Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Fachgebietes Evangelische Theologie an der Universität Hohenheim für das Wintersemester 2009/10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Fachgebietes Evangelische Theologie an der Universität Hohenheim für das Wintersemester 2009/10"

Transkript

1 1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Fachgebietes Evangelische Theologie an der Universität Hohenheim für das Wintersemester 2009/10

2 2 Die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2009/10 Alle Veranstaltungen finden voraussichtlich im Seminarraum des Fachgebietes für Evangelische Theologie in der Paracelsusstraße 89 im I. Stock statt. Die Ankündigung erfolgt c.t. (cum tempore). Studiengänge Diplomstudiengänge der Universitäten Hohenheim und Stuttgart (auslaufend) Wirtschaftspädagogik/Sozialökonomie (Diplom) Technikpädagogik (Diplom, grundständig) BSc + MSc der Universität Hohenheim und Stuttgart Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Bachelor Technikpädagogik A Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil (Aufbau) Master Technikpädagogik B

3 3 1 Einführung Prof. Dr. Veit-Jakobus Dieterich Einführung in die evangelische Religionspädagogik Proseminar, 2 SWS Termin: Mittwoch Uhr, Beginn: 28. Oktober 2009 Inhalt und Ziel: Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Religionspädagogik ein. Im Zentrum steht die Frage, wie die unterschiedlichen Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik, also vorrangig Theologie und Pädagogik, aber auch Entwicklungspsychologie und Jugendsoziologie, herangezogen werden können, um die Voraussetzungen für einen gelungen, anregenden Religionsunterricht zu schaffen. Weitere Schwerpunkte bilden die Religionsdidaktik, methodische Fragen sowie institutionelle, rechtliche und fächerübergreifende Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts. Literatur: A. Gottfried / R. Lachmann (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen G. Büttner / V.-J. Dieterich, Religion als Unterricht, Göttingen Teilnahmevoraussetzung: keine Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil 2. Sem.; Bachelor Technikpädagogik A; Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil (Aufbau); Master Technikpädagogik B 2 Altes Testament Prof. Dr. Peter Riede

4 4 Alttestamentliche Prophetie Vorlesung, 2 SWS Termin: Montag Uhr, Beginn: 27. Oktober 2009 Inhalt und Ziel: Wer war Jesaja? Was steht im Zentrum der prophetischen Kult- und Sozialkritik? Wie ist das Verhältnis von Prophet und Prophetenbuch? Die Vorlesung wird die prophetischen Bücher des Alten Testaments vorstellen und auch kurz auf die prophetische Traditionen aus der Umwelt des Alten Testaments eingehen. Literatur: M. Albani, / M. Rösel, Altes Testament (Theologie kompakt), Stuttgart 2002, F. Johannsen, Alttestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen, Stuttgart (zur Prophetie). F. J. Stendebach, Rufer wider den Strom. Sachbuch zu den Propheten Israels, Stuttgart Teilnahmevoraussetzung: keine, wenn möglich AT-Bibelkunde Wirtschaftspädagogik/Sozialökonomie (Diplom); Technikpädagogik (Diplom, grundständig); Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil 1. Sem. ; Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil (Aufbau) 1. Sem.; Master Technikpädagogik B 1.Sem. Prof. Dr. Ulrich Mell Vom Verstehen biblischer Texte Proseminar AT/NT, 2 SWS Termin: Donnerstag Uhr, Beginn: 27. Oktober 2009 Inhalt und Ziel: Das exegetische Proseminar gibt eine Einführung in eine methodisch transparente Interpretation biblischer Texte. An ausgewählten Texten aus dem Alten

5 5 und Neuen Testament werden die Überlieferung der Bibel mit der Methode der Textkritik, die Entstehung biblischer Text mit der Literar- und Quellenkritik sowie der Redaktionskritik und das Anliegen der Texte mit Hilfe von Textanalyse und Formkritik besprochen. Ziel des Proseminars ist es, dass Studierende einen eigenständigen Zugang zum historischen Verstehen biblischer Texte gewinnen. Literatur (Zur Anschaffung empfohlen): Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, Stuttgart 1980 oder: Neue Jerusalemer Bibel. Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerusalemer Bibel, Freiburg u.a oder Zürcher Bibel, Zürich Weitere Literatur wird im Verlauf der Veranstaltung bekannt gegeben. Teilnahmevoraussetzung: keine; der Besuch des exegetischen Proseminars bildet die Voraussetzung der Teilnahme an allen Seminaren in den Bereichen Altes und Neues Testament. Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil 2. Sem.; Bachelor Technikpädagogik A; Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil (Aufbau) 1. Sem.; Master Technikpädagogik B 1.Sem. Prof. Dr. Peter Riede Texte zur alttestamentlichen Prophetie Übung, 1 SWS Termin: Montag Uhr, Beginn: 27. Oktober 2009 Inhalt und Ziel: In der Übung werden zentrale Prophetentexte gelesen und interpretiert. Die Übung dient der Vertiefung der Vorlesung. Literatur: s. Vorlesung. Teilnahmevoraussetzung: keine, wenn möglich AT-Bibelkunde

6 6 Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil 1. Sem. ; Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil (Aufbau) 1. Sem.; Master Technikpädagogik B 1.Sem. Prof. Dr. Veit-Jakobus Dieterich Bibelkunde des Alten Testaments Übung, 2 SWS Termin: Montag 8 10 Uhr, Beginn: 30. Oktober 2009 Inhalt und Ziel: Die Veranstaltung macht mit dem Inhalt des Alten Testaments bekannt. Studienplan: BA, 5. Semester Literatur (Zur Anschaffung empfohlen): Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, Stuttgart 1980 oder: Neue Jerusalemer Bibel. Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerusalemer Bibel, Freiburg u.a oder Zürcher Bibel, Zürich M. Rösel, Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften.. Überblicke Themenkapitel Glossar. Neukirchen-Vluyn Teilnahmevoraussetzung: keine Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil 2.Sem.; Bachelor Technikpädagogik A; Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil (Aufbau) 1.Sem.; Master Technikpädagogik B 1.Sem. 3 Neues Testament Prof. Dr. Ulrich Mell

7 7 Theologie des Neuen Testaments Vorlesung, 2 SWS Termin: Freitag 8 10 Uhr, Beginn: 29. Oktober 2009 Inhalt und Ziel: Die Vorlesung gibt einen geschichtlichen Überblick über die großen theologischen Entwürfe des Urchristentums. Sie beginnt bei der Gerichtsprophetie Johannes des Täufers, bespricht Jesu Theologie der ankommenden Gottesherrschaft, entwickelt Paulus Rechtfertigungstheologie als ersten nachösterlichen Entwurf und endet mit der markinischen und johanneischen Darstellung von Jesus als Religionsstifter des Christentums. Literatur (Pflichtlektüre und zur Anschaffung empfohlen!): Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, Stuttgart 1980, oder: Neue Jerusalemer Bibel. Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerusalemer Bibel, Freiburg u.a oder Zürcher Bibel, Zürich P. Pokorny/U. Heckel, Einleitung in das Neue Testament, utb 2798, Tübingen U. Schnelle, Theologie des Neuen Testaments, utb 2917, Göttingen Teilnahmevoraussetzung: Bibelkunde NT; AT/NT-Proseminar. Wirtschaftspädagogik/Sozialökonomie (Diplom); Technikpädagogik (Diplom, grundständig); Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil 1. Sem.; Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil (Aufbau) 1.Sem.; Master Technikpädagogik B 1.Sem Theologie des Neuen Testaments Prof. Dr. Ulrich Mell

8 8 Übung, 1 SWS Termin: Freitag Uhr, Beginn: 29. April 2009 Inhalt und Ziel: Die Übung ergänzt die gleichnamige Vorlesung, indem in ihr neutestamentliche Texte und die aktuellen Übersichten zur Literatur- und Theologiegeschichte des NT in Auszügen besprochen werden. Literatur (Pflichtlektüre und zur Anschaffung empfohlen!): Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, Stuttgart 1980, oder: Neue Jerusalemer Bibel. Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerusalemer Bibel, Freiburg u.a oder Zürcher Bibel, Zürich P. Pokorny/U. Heckel, Einleitung in das Neue Testament, utb 2798, Tübingen 2007 U. Schnelle, Theologie des Neuen Testaments, utb 2917, Göttingen Teilnahmevoraussetzung: Bibelkunde NT; AT/NT-Proseminar. Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil 1. Sem.; Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil (Aufbau) 1.Sem.; Master Technikpädagogik B 1.Sem Prof. Dr. Ulrich Mell Die Gleichnisse der Evangelien Seminar, 2 SWS Termin: Freitag Uhr, Beginn: 27. Oktober 2009 Inhalt und Ziel: Die zahlreichen Gleichnisse in den ntl. Evangelienbüchern stehen einerseits im Dienst der Verkündigung Jesu von der ankommenden Gottesherrschaft (vgl. z.b. Mk 4,3b-8; Lk 15,11-32; 16,1-7). Andererseits wurden die Gleichnisse in der Theologie der nachösterlichen Gemeinde in neuer Weise aktualisiert (vgl. Mk 4,13-20). Das Seminar gibt einen Überblick über die Verstehenstheorie zur Metapher einschließlich der Unterscheidungen von Gleichnis, Parabel, Allegorie und Allegorese

9 9 und versucht die wichtigsten ntl. Gleichnistexte, wenn die Zeit reicht, auch diejenigen des Johannesevangeliums, vorzustellen. Literatur (Pflichtlektüre, zur Anschaffung empfohlen): Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, Stuttgart 1980ff. oder: Neue Jerusalemer Bibel. Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerusalemer Bibel, Freiburg u.a oder: Zürcher Bibel, Zürich W. Harnisch, Die Gleichniserzählungen Jesu, Göttingen Teilnahmevoraussetzung: AT/NT-Proseminar. Wirtschaftspädagogik/Sozialökonomie (Diplom); Technikpädagogik (Diplom, grundständig); 4 Kirchengeschichte PD Dr. Tilman Schröder Schwerpunkte der neueren Kirchengeschichte Vorlesung, 2 SWS Termin: Montag Uhr, Beginn: 26. Oktober 2009 Inhalt und Ziel: Die neuere Kirchengeschichte umfasst den Zeitraum von der Reformation im 16. Jahrhundert über die Epochen des Pietismus, der Aufklärung, der sozialen und gesellschaftlichen Umbrüche des 19. Jahrhunderts bis hin zu den Auseinandersetzungen zwischen Kirche und Staat im Dritten Reich. Die Vorlesung umfasst eine Darstellung der historischen Ereignisse und die Lektüre wichtiger Quellentexte zur Vertiefung des Stoffs. Die Teilnehmer/-innen sollen historische Grundlagen und Entwicklungen bis heute bestimmender theologischer Denkrichtungen und Strukturen kennen lernen und sie bewerten können. Literatur (Pflichtlektüre und zur Anschaffung empfohlen):

10 10 B. Moeller, Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen Teilnahmevoraussetzung: Proseminar Kirchengeschichte oder Systematische Theologie Wirtschaftspädagogik/Sozialökonomie (Diplom); Technikpädagogik (Diplom, grundständig);?? 5 Systematische Theologie (Dogmatik und Ethik) PD Dr. Anne Käfer Grundfragen der Dogmatik Vorlesung, 2 SWS Termin: Freitag Uhr, Beginn: 30. Oktober 2009 Inhalt und Ziel: In der Vorlesung werden ausgehend vom Text des Apostolischen Glaubensbekenntnisses Grundfragen der Dogmatik gestellt und mögliche Antworten vorgestellt. Anhand von klassischen Autoren der protestantischen Theologie, wie Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und Karl Barth, werden im Glaubensbekenntnis angesprochene Themen der Dogmatik (u.a. Schöpfungslehre, Christologie und Pneumatologie) vor allem ihrem theologischen Zusammenhang nach behandelt. Literatur: Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. Teilnahmevoraussetzung: keine Wirtschaftspädagogik/Sozialökonomie (Diplom); Technikpädagogik (Diplom, grundständig);

11 11?? Dr. Martin Wendte Einführung in die Dogmatik anhand von Luthers Großem Katechismus Proseminar, 2 SWS Termin: Montag Uhr, Beginn: 29. Oktober 2009 Inhalt und Ziel: Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Dogmatik in diejenige Disziplin also, die die Wahrheitsansprüche des christlichen Glaubens vor der Gegenwart verantwortet. Dazu lesen wir mit Luthers Großem Katechismus einen Text, der sehr gut lesbar, theologisch tief und für uns Protestanten zentral ist, da er Teil der Bekenntnisschriften ist. Literatur: Luthers Großer Katechismus Teilnahmevoraussetzung: keine Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil 2. Sem.; Bachelor Technikpädagogik A 2.Sem.; Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil (Aufbau) 1.Sem.; Master Technikpädagogik B 1.Sem. Prof. Dr. Veit-Jakobus Dieterich Rechtfertigung Reformatorische Theologien Seminar, 2 SWS Termin: Montag Uhr, Beginn: 30. Oktober 2009 Inhalt und Ziel: Die Veranstaltung führt in Werk und Wirken verschiedener Theologen ein, die zu den bedeutendsten und wirkungsmächtigsten der Reformationszeit zählen, sowohl für die deutsche als auch die weltweite protestantische Theologie und an

12 12 zentraler Stelle in ihre jeweilige Auffassung vom Heil (Soteriologie), von der Rechtfertigung aus Gnade. Die Personen stellen zudem Persönlichkeiten dar, die durch ihre Haltung für die theologische und kirchengeschichtliche Entwicklung in der Reformationszeit zentrale Bedeutung gewannen. Im Zentrum stehen neben Martin Luther und Philipp Melanchthon auch Thomas Müntzer, Ulrich Zwingli und Jean Calvin. Literatur: V.-J. Dieterich, Die Reformatoren (rowohlt monographien 50615), Reinbek A. Lexutt, Luther. (UTB) Teilnahmevoraussetzung: Besuch eines systematisch-theologischen oder kirchengeschichtlichen Proseminars Wirtschaftspädagogik/Sozialökonomie (Diplom); Technikpädagogik (Diplom, grundständig);?? 6 Religionspädagogik Prof. Dr. Veit-Jakobus Dieterich Fächerübergreifender BRU in der gymnasialen Oberstufe Seminar, 2 SWS Termin: Mittwoch Uhr, Beginn: 28. Oktober 2009 Inhalt und Ziel: Die Veranstaltung führt in das Unterrichten an der gymnasialen Oberstufe der Berufs bildenden Schule ein. Diese Schulart erfordert noch einmal einen ganz eigenen didaktischen, thematischen und methodischen Zugriff. Thema sollen dabei die Rahmenbedingungen (bis hin zum Abitur), die Didaktik, die konkreten Themenstellungen und in exemplarischer Auswahl einige Zugänge zum konkreten Unterricht sein.

13 13 Literatur: M. Wermke, u.a. (Hg.), Religion in der Sekundarstufe II. Ein Kompendium, Göttingen Unterrichts-Reihe, Oberstufe Religion, Stuttgart 2000ff. Teilnahmevoraussetzung: Besuch eines religionspädagogischen Proseminars Keine. Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen, d.h. u. a. eine eigene gehaltene Unterrichtsstunde vorzustellen. Wirtschaftspädagogik/Sozialökonomie (Diplom); Technikpädagogik (Diplom, grundständig);?? Prof. Dr. Veit-Jakobus Dieterich Zum Schulpraktikum Übung, 2-4 SWS Termin: Mittwoch 8-10 Uhr, Beginn: 28. Oktober 2009 Inhalt und Ziel: Die Praxis des Religionsunterrichts steht im Zentrum dieser Veranstaltung. Unter welchen Bedingungen wird Religionsunterricht an der Berufsschule erteilt? In welchem Geflecht bewegt man sich als Religionslehrer/in? Wie werden Didaktik und Methodik für die Praxis wirksam und fruchtbar? Wie bereitet man eine Unterrichtsstunde vor? Wie steht und reagiert man vor der Klasse? Welche Methoden der Reflexion, Auswertung und Optimierung der eigenen Unterrichtspraxis gibt es? Wie kann man Stärken weiterentwickeln und mit Schwächen leben? Studienplan: BA, 5. Semester Literatur: G. Adam/R. Lachmann(Hg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen

14 14 Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.), Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht. Basisband, Göttingen Teilnahmevoraussetzung: keine Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil 2.Sem.; Bachelor Technikpädagogik A; Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil (Aufbau) 1.Sem.; Master Technikpädagogik B 1.Sem. 7 Religionswissenschaft Michaela Köger Einführung in den Islam Seminar, 2 SWS Termin: Freitag Uhr, Beginn: 30. Oktober 2009 Inhalt und Ziel: Die Teilnehmenden sollen einen Einblick in die Welt des Islam erhalten. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über die Pflichten der Muslime und die sechs Grundlagen ihres Glaubens. Schwerpunktmäßig soll der Koran vorgestellt werden. Exemplarisch werden Personen und Prophetengestalten untersucht, z.b. Abraham, Isa und Mohammed. Ebenso soll der Rolle der Frau im Islam nachgegangen werden bis hin zum Einblick in Versuche feministischer Koranauslegung. Grundzüge islamischer Rechtssprechung werden vorgestellt. Einsichten in die Lebenswelt und das Selbstverständnis muslimischer Jugendlicher in der Bundesrepublik runden das Seminar ab. Literatur: Der Koran, übersetzt von Rudi Paret. Der Koran, Übersetzung von Adel Theodor Khoury

15 15 S. Ates, Der Multikulti-Irrtum. Wie wir in Deutschland besser zusammen leben können, Berlin 2007/2008. J. Gerlach, Zwischen Pop und Dschihad. Muslimische Jugendliche in Deutschland, Berlin H. Jansen, Mohammed. Eine Biographie, München K.-J. Kuschel, Streit um Abraham. Was Juden, Christen und Muslime trennt und was sie eint, München, Zürich 1997, 2. Aufl. T. Nagel, Allahs Liebling. Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens, München T. Nagel, Das islamische Recht. Eine Einführung, Westhofen T. Nage, Der Koran. Einführung, Texte, Erläuterungen, München N. Selim, Nehmt den Männern den Koran! Für eine weibliche Interpretation des Islam, München, Zürich Teilnahmevoraussetzung: keine Wirtschaftspädagogik/Sozialökonomie (Diplom); Technikpädagogik (Diplom, grundständig); Bachelor Technikpädagogik A; Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil 1.Sem.; Master Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil (Aufbau) 1.Sem.; Master Technikpädagogik B 1.Sem.

16 16 Adressen Frau Waltraud Klocke (Sekretariat) Montag bis Donnerstag von Uhr Tel.: 0711/ Fax: 0711/ Prof. Dr. Veit-Jakobus Dieterich Universität Hohenheim Institut für Kulturwissenschaften (570 B) Lehrstuhl für Evangelische Theologie und ihre Didaktik Paracelsusstraße 89, I. Stock, Zi Stuttgart Tel.: 0711/ ; Fax: 0711/ PD Dr. Anne Käfer Pfarrerin Michaela Köger Haus der Begegnung Ulm Grüner Hof 3, Ulm, Tel.:0731/ , Fax: 0731( Tel.: Prof. Dr. Ulrich Mell Universität Hohenheim Institut für Kulturwissenschaften (570 B) Lehrstuhl für Evangelische Theologie und ihre Didaktik Paracelsusstraße 89, I. Stock, Zi Stuttgart Tel.: 0711/ /7; Fax: 0711/ Prof. Dr. Peter Riede Seminar für Altes Testament Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen Liebermeisterstr. 12 D Tübingen Fax PD Dr. Tilman Schröder Arminstr Stuttgart Tel. priv.: 07 11/

17 17 Tel.: 07 11/ Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Ev.- Theologische Fakultät der Universität Tübingen Liebermeisterstr Tübingen Tel.: 07071/ , Fax: 07071/ Dr. Henrik Simojoki Ev.- Theologische Fakultät der Universität Tübingen Liebermeisterstr Tübingen Tel.: 07071/

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Hinweise für die Abiturientinnen und Abiturienten Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Haupttermin 2005 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Evangelische Religionslehre 270 Minuten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Modul A (Master of Education)

Modul A (Master of Education) Modul A Religiöses Lernen und schulische Praxis 9 CP 270 Std. (75 Präsenz; 195 der SWS: 5 Pflichtmodul jedes Semester/ 3semstr. Dieses Modul integriert religionspädagogisches und juristisches Wissen zum

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Evangelische Theologie Baccalaureus Artium (Kombinationsfach) Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Teil disziplinen der Theologie (Bibelwissenschaften

Mehr

Theologische Fakultät

Theologische Fakultät Theologische Fakultät Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie. Berufsbegleitendes Teilzeitstudium für Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst. Die Ordnung steht

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Wirtschaftspsychologie". Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Fachgebietes Evangelische Theologie an der Universität Hohenheim für das Wintersemester 2010/11

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Fachgebietes Evangelische Theologie an der Universität Hohenheim für das Wintersemester 2010/11 1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Fachgebietes Evangelische Theologie an der Universität Hohenheim für das Wintersemester 2010/11 Zum Geleit An alle Studierende des (Doppel-) Wahl(-pflicht-)faches

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Wirtschaftspsychologie (V). Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie Amtliches Mitteilungsblatt Theologische Fakultät Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie Berufsbegleitendes Teilzeitstudium für Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften:

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften: S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" Die zwölf Module, die in ihren Prüfungsergebnissen

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Fakultät für Mathematik. Content Management System Fakultät für Mathematik Content Management System Erfassung von Lehrveranstaltungen Autor: PD Dr. Tilo Arens Stand 2.10.2013 Das Werkzeug zur Erfassung von zukünftigen Lehrveranstaltungen dient zwei Zwecken:

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Informationsdossier. Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät

Informationsdossier. Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät Theologische Fakultät Studienleitung lic. theol. Markus Wehrli Informationsdossier Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät Frohurgstrasse 3 Postfach

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt Richtlinie f. d. Weiterbildung z. Paramentiker/in 8.15 Richtlinien für die Weiterbildung zur Evangelischen Paramentikerin/ zum Evangelischen Paramentiker gemäß Artikel 9 Buchstabe a) der Grundordnung der

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk

Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk Die Pilgermission heute Das Gesamtwerk Kernbereich: Theologisches Seminar Kernbereich: Theologisches Seminar Gemeinden CH (99) Jugendarbeit Seelsorge/ Lebensberatung Geschäftsstelle Kernbereich: Theologisches

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Themenübersicht - Semester 2

Themenübersicht - Semester 2 Semester 2 (23.04.12 29.06.12) Themenübersicht Semester 2 Bibelstudium: Von Adam bis Jesus: Stammbaum Zeitraster Inhalt Projekte: Predigen Lehre: Vorlesungen von Michael Sander über Justice 12 Lektionen

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Vertiefungsfach Bauen im Bestand

Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Vertiefungsfach Bauen im Bestand Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Das Vertiefungsfach im Master findet wieder als Projektstudio Bauen und Erhalten im Herbstsemester 2011 statt Master in der Architektenausbildung HS 2010

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-14 (ro 2-14) Geschichte und dogmatische Lehre der orthodoxen Kirche

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-14 (ro 2-14) Geschichte und dogmatische Lehre der orthodoxen Kirche Lehrveranstaltung: Historische Theologie Credits der Lehrveranstaltung: 2 Lehrveranstaltungsleitung: In PH-online ausgewiesen Theologiegeschichte der Orthodoxie Studierende sollen Schwerpunkte des Glaubens

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Statistische Datenanalyse mit SPSS Aus dem Kursangebot des Rechenzentrums: Statistische Datenanalyse mit SPSS Dozent: Termine: Raum: Johannes Hain, Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 24. bis 27.08.2015 jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr

Mehr

Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung

Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Hinweis Vorstellung des Büro für Internationalisierung durch Frau Susanne Schlindwein-

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr