NBS Wendlingen-Ulm PFA 2.2 Albaufstieg Stand der Bauarbeiten und erste Erfahrungen mit dem Konzept des Lean- Managements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NBS Wendlingen-Ulm PFA 2.2 Albaufstieg Stand der Bauarbeiten und erste Erfahrungen mit dem Konzept des Lean- Managements"

Transkript

1 NBS Wendlingen-Ulm PFA 2.2 Albaufstieg Stand der Bauarbeiten und erste Erfahrungen mit dem Konzept des Lean- Managements Dr.-Ing. Christian Wawrzyniak CDMSmith Consult GmbH, Stuttgart, Deutschland Dieter Stephan Ingenieurbüro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH, Düsseldorf, Deutschland Philip Pellegrino CDMSmith Consult GmbH, Stuttgart, Deutschland Zusammenfassung Die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm verbindet die Ballungsräume Stuttgart und Ulm miteinander, wodurch die Reisezeiten von heute 54 Minuten auf zukünftig 28 Minuten verkürzt werden. Der Streckenabschnitt ist 59,6 km lang, wovon über 50 % nämlich 30,2 km in Tunnellage verlaufen. Das ingenieurtechnische Herzstück der Neubaustrecke bildet der 14,6 km lange Planfeststellungsabschnitt (PFA) 2.2, in dem die Neubaustrecke von der Filderebene auf die Albhochfläche geführt wird. Der auch als Albaufstieg bezeichnete Abschnitt umfasst im Wesentlichen den 8,8 km langen Boßlertunnel und den 4,8 km langen Steinbühltunnel sowie die zwischen beiden Tunneln liegende 485 m lange und 85 m hohe Filstalbrücke. Die Bautätigkeit für den Rohbau wurde im Frühjahr 2012 aufgenommen und soll bis 2018 abgeschlossen sein. Um eine für alle Projektbeteiligten möglichst effiziente Umsetzung der Baumaßnahme zu ermöglichen, hat die Deutsche Bahn AG vorgegeben, die Zusammenarbeit nach den Grundsätzen des Lean Managements zu gestalten. Im vorliegenden Beitrag werden der Stand der Bauarbeiten und die ersten Erfahrungen mit dem Konzept des Lean Managements beschrieben. Die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm ist für den Dezember 2021 vorgesehen. 1. Einleitung Die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm ist Teil des Großprojektes Stuttgart-Ulm. Im 14,6 km langen Planfeststellungsabschnitt (PFA) 2.2 wird die Bahntrasse von der Filderebene auf die Albhochfläche geführt. Um die ca. 325 m Höhenunterschied zu bewältigen ist der Neubau von zwei Tunnelbauwerken und einer Talbrücke erforderlich. Zwischen Aichelberg und dem Filstal bei Mühlhausen i.t. entsteht der Boßlertunnel (Länge ca. 8,8 km), von der Südseite des Filstals bis Hohenstadt der Steinbühltunnel (Länge etwa 4,8 km). Beide Tunnel bestehen jeweils aus zwei eingleisigen Röhren, die über querschläge miteinander verbunden sind. Zwischen den Tunnelportalen des Boßler- und Steinbühltunnels im Filstal entsteht die EÜ Filstal mit einer Länge von ca. 485 m [1]. 2. Untergrundverhältnisse und Bauverfahren Der Boßlertunnel durchfährt die Gesteine des Braunjuras und die unteren Schichten des Weißjuras [2]. Vom Portal Aichelberg aus wird zunächst der Opalinuston durchquert. Über dem Opalinuston folgen weitere Schichten des Braunjuras mit teilweise geringer Festigkeit und der Neigung zu druckhaftem Gebirgsverhalten. Vom Portal Aichelberg aus ist vorgesehen, den Boßlertunnel zunächst mit einer TVM aufzufahren. Ab dem Zwischenangriff Umpfental wird der Boßlertunnel im Gegenvortrieb durch den als druckhaft angenommenen Gebirgsabschnitt in Spritzbetonbauweise aufgefahren. Der Steinbühltunnel verläuft über seine gesamte Länge in den unterschiedlich stark verkarsteten Kalksteinen des Weißjuras. Zwischen der Baugrube Pfaffenäcker bei Hohenstadt und dem Portal Hohenstadt wird der Tunnel bergmännisch aufgefahren, ebenso von der Baugrube bis zum Portal Todsburg im Filstal. Der bergmännische Vortrieb erfolgt als Sprengvortrieb auf

2 Bild 1: Lageplan PFA 2.2 der Grundlage von Vortriebsklassen in Anlehnung an die DIN In der Baugrube Pfaffenäcker wird der Tunnel in offener Bauweise erstellt. 3. Stand der Bauarbeiten Der Auftrag für die Bauarbeiten der Tunnelbauwerke wurde am 17 Oktober 2012 an eine Arbeitsgemeinschaft aus vier österreichischen Bauunternehmen vergeben. Im Frühjahr 2013 wurde mit den Arbeiten vor Ort begonnen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (Januar 2014) laufen der Vortrieb des Zwischenangriffs Umpfental sowie die Vortriebe am Steinbühltunnel von der Baugrube Pfaffenäcker aus in Richtung Westen und Osten. 3.1 Steinbühltunnel Am Steinbühltunnel sind drei Vortriebe aktiv, aus der Baugrube Pfaffenäcker beide Röhren (Kalotte mit nachlaufender Strosse und Sohle) in Richtung Portal Todsburg im Filstal sowie die Weströhre im Kalottenvortrieb zwischen der Baugrube Pfaffenäcker und dem Portal Hohenstadt. Die Oströhre zwischen Baugrube Pfaffenäcker und Portal Hohenstadt ist im Kalottenvortrieb bereits durchgeschlagen. Aufgrund der aktuellen Arbeitsstände wird in diesem Beitrag die Karstproblematik vertieft vorgestellt. Die Vortriebe des Steinbühltunnels durchfahren wie erwähnt die Gesteinsformationen des Oberjuras, welche bereichsweise Verkarstungsstrukturen aufweisen. Neben den daraus möglicherweise auftretenden Einwirkungen auf die Vortriebsarbeiten (Arbeitssicherheit, kosten- und zeitaufwändige Maßnahmen) und auf den endgültigen Tunnel (Statik) könnten auch Einwirkungen auf die Grundwasserverhältnisse und Naturschutzbelange auftreten. Der Steinbühltunnel kommt zwar oberhalb des mittleren Karstwasserspiegels zu liegen, durchfährt aber die Einzugsgebiete von z.t. wasserwirtschaftlich zur Trinkwasserversorgung genutzten Karstquellen sowie Bild 2: Untergrundverhältnisse im PFA 2.2

3 Bild 3: Vortriebsklasse 6A-1 von ökologisch bedeutenden Quellen. Die Quellschüttungen dürfen sich durch den Tunnelbau nicht maßgeblich verändern. Daher dürfen in verkarsteten Gesteinsschichten beim Tunnelvortrieb angetroffene nachweislich Grundwasser führende oder Sickerwasser ableitende Karststrukturen nicht verfüllt werden. Zur Gewährleistung der Anforderungen aus der Planfeststellung und dem Bauvertrag wurde ein mit den zuständigen Behörden abgestimmtes Ausführungskonzept angefertigt. Dieses Konzept beinhaltet die Erkundung von Karststrukturen im Tunnelbereich und Maßnahmen zum Umgang mit angetroffenen oder im Nahbereich des Tunnels vorhandenen Karststrukturen unter Berücksichtigung von bautechnischen und hydrogeologischen Aspekten. Die Erkundung von Karststrukturen im Nahbereich der Tunnelröhren erfolgt vortriebsbegleitend durch vorauseilende Bohrungen (Phase 1, Erkundung des unmittelbaren Vortriebsbereiches zur Gewährleistung sicherer Bauzustände). Die Auswertung der Bohrungen währenddes Vortriebs erfolgt automatisiert und berücksichtigt diverse Bohrparameter, wie z.b. Lage im Raum, Länge, Durchmesser, Bohrzeit, Spülwasserverlust, Bohrwiderstand und die Beschreibung des Bohrguts. Aus den Ergebnissen lassen sich mögliche Karsthohlräume oder Verdachtsbereiche ableiten. Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass die Bohrungen gute Hinweise auf vorausliegende Karststrukturen geben. Nach den Vortriebsarbeiten und vor dem Einbau der Innenschale ist für die Phase 2 (Erkundung des Tunnelnahbereiches zur Gewährleistung eines sicheren Endzustandes (sicheren Bahnbetrieb)) ein geophysikalisches Messprogramm mit zwei unabhängigen Messverfahren und anschließender Anomalieuntersuchung vorgesehen. Hiermit sollen Karststrukturen, die nicht im Vortrieb angetroffen wurden oder mit der Erkundung aus der Phase 1 detektiert wurden, sich aber im Nahbereich des Tunnels befinden und den Tunnel statisch beeinflussen können, lokalisiert werden. Die Karststrukturen werden nach ihren Abmessungen in Typ S (small), M (medium) und L (large) eingeteilt. Eine weitere Unterteilung wird nach ihrer Lage zur Tunnelröhre vorgenommen (siehe nachfolgende Tabelle). Tabelle 1: Typisierung von Karststrukturen Die angetroffene Verkarstung ist überwiegend Kluftkarst, bei dem Klüfte korrosiv aufgeweitet sind. Die Öffnungsweite beträgt bis zu 50 cm, meist liegt sie im Bereich von ca. 20 cm. Die Klüfte sind mit Lehm gefüllt. Die Orientierung des Kluftkarstes ist dabei an die

4 Bild 4: Herstellen der Bohrlöcher Hauptkluftrichtungen gebunden. Kluftkarst wird häufig, nahezu bei jedem Abschlag, angetroffen. Lochkarst wurde nur in sehr geringem Umfang angetroffen. Festgestellt wurden dann meist vereinzelte Hohlräume mit weniger als 50 cm Durchmesser. Örtlich wurden dabei auf Flächen von maximal 1 m² auch gehäuft Löcher (< 2 cm) angetroffen. Offene bzw. teilverfüllte Karsthohlräume treten in Form von Karstspalten und Karströhren auf, welche ebenfalls aus korrosiv erweiterten Klüften hervorgegangen sind. Diese Karststrukturen sind ebenfalls an die Hauptkluftrichtungen gebunden und bilden dann eine netzartige Struktur. Die Oberflächen sind durch die Korrosion abgerundet und weisen z.t. einen Sinterbelag auf. In diesen Hohlräumen, die Öffnungsweiten von meist 1 m bis 2 m haben, können verstürzte Felsblöcke oder Steine liegen. An diesen Stellen ist z.t. auch eine Lehmfüllung vorhanden. Die Erstreckung der Hohlräume liegt sowohl vertikal als auch horizontal durchaus im Bereich von etwa 10 m oder mehr, die Form ist allerdings sehr unregelmäßig. In der Oströhre des Nordvortriebes wurde eine verstürzte Karststruktur durchfahren, welche über eine Strecke von ca. 20 m den gesamten Kalottenquerschnitt ausmachte. Diese Struktur war vollständig mit Lehm, Steinen und großen Felsblöcken (bis etwa 5 m³) gefüllt. Hohlräume innerhalb der Struktur wurden keine festgestellt. Diese Karststruktur wurde auch in der Weströhre in ihrem Randbereich gestreift. Karsthöhlen wurden nicht angetroffen. In allen Vortrieben zusammen wurden bislang die in Tabelle 2 aufgelisteten Karsthohlräume angetroffen. Gesamtsumme Typ S 6 Gesamtsumme Typ M 56 Gesamtsumme Typ L 2 Tabelle 2: Summe aller bisher in den Vortrieben angetroffenen und verfüllten Karststrukturen (Stand ) Die bautechnischen Maßnahmen für die unterschiedlichen Karststrukturen, die vom Tunnelquerschnitt angeschnitten werden oder innerhalb des Tunnelquerschnitts liegen, sind bereits in der Genehmigungs- und Planungsphase entwickelt worden. Sie stellen einen Leitfaden zur Wahl der beim Vortrieb erforderlichen Zusatzmaßnahmen dar. Die Maßnahmen sind im Einzelfall unter Berücksichtigung der tunnelstatischen Belange an die tatsächliche Lage, Form und Beschaffenheit der Karststrukturen und die örtlichen Gebirgsverhältnisse anzupassen. In Abhängigkeit der Karststruktur (Größe, Lage, Ausbildung, Grundwasserverhältnisse) wurden unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt. Planerische Vorgaben Neben vorauseilenden Maßnahmen (Reduzierung Abstand Ausbaubögen, Anpassung Sprengschema, vorauseilende Sicherung mit Spießen oder Rohrschirmen, Ortsbrustanker) bei bekannten/erkundeten Karststrukturen (Phase 1) werden beim Antreffen einer Karststruktur im Tunnelquerschnitt folgende Vorgaben beachtet:

5 Bild 5: Mit Blöcken gefüllter Karsthohlraum im Steinbühltunnel natürliches Füllmaterial bei Eignung im Verband belassen, ggf. mechanisch vergüten ungeeignetes (z.b. lockeres oder weiches - breiiges) Material entfernen und nach Erfordernis durch geeignetes Material ersetzen Ränder säubern und nach Erfordernis bearbeiten Messquerschnitte (Verformungsmessungen) an die Gegebenheiten anpassen Bei Bedarf Maßnahmen zur Erhaltung der Wasserwegsamkeit ausführen Vorkehrungen für weitere Maßnahmen im Zusammenhang mit der Innenschale, soweit im Zuge des Vortriebs möglich, vorsehen/treffen. Im Falle, dass die Wasserwegsamkeit erhalten werden muss, sind Umleitungen (Rohre, durchlässiges Füllmaterial) um den Tunnel herum bzw. in Achsrichtung vorgesehen. Somit wird die Karststruktur in ihrer Durchlässigkeit auch nach dem Tunnelbau erhalten. Eine Karststruktur in der Strosse/Sohle wird mit Ausbruchmaterial verfüllt, eine weitere Abarbeitung erfolgt dann mit Ausbruch der Strosse und Sohle mit den geplanten vorgesehenen Maßnahmen. Im Bereich des Ausbruchrandes erfolgt dann die Herstellung einer Betonplombe. Die Dicke der Betonplombe sollte mindestens der Spannweite der Plombe in Tragrichtung entsprechen. Im Einzelfall ist ergänzend zu den bautechnischen Sondermaßnahmen im unmittelbaren Bereich der Karststruktur der vorläufige Regelausbau durch Spritzbeton, Spieße, Anker, etc. zu verstärken. Für den Vortrieb im Lochkarst werden je nach Intensität der Verkarstung und Ausdehnung der Zone mit zerstörtem Stützgerüst folgende Sicherungsmaßnahmen umgesetzt: großräumig aufgelöst: voreilende Sicherung mit Spieß- oder Rohrschirm, Ortsbrustsicherung mit Spritzbeton und Ortsbrustankern bereichsweise aufgelöst: partielle voreilende Sicherung mit Spießschirmen (im relevanten Bereich), Ortsbrustsicherung mit Spritzbeton und Ortsbrustankern Für den Endzustand sind alle Hohlräume in einem Abstand bis 10 m zur Tunnellaibung zu erkunden (Phase 2) und in Abhängigkeit von den statischen Erfordernissen ggf. zu verfüllen. Strukturen über oder neben dem Tunnelquerschnitt werden, falls erforderlich, über Bohrungen bzw. Steig- und Entlüftungsleitungen mit Beton verfüllt, bis die Dicke der Felsbrücke einschließlich Beton den statischen Erfordernissen genügt. Ausgeführte Maßnahmen Meist wurden bisher angeschnittene Karsthohlräume vollständig mit Beton verfüllt. Dies geschieht entweder mit Spritzbeton oder mit Ortbeton. Ortbeton kommt bei größeren Hohlräumen sowie bei Hohlräumen, die wegen der Form schlecht vollständig ausgespritzt werden können zum Einsatz. Eventuell vorhandene (Teil-) Füllungen wurden vor dem Einbringen von Beton entfernt.

6 Bislang wurde noch keine Notwendigkeit zur Erhaltung der Wasserwegsamkeit festgestellt. Speziell für die Erhaltung geplante Maßnahmen wurden daher noch nicht umgesetzt. Im Bereich der Kalotte ist herstellungsbedingt stets eine gewisse Wasserwegsamkeit auch nach dem Verfüllen mit Beton vorhanden (Spritzschatten, Schwinden Beton). Die bisher angetroffenen Karststrukturen haben die globale Standsicherheit des Tunnels nicht gefährdet. Beim Vortrieb durch die verstürzte Karststruktur, insbesondere in der Oströhre, wurde eine Gefährdung der Mineure (Arbeitssicherheit) durch bautechnische Maßnahmen minimiert (Reduzierung Abstand Ausbaubögen, Anpassung Sprengschema, vorauseilende Sicherung mit Spießen, Stützkern, Öffnung in Teilflächen). 4. Lean Management Im Planungsabschnitt wird vom AG auch während der Ausführungsphase großen Wert auf Optimierungen gelegt. Das bedeutet, dass jegliche Aktivitäten für die Erbringung der Gesamtleistung aufeinander abzustimmen und überflüssige Tätigkeiten zu vermeiden sind. Wobei die Optimierungen stets im Interesse aller Vertragspartner stehen sollen. Zur Umsetzung dieses Leitgedankens wird sich der Instrumente des Lean Managements bedient. Als Grundlage für die Umsetzung wurden die Instrumente des Lean Managements zentral in den Bauverträgen verankert. Als wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung sind die Gedanken des Lean Managements von jedem einzelnen Projektbeteiligten zu verinnerlichen. Dazu wurde mit den Projektbeteiligten von Seiten des AG und des AN zum Ausführungsbeginn ein zweitägiges Seminar veranstaltet.zur Steuerung und Umsetzung der einzelnen Instrumente wird das Projekt von Experten des Lean Managements aktiv begleitet. Diese begleiten die großen Baubesprechungen und die unten erläuterten Besprechungen in direktem Zusammenhang mit dem Lean Management. Von den bisher eingesetzten Instrumenten des Lean Managements sind insbesondere folgende hervorzuheben: 4.1 Lean Raum und Lean Table Der Lean-Raum wurde zwischen den Baubüros des AN und des AG als Verbindungselement eingerichtet. Insbesondere dort ausgehend soll von allen Projektbeteiligten eine offene Kommunikation und Transparenz gelebt werden. Zweiwöchentlich finden im Lean Raum Besprechungen, der sogenannte Lean-Table, zwischen den Führungskräften des AG und AN statt. Neben offenen Diskussionen über Optimierungsvorschläge von Seiten aller Beteiligten werden der tägliche Umgang untereinander, Risiken, Qualität und andere Aspekte thematisiert. Wenn Optimierungsvorschläge weiterverfolgt werden sollen, werden je nach Erfordernis in erweiterten Besprechungskreisen Randbedingungen festgelegt. Zu diesen Fachbesprechungen werden dann bspw. die Prüfingenieure einbezogen. Zu den Besprechungen im Lean Raum werden keine Besprechungsprotokolle im klassischen Sinne erstellt. Dadurch werden der offene Austausch und die Transparenz im Lean Table gefördert. Sowohl der offene Austausch und die Transparenz wird von den Projektpartnern bisher als ausgesprochen positiv aufgefasst. Der vertragliche Schriftverkehr fällt im Vergleich zu Projekten dieser Größenordnung bisher gering aus. Die Möglichkeit der freien Absprache im Lean Table trägt hierzu wesentlich bei. 4.2 Last Planner Sitzung Das Last Planner System ist das zentrale Instrument des Lean Managements. Ein Teil davon sind die Last Planner Sitzungen. In den Sitzungen werden LPS- Terminplanungen, sogenannte kooperierende Phasen- Planungen (KPP), aufgestellt, welche wesentliche oder kritische Projektphasen wie z.b. den Vortriebsbeginn behandeln. Die KPP sind als Ergänzung zu den Vertragsterminplänen zu sehen. An den Sitzungen zur Aufstellung der KPP nehmen alle für die Projektphase wichtigen Partner teil. Sitzungsteilnehmer können deshalb neben den Verantwortlichen des AG und AN in Abhängigkeit der behandelten Projektphase z.b. auch Generalplaner, Fachplaner, Nachunternehmer und Lieferanten sein. Zuerst werden alle für die Phase wichtigen Meilensteine analysiert und die dazu notwendigen Aufgaben in einem vorher festgelegten Zeitrahmen eingeordnet. Nachdem die Meilensteine und Aufgaben aller Beteiligten unabhängig voneinander aufgetragen wurden, beginnt die gemeinschaftliche Optimierung und Verzahnung der Einzelleistungen. Wichtig ist hierbei, dass die Optimierung dem stetigen Projektfluss dient. Die Eigenoptimierung muss hinter der Projektoptimierung, welche Allen nützt, stehen. Mit den bisherigen Last-Planner-Sitzungen wurden bisher durchweg positive Erfahrungen gemacht. Der Aushub der Baugrube Pfaffenäcker hätte vermutlich nicht termingerecht fertiggestellt werden können, wenn die einzelnen Arbeitsschritte nicht vorher detailliert in einer KPP dargestellt worden wären. Erst dort wurden die Arbeitsweisen der Teilgewerke und die Abhängigkeiten offen kommuniziert und gemeinsam optimiert. 5. Literatur [1] Breidenstein, M.: Großprojekt Stuttgart-Ulm: Die Tunnel des Albaufstiegs Bauverfahren und vertragliche Besonderheiten, STUVA-Tagung Stuttgart, [2] Wittke, W.: Die besonderen Eigenschaften des Baugrunds im Bereich von Stuttgart und der Schwäbischen Alb im Hinblick auf den Tunnelbau, 19. Symposium Felsmechanik und Tunnelbau, Stuttgart, 2010.

FRAGESTELLUNGEN DES TUNNELBAUS

FRAGESTELLUNGEN DES TUNNELBAUS FRAGESTELLUNGEN DES TUNNELBAUS 20. Symposium Bibra- und Finnetunnel Vergleich von Spritzbetonbauweise und TVM-Vortrieben in ähnlichen Baugrundverhältnissen Bibra- und Finnetunnel Vergleich von Spritzbetonbauweise

Mehr

An~age 0. Neubaustrecke EbensfeW Erfurt - BA 2~2 Nmenau, km 55,7 76,3 - Eiiäuterungsberkht. für die vorbereitende Projektabstimmung

An~age 0. Neubaustrecke EbensfeW Erfurt - BA 2~2 Nmenau, km 55,7 76,3 - Eiiäuterungsberkht. für die vorbereitende Projektabstimmung An~age 0 Neubaustrecke EbensfeW Erfurt - BA 2~2 Nmenau, km 55,7 76,3 - Eiiäuterungsberkht für die vorbereitende Projektabstimmung Stand 19. Juli 1993 Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit mbh Beteiligte

Mehr

BERICHTERSTATTUNG BAHNPROJEKT STUTTGART ULM

BERICHTERSTATTUNG BAHNPROJEKT STUTTGART ULM BERICHTERSTATTUNG BAHNPROJEKT STUTTGART ULM STUTTGART 21 BAUMAßNAHMEN IM BEREICH WANGEN 05. DEZEMBER 2012 DIE PRÄSENTATION STEHT ONLINE AUF WWW.BAHNPROJEKT STUTTGART ULM.DE ZUR VERFÜGUNG 1 INHALTE 1. 2.

Mehr

Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte

Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte Antragstrasse. Die Antragstrasse ging aus einer intensiven Variantenuntersuchung

Mehr

Ermittlung der wahrscheinlichen Kosten des Projekts Stuttgart 21

Ermittlung der wahrscheinlichen Kosten des Projekts Stuttgart 21 Innovative Verkehrsberatung Ermittlung der wahrscheinlichen Kosten des Projekts Stuttgart 21 Auftraggeber: Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN im Gemeinderat der Stadt Stuttgart Bund für Umwelt und Naturschutz

Mehr

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz Implenia Spezialtiefbau GmbH Infrastructure - Geschäftsstelle Mitte Standort Mannheim Diffenéstraße 14 68169 Mannheim T +49 621 70014 250 F +49 621 70014 260 mannheim.spezialtiefbau@implenia.com

Mehr

Der Finanzierungsrahmen von Stuttgart 21 beträgt 4,526 Mrd. Euro. Die Kosten setzen sich aus folgenden Posten zusammen:

Der Finanzierungsrahmen von Stuttgart 21 beträgt 4,526 Mrd. Euro. Die Kosten setzen sich aus folgenden Posten zusammen: KOSTEN VORBEMERKUNG: Der Finanzierungsvertrag Stuttgart 21 wurde am 02.04.2009 vom Land, der Stadt Stuttgart und dem Verband Region Stuttgart (beide über das Land), der Flughafen Stuttgart GmbH sowie der

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. Tunnel Küchen

EXKURSIONSBERICHT. Tunnel Küchen EXKURSIONSBERICHT Tunnel Küchen vorgelegt von: Banas, Sarah Humme, Eva Ukras, Sebastian vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin

Mehr

Bauen im Bestand - Baugruben für den Neubau der Schleusen Münster

Bauen im Bestand - Baugruben für den Neubau der Schleusen Münster Bauen im Bestand - Baugruben für den Neubau der Schleusen Münster Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe, Abteilung Geotechnik 1 Einleitung Die Südstrecke des Dortmund-Ems-Kanals

Mehr

Rohbau Tunnel Rastatt

Rohbau Tunnel Rastatt Rohbau Tunnel Rastatt Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe Basel Der Tunnel Rastatt Der Tunnelbau Rettungskonzept und Tunnelsicherheit Sonic Boom-Bauwerke Logistische Meisterleistung Die Basis der Zukunft.

Mehr

Pfingstexkursion 2015 26. bis 29. Mai

Pfingstexkursion 2015 26. bis 29. Mai Pfingstexkursion 2015 26. bis 29. Mai Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik Karlsruher Institut für Technologie Vorwort Die Pfingstexkursion 2015 des IBF führte den kleinen Trupp unter Leitung von

Mehr

Sanierung von Hauptkanälen: Risikoanalyse eines Mischwasserkanals Fallbeispiel Arnheim

Sanierung von Hauptkanälen: Risikoanalyse eines Mischwasserkanals Fallbeispiel Arnheim Fallbeispiel Arnheim IKT-Praxistage Neubau, Sanierung und Reparatur 10. September 2015 Dr. Götz Vollmann (Ruhr-Universität Bochum) Ing. Erik Laurentzen (Gemeente Arnhem) Trassenverlauf Zentrum Rhein 20.000

Mehr

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen ÖLMB Kapitel B1 Trinkwasser (3) Alle Einrichtungen der Förderung, des Transportes, der Speicherung, der Aufbereitung und der Verteilung des Wassers (Wasserversorgungsanlage) müssen so errichtet, betrieben

Mehr

Firmengründung durch Helmut Schönberger. Erste Hangstabilisierung im Hydro-Zementationsverfahren (HZV) Errichtung des Bau-Betriebsgeländes (Bauhof)

Firmengründung durch Helmut Schönberger. Erste Hangstabilisierung im Hydro-Zementationsverfahren (HZV) Errichtung des Bau-Betriebsgeländes (Bauhof) Firmengründung durch Helmut Schönberger Erste Hangstabilisierung im Hydro-Zementationsverfahren (HZV) Errichtung des Bau-Betriebsgeländes (Bauhof) Einrichtung des Technischen Büros Volxheim (Rheinland-Pfalz)

Mehr

Tunnel Kö-Bogen neue City-Unterfahrung für Düsseldorf. Tunnelbau Albaufstieg Neubaustrecke Wendlingen Ulm

Tunnel Kö-Bogen neue City-Unterfahrung für Düsseldorf. Tunnelbau Albaufstieg Neubaustrecke Wendlingen Ulm ISSN 1866-0207 6693 November 201311 Tunnel Kö-Bogen neue City-Unterfahrung für Düsseldorf Tunnelbau Albaufstieg Neubaustrecke Wendlingen Ulm bauma-technikbericht Tunnelbau Erdbau bauma-technikbericht Erdbau/Verdichtungstechnik

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

LQS EWS Anlage 5. Arbeitsanweisung zum Mess-System CEMTRAKKER gemäß Leitlinie 3.3.4 (LQS EWS, Stand März 2015) Arbeitsschritte CEMTRAKKER

LQS EWS Anlage 5. Arbeitsanweisung zum Mess-System CEMTRAKKER gemäß Leitlinie 3.3.4 (LQS EWS, Stand März 2015) Arbeitsschritte CEMTRAKKER Arbeitsanweisung zum Mess-System CEMTRAKKER gemäß Leitlinie 334 (LQS EWS, Stand März 2015) Nr Arbeitsschritte CEMTRAKKER 1 Arbeitsschritt 1 Die Messung erfolgt über ein mit Wasser gefülltes Rohr der Erdwärmesonde

Mehr

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung Inhalt Das Planungs- und Bauphasenablauf 1 Die Planungsphase 2 Der Ausbau

Mehr

Zielstellung, Methoden und Ergebnisse der Baggerung des Ketelmeeres (Niederlande)

Zielstellung, Methoden und Ergebnisse der Baggerung des Ketelmeeres (Niederlande) Zielstellung, Methoden und Ergebnisse der Baggerung des Ketelmeeres (Niederlande) Koos Spelt, Siegmund Schlie Einleitung Viele Jahre entsorgten große Teile der europäischen Industrie ihre Abwässer in den

Mehr

SPEZIELLE ASPEKTE DES TUNELBAUS

SPEZIELLE ASPEKTE DES TUNELBAUS Höhenfreie Tunnelkreuzung Füllbach-Höhnberg auf der NBS Ebensfeld-Erfurt Dipl.-Ing. Ulrich Sieler, Dr. Ing. (habil.) Yifeng Hu, beide: Grundbauinstitut und Institut für Statik, beide: TÜV Rheinland LGA

Mehr

Erneuerung von Kanalrohren unter Denkmalschutz- Belangen in grabenloser Bauweise

Erneuerung von Kanalrohren unter Denkmalschutz- Belangen in grabenloser Bauweise Grabenlose Erneuerung mit duktilen Kanalrohren DN 300 Erneuerung von Kanalrohren unter Denkmalschutz- Belangen in grabenloser Bauweise Von Dirk Müller 1 Einleitung Im Jahre 2011 beauftragten die Stadtwerke

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor

EXKURSIONSBERICHT. Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor EXKURSIONSBERICHT Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor vorgelegt von: Katharina Niggemann Christian Beck vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische

Mehr

Fassade I Wärmedämm-Verbundsysteme I Zubehör. Sto-Rotofix plus Verarbeitungsrichtlinie

Fassade I Wärmedämm-Verbundsysteme I Zubehör. Sto-Rotofix plus Verarbeitungsrichtlinie Fassade I Wärmedämm-Verbundsysteme I Zubehör Verarbeitungsrichtlinie Bei den nachfolgend in der Broschüre enthaltenen Angaben, Abbildungen, generellen technischen Aussagen und Zeichnungen ist darauf hinzuweisen,

Mehr

NEWSLETTER. Version 01/06. Brenner Eisenbahn GmbH Karl-Kapferer-Straße ffffffff 5 6020 Innsbruck

NEWSLETTER. Version 01/06. Brenner Eisenbahn GmbH Karl-Kapferer-Straße ffffffff 5 6020 Innsbruck NEWSLETTER Seite 1 von 18 Inhalt 1. Allgemeines 2. News 3. Status 4. Fotos Seite 2 von 18 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Herzlichen Dank für die Abonnierung unseres s, welcher Ihnen einen kurzen

Mehr

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, auf Grundlage der Niederspannungsanschlussverordnung

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Mauerwerkssperre Inject IM 55

Mauerwerkssperre Inject IM 55 www.murexin.com Mauerwerkssperre Inject IM 55 > Nur eine Reihe Bohrlöcher > Bereits nach 2 Tagen abgeschlossen > Für Voll- und Lochsteine Wasser und Salze zerstören die Fassade Schadhafte Fassaden und

Mehr

Oben gut drauf. Unten gut voran.

Oben gut drauf. Unten gut voran. Oben gut drauf. Unten gut voran. Ein Infrastrukturprojekt, das Karlsruhe bewegt: Die Kombilösung kommt! Doppelt stark! Die Kombilösung Ohne umzusteigen von der Region rasch rein in die City. Mit diesem

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft mbh

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft mbh Verformungsuntersuchungen der Deponie Rautenweg mittels 3D-Finite-Elemente-Modellierung Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

73 Untergrundabdichtung

73 Untergrundabdichtung 73 Untergrundabdichtung 73.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Die Errichtung einer nachträglichen Untergrundabdichtung hat zum Ziel, die vertikale Schadstoffausbreitung aus einem

Mehr

POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE

POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE Für Ihre Schießanlagen POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE Dr. Karl-Heinz Albert Goldgrubenstr. 38 61440 Oberursel Tel. / Fax: (06172) 99 77 68 E-Mail: albert@albert-adhesives.eu www.albert-adhesives.eu POLY SAFE

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Ausgewählte Beispiele bei der geotechnischen Fachberatung der Neubaustrecke Erfurt Leipzig/Halle

Ausgewählte Beispiele bei der geotechnischen Fachberatung der Neubaustrecke Erfurt Leipzig/Halle Ausgewählte Beispiele bei der geotechnischen Fachberatung der Neubaustrecke Erfurt Leipzig/Halle Dipl.-Ing. (FH) André Koletzko BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht Neubaustrecke

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Regeln für die Nutzengestaltung

Regeln für die Nutzengestaltung Regeln für die Nutzengestaltung Sven Nehrdich Jenaer Leiterplatten GmbH www.jlp.de Seite 1 Aktuelle Eckdaten Standardleiterplatten von 1 bis 24 Lagen mit allen Marktüblichen Oberflächen mehrlagige Starr/Flexible

Mehr

Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb

Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb b b Eine modulare und ganzheitliche Vorgehensweise e e se für die Optimierung des Gebäudebetriebs Wert & Risiko Beurteilung Konzept & Massnahmen

Mehr

Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung!

Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung! DA MACHEN WIR EIN PROJEKT DRAUS EIN ANSATZ FÜR GUTE PROJEKTARBEIT Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung! Das Jahr hat gut begonnen. Die Ziele sind

Mehr

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity itestra Software Productivity Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Fit für die Zukunft Performance-Defizite in Software-Systemen verursachen jedes Jahr Mehrausgaben für Betrieb und Nutzung in

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Funktionsbauverträge im Straßenbau

Funktionsbauverträge im Straßenbau LBD Norbert Biller VSVI Seminar zur Mitgliederversammlung 2010 Bezirksgruppe Cottbus Berlin am 4.November 2010 Funktionsbauverträge im Straßenbau Der Funktionsbauvertrag aus Sicht der Straßenbauverwaltung

Mehr

RAB 31 Stand: 24.04.2001

RAB 31 Stand: 24.04.2001 Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan - SiGePlan - RAB 31 Stand: 24.04.2001 Die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen geben den Stand der Technik bezüglich Sicherheit

Mehr

Handbuch des Tunnel- und Stollenbaus

Handbuch des Tunnel- und Stollenbaus Handbuch des Tunnel- und Stollenbaus Band II: Grundlagen und Zusatzleistungen für Planung und Ausführung Dritte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Von o. Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. mult.

Mehr

Stuttgart 21 Alternativvorschlag Filder-Eco Ökonomisch ökologisch verkehrlich gut 5.7.12. Dr. Felix Berschin

Stuttgart 21 Alternativvorschlag Filder-Eco Ökonomisch ökologisch verkehrlich gut 5.7.12. Dr. Felix Berschin Stuttgart 21 Alternativvorschlag Filder-Eco Ökonomisch ökologisch verkehrlich gut 5.7.12 Dr. Felix Berschin Stuttgart 21 Alternativvorschlag Filder Eco Dr. Felix Berschin / 5.7.2012 Folie 1/13 Problemballung

Mehr

5.4 Lagenwechsel minimieren oder das Bohren von Löchern in Leiterplatten

5.4 Lagenwechsel minimieren oder das Bohren von Löchern in Leiterplatten 5.4 Lagenwechsel minimieren oder das Bohren von Löchern in Leiterplatten Autoren: Martin Grötschel, Thorsten Koch und Nam Dũng Hoàng 5.4.1 Aufgabe Diese Aufgabe behandelt ein Problem, das beim Entwurf

Mehr

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg Bf Beimerstetten Information zu dem aktuellem Stand

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg Bf Beimerstetten Information zu dem aktuellem Stand Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg Bf Beimerstetten Information zu dem aktuellem Stand DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW Stuttgart, 26.02.2015 Bahnhofsmodernisierungsprogramm

Mehr

ProHaus Gründung: Das sichere Fundament

ProHaus Gründung: Das sichere Fundament ProHaus Gründung: Das sichere Fundament Ob Partykeller, Hobbyraum, Gästezimmer oder Werkstatt mit einem soliden Keller kannst Du immer viel anfangen! Alles aus einer Hand! Nur ein Ansprechpartner Kürzere

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 1 Allgemeines In diesem Leitfaden sind die grundsätzlichen Mindestanforderungen an Bohrplätze beschrieben, deren geplante Nutzungsdauer als Bohrplatz max. 6 Monate beträgt und die damit nicht

Mehr

Fotodokumentation. Neubau Union-Areal Zentrum Goldau. Baugrubenaushub Baugrubensicherung Anker- & Unterfangungsarbeiten

Fotodokumentation. Neubau Union-Areal Zentrum Goldau. Baugrubenaushub Baugrubensicherung Anker- & Unterfangungsarbeiten Fotodokumentation Neubau Union-Areal Zentrum Goldau Baugrubenaushub Baugrubensicherung Anker- & Unterfangungsarbeiten Ausführung: Sommer 2005 Winter 2006 Bauherrschaft: Union Areal AG, Goldau Dr. Hans

Mehr

Vollständige Straßeninventur auf der Basis eines mobilen Laserscanning

Vollständige Straßeninventur auf der Basis eines mobilen Laserscanning 1 Vollständige Straßeninventur auf der Basis eines mobilen Laserscanning Ivo MILEV 1, Rolf KEMPER-BÖNINGHAUSEN 2, Nico ZILL 1, Desislava STAYKOVA 1 ivo.milev@technet-rail.de 1 technet-rail 2010 GmbH, 2

Mehr

presseinformation Neue Wasserleitung in 11 m Tiefe Linearverbau machte das Rennen Datum: 17. Juni 2005

presseinformation Neue Wasserleitung in 11 m Tiefe Linearverbau machte das Rennen Datum: 17. Juni 2005 Datum: 17. Juni 2005 Linearverbau machte das Rennen Neue Wasserleitung in 11 m Tiefe Mit einem Sondervorschlag machte die Josef Pfaffinger Leipzig Baugesellschaft mbh bei der Ausschreibung für die Umverlegung

Mehr

Ein schlüsselfertiges Rechenzentrum. Übersicht von der Planung bis hin zur Realisierung

Ein schlüsselfertiges Rechenzentrum. Übersicht von der Planung bis hin zur Realisierung Ein schlüsselfertiges Rechenzentrum Übersicht von der Planung bis hin zur Realisierung Stationen des Projektes Vorstellung der Rheinbahn Projektinitialisierung Problematiken, Anforderungen und Rahmenbedingungen

Mehr

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund VSVI Seminar Geokunststoffe im Strassenbau, Fachhochschule Münster (D) Edi Wehrli, Dipl. Ing. ETH, Schoellkopf AG, Rümlang-Zürich (Schweiz) Zusammenfassung

Mehr

Das Steuerleitsystem im Teilabschnitt Bodio des Gotthard- Basistunnel

Das Steuerleitsystem im Teilabschnitt Bodio des Gotthard- Basistunnel Ingenieurvermessung 2004 14th International Conference on Engineering Surveying Zürich, 15. 19. März 2004 Das Steuerleitsystem im Teilabschnitt Bodio des Gotthard- Basistunnel Reinhard Deicke, Consorzio

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation

Mehr

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse DER GEMEINDERAT VON BINNINGEN AN DEN EINWOHNERRAT 206 Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse Kurzinformation:

Mehr

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis Position kalkulieren Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis 1 Position kalkulieren Wie hoch sind die Kosten für die Ausführung einer Leistung?

Mehr

Kabelleitungstiefbau TECHNISCHE FORDERUNGEN. Merkblatt N 6. Inhalt

Kabelleitungstiefbau TECHNISCHE FORDERUNGEN. Merkblatt N 6. Inhalt 1 Kabelgräben 2 Rohrstrecken Werknorm April 2013 Kabelleitungstiefbau TECHNISCHE FORDERUNGEN Norm Versorgungsnetz Merkblatt N 6 Inhalt 3 Kreuzungen mit anderen Versorgungsleitungen 4 Wurzelbereich von

Mehr

Dritte Fachschlichtung Schnellfahrstrecke Wendlingen Ulm

Dritte Fachschlichtung Schnellfahrstrecke Wendlingen Ulm Dritte Fachschlichtung Schnellfahrstrecke Wendlingen Ulm 1 Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Volker Kefer Vorstand Ressort Technik, Ressort Infrastruktur Stuttgart, 04. November 2010 Der Verkehr zwischen den Metropolen

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

VDE 8.2 Neubaustrecke Erfurt Leipzig/Halle Inbetriebnahme (IBN) Pressegespräch 18. September 2015. Deutsche Bahn AG

VDE 8.2 Neubaustrecke Erfurt Leipzig/Halle Inbetriebnahme (IBN) Pressegespräch 18. September 2015. Deutsche Bahn AG VDE 8.2 Neubaustrecke Erfurt Leipzig/Halle Inbetriebnahme (IBN) Pressegespräch 18. September 2015 Deutsche Bahn AG Berlin, 18.09.2015 VDE 8, NBS Ebensfeld - Erfurt - Leipzig/Halle Jeder Projektablauf beinhaltet

Mehr

UNTERLAGE ZUR REGELUNG WASSERRECHTLICHER SACHVERHALTE

UNTERLAGE ZUR REGELUNG WASSERRECHTLICHER SACHVERHALTE UNTERLAGE ZUR REGELUNG WASSERRECHTLICHER SACHVERHALTE Genehmigungsplanung Ausbau der Strohgäubahn PFA 5, Heimerdingen Strecke: Korntal - Heimerdingen Bahn-km: 15+3.30 16.6+12 für Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft

Mehr

Das Projekt Stuttgart 21 : Von der Idee zur Realisierung

Das Projekt Stuttgart 21 : Von der Idee zur Realisierung Aktualisierung S. 4 2012 bis 2014: Bau der Albtrasse, Filderdialog, Bauarbeiten am Stuttgarter Hauptbahnhof und im Europaviertel Am Montag, den 8. Mai erfolgt bei Hohenstadt nahe der A8 der Spatenstich

Mehr

10. Sanierungstage der DWA in Dortmund. 07. und 08.Dezember 2011

10. Sanierungstage der DWA in Dortmund. 07. und 08.Dezember 2011 10. Sanierungstage der DWA in Dortmund 07. und 08.Dezember 2011 Sanierung begehbarer Kanäle mittels Injektionsverfahren Gliederung Veranlassung Schadensbilder Sanierungsverfahren Weitere Aspekte 1 Gliederung

Mehr

Dipl.-Ing. Architekt Jules-Verne-Straße 18 14089 Berlin. kostenlos für Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt des öffentlichen Rechts U-Bahn Anlagen

Dipl.-Ing. Architekt Jules-Verne-Straße 18 14089 Berlin. kostenlos für Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt des öffentlichen Rechts U-Bahn Anlagen Datum: 10.11.2006 Beispielhafte Thermografische Untersuchung von Wänden und Decken im Tunnel der U-Bahnlinie 7 bei km 110,6 +27 bis +50 Einfahrt Hpu (Gleis 2) Auftraggeber: JAS Architekturbüro Dipl.-Ing.

Mehr

Maßnahmen zur dauerhaften Gewährleistung der Standsicherheit der Uferwand Sanierungsoptionen

Maßnahmen zur dauerhaften Gewährleistung der Standsicherheit der Uferwand Sanierungsoptionen Maßnahmen zur dauerhaften Gewährleistung der Standsicherheit der Sanierungsoptionen Neubau der Instandsetzung der neue am Standort der vorh. neue vor der vorh. neue hinter der vorh. Sicherung der vorh.

Mehr

Beratende Ingenieure : Konstruktiver Ingenieurbau Brückenbau Tunnelbau

Beratende Ingenieure : Konstruktiver Ingenieurbau Brückenbau Tunnelbau INGENIEURBÜRO PROFESSOR DUDDECK UND PARTNER GmbH Beratende Ingenieure : Konstruktiver Ingenieurbau Brückenbau Tunnelbau D+P www.dup-bs.de DIE BERECHNUNG VON TROG- UND TUNNELBAUWERKEN FÜR EISENBAHNEN NACH

Mehr

Kriterien eines Aussiedlungsstandortes aus Sicht des Siedlungsunternehmens

Kriterien eines Aussiedlungsstandortes aus Sicht des Siedlungsunternehmens Kriterien eines Aussiedlungsstandortes aus Sicht des Siedlungsunternehmens Dipl. Ing. agr. Gerhard Kottek LBBW Immobilien Landsiedlung GmbH ALB am 29. Nov. 2012 Landsiedlung Übersicht 1. Entwicklungsfähigkeit

Mehr

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich 11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

Mehr

Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE

Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE Diese Anleitung soll einen schnellen Einstieg in die Blechmodellierung mit ProE ermöglichen und kann aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten des Blechmoduls

Mehr

VERTIKAL DÄMMEN MIT DEM MISAPOR WALL-BAG 300

VERTIKAL DÄMMEN MIT DEM MISAPOR WALL-BAG 300 SCHAUMGLASSCHOTTER VERTIKAL DÄMMEN MIT DEM MISAPOR WALL-BAG 300 2015-01 Schweiz: Deutschland: Frankreich: Italien: MISAPOR AG Löserstrasse 2 CH-7302 Landquart Telefon +41 81 300 08 08 Fax +41 81 300 08

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION

INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION Dokumentation zum Referat der Tagung Bau und Wissen: Pfahlfundationen Bemessung, Prüfung und Ausführung vom 14. Januar 2010 in Burgdorf Andreas Steiger,

Mehr

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö dìí~åüíéå mêçàéâí OMMSQVS fåü~äí NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö k~åüíê~ö=òì=çéå=råíéêëìåüìåöéå=~ìë=çéã=g~üêé=omms=òìê= báåïáêâìåö=îçå=bêëåüωííéêìåöéå=ìåç=ëéâìåç

Mehr

Praxisorientierte Behandlung von Karstproblemen am Beispiel der Felseinschnitte im Baulos Süd der ICE-Neubaustrecke Nürnberg Ingolstadt

Praxisorientierte Behandlung von Karstproblemen am Beispiel der Felseinschnitte im Baulos Süd der ICE-Neubaustrecke Nürnberg Ingolstadt Sonderdruck 4. Kolloquium Bauen in Boden und Fels TA Esslingen, 20./21. Januar 2004 Praxisorientierte Behandlung von Karstproblemen am Beispiel der Felseinschnitte im Baulos Süd der ICE-Neubaustrecke Nürnberg

Mehr

Produktentwicklung damit sollten Sie rechnen

Produktentwicklung damit sollten Sie rechnen Produktentwicklung damit sollten Sie rechnen 0. Zusammenfassung Wer Produktentwicklung betreiben will, muss in erster Linie sehr viel lesen: Dokumente aus unterschiedlichsten Quellen und in vielen Formaten.

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Hilfe! Risse im Mauerwerk, was jetzt?

Hilfe! Risse im Mauerwerk, was jetzt? Hilfe! Risse im Mauerwerk, was jetzt? Ihre Riss-Sanierung erledigen Sie mit ABC ADAMAS ADAMAS Über ABC Adamas Risse im Mauerwerk sehen nicht schön aus und sie können zu ernsthaften Problemen in der Konstruktion

Mehr

~~ Rudolf Müller. Kellersanierung. Ratgeber für die Praxis - Schäden erkennen, bewerten, sanieren. mit 141 Abbildungen und 32 Tabellen

~~ Rudolf Müller. Kellersanierung. Ratgeber für die Praxis - Schäden erkennen, bewerten, sanieren. mit 141 Abbildungen und 32 Tabellen Kellersanierung Ratgeber für die Praxis - Schäden erkennen, bewerten, sanieren mit 141 Abbildungen und 32 Tabellen Robert Graefe, M. Sc. ~~ Rudolf Müller 7 Inhalt Vorwort... 5 1 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2

Mehr

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK Dipl.-Ing. Hans-Joachim Lohr Dipl.-Ing. Markus Sommer www.consult.de 05.05.2010 www.consult.de 1 1 Formen der Erdwärmenutzung 2 Geothermische Ergiebigkeit

Mehr

Lean Construction Management. RWTH Aachen "Baubetriebstage 2009" Harald Wolf

Lean Construction Management. RWTH Aachen Baubetriebstage 2009 Harald Wolf Lean Construction Management RWTH Aachen "Baubetriebstage 2009" Harald Wolf 23.09.2009 Agenda 1 Das Unternehmen 2 3 4 5 Methode & Vorgehensweise Lean Construction Management (LCM) Referenzen Drees & Sommer

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT Unterputz aus Wanlin-Rohlehm Zusammensetzung des Putzes Sand, Wanlin-Rohlehm, Strohhäcksel. Verpackung und Lagerung Argibase Putz ist in zwei Ausführungen erhältlich: trocken (Argibase-D) oder erdfeucht

Mehr

Die BFL-Mastix Bänder. für die Wasserdichtung der Fugen in Betonbauten Hoch-und Tiefbau. Technische Dateien

Die BFL-Mastix Bänder. für die Wasserdichtung der Fugen in Betonbauten Hoch-und Tiefbau. Technische Dateien Die BFL-Mastix Bänder für die Wasserdichtung der Fugen in Betonbauten Hoch-und Tiefbau Technische Dateien Dieses Handbuch enthält die technischen Dateien zur Wasserdichtung von Fugen in Betonbauten in

Mehr

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch EnBW Energiegemeinschaft e.v. Fachgerechte Durchführung und Abdichtung von Kabeln in der Wand und Bodenplatte Referent: Günter Knoch E-mail: guenter.knoch@hauff-technik.de

Mehr

DIGITALDRUCK Hochpräziser Digitaldruck auf Glas

DIGITALDRUCK Hochpräziser Digitaldruck auf Glas DIGITALDRUCK Hochpräziser Digitaldruck auf Glas .de Die Gedanken sind frei! Individueller Druck auf den verschiedensten Materialien! Digitaldruck Mach dir dir Welt, wie sie Dir gefällt! Wandbild Mehrteiliges

Mehr

LANDRATSVORLAGE ZUSATZKREDIT CHIENBERGTUNNEL Bereinigte Zahlen zuhanden Kommissionsbericht und Antrag zur Bewilligung

LANDRATSVORLAGE ZUSATZKREDIT CHIENBERGTUNNEL Bereinigte Zahlen zuhanden Kommissionsbericht und Antrag zur Bewilligung LANDRATSVORLAGE ZUSATZKREDIT CHIENBERGTUNNEL Bereinigte Zahlen zuhanden Kommissionsbericht und Antrag zur Bewilligung 4.2 Projektoptimierungen Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten "Projektoptimierungen"

Mehr

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB AG Gildenweg 4 50354 Hürth Tel.: 0 22 33 / 39 80-0 Fax: 0 22 33 / 39 80-79 Bitte prüfen Sie vor dem Einbau des Systems die Eignung und die Verwendungsbereiche gemäß den technischen Informationen (Technisches

Mehr

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot Das Straßenbauamt des Landkreises, die Stadt Leutkirch und die Gemeinde Kißlegg haben am 8. April 2013 bei

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Modellierung zeitabhängiger 3D-Modelle in der Geotechnik

Modellierung zeitabhängiger 3D-Modelle in der Geotechnik Modellierung zeitabhängiger 3D-Modelle in der Geotechnik Joaquin Diaz, Udo Meißner, Ingo Schönenborn Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, TH Darmstadt, Petersenstr. 13, 64287 Darmstadt

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

Stahlbeton-Schlitzrinnen

Stahlbeton-Schlitzrinnen Stahlbeton-Schlitzrinnen mit eingebautem Innengefälle Zur Entwässerung von Verkehrsflächen, Industrieanlagen oder Parkflächen ohne Längsgefälle liefern wir Stahlbeton-Schlitzrinnen mit eingebautem Innengefälle

Mehr

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Skizze In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Warum muß der Höhenunterschied h1 größer als Null sein, wenn

Mehr

Bericht 00.153_B07a. Anlagenverzeichnis. Maßstab 1 : 4000

Bericht 00.153_B07a. Anlagenverzeichnis. Maßstab 1 : 4000 Landeshauptstadt Düsseldorf U81 / 1. BA, Freiligrathplatz - Flughafen Terminal Bericht 00.153_B07a Anlagenverzeichnis Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Lageplan Maßstab 1 : 4000 Übersichtslageplan der PFT- und

Mehr

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015 Hausaufgabenkonzept KGS Brühl-Pingsdorf Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Konkreter Umgang mit den Hausaufgaben an der KGS Brühl-Pingsdorf 3. Verantwortlichkeiten 3.1 Darauf

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Argumentationspapier - Kurzfassung - 1. Stuttgart 21 und Neubaustrecke Wendlingen - Ulm - Die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes steht und fällt mit der Qualität seiner Infrastruktur.

Mehr

intermobil region dresden

intermobil region dresden Kontakt Dipl. Soz. Mark R. Nerlich fon: 040 42878 3978 fax: 040 42878 2635 mail: nerlich@tu-harburg.de Dipl. Ing. Thomas Reichling fon: 040 42878 3980 mail : reichling@tu-harburg.de Adresse TU Hamburg-Harburg

Mehr

Typische Nutzungsmängel

Typische Nutzungsmängel Durchfeuchtung an baulichen Schwachstellen, z.b. an Wärmebrücken infolge von Oberflächenwasser bei normaler Wohnungsnutzung (20 C und 50 Prozent innen bzw. 5 C außen) Typische Nutzungsmängel Boden zu niedrige

Mehr