiftung Grone-Schule HERAUSGEBER: Grone Service- und Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg VERANTWORTLICH /REDAKTION: Meta Märtens, Tel , TEXTE/GESTALTUNG: BKM GbR Beratung, Kommunikation, Medien, DRUCK: Hartung Druck+Medien GmbH, Hamburg, 8 G R O N E W I S S E N, D A S S I E W E I T E R B R I N G T

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. Teilzeitausbildung Allgemeine Informationen Stand: Juli 2013 Was ist Teilzeitausbildung und für wen eignet sie sich? Erwerbs eines Berufsabschlusses in Teilzeit Geeignet für» junge Mütter und Väter» Menschen,

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln 01.10.2014, Agentur für Arbeit Köln, Sabrina Reichler Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln Warum eine Ausbildung so wichtig ist. Jüngere Menschen

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG inkl. staatlich anerkanntem Berufsabschluss und international anerkannten Zertifikaten www.cbw-weiterbildung.de KNOW-HOW FÜR DIE JOBS VON MORGEN 2 Herzlich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand

Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand 24. November 2014/bsb24 Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand 1.893 Schulabgängerinnen und -abgänger von Stadtteilschulen und Förderschulen beginnen direkt

Mehr

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen Ein neuer Beitrag zur Fachkräftesicherung Klaus Bourdick Geschäftsbereichsleiter IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Eine gute Ausbildung ist wichtig für die Zukunft ihres Kindes. Deswegen ist es wichtig, dass sie sich rechtzeitig über Möglichkeiten informieren und zusammen mit

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Coachings Workshops bundesweit Einstieg Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Nur-für-mich - Beratung Seit über zehn Jahren ist Einstieg in der Berufs- und Studienorientierung tätig. Wir

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Franz PAYRHUBER Landesschulinspektor Stephan HENZINGER JobCoach am 17. September 2012 zum Thema Erfolgsmodell JobCoaching:

Mehr

7.Alsdorfer Fachtag für pädagogischefachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendhilfe. 18. Februar 2014

7.Alsdorfer Fachtag für pädagogischefachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendhilfe. 18. Februar 2014 7.Alsdorfer Fachtag für pädagogischefachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendhilfe 18. Februar 2014 Workshop Übergang Schule- Beruf 13:15 15:45 Uhr Norbert Suing, Caritasverband 18/02/2014

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Bildelement: Jugendliche auf dem Schulhof Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Werde fit für deine Ausbildung Bildelement: Logo W E R D E F I T

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. 1/10 Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. Ein Partner, der mich bei meiner beruflichen Verwirklichung als Mensch unterstützt.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Berufs-Info-Broschüren

Berufs-Info-Broschüren Berufs-Info-Broschüren Inhalt Verschaffen Sie sich mit unseren Berufs-Info-Broschüren einen Überblick, denn: Wer besser Bescheid weiß, hat bessere Chancen in der Arbeitswelt. Sie können Ihre Broschüre

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Mit der IHK gut beraten

Mit der IHK gut beraten Mit der IHK gut beraten Beratung für neue Ausbildungsbetriebe und Ausbilder Die IHK als wichtiger Partner der Berufsausbildung Zu meiner Person: Carsten Berg Leiter Ausbildungsberatung / Vertrags- u. IHK

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. und. Klasse Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das Essen schmeckt, die Servicemitarbeiter/innen zuvorkommend sind und man

Mehr

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. Frau auf der Suche nach einem Taxi. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang.

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. Frau auf der Suche nach einem Taxi. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang. Frau auf der Suche nach einem Taxi Moderne Personalpolitik Informationen für Arbeitgeber Ausbildung in Teilzeit Einklinker DIN lang Logo Für die Zukunft planen Seit 2005 besteht die Möglichkeit der Teilzeitberufsausbildung.

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

THÜRINGEN BRAUCHT DICH Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative THÜRINGEN BRAUCHT DICH zwischen dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen. Ingrid Schleimer

Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen. Ingrid Schleimer Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen Ingrid Schleimer 1. Ausgangssituation Noch haben wir keinen allgemeinen Fachkräftemangel, wohl aber Fachkräfteengpässe in bestimmten Berufsfeldern,

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Personaldienstleister kooperiert mit Arbeitsagentur Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Während in keiner anderen Branche weniger Menschen mit Behinderung arbeiten

Mehr

Business Competence Center

Business Competence Center Potential erkennen. Zukunft gestalten. Campus e Berufsbildung e. V. mpetence Profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung als IHK-Bildungseinrichtung. nce e. V. Weiterbildung ist eine Frage der Kompetenz.

Mehr

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R Ausbildung in Teilzeit Wann ist die Teilzeitausbildung für Ihr Unternehmen attraktiv? Sie haben von einer

Mehr

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r Informationen für Jugendliche Mit Praktika Weitblick zeigen Freiwilliges Schülerpraktikum Freiwilliges Schülerpraktikum: "Dein erstes Spähen

Mehr