Sozialhilfestatistik im Flüchtlingsbereich (FlüStat)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialhilfestatistik im Flüchtlingsbereich (FlüStat)"

Transkript

1 Sozialhilfestatistik im Flüchtlingsbereich (FlüStat) FLÜSTAT Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik im Flüchtlingsbereich 2010 Schweiz Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration Neuchâtel, 17. November 2011

2 Impressum Herausgeber: BFS & BFM Auskunft: Monika Marlovits, Tel Sprachen: Dieser Bericht ist auf deutsch und französich verfügbar Bestellnummer: Fachbereich: 13 Soziale Sicherheit Vertrieb: BFS, Copyright: 2012 Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft 2

3 Inhalts- und Tabellenverzeichnis Wichtige Hinweise zu den vorliegenden Ergebnissen Seite 4 Besondere Hinweise zu den nationalen Ergebnissen im Jahr 2010 Seite 6 1. Thema: Übersichts- und Basistabellen 1.1 Schema Grundgesamtheiten 1.2 Tabelle Fälle und Personen in der Gesamtübersicht 1.3 Tabelle Unterstützungseinheiten nach Leistungstyp 1.4 Tabelle Die wichtigsten Kennzahlen 2010 auf einen Blick 2. Thema: Struktur der unterstützten Personen 2.1 Tabelle/Grafik Sozialhilfeempfänger/innen nach Altersklassen 2.2 Tabelle Sozialhilfeempfänger/innen nach Geschlecht 2.3 Tabelle Sozialhilfeempfänger/innen nach Aufenthaltsstatus 2.4 Tabelle Sozialhilfeempfänger/innen nach Zivilstand 2.5 Tabelle/Grafik Sozialhilfeempfänger/innen nach abgeschlossener Ausbildung 2.6 Tabelle/Grafik Sozialhilfeempfänger/innen nach Erwerbssituation 2.7 Tabelle/Grafik Sozialhilfeempfänger/innen nach Beschäftigungsgrad 2.8 Tabelle/Grafik Sozialhilfeempfänger/innen nach Fallstruktur und Altersklassen 3. Thema: Struktur der Unterstützungseinheiten 3.1 Tabelle Unterstützungseinheiten nach Fallstruktur 3.2 Tabelle/Grafik Unterstützungseinheiten nach Wohnstatus 3.3 Tabelle/Grafik Laufende Fälle nach Bezugsdauer und Fallstruktur 3.4 Tabelle/Grafik Abgeschlossene Fälle nach Bezugsdauer und Fallstruktur 3.5 Tabelle/Grafik Hauptgrund der Beendigung von abgeschlossenen Fällen 4. Thema: Finanzielle Situation der Unterstützungseinheiten 4.1 Tabelle/Grafik Einkommen 4.2 Tabelle/Grafik Einkommensquellen 4.3 Tabelle/Grafik Erwerbseinkommen 4.4 Tabelle/Grafik Sozialversicherungsleistungen 4.5 Tabelle/Grafik Weitere bedarfsabhängige Sozialleistungen 4.6 Tabelle/Grafik Fixe Ausgaben 4.7 Tabelle/Grafik Angerechneter Mietanteil 4.8 Tabelle/Grafik Zulagen und Einkommensfreibeträge von Unterstützungseinheiten 4.9 Tabelle Zulagen und Einkommensfreibeträge von Sozialhilfeempfänger/-innen 5. Thema: Finanzielle Leistungen an die Unterstützungseinheiten 5.1 Tabelle Bruttobedarf 5.2 Tabelle Nettobedarf 5.3 Tabelle/Grafik Deckungsquote 5.4 Tabelle/Grafik Durchschnittliche Deckungsquote 5.5 Tabelle Gesamter Auszahlungsbetrag Glossar 3

4 Wichtige Hinweise zu den vorliegenden Ergebnissen Ausgangslage Seit dem Jahr 2009 werden die Daten der Flüchtlinge im Rahmen der Sozialhilfestatistik im Auftrag des Bundesamtes für Migration (BFM) erhoben. Es handelt sich dabei um die Daten der Personen des Flüchtlingsbereichs, welche in der finanziellen Zuständigkeit des Bundes sind. Dies sind die Flüchtlinge mit Asyl, die sich fünf Jahre oder weniger in der Schweiz aufhalten (Aufenthaltsbewilligung B), und die vorläufig aufgenommenen Flüchtlinge (Ausweis F), die sich sieben Jahre oder weniger in der Schweiz aufhalten. 1 Da die Daten der Flüchtlinge mit den Methoden der Sozialhilfestatistik erfasst werden, werden die Tabellen gemäss der bestehenden Struktur erstellt. Bei den Flüchtlingen handelt es sich allerdings um eine relativ kleine Population, deshalb wird im Hinblick auf die Erhebungsperiode 2011 eine Anpassung der Tabellenstrukturen an die Fall- und Personenzahlen geprüft. Weil die Datenlage im Einführungsjahr der Sozialhilfestatistik im Flüchtlingsbereich (FlüStat) noch zu unsicher war, wurden für die Erhebungsperiode 2009 keine Tabellen publiziert. Publikation und Weitergabe der Tabellen Die Sozialhilfestatistik im Flüchtlingsbereich (FlüStat) ist ein Gemeinschaftswerk des Bundesamtes für Migration und des Bundesamtes für Statistik. Veröffentlichungen der Ergebnisse, worunter auch die Publikation im Internet verstanden wird, sind nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis beider Ämter möglich. Die vorliegenden Tabellen werden ausschliesslich an die Koordinationsstellen im Flüchtlingsbereich beziehungsweise die bei der Datenerhebung involvierten kantonalen Stellen abgegeben. Datenerhebung und -auswertung Alle Ergebnisse in den Standardtabellen beziehen sich auf die Sozialhilfe im Flüchtlingsbereich (wirtschaftliche Sozialhilfe gemäss kantonalen Sozialhilfegesetzen). Die Daten werden jährlich und gesamtschweizerisch als Vollerhebung durch das Bundesamt für Statistik und die regionalen Fachstellen von den Erhebungsstellen übernommen, plausibilisiert, ausgewertet und zur Verfügung gestellt. Nicht plausibilisierbare Angaben werden als fehlende Angaben angenommen. Im Rahmen der Datenaufbereitung können einzelne Dossiers gelöscht werden. Die Summe der von den Kantonen oder Sozialdiensten gelieferten Dossiers stimmt daher nicht in jedem Fall mit den in den Standardtabellen ausgewiesenen Totalen überein. Aussagekraft der Ergebnisse Die Aussagekraft der Ergebnisse richtet sich nach der Vollständigkeit und Korrektheit der gelieferten Daten. Sie werden nach einheitlichen Regeln erhoben und verarbeitet. Insbesondere die der fehlenden Angaben beeinflusst die Aussagekraft der Ergebnisse. Je mehr ausgefüllt ist, desto besser ist die Qualität. Grundgesamtheiten Die Grundgesamtheit in den Tabellen definiert sich über die Antrag stellende Person. Ist der/die Antragssteller/in Flüchtling mit Asyl (B -5 Jahre) oder vorläufig aufgenommener Flüchtling (F -7 Jahre), gehört die gesamte Unterstützungseinheit in die FlüStat (siehe Übersicht Grundgesamtheiten). Die weiteren Mitglieder der Unterstützungseinheit können somit einen anderen Ausländerstatus haben oder Schweizer/innen sein. Umgekehrt können Flüchtlinge als weitere Mitglieder der Unterstützungseinheit in der Schweizerischen Sozialhilfestatistik auftreten. 1 Neben den beiden hier aufgeführten Kategorien vergütet der Bund den Kantonen die Sozialhilfekosten auch für vier weitere Personengruppen des Flüchtlingsbereichs. Diese umfassen eine sehr geringe Personen (schweizweit weniger als 10) und werden deshalb den obengenannten Kategorien subsumiert. 4

5 Im Gegensatz zu den Standardtabellen der Schweizerischen Sozialhilfestatistik werden in den Tabellen der FlüStat keine Sozialhilfequoten ausgewiesen. Zur Berechnung der Sozialhilfequoten gilt eine andere Definition die Grundgesamtheit wird bei der Quotenberechnung über den Aufenthaltsstatus der einzelnen Personen statt der Antrag stellenden Person definiert. Deshalb werden die Quoten in separaten Tabellen ausgewiesen. Übersicht Grundgesamtheiten von Sozialhilfebeziehenden Sozialhilfefall AS ohne FlüStatrelevanten Status AS mit FlüStatrelevantem Status zugehörige Personen FlüStat- Standardtabellen FlüStat- Sozialhilfequote AS - - weitere UE-Person ohne FlüStat-relevanten Status - - weitere UE-Person mit FlüStat-relevantem Status - X AS X X weitere UE-Person ohne FlüStat-relevanten Status X - weitere UE-Person mit FlüStat-relevantem Status X X Legende: X = Personengruppe in Grundgesamtheit enthalten; AS = Antrag stellende Person; UE = Unterstützungseinheit. Doppelzählungen Doppelzählungen von Dossiers bzw. Personen (vgl. Glossar) werden in den meisten Tabellen ausgeschlossen ( Doppelzählungen siehe Tabelle 1.2.). Die Tabellen bauen auf unterschiedlichen Grundgesamtheiten auf, die in der jeweiligen Anmerkung erwähnt sind. In der Übersichtstabelle T1.1. sind alle Grundgesamtheiten mit dem Hinweis auf die entsprechende Tabelle dargestellt. 5

6 Besondere Hinweise zu den nationalen Ergebnissen 2010 Da die Qualität der Angaben noch nicht überall den Minimalanforderungen entspricht, müssen bestimmte Variablen für einzelne Kantone in ihrer Gesamtheit auf "fehlende Angabe" gesetzt werden. Kriterien hierfür sind eine falsche Verteilung oder eine mutmasslich falsche Verteilung infolge eines Anteils fehlender Angaben von über 20% der Fälle bzw. Personen im Kanton. Die Kantone, deren Fälle in der Folge gesamthaft unter den "fehlenden Angaben" erscheinen oder nicht in der Grundgesamtheit enthalten sind, sind unten nach Tabellen geordnet aufgeführt. Tabellen, bei denen alle Kantone die Minimalanforderungen erfüllen, stehen nicht in der Liste. Tabelle Kantone mit ungenügender Datenqualität T1.4 Wichtigste Kennzahlen Struktur Sozialhilfeempfänger/innen und UE: siehe Tabellen zu den betreffenden Variablen unten. T2.5 Höchste abgeschlossene Ausbildung VD T2.6 Erwerbssituation BL, NE, VD, ZH T2.7 Beschäftigungsgrad BL, BS, FR, GE, NE, TG, VD, ZH T2.8 Bezüger/innen nach Fallstruktur und Altersklassen BL (Wohnstatus) T3.1 Fallstruktur BL (Wohnstatus) T3.2 Wohnstatus BL T3.3 und T3.4 Bezugsdauer GL; BL (Wohnstatus) T3.5 Hauptgrund der Beendigung von abgeschlossenen Fällen AR, BS, FR T4.1 Einkommen AI, BL, BE, FR, GE, TG, VS T4.2 Einkommensquellen AI, BL; Erwerbseinkommen zusätzlich: BS, BE, FR, GE, NE, TG, VS, VD T4.3 Erwerbseinkommen AI, BL, BS, BE, FR, GE, NE, TG, VS, VD T4.4 Sozialversicherungsleistungen AI, BL T4.5 Weitere bedarfsabhängige Sozialleistungen AI, BL T4.6 Fixe Ausgaben AI, AR, BL, BE, VS, ZG T4.7 Miete AI, BL, BE, SH T4.8 Zulagen und Einkommensfreibeträge AG, AI, BL T4.9 Zulagen und Einkommensfreibeträge AG, AI, BL; Erwerbssituation zusätzlich: NE, VD, ZH T5.1 Bruttobedarf AI, BL T6.2 Nettobedarf AI, BL T6.3 und T6.4 Deckungsquote AI, BL T6.5 Gesamter Auszahlungsbetrag AI, BL U.a. als Folge dieser Datenbereinigung weisen verschiedene Variablen auch auf schweizerischer Ebene einen Anteil fehlender Angaben von über 20% auf. Dies betrifft die folgenden Tabellen: T2.6 Erwerbssituation T2.7 Beschäftigungsgrad T4.1 Einkommen T4.2 Einkommensquellen (Kategorien "kein Einkommen", "Erwerbseinkommen") T4.3 Erwerbseinkommen T4.6 Fixe Ausgaben 6

7 Tabelle 2.5 (höchste abgeschlossene Ausbildung) ist wegen des hohen Anteils von "unbekannt" und "fehlende Angabe" mit Vorsicht zu interpretieren. Infolge eines Datenqualitätsproblems beim Kanton VD sollte die Verteilung zwischen Alleinlebenden und Nicht-Alleinlebenden in Ein-Personen-Fällen nicht interpretiert werden. Dies betrifft alle Tabellen mit Angaben zur Fallstruktur. Für den Kanton Aargau wurden zusätzlich zur Dublettenbereinigung via Versichertennummer folgende Fälle als Kantonsdubletten behandelt: Fälle des Kantonalen Sozialdiensts, die zwischen Januar und November 2010 abgeschlossen wurden mit dem Beendigungsgrund "Dossier an kommunalen bzw. regionalen Sozialdienst abgegeben". 7

8 Tabellenbereich: Übersichtstabellen ÜBERSICHTS- UND BASISTABELLEN Tabelle 1.1: Schema Grundgesamtheiten, CH Schweiz, 2010 Total (Dossiers & Personen) Tabellen: T1.2 Unterstützungseinheiten: 6'124 / unterstützte Personen: 10'582 Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode (EP) Tabelle: T1.2 Fälle ohne Leistungsbezug in der Erhebungsperiode (EP) Tabelle: T1.2 Unterstützungseinheiten: unterstützte Personen: 5'829 10'155 Unterstützungseinheiten : unterstützte Personen: Laufende Fälle und abgeschlossene Fälle in EP (6 Monatsregel) inkl. Doppelzählungen auf jedem Niveau (CH, Kt und Gde) Unterstützungseinheiten: 5'829 unterstützte Personen: 10'155 Abgeschlossene Fälle in EP (6 Monatsregel) inkl. Doppelzählungen auf jedem Niveau (CH, Kt und Gde) Unterstützungseinheiten: 775 unterstützte Personen: 1'129 Ohne Doppelzählungen Mit Doppelzählungen Ohne Doppelzählungen Mit Doppelzählungen 0. Alle Leistungstypen T1.2-T1.4, T2.1, T2.8, T3.1, T Alle Leistungstypen T1.2, T5.5* 0. Alle Leistungstypen Tabelle: T1.4, T3.4, T3.5 Unterstützungseinheiten: 5'341 Unterstützungseinheiten: T1.2: 5829 T5.5*: 5093 Unterstützungseinheiten: 775 unterstützte Personen: 9'440 unterstützte Personen: T1.2: T5.5*: 8823 unterstützte Personen: 1' Nur Laufende Fälle T3.3 Unterstützungseinheiten : 5' Ohne Leistungstyp einmalige Zahlung ohne Budget (4) T4.1-T4.5*, T5.1-T5.4* T4.8-T4.9 Unterstützungseinheiten (UE) : 4706* UE (Antragsteller ab 16 Jahren) : 5'299 unterstützte Personen : 8263* unterstützte Personen (ab 16 Jahren) : 6' Nur reguläre Fälle (1-2) T4.6* Unterstützungseinheiten (UE) : 4655* unterstützte Personen : 8176* 3. Bei Antragstellern alle Leistungstypen (1-5), bei UE-Mitgliedern nur reguläre Fälle (1,2) T2.4-T2.6 unterstützte Personen : 9'390 Anz. unterstützte Personen ab 18 Jahren: 6'456 Anz. unterstützte Personen ab 15 Jahren: 6'728 Anz. Antragsteller in PHH: 15 bis 64 Jahren: 4' Mit Wohnstatus Mieter/Untermieter/Eigentümer, nur reguläre Fälle (1,2) T4.7* Unterstützungseinheiten : Anmerkung: * In den Tabellen T4.1 bis T4.7 und T5.1 bis T5.5 werden Fälle mit einem Nettobedarf grösser als Null berücksichtigt. FlüStat Standardtabelle T1.1

9 Tabellenbereich: Übersichtstabellen Tabelle 1.2: Fälle und Personen in der Gesamtübersicht, CH Schweiz, 2010 ohne Doppelzählungen mit Doppelzählungen Anteile in Prozent Anteile in Prozent TOTAL UNTERSTÜTZUNGSEINHEITEN (FÄLLE) 5' ' Leistungsbezug in der Erhebungsperiode (EP) 5' ' Neue Fälle (Neubezüger) 2' ' davon laufende Fälle 2' ' davon abgeschlossene Fälle Bestehende Fälle: Erstauszahlung vor EP 2' ' davon laufende Fälle 2' ' davon abgeschlossene Fälle Ohne Leistungsbezug in der EP ohne Doppelzählungen mit Doppelzählungen Anteile in Prozent Anteile in Prozent TOTAL UNTERSTÜTZTE PERSONEN 9' ' Leistungsbezug in der Erhebungsperiode (EP) 9' ' Neue Fälle (Neubezüger) 4' ' davon laufende Fälle 4' ' davon abgeschlossene Fälle Bestehende Fälle: Erstauszahlung vor EP 4' ' davon laufende Fälle 4' ' davon abgeschlossene Fälle Ohne Leistungsbezug in der EP FlüStat Standardtabelle T1.2

10 Tabellenbereich: Übersichtstabellen Tabelle 1.3: Unterstützungseinheiten nach Leistungstyp, CH Schweiz, 2010 Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode Leistungstyp Total Regulärer Fall Einmalige Zahlung Bevorschussung ALV 5'341 5' Neue Fälle (Neubezüger) 2'918 2' Laufende Fälle 2'861 2' Abgeschlossene Fälle Bestehende Fälle 2'423 2' Laufende Fälle 2'252 2' Abgeschlossene Fälle Anmerkung: Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, ohne Doppelzählungen 10 FlüStat Standardtabelle T1.3

11 Tabellenbereich: Übersichtstabellen Tabelle 1.4: Die wichtigsten Kennzahlen, CH Schweiz, Übersichtszahlen Total Fälle mit Leistungsbezug in der EP Total Personen mit Leistungsbezug in der EP unterstützter Personen pro Fall 5'341 9' Struktur der Sozialhilfeempfänger/innen Alter Anteil Total 9' Jahre 2' Jahre 1' Jahre 3' Jahre 1' Jahre Jahre Jahre Jahre Ohne Angaben Geschlecht Total 9' Männer 5' Frauen 3' Ohne Angaben Aufenthaltsstatus Total 9' Flüchtlinge B bis 5 Jahre 7' Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge F bis 7 Jahre 1' Übrige davon ohne Angaben Zivilstand (ab 18 Jahren) Total 6' Ledig 3' Verheiratet 2' Verwitwet Geschieden Ohne Angaben Erwerbssituation (ab 15 Jahren) Total 4' Erwerbstätige Erwerbslose 1' Nichterwerbspersonen 2' Weiss nicht und ohne Angaben 2' Andere Erwerbssituation Anmerkung: - EP = Erhebungsperiode 11 FlüStat Standardtabelle T1.4

12 Tabellenbereich: Übersichtstabellen Tabelle 1.4 (Seite 2): Die wichtigsten Kennzahlen, CH Schweiz, 2010 Struktur der Sozialhilfeempfänger/innen Ausbildung (ab 18 Jahren) Anteil Total 4' Keine berufliche Ausbildung 3' Berufliche Ausbildung, Maturität Universität, höhere Fachausbildung Unbekannt 1' Ohne Angaben Struktur der Unterstützungseinheiten Fallstruktur Anteil Total 5'045 Privathaushalte 4' Ein-Personen-Fälle 3' Alleinlebende 2'521 - Nicht-Alleinlebende 548 Alleinerziehende Paare mit Kindern Paare ohne Kinder Andere Stationäre Einrichtung, Heime 330 Besondere Wohnformen 151 Weiss nicht und ohne Angaben Bezugsdauer (abgeschlossene Fälle) Total bis 1 Jahr Jahre Jahre und mehr Jahre Ohne Angaben Hauptgrund der Beendigung (abgeschlossene Fälle) Total Verbesserung der Erwerbssituation Existenzsicherung durch andere Sozialleistungen Beendigung der Zuständigkeit Anderes und unbekannt Weiss nicht und ohne Angaben Deckungsquote Total 4' ' < Ohne Angaben FlüStat Standardtabelle T1.4

13 STRUKTUR DER UNTERSTÜTZTEN PERSONEN Tabelle 2.1: Sozialhilfeempfänger/innen nach Altersklassen, CH Schweiz, 2010 Altersklassen Total Anteil Anteil Total 9' ' ' Jahre 2' ' Jahre 1' ' Jahre 3' ' Jahre 1' ' Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 2' ' Jahre 6' ' ' Jahre Ohne Angaben N = 9'440 Anmerkung: - Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, ohne Doppelzählungen Flüchtlinge B bis 5 Jahre Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge F bis 7 Jahre Anteil Übrige Anteil Grafik 2.1: Sozialhilfeempfänger/innen nach Altersklassen, CH Schweiz, % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Total Flüchtlinge B bis 5 Jahre Vorl. aufg. Flüchtlinge F bis 7 Jahre Übrige 0-17 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 80+ Jahre Total = 9420 unterstützte Personen 13 FlüStat Standardtabelle T2.1

14 Tabellenbereich: Struktur der unterstützten Personen Tabelle 2.2: Sozialhilfeempfänger/innen nach Geschlecht, CH Schweiz, 2010 Geschlecht Total Flüchtlinge B bis 5 Jahre Anteil Total 9' ' ' Männer 5' ' ' Frauen 3' ' Ohne Angaben N = 9'440 Anmerkung: - Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, ohne Doppelzählungen. Anteil Vorläufig aufgenommene Übrige Flüchtlinge F bis 7 Anteil Anteil 14 FlüStat Standardtabelle T2.2

15 Tabellenbereich: Struktur der unterstützten Personen Tabelle 2.3: Sozialhilfeempfänger/innen nach Aufenthaltsstatus, CH Schweiz, 2010 Aufenthaltsstatus Total Anteil Total 9' Flüchtlinge B bis 5 Jahre 7' Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge F bis 7 Jahre 1' Jahresaufenthalt B Niederlassung C Kurzaufenthalter L Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge F über 7 Jahre Vorläufig Aufgenommene F über 7 Jahre Keine Bewilligung Übrige Aufenthaltsbewilligungen Schweizer Staatsbürger/in Weiss nicht Ohne Angaben N = 9'440 Anmerkungen: - Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, ohne Doppelzählungen. - Die Zuteilung der Dossiers zu FlüStat erfolgt über den Antragsteller bzw. die Antragstellerin. Die Antrag stellenden Personen weisen entsprechend den Aufenthaltsstatus 'Flüchtlinge B bis 5 Jahre' oder 'Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge F bis 7 Jahre' auf, die weiteren Mitglieder der Unterstützungseinheit hingegen können über einen anderen Aufenthaltsstatus oder die Schweizer Staatsbürgerschaft verfügen (Aufenthaltsbewilligungen B, C, L, VA7+, F7+). - Jahresaufenthalt (B): ohne anerkannte Flüchtlinge B. - Niederlassung (C): inkl. anerkannte Flüchtlinge C. 15 FlüStat Standardtabelle T2.3

16 Tabellenbereich: Struktur der unterstützten Personen Tabelle 2.4: Sozialhilfeempfänger/innen ab 18 Jahren nach Zivilstand, CH Schweiz, 2010 Geschlecht Total Anteil Flüchtlinge B bis 5 Jahre Anteil Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge F bis 7 Anteil Übrige Total 6' ' ' Ledig 3' ' Verheiratet (inkl. getrennt) 2' ' verheiratet 1) 2' ' getrennt Verwitwet Geschieden Männer 4' ' Ledig 2' ' Verheiratet (inkl. getrennt) 1' ' verheiratet 1) 1' ' getrennt Verwitwet Geschieden Frauen 2' ' Ledig Verheiratet (inkl. getrennt) 1' ' verheiratet 1) 1' getrennt Verwitwet Geschieden Ohne Angaben N = 6'456 Anmerkungen: - Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, Personen ab 18 Jahren, ohne Doppelzählungen, bei weiteren Mitgliedern der Unterstützungseinheit nur reguläre Fälle. - Ohne Angaben: beinhaltet sowohl fehlende Angaben zum Geschlecht als auch zum Zivilstand. 1) Verheiratet: inkl. in eingetragener Partnerschaft. Anteil 16 FlüStat Standardtabelle T2.4

17 Tabellenbereich: Struktur der unterstützten Personen Tabelle 2.5: Sozialhilfeempfänger/innen ab 18 Jahren nach höchster abgeschlossener Ausbildung, CH Schweiz, 2010 Höchste abgeschlossene Ausbildung Total Flüchtlinge B bis 5 Jahre Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge F bis 7 Übrige Jahre Anteil Anteil Anteil Anteil Total unterstützte Personen 5' ' ' Schulbesuch weniger als 7 Jahre Obligatorische Schule 2' ' Anlehre Berufslehre oder Vollzeit-Berufsschule Maturitätsschule, Diplommittelschule Höhere Fach- und Berufsausbildung Universität, Fachhochschule Unbekannt 1' ' Ohne Angaben N = 6'456 Anmerkungen: - Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, Personen ab 18 Jahren, ohne Doppelzählungen, bei weiteren Mitgliedern der Unterstützungseinheit nur reguläre Fälle. - Grafik: keine berufliche Ausbildung umfasst Schulbesuch weniger als 7 Jahre, obligatorische Schule und Anlehre. - Grafik: die Kategorie 'unbekannt' (Tabelle) ist in der Grafik nicht enthalten, was Einfluss auf die Verteilung hat. Grafik 2.5: Sozialhilfeempfänger/innen ab 18 Jahren nach abgeschlossener Ausbildung und Nationalität, CH Schweiz, 2010 Total Flüchtlinge B Vorl. aufg. Flüchtlinge F Übrige 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Total = 5605 unterstützte Personen Universität / höhere Fachausbildung Berufsausbildung, Maturitätsschule keine berufliche Ausbildung 17 FlüStat Standardtabelle T2.5

18 Tabellenbereich: Struktur der unterstützten Personen Tabelle 2.6: Sozialhilfeempfänger/innen ab 15 Jahren nach Erwerbssituation, CH Schweiz, 2010 Erwerbssituation Total Flüchtlinge B bis 5 Jahre Vorl. aufgenommene Flüchtlinge F Übrige bis 7 Jahre Anteil Anteil Anteil Anteil Anteil Anteil Anteil Anteil Total 4' ' Erwerbspersonen 2' ' Erwerbstätige Selbständig Angestellt in der eigenen Firma Regelmässig angestellt Zeitlich befristeter Vertrag Arbeit auf Abruf Gelegenheitsarbeit Mitarbeitendes Familienmitglied In Lehre (Lehrling) Andere Erwerbslose 1' ' Arbeitsintegrationsprogramm Beschäftigungsprogramm für Ausgesteuerte Auf Stellensuche, beim Amt gemeldet Auf Stellensuche, nicht gemeldet Andere Nichterwerbspersonen 2' ' In Ausbildung (ohne Lehrlinge) Haushalt Rentner Vorübergehend arbeitsunfähig Dauerinvalid Keine Chance auf dem Arbeitsmarkt Andere Weiss nicht Ohne Angaben 2' ' N = 6'728 Anmerkungen: - Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, Personen ab 15 Jahren, ohne Doppelzählungen, bei weiteren Mitgliedern der UE nur reguläre Fälle. - Erwerbstätigkeit: ab min. 1h / Woche bezahlter Erwerbsarbeit; Lehrlinge sind den Erwerbstätigen zugeteilt. - Bei Mehrfachangaben wurde gemäss einer Kriterienliste nur eine Antwort berücksichtigt. Grafik 2.6: Sozialhilfeempfänger/innen ab 15 Jahren nach Erwerbssituation, CH Schweiz, % 80% 60% 40% 20% % Total Flüchtlinge B Vorl. aufg. Flüchtlinge F Total = 4320 unterstützte Personen Übrige Erwerbstätige Erwerbslose Nichterwerbspersonen FlüStat Standardtabelle T2.6

19 Tabellenbereich: Struktur der unterstützten Personen Tabelle 2.7: Erwerbstätige Sozialhilfeempfänger/innen ab 15 Jahren nach Beschäftigungsgrad, CH Schweiz, 2010 Erwerbstätige Total Flüchtlinge B bis 5 Vorläufig aufgenommene Übrige Jahre Flüchtlinge F bis 7 Jahre Anteil Anteil Anteil Anteil Total Vollzeit Vollzeit und Teilzeitstelle Teilzeitstelle 50%-89% Teilzeitstelle unter 50% Mehrere Teilzeitstellen Weiss nicht Ohne Angaben zum Beschäftigungsgrad N (Nur Erwerbstätige) = 653 Anmerkungen: - Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, Personen ab 15 Jahren, ohne Doppelzählungen, bei weiteren Mitgliedern der Unterstützungseinheit nur reguläre Fälle. - Erwerbstätigkeit: ab min. 1h / Woche bezahlter Erwerbsarbeit; Lehrlinge sind den Erwerbstätigen zugeteilt. 19 FlüStat Standardtabelle T2.7

20 Tabellenbereich: Struktur der unterstützten Personen Tabelle 2.8: Sozialhilfeempfänger/innen nach Fallstruktur und Altersklassen, CH Schweiz, 2010 Fallstruktur Altersklassen Total Anz. Ant. Anz. Ant. Anz. Ant. Anz. Ant. Anz. Ant. Anz. Ant. Anz. Ant. Anz. Ant. Anz. Ant. Total 8' ' ' ' ' Stat. Einrichtungen, Heime Besondere Wohnformen Privathaushalte 8' ' ' ' ' Ein-Personen-Fälle 3' ' Alleinlebende 2' ' Nicht-Alleinlebende Alleinerziehende (AE) 1' AE mit 1 Kind AE mit 2 Kindern AE mit 3+ Kindern Paare mit Kindern 3' ' Paare mit 1 Kinder Paare mit 2 Kindern 1' Paare mit 3+ Kindern 1' Paare ohne Kinder Andere Ohne Angaben N = 9'440 Anmerkungen: - Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, ohne Doppelzählungen. - Ohne Angaben: Personen ohne Zuteilung zu einem Falltyp oder ohne Altersangabe. - Sozialhilfeempfänger/-innen im Alter zwischen Jahren in alleinerziehenden Haushalten sind zu 68.7% der erziehungsberechtigte Elternteil und zu 31.3% das in Obhut befindliche Kind. Bei Paaren mit 1 oder mehr Kindern sind 83.1% die erziehungsberechtigten Eltern und 16.9% sind Kinder. Bei 1.6% fehlt diese Information. Grafik 2.8: Sozialhilfeempfänger/innen in Privathaushalten nach Fallstruktur und Altersklassen, CH Schweiz, % 20% 40% 60% 80% 100% Privathaushalte Ein-Personen-Fälle Alleinerziehende (AE) Paare mit Kindern Paare ohne Kinder Total = 8143 unterstützte Personen 20 FlüStat Standardtabelle T2.8

21 STRUKTUR DER UNTERSTÜTZUNGSEINHEITEN Tabelle 3.1: Unterstützungseinheiten nach Fallstruktur, CH Schweiz, 2010 Fallstruktur Total Flüchtlinge B bis 5 Jahre Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge F bis 7 Jahre Anteil Anteil Anteil Total 5' ' ' Stationäre Einrichtungen, Heime Besondere Wohnformen Privathaushalte 4' ' ' Ein-Personen-Fälle 3' ' Alleinlebende 2'521 1' Nicht-Alleinlebende Alleinerziehende Alleinerziehende mit 1 Kind Alleinerziehende mit 2 Kindern Alleinerziehende mit 3+ Kindern Paare mit Kindern Paare mit 1 Kind Paare mit 2 Kindern Paare mit 3+ Kindern Paare ohne Kinder Andere Weiss nicht (nur Wohnstatus) Ohne Angaben N = 5'341 Anmerkungen: - Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, ohne Doppelzählungen. - Ohne Angaben: Fälle ohne Zuordnung zu einem Falltyp oder ohne Wohnstatus. 21 FlüStat Standardtabelle T3.1

22 Tabellenbereich: Struktur der Unterstützungseinheiten Tabelle 3.2: Unterstützungseinheiten nach Wohnstatus, CH Schweiz, 2010 Wohnstatus Total Flüchtlinge B bis 5 Jahre Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge F bis 7 Jahre Anteil Anteil Total 5' ' ' Privathaushalte 4' ' ' Miete 3' ' Untermiete Eigentum Stationäre Einrichtungen, Heime Stationäre Einrichtungen, Heime Anteil Besondere Wohnformen Pension/Hotel Begleitetes Wohnen Gratis Unterkunft Fahrende Ohne feste Unterkunft Weiss nicht (nur Wohnstatus) Ohne Angaben in Fallstruktur und Wohnstatus Davon ohne Angaben nur in Wohnstatus N = 5'341 Anmerkung: - Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, ohne Doppelzählungen. 22 FlüStat Standardtabelle T3.2

23 Tabellenbereich: Struktur der Unterstützungseinheiten Tabelle 3.3: Laufende Fälle nach Bezugsdauer und Fallstruktur, CH Schweiz, 2010 Fallstruktur Total Bezugsdauerklasse unter 1 Jahr 1-<2 Jahre 2-<4 Jahre 4-<6 Jahre 6 und mehr Jahre Anteil Anteil in Anteil in Anteil in Anteil in Anteil in % % % % % Total 5' ' ' ' Stationäre Einricht., Heime Besondere Wohnformen Privathaushalte 4' ' ' Ein-Personen-Fälle 3' ' Alleinlebende 2' ' Nicht-Alleinlebende Alleinerziehende (AE) AE mit 1 Kind AE mit 2 Kindern AE mit 3+ Kindern Paare mit Kindern Paare mit 1 Kind Paare mit 2 Kindern Paare mit 3+ Kindern Paare ohne Kind Andere Fehlende Fallstruktur Ohne Angaben N = 5'349 Anmerkungen: - Laufende Fälle: Nur laufende Fälle (ohne abgeschlossene) mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, einschliesslich Doppelzählungen. - Ohne Angaben Fallstruktur: Fälle mit einer Angabe zur Bezugsdauer, aber ohne Zuordnung zu einem Falltyp oder zu einem Wohnstatus. - Ohne Angaben: Fälle ohne Angaben zur Bezugsdauer. Grafik 3.3: Laufende Fälle nach Bezugsdauer und Fallstruktur in Privathaushalten, CH Schweiz, % 20% 40% 60% 80% 100% Privathaushalte Ein-Personen-Fälle Alleinerziehende (AE) Paare mit Kindern Paare ohne Kind unter 1 Jahr 1-<2 Jahre 2-<4 Jahre 4-<6 Jahre 6 und mehr Jahre Total =4532 Unterstützungseinheiten 23 FlüStat Standardtabelle T3.3

24 Tabellenbereich: Struktur der Unterstützungseinheiten Tabelle 3.4: Abgeschlossene Fälle nach Bezugsdauer und Fallstruktur, CH Schweiz, 2010 Fallstruktur Total Bezugsdauerklasse unter 1 Jahr 1-<2 Jahre 2-<4 Jahre 4-<6 Jahre 6 und mehr Jahre Anteil Anteil in Anteil in Anteil in Anteil in Anteil in % % % % % Total Stationäre Einricht., Heime Besondere Wohnformen Privathaushalte Ein-Personen-Fälle Alleinlebende Nicht-Alleinlebende Alleinerziehende (AE) AE mit 1 Kind AE mit 2 Kindern AE mit 3+ Kindern Paare mit Kindern Paare mit 1 Kind Paare mit 2 Kindern Paare mit 3+ Kindern Paare ohne Kind Andere Fehlende Fallstruktur Ohne Angaben N = 775 Anmerkungen: - Abgeschlossene Fälle mit und ohne Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, einschliesslich Doppelzählungen - Ohne Angaben Fallstruktur: Fälle mit einer Angabe zur Bezugsdauer, aber ohne Zuordnung zu einem Falltyp oder zu einem Wohnstatus. - Ohne Angaben: Fälle ohne Angaben zur Bezugsdauer. Grafik 3.4: Abgeschlossene Fälle nach Bezugsdauer und Fallstruktur in Privathaushalten, CH Schweiz, % 20% 40% 60% 80% 100% Privathaushalte Ein-Personen-Fälle Alleinerziehende (AE) Paare mit Kindern Paare ohne Kind unter 1 Jahr 1-<2 Jahre 2-<4 Jahre 4-<6 Jahre 6 und mehr Jahre Total =665 Unterstützungseinheiten 24 FlüStat Standardtabelle T3.4

25 Tabellenbereich: Struktur der Unterstützungseinheiten Tabelle 3.5: Hauptgrund der Beendigung von abgeschlossenen Fällen, CH Schweiz, 2010 Hauptgrund der Beendigung Total Flüchtlinge B bis 5 Jahre Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge F bis 7 Jahre Anteil Anteil Anteil Total Verbesserung der Erwerbssituation Aufnahme Erwerbstätigkeit Beschäftigungsmassnahme Erhöhtes Erwerbseinkommen Existenzsicherung (ES) durch andere Sozialleistungen ES durch Sozialversicherung ES durch bedarfsabhängige Sozialleistungen Beendigung der Zuständigkeit Wechsel des Wohnortes Kontaktabbruch Todesfall Anderes Unbekannt Weiss nicht Ohne Angaben N = 775 Anmerkung: - Abgeschlossene Fälle mit und ohne Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, einschliesslich Doppelzählungen Grafik 3.5: Hauptgrund der Beendigung von abgeschlossenen Fällen, CH Schweiz, % 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Verbesserung der Erwerbssituation Existenzsicherung durch andere Sozialleistungen Beendigung der Zuständigkeit Anderes Unbekannt Total = 702 Unterstützungseinheiten 25 FlüStat Standardtabelle T3.5

26 FINANZIELLE SITUATION DER UNTERSTÜTZUNGSEINHEIT Tabelle 4.1: Einkommen im Stichmonat nach Fallstruktur, CH Schweiz, 2010 Fallstruktur Total Flüchtlinge B bis 5 Jahre Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge F bis 7 Jahre Total ' ' '202 Stationäre Einricht., Heime Besondere Wohnformen Privathaushalte ' ' '205 Ein-Personen-Fälle ' ' '078 Alleinlebende ' ' '141 Nicht-Alleinlebende Alleinerziehende ' ' '064 Alleinerziehende mit 1 Kind Alleinerziehende mit 2 Kindern 34 1'006 1' ' '200 1'370 Alleinerziehende mit 3+ Kindern ' ' '512 1'810 Paare mit Kindern 192 1'140 1' '020 1' '600 1'838 Paare mit 1 Kind ' ' '422 2'073 Paare mit 2 Kindern ' ' '039 1'659 Paare mit 3+ Kindern 61 1'215 1' '140 1' '600 1'895 Paare ohne Kind 26 1'867 1' '701 1' '161 2'161 Andere Fehlende Fallstruktur 4 2'589 2' '205 3' '973 1'973 Anteil Anteil Anteil Ohne Angaben (Einkommen) 1' % 1' % % Fälle ohne Einkommen 2' % 1' % % N= 4'706 Anmerkungen: - Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, mit mindestens einer Angabe zum Einkommen pro Unterstützungseinheit, ohne Doppelzählungen, ohne einmalige Zahlungen ohne Budget. - Als Einkommen gelten alle Einkommensleistungen ausser der Sozialhilfe im engeren Sinn. - Ohne Angaben (Einkommen): Fälle mit Einkommen, aber ohne Betragsangaben. Der Anteil bezieht sich auf das Total mit den "Ohne Angaben (Einkommen)". - Fälle ohne Einkommen: Der Anteil bezieht sich auf das N und gibt den Prozentanteil der Dossiers an, die lediglich Sozialhilfeleistungen haben (siehe T4.2). Grafik 4.1: Einkommen im Stichmonat nach Fallstruktur ( in Franken), CH Schweiz, 2010 Einkommen ( in Franken) '000 1'200 1'400 1'600 1'800 2'000 Privathaushalte Ein-Personen-Fälle Alleinerziehende Paare mit Kindern Paare ohne Kind Total = 642 Unterstützungseinheiten 26 FlüStat Standardtabelle T4.1

27 Tabellenbereich: Finanzielle Situation der Unterstützungseinheit Tabelle 4.2: Einkommensquellen im Stichmonat nach Fallstruktur, CH Schweiz, 2010 Fallstruktur Total Sozialversicherungsleistungen Erwerbseinkommen Weitere bedarfsabhängige Sozialleistungen Andere Einkommen Alimentenbevorschussung Keine Einkommen (nur Sozialhilfe) Anteil Anteil Anteil Anteil Anteil Anteil Total 4'706 2' ' Stationäre Einricht., Heime Besondere Wohnformen Privathaushalte 4'218 2' ' Ein-Personen-Fälle 2'853 1' ' Alleinlebende 2'339 1' ' Nicht-Alleinlebende Alleinerziehende (AE) AE mit 1 Kind AE mit 2 Kindern AE mit 3+ Kindern Paare mit Kindern Paare mit 1 Kind Paare mit 2 Kindern Paare mit 3+ Kindern Paare ohne Kind Andere Fehlende Fallstruktur N= 4'729 Anmerkungen: - Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, ohne Doppelzählungen, ohne einmalige Zahlungen ohne Budget. - Die Summe der einzelnen Leistungen kann wegen den Mehrfachnennungen höher liegen als das Total. - Erwerbseinkommen: inkl. Erwerbstätige ohne Angabe eines Einkommensbetrages (gilt auch für die übrigen Einkommensquellen). - Sozialversicherungsleistungen, weitere bedarfsabhängige Sozialleistungen: Alle berücksichtigten Leistungen finden sich in den Fussnoten der Tabellen 4.4 und Andere Einkommen: Vermögenseinkommen, Unterhaltsbeiträge, Erhalt von Haushaltsentschädigung (Konkubinatsbeitrag), Verwandtenunterstützung. - Ohne Angaben Fallstruktur: Fälle ohne Zuordnung zu einem Falltyp oder ohne Wohnstatus. Grafik 4.2: Einkommensquellen im Stichmonat ( Fälle), CH Schweiz, 2010 Erwerbseinkommen Sozialversicherungsleistungen Weitere bedarfsabhängige Sozialleistungen Alimentenbevorschussung Andere Einkommen Keine Einkommen (nur Sozialhilfe) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Total = 4218 Unterstützungseinheiten 27 FlüStat Standardtabelle T4.2

28 Tabellenbereich: Finanzielle Situation der Unterstützungseinheit Tabelle 4.3: Erwerbseinkommen im Stichmonat nach Fallstruktur, CH Schweiz, 2010 Fallstruktur Total Flüchtlinge B bis 5 Jahre Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge F bis 7 Jahre Total ' ' '248 Stationäre Einricht., Heime Besondere Wohnformen 11 1'094 1' '191 1' Privathaushalte ' ' '254 Ein-Personen-Fälle ' '056 Alleinlebende ' ' '117 Nicht-Alleinlebende Alleinerziehende ' ' '077 Alleinerziehende mit 1 Kind '081 Alleinerziehende mit 2 Kindern ' '539 1' Alleinerziehende mit 3+ Kindern ' '283 Paare mit Kindern 80 1'777 1' '740 1' '417 2'340 Paare mit 1 Kind 27 2'162 2' '872 1' '956 2'806 Paare mit 2 Kindern 27 1'774 2' '607 1' '000 2'711 Paare mit 3+ Kindern 26 1'504 1' '501 1' '506 1'875 Paare ohne Kinder 16 1'784 1' '736 1' '832 1'832 Andere Fehlende Fallstruktur 2 2'533 2' '205 3' '861 1'861 Ohne Angaben (Erwerbseinkommen) Anteil Anteil Anteil 2' % 1' % % Fälle ohne Erwerbseinkommen 2' % 1' % % N= 4'706 Anmerkungen: - Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, ohne Doppelzählungen, ohne einmalige Zahlungen ohne Budget. - Die Beträge beziehen sich auf die Summe der Erwerbseinkommen aller Personen in der Unterstützungseinheit. - Total: Fälle mit mindestens einem Erwerbstätigen in der Unterstützungseinheit. - Ohne Angaben Fallstruktur: Fälle mit Erwerbseinkommen, aber ohne Zuordnung zu einem Falltyp oder zu einem Wohnstatus. - Ohne Angaben (Erwerbseinkommen): Fälle mit Erwerbseinkommen, aber ohne Betragsangaben. Der Anteil bezieht sich auf das Total mit den "Ohne Angaben (Erwerbseinkommen)". - Fälle ohne Erwerbseinkommen: Der Anteil bezieht sich auf das N und gibt den Prozentanteil aller Fälle an, die kein Erwerbseinkommen haben. Grafik 4.3: Erwerbseinkommen im Stichmonat nach Fallstruktur ( in Franken), CH Schweiz, 2010 Privathaushalte Alleinlebende Nicht-Alleinlebende Alleinerziehende Paare mit Kindern Paare ohne Kinder '000 1'500 2'000 Erwerbseinkommen ( in Franken) Total = 351 Unterstützungseinheiten 28 FlüStat Standardtabelle T4.3

29 Tabellenbereich: Finanzielle Situation der Unterstützungseinheit Tabelle 4.4: Sozialversicherungsleistungen im Stichmonat nach Fallstruktur, CH Schweiz, 2010 Fallstruktur Total Stationäre Einricht., Heime Besondere Wohnformen Privathaushalte Ein-Personen-Fälle Alleinlebende Nicht-Alleinlebende Alleinerziehende Alleinerziehende mit 1 Kind Alleinerziehende mit 2 Kindern Alleinerziehende mit 3+ Kindern Paare mit Kindern Paare mit 1 Kind Paare mit 2 Kindern Paare mit 3+ Kindern ' ' Paare ohne Kind 4 1'182 1' '284 2'284 Andere Fehlende Fallstruktur Ohne Angaben (Soz.Vers.Leistungen) Fälle ohne Soz.Vers.Leistungen Total Flüchtlinge B bis 5 Jahre Anteil Anteil Anteil 3 1.2% 3 1.5% 0 4' % 3' % 1'164 Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge F bis 7 Jahre N= 4'706 Anmerkungen: - Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, mit mind. einer Angabe im Betrag zu Sozialversicherungsleistungen pro Fall, ohne Doppelzählung, ohne einmalige Zahlungen ohne Budget. - Sozialversicherungsleistungen des Antragstellers sowie der weiteren UE-Mitglieder = Arbeitslosenversicherung, AHV, IV, Witwenrente, berufliche Vorsorge (BVG), SUVA- Rente, Hilfslosenentschädigung, Kranken-, Invaliden-, Unfallversicherungstaggeld, andere Sozialversicherungsleistungen und Kinderzulagen (wenn nicht im Lohn enthalten). - Ohne Angaben Fallstruktur: Fälle mit mind. einer Angabe im Betrag zu Sozialversicherungsleistungen pro Fall, aber ohne Zuordnung zu einem Falltyp oder zu einem Wohnstatus. - Ohne Angaben (Sozialversicherungsleistungen): Fälle mit Sozialversicherungsleistungen, aber ohne Betragsangaben. Der Anteil bezieht sich auf das Total mit den "Ohne Angaben (Sozialversicherungsleistungen)". - Fälle ohne Sozialversicherungsleistungen: Der Anteil bezieht sich auf das N und gibt den Prozentanteil aller Fälle an, die keine Sozialversicherungsleistungen beziehen. 0.0% 96.0% Grafik 4.4: Sozialversicherungsleistungen nach Fallstruktur ( in Franken), CH Schweiz, 2010 Privathaushalte Alleinlebende Nicht-Alleinlebende Alleinerziehende Paare mit Kindern Paare ohne Kind '000 1'200 Sozialversicherungsleistungen ( in Franken) Total = 245 Unterstützungseinheiten 29 FlüStat Standardtabelle T4.4

30 Tabellenbereich: Finanzielle Situation der Unterstützungseinheit Tabelle 4.5: Weitere bedarfsabhängige Sozialleistungen (WBSL) im Stichmonat nach Fallstruktur, CH Schweiz, 2010 Fallstruktur Total Flüchtlinge B bis 5 Jahre Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge F bis 7 Jahre Total Stationäre Einricht., Heime Besondere Wohnformen Privathaushalte Ein-Personen-Fälle Alleinlebende Nicht-Alleinlebende Alleinerziehende Alleinerziehende mit 1 Kind Alleinerziehende mit 2 Kindern ' '300 2' Alleinerziehende mit 3+ Kindern '000 2'000 Paare mit Kindern ' ' '900 1'900 Paare mit 1 Kind ' ' Paare mit 2 Kindern ' ' '600 3'600 Paare mit 3+ Kindern Paare ohne Kind Andere Fehlende Fallstruktur Anteil Anteil Anteil Ohne Angaben (WBSL) 3 3.3% 3 4.0% 0 0.0% Fälle ohne WBSL 4' % 3' % 1' % N= 4'706 Anmerkungen: - Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, mit min. einer Angabe pro Fall im Betrag zu bedarfsabhängigen Sozialleistungen, ohne Doppelzählung, ohne einmalige Zahlungen ohne Budget. - Bedarfsabhängige Leistungen = Anschlusstaggeld, Ergänzungsleistungen IV/AHV, Wohngeld, Mutterschaftsbeiträge, Erziehungsgeld, Kleinkinderbetreuungsbeiträge, Stipendien, Gemeindezuschüsse, andere. - Ohne Angaben Fallstruktur: Fälle mit mind. einer Angabe im Betrag zu WBSL pro Fall, aber ohne Zuordnung zu einem Falltyp oder zu einem Wohnstatus. - Ohne Angaben (WBSL): Fälle mit WBSL, aber ohne Betragsangaben. Der Anteil bezieht sich auf das Total mit den "Ohne Angaben (WBSL)". - Fälle ohne WBSL: Der Anteil bezieht sich auf das N und gibt den Prozentanteil aller Fälle an, die keine WBSL beziehen. Grafik 4.5: Weitere bedarfsabhängige Sozialleistungen im Stichmonat nach Fallstruktur ( in Franken), CH Schweiz, 2010 Privathaushalte Alleinlebende Nicht-Alleinlebende Alleinerziehende Paare mit Kindern Paare ohne Kind Weitere bedarfsabhängige Sozialleistungen ( in Franken) Total =88 Unterstützungseinheiten 30 FlüStat Standardtabelle T4.5

2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe

2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe LUSTATnews 2006/12 ZG Medienmitteilung Sozialhilfe 2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe Im Jahr 2005 haben 2 109 Personen im beziehungsweise 2,1 Prozent der Bevölkerung Sozialhilfeleistungen

Mehr

1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe

1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe LUSTATnews 2006/12 UR Medienmitteilung Sozialhilfe 1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe Im Jahr 2005 haben 410 Urnerinnen und Urner Sozialhilfeleistungen erhalten, 51 mehr als im Vorjahr.

Mehr

Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung

Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung Direktion der Justiz und des Inneres Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung 15.9.2016 Schweizerische Statistiktage Marc Dubach, BFS, Sektion Sozialhilfe Verena Gerber, Inhalt 1) Die

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen Sozialhilfe

1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen Sozialhilfe LUSTATnews 2006/12 OW Medienmitteilung 1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen Im Jahr 2005 haben 409 Obwaldnerinnen und Obwaldner leistungen erhalten, 29 mehr als im Vorjahr. Alleinerziehende, Alleinlebende,

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.11.26, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 35-612-5 Kantonale Stipendien und Darlehen 25 Stagnation

Mehr

Richterswil. Version ohne Namen der Vergleichsgemeinden

Richterswil. Version ohne Namen der Vergleichsgemeinden Version ohne Namen der Vergleichsgemeinden Impressum Liste der Kennzahlen Statistikreport Sozialabteilungen 2014 Teil 1 Soziodemografische und wirtschaftliche Indikatoren 1.1 Soziodemografische Merkmale

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Heimatort: erlernter Beruf: letzte berufliche Tätigkeit: Adresse Arbeitgeber:

Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Heimatort: erlernter Beruf: letzte berufliche Tätigkeit: Adresse Arbeitgeber: F 1 Antrag auf Alimentenhilfe Eingangsdatum: Hinweise zum Ausfüllen der Anmeldung Der Antrag ist beim Sozialdienst Ebikon einzureichen. Die verlangten Unterlagen sind vollständig beizulegen. Fehlende Belege

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 10.07.2013 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen

Mehr

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.10.2010, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1010-50 Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton

Mehr

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.02 Stand am 1. Januar 2013 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2010. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2010. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo 5.02 Stand am 1. Januar 2010 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2011

5.02 Stand am 1. Januar 2011 5.02 Stand am 1. Januar 2011 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Nutzung von Registerdaten. neue Möglichkeiten für eine umfassende Einkommensstatistik der Privathaushalte

Nutzung von Registerdaten. neue Möglichkeiten für eine umfassende Einkommensstatistik der Privathaushalte Nutzung von Registerdaten neue Möglichkeiten für eine umfassende Einkommensstatistik der Privathaushalte Vera Indermaur Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen Schweizer Tage der öffentlichen Statistik

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen SKOS-Factsheet März 2016 Berufliche Integration von n und vorläufig Aufgenommenen Ende 2015 lebten rund 111 300 Personen in der Schweiz, die dem Asylbereich zugeordnet werden. Davon waren 40 244 anerkannte,

Mehr

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Medienmitteilung 3. April 2012 Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern IV-Rentner leben

Mehr

Personalien GesuchstellerIn Ehe- oder Lebenspartner

Personalien GesuchstellerIn Ehe- oder Lebenspartner Gesellschaft Gesuch um wirtschaftliche Sozialhilfe Personalien GesuchstellerIn Ehe- oder Lebenspartner Name / Vorname Strasse PLZ / Ort Telefon privat (P) Telefon mobil (N) Telefon Geschäft (G) E-Mail

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2006. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2006. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo 5.02 Stand am 1. Januar 2006 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016 Departement für Finanzen und Institutionen Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich () Office cantonal de statistique et de péréquation (OCSP) Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 30. März 2016 KR-Nr. 52/2016 280. Anfrage (Armut und Armutsbekämpfung im Kanton Zürich) Die Kantonsrätinnen Sibylle Marti und

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2009. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2009. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo 5.02 Stand am 1. Januar 2009 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Aus Asylanten werden Sozialhilfefälle

Aus Asylanten werden Sozialhilfefälle 10.12.2014 BaZ epaper 1 Schweiz Seite 4 Aus Asylanten werden Sozialhilfefälle Der Bund legt erstmals Zahlen zur Sozialhilfequote der Flüchtlinge vor Von Dominik Feusi, Bern Die Anzahl Asylgesuche wird

Mehr

Sozialhilfebericht des Kantons Schwyz

Sozialhilfebericht des Kantons Schwyz Sozialhilfebericht des Kantons Schwyz Ergebnisse 2012 Mit Schwerpunktthema Bildung gegen Armut Impressum Herausgeberin: LUSTAT Statistik Luzern Fotos: Dany Schulthess, Luzern; Amt für Gesundheit und Soziales,

Mehr

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Dr. Oliver Bieri, Interface Politikstudien PD Dr. Andreas Balthasar, Interface Politikstudien Luzern 15. November,

Mehr

3 Gesuch um Alimentenbevorschussung (ALBV)

3 Gesuch um Alimentenbevorschussung (ALBV) Gemeinde:. 3 Gesuch um Alimentenbevorschussung (ALBV) Ihr Gesuch kann durch die zuständige Alimenten-Fachstelle in der Regel erst dann behandelt werden, wenn das Gesuchs-Formular vollständig und lesbar

Mehr

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 01.12.2008, 9:15 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Nr. 0350-0812-10 Freiwilligenarbeit

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 31. Juli 2008 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Vorgehen für die Anmeldung zur Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen

Vorgehen für die Anmeldung zur Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen Vorgehen für die Anmeldung zur Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen Sie als gesuchstellende Person sind - der Elternteil, an den die Unterhaltsbeiträge überwiesen werden sollten beachten Sie das Vorgehen

Mehr

Prämienverbilligung 2017 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Prämienverbilligung 2017 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt Basel, im September 2016 Prämienverbilligung 2017 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt 1. Ziel der Prämienverbilligung Personen, die in bescheidenen wirtschaftlichen

Mehr

Unterstützungsgesuch um wirtschaftliche Sozialhilfe

Unterstützungsgesuch um wirtschaftliche Sozialhilfe Unterstützungsgesuch um wirtschaftliche Sozialhilfe Ihr Gesuch können die Sozialdienste in der Regel erst dann behandeln, wenn das Gesuchsformular vollständig, lesbar ausgefüllt und unterzeichnet ist und

Mehr

S O Z I A L D I E N S T U R N E R O B E R L A N D

S O Z I A L D I E N S T U R N E R O B E R L A N D S O Z I A L D I E N S T U R N E R O B E R L A N D ERSTFELD GURTNELLEN WASSEN GÖSCHENEN ANDERMATT HOSPENTAL REALP Anmeldeformular zum Bezug von wirtschaftlicher Sozialhilfe Personalien Name Vorname Strasse

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 10. Juni 2009 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

Sozialdienste im Kanton Uri

Sozialdienste im Kanton Uri Sozialdienste im Kanton Uri Sozialdienst Uri Nord Sozialdienst Urner Oberland Sozialdienst Uri Ost Sozialdienst Silenen Antrag auf wirtschaftliche Sozialhilfe Personalien Zuzug in den Kanton: Zuzug in

Mehr

MIGRATIONSANAMNESE HALBSTRUKTURIERTES ERSTINTERVIEW ZUR MIGRATIONSANAMNESE

MIGRATIONSANAMNESE HALBSTRUKTURIERTES ERSTINTERVIEW ZUR MIGRATIONSANAMNESE MIGRATIONSANAMNESE HALBSTRUKTURIERTES ERSTINTERVIEW ZUR MIGRATIONSANAMNESE DATUM:... PATIENT :... INSTRUKTION: Bitte alle im Interview aufgeführten Punkte abfragen 1. Migrationsanamnese 1.1 Geburtsort:..

Mehr

Sozialversicherungs- Beiträge 2016

Sozialversicherungs- Beiträge 2016 Sozialversicherungs- Beiträge 2016 Beitragspflicht Unselbständigerwerbende und Arbeitnehmer je hälftig vom massgebenden Lohn (Beitragsbezug durch Ausgleichskasse voll von ) Arbeitnehmende Sozialversicherung

Mehr

Anmeldung Familienzulagen für Selbständigerwerbende

Anmeldung Familienzulagen für Selbständigerwerbende Anmeldung Familienzulagen für Selbständigerwerbende 1. Angaben zum / zur Antragsteller/in Betreff-Nr. / Kunden-Nr. Arbeitskanton Name, Vorname Versichertennummer der AHV Geburtsdatum Geschlecht Staatszugehörigkeit

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 05.10.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1609-60 Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und

Mehr

Anmeldung für Nichterwerbstätige

Anmeldung für Nichterwerbstätige Anmeldung für Nichterwerbstätige Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich an Ihre Gemeindezweigstelle SVA oder direkt an die SVA Aargau 1. Grund der Anmeldung vorzeitige Pensionierung einer/eines Pensionierten

Mehr

Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht

Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht Städteinitiative Sozialpolitik-Herbstkonferenz vom 23. Oktober 2015 in Neuenburg Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht Adrian Gerber Abteilungschef Integration, Staatssekretariat für

Mehr

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e A I n h a lt Alte Menschen Ständige Wohnbevölkerung 2 Ständige Wohnbevölkerung 3 Klienten/innen bei Lang- und Kurzaufenthalten nach Geschlecht

Mehr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Anstellungssituation nach Abschluss des BSc Ernährung & Diätetik Andrea Mahlstein Leiterin Disziplin / Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik Berner

Mehr

Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand

Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand Die wichtigsten Ergebnisse Philippe Wanner Alexis Gabadinho Universität Genf Laboratoire de démographie et d études familiales

Mehr

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.11.2008, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-0811-70 Familien in der Schweiz Eltern investieren viel Arbeit

Mehr

Bevölkerungsstatistik 2016

Bevölkerungsstatistik 2016 Bevölkerungsstatistik 2016 1. Übersicht Bevölkerung per 31. Dezember 2016... 2 2. Entwicklung der Einwohnerzahl nach Aufenthaltsart (2004 bis 2016)... 3 2.1 Niedergelassene Schweizerinnen und Schweizer...

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 21.04.2016, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1604-20 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens : Provisorische

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Änderung vom 21. April 2011 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Anmeldung Einzelfirma/Selbstständigerwerbende/r

Anmeldung Einzelfirma/Selbstständigerwerbende/r AHV-Beitragspflicht Anmeldung Einzelfirma/Selbstständigerwerbende/r Bitte beachten Sie: Nur vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Anmeldungen mit allen Unterlagen können verarbeitet werden. 1. Angaben

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 21.06.2011 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Gesuch Ausrichtung Wirtschaftliche Hilfe

Gesuch Ausrichtung Wirtschaftliche Hilfe Gemeinde Zumikon Abteilung Gesellschaft Soziales Dorfplatz 1 8126 Zumikon Telefon 044 918 78 20 soziales@zumikon.ch Gesuch Ausrichtung Wirtschaftliche Hilfe Personalien Gesuchsteller Name Geburtsdatum

Mehr

1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich

1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich 3.06 Stand am 1. Januar 2007 Rentenvorausberechnung Auskunft über zu erwartende Rente 1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich zu erwartende Renten der AHV/IV. Sie zeigt auf, mit

Mehr

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.05.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1605-00 Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der

Mehr

Asylstatistik Bern-Wabern, 6. Januar 2014

Asylstatistik Bern-Wabern, 6. Januar 2014 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Information & Kommunikation Statistikdienst 3003 Bern-Wabern, 6. Januar 2014 Asylstatistik Die wichtigsten Eckdaten Personenbestände

Mehr

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun Ergänzungsleistungen zur AHV / IV Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun mein Name ist Ich darf mich kurz vorstellen Jsabella Bruni und ich arbeite seit 2008 bei der AHV-Zweigstelle in Thun. Seite 1 Organisation

Mehr

Prämienverbilligung 2016 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Prämienverbilligung 2016 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt Basel, im September 2015 Prämienverbilligung 2016 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt 1. Ziel der Prämienverbilligung Personen, die in bescheidenen wirtschaftlichen

Mehr

Anmeldung Nichterwerbstätige

Anmeldung Nichterwerbstätige Anmeldung Nichterwerbstätige Personalien Name... Vorname.. Geburtsdatum.. Geschlecht M F AHV-Nr.... Zivilstand: ledig eingetragene Partnerschaft verheiratet gerichtlich aufgelöste Partnerschaft getrennt

Mehr

Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung

Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung 188/ME XXIII. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Erläuterungen 1 von 11 Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung Es sollen gesamtösterreichische, bundesländerweit vergleichbare, zuverlässige

Mehr

Anmeldung Selbständigerwerbende/r

Anmeldung Selbständigerwerbende/r Anmeldung Selbständigerwerbende/r 1 Personalien Selbständigerwerbende/r Familienname Vorname(n) Geburtsdatum Anrede Frau Herr Titel Aktueller Zivilstand Ledig Verheiratet Verwitwet Gerichtlich getrennt

Mehr

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt? NAB-Regionalstudie 2015 Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt? Zusammenfassung 21.10.2015 1 Standortqualität 2 Standortqualität: Kanton Aargau auf dem 5. Platz 2.0 1.5 1.0 0.5 0 ZG ZH BS SZ AGNWLU OW

Mehr

Statistik 2014 von Schuldenberatung Schweiz

Statistik 2014 von Schuldenberatung Schweiz Schuldenberatung Schweiz, 3000 Bern Tel.: 079 933 67 02 www.schulden.ch Statistik 2014 von Schuldenberatung Schweiz Erhebung der Daten 33 Mitglieder von Schuldenberatung Schweiz (SBS) haben sich an der

Mehr

Gesuch um Sozialhilfe

Gesuch um Sozialhilfe Sozialdienst Sense-Oberland Schwarzseestrasse 6 Postfach 82 1735 Giffers Gesuch um Sozialhilfe 1. Personalien Antragstellerin / Antragsteller Name: Adresse: Geburtsdatum: Tel. Privat: Natel: Vorname: PLZ/Ort:

Mehr

Bildung und Wissenschaft Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2016

Bildung und Wissenschaft Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2016 15 Bildung und Wissenschaft 1556-1600 Bildungsinstitutionen Ausgabe 2016 Neuchâtel 2016 Herausgeber: Auskunft: Redaktion: Inhalt: Reihe: Themenbereich: Originaltext: Übersetzung: Layout: Grafiken: Titelseite:

Mehr

5 Prix. Grosses Miet-Gefälle zwischen den Kantonen sowie zwischen Stadt und Land COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

5 Prix. Grosses Miet-Gefälle zwischen den Kantonen sowie zwischen Stadt und Land COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E A I n h a lt Alte Menschen Ständige Wohnbevölkerung, nach Kanton 2 Ständige Wohnbevölkerung, nach Kanton 3 Klienten/-innen bei Lang-

Mehr

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03 Klosbachstrasse 48 832 Zürich Telefon 43 488 4 3 Telefax 43 488 4 39 info@fussverkehr.ch www.fussverkehr.ch www.mobilitepietonne.ch www.mobilitapedonale.ch Faktenblatt 214/3 Unfallgeschehen beim ohne Impressum

Mehr

Krankenversicherungsprämien 2015

Krankenversicherungsprämien 2015 Krankenversicherungsprämien 2015 Esther Waeber-Kalbermatten, Staatsrätin Vorsteherin Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Medienkonferenz am Donnerstag, 25. September 2014 Durchschnittsprämie

Mehr

Antrag für eine Rentenvorausberechnung

Antrag für eine Rentenvorausberechnung Antrag für eine Rentenvorausberechnung Antrag Gewünscht wird eine Vorausberechnung für eine Altersrente (in diesem Fall müssen die Fragen in Ziffer 7 vollständig beantwortet werden) Invalidenrente Hinterlassenenrente

Mehr

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005 1.2005 Stand am 1. Januar 2005 Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-2 Leistungen der AHV 3-5 Leistungen der IV 6-7 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Nichtraucherschutz Erfahrungen in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben Urs Hof Staatssekretariat

Mehr

6.08 Stand am 1. Januar 2012. 2 Bezüger. Allgemeines 1 Zweck der Familienzulagen

6.08 Stand am 1. Januar 2012. 2 Bezüger. Allgemeines 1 Zweck der Familienzulagen 6.08 Stand am 1. Januar 2012 Familienzulagen Allgemeines 1 Zweck der Familienzulagen Die Familienzulagen sollen die Kosten, die den Eltern durch den Unterhalt ihrer Kinder entstehen, teilweise ausgleichen.

Mehr

Antrag für eine Altersrente aus einem EU-Staat

Antrag für eine Altersrente aus einem EU-Staat Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Internationale Angelegenheiten Antrag für eine Altersrente aus einem EU-Staat Mittels vorliegendem Antragsformular können

Mehr

Sozialversicherungs- Beiträge 2009

Sozialversicherungs- Beiträge 2009 Sozialversicherungs- Beiträge 2009 Beitragspflicht Unselbständigerwerbende und Arbeitnehmer je hälftig vom massgebenden Lohn (Beitragsbezug durch Ausgleichskasse voll bei ) Arbeitnehmende Sozialversicherung

Mehr

Antrag für Betreuungsgutscheine

Antrag für Betreuungsgutscheine Antrag für Betreuungsgutscheine Das Gesuch ist vollständig ausgefüllt, gut leserlich und unterschrieben an die Gemeinde Elgg, Sozialabteilung, Lindenplatz 4, 8353 Elgg, zu senden. Es muss sofort nach Vertragsunterzeichnung

Mehr

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem! Schweizer Statistiktage Luzern, 14.-16. 16. November 2007 Auf zu einem transparenteren Bildungssystem! Dr. phil. Sarah Tresch Fachspezialistin Bildungsstatistik Generalsekretariat, Qualitätssicherung und

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005 6.02 Stand am 1. Juli 2005 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Einkommens- und Vermögenserklärung zur Berechnung der Beiträge 2014

Einkommens- und Vermögenserklärung zur Berechnung der Beiträge 2014 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Zentrale Ausgleichsstelle ZAS Schweizerische Ausgleichskasse SAK Freiwillige Versicherung Beiträge P.P. CH1211 Genève 2, CdC 1200 XXXXX 756000000000009999999999999999999999999999

Mehr

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Was will Initiative? Die Initiative will, dass Haushalte mehr als 10% ihres Einkommens für Krankenkassenprämien ausgeben,

Mehr

Vormundschaft Beistandschaft Beiratschaft freiwillige Einkommensverwaltung Name und Adresse des Mandatträgers / der Mandatsträgerin:

Vormundschaft Beistandschaft Beiratschaft freiwillige Einkommensverwaltung Name und Adresse des Mandatträgers / der Mandatsträgerin: Sozialdienst Zulg Soziales Anmeldung Sozialdienst Zulg Alle Personen mit gesetzlichem Wohnsitz in den Gemeinden Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Schwendibach, Steffisburg,

Mehr

Bottom-up-Schutzklausel

Bottom-up-Schutzklausel Bottom-up-Schutzklausel Pressekonferenz der KdK Bern, 25.08.16 Prof. Dr. Michael Ambühl, ETH Zürich Ambühl, Antonini, Zürcher 25.08.16 1 Grundidee Keine buchstäbliche Umsetzung von 121a BV, sondern im

Mehr

Spitex-Statistik 2009

Spitex-Statistik 2009 Spitex-Statistik 2009 Einleitung Die Spitex-Statistik 2009 für den Kanton Schaffhausen stützt sich auf die Datenerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS). Den Verantwortlichen in den einzelnen Organisationen,

Mehr

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung 3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich zu erwartende Renten der AHV/IV. Sie zeigt auf, mit

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) 84.. Verordnung vom 8. November 0 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 4. November 995 zum Bundesgesetz über die

Mehr

Prämienverbilligung 2014 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Prämienverbilligung 2014 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt Basel, im September 2013 Prämienverbilligung 2014 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt 1. Ziel der Prämienverbilligung Personen, die in bescheidenen wirtschaftlichen

Mehr

Schweizerische Sozialhilfe - empfänger statistik

Schweizerische Sozialhilfe - empfänger statistik Schweizerische Sozialhilfe - empfänger statistik Fragebogen wirtschaftliche Sozialhilfe (WSH) Stichtagszustand Ausgefüllt von: Name, Vorname Name der Erhebungsstelle Telefonnummer Telefonische Erreichbarkeit

Mehr

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014 2015 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Die BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR ändert sich Politik und Gesellschaft müssen sich darauf einstellen. Daten aus dem Mikrozensus sind

Mehr

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Steuerverwaltung Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Monatstarife A B C für Alleinstehende für Verheiratete (Ehegatte nicht erwerbstätig) für Doppelverdiener (beide Ehegatten hauptberuflich

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Daniel Oesch Universität Lausanne Bern, 19. September 2013 1 Erwerbsarbeit als Schlüssel zum Erfolg der aktivierenden Sozialpolitik Dominante Sicht der

Mehr

Gesuch 02/03. Meine Eltern wohnen im Kanton Bern und ich absolviere meine erste Ausbildung.

Gesuch 02/03. Meine Eltern wohnen im Kanton Bern und ich absolviere meine erste Ausbildung. Gesuch 02/03 Erziehungsdirektion Gesuch um einen Ausbildungsbeitrag des Kantons Bern Ausbildungsjahr 2002/2003 Abteilung Ausbildungsbeiträge Sulgeneckstrasse 70 Eingabefrist: innerhalb von 4 Monaten nach

Mehr

Bildung und Wissenschaft Ausgabe Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2015

Bildung und Wissenschaft Ausgabe Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2015 15 Bildung und Wissenschaft 1556-1500 Ausgabe 2015 Bildungsinstitutionen Neuchâtel 2015 Auskunft: Statistik der Bildungsinstitutionen: schulstat@bfs.admin.ch Weitere Informationen zu den verschiedenen

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Erhöhung der Kinder- und/oder Ausbildungszulagen in folgenden Kantonen: Freiburg Basel-Stadt Graubünden Waadt Neuenburg Jura

Erhöhung der Kinder- und/oder Ausbildungszulagen in folgenden Kantonen: Freiburg Basel-Stadt Graubünden Waadt Neuenburg Jura Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familie, Generationen und Gesellschaft Arten und Ansätze der Familienzulagen Stand. Januar 2007 Kantonalrechtliche Familienzulagen

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik SVSP Jahrestagung 2015 Was prägt die Entwicklung bei den Ergänzungsleistungen? Viele Kostentreiber wenige Kostenhemmer? Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Übersicht

Mehr

MUSTER. Haushalte Heute. Ergänzender Aktualisierungsfragebogen für den Haushalt. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

MUSTER. Haushalte Heute. Ergänzender Aktualisierungsfragebogen für den Haushalt. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Haushalte Heute Ergänzender Aktualisierungsfragebogen für den Haushalt Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der Seite 4 des Fragebogens. Haushaltsnummer

Mehr