Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1 Büromanagementprozesse Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 1 Ausbildung und Beruf 1.1 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Inhalte der Ausbildung Ausbildungsrahmenplan Rahmenlehrplan Zeitlicher Ablauf der Ausbildung und Abschlussprüfung 1.2 Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag 1.3 Jugendarbeitsschutzgesetz Arbeitszeit Pausen Berufsschule Urlaub 1.4 Vom Auszubildenden zum Arbeitnehmer 1.5 Berufliche Fort- und Weiterbildung 1.6 Betriebliche Mitbestimmung 1.7 Die Rolle der Gewerkschaften Tarifvertragliche Regelungen Gültigkeit von Tarifverträgen 2 Das Unternehmen in der Gesamtwirtschaft 2.1 Unternehmen, Betrieb, Firma 2.2 Kriterien für Unternehmensvergleiche Wirtschaftssektoren Branchen Unternehmensgröße Eigentumsverhältnisse Gewinnorientierung Rechtsform Standort 2.3 Das Leistungsspektrum von Unternehmen 2.4 Der Wirtschaftskreislauf Wirtschaftskreislauf mit zwei Sektoren Wirtschaftskreislauf mit drei Sektoren Wirtschaftskreislauf und Umwelt 3 Grundlegende Funktionsweisen von Unternehmen 3.1 Zielsysteme des Unternehmens Unternehmensleitbild Zieldimensionen Zielbeziehungen Interessengruppen und ihre Ziele 3.2 Betriebliche Produktionsfaktoren Lernsituationen im Arbeitsbuch 1 LS 1 Eine Berufsausbildung beginnen LS 2 Betriebliche Mitbestimmungsrechte wahrnehmen LS 3 Unternehmen vergleichen LS 4 Unternehmensziele analysieren LS 5 Das Ausbildungsunternehmen untersuchen

2 3.3 Strukturen und Prozesse im Unternehmen Aufbauorganisation Ablauforganisation Das Konzept der Geschäftsprozesse 3.4 Rechtliche Grundlagen unternehmerischen Handelns Kaufmannseigenschaften Firma Handelsregister Vollmachten 4 Eine Präsentation erstellen 4.1 Ziele der Präsentation 4.2 Informationen beschaffen Bibliotheksrecherche Internetrecherche Betriebsinterne Informationsquellen 4.3 Informationen bewerten und auswählen Erarbeiten von Texten Auswahl von Informationen Nutzungsrechte im Zusammenhang mit Präsentationen 4.4 Struktur und Gestaltung einer Präsentation Allgemeine Regeln zur Präsentationsgestaltung Gestaltung von Power-Point-Folien Das Präsentationsmanuskript 4.5 Eine Präsentation durchführen Körpersprache und Auftreten Stimme und Sprechtechnik Medieneinsatz Umgang mit Lampenfieber 4.6 Eine Präsentation bewerten Bewertungsbögen Feedback LS 6 Das Ausbildungsunternehmen präsentieren 5 Useful office vocabulary Lernfeld 2 Geschäftsprozesse und Kommunikation Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren Lernsituationen im Arbeitsbuch 1 1 Büroprozesse und Arbeitsvorgänge im Überblick 2 Arbeitsraum und -platz 2.1 Das ergonomisch gestaltete Büro Gesetzliche Anforderungen an die Arbeitsraum- und Arbeitsplatzgestaltung Normen und berufsgenossenschaftliche Regeln 2.2 Gestaltung des Arbeitsraumes Vorschriften zum Arbeitsraum Arten des Arbeitsraumes LS 7 Sich über Arbeitsräume informieren

3 2.3 Umweltfaktoren im Büro Licht Luft Lärm Farbe Raumschmuck 2.4 Gestaltung des Basis-Arbeitsplatzes Arbeitstisch Bürodrehstuhl Monitor Weitere Hardware-Komponenten Software-Ergonomie Mischarbeit mit neuen Konzepten der Arbeitsgestaltung Umweltschutz am Arbeitsplatz 3 Planung von Arbeitsprozessen und Terminen 3.1 Belastungen am Arbeitsplatz Was ist Stress? Stressoren oder Zeitdiebe 3.2 Aufgabenplanung Methoden zur Strukturierung der Aufgaben Geschickte Zeiteinteilung zur Erledigung der Aufgaben 3.3 Terminmanagement Terminarten Termine finden Termine eintragen Termine ändern Termine überwachen 3.4 Hilfsmittel zur Eintragung und Überwachung von Aufgaben und Terminen Jahresübersichten Monats-, Wochen- und Tageskalender Zeitplanbuch oder Timer Elektronische Terminkalender/-planer Wiedervorlagemappen 3.5 Kommunikation Einführung Noverbale Kommunikation Körpersprache 3.6 Teamarbeit Merkmale der Teamarbeit Wirkungen der Teamarbeit Voraussetzungen für gute Teamarbeit Phasen der Teamentwicklung Führung im Team Teamrollen 4 Sitzungen und Besprechungen 4.1 Sitzungen und Besprechungen vorbereiten 4.2 Der zeitliche Ablauf der Vorbereitungen 4.3 Sitzungen und Besprechungen durchführen 4.4 Sitzungen und Besprechungen nachbereiten LS 8 Arbeitsraum und Arbeitsplatz anforderungsgerecht gestalten LS 9 Arbeitsprozesse mithilfe von Zeitmanagementmethoden strukturieren LS 10 Termine planen und im Team koordinieren LS 11 Sitzungen und Besprechungen vorbereiten, durchführen, dokumentieren und nachbereiten LS 12 Giving information on the phone

4 4.5 Besprechungen und Sitzungen dokumentieren: Protokolle Zwecke von Protokollen Protokollarten Tipps zur handschriftlichen Aufnahme von Protokollen Protokolle erstellen 5 Eingehende und ausgehende Informationen 5.1 Kommunikationsformen 5.2 Posteingang Briefgeheimnis Postempfang Postvollmachten Vorsortieren und Öffnen der Post Entnahme des Briefinhalts, Stempeln und Posteingangsbuch Feinsortieren und Weiterleiten 5.3 Postausgang Kontrollieren, Zusammentragen und Adressieren der Ausgangspost Falzen Kuvertieren, Schließen und Wiegen Frankieren Dokumentation des Postausgangs (z. B. im Postausgangsbuch) Versenden Kurier-, Express- und Paketdienste 6 Dokumentenmanagement 6.1 Warum bewahrt der Betrieb Dokumente auf? Gesetzliche Gründe Betriebliche Gründe 6.2 Was sollte aufbewahrt werden? Wertstufen 6.3 Wie lange sollen Dokumente aufbewahrt werden? 6.4 Wo werden die Dokumente aufbewahrt? 6.5 Wie werden die Dokumente aufbewahrt? Arbeitshilfen bei der Ablage Traditionelle Registratur Mikrofilm Elektronisches Dokumentenmanagement 6.6 Wonach wird sortiert? Alphabetisches Ordnungssystem (ABC-Regeln) Numerisches Ordnungssystem Weitere Ordnungssysteme 6.7 Wie viel kostet die Ablage? 7 Arbeitsschutz und Gesundheitsvorsorge 7.1 Betriebs- und Gefahrenschutz Gesetzliche Regelungen Ersthelfer Unfallverhütungsvorschriften Sicherheitszeichen 7.2 Gesundheitsförderung zu Hause und am Arbeitsplatz LS 13 Eingehende Informationen situationsgerecht verarbeiten LS 14 Ausgehende Informationen situationsgerecht verarbeiten LS 15 Schriftstücke und elektronische Dokumente normgerecht ordnen und fristgerecht aufbewahren LS 16 Arbeitssicherheit schaffen, Gesundheit erhalten und fördern 8 Useful office vocabulary

5 Lernfeld 3 Aufträge bearbeiten Geschäftsprozesse und Kommunikation Lernsituationen im Arbeitsbuch 1 1 Auftragsbearbeitung als Geschäftsprozess 1.1 Einordnung der Auftragsbearbeitung in das Geschäftsprozessmodell 1.2 Prozessüberblick: Von der Kundenanfrage bis zum Versand 2 Annehmen und Erstellen von Anfragen und Angeboten 2.1 Anfrage 2.2 Angebot 2.3 Inhalte des Angebotes Spezifikation der Ware Erfüllungs- und Erfolgsort Lieferzeit und Zahlungsbedingungen Preis, Menge und sonstige Kosten Gerichtsstand 3 Fachgerechte und kundenorientierte Abwickelung von Aufträgen 3.1 Auftragsbearbeitung mit einem Warenwirtschaftssystem Das Warenwirtschaftssystem als Datenbanksystem Aufbau einer Datenbank Datenarten 3.2 Annahme, Erfassung und Bearbeitung von Aufträgen Überprüfung der Lieferwilligkeit Überprüfung der Lieferfähigkeit Erfassung von Aufträgen 3.3 Auftragskommissionierung Grundbegriffe der Kommissionierung Komponenten des Kommissioniersystems 3.4 Auslieferung Absatzhelfer Transportmittel Transportentscheidung 3.5 Fakturierung Lieferschein Fakturierungsarten Gesetzlich vorgeschriebene Bestandteile einer Rechnung Umsatzsteuer Skonti und Rabatte 3.6 Terminüberwachung LS 17 Kundenanfragen bearbeiten LS 18 Making offers LS 19 Ein Warenwirtschaftssystem (WWS) einsetzen LS 20 Bestellungen abwickeln LS 21 Prozess der Kundenauftragsbearbeitung untersuchen LS 22 Versand von Waren eine Transportentscheidung treffen LS 23 Die Umsatzsteuer berechnen 4 Aufbau eines Geschäftsbriefes 4.1 Briefkopf 4.2 Anschriftfeld Allgemeiner Aufbau Anschriftzone: Privatanschriften Anschriftzone: Firmenanschriften Anschriftfeld: Auslandsanschriften 4.3 Infoblock 4.4 Betreff

6 4.5 Briefanrede 4.6 Brieftext 4.7 Briefschluss Grußformel Unternehmensbezeichnung Maschinenschriftliche Wiederholung des Unterzeichners Vertretungsform Zweite Unterschrift Anlagen- und Verteilervermerk 4.8 Brieffuß 5 Useful office vocabulary Lernfeld 4 Geschäftsprozesse und Kommunikation Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen 1 Beschaffungsprozess 1.1 Beschaffung und Beschaffungsplanung 1.2 Einordnung des Beschaffungsprozesses in das Geschäftsprozessmodell 1.3 Prozessüberblick: Von der Anfrage bis zur Zahlungsabwicklung 1.4 Ort der Beschaffung 1.5 Ziele der Beschaffung Zielkategorien und Zielkonflikte Preisplanung ABC-Analyse: Schwerpunkte in der Beschaffungsplanung Ökonomische, ökologische und soziale Mitverantwortung 1.6 Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or Buy) 1.7 E-Procurement 2 Ermittlung der Bestände und Bedarfe 2.1 Das Absatzprogramm als Ausgangspunkt des Beschaffungsprozesses 2.2 Unterscheidung der Beschaffungsobjekte 2.3 Ermittlung der Bestände 2.4 Ermittlung der Bedarfe Optimale Bestellmenge Optimaler Bestellzeitpunkt 3 Bezugsquellen und Anfragen 3.1 Ermittlung der Bezugsquellen Interne Informationsquellen Externe Informationsquellen 3.2 Stellen von Anfragen Lernsituationen im Arbeitsbuch 1 LS 24 Den Beschaffungsprozess planen und die Ziele der Beschaffung unterscheiden LS 25 Nachhaltigkeit in der Beschaffung LS 26 Bestände und Bedarfe ermitteln LS 27 Bezugsquellen ermitteln und Anfragen stellen

7 4 Vergleichen von Angeboten 4.1 Quantitativer Angebotsvergleich mit Bezugskalkulation 4.2 Qualitativer Angebotsvergleich 4.3 Angebotsvergleich mithilfe der Nutzwertanalyse 4.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen 5 Bestellungen und Kaufverträge 5.1 Rechtliche Grundlagen Rechtsordnung Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Besitz und Eigentum 5.2 Rechtsgeschäfte Willenserklärung Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte Bürgerliche Rechtsgeschäfte und Handelsgeschäfte Formvorschriften für Rechtsgeschäfte 5.3 Schließen von Verträgen Zustandekommen von Kaufverträgen und anderen Verträgen Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft beim Kaufvertrag Vertragsfreiheit Vertragsarten Kaufvertragsarten 5.4 Ausführen von Bestellungen Bestellung Erstellen und Auslösen der Bestellung mithilfe eines ERP-Systems Bestellvorschlagssystem und automatisches Bestellsystem Terminüberwachung und Ermittlung von Bestellrückständen Auftragsbestätigung (Bestellungsannahme) 5.5 Nichtige und anfechtbare Rechtsgeschäfte Nichtigkeit Anfechtbarkeit 6 Annahme und Lagerung von Waren 6.1 Kontrolle und Erfassung des Wareneingangs 6.2 Lagerung von Waren Lagerfunktionen Lagergrundsätze und Lagerrisiken Sicherheit und Umweltschutz im Lager Lagerorganisation 6.3 Lagerkennzahlen (Bestandscontrolling) LS 28 Angebote vergleichen LS 29 Rechtliche Grundlagen verstehen LS 30 Bestellungen ausführen und Verträge schließen LS 31 Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften LS 32 Waren annehmen und lagern

8 7 Kaufvertragsstörungen 7.1 Mangelhafte Lieferung (Schlechtleistung) Arten der Sachmängel Erkennbarkeit der Sachmängel Umfang der Sachmängel Rechte des Käufers Verjährung der Mängelansprüche 7.2 Lieferungsverzug (Nicht-rechtzeitig-Lieferung) Voraussetzungen des Lieferungsverzugs Rechte des Käufers Ermittlung der Schadenshöhe 8 Rechnungen 8.1 Kontrolle und Erfassung von Eingangsrechnungen 8.2 Bezahlen von Rechnungen Barzahlung Halbbare Zahlung Bargeldlose Zahlung Moderne Datenkommunikation im Zahlungsverkehr Zahlungsverkehr im Internet Terminüberwachung im Zahlungsverkehr LS 33 Mangelhafte Lieferung bearbeiten LS 34 Lieferungsverzug LS 35 Rechnungen kontrollieren und bezahlen 9 Useful office vocabulary Lernfeld 5 Büromanagementprozesse Kunden akquirieren und binden 1 Durch Marketing Kunden akquirieren und binden 2 Die Marktsituation durch Marktforschung analysieren 2.1 Die Gegenstände der Marktforschung erkennen Erforschung der Kunden (Bedarfsforschung) Erforschung der Wettbewerber (Konkurrenzforschung) Erforschung der wirtschaftlichen Lage (Konjunkturforschung) 2.2 Die Methoden der Marktforschung anwenden Informationsquellen der Sekundärforschung nutzen Neue Daten durch Primärforschung erheben Einen Fragebogen gestalten und eine Befragung durchführen Daten der Marktforschung auswerten und darstellen

9 3 Aus der Marktsituation die Marketingziele ableiten 3.1 Käufer- und Verkäufermärkte im Marktmodell unterscheiden Nachfrage und Angebot auf Märkten Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Käufermärkte und Verkäufermärkte Möglichkeiten der Preisfestsetzung (Preisstrategien) 3.2 Kunden als wichtige Partner wahrnehmen Kundenorientierung als Erfolgsfaktor Wertvorstellungen und Kaufmotive Produktnutzen und Alleinstellungsmerkmale Marktsegmentierung und Zielgruppen Kundenorientierte Serviceleistungen 3.3 Kundenbeziehungen als Prozess gestalten Kundenakquise (Kundengewinnung) Aufträge abwickeln After-Sales-Maßnahmen und Customer-Relationship-Management 3.4 Die Marketingziele festlegen Allgemeine Marketingziele Marketingziele der einzelnen Marketinginstrumente 4 Passende Marketingstrategien wählen 4.1 Wettbewerbsstrategien 4.2 Produkt-Markt-Strategien 5 Die Marketinginstrumente in einem Marketingkonzept aufeinander abstimmen (Marketing-Mix) 5.1 Durch Produkt- und Sortimentspolitik das Leistungsangebot kundengerecht gestalten Der Produktlebenszyklus Produktpolitische Maßnahmen Sortimentspolitische Maßnahmen 5.2 Im Rahmen der Preis- und Konditionenpolitik die Preise festlegen Preisstrategien verfeinern Preise kosten-, kunden- und konkurrenzorientiert gestalten Preiselastizität der Nachfrager beachten Preisdifferenzierung betreiben Konditionenpolitik betreiben 5.3 Im Rahmen der Distributionspolitik1 die Absatzwege bestimmen Direkte Absatzwege Indirekte Absatzwege Electronic-Commerce und Social-Commerce

10 5.4 Maßnahmen der Kommunikationspolitik gestalten Ziele und Wirkung der Werbung Arten der Werbung Werbeplanung Grundsätze und rechtliche Grenzen der Werbung Gesellschaftliche Auswirkungen der Werbung Werbeerfolgskontrolle Weitere Maßnahmen der traditionellen Kommunikationspolitik 6 Die Möglichkeiten des Online-Marketings nutzen 6.1 Werbemöglichkeiten im Internet berücksichtigen 6.2 Einen Kundendialog führen und soziale Netzwerke nutzen 7 Useful office vocabulary Lernfeld 6 Werteströme erfassen und beurteilen Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 1 Identifikation von Wertströmen 1.1 Wertströme im Kassenbereich Ein Kassenbuch führen Die Kasse abschließen Die Eintragungen des Kassenbuches im Detail Wenn die Geschäfte andersherum laufen Rückgabe von Waren Grundlagen der Kassenbuchführung Kassenbücher im privaten Bereich Historische Kassenbücher Moderne Entwicklung 1.2 Einfache Wertströme im Beschaffungs- und Absatzbereich Wodurch entstehen Wertströme in der Beschaffung? Welche Absatzprodukte führen zu Wertströmen bei der BE Partners KG? Die Bezahlung von Beschaffungs- und Absatzvorgängen Wie lassen sich Wertströme darstellen? Belege als Grundlage für Wertströme Vom Beleg zur Darstellung von Wertströmen 1.3 Wertströme finden sich im gesamten Unternehmen Das Anlage- und Vorratsvermögen Der Leistungsbereich Der Zahlungs- und Finanzmittelbereich Die Geschäftspartner In die Vielfalt der Wertpositionen Ordnung bringen

11 2 Dokumentation von Wertströmen 2.1 Warum muss dokumentiert werden? 2.2 Das Dokumentationssystem der Buchführung 2.3 Die Systembücher Das Grundbuch Buchungen ohne Grundbuch: Der Buchungssatz Das HauptbuchVom Grundbuch zum Hauptbuch Das Inventar- und Bilanzenbuch 2.4 Die Nebenbücher der Buchhaltung 2.5 Aufbewahrungsfristen und formen 2.6 Erleichterungen der Buchführungspflicht 2.7 Buchführungssysteme Wie es früher war So ist es heute: die elektronische Buchführung 3 Erfassung von Wertströmen 3.1 Die Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer im Absatzbereich der BE Partners KG Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich Die Umsatzsteuer bekommt der Staat Das Mehrwertsteuersystem Die Umsatzsteuer in Deutschland Die Rechnung als Grundlage für die Besteuerung Vertiefung: Warenverkehr mit dem Ausland 3.2 Besondere Buchungen im Beschaffungsbereich Rabatte über Rabatte - die Preise fallen Wenn Ware an den Lieferanten zurückgeht Ware, Verpackung, Transport und mehr Skonto bei schneller Bezahlung von Rechnungen Geld sparen Bonus es gibt Geld zurück! Leistungen fremder Unternehmen nutzen 3.3 Besondere Buchungen im Absatzbereich Rabatte und alles wird günstiger! Einmal Umtausch bitte wenn Ware zurückgenommen wird Verpackung und Transport Nebenleistungen im Absatzbereich Kunden zahlen nicht immer den vollen Rechnungsbetrag Kunden am Erfolg des Unternehmens beteiligen 3.4 Veränderungen des Eigenkapitals dokumentieren Das Eigenkapital Privateinlage Privatentnahme Das Privatkonto

12 4 Wertströme beeinflussen den Erfolg des Unternehmens 4.1 Das Geschäftsjahr abschließen Wenn das Geschäftsjahr endet Wie erfolgreich war das Geschäftsjahr? Kann man mit dem Gewinn zufrieden sein? Die Verwendung des erwirtschafteten Gewinns Exkurs: Ermittlung des Erfolgs durch Eigenkapitalvergleich Wodurch verändern sich Vermögens- und Schuldenwerte? 4.2 Erfassung des Wertverlusts beim Anlagevermögen durch Abschreibungen Ausgangswert für Abschreibungen Eine Sachanlage verliert gleichmäßig an Wert Die Nutzungsintensität bestimmt den Wertverlust Der Wertverlust ist zu Beginn am höchsten Die Sachanlage wird nicht das ganze Jahr genutzt Abschreibung von geringwertigen Anlagegütern 4.3 Das Geschäftsjahr ist vorüber und wie geht es weiter? 4.4 Inventur, Inventar, Bilanz Die Inventur Das Inventar Die Bilanz 5 Useful office vocabulary Stichwortverzeichnis Auf DVD-ROM IT-Trainer I Grundlagen der Datenverarbeitung II Internet III Microsoft Windows 7 IV Microsoft Office Word 2010 V Microsoft Office Excel 2010 VI Microsoft Office PowerPoint 2010 VII Microsoft Office Outlook 2010 VIII Datenbanken siehe hintere Umschlaginnenseite Methodentrainer Mathetrainer

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 16

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 16 Lernfeld 1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 16 1 Ausbildung und Beruf 18 1.1 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung 19 1.1.1 Inhalte der Ausbildung 19 1.1.2 Ausbildungsrahmenplan

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7 Inhaltsverzeichnis Waren beschaffen LF 6 1 Grundlagen der Warenwirtschaft............................... 12 2 Beschaffungsplanung......................................... 13 2.1 Bezugsquellenermittlung.........................................

Mehr

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 1.1 Marketing im Wandel der Zeit 11 1.1.1 Wandel von Verkäufermärkten zu Käufermärkten 11 1.1.2 Marketingkonzepte

Mehr

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur ( 4 Nr. 1.1) 1.2 Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften (

Mehr

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel Berufsbild EINZELHANDEL Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel Berufsprofil: a) Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung der Warenbestellungen in der betriebsüblichen Kommunikationsform ermitteln,

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Anlage 1 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen - Sachliche Gliederung - 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 1) 1.1 Stellung, Rechtsform

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan Servicefahrer Servicefahrerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1) 1.1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Nr. 1.1) 1.2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und präsentieren... 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken... 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen... 15 1.3 Funktionen und

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel Inhalte Kaufleute im Einzelhandel Kompetenzen Auswahl: 3 aus 8 Modulen (à 3 Monate) A U S B I L D U N G Kernkompetenzen profilgebende Beratung, Ware,

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern Empfehlung für die Einführung der einjährigen Berufsfachschule - Wirtschaft - mit berufsbezogenem Schwerpunkt gem. BbS-VO 2009 Dokument 3_1 Handel Kompetenzen Berufe.doc Prozess-Schritt 3 Leistungsschwerpunkte

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004 1 Ausbildungsberufsbezeichnung: Ausbildungsbereich: Kaufmann/-frau

Mehr

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

Workshop. Marketing für Schülerfirmen Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-02/69 vom 14. August 2007 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Geschäftsprozesse/Praxisorientierte

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft! 1. Was ist unter "Gemeinnützigkeit" zu verstehen? 2. Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ein Existenzgründer im Gesundheitswesen erfüllen? 3. Welche rechtlichen Pflichten hat ein Existenzgründer

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Gertrud Gertsen Organisation der Finanzbuchhaltung Aufbauorganisation Gemeinsamkeiten - Unterschiede zur Kameralistik Mitarbeiter Belegfluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 12 Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 2 L S 62 Personaleinsatzplanung 13 3

Mehr

Mit Bewertung, d.h. ab diesem Zeitpunkt werden die Gruppen eingeteilt, die Mappen ausgefüllt, auch das Protokollblatt!

Mit Bewertung, d.h. ab diesem Zeitpunkt werden die Gruppen eingeteilt, die Mappen ausgefüllt, auch das Protokollblatt! Ablauf Marketingkonzept Ohne Bewertung: 1. Erstellung des Umfragebogens 2. Durchführung der Umfrage 3. Auszählen der Umfrage Mit Bewertung, d.h. ab diesem Zeitpunkt werden die Gruppen eingeteilt, die Mappen

Mehr

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkraft für Lagerlogistik Berufsschule Fachkraft für Lagerlogistik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Lagerung organisieren Berufsbild Die Fachkräfte für Lagerlogistik sind in Industrie-, Handels-

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 300 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*) vom 31. März 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik LEHRMITTEL Spedition und Logistik Heft 4: Buchführung und Kostenrechnung Teil A: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten (Lernfeld 3 - Buchführung) Teil B: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert

Mehr

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555

Lehrgang Ausbildung der Ausbilder Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 01/2010 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs

Mehr

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufsbildung a) Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag feststellen und Aufgaben der Beteiligten im

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Arbeiten mit diesem Buch 12 Modell der vollständigen Handlung 14

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Arbeiten mit diesem Buch 12 Modell der vollständigen Handlung 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Arbeiten mit diesem Buch 12 Modell der vollständigen Handlung 14 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 17 Lernsituation

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft erläutern und

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht Seite -1-1 Nach der bestandenen Abschlussprüfung schließen Sie mit Ihrem neuen Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. a) Auf welche vier Inhalte, die im Arbeitsvertrag festgehalten werden sollen, achten

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Performance Management

Performance Management 1 - Neue Arbeitsbedingungen Neue Perspektiven Performance Management Diese Präsentation wurde auf den Hausmessen gehalten. Die Darstellungen sind nur im Zusammenhang mit dem jeweiligen Vortrag zu sehen.

Mehr

Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachkraft für Kurier-,

Mehr

Die neuen Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse. Die neuen GoBD Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse

Die neuen Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse. Die neuen GoBD Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse Die neuen Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse Die neuen GoBD Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse Wesentliche Änderungen und Schwerpunkte der GoBD Die Regelungen gelten

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Verlagerung der Buchführung ins Ausland Praktische Fragen 9.3.2011 -- IFA 1 Verlagerung der Buchführung Thomas Schönbrunn 9.3.2011 Zuständigkeit Zu einem umsatzsteuerlichen Organkreis bei dem dem Organträger

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Sie möchten Ihre Buchhaltung künftig mit Lexware buchhalter pro 2012 (bzw. Lexware financial office pro 2012) selbst erledigen?

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Herzlich willkommen! Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 1 von 19 Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Eckdaten des KBM Struktur des KBM Wahlqualifikationen Berufliche Schulen Prüfung

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe Was ist neu? Aus 3 mach 1: Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsdauer: 3 Jahre Inkrafttreten: 1. August

Mehr

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007 Gebührentabelle selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter Stand: 01. Januar 2007 219 Gebührentabelle selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter Allgemeines Selbständige Buchhalter und Bilanzbuchhalter

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

L & G TECH Industriezerspanung

L & G TECH Industriezerspanung 1. Kundenverwaltung In diesem Programm werden alle Kunden und Lieferanten erfasst, es ist jedoch nur einem bestimmten Personenkreis möglich Daten zu erfassen oder ändern. Zum weiteren können sämtliche

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1 über die Berufsausbildung zum Kaufmann für / zur Kauffrau für 1 vom 31. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 17 vom 13. April 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Servicekraft für Schutz und Sicherheit Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen Anmerkung.........................................

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten.

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten. Übersicht über die möglichen Aufgaben für welche Sie uns kontaktieren können. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten. Wir freuen uns, wenn Sie bei uns eine Anfrage

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin Vom 28. Februar 1997 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 396 vom 6. März 1997), geändert durch die Verordnung vom z. Juli 2002 (abgedruckt

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen)

Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) Intention der Neuordnung 2 Caroline Prangenberg, Ausbildungsberaterin Berufsbezeichnung

Mehr

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Optimieren Sie Ihren Prozess in einer elektronischen Beschaffung und einer workflowgestützten Rechnungseingangsprüfung www.schleupen.de E-Procurement Beschaffung

Mehr

Name Funktion Datum Unterschrift

Name Funktion Datum Unterschrift Bericht über die Kassenprüfung der Teilgliederung Kreisverband Mittelhaardt der Piratenpartei Deutschland für das laufende Geschäftsjahr 2010 (12.12.2009 01.11.2010) Name Funktion Datum Unterschrift Markus

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011 über die Berufsausbildung zur vom 06. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 11. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen REDLINE VERLAG Anmerkung

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Planung Produktrealisierung - Überblick - DIN EN ISO 9001 kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Abb. 1 Qualitätswirksame

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

DIE GELANGENSBESTÄTIGUNG

DIE GELANGENSBESTÄTIGUNG Hubert GmbH DIE GELANGENSBESTÄTIGUNG Neuer Belegnachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen Definition der innergemeinschaftlichen Lieferung Ein Gegenstand gelangt von Deutschland in einen anderen

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2013 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr