Berndt Vogel, D-Reichartshausen Workshop: KlangSINNfonie hören, experimentieren, spielen Der Umgang mit Musikinstrumenten als motivierende Kraft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berndt Vogel, D-Reichartshausen Workshop: KlangSINNfonie hören, experimentieren, spielen Der Umgang mit Musikinstrumenten als motivierende Kraft."

Transkript

1 Berndt Vogel, D-Reichartshausen Workshop: KlangSINNfonie hören, experimentieren, spielen Der Umgang mit Musikinstrumenten als motivierende Kraft. Über Jahrzehnte waren sie in Kindergarten, Schule und Therapie die am häufigsten verwendeten Musikinstrumente : die Orff Instrumente. Schlaginstrumente, wie sie bei Stravinsky und Bartok, bei Ravel und in der Carmina burana von Carl Orff im Orchester zu Einsatz kommen. Im Orchester hinten links und rechts, hinter den Blechbläsern : Xylophone, Metallophone, Glockenspiele, Triangel, große und kleine Trommeln, Pauken, Tempelblocks. Obwohl sündhaft teuer, gehörten sie Anfang der 70iger Jahre in den Schulen zur Grundausstattung jedes gut bestückten Musikraumes. Und weil sie so teuer waren, wurden sie natürlich auch gehegt und gepflegt was wiederum zu Folge hatte, dass man nur sehr vorsichtig mit diesem Instrumentarium umzugehen hatte. Waren dann doch einmal bei einem allzu furiosen Spielverlauf ein Paar Schläge zu kräftig ausgefallen, hatte die Pauke ein Loch im Fell. Jetzt war der Ärger groß. Es musste ein Reparaturantrag mit Tathergang und Auftragsbegründung mit Fünffach - Durchschlag gestellt werden. In der Regel dauerte es viele Wochen, bis die begehrte Pauke wieder zum Einsatz kommen konnte. Von nun an musste natürlich mit noch größerer Vorsicht gespielt werden, was dann meist keinen großen Spaß mehr machte. Bevor die Pauke noch einmal zerspielt werden konnte, wurde sie in eine Ecke gestellt, wo sie langsam vor sich hin verstaubte. Irgendwann geriet sie ganz in Vergessenheit. Beschädigte Pauken gehören zwar nach wie vor nicht der Vergangenheit an, aber seit etwa zehn Jahren ist auf dem Gebiet der Musikinstrumente eine interessante Beobachtung zu machen. Neben dem althergebrachten Orff-Instrumentarium steht eine bunte Vielzahl von unterschiedlichsten Musikinstrumenten zur Auswahl. Für die praktische Arbeit sehr wichtig ist auch, dass neben Instrumenten, bei denen die Töne über das Anschlagen erzeugt werden auch solche hinzugekommen sind, bei denen die Töne durch Streichen, Zupfen oder Blasen hervor gebracht werden. Elektronische Musikinstrumente sind auch heute noch bei vielen Kolleginnen und Kollegen schlichtweg als Knöpfchen-Drück-Instrumente verpönt. Diese antiquierte Meinung ist zu widerlegen. Entscheidend ist doch letztendlich auch hier die Frage was man mit diesen Instrumenten macht. Bei genauer Beschäftigung wird man nämlich feststellen, dass bei elektronischen Musikinstrumenten die Musik eben nicht nur aus der Steckdose kommt. Vielmehr ergeben sich interessante Spielmöglichkeiten. Berührungsängste sind unter bestimmten Voraussetzungen nicht angebracht. Durch die Verfügbarkeit von Ethno - Instrumenten ist das Angebot an Musikinstrumenten sehr breit gefächert und äußerst interessant geworden. Jederzeit ist es möglich sich Afrika, Indien, Australien oder Asien ins Zimmer zu holen. Eine Welt eine Musik viele Instrumente : Welt-Musik-Instrumente. Fachtagung 2003 Seite 61 von 110

2 Um das breite Spektrum ein wenig überschaubar zu machen, habe ich die mir für die Praxis sinnvoll erscheinenden Musikinstrumente in sieben Kategorien eingeteilt. Klangreise, Meditation, freies Spiel Lang klingende Töne, fremde Kulturen kennen lernen Gruppenspiel Spielgruppe Freies Spiel, Gruppenimprovisation Hör- und Spielerfahrungen : Naturklänge - Tiergeräusche Instrumente amen Tiergeräusche und Naturklänge nach Klangmassage und musikalisch basale Stimulation Tief vibrierende Töne und Klänge, Entspannung, Musik-Erfahrungen sind Körper-Erfahrungen Saitenklang und Liedbegleitung Gitarre, Zither und Psalter mit Spielanleitungen Die Welt der Elektronik Musik kommt nicht nur aus der Steckdose Kuriositäten, low budget instruments, Geräusch- und Klangerzeuger Von A wie Astharfe bis Z wie Zappzarapp Geräusch- und Klangerzeuger, Selbstbauinstrumente, Kuriositäten. Eine bunte Mischung habe ich mit zu dieser Fachtagung nach Rohrschach an den Bodensee gebracht. Wichtig dabei ist mir, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat selbst zu hören, selbst zu experimentieren und selbst zu spielen. Erst im direkten Umgang mit diesen Instrumenten wird deutlich, welche Faszination in diesen Geräusch- und Klangerzeugern steckt. Kinderinstrumente zu erfinden soll nicht mehr alleinige Domäne der Instrumentenbauer und Spielzeugwerkstätten, sondern auch die Aufgabe von Komponisten in Zusammenarbeit mit Pädagogen, Psychologen und nicht zuletzt mit den Kindern selbst sein. Dieser Satz ist über 30 Jahre alt und trotzdem kein alter Hut, sondern aktueller denn je. Er stammt von keinem geringeren als von dem argentinischen Komponisten und als enfant terrible der Neuen Musik bekannt gewordenen Mauricio Kagel. Unter seiner Leitung entstanden 1971 bei den 8. Kölner Kursen für Neue Musik aus ganz alltäglichen Gegenständen und unterschiedlichsten, meist vom Sperrmüll stammenden Materialien Kinderinstrumente. Zum Teil waren dies kurios anmutende Gegenstände, die erst bei näherer Betrachtung mit einem Musikinstrument in Verbindung gebracht werden konnten. Mittlerweile sind diese Geräusch-Erzeuger, Kinderinstrumente, Kuriositäteninstrumente oder wie immer man diese Instrumente nennen Fachtagung 2003 Seite 62 von 110

3 mag, zum festen Bestandteil der musikalischen Arbeit geworden. Bei vielen Kolleginnen und Kollegen haben sie einen festen Platz neben Xylophonen, Djemben und Klangschalen. Unter therapeutischen Gesichtspunkten gesehen, sind Klingelstange, Schäfli oder Bananentrommel, um nur einige mit Menschen mit Behinderung selbst gebaute und selbst benannte Instrumente zu nennen, durchaus als Motivation für eigenes und selbstständiges Tun verwendbar. Und so ist es überhaupt keine Seltenheit, sehr individuell für Kinder Instrumente zu bauen, die ihren Fähigkeiten und Vorlieben entsprechend ausgelegt sind. Immer faszinierend ist es dabei herauszufinden, welches Musikinstrument wie umfunktioniert werden muss, dass es den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Einzelnen entspricht. Egal ob nun selbst gebaut oder gekauft, ob teuer oder billig, ob zum Schlagen, Zupfen oder Blasen: das faszinierende an Musikinstrumenten ist immer, dass sie anregen auf sie zuzugehen und dass sie neugierig machen mit ihnen zu spielen. Kreativität und die Fähigkeit zur Improvisation werden spielerisch gefördert. Die oft verborgene, jedoch in jedem Menschen vorhandene Musikalität wir durch sie geweckt. Und das allerschönste dabei ist: man kann den berühmten pädagogischen Zeigefinger jetzt machen wir mal schöne Musik in den Schrank einschließen. Ganz von selbst findet nämlich innerhalb des spielerischen Umgangs mit Musikinstrumenten und innerhalb der Freiheit der Improvisation eine musikalische Bewältigung statt, die ihrerseits zum Ich-Erfolg wird. Gruppen Instrumente, Interaktions Instrumente, Körperkontakt Instrumente, Vibrations Instrumente : der Kreativität sind wirklich keine Grenzen gesetzt. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und speziell bei Kindern mit einer Behinderung ist Musik nicht mehr wegzudenken. Hier ist Musik elementar, kreativ, integrativ, multisensoriell. Sei dies nun im Rahmen des Musikunterrichts oder innerhalb einer musiktherapeutischen Behandlung. Dies ist umso verständlicher, wenn man sich vor Augen hält wie viele Bereiche in die Musik hineinspielen, beziehungsweise mit Hilfe der Musik motivierbar und erklärbar sind. So werden über eine Sensibilisierung des Hörprozesses Erlebnis- und Vorstellungsvermögen gefördert. Zu denken ist an Konzentrations-, Koordinations - und Assotiationsübungen, Sinnesschulung in Form von Ansprache des Optischen, des Akustischen, des Taktilen und der Kinästhetik. Häufig ist es nur über das Medium Musik möglich, eine Ansprache und Kontaktaufnahme zu Kindern und Jugendlichen aufzubauen. Musik im Unterricht ist nicht zu verstehen als Spezialerziehung für besonders begabte Kinder. Vielmehr ist es das Vertraut- und Bewusstmachen einer in jedem Menschen vorhandenen Musikalität. Und auch der Terminus Musikalität ist nicht im Sinne der althergebrachten Rezeption und Wiedergabe eines Musikstückes zu verstehen. Musikalität ist vielmehr im Sinne einer spontanen musikalischen Handlung zu sehen und sei es nur durch das Trommeln auf alten Kochtöpfen. Durch das freie Spiel mit unterschiedlichsten Klangmöglichkeiten entwickeln Kinder und Jugendliche eine natürliche und persönliche Erfahrung zu Klangerzeugern und zur Fachtagung 2003 Seite 63 von 110

4 Klanggestaltung. Der spielerische Umgang mit Musikinstrumenten und die freie Improvisation legen lebendige und primäre Kräfte frei. Indem wir in einen musikalischen Dialog eintreten, ist es möglich eine psychische Stabilisierung zu erreichen. Musikalischer Dialog, das kann zunächst beinhalten, einem Kind etwas vorzusingen oder es im Rhythmus eines Liedes zu wiegen. Es kann auch bedeuten, auf kleine Spielansätze des Kindes einzugehen. Die Musik hat dabei die Funktion, eine musikalisch-emotional anregende Umgebung bereitzustellen, innerhalb der sich ein Kind so sicher zu fühlen vermag, dass es Mut findet, sich für neue, ihm bisher unbekannte Erlebnisinhalte zu öffnen. Musikalischer Dialog sollte immer von Angeboten ausgehen, die dem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechen. Nur so kann aus der durch die geistige und körperliche Beeinträchtigung bedingten Isolation herausgeholfen werden. Durch die Schaffung einfachster erlebnisorientierter Situationen werden Möglichkeiten geschaffen, die es erlauben in einen direkten Kontakt zur eigenen Person, zu anderen Menschen und zur Umwelt zu treten. Entscheidend ist hier ein pädagogisches Prinzip: über oder unterfordern verhindert Entwicklung! Musik ist inklusiv, denn sie schließt keinen Menschen aus, an dem Phänomen Musik teilzunehmen. Jeder Mensch kann Musik in irgendeiner Form wahrnehmen. Über das gemeinsame Musizieren besteht die Möglichkeit, Sozialisierungs-, Gemeinschafts- und Kommunikationsprozesse zu erleben. Das Vertraut machen mit Phänomenen wie Zeitfolge, Klang, Kreativität, Rhythmus, Bewegung und der gesamten Palette der Gefühlswelt innerhalb der Musik ist für jeden Menschen zugänglich. Genau das ist der große Unterschied zur Integration. Viele Jahre war bei der Integration die gängige Vorgehensweise: man muss erst behindert sein, um integriert werden zu können. Inklusion geht hier einen ganz anderen Weg. Inklusion schließt alle ein, das heißt niemand muss erst einen Stempel behindert bekommen um inkludiert zu werden. Eine längst fällige Herangehensweise, eine neue Sichtweise innerhalb der Pädagogik und der Therapie, die sich zügig durchsetzen wird. Experimentieren, Spiel und der Umgang mit Musikinstrumenten sind anwendbar als motivierende Kraft zur Förderung von Elementen wie Kreativität, Spontaneität und Ausdruckfähigkeit Innerhalb der Freiheit der Improvisation wird die musikalische Bewältigung zum Ich-Erfolg. Und noch etwas steckt in der Musik: Flexibilität, Originalität und Querdenken. Querdenken aus Pflichtgefühl. Ohne diese Elemente ist es nur schwer möglich Musik zu machen. Musik als Freiraum, in dem der Phantasie freien Lauf gelassen werden kann. Ein Freiraum in dem man sich von Emotion, Intuition, Phantasie und Spontaneität leiten lassen kann. Fachtagung 2003 Seite 64 von 110

5 Der Autor Berndt Vogel, Lehrmusiktherapeut DGMT/DBVMT Vogelsang 8 a, D Reichartshausen E: berndt.vogel@musinnation.de Projektbegleiter LandschaftsSINNfonie Lukashaus, Grabs Fachtagung 2003 Seite 65 von 110

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Musik als Teamwork Möglichkeiten von Kooperationen zwischen Musikschulen und Förderschulen Dr.Kürten Schule, Hürth Josef-Metternich Musikschule, Hürth

Musik als Teamwork Möglichkeiten von Kooperationen zwischen Musikschulen und Förderschulen Dr.Kürten Schule, Hürth Josef-Metternich Musikschule, Hürth Möglichkeiten von Kooperationen zwischen Musikschulen und Förderschulen Dr.Kürten Schule, Hürth Josef-Metternich Musikschule, Hürth pädagogische Modelle strukturelle Voraussetzungen Organisation Finanzierung

Mehr

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34 SnhaltsveirzeBclhinis Einfuhrung...... 13 Was sind Kompetenzen?... 15 Das Kompetenzmodell 15 Das Kompetenzmodell in der Rhythmik... 15 A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik 20 1 1 Die

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg JeKi Hamburg Jedem Kind ein Instrument Hamburg Die Kinder nehmen ihr Instrument zum Üben mit nach Hause. Die Lehrkräfte zeigen den Kindern im Unterricht, was sie zu Hause üben sollen und wie man übt. Dadurch

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Inhalt. Muster. Zur Einführung in den Lernzirkel Carl Orff 4 Laufzettel zum Lernzirkel 6. Lösungen 30. CD-Inhalt 32. Station

Inhalt. Muster. Zur Einführung in den Lernzirkel Carl Orff 4 Laufzettel zum Lernzirkel 6. Lösungen 30. CD-Inhalt 32. Station Inhalt Zur Einführung in den Lernzirkel Carl Orff 4 Laufzettel zum Lernzirkel 6 Station 1 Carl Orff Leben und Werk 7 2 Musik für Kinder 8 3 Carmina Burana 10 4 Der Mond 12 5 Die Bernauerin ein Dialekt

Mehr

Elementare Musikpädagogik

Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Musik von Anfang an Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren Orff-Spielkreis für Kinder von 6 bis 8 Jahren Trommelspielkreis

Mehr

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007. Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai 2007 Frühe Wege in die Musik Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007 Ausgangspunkt Frühe Wege in die Musik WeltWerkstatt

Mehr

Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung. Musische Bildung für alle

Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung. Musische Bildung für alle Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung Zielgruppe Jugendliche/ junge Erwachsene (ab 15 Jahre) in Förderschulen, Werkstätten der Behindertenhilfe, Bildungseinrichtungen

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Beauftragtes Institut: Im Auftrag der SOMM e.v. Die Ergebnisse der SOMM/-Studie Einleitung Aktives Musizieren ist ein hohes Gut für jede Gesellschaft. Musik-machen

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

Klang wenn Worte fehlen

Klang wenn Worte fehlen Klang wenn Worte fehlen Integration von Klängen in der palliativen Begleitung von Menschen mit Demenz Einleitung Eigener Bezug zum Thema Bau und Erwerb diverser Klanginstrumente Kontext: Pflege- und Klangpraxis

Mehr

demnächst auch in Ihrem Kindergarten!?

demnächst auch in Ihrem Kindergarten!? Darmstadt - Frankfurt Offenbach Hanau Aschaffenburg Würzburg Nürnberg Schon ab 4-2 Pädagogen pro Angebot! kostenlose Sonderveranstaltungen! demnächst auch in Ihrem Kindergarten!? professioneller pädagogisch

Mehr

Pastoraler Stellenwert der Kirchenmusik im Bistum Münster

Pastoraler Stellenwert der Kirchenmusik im Bistum Münster Pastoraler Stellenwert der Kirchenmusik im Bistum Münster Fachtagung am 21.Januar 2012 im Franz Hitze Haus Liedergarten Wie man Eltern in die Arbeit mit Kindern einbezieht Begrüßungslied 2 Liedergarten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Peter und der

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr

Wir bringen Musik ins Haus. Standort Karlsruhe

Wir bringen Musik ins Haus. Standort Karlsruhe Wir bringen Musik ins Haus Standort Karlsruhe Musik vermag in tiefere Schichten vorzudringen als manche Worte. (Leitspruch Musik auf Rädern) Musik auf Rädern Ist ein junges Team aus MusiktherapeutInnen

Mehr

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister Sehr geehrte Eltern, ich freue mich, dass wir Ihnen mit dieser Broschüre erstmals das komplette musikalische Angebot der Frühförderung an der Musikschule Herten für Kinder ab zwei Jahren in einem Heft

Mehr

Robert Bosch Stiftung Musikprojekt

Robert Bosch Stiftung Musikprojekt Robert Bosch Stiftung Musikprojekt 1. Gruppentherapien (GT) 1.1 Basisdaten Zeitraum: 11 Monate (Februar bis Dezember) GT-Stunden in den Seniorenheimen (SH) GT-Stunden insgesamt: 69 davon im AWO-SH Immenstadt:

Mehr

Pädagogik im Therapiezentrum

Pädagogik im Therapiezentrum Pädagogik im Therapiezentrum 1. Allgemeine Definition pädagogischer Betreuung: Durch das Betreuungsangebot des pädagogischen Teams im Sozialtherapeutischen Zentrum und im Geriatriezentrum wird den BewohnerInnen

Mehr

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen. Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU Musik / Rhythmik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitersehen. Musik / Rhythmik (MK) Musik und Bewegung/Rhythmik mit 4- bis 8 jährigen Kindern Die fachdidaktische

Mehr

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente Instrumente Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. 1. Saiteninstrumente Geige Cello Gitarre Banjo Harfe Cembalo Streichinstrumente Zupfinstrumente Klavierinstrumente Klavier

Mehr

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Lehrgangs-Nr.: 151634_SBS aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Zielgruppe: Frühpädagogische Fachkräfte, die als TandempartnerIn in der SBS-Förderung tätig

Mehr

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertagespflege in Bewegung LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers - Tipps & Tricks für Einsteiger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers - Tipps & Tricks für Einsteiger Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Tipps & Tricks für Einsteiger Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Alle Altersstufen Andreas von Hoff s k c i

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

LZ ARTIKULATION VERLAUF MEDIEN. Schüler arbeiten paarweise an den Stationen. Pflichtstationen sind 1,2 und 3. Station 4 ist eine Ausweichstation

LZ ARTIKULATION VERLAUF MEDIEN. Schüler arbeiten paarweise an den Stationen. Pflichtstationen sind 1,2 und 3. Station 4 ist eine Ausweichstation THEMA: FACH BEREICH JGST Musik Rhythmus 9 Stationenarbeit Stationen zur Theorie der Schlaginstrumente ZIELE: Die Schüler sollen die Schlaginstrumente, deren Herkunft und Bedeutung kennen. Sie sollen zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mit Schildkröten

Mehr

Tagung Hinaus in die Arbeitswelt. Beginn: Uhr Ende: Uhr. Den Vortrag hält: Helmut Schinnerl Er arbeitet bei alpha nova.

Tagung Hinaus in die Arbeitswelt. Beginn: Uhr Ende: Uhr. Den Vortrag hält: Helmut Schinnerl Er arbeitet bei alpha nova. Vortrag 4 Beginn: 12.00 Uhr Ende: 12.20 Uhr Den Vortrag hält: Helmut Schinnerl Er arbeitet bei alpha nova. Der Vortrag heißt:. alpha nova geht neue Wege in der Beschäftigungs-Therapie. Inhalt: Es geht

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg Jedem Kind ein Instrument - JeKi

Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg Jedem Kind ein Instrument - JeKi Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg Jedem Kind ein Instrument - JeKi Vorlauftext: An 61 ausgewählten Hamburger Schulen startet mit dem kommenden Schuljahr die Initiative Jedem Kind ein Instrument.

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE Es gibt viele gute Gründe, ein Musikinstrument zu erlernen. Was Sie vielleicht noch nicht wussten:. Das Spielen von Musikinstrumenten hat nachweislich

Mehr

Musik aktiv erleben. min. Musikalische Spielideen für die pädagogische, sonderpädagogische und therapeutische Praxis

Musik aktiv erleben. min. Musikalische Spielideen für die pädagogische, sonderpädagogische und therapeutische Praxis Musik aktiv erleben Musikalische Spielideen für die pädagogische, sonderpädagogische und therapeutische Praxis Von Björn Tischler und Ruth Moroder-Tischler HLuHB min Darmstadt in 13495009 Verlag Moritz

Mehr

10. Musik im Wechseltakt

10. Musik im Wechseltakt 10. Musik im Wechseltakt Wenn du am Beginn eines Musikstückes oder Liedes das Zeichen für die Taktart abliest (z. B. 3/4, 4/4 oder 6/8), dann weißt du, dass dieser Takt meist für den gesamten Verlauf des

Mehr

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin VII Grundlagen der Musik Beitrag 15 Musizieren mit Dreiklängen 1 Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen von Florian Buschendorff, Berlin Themenaspekte: Ziele: Klassenstufe: ab Klasse 7 Zeitbedarf:

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns Basal einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns Stimulation Anregen, Ermuntern Dem Menschen in seiner Situation

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Fachtag Demenz & Musik. Dipl. Musiktherapeutin Cornelia Klären, Münster. Musik auf Rädern GbR Stationen der Existenzgründung

Fachtag Demenz & Musik. Dipl. Musiktherapeutin Cornelia Klären, Münster. Musik auf Rädern GbR Stationen der Existenzgründung Fachtag Demenz & Musik 28. September 2010 Hast du mich wach gesungen? Musik auf Rädern: Ein Konzept der Ambulanten Musiktherapie Dipl. Musiktherapeutin Cornelia Klären, Münster AUS DER PRAXIS Musik auf

Mehr

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern Musikschule im KuWeBe Grundschule 1 Einleitung Der Schulunterricht hat heute mehr denn je die Aufgabe, unsere Kinder fit für die Zukunft zu machen.

Mehr

Wiesbadener Musik- & Kunstschule. Elementare Musikpädagogik für Kinder von 0 bis 8 Jahren

Wiesbadener Musik- & Kunstschule. Elementare Musikpädagogik für Kinder von 0 bis 8 Jahren Wiesbadener Musik- & Kunstschule Elementare Musikpädagogik für Kinder von 0 bis 8 Jahren INHALT: Musikalische Eltern-Kind-Gruppen (MEK) VON 0 4 JAHREN Musikalische Früherziehung (MFE) VON 4 BIS 6 JAHREN

Mehr

Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen

Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen Überall Mathematik Brigitte Steinau Die fertigen Würfelnetze finden Sie auf den folgenden n. Skizzen als Hilfen beim Lösen von Sachaufgaben Klaus-Peter Eichler Die Lösungen

Mehr

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz SEM 1: Montag, 20.02.2017, 8:30 12:30 Uhr Kling-Klang Malerwerkstatt Alter: 5 10 Jahre Kosten: 33,00 für Med Uni-Angehörige: 10,00 Malen nach Musik, entspannen und kreativ sein. Die Musik und die faszinierenden

Mehr

Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4. Trommelzauber. Die Reise zu den Kindern nach Afrika

Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4. Trommelzauber. Die Reise zu den Kindern nach Afrika Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4 Trommelzauber Die Reise zu den Kindern nach Afrika Zusätzliche Unterrichtseinheit mit Themenschwerpunkten zu den Fächern Musik, Ethik/Religion

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VORWORT Frühling, Sommer, Herbst und

Mehr

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi Dr. Mstyslaw Suchowerskyi Schmerzmediziner 92 Diese Mental-Suggestiv-Programme sollten so schnell wie möglich für jeden zugänglich sein! Wir leben in einer Zeit, in der Stress und Hektik die Hauptfaktoren

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Unter Druck arbeiten

Unter Druck arbeiten Unter Druck arbeiten Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing am 24./25. Juni 2013 Mignon von Scanzoni Was ist Achtsamkeit? Artikel zum Workshop Achtsamkeit im Unternehmen Selbstverantwortung und Führungsaufgabe

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2016/17 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Thema. Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Albrecht Ziepert

Thema. Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Albrecht Ziepert Albrecht Ziepert Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Wie in der vorherigen Ausgabe angekündigt, folgt nun ein zweiter Artikel zu den Ergebnissen der Studie: Musikunterricht

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

SPORTSGEISTER. In der Bewegung liegt die Kraft! Die Fantastischen Vier

SPORTSGEISTER. In der Bewegung liegt die Kraft! Die Fantastischen Vier SPORTSGEISTER Das Kindergartenjahr 2014/2015 steht ganz unter dem thematischen Schwerpunkt Bewegung mit dem Titel Sportsgeister! Die Freude und Spass an unterschiedlichen Bewegungsformen, sowie das Angebot

Mehr

THEMENSTELLUNG: 30 Minuten Instrumentalunterricht können ganz schön lang(weilig!) sein. Oder?

THEMENSTELLUNG: 30 Minuten Instrumentalunterricht können ganz schön lang(weilig!) sein. Oder? THEMENSTELLUNG: 30 Minuten Instrumentalunterricht können ganz schön lang(weilig!) sein. Oder? Das Problem ist, dass die wichtigen Ansatzübungen am Anfang nur eine gewisse Zeit funktionieren, da die Ansatz-Muskulatur

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn 32 Experimentieren mit Musik THEMA Tempo, Tempo Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn Eine kleine Unterrichtseinheit von ca. drei Stunden, in der ein Auto verklanglicht und verschiedene Tempi ausprobiert

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Wir machen Töne mit dem Körper

Wir machen Töne mit dem Körper Wir machen Töne mit dem Körper Singe ein Lied wie leise geht das? Summe eine Melodie wie laut schaffst du das? Wie laut kannst du jemanden anbrüllen? Stampfe mit den Füßen einen bestimmten Takt. Kann ihn

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und

Mehr

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit BERNWARD HOFFMANN, HEIDRUN MARTINI, ULRICH MARTINI, GÜNTHER REBEL, HANS HERMANN WICKEL, EDGAR WILHELM Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Einführung

Mehr

Schwerpunkte. Erziehungsstil

Schwerpunkte. Erziehungsstil PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA Seon GmbH Talstrasse 73, 5703 Seon Tel. 062 / 775 43 93 www.kita-seon.ch kitaseon-gmbh@bluewin.ch Schwerpunkte Unsere pädagogischen Schwerpunkte liegen darin, die Kinder zur

Mehr

"Jedem Kind ein Instrument" Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Jedem Kind ein Instrument Höhenkirchen-Siegertsbrunn 3klang e.v. 1 Matthias Riedel Erforschen, Experimentieren, Erspüren oder: Wie geht das? Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden! In diesem Satz von Wilhelm Busch steckt

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN 1. Den Fall analysieren allein mit dem Opfer mit anderen, die an dem Vorfall beteiligt waren mit

Mehr

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung Inhaltsübersicht 1 von 2 Vorwort Verzeichnis der Ergänzungslieferungen Einleitung Teil I Körper und Bewegung Körper und Bewegung was Sie wissen müssen 1. Der Käfer krabbelt übers Bein 3 Krabbelverse für

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der präverbalen Selbstentwicklung Hypothesen zumvergleichmitder Schizoiden Persönlichkeitsstörung Prof. Dr. Karin Schumacher Themen bei Autismus sowie bei schizoider

Mehr

minifit- ich, du, wir alle

minifit- ich, du, wir alle minifit- ich, du, wir alle minifit- ich, du, wir alle ist ein Bewegungs- und Beobachtungsprogramm für 4-7 jährige Kinder, welches den Kindern helfen soll, die motorischen, kognitiven, sozialen und emotionalen

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Konzentration und Aufmerksamkeit Konzentration ist die gewollte Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte

Mehr

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus 24 Singen Auf und davon Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland Ein Lied über andere Länder Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus Klasse 1 4 25 Ist von den Sommerferien die Rede, kommen

Mehr

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung 2.5 Musik 2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung Der Musikunterricht findet nach Möglichkeit in der Aula statt. Das hier vorhandene Instrumentarium, bestehend aus zahlreichen

Mehr

Freie Musikschule Basel. zusammen Angebote für Gruppen

Freie Musikschule Basel. zusammen Angebote für Gruppen Freie Musikschule Basel zusammen Angebote für Gruppen Eltern-Kind-Singen Lasset uns singen, tanzen und springen! Das Kursangebot Eltern-Kind-Singen richtet sich an Kinder im Alter von drei Monaten bis

Mehr

Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie. Angebot für Kinder mit Entwicklungsstörungen. Konzept

Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie. Angebot für Kinder mit Entwicklungsstörungen. Konzept Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie Angebot für Kinder mit Entwicklungsstörungen Konzept Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. E.T.A. Hoffmann Entwicklungsstörungen Kinder, die sich ab dem Zeitpunkt

Mehr

Bildungsbereich Musik und Rhythmik

Bildungsbereich Musik und Rhythmik Grundsätzliches Musik ist ein Element, das den Menschen individuell und ganzheitlich anspricht und bei ihm spontane Reaktionen auslöst. Das Erzeugen von Rhythmen und Klängen und das Ausschöpfen der eigenen

Mehr

AUDITORIX - Hören mit Qualität

AUDITORIX - Hören mit Qualität Musik selber machen Praktische Hinweise Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, wie man gemeinsam mit den Kindern mit einfachen Mitteln Musik machen kann. Diese Ideen können Sie auch bei einem Hörspiel

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

VORSCHAU. Inhaltsverzeichnis. zur Vollversion. Vorwort... 5 Methodisch-didaktische Hinweise... 5 Spielvorschläge und Anregungen...

VORSCHAU. Inhaltsverzeichnis. zur Vollversion. Vorwort... 5 Methodisch-didaktische Hinweise... 5 Spielvorschläge und Anregungen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Methodisch-didaktische Hinweise... 5 Spielvorschläge und Anregungen... 6-8 Leicht spielbar 1. Besinnliche Weise... 9-10 2. Festmusik... 11-13 3. Frohe Weise... 14-15 4.

Mehr

6-10 KREATIV INSTRUMENTE SACH INFORMATION SCHLAGINSTRUMENTE BLASINSTRUMENTE

6-10 KREATIV INSTRUMENTE SACH INFORMATION SCHLAGINSTRUMENTE BLASINSTRUMENTE SACH INFORMATION Alles, was einen Ton von sich gibt, könnte eigentlich ein Instrument sein. Der Mensch entdeckte irgendwann einmal, dass gewisse Gegenstände Töne hervorbringen können. Wenn ihm diese Töne

Mehr

Percussion in der Grundschule

Percussion in der Grundschule Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Percussion in der Grundschule Referentin: Birgit Ibelshäuser AG 35, Sonntag, 10. Mai

Mehr

Erläuterungen zu AB 1 + 2

Erläuterungen zu AB 1 + 2 Erläuterungen zu AB 1 + 2 Unterrichtsmaterialien: alltägliche Gegenstände, Orff-Instrumente, 4 Glasflaschen Was hört man leise, was hört man laut? KK nehmen Gegenstände von daheim mit (Schlüsselbund, Dose

Mehr

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Werkatelier 1 1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und lernen dabei neue Techniken kennen z.b. wir stellen Magnete für deine Pinwand aus Leder, Fimo, Glas

Mehr

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert 8 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingeborg Milz Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Musik: Instrumente / Musikinstrumente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Musik: Instrumente / Musikinstrumente Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernstationen Musik: Instrumente / Musikinstrumente Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Nicole Weber Lernstationen

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Sprache - Musik Bewegung - Rhythmik

Sprache - Musik Bewegung - Rhythmik Sprache - Musik Bewegung - Rhythmik Der vorliegende Artikel zeigt verschiedene Aspekte von Begriffsbildung auf und gliedert sich in 4 Abschnitte: 1. Die Bedeutung der Begriffsbildung im Unterricht 2. Der

Mehr

Ute Wieder Auf die Plätze fertig los!

Ute Wieder Auf die Plätze fertig los! Auf die Plätze fertig los! Mal- und Zeichenspiele Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. Über die ästhetische Erziehung des

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Erlebnispädagogik für Senioren

Erlebnispädagogik für Senioren Erlebnispädagogik für Senioren Künstlerisch-gestalterische Gruppenarbeit Projekte und Aktivitäten Ressourcenorienterte Förderung/Therapie In der Tages-, Kurz- und Langzeitpflege 1 Künstlerischgestalterische

Mehr

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Willkommen zum Vortrag Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Referentin: Carla Kronig Erziehungswissenschaftlerin und familylab Seminarleiterin Programm Erziehung vs. Beziehung Empathie Selbstwert

Mehr