Münsterländische MV Volkszeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münsterländische MV Volkszeitung"

Transkript

1 Münsterländische MV Volkszeitung

2 Im Dienste d erg e sund heit im He rzenders ta dt Ad le r-apoth e k e -g e g ründ e t 1743: M od e rne s Unte rne h m e n m it vie l G e s c h ic h te Als Institution überblickt die Adler- Apotheke eine beachtliche Zeitspanne von Rheines Stadtgeschichte. 1743, als Dr. Johann Carl Giese, die Adler-Apotheke Auf dem Thie 11 gründete, war es indes noch ein weiter Weg zum heutigen, leistungsfähigen Gesundheitsdienstleister im Herzen der Stadt. ImJahr 1880 erwarb Kommerzienrat Carl Kümpers jr. das heutige Kümpersche Haus Auf dem Thie 11. Seit 1902 befindet sich die Adler-Apotheke in dem Gebäude an der Ecke Herrenschreiber/Emsstraße, also in bester Lage der heutigen Fuß- gängerzone. Seit dem 17. und 18. Jahrhundert entwickelten sich die deutschen Apotheken vom Ort der Arzneimittelherstellung bedingt durch das Wissen über die Chemie auch zu einem Ort der Arzneimittelerforschung. Wissen, das heute die besondere Qualität der umfangreichen Apothekendienstleistungen dieser Häuser prägt. In der Adler-Apotheke werden vielfältige Beratungs- und Servicedienstleistungen angeboten, die über die reguläre Arzneimittelversorgung hinausgehen. Beispiele sind die Beratungen bei Diabetes oder im Rahmen der Prävention, die Eigenherstellungvon Arzneimitteln nach individuellen Rezepturen, Unterstützung bei der Krankenpflege, Ernährungsberatung, pharmazeutische Hautberatung und Tests, wie Blutdruckmessung oder die Bestimmung des Body- Maß-Index(BMI). Seit 2012 arbeiten HeribertKuhlmann und Peter Schöning gleichberechtigt inder Adler-Apotheke in Form einer OHG. Heribert Kuhlmann, Fachapotheker für Offizinpharmazie und staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, war von 1989 bis 2011 Leiter/Inhaber der Stern-Apotheke Rheine. Durch zertifizierte Weiterbildungen spezialisiert unter anderem in der Beratung von Diabetikern, Ernährungsberatung, Reise- und Impfberatung. Zwei Jahre haben wir uns zuvor mit der Idee beschäftigt zufusionieren. Bei unseren Mitarbeitern stießen wir auf sehr positive Resonanz, so Heribert Kuhlmann. Bei den Kunden anschließend auch. Peter Schöning, Apotheker für Offizin-Pharmazie, ist seit 1974 Leiter und Inhaber der Adler-Apotheke. Seit gut 20 Jahren ist er von seinen Kollegen gewählter Kreisvertrauensapotheker des Kreises Steinfurt und gleichzeitig Beauftragter der Apothekerkammer Westfalen-Lippe für Öffentlichkeitsarbeit. Neben der apothekerlichen Philosophie, optimale Beratung und Hilfe zurealisieren, was sich auch in Weiterbildungen wie Palliativmedizin, Reisemedizin und vielen aktuellen Vorträgen zeigt, hat Apotheker Peter Schöning weitergehende allgemeine Interessen. Seit 1992 setzt er sich als Vorsitzender des von ihm gegründeten Innenstadtvereins in vielen städtischen und anderen Gremien für die Stabilisierung und Weiterentwicklung der Innenstadt und damit des Standortes Rheine ein. Etliche Ideen und auch Stiftungen der Stadt gehen auf sein Engagementzurück. H. Kuhlmann u. P. Schöning -Anze ige - Emsstraße Rheine Tel.: /

3 3 Inhaltsverzeichnis Damit setzt Rheine Zeichen Grußwort der Landesregierung 4 Rheine brummt! Interview mit Bürgermeister Peter Lüttmann 5 Gratis, einfach und schnell: Freies WLAN in der City 6 Schub für den Handel Interviewmit Susanne Schmidt 7 Ratschlag ist gefragt: Baby- und KinderausstattungEiling 8 Mit Aufenthaltsqualität punkten Interview mit Hermann Klaas 9 Die neue Emsgalerie Flair wie in der Großstadt 10 Wie inalten Zeiten: Abeler Haushaltswaren und Jagdartikel 11 Fitness-Kur innen und außen H&M vollständig renoviert 12 Utopien für bessere Einbindung Leben an die Ems 13 Alles gesund hier:botschafter in eigener Sache 14 Schöner leben: Freude an allem Schönen 15 Bünder am Marktplatz: Kleines, aber feines Teehaus 16 Marktplatz-Umgestaltung: Eine hoch sensible Operation 17 Wir sind Rheine Eine Kampagne mit Köpfchen 18 Shopping-Night am23. September: Bummeln ohne Grenzen 19 Alter Handelsweg führte durch Rheine: Historische Meile 20 Bettenhaus Dittrich: Wie man sich bettet,soschläft man 21 Innenstadtakteure optimistisch: Eine Riesenchance für Rheine 22 Rathauszentrum: Traditionsgeschäft amtor zur City 23 Rheine begeistertmich, weil Mit dem Fahrrad unter das Rathauszentrum 26 Stationärer Handel vs. ecommerce: Die beste beider Welten 27 Kultur in Rheine jetzt alle zusammen 28 Neuer Busbahnhof:Filigranes Dach schwebt über allem 29 Rahmenplan Innenstadt: 14 Millionen für schönere City 30/31 Straßenparty:Seit Jahrzehnten Garant für beste Stimmung 32 Handarbeit nach Wunscht: DS Polstermöbel Parkhäuser,Tiefgaragen und Parkplätze in der City 34 Mode-Ecke: Stets das passende Kleid 35 Aktion Heimatshoppen: Runter vom Sofa rein in die City 36 DasSchokolädchen: Schönes zum Genießen 37 Terhorst im Rathaus-Zentrum: Rundum Gesundes 38 Bürobedarf Rohlmann: Der direkte Kontakt zählt 39 Freie Fahrt für Elektromobiliste Ladestationen für E-Fahrzeuge 40 Gefragte Führungen: Zwischen Genuss und Geschichten 41 Das Weinblatt auf dem Thie: Deutsche Weine immer beliebter 42 Ausalter Bahnbrache wirdmodernes Innovationsquartier 44 Rheines Markt: Schlendern, schlemmen und schnacken 45 Als Räuber die Stadt bedrohten: Schützenausstellung 46 Glockenspiel auf dem Thie weckt Emotionen 47 Firmenlauf bringt Bewegung indie City 48 Highlights der Stadthalle: Oskar und die Männer ohne Nerven 49 Neues Leben aufaltem Kasernengelände 50 Zinema-City Renaissance für das Stadtkino 51 IG Emstor arbeitet für attraktive Osnabrücker Straße 52 Bültel &Westhoff Beim Einkaufen wohlfühlen 53 Postkarten-Idylle: So schön ist Rheine 54 Medienzentrum in alter Triebwagenhalle: News im IC-Tempo 55 Postkarten-Idylle: So schön ist Rheine 56 Eine App für die ganze Stadt: Der Rheine-Guide 57 Blick in die Zukunft:Pläne für Kombibad laufen 58 Impressum Rheine startet durch ist eine Verlagsbeilage der Münsterländischen Volkszeitung, Altmeppen Verlag GmbH und Co. KG, Bahnhofstraße 8, Rheine Redaktionsleitung und Konzeption: Reiner Wellmann (rew). Redaktion: Eva Boolke(boo), Klaus Dierkes (kd), Jens Kampferbeck (jk), Paul Nienhaus (pn), Jörg Peterkordt (jpe), Matthias Schrief (mas), Lukas Wiedau(lwi), Elisabeth Willers(ew). Ulrike Kelle und Hendrik Welp (EWG). Fotos: Sven Rapreger;Eva Boolke, Matthias Schrief,Lukas Wiedau, Elisabeth Willers, EWG, Verkehrsverein, Stadt Rheine Titelbild: Concept X Anzeigen: Adolf Hartmann (verantw.), Elisabeth Brügge, Matthias Tumbrink, Thomas Schulten. Druck: Aschendorff Druckzentrum, Münster

4 4 Grußwort von NRW-Bauminister Michael Groschek Damit setzt Rheine Zeichen D er Handel hat von jeher die Innenstädte belebt und war wichtig für deren Vitalität. Die Stärkung der Zentren als Handels-, Dienstleistungs- und Wohnstandorte, als Lebensraum und als Visitenkarte der Stadt ist für die Stadtentwicklungspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen von besonderer Bedeutung. Attraktive, vitale, vielfältig genutzte Innenstädte, Stadtteilzentren und Ortskerne stehen für urbanes Leben, Identität und Attraktivität für Bewohner, Wirtschaft und für den Tourismus. Viele Städte stellen sich den Herausforderungen: Beispielsweise gilt es, den öffentlichen Raum attraktiver zu gestalten, Verkehrsprobleme zu lösen oder Wege zu finden, Eigentümer zu Modernisierung und Instand- haltung von Geschäfts- und Wohnimmobilien zu bewegen. Vielfältige Wohnangebote, eine attraktive Kulturund Gastronomieszene sind wichtig, um in Innenstädten auch jenseits der Ladenöffnungszeiten urbanes Leben zu ermöglichen. Die Leipzig Charta hat diese Ansprüche bereits im Jahr 2007 auf den Punkt gebracht. Die Idee der europäischen Stadt ist hier als Leitbild verankert und wurde mit neuem Leben erfüllt. Die europäischen Minister haben gemeinsam festgelegt, den Schwerpunkt der zukünftigen Stadtplanung in den Stadtzentren zu sehen. Dies beinhaltet, dass der Einzelhandel nicht auf der grünen Wiese, sondern in den Zentren stattfindet. Städte sind als Gesamtheit zu sehen; einzelne Stadtteile sollen nicht aus dem gesamten Gefüge ausge- grenzt werden. Integrierte Prozesse und Strategien sorgen für eine bürgernahe, nachhaltige und fachübergreifende Stadtentwicklung. Diesem Leitgedanken sieht sich nordrhein-westfälische Stadtentwicklungspolitik verpflichtet. Eben dieser Leitgedanke wird mit der Emsgalerie in Rheine verwirklicht. In bester Innenstadtlage direkt an der Ems wird zum einen Stadtreparatur betrieben, weil eine innerstädtische Brache neu genutzt wird. Zum anderen kann die Emsgalerie mit mehr als Quadratmetern Verkaufsfläche einen deutlichen Beitrag zur Belebung der Rheiner Innenstadt leisten. Das Handelsportfolio wird ergänzt, die Ladengrößen sind zeitgemäß ausgerichtet und die Gastronomie lädt zu einem Einkaufserlebnis ein. Damit setzt Rheine Zeichen im Wettbewerb mit den Städten Münster, Osnabrück und Enschede sowie der Handel im Wettbewerb insbesondere mit dem Online-Geschäft. Mit über 2,1 Millionen Euro Städtebaufördermitteln in 2015/16 unterstützen Bund und Land den Stadtentwicklungsprozess, um die Innenstadt in Rheine aufzuwerten. Die Förderschwerpunkte betreffen die Gestaltung des Stadtbildes, die Investitionsmaßnahmen im Bestand für eine soziale, kulturelle und administrative Versorgung der Bevölkerung und insbesondere die Erneuerung und Umnutzung von Denkmälern und Gebäuden, die das Stadtbild prägen. Zudem werden private Hauseigentümer bei der Standortprofilierung in den Bereichen Wohnen, Gewerbe und Dienstleistung gefördert. Minister Michael Groschek Stadtentwicklung gelingt da, wo sich Kommune, Immobilieneigentümer, Handel, Wohnungswirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsame Ziele setzen. Rheine macht sich da auf einen guten Weg, auf dem ich alle Beteiligten gerne unterstütze. Ihr Michael Groschek Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW MÖBEL FINANZIERUNG BEI 12 MONATEN LAUFZEIT Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag. Bonität vorausgesetzt. Gültig ab einem Auftragswert von Euro, monatliche Mindestrate 10.- Euro. Finanzierung durch die Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, D Mönchengladbach. Für weitere Finanzierungsmöglichkeiten sprechen Sie bitte unser fachkundiges Verkaufspersonal an. Konditionen im Online-Shop können abweichen. Gültig bis zum Freitag, Samstag, : Uhr geöffnet! GUTSCHEIN LIEFERUNG UND MONTAGE AUF EINEN ARTIKEL IHRER WAHL! Aktion gültig nur gegen Vorlage dieses Coupons. Ausgenommen ist in unseren aktuellen Prospekten und Anzeigen beworbene Ware, die unter einsehbar ist, alle Preishammer-Artikel und Ware aus unserem Online-Shop. Gültig nur bei Neukauf und nicht bereits reduzierter Ware. Nur ein Gutschein pro Person einlösbar. Gilt nicht in Verbindung mit anderen Aktionen. Gültig bis zum BEQUEM UND EINFACH JETZT BEIM BOSS ONLINE-SHOPPEN! jetzt auch auf GRATIS Ab einem Einkaufswert von 2.000,- Gilt im Umkreis von 30 km der Verkaufsstelle. Ohne Wasser- und Elekroanschlüsse. Gilt nicht in Verbindung mit anderen Aktionen. Ausgenommen ist in unseren aktuellen Prospekten und Anzeigen beworbene Ware, die unter einsehbar ist, alle Preishammer-Artikel und Ware aus unserem Online-Shop. Gültig nur bei Neukauf und nicht bereits reduzierter Ware. Gültig bis zum Coupon bitte ausschneiden und mitbringen! Staelskottenweg Rheine

5 5 BürgermeisterLüttmann: Emsgalerie ist der Motor für dieaufbruchstimmung Rheine brummt! Wir positionieren uns wieder als Einkaufsstadt, sagt Bürgermeister Peter Lüttmann. Passend dazu investiert die Stadt 14 Millionen Euro in die Innenstadt. Als Motor für die Aufbruchstimmung hat Lüttmann die Emsgalerie ausgemacht, die Rheine gut tun wird, sagt er im MV-Interview. MV: Im Handel und bei den Dienstleistern herrscht Aufbruchstimmung. Wie ist Ihre Wahrnehmung? Geht da gerade einruckdurch Rheine? Lüttmann: Ja, das ist auch mein Eindruck: Rheine brummt! Wir haben unseren diesjährigen Stadtgeburtstag deshalb auch unter dem Thema Innenstadt imaufbruch gefeiert. Wir positionieren uns wieder als Einkaufsstadt. Das sieht man an den zahlreichen Umbauten, Renovierungen und Erweiterungen im Einzelhandel, im Immobilienbestand. Wirwollen abwechslungsreicheund lebendigeinnenstädte und das ist die richtige Antwortdarauf. Auslöser ist auch die Eröffnung der Emsgalerie. Wie sind Ihre persönlichen Erwartungen? Lüttmann: Die Ems-Galerie spielt eine ganz zentrale Rolle und ist sicher der Motor für diese Aufbruchsstimmung. Wir können uns alle auf die Eröffnung am 22. September freuen. Ich habe ja schon ein paar Mal die Baustelle besichtigen dürfen, aber was in den letzten Wochen im Innern der Emsgalerie passiert, darf auch ich nicht sehen. Hermann Klaas versteht es, den Spannungsbogen aufrecht zu halten. Ich persönlich bin sehr gespannt und kann es kaum abwarten, die fertige Ems-Galerie von Innen zu sehen. Von außen können wir schon erkennen, dass hier ein Investor am Werk ist, der vor allem auf ein hochwertiges Einkaufszentrum mit einer ansprechenden Architektur setzt. Ich bin mir sicher, die Ems- Galerie wird viele Menschen auch aus dem Umland in unsere Innenstadt ziehen. So können wir wieder erfolgreich an unsere alte Tradition alseinkaufsstadt anknüpfen. Diese private Investition ist auch ein kleines Konjunkturprogramm, gerade auch für Unternehmen und Handwerksbetriebe aus Rheine und Umgebung. Zudem entstehen in der Ems-Galerie rund 450 Arbeitsplätze. Die Ems-Galerie wird Rheine gut tun! Die Stadt Rheine hat ein ambitioniertes Programm, um die Innenstadt aufzumöbeln und hübscher zu machen! Lüttmann: Ja, das ist ambitioniert, aber absolut notwendig, um unsere Stadt wettbewerbsfähig zu halten. Unser Rahmenplan Innenstadt ist nicht nur ein Papier, sondern ein konkretes Handlungskonzept, mit dem wir nach und nach rund 14 Millionen Euroinunsere Innenstadt investieren wollen, um diese aufzuhübschen. Wir nehmen die baulichen Rahmenbedingungen inangriff und kümmern uns um Straßen und Plätze. Das zeigt sich beispielsweise an der Historischen Meile, wo die Baumaßnahmen an der Münsterstraße Richtung Innenstadt bereits laufen. Auch unseren Marktplatz wollen wir neu und möglichst barrierefrei gestalten. Die Arbeiten am Busbahnhof haben schon begonnen. Das Kettelerufer und seine attraktive Gestaltung sind ein weiteres Projekt, das uns ganz aktuell beschäftigt, das rechte Emsufer wird folgen. Auch hier muss etwas passieren. Bei all den Projekten ist es uns wichtig, die Bürger in Planungswerkstätten oder Workshops mitzunehmen, Ideen zu sammeln, damit am Ende etwas Vernünftiges herauskommt. Was tut sich an der Ems? Rheine hat die einmalige Lage mit dem Fluss mitten in der Innenstadt. Werden die Besucher die Ems irgendwann intensiver erlebenkönnen? Ich bin mir sicher,die Emsgalerie wirdviele Menschen auch aus dem Umland in unsere Innenstadt ziehen. So können wir wieder erfolgreichanunsere alte Tradition als Einkaufsstadt anknüpfen! Peter Lüttmann: Wir sollten gemeinsam ausrheine mehr machen! BürgermeisterPeter Lüttmann Lüttmann: Mit der Emstribüne und dem Emsfestival ist schon ein Schritt in die richtige Richtung erfolgt. Das reicht aber noch lange nicht. Die Ems-Galerie wird einen wertvollen Beitrag zur Belebung des Emsufers leisten: Der Emsbalkon, der Eingangsbereich von der Ems her sowie die Terrassengastronomie schaffen Nähe zur Ems und machen so unsere Ems wieder erlebbar. Eine Planungswerkstatt mit Bürger am 14. September gibt Raum für Ideen und Vorschläge. Der Teilbereich in unmittelbarer Nähe zur Ems-Galerie soll schon im nächsten Jahr attraktiver gestaltetwerden. Auch am Timmermanufer, der rechten Emsseite besteht Handlungsbedarf. Das ist doch die Sonnenseite, aus derwir mehr machen sollten. Aber nicht nur an der Ems, sondern auch auf der Ems muss sich etwas tun. Der Schiffsanleger am Timmermanufer erinnert eher an einen Schiffsfriedhof, anstatt an einen schönen Bootssteg. Hier muss auch dringend etwas passieren. Alles auf einmal und sofort geht leider nicht, die weitere Belebung der Emsufer hat für uns aber schonpriorität. Was tut die Stadt, um die neuen Entwicklungen zu stabilisieren und den Ruf Rheines als Einkaufsstadt im Norden von NRW zu festigen? Lüttmann: Die Investitionen in den öffentlichen Raum, den Rahmenplan Innenstadt mit seinen vielen Maßnahmen, habe ich bereits erwähnt. Ich glaube, das ist auch das richtige Signal an die Immobilienbesitzer und Händler in der Stadt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass wir in Rheine eine Basis für eine gute Kooperation der Innenstadtakteure haben. Ich denke an die Kooperation zwischen der Ems-Galerie und EWG, Innenstadt- wie Handelsverein, Stadtteilbeirat Innenstadt und der ISG Emsquartier sowie meinem Haus. Auch die IG Stadtgeflüster hat schon oft wertvolle Anregungen für die Innenstadtentwicklung gegeben. Stadtentwicklung liegt ja nicht allein nur in der öffentlichen Hand. Deshalb ist eine gute Kooperation wesentliche Voraussetzung für eine gelingende Innenstadtentwicklung. Und Voraussetzung für eine gute Kooperation ist, dass sich die Beteiligten, die manchmal unterschiedliche Interessen haben können, annähern und miteinander sprechen. Ich persönlich führe viele Gespräche und nehme an möglichst vielen Veranstaltungen zum Thema Innenstadt teil. Ich stelle schon fest: In letzter Zeit wird bei den verschiedenen Innenstadtakteuren deutlich, dass uns ein Ziel eint. Wir wollen gemeinsam für die Einkaufsstadt Rheine arbeiten, inder es sich gut leben und wohnenlässt! Und wenn unter der Regie des Verkehrsvereins attraktive Veranstaltungen, Stadtfeste, Konzerte inunserer Stadt durchgeführt werden, zieht das auch die Leute an, die dann zu Recht denken: Hier tut sichetwas! Bei all den genannten Innenstadtakteuren dürfen wir aber nicht vergessen: Die wichtigsten Innenstadtakteure sind die Bürgerinnen und Bürger! Vielleicht müssen wir uns häufiger vor Augen führen, was die Folgen unseres Einkaufs oder Ausgehverhaltens sind. Mit jedem Besuch unserer Innenstadt und auch der Gastronomiebetriebe unterstützen wir die Unternehmer vor Ort, die auch für Arbeits- und Ausbildungsplätze in unserer Stadt sorgen. Wir können gemeinsam aus Rheine mehr machen, aber schon jetzt stolz auf unsere Stadt sein. Wir sind alle Rheine-Botschafter und dürfen gerne auch über die positiven Dinge inunserer Stadt reden! -rew-

6 6 1. Auf dem Startbildschirm Einstellungen drücken (Kreis). 2. Unter Einstellungen WLAN wählen (rot eingerahmt). Freies WLAN in der Innenstadt Reinkommen ist kein Problem. Grundschulkinder und Jugendliche können essowieso.und auch für die Generation Silversurfer ist das freie WLAN Rheine mindestens sokomforta- bel wie die Bedienung des 3. Unter Netzwerke wählen erscheint Freies-WLAN-Rheine. An meinem Smartphone guten, alten Röhrenradios. Anklicken. oder Tablet drücke ich auf das Symbol für Einstellungen, wähle WLAN und aktiviere die WLAN-Funktion. Kurz darauf wähle ich aus der Liste der angezeigten WLAN-Netze das Freie- WLAN-Rheine aus, erläutert Ulrike Kelle, bei der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine (EWG) für den Marketing und Einzelhandel zuständig. Auf dem Geräte-Display erscheint die Seite des WLAN- 4. Durch Klick Nutzungsbedingungen akzeptieren. Wenn Häk- nächsten Schritt werden die Dienstleisters Hotsplots. Im chen gesetzt ist, kostenlos einloggenzeptiert. Danach erscheint Nutzungsbedingungen ak- die Startseite immer mit einem tagesaktuellen Bericht der Online-Zeitung MVdigital sowie den Logos der Stadtwerke und der EWG als Unterstützer des kostenlosen Angebotes. Dann noch einmal auf Fertig klicken und man ist drin. Der kostenlose Zugang zu Whats-App, Facebook, Snapshot oder Instagram steht offen. Man muss keine Telefonnummer 5. Auf Fertig klicken (roter oder -Adresse angeben. Wir haben den Zugang Rahmen). Jetzt kann der kostenlose Online-Spaßbeginnen. bewusst so niedrigschwellig wie möglich gehalten, erläutert Kelle. o geht s: Mit nur wenigen Klicks Mit Eröffnung der Emsgalerie funkt das freie WLAN Rheine von sechs Hotspot- Skann man das freie WLAN Rheine nutzen. Die Bilder verdeutlichen die Schritte am Beispiel eines Apple-iPhones. Auf das Symbol Einstellungen klicken, WLAN aktivieren, in der Liste Freies- WLAN-Rheine wählen, AGB s akzeptieren und loslegen. Gratis, einfach und schnell Es ist gratis. Es ist einfach in der Bedienung. Und an normalen Tagen ist es schnell und leistungsstark. Keine Frage das freie WLAN in der Rheiner Innenstadt ist ein zeitgemäßer und attraktiver Service für alle Bürger, die beim Einkaufsbummel oder mit Freunden in der Kneipe die Verbindung in die digitalen Netzwerke nicht verlieren wollen. Bereits wenige Monate nach der Einrichtung steigen die User-Zahlen beim freien WLAN Rheine rasant an. Standorten. Der Clou: Alle sechs Standorte sind verbunden, der User wählt sich an einem Standort ein und muss sich dann nicht mehr kümmern. Sein Smartphone oder Tablet speichert den Zugang zum freien WLAN Rheine. Sobald sein Gerät in die Über sechs WLAN-Hotspots wird den Bürgern aktuell freies WLAN zur Verfügung gestellt. UlrikeKelle Reichweite der Antenne eines der sechs Hotspot-Standorte kommt, wählt sich das Gerät automatisch wieder in das freiewlan-netz ein. Apropos Reichweite: Die Anzahl der Hotspot-Standorte reicht aktuell noch nicht aus, um von einer flächendeckenden freien WLAN-Versorgung in allen Bereichen der City zu sprechen. Zwischen den Hotspots Borneplatz, Marktplatz, Ems-Terrassen, Humboldtplatz, Emsgalerie und dem Trakaiplatz gibt es abhängig vom Endgerät und der Lage zum Hotspot immer wieder Lücken, zum Beispiel imbereich Ecke Ems- und Münsterstraße. Die Lücken sollen indes nach und nach geschlossen werden: Wir sind da dran. Es laufen verschiedene Gespräche, um weitere Standorte für Hotspots zu installieren. Dieses System kann weiter wachsen, kündigt Kelle an. Letztlich ließen sich bei Bedarf auch die kulturellen Standorte wie zum Beispiel das Kloster Bentlage anbinden. Voraussetzung ist dann aber auch, dass die Infrastruktur vorhanden ist, erläutert Kelle. Noch liegen nicht überall in Rheine Glasfaserkabel im Boden. An normalen Tagen ist das freie WLAN Rheine schnell und leistungsstark. Textnachrichten und Bilder verschicken geht immer, selbst Youtube-Videos laufen ruckelfrei, sagt Kelle. Wenn allerdings gleichzeitig bis zu 1000 User an einem Hotspot eingeloggt sind, kann es schon mal zum Datenstau kommen. Dass es langsamer wird, habe ich bislang aber nur beim Emsfestival erlebt, sagt Kelle. Keine Frage, die Bürger nehmen das Angebot gerne an. Das zeigen die Daten aus dem Reportbericht der EWG. Bisheriger Spitzenreiter im Vergleich der bislang fünf aktiven Einwahlstandorte war immonat Juli der Borneplatz mit Logins, gefolgt vom Trakaiplatz mit Logins. Im Juli waren am Borneplatz 3188 verschiedene Endgeräte eingeloggt; insgesamt waren die User über Stunden online. Die Sommermonate mögen ein Grund für die hohen Nutzerwerte sein, sagt Kelle. Wir waren allerdings schon in der Winterzeit über die hohen Nutzerzahlen am Humboldtplatz erstaunt. Insgesamt seien die Zahlen recht beeindruckend. Das besondere in Rheine: Trotz der verschiedenen Betreiber für das freie WLAN in der Emsstadt die ISG Emsquartier finanziert die Standorte Humboldt- und Trakaiplatz, die Stadt Rheine den Borneplatz, den Marktplatz und die Ems sorgt der professionelle Dienstleister Hotsplots im Hintergrund für ein einheitliches Angebot. Gerade dieses einheitliche System ist ein Pluspunkt. Kollegen aus anderen Städten erkundigen sich schon nach unserem Modell, sagt Kelle. Kurzum, beim freien WLAN spielt die Einkaufsstadt Rheine ganz vornemit. -mas-

7 7 Händler freuensich auf Impulsefür diecity Schubfür denhandel Der Einzelhandel in der City setzt darauf, dass die neue Emsgalerie die Besucherfrequenz in der Innenstadt deutlich erhöht. Susanne Schmidt, Vorsitzende des Handelsvereins, hofft im MV-Interview auf einen deutlichen Schub für den Handel. Aber auch die Stadt ist gefordert, um mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen. Kurz vor der Eröffnung der Emsgalerie: Wie ist die Stimmung im Rheiner Einzelhandel? Schmidt: Wir freuen uns auf die Eröffnung der Emsgalerie. Wir bekommen tolle neue Geschäfte zu der Vielfalt angeschäften, die esin Rheine schon gibt.wir Händler freuen uns jetzt auf das Eröffnungswochenende und bereiten tolle Aktionenvor. Welche Erwartungen haben Ihre Kolleginnen und Kollegen? Schmidt: :Wir brauchen hier in Rheine, so wie das in allen mittelgroßen Städten ist, Frequenz. Und die erwarten wir uns als Handel natürlich. Die Galerie wird viele neue Besucher anziehen. Wir werden sicher gegenüber dem Umland punkten. Wir Händler freuen uns auf die Kunden, denn Rheine hat tolle Geschäfte in der gesamten City und jetzt zusätzlich in der Emsgalerie. Ist die Einbindung der Galerie in die Stadtstruktur gelungen? Schmidt: Wir finden es absolut positiv, dass man sich dafür entschieden hat, das Center in die Innenstadt zu setzen. Mittendrin, an die Ems und in der Fußgängerzone. Davon können beide Seiten der Ems profitieren. Auch baulich ist es wirklich ansprechend. Und wenn wir ehrlich sind: Da war ja vorher nichts, das war ja ein Schmuddelloch. MV: Die Stadt tut in den nächsten Jahren eine Menge, um die City aufzuwerten. Ist der Handel zufrieden? Schmidt: Ja!Die Stadt haterkannt, dass eine Stadt ohne Handelnichtfunktioniert.Eine Stadt ohne Handel ist keine Stadt. Es wäre schön, wenn es noch viel schneller ginge. Wichtig ist, dass auch alles umgesetzt wird. Die Outlet-Center zeigen uns, was der Kunde will: Es muss schön, sauber, ordentlich, strukturiert sein kostenlose Parkplätze sind wichtig. Ein wichtiger Wunsch wären Bänke, das ist leider ein wenig ins Stocken geraten. Aber wir sind insgesamt auf einem sehr guten Weg. MV: Das Center wird auch für den Handel eine Herausforderung, allein wegen der Öffnungszeiten. Wie stellen siesich daraufein? Schmidt: Die Galerie kann ihre Händler darauf verpflichten. Es gibt Händler zum Beispiel in der Emsstraße, die sich schon darauf eingestellt haben. Wir haben aber auch viele kleine Betriebe, die können das nicht so leicht stemmen. Da muss jeder schauen, was er leisten kann. Wir können der gesamten Stadt keine einheitlichen Öffnungszeiten überstülpen. Aber wir haben seit vielen Jahren unsere Kernöffnungszeiten. Wir erwarten eine volle Innenstadt und dann wird da sicher auch noch mal Bewegung reinkommen. MV: Ihr Blick in die Zukunft: Vorsichtig optimistisch? Schmidt: Klar bin ich optimistisch. Wir gehen davon aus, dass sich die Frequenz Susanne Schmidt wieder erhöht und die Galerie über Jahre Publikum anzieht und alle Händler davon profitieren. Aber: Handel ist Wandel. Und leider wandelt sich vieles megaschnell. Für die nächsten Jahre wird das ein Impuls für Rheine sein, den wir auch dringend brauchen. Wichtig ist aber auch, dass viele Immobilienbesitzer noch einmal aktiv werden müssen, für eine weiterhin positive Entwicklung unserer Stadt. Zum Beispiel Schnelle u. kostengünstige Reparatur u. Wartung Günstige Schleif- und Schärfdienste Ersatzteilbestellung und -einbau OBI Markt 156 Bau- und Heimwerkermarkt Egberts GmbH Paulstraße Rheine Telefon Öffnungszeiten: Mo.-Fr , Sa Uhr Der OB I G arte ngeräte -S ervice übe rnimmt die fa chmännis che Wartung, Inspektion, P fl ege und Re pa ra tur für das M a- schine ns ortiment G a rt en. Das Leistung sspektrum re ic ht von d er G e rä - te -R einig ung übe r Ölwe chsel und Messerschliff und Schärfen bis hin zum Einba u von Ersatzte ile n. Das Ang ebot gilt für alle folg endeng eräte: Ele ktro- und Be nzinmäher, Ra - sentra ktore nund Ve rt ik utie re r, Motorh acken,balkenm äher,motors ens en,-sägen, He ckenschere n, La ubsaug ersogarp um pe nund Ha us wa sserw erke könne ng ewarte tbzw.reparie rt we rd en. Und d as alle s zueine m erschwing lic henp re is.die ja h re la ng e Erfa h rung uns e re s M ita rbe ite rs M a rk us Ros s s pric h t g e na us o für s ic h w ie d ie g üns tig e n P re is e und d e r F ok us a ufe ine m ö g lic h s t k os te n- güns tige und schnelle Re pa ra tur. Ihre Ansprechpartner im Markt: Herr Markus Ross Zum Beispiel Schlüsselanfertigung Schließanlagen (Beratung) Kostengünstige Gravuren Schnelle und günstige Zylinderumstellung DerOB IS chlü sseld ie nst fe rt ig t pre is we rt alle gängigen Zim mer-, Haustürund Autoschlüs selanund be rä t k om pe te nt und schnell - sofo rt und güns tig. Zud em reparie re n wir Profilzylind erund stelle nneue Zylind era ufih - re n bereits vorh andene n Schlüs sel um. (D ie ser Servic e ist mark enabhän- gig) Auc h Schlie ßa nla geschlüs selkönne nvorortbeauft ra gtod ermeis te ns sogard ire ktmitg enommenwerden. Auc h Zube hör is t verfügbar, d arunterschlüs selring e, -anhäng er od eretuis. Wirg ra vierenih rind ivid ue lle s S child fürha ustüren, Türk ling eln, P ok ale e tc na ch Ih re n persönlic hen Vors te llung en. D erobis chlüs seld ie ns t befind et s ic h im Mark t ind e reis e nw a re na bte ilung be im OBI Mietgerä te -S ervice. Ihre Ansprechpartner im Markt: Herr Markus Roling Zum Beispiel Duschkabinen-Service Kostenloser Ausmess-Service Kompetente Beratung Kostengünstiger Aufbau und Lieferservice Finanzierung Ihrer neuen Dusche Wirbie te nihnenin uns e- re nfachabte ilung enind i- viduelle Be ra tung zu Ih re n Vorh aben und Proje kte n Ih re rneuen Duschkabine durc h g eschulte s F achpe rs ona l.bri ng ensie Ihre Ba uplä ne, G rund ri ssze ic hnung en od erha us - ansichte neinfa ch mit. Wir helfe nih ne ng erne! Auße rd em bie ten wirihne n s pe ziell a uf dem Duschkabine n-s ektoreine nkos te nlos en Aus messservic e für Duschkabine ndire ktbeiih ne nvor Ortan. Auc h deraufba u kann Ih ne n d ire kt vor Ort d urc h uns eren Aufba u-s ervic e für eine n g ering en P re is ve rm itte lt we rd en.unk om plizie rt und schnell, alle s a us eine r Ha nd! Duschkabine nkönne nindenve rs chie dens - te nvaria tione naufg ebautwerden. Eg alob ebenerdig oderm it eine rd us chta sse,obeckeins tieg od er Falttür wirfind end as ri chtige Ang ebot fürs ie. Ihre Ansprechpartner im Markt: Herr Heinz Linnenschmidt Schon ab 199,- Gesamt-Einkaufswert zinsfrei Projekte mit 6 oder 12 Monatsraten realisieren! *Beispiel:Barzahlungspreis von z.b. 240,- entspricht dem Nettodarlehensbetrag; Gesamtbetrag von 240,-. Effektiver Jahreszins von 0,00 %bei einer Laufzeit von z.b. 12 Monaten =12x 20,-; entspricht einem gebundenen Sollzins von 0,00 %p.a., Bonität vorausgesetzt. Ein Angebot der Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061Mönchengladbach. Die Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gemäß 6a Abs. 3 PAngV dar. Weite re Servic eleistungen: Fa rbm is c h s e rvic e Top ku n d e n ka rte Lie fe rs e rvic e Holzzu schnitt G e schenkka rt e Mietgerä te und viele weite re Servic es im Markt!

8 8 Inhabergeführt:Baby- undkinderausstattungeiling Ratschlag ist gefragt Das ständig wachsende Angebot an Babyartikeln stellt Eltern vor viele Fragen. Welches Produkt ist das richtige? Worauf muss man achten? Und welches Produkt braucht man wirklich? Ulrike und Hubert Eiling stehen mit Erfahrung zur Seite. Esist eines der ältesten Geschäfte auf dem Thie: Eiling Alles fürs Kind. Im 114. Jahr seines Bestehens wird das Unternehmen in dritter Generation seit 1985 von Ulrike und Hubert Eiling geführt. Auch im Zeitalter von Online-Bestellungen behauptet sich das Traditionshaus für Baby- und Kinderausstattungen am Markt. Zu uns kommen häufig werdende Eltern, die für das Ungeborene die Erstausstattung kaufen wollen. Unsere Stärke ist die Beratung für die erste Lebensphase. Wir sind schon so lange im Bereich Baby- und Kinderausstattung aktiv, dass wir über einen beachtlichen Fundus an Erfahrungen verfügen. Das zahlt sich aus, denn die Eltern, Großeltern und Freunde empfehlen uns weiter und diese Mund-zu- Mund-Propaganda ist unser wichtigstes Kapital. Kinderwagen, Autositze, Hochstühlchen, Reisebetten, Buggys und Zubehör, Schlafsäcke, Krabbeldecken, Spielwaren und Kinderkleidung bis Größe 86 decktdas Sortiment ab. Was unterscheidet eine Beratung heute von jener früherer Jahre? Die jungen Leute kommen heute besser informiert zu uns, sagen Eilings. Sie haben sich meistens via Internet vor dem Kauf schlaugemacht, worauf sie besonders Wert legen.das Fachgespräch suchen dann nicht nur Rheinenser. Unsere Kunden kommen aus dem gesamten Umkreis, aus Lingen ebenso wie aus Tecklenburg und dem Emsland, sagt Hubert Eiling. Erleichtert ist er, die lange dauernde Bauphase auf dem Thie überstanden zuhaben. Das Quartier habe in den vergangenen Jahren völlig sein Gesicht verändert, erinnert sich Hubert Eiling an alte Zeiten. Reihten sich in seiner Kindheit und Jugend Ulrike und Hubert Eiling führen in dritter Generation das Traditionshaus auf dem Thie. Foto: Elisabeth Willers zwischen Thietor und Marktplatz noch diverse Ladenlokale aneinander, so hätten sich heute verstärkt Dienstleister angesiedelt, Arztpraxen, Bausparkassen, Gaststätten, Büros. Gleichwohl bleibt der Thie sein Revier und solange die Gesundheit mitspiele, werde das auch so bleiben. Ich bin hier groß geworden, habe hier mein ganzes Leben verbracht und finde, dass wir immer eine gute Gemeinschaft waren und sind, sagt der 64-Jährige, und seine Frau Ulrike nickt zustimmend. Und Kinderausstatter braucht man auch noch in den nächsten 114 Jahren. -ew- Einkaufen und Genießen bei Freunden. Ausgiebig shoppen und anschließend gemütlich im Café entspannen Rheine bietet die gesunde Mischung. Beim gemütlichen Schlendern durch die Stadt laden viele Cafés, schöne Plätze wie der historische Marktplatz und das Emsufer zum Verweilen und Entspannen ein. Für das perfekte Einkaufserlebnis sorgen zahlreiche Geschäfte in der Innenstadt und ab dem 22. September noch dazu die Emsgalerie mit über 50 Shops. Entdeckt Rheine neu - vorbeikommen lohnt sich! kostenfreies WLAN -anvielen Plätzen in der Innenstadt - RheineGuide -die App mit zahlreichen Infos über Rheine - RheineGutschein -einlösbar in über 200 Geschäften- EWGfür Rheine mbh Heiliggeistplatz Rheine Tel info@ewg-rheine.de

9 9 HermannKlaas: Wirwerden mitder Emsgalerie dietrendumkehr schaffen Mit Aufenthaltsqualität punkten Am 22. September eröffnet die Emsgalerie. Investor Hermann Klaas setzt große Hoffnungen in das Shopping-Center. Es soll Besucher zurück nach Rheine bringen. Die Leute werden die Stadt wieder für sich entdecken, sagt Klaas im Gespräch mit MV-Redakteur Reiner Wellmann. Knapp drei Wochen vor Eröffnung der Emsgalerie: Liegen die Arbeiten im Zeitplan? Klaas: Ja, wir liegen insgesamt imzeitplan. Es sind ja unglaublich viele Maßnahmen durchzuführen. Wir hatten in der Rohbauphase einige Probleme mit unserem Zeitplan. Aber in den Ausbaugewerken läuft alles sehr gut. Die Ladenstraße, wie imübrigen das gesamte Objekt, werden zur Eröffnung fertig sein. Wir sind sehr zuversichtlich, dass das auch in den letzten Tagen jetzt noch so funktionieren wird, das wir ein perfektes Bild zur Eröffnung abgeben können. Wie sind die Erwartungen? In welchem Umfang wird Ihr Shopping-Center Besucher nach Rheine locken? Klaas: Dazu muss man sagen, dass Rheine über Jahre leider verloren hat. Die Zentralität ist über viele Jahre hinweg zurückgegangen. Damit kann die Stadt nicht zufrieden sein. Ein Grund dafür war sicher auch, dass dieses Quartier, das wir jetzt mit der Emsgalerie in Angriff genommen haben der Bereich Münsterstraße, Emsstraße, Hohe Lucht und Ems völlig verwaist war. Das war mit eineinhalb Hektar ein Bereich in der Innenstadt, der nicht mehr funktionierte. Hier bringen wir das Leben zurück und wir bringen sehr viele neue Angebote in die Stadt. Ich glaube, dass es ähnlich wie inlingen auch gelingen wird, eine Trendumkehr hinzukriegen zumehr Wachstum und mehr Zentralität. Die Stadt wird insgesamt attraktiver für den Besucher. Insofern sind wir da sehr optimistisch, dass das auch gelingen kann. In aller Bescheidenheit: Welche Bedeutung wird die Emsgalerie für die City und den Handel vonrheinehaben? Klaas: Die Emsgalerie ist Teil der Innenstadt, ein relativ großer Teil, weil 50Händler und Gastronomen dort ansässig sein werden. Wir haben unglaublich viel getan, um eine schöne Aufenthaltsqualität zu schaffen eine Einkaufssituation, in der sich der Mensch wohlfühlen kann, indem er seine sozialen Kontakte ausleben kann, indem er Inspiration erfährt. Ich bin sicher, dass die Emsgalerie ein großer Zugewinn für die Stadt sein wird. Die Stadt wird sich damit identifizieren. Unser Wunsch ist es, dass man gar nicht unterscheidetzwischen Innenstadt und Emsgalerie. Wir sind ein Teil der Innenstadt. Wir freuen uns, dass auch andere Akteure inder Innenstadt mitziehen. H+M hat renoviert, Thalia hat sehr schön renoviert. Wir hoffen, dass auch andere Immobilieneigentümer und Händler mitziehen, dass die Stadt insgesamt besser aufgestellt sein wird und somit anattraktivität gewinnen wird. Der Mieter-Mix steht. Sind Sie zufrieden? Klaas: Ja, wir sind super zufrieden und sehr glücklich mit dem, was wir im Branchenmix erzielt haben. Die Vermietung war schwer, das liegt auch daran, dass der Handel sehr unter Druck ist. Stichwort Online-Handel und interkommunaler Wettbewerb, verändertes Verbraucherverhalten. Die Händler wählen ihre Standorte mit Bedacht. Es ist für die Händler noch wichtiger geworden, Standorte zu finden, wo letztlich der Mensch insgesamt angesprochen wird, wonicht zuerst der Konsum im Vordergrund steht, woauch Aufenthaltsqualität geboten wird, wo Kommunikation möglich ist. Auch Kunst ist Bestandteil der Emsgalerie, damit es einen Mehrwert für den Besucher gibt. Wie lange wirdesdenn dann dauern, bis Rheine wieder die Einkaufsstadt im nördlichenmünsterlandseinwird? Klaas: Ich glaube, dass es Noch sind die Kunstwerke unter dem Glasdach der Emsgalerie verhüllt. Hermann Klaas legt großen Wert aufhohe Aufenthaltsqualität in dem neuen Shopping-Center an der Ems. sehr schnell gehen kann. Die Eröffnung ist schon einmal ein richtiger Knall, da passiert sehr viel. Die Leute werden die Stadt wieder mehr für sich entdecken. Aus dem fernen Einzugsgebiet wird wieder viel mehr nach Rheine gelenkt werden. Es wird auch in Teilen davon abhängen, wie die anderen Akteure in der Stadt mitmachen.aber da wiederhole ich mich: Wir sind nicht allein die Innenstadt,wir sind ein Teil der Innenstadt. Auch andere müssen etwas tun. Es gibt erste sehr positive Beispiele. Und es wird auch ein Stück weit davon abhängen, wie schnell diese Entwicklung nun stattfindet. Ein Shopping-Center lebt auch von Aktionen, man muss ständig im Gespräch sein. Auf was dürfen wir uns einstellen? Klaas: Ich glaube fest daran, dass man nicht allein den Kommerz in den Vordergrund stellen sollte, sondern wir sprechen von den Menschen, die zu uns kommen, nicht als Kunden, sondern als Besucher. Wir freuen uns, wenn sie in die Stadt kommen und zu uns kommen, die Stadt erleben und auch die Ems erleben, sich wohlfühlen bei uns, sich inspirieren lassen. Dafür tun wir alles. Der Kunde ist König, das ist ein alter Begriff, aber der ist sehr aktuell. Ebenso wie Erlebniseinkauf. Wir haben eine schlagkräftige Werbegemeinschaft, die auch ein ordentliches Budget hat. Wir werden schlagkräftige Aktionen durchführen, die einen Besuch der Emsgalerie und der Stadt interessant machen. Sie können sicher sein, dass wir uns einiges einfallen lassen werden. Der Bau der Galerie war ja ein echter Hindernislauf. Sie brauchten einen langen Atem... Klaas: Meine Familie hat mir empfohlen, das einmal aufzuschreiben, damit ich das nicht vergesse und nicht noch einmal so etwas veranstalte.der Weg war unglaublich hart, und zwar in jeder Facette. Es ist kein Problem, ausgeblieben, das irgendwo hätte auftreten können. Es war anfangs sehr schwer, mit der Verwaltungsspitze der Stadt Rheine überhaupt eine halbwegs tragfähige Übereinkunft zu finden. Das hat das Leben für mich sehr schwer gemacht. Das Buch würde ein richtiger Wälzer, wenn alle Probleme aufgelistet werden. Eswar ein unglaublich steiniger Weg, und ich wundere mich sehr, dass wir den so erfolgreich hier zu Ende gehen können.

10 10 Einkaufszentrum Emsgalerie eröffnet am 22.September Flair wie inder Großstadt Nur noch wenige Tage, dann wird das Wort shoppen gehen in Rheine neu definiert verspricht die Emsgalerie. Am 22. September eröffnete Rheines neues Einkaufscenter direkt an der Ems. Über 50 Shops bietet die Galerie darunter 30 völlig neue Konzepte. Großstädtisches Flair in Rheine versprichtdie Emsgalerie, die am 22. September um 8Uhr mit einem Grand Opening die Türen öffnet. Die neue Mall biet mit Quadratmetern Einzelhandels- und Gastronomiefläche ein vollkommen neues Einkaufserlebnis. In 1a-Lage verbindet sie die Ems- und Münsterstraße sowie das Kettelerufer. Die Ems wird mit einer gastronomischen Terrasse vom westlichen Ufer völlig neu erschlossen. Wir bringen30neue Einzelhandelskonzepte in die Stadt, sagt Investor Hermann Klaas, der bereits mit dem Lookentor in Lingen neue Maßstäbe setzte. Insgesamt wird esüber 50 Shops in der Emsgalerie geben. Neben Media Markt, dem Mo- dehaus Mensing, dem Drogeriemarkt Müller gehört TK Maxx zuden Ankermietern. Depot, Only und Hallhuber eröffnen ebenfalls einen Storeinder Galerie. Durch die optimale Anbindung des integrierten Parkhauses mit 500 Stellplätzen am Kardinal-Galen-Ring ist die Emsgalerie ideal in die Rheiner Verkehrsinfrastruktur eingebunden. Ein hauseigenes Centermanagement baut die Kommunikation mit den Besuchern und Mietpartnern aus und betreut diese. Ziel ist es, abwechslungsreiche und hochwertige Events in der Mall anzubieten. Rheine hat großes Potenzial und mit der Emsgalerie können wir die Attraktivität der Stadt weiter steigern, sagt CentermanagerPatrick Stürmer. Das Quadratmeter Über Rolltreppen sind die drei Ebenen miteinander verbunden. große Grundstück musste von 22 verschiedenen Grundstückseigentümern arrondiert werden. Die Entwicklung erfolgte in Absprache mit der Stadt Rheine und unter frühzeitiger Einbindung der Bevölkerung. Die Emsgalerie ist insgesamt gewollt und alle sind vom Erfolg des Projekts und den positiven Signalen, die die Emsgalerie auf die Stadt Rheine haben wird, überzeugt, stellt Hermann Klaas fest. Die Mall wird durch ihre Architektur einen ganz eigenen Charakter und eine ganz eigene Identität bekommen. Es wird Ruhezonen zum Verweilen, in einer wohlig-warmen Atmosphäre, die durch echte Pflanzen, Wasserspiele und die Verwendung hochwertiger Materialien abgerundet wird. In einem Food-Court mit 1500 Quadratmetern Gastronomie hat der Kunde die Auswahl zwischen 15 verschiedenen Angeboten. -rew- RHEINE. Tierisch spannend Überha upt, die Zeitist re if fürgutebüche r! Thom as Mann Frecher. Lebhafter. Neugieriger. Münste rs traße 9-11 heute bestellen morgen lesen! Te l / F ax h-e ckers.de Rheine Marketing alles-gesund-hier.de

11 11 Inhabergeführt:Abeler Haushaltswaren undjagdartikel Wie inalten Zeiten Wer in Rheine groß geworden ist, kennt Abeler. Der Laden führt seit Jahrzehnten an der Herrenschreiberstraße 4 ein beschauliches Dasein. Neben dem Angebot an Haushaltswaren gibt es auch eine Jagdabteilung. Inhaber Alex Abeler führt das Familienunternehmen ins 150. Jahr seines Bestehens. Kein Geschäft in Rheine hat ein Flair wie Abeler in der Herrenschreiber Straße. Schöne-Dinge- Liebhaber kommen ebenso gerne dorthin wie Leute, die Praktisches suchen oder defekte Haushaltsartikel aus der guten alten Zeit ersetzen wollen oder müssen. Abeler erfüllt irgendwie und immer noch in Rheine den Wunsch nach einem paradiesischen Urzustand, denn bei Abeler sieht es immer noch soaus wie vor gefühlt hundert Jahren. Dabei sind es dieses Jahr schon 150 Jahre, denn solange ist das Ladenlokal bereits im Familienbesitz. Inhaber des Haushaltswarengeschäfts ist der gelernte Büchsenmachermeister Alex Abeler, der schon seit eh und je ander kleinen Querverbindungsstraße zwischen Emsstraße und Marktplatz außerdem auch noch eine Jagdabteilung betreibt. Jäger aus Rheine und Umgebung, dem Münsterland, auch aus dem Emsland gehörenzuseinentreuenkunden. Wie bei den Haushaltswaren zählt in der Jagdabteilung die Beständigkeit. Von unseren heutigen Kunden kannte ich schon die Väter, teilweise auch die Großväter, sagt Alex Abeler. Und natürlich auch die Großmütter kam die Familie Abeler, deren Wurzeln im Spleterkotten in Elte zu finden sind, nach Rheine. Ur-Großvater Anton Abeler war Schlossermeister, und er eröffnet neben der Schlosserei auch ein Geschäft für Herde, Öfen, Schrauben, Nägel und Beschläge. Haushaltswaren hat dann viele Jahre später meine Großmutter Henriette Alex Abeler führt das Geschäft, das seit nunmehr 150 Jahren besteht. mit ins Sortiment aufgenommen,erinnert sich der heutige Besitzer. Und wie ist es um die Zukunft des Ladens bestellt? Alex Abeler sieht es gelassen. Seine Mitarbeiterin Elisabeth Slemeyer, die für das Sortiment vorne imladen, also für das Angebot an Haushaltswaren, verantwortlich zeichnet, habe die Lage bestens im Griff. In der Jagdabteilung gebe es immer noch genügend Arbeit, sagt der Inhaber, sodass Abeler in der Herrenschreiberstraße 4 bestimmt noch ein paar Jährchen existiert. -ew- Schuhhaus -Anze ige - Bequem schuhe Bequem gehen gut aussehen Uns e re S c h uh e s org e n nic h t nur dafür, dass Sie h eute g ut gehen.sie entlaste nihre F üße auch und schone n s ie, d amit S ie s ie a uc h m org e n noc h zuve rl ässig tra gen. Be iuns erergroße naus wahlan Be quemschuhenvereinig tje der Schuh d ie fußg esund e P assform m it F e rtig ung s q ua litä t und modischen Ele menten: Ana tomisch g eformte F ußbe tte nund die besond ere Komfort-Aus - s ta ttung na c h orth opä d is c h e n Maßs tä be nmit spezie lle nsoh - le ns ys te menverschaffe nihrem Fuß e ine n we ic hen, gele nk - schone nd enauft ri tt. Fürd ie ind ivid ue lle n Be d ürfnis s e Ih re r Füße fe rt ig en wirauc h g erne Spezia ls chuh e a n. Os n a brü c ke rs tr Rh eine Spezialisierte Beratung aus Erfahrung Wenn Sie uns erha us ve rl assen, pa sstih rs chuh -vorh erla ssen wiruns ere K und ennic ht g ehen.deshalb be steht uns erve r- kaufsteam aus s pe ziellgeschulte m F achpe rs ona l, find enmit Ih ne ngemeins am eine ngeeignetenschuh zur Einla ge oder k lä re n m it uns e re n O rth opä d ie s c h uh te c h nik e rn,w ie Ih re Einla - ge gefe rt ig twerdenmus s. Orth op ädie -S chuhtechnik Entlastung und Schutz für Ihre Füße Fußfe hls te llung enzä hlenheute zudenzivilis ati- ons kra nk heite nund la ssensic h d urc h das ric hti- Fußnach dem S chuh, s ond ern ders chuh sich Modell na chbild en beiuns ric hte tsic h nic ht Ih r ge Schuh-Einla gen-k onze pt be hebe noderlind en. na ch Ih re m F uß. Unsere erfa hre nen Orth opä die schuhtechni- ker-meis te rund Orth opä die schuhtechnik erset- Diabetik er Einla gens ensomotori k UnserLe istung en: ze nihrfachwissenund ih re Ha nd we rk sfähig keit Maßs chuh e Konfe ktions schuhe ein, um Ih re Einla genexaktfürih re nfuß zu fe rt i- Ve rba ndsschuhe Arbe its sicherh eitsschuhe geninhandarbeitkönne nsie je des K onfe ktions - Kompre ssions strüm pfe Fußd ruc kabmessung Alte nrhein erstr Rh eine Pod olog ie Gepflegte Füße bleiben länger gesund (richtige Fußpflege für jede Ursache) Gesund e F üße be dürfe n derpfle ge, damit sie auch zukünftig g esund und schönble ibe n bei uns ere m Podolog ie-und Fußpfle geteam sind sie in gute nhänden. Noch wichtigerist eine profe ssione lle Fußve rsorgung be ibesond ers be anspruchte noderk ra nk en Füße n. Unsere staatlic h g eprüft e P od olog en,behand elndie Ih re Füße und Nä gelfachgere chtund pfle gensie je na ch Krankheits bild.auc h d ie diabe tische Fußpfle ge g emäßderheilm itte lve rord - nung od erin derbehandlung rh eumatischerf üße gehört zu uns erenre ssort. Die Entfe rnung vonhornh aut oderhüh ne ra ug en sowie d erbe hand lung von Warze noderf ußpilz übe rne hmenwirg erne. Zud em erhalte nsie bei uns Pfle geprod uk te von Fachle ute nempfoh le ne Pfle geprod uk te wie z.b. von Gewohl und Allpre san.

12 12 H&M hatsich bewusst für Standort in der oberen Emsstraßeentschieden Fitness-Kur innen und außen Um das Modehaus H&M hat es seit Jahren ein heftiges Tauziehen gegeben. Letztlich hat man sich entschieden, am Standort in der oberen Emsstraße zu bleiben. Über die Hintergründe, die Totalrenovierung des Gebäudes in den vergangenen Monaten sowie über die Fassadenerneuerung spricht Klaus Ernsting imgespräch mit unserer Zeitung. Schließlich gab der bekannte Standort in derfußgängerzone den Ausschlag sowie auch die Zusage der Eigentümer,mit zu investieren KlausErnsting Geht H&M indie Ems- Galerie oder bleibt H&M inder Emsstraße im Ernsting-Haus? Diese Frage hat sich Klaus Ernsting bereits vor Jahren gestellt und gehandelt: Ein Konzept musste her, wie H&M zuhal- ten wäre. Würde H&M in die Emsgalerie umziehen, wäre das ein herber Schlag für diesen Teil der Einkaufsstraße. Die Frequenzder Einkaufströme würde sich zuungunsten der oberen Emsstraße verändern. Das Ziel war, H&M an der alten bewährten Stelle zu halten und durch Umbaumaßnahmen ein hochattraktives Haus zu schaffen, berichtet der Eigentümer im Gespräch mit unserer Zeitung. Es ist nicht leicht, die notwendigen Vereinbarungen zu einem solchen Vorhaben mit einem Konzern wie H&M hinzukriegen. Konzerne haben sehr eigene Vorstellungen bezüglich der Standortwahl sowie Gebäudezuschnitt und sind mitgeld nicht sonderlich spendabel. H&Mhatte mehrere verlockende Angebote, in die Emsgalerie umzuziehen, was die Sache auf der Seite des Vermieters sehr erschwerte. Schließlich gab der bekannte Standort in der Fuß- Wiederherstellung und Modernisierung:Die Fassade des Modehauses H&M wurde jetzt abgeschlossen gängerzone den Ausschlag sowie auch die Zusage der Eigentümer,mit zu investieren. Es wurde erreicht, dass das Haus von innen komplett renoviert und die Einrichtung erneuert wurde. Und schließlich haben Bauherr und Architekt bei der Renovierung der Fassade ihr Bestes gegeben. Architekt Robert Höfker und sein Team vom Architekturbüro Terhechte-Höfker haben eine Meisterleistung gebracht, freut sich Klaus Ernsting. Höfker hat eine konsequente Wiederherstellung, aber auch Modernisierung der Fassade unter Vorgabe der Architektursprache von 1893 (linkes Haus) und 1922 (rechtes Haus) geschaffen. Die Handwerker haben im Haus Tag und Nacht gearbeitet, auch um die Kunden sowe- nig wie möglich zustören. Ein ganz besonderer Dank gilt zunächst einmal all diesen tüchtigen Leuten. Ich wollte unser Haus unter anderem soumbauen, dass es architektonisch wieder völlig korrekt ist, gleichzeitig großstädtisch und zeitgemäß wirkt. Und ich wollte auch ein Zeichen setzen: einen Hinweis geben an alle Hauseigentümer in der Innenstadt, sich einmal ihre eigenen Fassaden kritisch anzusehen und sich beraten zu lassen. Sehr viele Fassaden sind im Erdgeschoss durch Umbaudiktate von Einzelhandelsmietern,verunstaltet worden. Diese Eingriffe sollten so schnell wie möglich geändert werden. Die gesamte City leidet inder Tat aneinigen Stellen unter diesen Mängeln ganz erheblich. Die Hauseigentümer sollten sich dringend an gute Architekten wenden, um Pläne für den nächsten Umbau in der Schublade zu haben, der bei der nächsten Mietvertragsverhandlung höchst wahrscheinlich fällig wird. Es gibt bei der Stadt und über den Innenstadtverein Beratung dazu und die Möglichkeit finanzielle Zuschüsse zur Fassadenplanung zu erhalten, sagte Klaus Ernsting. Im Zusammenhang mit der Fassadengestaltung sei auch die Fassaden-Beleuchtung ein wichtiges Thema. H&M habe große, hell erleuchtete Schaufenster bekommen. Die obere Fassade wird darüber hinaus durch eine eigene, dezente Strahlerbeleuchtung hervorgehoben, die in der dunkleren Jahreszeit und abends zum positiven Stadtbild beiträgt. Ein einzelnes, schönes Haus in der Innenstadt alleine bereichert unsere City nicht. Erst wenn sich viele schöne Häuser, viele schöne Geschäfte, Gaststätten und Cafes aneinanderreihen, entsteht ein Eindruck, der zum Wohlgefühl beiträgt und unsere Stadt attraktiver macht, betont Ernsting weiter. Die neue Emsgalerie, die lobenswerten geplanten Straßenerneuerungen und die vielen Projekte aus dem Rahmenplan der Stadt Rheine seien extrem wichtig für das weiteregedeihen dercity, alleine reichten sie nicht. Alle Hauseigentümer und Mieter seien gefragt, ihren aktiven Beitragzuleisten. Es ist im Übrigen nicht das Bestreben der Centermanager der Ems-Galerie, die dortigen Kunden in die Innenstadt zum Einkaufen zu schicken. Man versucht verständlicherweise lieber, die Ich wollte auchein Zeichensetzen:einenHinweis gebenanalle Hauseigentümer in der Innenstadt, sich einmalihre eigenen Fassaden kritisch anzusehen und sich beraten zu lassen KlausErnsting Kundenbei sich im Center zu halten. Die Rheiner Hauseigentümer, Händler und Gastronomen müssen also selber durch eigene Anstrengungen die Attraktivität der City erhöhen. Nur damit kann man Kunden in die Rheiner Innenstadt und aus dem Center in die Fußgänger-Zone locken, spricht der gelernte Kaufmann Klartext. Er wünsche sich, dass einige der Angesprochenen ins Nachdenken kommen und an der Zukunftsfähigkeit der City mitarbeiten. -rew-

13 13 Flaniermeile, schwimmendes Bistro, Hängebrücke Leben an dieems Der Fluss, der mitten durch die Stadt fließt, birgt viele Möglichkeiten. Phantasie ist ausdrücklich erwünscht. Über eine wirkungsvollere Inszenierung wird aktuell in Rheine intensiv diskutiert. Große Flüsse trennen und verbinden. Kleine auch. Die Ems könnte stärker als bislang zur Attraktivitätssteigerung beitragen. Beim jüngsten Ems-Talk ließ Architekt Ulrich Borowski seinen Ideen freien Lauf. Hier einigeseinerideen: Flaniermeile zum Lustwandeln mit direktem Blick sowohl auf die Flusslandschaft alsauch aufdie Altstadt; Inszenierung der Emsbrücken: wie andere Städte esvorma- chen könnten auch in Rheine die Brückenpfeiler von unten angeleuchtetwerden. Emsstrand mitpool: Am Tim- mermanufer könnte eine Strandanlage entstehen mit Pool. Bis dato gibt es keine Möglichkeit, den Fluss unmittelbar zuerreichen, vielleicht sogar einmal die Füße darin zu baden, von der Flaniermeile aus sollte das möglich sein. Gastschiff mit Restaurant: Zwischen Nepomuk- und Ludgerusbrücke könnte ein schwimmenden Bistros ankern. Seilbrücke über die Furt: an historischer Stelle könnte als touristisches Angebot eine begehbare Hängebrücke installiert werden. Emskraftwerk mit öffentlicher Demonstration der Herstellung regenerativer Energie. Der Kalkfelsen des Jura ist oberhalb des Wehrs noch an einigen Stellen zu sehen: Man könnte diese historische Stelle aufbereiten und attraktivergestalten. Bernburgplatz: Dort könnte mehr Leben entstehen, beispielsweise mit einer Treppenanlage mit Fahrradrampe und miteinem Wasserspiel. Emsbühne: mit einem Wassertretbecken versehen könnte die sonst nur während des Emsfestivals installierte schwimmende Bühne ganzjähriggenutzt werden. Manchmal ist richtig was los auf der Ems, wie beim Dampfschiffkonvoi zum 1175-jährigen Stadtjubiläum im Jahr 2013 (unser Foto). Um die Attraktivität der Stadt generell zu steigern, gibt es viele Ideen, das Flussambiente auch an ganz normalen Tagen zu nutzen. Unter der Nepomukbrücke: ein Café mit Sitzplätzen auf einerterrasse aufder Ems. Viele der Vorschläge sind von den Stadtvätern und - müttern auch in vergangenen Jahren schon einmal angedacht worden. Mit der Regionale 2004 ist im Bereich Naturzoo/Saline/Kloster Bentlage zumindest außerhalb der Innenstadt Phantastisches geschaffen worden, von dem Rheine in hohem Maße profitiert. Warum jetzt nicht mal den Fokus auf die Innenstadt legen? Die Eröffnung der Emsgalerie könnte den Impuls geben, die Utopien in naher Zukunft einmal gründlich zu diskutieren. -ew

14 14 Alles gesundhier wird übergeordnete Leitidee fürdas Marketing Botschafter ineigener Sache In Rheine lässt es sich verdammt gut leben! Die gute Infrastruktur, viele Einrichtungen und zahlreiche Freizeitangebote stehen für eine gesunde Stadt. Diese Botschaft liegt dem strategischen Kommunikationskonzept Alles gesund hier zugrunde. Was ist es, das Rheine besonders macht? Eine Antwort auf diese Frage liefert das strategische Kommunikationskonzept alles gesund hier. Die EWG Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbh übernimmt eine übergeordnete Koordinierungsfunktion für das gesamtstädtische Marketing in Rheine. Ziel und Aufgabe ist es, dass sich die Stadt Rheine im Wettbewerb mit anderen Standorten stärker profiliert, Sie sind auf der Suche nach bezahlbarer Abendmode? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse... weil dies die Zukunftsfähigkeit Rheines maßgeblich bestimmt. So engagieren sich Privatwirtschaft und öffentliche Hand gemeinsam für dieses Ziel. Ausdruck finden die Aktivitäten zur Profilbildung in dem grünen Signet mit dem lachenden Smiley und der Aufschrift alles gesund hier. Der Begriff der Gesundheit wird dabei aus seinem klassischen Kontext herausgelöst und mit dem Kommunikationskonzept für Rheine neu und authentisch aufgeladen. Alles gesund hier ist eine Sie sind auf der Suche nach bezahlbarer Abendmode? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse... Mode zu jedem festlichen Anlass! Seit über 35 Jahren stehen wir der Modewelt in Rheine zur Verfügung. Aufder Webseite wirbt die Stadt mit dem neuenauftritt. zentrale und übergeordnete Leitidee für Rheine und beschreibt, warum es sich in Rheine gut leben lässt und Herzlich willkommen in Ihrer Mode-Ecke -Anzeige - Wir führen Cocktail- und Abendmode zu jedem Anlass von internationalen Herstellern. Direkt nebenan befindet sich unser Outlet. Außerdem finden Sie elegante Damenbekleidung zum Beispiel von Joseph Ribkoff, Canada, sowie Mode aus Italien, Frankreich usw. Besuchen Sie uns doch einfach - auch ein weiter Weg lohnt sich. Unser kompetentes Team wird Sie sehr nett bedienen und bei Änderungen sorgen die Schneiderinnen für den perfekten Sitz! was Rheine im Vergleich zu anderen Städten auszeichnet. Auch zeigt es, weshalb Rheine besonders ist und wo die Stärken unserer Stadt liegen, was die Rheinenser an ihrer Stadt schätzen und warum sie sich gerne mit ihr identifizieren. Die Rheinenser werden zu Botschaftern ihrer eigenen Stadt. Die Idee ist es, das Lebensgefühl in Rheine zu vermitteln und die Stadt als Ganzes zubegreifen: Mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, die Kinder auf der Straße spielen lassen, sich in einem der zahlreichen Sportvereine engagieren, das vielfältige Kulturangebot nutzen oder einfach nur die Natur genießen. Das ist es, was Rheine ausmacht und was für ein ausgeglichenes Leben steht. Das Zusammenspiel dieser verschiedenen Voraussetzungen kombiniert mit der vorhandenen Infrastruktur, den unterschiedlichen Einrichtungen und abwechslungsreichen Freizeitangeboten machen für uns eine gesunde Stadt aus. Das schafft Vertrauen, beschreibt Ulrike Kelle den Grundgedanken deskommunikationskonzeptes. Konkrete Projekte, die die Attraktivität des Standortes Rheine aufzeigen, werden zum Beispiel inder Initiative Rheine -Standort der guten Arbeitgeber umgesetzt. Über 30 mittelständischebetriebe, verschiedene Multiplikatoren sowie zahlreiche Einzelhändler beteiligensich an der Initiative und haben damit gleichermaßen auch eine wichtige Rolle beim Stadtmarketing-Konzept alles gesund hier, erläutert Ulrike Kelle abschließend. Mehr zum Thema erfahren Interessenten unter: oder Cocktail- und Abendmode Rheine Bültstiege gegenüber der Stadthalle Tel Die lokale Wirtschaft beteiligt sich mit vielen Unternehmen an der Aktion Standort der guten Arbeitgeber.

15 15 Event-Dekorationen und schöne Dinge, mit denen man seinen Alltag etwas bunter gestalten kann: Deko, die es nicht überall gibt, findet sich am Marktplatz 5.Zudem gibt es dort Lotto, Post, Tabakwaren und Zeitschriften. Inhabergeführt:Schönerleben Freude an allem Schönen Glänzende Geparden in Silber und Kupfer, Frösche mit und ohne Krone sowie Geweihe in verschiedenen Farben und Größen; dazu Blumenvasen, Bilder, Buddhas, Kerzen, Kissen und Kränze: Das alles und noch mehr verkauft Hildegard Kerkhoff-Kemper in ihrem kleinen Geschäft ammarktplatz. Einfach Dinge, die das Leben schöner machen, sagt sie. Deswegen hat sie ihr Geschäft auch so genannt: Schönerleben. Neben Wohnaccessoires, die sie auch im Garten iminnen- hof und als Schnäppchen in der Scheune ausstellt, verkauft sie Tabakwaren, Zeitschriften und Glückwunschkarten. Dazu betreibt sie eine Post- und Lotto-Annahmestelle. Außerdem bietet sie gemeinsam mit ihrem Team Event-Dekorationen für besondere Anlässe an. Dazu zählen Hochzeiten, Messen oder auch Schaufensterdekorationen. Bereits mehrmals hat sie die Dekoration für die Sportlerehrung in der Stadthalle gemacht. Und zum Advent veranstaltet sie regelmäßig eine große Adventsausstellung. Schöner leben gibt esseit 2005, zunächst inder Münsterstraße und seit Januar 2015 im denkmalgeschützten Gebäude am Marktplatz 5. Ich verkaufe, was mir auch gefällt.anfangs war das ein bisschen schwierig, da hatte ich alles in apfelgrün, erinnert sich die Geschäftsinhaberin lachend. Mittlerweile sind die Farben dezenter geworden. Ursprünglich arbeitete Hildegard Kerkhoff-Kemper im Steuerwesen. Sie hatte indes Klein und vielseitig: Das Geschäft am Marktplatz 5. Deko, die nicht überall zu finden ist, gibt es bei Hildegard Kerkhoff-Kemper. immer schon Freude am Gestalten und Dekorieren und hat regelmäßig im Betrieb ihrer Schwester Maria Kügler mitgearbeitet, die ein ähnliches Geschäft an der Elter Straße betreibt. Bis sie schließlich ihr eigenes Geschäft in der Innenstadt eröffnete.event-dekorationenund die Adventsausstellung machen die beiden Schwestern gemeinsam. Für ihre Kunden nimmt sich Kerkhoff-Kemper viel Zeit, egal ob es um eine Beratung für ein Bild fürs neue Wohnzimmer geht oder um ein sperriges Geschenk, das verpackt und verschickt werden muss. Mit ihrem charmanten Laden hat Hildegard Kerkhoff- Kemper eine Nische gefunden: Sie verkauft Deko, die in Rheine wohl einzigartig ist. Ich bin viel unterwegs und kaufe gerne ein, sagt sie. Denn was Deko angeht, seien uns die Holländer oft ein bis zwei Jahre voraus, so ihr Eindruck. Und viele Dinge macht sie eben selbst, wie zum Beispiel die Gehörne, die sie farbig lackiert und mit weiteren Materialien inschalen arrangiert oder in Adventsgestecke einarbeitet. Der Verkauf von Deko macht den größeren Teil des Geschäfts aus. Dafür mehr noch aber für den Bereich Lotto, Post, Tabakwaren und Zeitschriften ist sie auf Laufkundschaft angewiesen. Wegen der Baustelle nebenan am Marktplatz 7 und der Verlegung des Marktes sei die aber derzeit merklich zurückgegangen. Von der Emsgalerie erhoffe ich mir, dass die Stadt belebt wird und neue Kunden nach Rheine kommen, äußert Kerkhoff-Kemper einen Wunsch, den sie mit vielen Geschäftsleuten in der Innenstadt teilt. Neuerdings ist Sehen, probie re n, genie ßen Kochabende, e twa zum od erg e nus s verschenk en: Th ema Es sig und Öl mit Vom Fass steht für ein Prod uk te naus derhauseigene n Manufa ktur. Essig Die G enus s-inselim Allta g, hatsic h inderheutig enze it be sond eres Ve rs pre chen. derurl aub a uf derzung e. zum K ultprodukt entwic kelt Erle sene Öle,Weine,Es sige und is tschon la ng e nic ht und Spirituosen vermitte ln mehrnure inwürzm itte lfür pfiffi ge G e schmackserl ebnis se mit re giona le rnote Ch ri stia ne Riermann. Vom Speisen, weiß Inh aberin und /oder s aisona le m Fass is tfestverbund enmit Ch arme und we rd en -der mehrfa ch pre isgekrö nt en Na me is tprogramm -dire kt Ba ls am-e ssig-erze ug nis - aus d em F ass abgefüllt. sen, die inderhaus eigene n Dabe ierl ebenauch erfa hrene G e nie ßer-G aumen ihre Ra ve ns burg herg este llt we r- Manufa kturinwaldburg bei auße rg ewöhnlic he G e - den. Auc h eine Aus wahl schmacksreise. von hoc hwertigen, ita lie nischen Aceto-Ba ls amic os Im Geschäft andermüns - te rs traße 6 gibt es alsoviel aus d erre gion Em ilia Romang na stehen be i Vom zu entd ecken.ein be sond e- re s Erle bnis sind d ie Eve nt- Fass zuraus wa hl. D ie se machen sich auch gut in Geschenk körbe n, d ie ganz ind ivid uell nach Lus t und La une g eschmackvoll zusammeng este llt we rd en. Exk lus iv is t ferne rd as Angebot anöle n. Werm it we i- te re ng enie ße rn die Vie lfa lt, auch an Weine n, Lik ören, und Whis keys, k enne nle r- ne nmöchte, kann sich im Geschäft gerne näherinfor- mieren und sich na ch Wuns ch auch fürd ie Eve nt- Kochabende od er eine m Whis k(e)y-ta sting d urc h 2 una bh ängige Whis ky-r efere ntenanmeld en. D abei is t Schöner leben auch mit einem Shop im Internet vertreten: -boo- -Anze ige - Vom F a s s Urla ub a ufd e rzung e e rle be n P re is g e k rö nte Es s ig e,öle,w e in und S pirituos e n e rle be n auch eine Meng e übe rd as Sort im ent d er Fairtrade-P rodukte s ow ie das Konze pt d erna chhaltig keit zu erfa hren. Denn G e nus s und ö k olog is c h e Ve ra ntwortung pa s s e n g ut zue ina n- der,betont Chris tiane Rie r- mann. FrauRiermann freutsic h aufih renbe such Müns te rs tr.6,rheine Te l.: +49 (0) eine.vom fa ss.de

16 16 Inhabergeführt:BündersTeehaus am Marktplatz Ein kleines, aber feines Teehaus Tee erleuchtet den Verstand, schärft die Sinne, verleiht Leichtigkeit und Energie und vertreibt Langeweile und Verdruss. Das besagt ein chinesisches Sprichwort. In Bünders Teehaus am Marktplatz 6 kann man zwischen 300 Sorten wählen, aber auch ausgewählte Gegenstände kaufen, die das Leben verschönern. Tee ist das Getränk, das nach Wasser weltweit am meisten getrunken wird. Jährlich werden mehr als700 Milliarden Tassen Tee verzehrt. Eine eindrucksvolle Auswahl qualitativ hochwertiger Teesorten gibt es in Bünders Teehaus am Marktplatz 6inRheine. Uns gibt es seit 1995, erst auf dem Thie, dann an der Marktstraße und seit fünf Jahren am Marktplatz,sagen Inhaberin Monika Bünder und ihre Tochter Ulrike Twent. Meine Großmutter war Ostfriesin. Bei uns zuhause wurde schon immer gerne und richtig Tee getrunken, eben nach Ostfriesenart mit Sahne und Kluntjes und bloß nicht umrühren, erinnert sich Monika Bünder. Ein Freund der Familie, der ebenfalls passionierter Teetrinker ist und ein Teehaus in Hessen besitzt,hat sie damals zur Geschäftsgründung ermuntert. Nach und nach baute Monika Bünder ihr Wissen über Tee-Qualitäten, Tee-Aromen, Tee-Zeremo- nien und über die religiösen und philosophischen Hintergründe des Teegenusses aus Ob eine Teesorte blumiger, dumpfer oder malziger ist, bewerte jeder Mensch nach seinem Gusto, sagt die Teehaus-Inhaberin. Liebend gerne redet sie über Tee, und wenn ihre Kundschaft ratlos vor dem Regal mit mehr als 300 Teesorten steht, berät und informiert sie mit der größten Gelassenheit und spürbarem Faible. Sogar mein Mann, der aus einer Kaffeetrinker-Familie stammt, ist auf Tee umgestiegen, schmunzelt sie. Die Kundschaft des kleinen, aber feinen Teehauses mit knapp 100 Quadratmetern Ladenfläche kommt aus der Emsstadt, der Grafschaft, dem Emsland, eigentlich aus ganz Deutschland. Treuen Kunden, die aus Rheine weggezogen sind, schickt sie die Lieblingssorte hinterher. Kredenzt wird ein genussvolles Tässchen Tee aber auch vor Ort, amtisch einer gemütlichen Sitzgruppe mit Blick aufden Marktplatz. Bei Fragen rund um den Tee beraten MonikaBünder(rechts) und Ulrike Twent. Man trinkt den Tee, um den Lärm der Welt zu vergessen, besagt ein chinesischer Spruch. In Bünders Teehaus darf man beim Tee auch seine Sorgen loswerden. Zu unserer Kundschaft gehören auch viele ältere Menschen, die hier an unserem Tisch Platz nehmen und ein bisschen klönen wollen, berichten Monika Bünder und Ulrike Twent. -ew- Zu finden ist Bünders Teehausdirekt am Marktplatz. Foto: Elisabeth Willers Demnächstna ch kurzerum ba uph ase Ne ue Musterkü chen in derau sstellu ng! Über 50 Jahre Handwerkskultur für Rheine WEIL ICH GUTE SCHUHE MAG. G old schmie de S chmuck U hren Müns te rs traße 7 Rheine Andreas Weglage K G Müns te rs traße Rh eine Am Bauhof 27 /Gewerbegebiet Süd Rheine Telefon 05971/ Fon05971/ 20 41

17 17 Der Marktplatzbekommt ein neues Gesicht Eine hoch sensible Operation Der Marktplatz gilt als das Herz der Innenstadt. Offenbar schlägt dieses Herz nicht mehr mit jener Frische früherer Jahre. Rheines Stadtplaner sind zurzeit dabei, eine Operation vorzubereiten, die diese kleine Herzschwäche beheben soll. Baudezernentin Christine Karasch und ihr Mitarbeiter Matthias van Wüllen gehen dabei behutsam wie erfahrene Mediziner vor, die wissen, dass jeder chirurgische Eingriff am Herzen immer hoch sensibel ist. Wie Venen zum Herzen, führen alle Wege zum Marktplatz. Er ist das gewachsene Zentrum der Stadt, seine historischen Fassaden atmen Stadtgeschichte. Der Marktplatz ist die gute Stube, wo viele Menschen der Stadt zusammenkommen. Handel und Kultur über dem Markt thront schließlich die Stadtkirche habenseit jeher den Charakter des Platzes bestimmt. Zuletzt ist er mit zunehmenden gastronomischen Angeboten immer mehr zu einer herrlichen Kulisse für Entspannung, Müßiggang und Genuss geworden. Gleichzeitig ist der Marktplatz ein beliebter Veranstaltungsort. Kein Wunder also, dass sofort immer ganz viele Menschen in Rheine wie elektrisiert reagieren, wenn das Thema Neugestaltung des Marktplatzes auf der Agenda steht. So viele Interessen kommen hier zusammen nicht immer haben diese Interessen dasselbe Ziel. Anwohner wollen Ruhe, Gäste in der Gastronomie schätzen lange, laue Sommernächte. Wochenmarkt-Besucher lieben das Ambiente, wo sonst haben Märkte so eine tolle Kulisse wie in der Rheiner Innenstadt? Die Wochenmarkt-Beschicker dagegen leben natürlich vom Verkauf, nicht nur vom Ambiente. Und auch derstationärehandel braucht einen attraktiven Marktplatz, die Anbindung an die Laufwege der Kundschaft darfnichtabreißen. Die Neugestaltung des Marktplatzes ist tatsächlich ein Thema, das alle bewegt, sagt Stadtplaner van Wüllen. Aufgrund der Multifunktionalität des Platzes kommen Nutzungsinteressen verschiedenster Seiten auf uns zu. Nicht zuletzt ist die Marktplatzgestaltung immer auch ein sehr emotionales Thema. Karasch vanwüllen Für Karasch und van Wüllen ist klar, dass die Neugestaltung nicht von oben verordnet wird. Im Gegenteil: Ziel der Stadtplaner ist es, Bürger und Interessengruppen mit ins Boot zu holen. Wir brauchen einen möglichst breiten Konsens in der Bevölkerung, sagt van Wüllen. Der formale Rahmen steht fest wird das Jahr der Beteiligung und der Planung sein. In die Ausführung Blaue Stunde ammarktplatz: Die gutestube der Innenstadtsollmit vorsichtigen Eingriffen auf Vordermann gebracht werden. soll es dann 2018 gehen. Unser Ziel ist es, mit der Neugestaltung des Marktes Ende 2018 oder in der ersten Hälfte 2019 durch zu sein, sagt van Wüllen. Vor einer förmlichen Beteiligung und Planoffenlage soll es zusätzliche informelle Verfahrensschritte geben. Hier sollen Planungsinhalteermittelt,diskutiert und vertieft werden. Die Belebung des Marktplatzes ist das Ziel bei der Neugestaltung. Der Marktplatz solle einen Gegenpol zur eher kommerziell ausgerichteten Emsstraße setzen und bei der Planung sei die Organisation des Wochenmarktes sowie die Organisation der Kirmes- und Außengastronomieflächen ebenfalls zu berücksichtigen. Apropos Wochenmarkt. In der Standortfrage gibt sich die Baudezernentin entschieden: Es gibt keinen Platz in der Stadt, der so für den Wochenmarkt geeignet ist, wie der Marktplatz. Der Wochenmarkt gehört auf den Marktplatz. Das ist politisch auch so gewollt. Und im Rahmen der Planungen wollen wir ja den Marktplatz so optimieren, dass die Aufstellung der Marktstände verbessert werden kann. Aus ihrer Sicht muss der Marktplatz Veranstaltungsort sein, er muss Aufenthaltsqualität für die Gastronomie haben, ermuss für die Marktbeschicker funktionieren und die Geschäftsleute müssen wahrnehmbarsein. Beim Stichwort Attraktivitätssteigerung denkt Karasch nicht nur an Gestaltung, Pflasterung oder Barrierefreiheit. Wir müssen uns auch überlegen, wie wir den Markt durch Nutzungen attraktiver machen können. Die Dezernentin will mit den Beschickern im Gespräch bleiben: Das Nutzungskonzept muss im Fokus bleiben. Ein Wochenmarkt lebt nicht nur davon, dass Fahrzeuge abgestellt und die Klappen runter geklappt werden. -mas- Münsterstraße Rheine

18 18 WirsindRheine:Die Einkaufsstadtmit dem freundlichen Gesicht Kampagne mit Köpfchen Das ist doch die, na, die kenne ich doch!? Jede Wette, dass auch Ihre Augen heute an dem Titelblatt dieser Ausgabe kleben geblieben sind. Zwölf Köpfe. Jeder einzelne steht für die Einkaufsstadt Rheine. Gesichter, die man kennt. Menschen, mit denen man immer wieder zu tun hat. Die nette Verkäuferin, die charmante Bedienung, die fachkundige Beraterin. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen, machen aber gemeinsame Sache für die Einkaufsstadt Rheine: In einer frischen Werbekampagne, die in ihrer ganzen Optik an die Pop-Art a la Andy Warhol erinnert, machen sie in der Emsstadt und im Umland darauf aufmerksam, dass sich ein Besuch in der Einkaufsstadt Rheine lohnt. Denn diese Stadt ist wie die Kampagne: bunt, vielfältig und die Heimat für ganz viele interessante Köpfe. Vor dem Hintergrund der Eröffnung der Emsgalerie hat die Politik uns zur Aufgabe gemacht, die Qualität der Rheiner Innenstadt werblich zu kommunizieren, erinnert Hendrik Welp an die Geburtsstunde der Kampagne. Man habe den Schwung, der mit der Eröffnung verbunden ist, für die gesamte Innenstadt mitnehmen wollen. Um die Emsgalerie herum haben wir eine attraktive City mit vielen inhabergeführten Geschäften. Das sollte mit einer neuen Vermarktungsoffensive ins Bewusstsein gerufen werden, sagt Welp, der die Kampagne zusammen mit seiner Kollegin Ulrike Kelle aufseiten der Entwicklungsund Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine (EWG) betreut. Wie aber bewirbt man eine Einkaufsstadt in ihrer gesamten Vielfalt? Wie weckt man die Neugierde auf die Stadt an der Ems, die gerade im Begriff ist, neu durchzustarten? Ulf Gassner, Chef der Rheiner Werbeagentur Concept X, hat sich dann mit seinen Kollegen auf den Weg gemacht, um das Besondere der Einkaufsstadt Rheine freizulegen. Als Destillat des kreativen Brandes perlten dann das Persönliche, das Individuelle und das Emotionale als herausragende Essenzen der Einkaufsstadt Rheine in den Auffangkolben. Wir sind keine Großstadt,wir sind ein Mittelzentrum. Man kennt sich hier noch, sagtgassner. Kurzum, der Kern der Einkaufsstadt sind die Menschen, die hier arbeiten, die beraten, die bedienen und versorgen. Es sind die Eigentümer und Mitarbeiter in den Rheiner Geschäften und in derrheinergastronomie. Diese Menschen sind das Das ist doch..., den kenne ich doch! Genau: Auch GiacomoMolin Pradel (Farmacia) wirbt für die Einkaufsstadt Rheine. Beim Fotoshooting im Studio von Karin Brockmann. Gesicht dieser Stadt im Alltag und jetzt auch auf großflächigenplakaten, dieinden kommenden Tagen überall in dem Dreieck zwischen Enschede, Osnabrück und Münster an den Straßenrändern, den Bushaltestellen und Bahnhöfen zu sehen sein werden. Freundliche Gesichter aus Rheine mit kleinen, neugierig machenden Dreiwortbotschaften. Sie lauten: Moderner. Symphatischer. Verrückter. Oder: Lässiger. Leidenschaftlicher. Lustiger. und Genussvoller. Vielfältiger.Individueller. Schon beim Model-Casting kam die Kampagne offenbar gut an. Das Interesse war groß. Viele Mitarbeiter der Firmen, die wir angesprochen haben,waren ganz heiß Die Köpfehinter derköpfe-kampagne Ulf Gassner Ulrike Kelle Hendrik Welp S. Hillebrand darauf, mitmachen zu dürfen. In einigen Firmen soll es gar eigene Unternehmen- Castings gegeben haben, sagt Sandra Hillebrand, Mitarbeiterin bei Concept X. Exakt 14 Rheiner Köpfe haben es schließlich in das Fotostudio von Karin Brockmann und in die Kampagne geschafft. Diese Köpfe tauchen jetzt in Zeitungsanzeigen oder großflächigen Plakaten in Rheine und Umgebung auf. Eigentlich sind es sogar 15 Köpfe aber das ist noch eine andere Geschichte. Model Nummer 15 ist nämlich ein ganz besonderer Charakter. Nur so viel der Typ ist einfach tierisch gut. Achten Sie mal drauf. Sie werden wissen, wergemeint ist. -mas-

19 19 Shopping-Night am 23.September:Einkaufs-Erlebnisbis in den spätenabend Bummelnohne Grenzen Mit der Eröffnung der Emsgalerie beginnt ein buntes Einkaufs-Erlebnis-Wochenende in der Rheiner City. Die EWG sowie der Verkehrs- und der Handelsverein Rheine sorgen dann für das passende Rahmenprogramm in der geschmückten Innenstadt: Livemusik, Straßenkunst, Aktionsstände und eine Shopping-Night am Freitagabend versprechen schon jetzt ein unvergessliches Einkaufs-Erlebnis. Bis 22 Uhr kann am Freitag, 23. September, nach Herzenslust geshoppt werden. Eine lange Nacht erwartetalle Freunde desgemütlichen Einkaufsbummels am23. September. Einen Tag nach Eröffnung der Emsgalerie lädt der Handel zur großenshop- ping-night indie City. Bis 22 Uhr versprechen die Veranstalter andiesem Abend ein entspanntes Einkaufserlebnis. Insbesondere für die vielen Berufstätigen bietet die Shopping-Night eine tolle Möglichkeit, uminaller Ruhe und nach Herzenslust zu bummeln, zustöbern, anzuprobieren und einzukaufen, freut sich Susanne Schmidt als erste Vorsitzende des Handelsvereins Rheine auf einen unvergesslichen Freitagabend. Ab 18 Uhr wird den Besuchern so einiges geboten: Vier Bands werden an wechselndenorten für Live-Musik sorgen. Eine von ihnen wird die Gäste als mobile Band durch die Stadt und an verschiedene Einkaufsplätze führen. Mit dabei: die Groove Onkels, The Speedos, Billy Burrito und die Marching-Band Elastic Soap Jazz. Bis 22 Uhr werden die Besucheran unterschiedlichen Orten in der Innenstadt Livemusik hören können, sagt Anja Ohlrogge vom Verkehrsverein. Ein Flyer soll über die genauen Spielorte und -zeiten informieren. Für ein optisches Erlebnis werden verschiedene farbige Lichtinstallationen am Emsufer, inbäumen und an der Nepomukbrückesorgen. Der Erlebnisfaktor spielt beim Einkaufeneine immergrößere Rolle, sagt Schmidt und ergänzt: Mit den ausgedehnten Öffnungszeiten und originellen Aktionen sorgen die Einzelhändler vor Ort für ansprechendes Einkaufsvergnügen. Dass das Konzept des späten Einkaufens funktioniert, haben vor allem die Business-City-Night 2015 sowie die vergangene Shopping- Night imrahmen des Straßenfestes gezeigt, die sehr gut angenommen wurden. Das Angebot, bis in die Abendstunden einzukaufen, wird von vielen Kunden und Besuchern der Rheiner City geschätzt, weiß Hendrik Welp von der EWG Rheine. In diesem Jahr wurde das Elenore von Wiesengrund Einkaufs-Event von der Straßenparty getrennt, damit nur zwei Wochen später zur Eröffnung der Emsgalerie gemeinsame Sache mit allen bestehenden und neuen Händler gemacht werden kann. Der Slogan Einkaufen bei Freunden wird dann auf Buttons und Luftballons zu finden sein. Er soll die Kunden willkommen heißen und das neue Wir-Gefühl der Rheiner Händler ausdrücken. Der Samstag steht dann ganz im Zeichen der Familie. Und da wartet mitunter Großes auf die Gäste: Claudia Steffan etwa, die als Eleonore von Wiesengrund auftritt. In ihrem gleichermaßen aufwändigen wie auffälligen grünen Kostüm wird sie auf Stelzen durch die Stadt wandeln und Geige spielen. Daneben sorgen Aktionen sowie Kinderschmink- und Bastelstände für eine familienfreundliche Stimmung undeinen bunten Samstag in der Innenstadt. Im kommenden Jahr soll die Shopping-Night dann wieder imrahmen des Straßenfestes stattfinden. lwi Ih r Engel von Schöne Geschenke für alle Familienfeste! Braut- und Taufkerzen MAARIA LAACH Schieferspruchtafeln, Krippen, Kreuze, Karten Mühlenstr. 54 Rheine Tel /56566 (am Mühlentörchen) Di.-Fr , Sa Uhr (Mo. geschlossen) Fachgeschäft Im He rzenvonrheine ES IS TO NEUE Kolle ktione n eing etroffe n! F O R K ID S Ihr Spezialist für alle Größen Wirfüh re nd ie G rö ße n 36 bis 48. Em sstr. 1c,48431 Rh eine unter m Bog en Im Ra th auszentrum Rh eine Te lefon 05971/ De ve ntermoden Münste rs traße 16 Rh eine

20 20 Ein alter Handelswegführteseit dem Mittelalterdurch Rheine HistorischeMeile? Langsam rumpelt der schwer beladene Händlertross über die Straße. Es ist ein schöner Spätherbsttag im Jahr Die Sonne geht gerade auf. Die Männer sind guter Dinge, denken an den schönen Gewinn, den sie aus ihren Waren schlagen werden. Auch Wolff pfeift vergnügt vor sich hin. Der Spross einer alten Händlerfamilie aus Münster hat Eisenrohlinge von der Ruhr geladen, die der Hufschmied in Rheine bestellt hat. Hier werden Wolff und die anderen Händler übernachten und sich amnächsten Tagmit Salz und Stoffen eindecken. Dann geht es weiter nach Friesland. Ob Wolff in Friesland gute Geschäfte gemachthat, ist nicht überliefert. Auch die Spuren des Händlertrosses vom Spätherbst 1516 sind natürlich längst verschwunden. Nicht verschwunden sind aber die Reste des alten Handelsweges, auf dem Wolff und seine Gefährten vor 500 Jahren unterwegs waren. Erist immer noch da, wenn auch für Laienkaumerkennbar. Kurz voreinbruchder Dunkelheit rumpeln Wolff und seine Gefährten durch das Münstertor, rollen weiter in Richtung Marktplatz und Thie. Hier suchen sie sich Quartiere für dienacht. Münsterstraße und Thie sind Teil eines alten Handelsweges, der schon im Mittelalter die Verbindung zwischen Westfalen, insbesondere der Stadt Münster, mit dem nördlichen Emsland bis hinauf nach Friesland herstellte. Innerstädtisch verlief die Münsterstraße amrand des höher gelegenen linken Emsufers, um schließlich über Münstertor, Marktplatz und Thie den Anschluss an die Emsfurtzufinden. Herausgefunden haben das sieben engagierte Rheiner Bürger, die sich die Stadtflüsterer nennen: Klaus Zimmzick, Wolfgang Wieberneit, Karl Schomburg, Ursula Ratering, Joachim Waldor und Günter Teichler. Seit sechs Jahren trifft sich das Septett einmal pro Woche, anfangs imcafé Central am Markt, heute im Café Zucker & Salz Express am neuen Die Stadtflüsterer tagen einmal pro Woche imcafé Zucker & Salz amneuen Bahnhofsausgang Rheine-West: v.l.klaus Zimmzick, Wolfgang Wieberneit, Karl Schomburg, Ursula Ratering, Joachim Waldor und Günter Teichler. Foto: Dierkes Die Historische Meile verlief als Teil eines uralten Handelsweges nach Norddeutschland mitten durchrheine. Bahnhofsausgang Rheine- West, umideen zur Aufwertung der Rheiner Innenstadt zu entwickeln. Eine davon ist die Historische Meile, eben jenes Stück des alten Handelsweges, das mitten durch die Rheiner Altstadt führt. Die historische Meile ist ein wichtiges Stück Rheiner Geschichte, das in die ganze Stadt ausstrahlen könnte, wenn man es nur richtig präsentiert. Aber den meisten Bürgern sagt der Begriff bis heute leider gar nichts, bedauert WolfgangWieberneit. Also hier noch mal zum Nachlesen:Auf dieser Meile, ganze 2500 Meter lang, sind mehr als 24historische Bauten zusehen, denkmalwürdige Bürgerhäuser, die Stadtkirche St. Dionysius, der Marktplatz und der Falkenhof. Die Historische Meile zeigt heute noch deutlich die Grundstruktur des alten Rheine. Aktuell wird jedoch mit dem Bau der Emsgalerie die Innenstadt stark verändert. Irgendwann werden die Spuren der Vergangenheit ganz verschwunden sein, fürchten die Stadtflüsterer. In mehreren Dokumentationen und Eingaben an diestadt Rheine habensie immer wieder auf die identitätsstiftende Bedeutung dieser historischen Meile für die Stadt Rheine hingewiesen. MitdurchwachsenemErfolg. Ich stamme aus Wolfsburg, das 2015 sein 70-jähriges Bestehen groß gefeiert hat, erzählt Wolfgang Wieberneit. 70! Rheine gibt es seit über 1000 Jahren. Das sind doch ganz andere Dimensionen! Die Stadtflüsterer rührten die Trommel, um die lange Geschichte der Stadt Rheine ein wenig ins allgemeine Bewusstsein zu bringen. Allein über 500 Schüler führten sie über die Münsterstraße, als Archäologen dort vor etwa drei Jahren bei Vorarbeiten zur Emsgalerie Bebauungsreste aus dem Mittelalter entdeckten. Fundamente früherer Wohnbebauung und Reste des alten Münstertores warengefundenworden. Mit Installationen hatten die Schüler sogar Leben in alten Kellergewölben simuliert, um Geschichte wieder greifbar zu machen. Bei der neuen Gestaltung der Münsterstraße und des Thie sind dann aber kaum Ideen der Stadtflüsterer eingeflossen. Funktionale Überlegungen, zum Beispiel zum kürzlich verlegten Pflaster, hatten Vorrang. Man braucht inrheine eine Menge Kraft, wenn man hier etwas bewegen will, beschreibt Klaus Zimmzick die Gespräche mit Verwaltung und Entscheidungsträgern. Wir persönlich haben doch gar nichts davon. Wir investieren nur eine Menge Zeit und Energie. Kuriosum am Rande: Fast keiner der Stadtflüsterer ist gebürtiger Rheinenser. Viele leben aber schon seit 50Jahren inder Emsstadt und fühlen sich hier zuhause. Entmutigen lassen sich die Stadtflüsterer aber nicht. Sie haben bereits ein neues Betätigungsfeld ausgemacht, das wohl vielen anderen Bürgern ebenfalls Sorgen bereitet: die vielen leer stehenden Geschäfte, vor allem am Staelschen Hof und an der Herrenschreiberstraße. Schon vor vier Jahren, als die ersten Überlegungen zum Bau eines Einkaufkomplexes auf der alten Industriebrache Im Coesfeld aufkamen, hatten die Stadtflüsterer auf die Notwendigkeit eines innerstädtischen Gegengewichts zur Emsgalerie hingewiesen. Die Emsgalerie wird der Stadt sicherlich wichtige Impulse geben. Aber wir dürfen auch den Rest der Stadt nicht vergessen. Fassadenrenovierungen reichen nicht aus, warnen die Stadtflüsterer. Auch andere Faktoren müssen stimmen, zum Beispiel die Mieten. Die sind an der Emsstraße höher als in der Emsgalerie. So kommen keine neuen Interessenten. Vor allem am Staelschen Hof und an der Herrenschreiberstraße blicken Besucher seit Monaten in leere Schaufenster. Wie soll da eine Wohlfühlatmosphäre entstehen, warnen die engagierten Laien-Stadtplaner. Wir brauchen eine neue Balance zwischen Emsgalerie und Innenstadt. Denn die ist zurzeit gestört. -kd-

21 21 Inhabergeführt:BettenhausDittrich Wie man sich bettet, so schläft man Ein Bett muss man anprobieren, sagt Annette Urban und schickt ihre Mitarbeiter zu Schulungen und Weiterbildungen, damit sie die richtigen Tipps geben können. Für jeden Kunden das richtige Bett zu finden, das ist der Anspruch von Annette Urban und ihrem Team vom Bettenfachgeschäft Betten Dittrich an der Osnabrücker Straße, direkt gegenüber der Basilika. Denn gut zu liegen und ein erholsamer Schlaf sind wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden. Annette Urban hat das Geschäft 1986 vonder Familie Dittrich übernommen, die den Betrieb 1954 gegründet hat. Die Geschäftsinhaberin ist gelernte Kauffrau und hat zuvor im Raumausstattungsgeschäftihres Mannes inhörstel-bever- gern mitgearbeitet. Zum Sortiment zählen neben Betten, Matratzen, Wasserbetten, Oberbetten und Bettwäsche auch Tischdecken, Heimdecken und Berufsbekleidung. Außerdem bietet das Unternehmen einen Reinigungsservice für Betten an. Die Bedürfnisse der Kunden sind ganz unterschiedlich, erläutert Urban. Der eine mag die gleichmäßige Wärmeeines Wasserbetts und wie sich die Matratze dem Körper anpasst, der andere bevorzugt eine festere Matratze. Die Kunden können im Geschäft verschiedene Bettsysteme namhafter Hersteller, wie beispielsweise Lattoflex oder Tempur,vergleichen und probeliegen. Der Kunde muss ein Bett genauso anprobieren wie ein Paar Schuhe, meint Urban. Sie und ihr Team stehen dabei mit Rat und Tat zur Seite, denn kompetente, individuelle und freundliche Beratung gehört zu den Stärken der erfahrenen Mitarbeiter, die regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen teilnehmen. Bettgestelle für Senioren zählen ebenfalls zum Angebot des Fachgeschäfts. Die Mitarbeiter kommen auch nach Hause und beraten vor Ort. Ausprobieren erwünscht: Annette Urban berät beim Bettenkauf. Das ist ein Service, den gerade Senioren gern in Anspruch nehmen und zu schätzenwissen,sagturban. Der Großteil der Kunden kommt aus Rheine und der näheren Umgebung.Viele davon sind Stammkunden. Die Vorteile des stationären Fachhandels gegenüber dem im Internet hervorzuheben, ist der Geschäftsfrau wichtig. Denn die stationären Händler arbeiten mit ganzem Herzen für dieregion. Dass die Eröffnung der Emsgalerie eine positive Wirkung auch für die Kaufleute an der Osnabrücker Straße habe, ist sie sich sicher. Eine belebte Innenstadt, die gut funktioniert, wäre optimal. Und die Osnabrücker Straße sei schließlich auch Zubringer für neue Kunden, von denen auch die Händler dort profitieren. -boo-

22 22 Waserwarten Innenstadtverein, Thie-Gemeinschaft undisg Emsquartier von der Emsgalerie? Eine Riesenchance für Rheine Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit steht die Emsgalerie kurz vor der Eröffnung. Der moderne Shopping-Komplex im Herzen von Rheine, direkt an der Ems, soll frischen Wind in die Einkaufsstadt Rheine bringen. Über Hoffnungen, Chancen und Dinge, die noch zu tun sind, sprach die MV mit Peter Schöning, Vorsitzender des Innenstadt-Vereins, Dirk Westhoff, Sprecher der Thie-Gemeinschaft, und Hans-Joachim Brockmeier, Vorsitzender der ISG Emsquartier. Die Emsgalerie ist eine Riesenchance für Rheine, ist Peter Schöning überzeugt. Der Einkaufs- Komplex mit reichem Handels- und Gastronomieangebot werde die zentrale Funktion der Innenstadt im Umland als nun wieder attraktiveren Stadtkern unterstützen. Besonders erfreulich ist auch, dass diese Investition auch einen Impuls für den Rahmenplan Innenstadt gibt. Wer sich in der Innenstadt derzeit umschaut, stellt fest, dass die Weichen für die Zukunft der Rheiner Innenstadt tatsächlich gerade neu gestellt werden. Überall wird gebaut. Großprojekte wie der neue Bustreff oder die Münsterstraße sind darunter. Projekte, die das Gesicht Rheines verändern werden. Der Rahmenplan Innenstadt will Leben, Wohnen und Handel im Zentrum der Stadt wieder attraktiv machen mit der Aufwertung der Fußgängerzone, mit Orten und Plätzen, wo Kinder spielen und Jugendliche und Erwachsene sich treffen können. Alles barrierefrei ausgebaut, so dass auch behinderte Menschen am Leben im öffentlichen Raum besser teilhaben können. Die Emsstadt soll nun den Turbo anwerfen, umimrennen um Kunden nicht den Anschluss zu verlieren. Und dieser Turbo könnte das 70- Millionen-Projekt Emsgalerie sein. Da muss aber auch das Umfeld mitspielen. Was ist ein Einkaufskomplex ohne Ambiente? Zurzeit sehen einige Areale der Rheiner Innenstadt allerdings noch ziemlich desolat aus. Dirk Westhoff, Sprecher der Thiegemeinschaft, sieht das ähnlich. Erverweist auf den seit sieben Jahren verwaisten Hertie-Komplex, den Staelschen Hof und die Herrenschreiberstraße mit mehre- Die Emsgalerie ausder Vogelperspektive. Die Sprecher der Handels-und Eigentümervereinigungen sehenriesige Chancen. ren geschlossenen Geschäftslokalen. Eine Geisterstadt sei das, findet Westhoff. Da müsse dringend etwas geschehen. Eine ganz große Aufgabe für die Stadt Rheine. Auch für Peter Schöning hat die Wiederbelebung dieses Quartiers Priorität: Hier muss in nächster Zeit aktiv und gemeinsam daran gearbeitet werden, diesem Gebäude und seinem Umfeld neues Leben einzuhauchen und das ganze Areal wieder positiv zu reaktivieren. Auf Schönings To-do-Liste steht aber noch mehr. Zum Beispiel ein Modernisierungsprogramm für Immobilien in der Einkaufszone. Gepflegte Häuser und liebevoll aufgewertete Fassaden sollen Straßen und Plätze künftig neu fassen und mit Hilfe von geeignetem Innenstadt-Mobiliar die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erhöhen. Bei etwa einem Dutzend Immobilien im Innenstadtbereich sieht Schöning noch Handlungsbedarf und verweist auf einen entsprechenden Bericht vor einigen Wochen in der Münsterländischen Volkszeitung. Ohne das Engagement privater Investoren werde es nicht gehen, so Schöning. Mit vielen Besitzern voninnenstadt-immobilien hat er bereits Kontakt aufgenommen und ihnen bei einer Modernisierung die Hilfe des Innenstadtvereins in Form von Beratung oder finanzieller Unterstützung zugesagt. Schöning plädiert auch für einen Rückbau überdimensionierter Werbeanlagen zugunsten eines homogenen Stadtbildes. Die Ems werde mit der Emsgalerie wieder stärker in den Mittelpunkt rücken und nicht mehr so sehr als trennendes Element wahrgenommen. Auch auf Rheine rechts der Ems werde die Emsgalerie allein durch ihre direkte Lage am kleinsten Strom Deutschlands positivausstrahlen. Als flankierende Maßnahme zur Steigerung der Attraktivität der Innenstadt sehen Schöning und Westhoff einheitliche Öffnungskernzeiten bis 18Uhr. Sowerde die Einkaufsstadt Rheine künftig auch für Besucher aus dem Umland verlässlicher und berechenbarer. Selbst der Thie, rein räumlich etwas abseits der Hauptschlagader Emsstraße, werde von der Emsgalerie profitieren, glaubt Dirk Westhoff. Der Thie bietet schon jetzt einen einzigartigen Branchen-Mix aus Gastronomie und Fachgeschäften. Zurzeit ist da abends sogar mehr los, als tagsüber. Der Thie könnte künftig das Recreation-Center der Rheiner Innenstadt werden. Eine nachhaltige Belebung der Innenstadt und einen Aufschwung in der Attraktivität erwartet auch die ISG Emsquartier auf der rechten Emsseite, sagte deren Vorsitzender Achim Brockmeier. Er mahnt dringend Maßnahmen an, die dazu beitragen, dass die Aufenthaltsqualität und die Verweildauer in der Innenstadt nachhaltig gestärkt werden. Der Rahmenplan Innenstadt sehe unter anderem die Neugestaltung des Timmermanufers und des Stadthallenumfeldes sowie später auch die Erneuerung und Modernisierung der Bültstiege vor. Es müssen auch Maßnahmen für eine erhöhte Sauberkeit ergriffen werden. Unkraut und Schmutz sowie die Schmierereien an den Emsbrücken müssen beseitigt werden, fordert Brockmeier klipp und klar. Das sei auch zeitlich kurzfristig umsetzbar. -kd-

23 23 Rathaus-Zentrum seit fast40jahrenbeständig Traditionsgeschäfte am Torzur Innenstadt Viele der Händler im Rathaus-Zentrum können auf eine lange und erfolgreiche Zeit an ihrem Standort zurückblicken und auch ihr Blick nach vorn ist trotzt des anhaltenden Leerstandes des ehemalige Hertie-Kaufhauses zuversichtlich, wie Tristan Wellemeyer von der Interessengemeinschaft Rathaus-Zentrum berichtet. Inzwei Jahren wird das Rathaus-Zentrum 40 Jahre alt.vieles hat sich seit 1978 in der Passage und inihrem Umfeld getan die Hertie-Schließung 2009 war sicherlich der größte Einschnitt und dennoch steht das Zentrum für Beständigkeit. Nicht zuletzt, weil sich dort noch überwiegend inhabergeführte Traditionsgeschäfte finden, wie Tristan Wellemeyer sie nennt. Das sei in einer Landschaft aus Handels-Ketten eine Besonderheit und ein Al- leinstellungsmerkmal. Als Inhaber der Rathausapotheke vertritt Wellemeyer die Interessengemeinschaft Rathaus-Zentrum, die seit 2009 aus elf Geschäften besteht. Ob Fleischerei, Zeitschriftenladen, Reformhaus, Apotheke, Brillen- und Kindermodengeschäft, Bäcker oder Reisebüro viele der Händler sind bereits seit der Eröffnung des Einkaufs-Zentrums dort ansässig. Und die halten sich einfach, weil die Rheinenser wissen, da kann ich hingehen, da kriege ich das und das, erklärt Wellemeyer den andauernden Erfolg. Die Stammkunden bestimmen das Geschäft. Mit rund 400 Passanten, die stündlich am Eingang auf Seiten des Busbahnhofes in das Gebäude strömen, zählt das Rathaus-Zentrum laut EWG-Standortprofil zu den gut frequentierten Einkaufsbereichen in der Rheiner Innenstadt. Das sei vor allem unter der Woche deutlich zu spüren, sagt Wellemeyer: Von montags bis freitags ist hier viel Bewegung aufgrund desbusbahnhofs,der Banken und Ärzte drumherum. Ich glaube, dass wir während der Woche teilweise mehr Laufkundschaft haben, als auf der Emsstraße. Ab Freitag 13 Uhr kommt dann aber plötzlich dieser Shopping-Gedanken und dann sind die Leute in der Innenstadt. Neben Stammkunden profitiere man von der zentralen Lage und vom Busbahnhof. Logisch also, dass sich die Händler über dessen Modernisierung freuen und hoffen, dass dadurch das Ambiente weiter aufgewertet wird. Wo diesmöglich ist, wird die IG auch selbst aktiv. So sind etwa Böden geschliffen, Wände gestrichen oder eine LED-Beleuchtung installiert worden. Was die Leerstände, vor allem in der Hertie-Immobilie, betrifft, könne sich die IG eine Lösung aus Handel im Erdgeschoss und Büros oder Wohnraum im Obergeschoss vorstellen. Eine Art Wünschlösung wäre ein großer Supermarkt. Den gebe es im innerstädtischen Kreis schließlich noch nicht, und in Kombination mit der 400 Plätze großen Tiefgarage sei TristanWellemeyer das sicher eine attraktive Lösung,findet Wellemeyer. Der Eröffnung der Emsgalerie steht die IG hoffnungsvoll gegenüber: Die ersten zwei,drei Wochen werden sicher alle in die Emsgalerie strömen, vermutet Wellemeyer, auf Dauer hoffe ich aber, dass die Galerie wieder mehr Leute aus dem Umfeld nach Rheine zieht. Wer einmal da sei, laufe ja meist auch durch die ganze Stadt und soll dann zum Beispiel mit Kundenzugaben auch für einen Besuch im Rathaus- Zentrum gewonnen werden. lwi -A nze ige - Intersport Neuhaus sorgt für Lifestyle am Emsufer Sportfachgeschäft für professionelle Ausstattung und aktuelle Freizeitmode Sport ist Lifestyle. Und Intersport Neuhaus verbreitet an der Emsstraße 39-41die Lust aufdiesen Lebensstil für die lebenswerte Stadt Rheine.Viele Jogger sind am Emsufer entlang unterwegs. Sie vermitteln ein Bild, das vonmetropolen wie Berlin oder Hamburg bekannt ist. Ihr Geschäft gibt der Emsstraße auch so was wie Großstadt-Flair. Über dieses Kompliment einer Kundin hat sich Karl- Heinz Neuhaus nach der Neuöffnung Intersport Neuhaus vor zwei Jahren sehr gefreut. Es ist wichtig, gesund und jung zu bleiben. Sportliche Körper sind ästhetisch und Fitness ein Lebensstil und nicht bloß Bodybuilding. Mit einem gesunden Körper strahlt man nicht nur Selbstbewusstsein aus, sondern lebt auch erfolgreicher. Umdessen Gesundheit sollte sich also jeder kümmern. Denn man kann seinen Körper nicht einfach ausziehen und neu kaufen. Es gibt aber vieles zu kaufen, um beim Sport oder in der Freizeit eine gute Figur zu machen. Beim Running oder Joggen etwa ist eine professionelle Ausstattung eine wichtige Voraussetzung für ein angenehmes und gesundes Training. Andernfalls wird man bereits nach wenigen Einheiten die Freude verlieren. Das Team von Intersport Neuhaus steht für hochwertige Markenprodukte mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, zuverlässigem Service, umfangreiche Garantieleistungen sowie kompetente fachliche Beratung. Dazu gehört auch der Einsatz modernster Technik, wie etwa bei der mechanischen Laufanalyse im Rahmen der individuellen Beratung. Während im Obergeschoss ausschließlich der Sportbereich zu finden ist, lädt das klar nach Damen- und Herrenmode ausgezeichnete Angebot im Bereich Lifestyle dazu ein, sich inspirieren zu lassen oder einfach mal schnell fündig zu werden. Parkplätze gibt es direkt amgeschäft. Wer draußen zuhause ist, braucht das richtige Equipmentfür Outdoor-Aktivitäten. Insbesondere für längere Wandertouren ist eine gute Qualität des Materials erforderlich, um einen optimalen Schutz bei Wind und Wetter zu gewährleisten. Intersport Neuhaus ist Rheines Sport-Spezialist für Teamsport, Wassersport, Outdoor, Fitness & Training, Freizeitmode, Rollsport und Laufsport. Auf einer Verkaufsfläche von 900 Quadratmetern wird die gesamte Fülle des Sortiments eindrucksvoll präsentiert. Trekking und Wandern stellen auch hohe Anforderungen an den Sportler selbst. Für alle Outdoor-Aktivitäten findet sich bei Intersport Neuhaus ein breites Sortiment funktioneller Kleidung sowie praktischer Helfer für unterwegs. Emsstr.39 Rheine Tel /

24

25 RHEINE begeistert mich, weil... Lena Evers Ulla Neuhäuser Vor allem bin ich immer wieder vom Kloster Bentlage und seiner Umgebung begeistert. Kultur und Natur gleichermaßen zu erleben, das macht Rheine für mich aus. Ich wohne gerne in Rheine, weil hier viele Nationalitäten friedlich miteinander leben und voneinander profitieren. Bernhard Greiwe An Rheine schätze ich den Marktplatz als Mittelpunkt, die guten Einkaufsmöglichkeiten, das breit gefächerte Kulurangebot, die tollen Naherholungsgebiete und die guten Verkehrsanbindungen.... hier Modernes und Historisches aufeinander treffen und ich als gebürtige Rheinenserin hier immer wieder Neues entdecken kann. Gudrun Rohsmöller Engelbert Nagelschmidt... die Wahrnehmung der Stadt für Radfahrer bald positiver wird und mehr Leute in die Stadt bringt! Maria Stroet... voll cool, für jeden etwas dabei, kiek de men in.

26 26 StadtplantStellplätze für Fahrräder in Rathaus-Tiefgarage Immer nach unten Mit dem Fahrrad in die zentrale Tiefgarage unter dem Rathauszentrum fahren und dann per pedes direkt in der Fußgängerzone die Einkäufe erledigen? Die Stadt Rheine hat jetzt diesen Vorschlag gemacht und prüft gemeinsam mit dem Handel das Konzept. Die Stadt Rheine hat das Ziel, ihren Bürgern vielfältige mobile Möglichkeiten für den Besuch der Innenstadt zu bieten. Neben den vorhandenen Pkw-Stellplätzen für Autofahrer und der Möglichkeit, mit dem Bus sowie per Zug in die Stadt zu fahren, sollen nunmehr auch für die zahlreichen Radfahrer zusätzliche Abstellplätze geschaffen werden. Deshalb hat Bürgermeister PeterLüttmann dieverkehrsbetriebe der Stadt Rheine gebeten, die Nutzung der Rathaustiefgarage für Fahrräder zu prüfen und ein entsprechendeskonzept zu erstellen. Dabei sollen die Stellmöglichkeiten zentral und einfach erreichbarsein. Die Tiefgarage im Rathauszentrum verfügt über insgesamt 397 Stellplätze auf einer Ebene und Ausgänge mit direktem Zugang zur Innenstadt, zum Rathaus und liegt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof. Bei einer Reduzierung um sieben auf dann noch 390 Stellplätze würde eine ausreichende Kapazität gewahrt. Durch Umwandlung dieser Flächen könnten bis zu60fahrradabstellplätze geschaffen werden. Auch Elektrofahrräder könnten hier untergestellt werden. Der Kontakt zum Pkw-Verkehr würde durch die Errichtung in Nähe der Ein- bzw. Ausfahrt auf ein Minimum verringert. Die Einrichtung von Wegweisern, Markierungen und Videoüberwachung trägt ebenfalls zur Verkehrssicherungspflichtbei. Vor der Realisierung, die bereits imjahr 2017 möglich wäre, sollen aber zunächst von der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (EWG) Rheine die Firmen und Einzelhändler in der Innenstadt befragt werden, ob bzw. welcher Bedarf an Fahrradparkplätzen besteht. Damit soll sichergestellt werden, dass die notwendigen Investitionen für Fahrradständer, Wegekennzeichnungen, Markierungen und elektronisch geregelter Diese Animation zeigt, wie die Fahrradboxen unter dem Rathauszentrum angeordnet sein könnten. Zufahrt auch bedarfsgerecht erfolgen. Die Kosten können derzeit noch nicht genau beziffert werden, angestrebt wird eine Förderung aus Mitteln der Städtebauförderung. Die Nutzungsentgelte sollten aber erschwinglich bleiben. Eine Konkurrenz zur Fahrradstation am Bahnhof, die vom Caritasverband Rheine betrieben wird, ist ausdrücklich nicht angestrebt. Die Bilder vor Ort abgestellter Fahrräder machen das Fehlen von Fahrradständern deutlich. Bei guter Auslastung der Fahrradparkplätze sind mittelfristig weitere Verbesserungen, so zum Beispiel Stromanschlüsse zum Aufladen von Elektrofahrrädern und abschließbare Fächer für Zubehör (Fahrradhelm, Regenkleidung) denkbar. friseur I kosmetik I wellness...die Geschenke bekommen Sie! Ab dem 6. September erhalten Sie beim Kauf von drei Produkten aus dem Hause Wella, Maria Galland, Alessandro oder Sebastian das Günstigste gratis -und das 50 Tage! Catenhorner Straße Rheine Telefon Job Te am und Karri ere-coachin g De rm e n s c h s te h t im Vord e rg ru n d! Na dorff- Ha us 6.O G Matth ia sstr Rhein e Wirbie te n: Job &K arri ere Coa chin g Team Build in g Potenzial-Analys en K arrie re-en twic klu ng K ri sen-&veränderu ngs-coachin g Führungskrä ft e-coachin g G rü ndungs-coachin g B urnoutprä vention G EZEITEN MANAG EM ENT ezeite ncoa chin g.de HIGH, studiorundholz, Stone Island, HUGO, Denham, G-STAR RAW, Wolford, Floris van Bommel, Candice Cooper, G-STAR RAW footwear, Crossley, Blingberlin anne rüschenschmidt Klosterstaße 2inRheine, werktags von 10-18Uhr

27 27 StationärerHandel undecommerce? Wiepassen diezusammen? Das Beste beider Welten Alles online, oder was? Die Zukunft des Shoppings in der Stadt lautet der Titel einer Informationsveranstaltung des Innenstadtvereins Rheine am 7. September. Der Info-Abend richtet sich vor allem an Rheiner Einzelhändler, der Referent ist ein gefragter Experte im ecommerce. Das Thema brennt dem Handel unter den Nägeln. Von der Bratpfanne bis zum Wanderschuh kann man ja tatsächlich inzwischen alles online bestellen. Der Marktanteil des Online-Shoppings wächst rasant, der örtliche Handel kämpft ums Überleben. Wie kann man den Erfolg des ecommerce in die Rheiner Geschäfte holen? Susanne Schmidt, Vorsitzende des Handelsvereins Rheine, und Ulrike Kelle, Marketing-Expertin bei der EWG Rheine, haben sich darüber mit der MV unterhalten. Handel bedeutet Wandel, weiß Susanne Schmidt. Die Vorsitzende des Rheiner Handelsvereins ist selbst Geschäftsfrau und hält nichts davon, den Online- Handel zu verteufeln. Wir können das Rad der Zeit nicht zurückdrehen, sagt sie. Wir werden in Zukunft mit dem Online-Handel leben müssen. Wir müssen das Internet eben auch für den stationären Handelnutzen. Aber bleiben wir zunächst beim traditionellen stationären Handel. Im Wettstreit mit dem ecommerce kann das gute alte Fachgeschäft nämlich durchaus punkten. Online- Shops haben zwar eine Riesenauswahl, die Qualität stimmt in der Regel, und der Versand geht auch fix. Doch einiges bleibt trotzdem auf der Strecke: Beratung, persönlicher Kontakt, Einkaufen als Erlebnis, individuelle Wünsche. Zum Beispiel die Möglichkeit, ein Kleidungsstück im Geschäft anzufassen, den Stoff zu fühlen oder das Teil gleich passend ändern zu lassen. Den Mangel anerleben beim Online-Shopping haben auch Amazon, Ebay & Co. erkannt und invielen Metropolen inzwischen Showrooms eingerichtet, in denen man die im Internet angebotenen Waren anschauen kann quasi als Appetitanreger fürs Online- Shopping. Es gibt sogar virtuelle Verkäufer, die die Kauflaune beflügeln sollen. Die können auf Wunsch die Tür eines Schranks öffnen oder eine Schublade aufziehen. Und in virtuellen Umkleidekabinen kann man sich inden neuen Klamotten im Spiegel bewundern und prüfen, ob auch alles passt vorausgesetzt natürlich, man hat die richtigen Kleider- und Schuhgrößen Der stationäre Handel kann in Konkurrenz zu den Online-Shops durchaus punkten, viele Händler sehen sogar Chancen. eingegeben. Das Internet biete durchaus neue Chancen für den stationären Handel, sind Schmidt und Kelle überzeugt. Man müsse nur das Beste aus beiden Welten verschmelzen. Service, Warenverfügbarkeit und Auffindbarkeit seien dabei einige wichtige Faktoren. Noch bis zur Jahrtausendwende war s irgendwie recht gemütlich im Einzelhandel. Aber heute verändert sich die Einkaufswelt rasant, weiß Susanne Schmidt auseigener Erfahrung. Lokale Einzelhändler seien heute schließlich selbst auf das Internet angewiesen, wenn sie neue Ware ordern wollten. Der Handelsvertreter mit der neuen Kollektion kommt bei uns schon lange nicht mehr, erzählt Susanne Schmidt aus der Praxis. Immer öfter bereiten Konsumenten ihre Einkäufe im stationären Handel generalstabsmäßig vor. Sie recherchieren den gewünschten Artikel im Web und sind dann über Eigenschaften, Qualität und Preise dieses speziellen Artikels mindestens genauso gut informiert,wie der Fachhändler selbst. Erste Anlaufstellen für die Suche sind meistens Online-Anbieter wie Amazon oder Suchdienste wie Google oder Preisvergleichssuchmaschinen wie Idealo. Aber zwei Drittel der Internetnutzer in Deutschland zählen zu den sogenannten selektiven Webshoppern: Sie kaufen sowohl online als auch bei stationären Händlern ein. Deshalb muss der stationäre Handel zweigleisig fahren und auch im Internet präsent sein, findet Susanne Schmidt. Natürlich könne nicht jedesgeschäft seinen eigenen Webshop haben. Wegen der Kosten und des Zeitaufwandes für die tägliche Aktualisierung der Seite sei das vor allem für kleinere Geschäfte oft nicht rentabel. Selbst ein professionell geführter lokaler Online-Shop mit einem Pool von hunderten Anbietern sei keine Garantie auf Erfolg. Das hätten Projekte im Ruhrgebiet gezeigt. Aber online präsent sein sollte man schon. Eine Internetseite ist ein zusätzliches Schaufenster. Sonst wird man bei Suchanfragen gar nicht gefunden,gibtulrikekelle zu bedenken. Die Überlegungen der EWG gehen daher in Richtung Online-Marktplätze: Der Interessent müsse bei Eingabe von Suchbegriffen auch lokale Anbieter mit kurzer Beschreibung des Angebotes, Öffnungszeiten und weiteren Basisinformationen erhalten. Dazu braucht man viele Daten. Die sind zum Glück schon vor Jahren für die App Rheine-Guide erhoben worden. Wir wollen diese Daten noch stärker iminternet verfügbar machen, umbei Suchanfragen eine höhere Trefferquote zugunsten von Rheiner Geschäften zuerzielen, verrät Ulrike Kelle. Weitere Fortschrittefür denlokalen Handel für die Zukunft versprechen sich die beiden Frauen von noch smarteren Suchmaschinen, die auch individuelle Standorte von Anbietern und Suchenden berücksichtigen. -kd-

28 28 Kultur mitfreunden in Rheine erleben:arbeitskreis für Kulturbegeisterung entwickelt Image Kultur in Rheine alle zusammen Kultur macht einen Unterschied nicht nur gefühlt, sondern auch mit zählbarem Erfolg für den Standort Rheine. Kulturelle Spitzenereignisse heben die Wertschätzung für die Emsstadt nicht nur nach außen, sondern auch nach innen: Die Rheinenser dürfen ruhig stolz sein auf die kulturelle Vielfalt ihrer Stadt, die jetzt ein Arbeitskreis, quasi als Agenten für Kulturbegeisterung noch bekannter machen will. Vertreter vom Verkehrsverein, Hypothalamus, Kloster Bentlage, dem Kulturservice der Stadt Rheine und der Stadthalle treffen sich seit Mai dieses Jahres regelmäßig. Ihr Anliegen: Die Marke Kultur in Rheine gemeinsam weiterentwickeln und nach vornebringen. Wir werden sehen hieß einmal das grenzüberschreitende Medienprojekt Wij zien wel/wir werden sehen im Kloster Bentlage. Deutsche und niederländische Schüler haben unter professioneller Anleitung eine App für Smartphones und Tablets gestaltet, die Unsichtbares sichtbar macht. Wie bei einer Schnitzeljagd konnten sich Teilnehmer mit dem eigenen Smartphone rund um das Kloster Bentlage auf die Suche nach be- stimmten Punkten machen. Im Bild der Handykamera plötzlich Dinge erscheinen, die real gar nicht da sind, aber dennoch charakteristische für den Ort sind. Auf einmal entstand da die längst abgerissene Klosterkirche wieder oder aus der trockengelegten Winterlake sprang einfisch undüber demklosterdach schwebte die heilige Gertrud. Der Arbeitskreises Kultur in Rheine bedient sich gewiss anderer Mittel als das grenzüberschreitende Medienprojekt seinerzeit in Bentlage, aber das Ziel liegt in dieser Richtung: Es geht um Bewusstseinsbildung. Die Fülle der kulturellen Angebote in Rheine richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen und macht es fast unmöglich, das gesamte Bild zu erfassen. Statt Details soll das Gesamtbild sichtbar werden. Wir wollen das Bewusstsein für Rheine als Stadt mit einer unglaublichen Vielfalt an kulturellen Angeboten schärfen, erklärt Birgit Rudolph vom Verkehrsverein. Ein Vorteil ist auch, dass wir uns nicht ins Gehege kommen, da wir unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, betont John Scholten vom Hypothalamus. Wenn dann bei gemeinsamen Werbeaktionen für Veranstaltungen das positive Bild der Stadt Rheine mittransportiert wird, haben indes alle gewonnen. So sieht es auch Sabine Strodt von der Stadthalle. Sie lobt besonders die gute Gemeinschaft der Kulturschöpfer des Arbeitskreises. Beste Voraussetzungen, um gemeinsam ein kulturelle begeisterndes Bild von und für Rheine zu produzieren. -jpe- B ETTEN M ATRATZEN B ERUFSKLEID UNG B ETTENREINIG UNG Inh. Annette Urban Os nabrü cke rs traße 73 (g egenüberderb asilika ) Rh eine Te le fon / ette n-dittric h.de Wirkaufen IhrAltgold alle Edelmetalle z.b.münzen, Schmuck, Silber,Zahngold... riesen auswahl f De rab ZSpra chendienstlie fe rt Fa chübersetzungen fü r W irts c h a ft Ju ra Te c h n ik M e d izin Trekking, OuTdOOr &Camping Büro Rh eine Albe rt -Eins te in-s tr. 10 D Rh e ine Te l.: Büro Os nabrü ck Rh e ine rla nd s tra ße 165 D Os na brüc k Te l.: Rheine Stadtbergstr. 20 Tel / bz-s prachendienst.d e in fo@a bz-s prachendienst.d e

29 29 Umgestaltung vonbustreff undbahnhofstraßeschafft der Innenstadtein elegantesentree Filigranes Dach schwebt über allem Vom Schmuddelkind zum Schmuckstück der Rheiner Bustreff erfährt eine deutliche Aufwertung. Am Leuchtturmprojekt wird intensiv gearbeitet. Für viele Besucher Rheines sind die Bahnhofstraße und die Matthiasstraße das Entree zur Innenstadt. Und das erfährt derzeit eine gewaltige optische Aufwertung. Die Bauarbeiten für die Umgestaltung des Bustreffs sind bereits angelaufen, wobei zunächst die westliche Seite der Matthiasstraße fertiggestellt wird, um ab Herbst den Stadtbusverkehr vorübergehendverlagern zu können. Danach geht es an die Umgestaltung der eigentlichen Haltestelle, die optisch und Das markante neue Dach des Bustreffs setzt mit seiner filigranen Konstruktion architektonisch ein Zeichen und wird zu einer ganz neuenaufenthaltsqualität im Wartebereich führen. funktional eine gewaltige Aufwertung erfahren wird. Denn ein filigranes Dach aus Stahl und Glas wird künftig über den Haltestellen schweben und die Buskunden wesentlich mehr Komfort beim Ein- und Aussteigen sowie beim Warten ermöglichen. Im Zuge der Umgestaltung des Busbahnhofes und der Bahnhofstraße, die ein Leuchtturmprojekt des Rahmenplanes Innenstadt darstellen, wird auch die komplette Pflasterung erneuert und dem Erscheinungsbild angepasst, wie es heute schon im Bereich der Poststraße erlebbar ist. Der neue Busbahnhof wird eine Augenweide sein, verspricht Projektleiter Martin Forstmann (TBR). -pn- -Anze ige -

30 Rahmenplan Innenstadtgeht alsintegrierteshandlungskonzept auch neue Wege bei der Kommunikationmit d Der Vielfältigkeit Rheines gerecht we Das Rheiner Stadtzentrum auch weiterhin als wichtigen Handels-, Wirtschafts- und Lebensraum sichern und stärken dieses Ziel verfolgt der Rahmenplan Innenstadt, der vom Rat beschlossen und bis zum Jahr 2022 konsequent weiterverfolgt werden soll. Ziel des Plans ist es, Handlungsfelder zu erarbeiten und zu konkreten Empfehlungen für Maßnahmen zu gelangen. Ortsspezifische Qualitäten hervorheben und der Vielfältigkeit der Innenstadt gerecht werden, diese Maxime verfolgen die Verantwortlichen gemeinsam mit den Bürgern. Die Rheiner Innenstadt ist, menplan was Teile des öffentlich erlebbaren Raumes angeht, indie Jahre gekommen. Zu diesem Ergebnis kommt der Rahmenplan Innenstadt, in dessen Einleitung es heißt: Die Gestaltung des öffentlichen Raumes sowie das gastronomische Angebot in der Fußgängerzone bleiben hinter den Potenzialen der Stadt,die durch die historische Bausubstanz, die Ems und die individuellen Eigenheiten der Stadt Rheine geprägtwerden, zurück. Insofern ist es höchste Zeit, die City aufzuwerten. Und damit einzelne Maßnahmen nicht unkoordiniert nebeneinander herlaufen und in ihrer Wirkung verpuffen, hat der Rat der Stadt Rheine den Rah- Innenstadt beschlossen, der nicht nur eine Auflistung von Bauprojekten und einen Maßnahmenkatalog enthält, sondern auch neue Wege der Best-Practise-Beispiele, wie ein Fluss erlebbarer gemacht werden kann, finden sich in anderen Städten wie etwa Lubljana (oberes Bild)oder Essen. Kommunikation von Planern und Bürgern aufzeigt und etablieren will. So waren die Rheinenser von Anfang an mit im Boot,als es darum ging,die Idee von einem Rahmenplan für die Innenstadt mit Leben zu füllen. Nachdem im Jahr 2011 zunächst eine ganze Reihe von Experten in die Emsstadt eingeladen wurden und mit ihrem Sachverstand die Innenstadt unter die Lupe nahmen, gab es schon ein Jahr später eine ganze Reihe von Veranstaltungen, bei denen die Bürger ihre Ideen einbringen konnten. So gab esbürgerwerkstät- ten, die ineinem sehr gut besuchten Bürgerforum in der Stadthalle mündeten, in denen die Grundzüge des Rahmenplans festgezurrt wurden. Die Form der aktiven Die Nepomukbrücke als verbindendes Element der I alsbarriere zumanderen Emsufersehen.Bei einer m bar gemacht werden und auch Aufenthaltsmöglichke Bürgerpartizipation sollte dann auch bei den einzelnen Projekten des Rahmenplans Innenstadt fortgesetzt werden. Etwa bei den Planungenfür die Umgestaltung des Busbahnhofes und der Bahnhofstraße oder bei der Ausgestaltung der Historischen Meile. Diese Projekte sind bereits in der Umsetzungsphase. Dieser kommunikative Prozess soll jetzt in der bewährten Form fortgesetzt werden,wenn die nächsten Projekte angepackt werden. So beginnt Meinungsaustausc die Frage, welche der Marktplatz in bekommen soll, b diesemherbst. Ein ganz wichtige wird auch die E Der Fluss ist imm viel zu sehr ein tre Element der beid ufer. Hier Verbindu schaffen, aufzuwe mit mehr Aufenth lität zuverknüpfe nes der Ziele be Diskussionsprozes Grand Opening Uhr

31 30/31 m Bürger den kommenden Jahren geführt wird. So könnte beispielsweise die Emsfurt, die einst der Grund für die Gründung Rheines war, eine Renaissance als verbindendes Element erfahren. Auch die Nepomukbrücke soll künftig weit mehr sein als eine rein funktionale Verbindung, auf die sie die heutige Gestaltung reduziert. Wünschenswert wäre auch ein Heranrücken von Gastronomie an die beiden Emsufer. -pnden Verfügungsfondsstellt Eurofür Projektevon Bürgern zurverfügung Geld für gute Ideen Die Einbindung des Bürgers ist eine ganz wesentliche Komponente des Rahmenplans Innenstadt. Um guten Ideen auch eine Finanzierung zu ermöglichen, hat die Stadt Rheine einen Verfügungsfonds zur Aufwertung und Attraktivierung der Innenstadt eingerichtet. Hendrik Welp von der EWG erläutert im Interview, wie dieses Instrument funktioniert. enstadtseiten möchten die Planer nicht lichen Neugestaltungsolldie Emssichtn geschaffen werden. a der über esicht ukunft eits in Thema s sein. r noch nendes Emsgen zu n und ltsquaist eidiesem der in Der Verfügungsfonds Rahmenplan Innenstadt ist auf der Grundlage des integrierten Handlungskonzeptes Rahmenplan Innenstadt eingerichtet worden, umdas Engagement von Bürgern bei der Attraktivierung der Innenstadt zu fördern. Wie muss man sich die Arbeitsweise dieses Fonds vorstellen? Was unterscheidet den Fonds von der sonst üblichen öffentlichen Förderung? Der Verfügungsfonds fördert die aktive Mitwirkung. Kleinteilige, nicht kommerzielle Projekte, Aktionen und Maßnahmen sollen durch den Verfügungsfonds angestoßen und mit finanziellem Beitrag sowohl öffentlicher als auch privater Mittel umgesetzt werden. Insbesondere zur Stärkung der Rheiner In- nenstadt können kleinteilige Maßnahmen aus dem Verfügungsfonds einen wichtigen Beitrag leisten. Mit dem Verfügungsfonds steht ein flexibles Budget zur Verfügung, das relativ unbürokratisch für die kurzfristige Umsetzung kleinteiliger und lokal angepasster Projekte, Aktionen und Maßnahmen eingesetztwerdenkann. Wer kann sich an den Fonds wenden? Anträge können ganzjährig von Einzelpersonen, Gruppen, Unternehmen und Vereine oder sonstige Institutionen gestellt werden. Formblätter für einen Antrag finden Sie bei der EWG Rheine oder im Internet auf der Homepage der Stadt Rheine. Die Anträge sind im Vorfeld mit dem EWG-Citymanagement vorzuberaten.projekte und Maßnahmen könnten zum Beispiel sein: Kunst im öffentlichen Raum, die Aufwertung des öffentlichen Raums zum Beispiel durch Sitzbänke, Informations- und Leitsysteme für die Innenstadt, einheitliche Beleuchtung oder Straßenumgestaltungen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Projekt gefördert werden kann? Um Mittel aus dem Verfügungsfonds für ein konkretes Projekt zu erhalten, muss das das Projekt einen nachweisbaren, nachhaltigen Nutzen für die Innenstadt haben, diese stärken und beleben, sie aufwerten und positiv zu deren Image beitragen. Mit öffentlichen Mitteln werden nur investive und investitionsvorbereitende Maßnahmen gefördert. Der Teil der Mittel, dernichtaus derstädtebauförderung stammt, kann auch für nichtinvestive Hendrik Welp (EWG) Maßnahmen eingesetzt werden. Insgesamt stellt der Verfügungsfonds bis zum Jahr 2022 ein Budget in Höhe von Euro bereit. Der Verfügungsfonds setzt sich dabei zu 50 Prozent aus öffentlichen Mitteln und mindestens zu 50 Prozent aus Mitteln der Wirtschaft, von Immobilienund Standortgemeinschaften und/oder aus privaten Mitteln zusammen. Auf der Internetseite der Stadt Rheine steht die Richtlinie zur Mittelvergabe aus dem Verfügungsfonds des Projektes Rahmenplan Innenstadt zum Download bereit. shops gastro parking Emsstraße Rheine über 50 Shops öffnen mo -sa Uhr Eröffnungswochenende do -sabis Uhr

32 32 Die Straßenpartylockt miteinem vielseitigen (Musik-)Programm für allealtersklassen Seit Jahrzehntenein Party-Garant Drei Tage Livemusik mit Bands aus unterschiedlichen Genres, Ems in Flammen, Höhenfeuerwerk, Rave in der Röhre oder Entenrennen die Straßenparty ist jedes Jahr ein Garant für eine volle City und eine bunte Party. Das Konzept zieht seit fast 40 Jahren regelmäßig zehntausende Besucher aller Altersklassen in die Innenstadt. Auf diese Zugkraft ist sicher auch vom 9. bis 11. September wieder Verlass. Im kommenden Jahr feiert Rheines Straßenparty 40. Geburtstag. Seit fast vier Jahrzehnten also ist das vom Verkehrsverein organisierte Stadtfest nun schon ein Garant für stimmungsvolle Tage und unvergessliche Partyund Musiknächte in der Emsstadt. Da wundert es nur wenig, dass das Stadtfest auf viele Höhepunkte zurückblicken kann: Die Prinzen waren zugast, TV-Stars wie die Maus oder Schauspieler aus Verbotene Liebe waren da, die größte Brotpyramide der Welt wurde geschaffen genauso wie Rheines längste Kaffeetafel. Seit seiner Premiere 1978 damals noch mit vergleichsweise einfachen Mitteln realisiert ist das Fest deutlich und stetig gewachsen; auch in den vergangenen Jahren noch: Sorgten bis 2011 etwa die Bands noch an drei Standorten für stimmungsvolle Livemusik, gibt es seit fünf Jahren insgesamt sieben Bühnen, auf denen verschiedenste Künstler für musikalische Unterhaltung sorgen. Das Festgelände hat sich so inzwischen bis über die Ems hinweg ausgedehnt. In all den Jahren sorgten Bands aus ganz unterschiedlichen Musikrichtungen dafür, dass für jeden etwas Passendes dabei ist. Diese Vielfältigkeit ist wohl das Geheimnis des Erfolgs. Auch bei der 39. Auflage des Festes vom 9. bis zum 11. Septem- ber setzten die Veranstalter deshalb wieder auf ein breitesmusikalisches Spektrum: Entspanntes Akustisches mit The Streetworkers oder Maika,Singer und Songwriter Tim Elders, der sich selbst am Klavier begleitet, oder aber der groovige Soul, Funk und Blues von The Funkeys schon zum Auftakt am Freitag locktdie Straßenparty mit verschiedenen Feuerwerk und Ems in Flammen gehören zur Party dazu. Livemusik gibt es bei der Straßenparty, dem großen Stadtfest von Rheine, reichlich und in vielen Varianten. Volles Haus die Emsstraße in der Rheiner Innenstadt. Musik-Genres in die City. Am Samstag reicht die Pallette vom Rock n Roll der 1960er Jahre ( The Sinners, Goodbeats ) über Klassiker aus 40 Jahren deutscher Rock- und Popgeschichte ( Das Wunder ) bis hin zu Luxuslärm, die mit über verkauften Alben zu den Highlights der diesjährigen Straßenparty gehören. Auch eine Newcomer-Bühne ist in diesem Jahr wieder dabei, freuen sich Anja Ohlrogge und Birgit Rudolph vom Verkehrsverein. Hier haben verschiedene junge Bands Gelegenheit, einige ihrerstücke zu präsentieren. Ebenfalls beliebt bei Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen ist seit 2002 der Rave in der Röhre, eine Elektro-Party, die in der eigens dafür gesperrten Bahnunterführung am Bahnhof stattfindet. In diesem Jahr bekommt die Party einen neuen Namen. Kleinlaut in der Röhre heißt es von nun an unter der Federführung von Florian Menke. Das Konzept bleibt aber weitgehend dasselbe, versichern Birgit Rudolph und Anja Ohlrogge vomverkehrsverein. Die Ems in Flammen mit schwimmenden Lampions und ein großes Höhenfeuerwerk sorgen neben der Musik für bleibende Eindrücke. Am Sonntag geht es entspannt weiter. Mit der beschwingten Kaffeetafel und diversen (Vereins-)Aktionen für Kinder und Familien klingt das Stadtfest langsam aus. Nicht zuvergessen: Das inzwischen 8. Entenrennen auf der Ems. Zugunsten der Kinder- und Jugendschutzstelle Hörstel, dem Frauenhaus Rheine und demcaritas Verband Rheine, gehen die gelben Enten für einen guten Zweckins Rennen. -lwi-

33 33 Inhabergeführt:DSPolstermöbel &mehr Handarbeit nach Wunsch Ausstellungsräume und Werkstatt auf dem Thie: Der Möbelbauer Detlef Schliephorst setzt auf Qualität und kann mit viel Erfahrung auf die individuellen Bedürfnisse der Kundschaft reagieren. Detlef Schliephorst fertigt in Handarbeit alle Polstermodelle in hochwertigem Stoff sowie Leder. Im Erdgeschoss befinden sich die Ausstellungsräume, ein paar Stufen darunter im Untergeschoss die Werkstatt. Die Polstermöbel baut er ganz nach den Wünschen und Bedürfnissen seiner Kunden: Größe, Breite, Tiefe und Sitzhöhe, abklappbare Armlehnen, verstellbares Kopf- oder Fußteil, Funktionen mit Motor der Kunde hat die freie Wahl. Denn Schliephorst fertigt inhandarbeit nach Maß. Zum Beispiel für Paare, die unterschiedlich groß sind: Wenn er 1,90 Meter groß ist, die Frau aber nur 1,60, baue ich ihnen jeweils ein Sofa, in dem beide immer bequem sitzen können, erläutert er. Der Möbelbauer liefert Qualität zum bezahlbaren Preis. Denn er verbaut von innen nach außen nur hochwertige Materialien. Für seine Produktegarantiert er. Detlef Schliephorst hat den Beruf von der Pike auf gelernt. Nach der Ausbildung zum Polsterer arbeitete er lange in der Entwicklungsabteilung des Ausbildungsbetriebs. Erbildete sich weiter zum Raumaustattermeister, absolvierte die Ausbildung zum Techniker. Schliephorst entwickelte Polstermöbel für namhafte Firmen machte er sich im Warendorfer Raum selbstständig; seit fast 14 Jahren ist ernun mit seinem Geschäft inrheine. Neben der individuellen Neuanfertigung arbeitet er Freude am Beruf:Detlef Schliephorst kümmert sich in seiner Werkstatt um alle Kundenwünsche. auch altepolstermöbel auf. Oft sind das Erinnerungsstücke, zum Beispiel ein Büro-Ledersessel, in dem der verstorbene Vater oder Betriebsinhaber immer gesessen hat, erklärt er und zeigt am Computer, wie in vielen Schritten aus alten Polstermöbeln neue schöne werden. Seinen Kunden sagt er immer gerade heraus, ob sich eine Aufarbeitung lohnt. Denn auch das Aufpolstern ist für ihn Qualitätsarbeit. Da wird die Polsterung repariert oder ausgetauscht, der alte Bezug immer entfernt und derneueaufgebracht. Das Herzstück seines Unternehmens liegt im Untergeschoss. Neben seiner Werkstatt bewahrt er die Schablonen für seine Polstermöbel auf: für den Sessel Max, das Sofa Rami, Fernsehsessel, Betten und die vielen anderen Polstermöbel. Wenn die bei dem letzten Unwetter, bei dem hier auch Wasser im Keller stand, vernichtet worden wären, hätte ich ein sehr großes Problem. Das Gros seiner Kunden kommt aus dem Umkreis bis 100 Kilometer um Rheine. Die letzten Garnituren gingen indes nach Berlin und München. Viele Rheinenser wüssten gar nicht, dass hier auf dem Thie individuelle Polstermöbel in Handarbeit gefertigt und verkauft werden, bedauert Schliephorst. Deswegen träumt er von einem Online-Portal für Rheine, indem zu sehen ist, welcheeinzelhändler welche Artikel anbieten. Und er macht noch auf die Parksituation aufmerksam, die ihm und anderen Kaufleuten auf dem Thie das Geschäft erschwert: absolutes Halteverbot. Nicht einmal zum Entladen dürfe man dort halten. Wenn das geändert werden könnte, wäre das eine große Hilfe für die Kundenund Händler. -boo- Made in G e rm any Ja gdwaffe n u nd Zu be hör Praktische Helfer für Küche und Haushalt Schaue ns ie doch malbeim Inne ns ta dtbummel be iuns here in. Wirfre uen u ns aufs ie. Alex Abeler G e gr.1866 He rre ns chre ibe rstra ße Rh eine Te le fon05971/ Wirkaufen IhrAltgold alle Edelmetalle z.b.münzen, Schmuck, Silber,Zahngold... Digita le Pass-u. Be we rbung sfotos + P ortra ita ufna hmen Bild erra hmenin große raus wahl! Bild erra hmenund Albe ning roße raus wa hl Rheine Telefon 05971/ M a rk tpla tz Rh e ine Te l Mo.-F r.9-18uhr S a.9-15 Uh r

34 34

35 35 Inhabergeführt:Mode-Ecke Das passende Kleid Schulabschluss, Hochzeit, Schützenfest: Die Mode- Ecke an der Bültstiege ist den Frauen in der Emsstadt ein Begriff. Seit vielen Jahren finden sie hier eine große Auswahl an modischer Damenoberbekleidung für viele Anlässe. Passende Schuhe, Taschen, Schmuck und Kopfbedeckungen runden das Angebot ab. Damenmode zu jedem festlichen Anlass gibt es in der Mode-Ecke an der Bültstiege. Ob Schulabschlussball, Hochzeit oder Schützenfest Renate Haar hat eine große Auswahl an modischer Cocktail- und Abendmode sowie elegante Damenoberbekleidung in den Größen 32 bis 60vorrä- tig, dazu passende Schuhe, Tasche, Modeschmuck und Hut wennesgefällt. Die Geschäftsinhaberin Renate Haar ist bereits seit 38 Jahren in Sachen Mode selbstständig. Zunächst betrieb sie den Laden Mami Moden an der Poststraße und seit 18 Jahren die Mode-Ecke. Ich hatte zu meinem 50. Geburtstag eine Einladung in die Berliner Staatsoper und habe in Rheine kein passendes Kleid gefunden, erinnert sie sich lachend, wie sie auf die Idee kam, Abendmode zu verkaufen Im Ladenlokal nebenan, ehemals Stiegemann-Schöpper, ist das Outlet der Modeecke untergebracht. Dort gibt es festliche Garderobe zu Schnäppchenpreisen. Wir verkaufen nur hochwertige Mode von namhaften Firmen, die essonst inrheine nicht gibt, erläutert die Modefachfrau. Zum Beispiel Joseph Ribkoff aus Kanada oder weitere Firmen aus Italien und Frankreich. Ein kurzes Cocktailkleid gibt es in der Mode-Ecke ab 79 Euro, einlangesab130 Euro. Regelmäßig ist Renate Haar auf der Hochzeitsmesse in Lingen inden Emslandhallen vertreten. Deswegen kommen auch viele Kunden aus Für jede Frau das Passende: Geschäftsinhaberin Renate Haar (r.) und Mitarbeiterin Kornelia Steinemann. dieser Region. In den ländlichen Regionen im Emsland wird auch noch ganz anders Schützenfest gefeiert, sagt Renate Haar. Dawürden die Damen im festlichen Kleid gehen,ambesteninlang. Jedes Jahr erstellt die Ladeninhaberin mit ihrem Team einen Katalog mit aktueller Mode, indem eigene Models das Angebot präsentieren. Seit Kurzem gibt esauch einen Internetauftritt. Dort kann man sich unsere Mode anschauen, sagthaar.bestellen könne man dort nicht. Denn sie legt Wert darauf, dass die Kleider imgeschäft mit fachkundiger Beratung anprobiert werden. Die erfahrenen Verkäuferinnen wissen, wasden Frauen steht, und manchmal haben sie auch noch ein paar Tipps parat, wie man einem schlichten Kleid mit wenig Aufwand und ein paar Strasssteinen ein bisschen mehr Glanz verleihen kann. Wir haben auch eine Schneiderin, die die Kleider ändert, wenn es nötig ist. Und in vielen Fällen istdas so. Probleme bereitet dem Modeladen der Internethandel. Immer wieder lassen sich Kunden lange und intensiv im Geschäft beraten und bestellen dann im Internet, schildert Haar eine Entwicklung, die auch den Rheiner Einzelhändlern zu schaffen macht. Von der Emsgalerie erhofft sie sich einen Impuls für die ganze Innenstadt. AmEröffnungstag, dem 22. September, wird sie ein besonderes Event mit der Firma Joseph Ribkoff, einigen Models und einem Gläschen Prosecco veranstalten. Dabei sein wird auch ihre Nichte Sandra Brüning, die seit drei Jahren im Geschäft mitarbeitet und den Betrieb weiterführen möchte, wenn die Firmengründerin Pssst, nur für BiBA-Fans! irgendwann ausscheidet und mit ihrem Mann den Ruhestandgenießt. -boo- l 10% Rabatt * gegenvorlage dieses Gutscheins Einzulösen in der BiBA-Boutique: Emsstraße Rheine *Rabatt gilt nicht für reduzierte Ware und kann nicht mit anderen Aktionen kombiniertwerden. Gültig bis

36 36 Aktion Heimat shoppen am9.und 10. September Runter vom Sofa rein in die City Heimat shoppen das klingt irgendwie gemütlich. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Im Handel wird heute mit harten Bandagen gekämpft. Immer mehr Menschen machen ihre Einkäufe online vom Sofa aus. Seit der Jahrtausendwende wachsen die Online-Anbieter mit zweistelligen Raten. Hier will die Aktion Heimat shoppen dem ecommerce Paroli bieten. Auch Rheine macht mit. Eine Aktion gegen Online-Shops ist Heimat Shoppen aber nicht. Innenstädte sind mehr als die geografische Mitte eines Ortes. Immer schon waren sie quirliger Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens einer Stadt. Schon bei den alten Römern, vor 2000 Jahren. Doch die Innenstädte verlieren an Terrain. Viele kaufen heute lieber bequem per Tablet vom Sofa aus. Die Kampagne Heimat shoppen will deshalb das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Innenstadt und Handel schärfen. In 15 Kommunen rund um Münster und im nördlichen Ruhrgebiet werden über 1100 Händler, Gastronomen und andere Dienstleister für ihr Angebot in der Heimat werben. Auch in Rheine findet die Aktion die volle Unterstützung des örtlichen Einzelhandels. Wir müssen den Wert einer funktionierenden Innenstadt wieder neu ins Bewusstsein rücken, sagtulrikekelle, Marketing-Fachfrau der EWG Rheine. Auch ein Einkaufszentrum wie die Emsgalerie braucht natürlich eine Innenstadt, wo die Menschen sich gern aufhalten. Susanne Schmidt, Vorsitzende des Handelsvereins Rheine,weist auch auf Umweltaspekte hin. Viele im Online-Handel erworbene Waren werden von den Kunden wieder zurückgeschickt. Die Folgen: Verpackungsmüll, Luftverschmutzung und verstopfteverkehrswege. Werbe- und Interessengemeinschaften haben sich für die Aktion im September einiges einfallen lassen. Das Spektrum reicht vom Sektempfang biszum Stadtfest. Es ist ein glücklicher Zufall, dass Heimat shoppen in Rheine mit der Straßenparty zusammenfällt. Eine gute Gelegenheit, Partygänger und örtliche Händler ins Gespräch zu bringen. -kd- Heimat shoppen Rheine lädt zum Bummeln ein. AUSBILDUNG ZUKUNFT! INNOVATIONEN ALLINCLUSIVE SENSOFLEX LIEGEDIAGNOSE 3D Gutes Hören Was ist, wenn dass, was wir hören, kaum einen Sinn ergibt? Oder einfache Klänge wie das Klimpern von Münzen auf dem Asphalt nicht mehr gehört werden? Und wir das nicht einmal bemerken...!? Einen kostenlosen Hör-Check mit Auswertung und Hör-Beratung gibt es bei Damit Sie vorher sehen, wie gut Sie später schlafen. Logopädie* Physiotherapie* *jeweils 3 Jahre in Vollzeit, ab Oktober jeden Jahres, zusätzliches ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studiummöglich Fachwirt im Gesundheits- undsozialwesen (IHK), Management-Qualifizierung auf Bachelor-Niveau, in 12 Monaten Mach Dich schlau beim Berufsinfotag am Donnerstag, , 17 Uhr Salzbergener Str Rheine Telefon: (05971) rheine@doepfer-schulen.de FÜR SIE KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH. Emsstraße Rheine Telefon / Marktstr Rheine am Am Thie-Brunnen PParkplatz Klostergarten Telefon: Immer näher dran mv-online.de

37 37 Inhabergeführt:Schokolädchen Schönes zum Genießen Mit allen Sinnen genießen, das Smartphone ausstellen und in Rheine auch die Nebenstraßen einmal auf sich wirken lassen. Das empfehlen Klaus und Gabriele Schwert, die ein reichliches Angebot leckerer Wegzehrung, nicht nur für Spaziergänge, anbieten. Das Feinste vom Feinen. Schokolade soll eine positive Wirkung in Stress-Situationen haben und vor Herz- Kreislauf-Erkrankungen schützen. Zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine Studie der Universität Konstanz. Stimmt, lachen Klaus und Gabriele Schwert. Allein der Geruch von Schokolade, Kakao, Kaffee, Tee und anderen Köstlichkeiten löst beim Kunden im Kopf die Ausschüt- tung des Glückshormons Serotonin aus. Das erleben wir jeden Tag. Seit Januar 2007 betreiben Schwerts ihr Schokolädchen in der Herrenschreiber Straße. Es ist ein Geschäft, an dem man aufgrund seiner geringen Fensterbreite (zwei Meter) fast vorbeieilt. Aber eben nur fast, denn das Genießerauge sieht schnell, dass es dort allerlei Leckeres zu kaufen gibt, und davon wiederum Der größte Teil der Kunden des Schokolädchens sind Frauen. Gabriele und Klaus Schwert wissen auch,was sie ihren Familien Leckeres mitbringen können. das Beste. Die Betreiber des Schokolädchens kommen beide aus Rheine, lieben ihre Heimatstadt und weil sie beide beim Anblick feiner Kost und feiner Leckereien sogleich Stielaugenbekommen, haben sie eines Tages den Entschluss gefasst, den schnuckeligen kleinen Laden mit Schokoladen, Pralinen, Trüffel, Feinkost zu eröffnen. Wir wussten, was Rheine fehlt, sagen sie auf Nachfrage, und der Erfolg gibt ihnen recht. Demnächst wird Zehnjährigesgefeiert. Der überwiegende Teil der Kundschaft fast 90 Prozent sind Frauen. Die Männer sagen häufig: Bring mal was Schönes mit. Kein Problem, wenn man sich im Schokolädchen um die eigene Achse dreht,bleibt das Auge überall an Köstlichkeiten hängen. Dass die ihren Preis haben, scheint die Kundschaft nicht zu stören. Lieber weniger und dafür die gute Qualität auf der Zunge zergehen lassen, raten auch die Schokolädchen-Inhaber. Wenn man nicht gerade ein Chocoholic ist, muss man ja nicht alles selber aufessen. Auch beim Verschenken entstehen glückliche Momente. -ew- Rheine mit Perspektiven zukunftssicherejobangebotemit Entwicklungsmöglichkeiten innovative und sozial denkende Unternehmen Arbeitgeber,denenihre Mitarbeiter wichtigsind ein Umfeld, in dem Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit,Stadt und Natur ihr Gleichgewicht finden eine stabil wachsende Wirtschaft Erfahren Sie mehr unter Gemeinsam schaffen wir beste Voraussetzungen: Rheine Standort der guten Arbeitgeber! Wir freuen uns auf ein tolles Einkaufserlebnis und die business:city im Jahr 2017 Leben an der Ems Rheine, Matthiasstraße 25 Unterstützt durch:

38 38 Inhabergeführt:Terhorst im Rathaus-Zentrum Rundum Gesundes Natürlich, unverfälscht, sicher und fürsorglich müssen die Produkte sein, die im Reformhaus Terhorst verkauft werden und das Neuform-Qualitätssiegel tragen. So sehen es die strengen Qualitätsrichtlinien vor. Seit fast 90 Jahren gibt es das Reformhaus Terhorst. Die Firma wurde 1929 von Theodor Terhorst gegründet, dann von seinem Sohn Walter übernommen. Heute betreiben Uwe Daniel, der Neffe von Walter Terhorst, und seine Frau Ulrike das Geschäft. Auch die Töchterhelfen mit. Von 1929 bis 1977 hatte das Reformhaus seinen Standort in der Klosterstraße. Als das neue Rathaus gebaut wurde, zog Walter Terhorst mit dem Betrieb in die Einkaufs-Passage im Rathaus-Zentrum, Matthiasstraße Uwe Daniel arbeitet seit 1988 im Reformhaus und hat es 1999 übernommen. Er ist ausgebildeter Heilpraktiker und führt seit 2009 seine eigene Praxis an der Walshagenstraße. Deswegen ist heute hauptsächlich seine Frau für das Geschäft zuständig. Sie ist seit 1987 im Reformhaus beschäftigt und hat dort auch ihre Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau absolviert. Anschließend folgte eine Weiterbildung zur Reformhausfachberaterin. Hier gibt esalles, was mit gesunder Ernährung und Lebensführung zu tun hat,antwortet sie, wenn man sie zur Produktpalette befragt: Lebensmittel darunter auch Frischeprodukte wie Brot, Eier und Milchprodukte Naturkosmetik, rezeptfreie Naturarzneimittel, natürliche Nahrungsergänzungsmittel und gesunde Schuhe. Beratung hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert, nennt Ulrike Daniel eine Kernkompetenz des Geschäfts. Sie hat viel Zeit für ihre Kunden, erklärt beispielsweise dem Entsäuerungs-Neuling mit viel Geduld, wie der Säure-Basen- Haushalt ins Gleichgewicht gebracht werden kann mit Tee, Basenbad, Pflanzensaft und/oder einem Brei aus Hirse und Buchweizen. Oder Im Reformhaus Terhorst haben Ulrike und Uwe Daniel die Fäden in der Hand. welcher Frischpflanzensaft bei Erkältung hilft oder zu hohem Cholesterinwert. Viele unserer Kunden sind Stammkunden und einige ältere kauften schon beim Großvater meines Mannes, freut sie sich über Rheinenser, die dem Geschäft seit Jahren die Treue halten. Dass mittlerweile fast jeder Supermarkt und jeder Drogeriemarkt eine Bioabteilung hat, mache den Reformhäusern zu schaffen. Da müssen wir einfach dagegenhalten, sagt die Fachberaterin vor allem der hohen Beratungskompetenz. Für ihren Bereich hat sie einen erfreulichen Trend ausgemacht: Es wird wieder mehr im stationären Handel und weniger übers Internet gekauft. Die Schließung der Hertie-Filiale im August 2009, die seitdem leer steht, stelle die Geschäftsleute im Rathaus-Zentrum vor große Probleme. Die Laufkundschaft sei deutlich zurückgegangen. Zu allem Überfluss wurden auch noch die Parkgebühren erhöht. Wir erhoffen uns durch den Umbau des Busbahnhofs und die Eröffnung der Ems-Galerie, dass neue Kunden indie Stadt kommen und auch hierher gelenkt werden, blicken Ulrike und Uwe Daniel dennoch optimistisch in die Zukunft. -boo- Therapiezentrum Münsterland Überzeugen Sie sich von unserem Qualitäts-Angebot! Haustüren Innentüren für mehr Sicherheit und Komfort. individuell, nach Ihrem Geschmack. Garagentore für ein schönes Zuhaus für Ihr Auto. Am Bauhof Rheine Tel / Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Logopädie Ergotherapie Physiotherapie Medizinisches Trainingscenter Rehasport Salzbergener Str / Immer bessere Kontakte Von der Entwurfsplanung bis zur Bauleitung erbringt das Von der Entwurfsplanung bis zur Bauleitung erbringt das Ingenieurbüro Temmen alle Leistungsphasen nach der HOAI Ingenieurbüro Temmen alle Leistungsphasen nach der HOAI zur Planung der Gebäudetechnik in gewerblichen zur Planung der Gebäudetechnik in gewerblichen und öffentlichen Bauten. und öffentlichen Bauten. Büro BüroRheine Büro Büro Lingen Lingen Devesburgstraße Waldstraße Waldstraße Rheine Lingen Lingen Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: rheine@temmen-vdi.de lingen@temmen-vdi.de i.stockphoto.com mv-online.de

39 39 Inhabergeführt:Bürobedarf Rohlmann Direkter Kontakt zählt Ob hochwertige Einzelstücke oder palettenweise Büroverbrauchsmaterial Büro Rohlmann begleitet seine Kunden durchs Leben. Und Schönes gibt es auch. Händler kommt von handeln, und wenn wir nicht mit der Zeit gehen, sind wir schneller weg vom Fenster, als wir gucken können. Denn Handel findet heute sowohl stationär als auch im Internet statt. Ute Fischer ist Geschäftsführerin der Rohlmann Bürobedarf GmbH mit Sitz an der Emsstraße 92-94, und sie ist durch und durch Geschäftsfrau. Zusammen mit Jürgen Mollen führt sie das Familienunternehmen in dritter Generation. Firmengründer war Fischers Großvater Karl Rohlmann, der am17. April 1934 am bis heute genutzten Standort ander oberen Emsstraße ein Fachgeschäft für Bürobedarf, Papierwaren, Büromöbel, Büromaschinen, Drucksachen eröffnete. Die damals in der MV veröffentlichte Eröffnungsanzeige vor Augen sagt Ute Fischer: Die Seit 82 Jahren am gleichen Standort: Rohlmann an der Emsstraße. Firmenphilosophie meines Großvaters gilt bis heute:den Wünschen der verehrten Kundschaft gerecht werden, Preiswürdigkeit und gute Ware anbieten und natürlich die Bitte, uns das Vertrauen zu schenken, das durch gute und schnelle Bedienung belohntwird. Seit 82 Jahren versorgt Büro Rohlmann seine Kunden in Rheine, inder Region und auch bundesweit mit allem, was zum Schreiben, Drucken und Organisieren benötigt wird. Ob einfache Briefumschläge, die Büroeinrichtung oder ausgeklügelte Multifunktionsdrucker, ob hochwertige Einzelstücke oderpalettenweise Büroverbrauchsmaterial: Rohlmann begleitet seine Kunden durchs Leben, längst auch inklusive Büroinformationstechnik. Seit 1934 sind wir stetig gewachsen. Beliefert werden unsere Kunden heute bundesweit innerhalb von 24 Stunden über unsere eigene Logistik, die wir in den 1990er-Jahren mit einigen Kollegen gemeinsam in Northeim aufgebaut haben, sagenfischer und Mollen. Das Pfund, mit dem der traditionelle Büroeinrichter wuchert, ist die individuelle Betreuung, obanalog oder digital, ob für Privatpersonen oder Geschäftskunden. Das klare Bekenntnis zum Standort Rheine hat die Jahrzehnte überlebt. Was nicht immer einfach ist im digitalen Zeitalter, in dem Büroartikel theoretisch rund um die Uhr in aller Welt geordert werden können. Über zwei Webshops geht das selbstverständlich schon lange auch bei Rohlmann. Und Gutes darf auch gut verpackt sein. Ute Fischer hat eine besondereidee. was hat Rohlmann, was andere nicht haben? Unser Vorteil ist und bleibt der unmittelbare Kontakt, heben Ute Fischer und Jürgen Mollen die Vorteile des Einzelhändlershier amort in Rheine hervor. Außerdem bietet unser B2B-Webshop prozesskostenorientierte Lösungen für die Geschäftskunden. Das entlastet die Beschaffungsprozesse und spart somit Zeit und Geld. Was der Großvater gute und schnelle Bedienung nannte, nennt Fischer Dienstleistung oder auch kundengerechte Lösungen vonmenschzumensch. Um den Einkauf und die Auswahl noch komfortabler zu gestalten, beispielsweise bei Büromöbeln, ist das Multi-Channel-Angebot ausgebaut worden. Das bedeutet, Kunden können sich ihre Waren, egal, obsie im B2C- Webshop online oder imbü- romarkt bestellt wurden, wahlweise ins Geschäft oder nach Hause liefern lassen und sie bei Nichtgefallen auch im Büromarkt zurückgeben. Erst seit zwei Jahren gibt es den Sortimentsbereich Rohlmanns Lieblingsstücke. Dort sind liebenswerte, besondere, pfiffige und durchdachte Geschenkartikel zufinden. Sobesonders wie die Lieblingsstücke ist auch deren Verpackung: vor Ort werden die Artikel inindividuell auswählbare und hochwertig designte Papiertaschen eingenäht und mit einem persönlichen Gruß versehen. Die Lieblingsstücke sind eindeutig das Steckenpferd von Ute Fischer, die selbst gerne stöbern geht. Und wenn die Rheinenserin unterwegs ist, sammelt sie Ideen, lotet aus und ordert, was es nicht gerade überall zukaufen gibt. -ew- Wein- und Feinkost cques.de La te -Nig ht-s hopping am bis 22Uhr: Käsesuppe und Wein fürd ie K linik -Clowns! W irpa c k e n Ih re (W eihnachts -)Prä sente! Wirfre ue nuns aufs ie. Ja cques W ein-d epot Rh e ine K a rd ina l-g a le n-ring 203 rh eine@jacques.de

40 40 Ladestationenfür E-Fahrzeuge am Berufskolleg, Köpi am Ring undimparkhausemsgalerie in Planung Freie Fahrt für Elektromobilisten Tanken Sie Ihr Elektrofahrzeug, so oft Sie wollen! - für fünf Euro im Monat. Das Tarifmodell der Stadtwerke Rheine könnte auf so manchen Autofahrer elektrisierend wirken. Es schafft Anreize, über die Anschaffung eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb nachzudenken. Neun öffentliche Ladestation sind im Kreis Steinfurt in Planung. Und Rheine ist ganz vorne dabei. Die Handhabung soll kinderleicht sein: Bald können auch Elektromobilisten in Rheine und Neuenkirchen an Ladesäulen mit Typ-2-Steckern Fahrzeuge aufladen.die Stadtwerke Rheine haben sich der Kooperation ladenetz.de angeschlossen. Tausend Dank für die ersten hundert Tage! Wir bedanken uns für IhreTreue, die Sie uns auch in der Umbauphase gehalten haben. Nun dürfen wir seit knapp hundert Tagen in unserem neuen Markt für Sie da sein und freuen uns jeden Tagdarüber. Ihr SuperBioMarkt-Team in der Otto-Bergmeyer-Straße 5 Das Bundesministerium für Verkehr will den Anteil von E-Fahrzeugen auf den Straßen auch im Kreis Steinfurt spürbar erhöht wissen, um dem Klimawandel und der Belastung mit Luftschadstoffen entgegenzutreten. Dafür stellt das Ministerium Fördermittel von rund Euro für neun Ladestationen den Stadtwerken Steinfurt, Greven, Emsdetten, Ochtrup sowie die Energie- und WasserversorgungRheine zur Verfügung. Die Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH planen vier Standorte am Parkplatz des Berufskollegs, am Köpi am Ring, impark- haus der Emsgalerie Rheine und auf dem Parkplatz vor dem Rathaus in Neuenkirchen. Die Ladesäule inder Emsgalerie wird voraussichtlich bereits am22. September mit Eröffnung der Emsgalerie zur Verfügung stehen, die anderen sollen bis Ende September betriebsbereitsein. Um die Ladestationen nutzen zu können, benötigen Elektromobilisten eine Ladekarte mit RFID-Chip. Stromkunden der Stadtwerke Rheine sowie der Kooperationspartner Stadtwerke Greven, Emsdetten und Steinfurt können ihre persönliche Ladekarte beantragen. Voraussetzung: Sie besitzen ein Elektroauto. Mit dieser Ladekarte können Fahrer dann nicht nur an den Ladestationen der Stadtwerke Rheine und den Kooperationspartnern Stadtwerke Greven, Emsdetten und Steinfurt, sondern an allen Stationen von ladenetz.de Strom tanken. An rund 600 Ladepunkten ist das Aufladen problemlos möglich. Die Stationen sind zu erkennen am einheitlichen Logo von ladenetz.de. Hinzu kommen etwa weitere Ladepunkte, die dank Roaming-Abkommen auf nationaler sowie internationaler Ebene ebenfalls nutzbar sind. Bei einem Verbrauch von 11,7 kwh auf 100 km (Volkswagen e-up!) und einem unterstellten durchschnittlichen Strompreis von 28 ct/kwh kosten Elektromobilisten 100 Kilometer 3,28 Euro, gegenüber 8,10 Euro bei einem unterstellen Benzinpreis von 1,35 /Liter und einem Verbrauch von sechs Litern. Beim Tarifmodell der Stadtwerke Rheine tanken Kunden zum monatlichen Festpreis von fünf Euro. Der Flatrate-Tarif soll künftig unabhängig von der Anzahl durchgeführter Ladungen, der Ladedauer und dem Ladevolumengelten. Auch für Spontan-Kunden (Besucher/Reisende) und Nicht-Stromkunden der Stadtwerke Rheine undder Partner-Stadtwerke haben gibt esmöglichkeit, den uneingeschränkten Zugang an den Ladestationen inrheine zu realisieren. Dieser erfolgt über die Web-Anwendung ladepay, mit dessen Hilfe Nutzer mit ihrem Smartphone (betriebssystemunabhängig) die Ladestation freischalten und direkt über PayPal (Zahlungsdienstleister) die Ladestunden bezahlen können. Die Ladestation stellt je Ladepunkt über den Typ 2-Stecker bis zu 22 kw (AC Wechselstrom) zur Verfügung. Die abgerufene Ladeleistung hängt aber davon ab, wie schnell das Fahrzeug laden kann. Da sind dann die Angaben des Fahrzeugherstellers zu prüfen. Über den Daumen lässt sich sagen, dass bei einer leeren Batterie die durchschnittliche Ladezeit von ca. sechs Stunden (bei 1- phasigem Laden mit 3,7 kw) bis zueiner knappen Stunde (3-phasiges AC-Laden mit 22 kw) reicht. -jpe-

41 41 Erlebnis- und Themenführungen werden in Rheine immer stärker nachgefragt Zwischen Genuss und Geschichte(n) Seit Jahren bietet der Verkehrsverein Rheine Rundgänge an, die sich durch besondere Stadtführer auszeichnen. Historische Figuren wenn auch fiktive die Einblicke geben in das Leben der Zeit, aus der sie stammen. Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich aktuell auch solche Touren, die zusätzlich zum eigentlichen Programm mit kulinarischen Leckerbissen aufwarten. H ört Ihr Leut` und lasst Euch sagen, unsere Uhr hat zwanzig Uhr geschlagen, wenn die kräftige Stimme des Nachtwächters (Karl-Heinz Wellenbrock) durch die Straßen tönt, sind die Gäste herzlich eingeladen, ihm auf seinem abendlichen Rundgang bei Kerzenlicht zu folgen. Wer Rheine einmal auf ganz besondere Art und Weise kennenlernen oder neu entdecken möchte, hat dazu mit einer der verschiedenen Stadtführungen Gelegenheit. Der Verkehrsverein bietet dafür viele Erlebnis- oder Themenführungen an. Die Nachtwächter-Führung, die auch für Kinder angeboten wird, ist dabei nur eine der Touren, bei denen originalgetreu kostümierte Stadtführer Geschichten und Anekdoten erzählen, Gebäude oder Wappen erklären oder anschaulich und atmosphärisch aus früheren Zeiten berichten. Wir freuen uns über die zahlreichen Anfragen zu den besonderen Gruppentouren in diesem Jahr, berichtet Claudia Kösters vom Verkehrsverein. Der Nachtwächterrundgang stehe dabei un- Nachtwächter am Marktplatz. Die Besucher lernen Kulinarisches und Historisches kennen. Das Eisseminar. geschlagen auf Platz Eins bei den Gästeführungen. Fast traditionell ließen sich hier schon jetzt Terminengpässe für den Herbst und Winter voraussagen. Besonders beliebt ist die noch junge Happen-Pappen-Tour des Verkehrsvereins Rheine. Im Frühjahr dieses Jahres erst neu ins Programm genommen, erweist sie sich bereits als regelrechter Besucher-Magnet. Die Gäste gehen hier auf Stippvisite durch die Rheiner Altstadt. Bei ausgewählten Gastronomen wer- den kleine Köstlichkeiten gereicht. Es werden unter anderem Geschichten über die alte Löwenapotheke am Markt, die im Restaurant Farmcia beheimatet ist und Interessantes zur LohPommes bei Conny im Köppken erzählt. In der Sundays Bar im Hotel Lücke, werden bei handgemachter Limonade oder bei einem Cocktail viele Anekdoten und Begebenheiten zum Hotelleben ausgeplaudert. Der Abschluss findet dann in Lorenbeck s Wirtshaus statt. Die Gäste dürfen sich terschiedlicher Hopfenstämme und verschiedener Malzsorten, Herstellung und Lagerung in Holzfässern und vieles mehr wird in beiden Programmen erläutert. Auch eine kleine Stärkung fehlt nicht, bei diesem rundum abgestimmten Gruppenerlebnis. Daneben bieten sich noch viele andere Genussmöglichkeiten an: Schoko-, Tee- und Eis-Seminare sind hier etwa als weitere Ideen für einen gemütlichen Abend mit Freunden oder der Familie zu nennen. -lwi- auf eine Wirtshaustrilogie und auf ein Bierbrett mit verschiedenen Bieren freuen. Weitere sehr beliebte Erlebnisprogramme sind beispielsweise die abendliche Bierverkostung oder das Whisky Nosing und Tasting, bei dem sich alles um die hochprozentige Flüssigkeit und ihren besonderen Genuss dreht. Die Gruppen erwartet bei diesen Abendprogrammen Wissenswertes und Geschichten rund um s Bier bzw. alte Sagen rund um den Whisky. Brauverfahren, un-

42 42 Inhabergeführt:WeinblattAuf dem Thie Deutsche Weine immer beliebter In den Regalen der Weinfachhandlung Weinblatt stehen nur Weine, die die Inhaber Monika und Ralf Köning selber getestet haben. Und mit der Kundschaft handhaben sie es genauso: Am besten ist, immer selber probieren. In der ehemaligen Bäckerei Pompey betreiben Monika und Ralf Köning das Weinblatt. Die Weinfachhandlung im historischen Gebäude auf dem Thie hat neben vielen verschiedenen Weinen aus bekannten und auch weniger bekannten Anbaugebieten, eine Auswahl an Likörweinen und Spirituosen sowie fast dreißig schottische Single Malt Whiskeys im Angebot. Außerdem gibt esein kleines Sortiment an hochwertigen Lebensmitteln wie Pesto, Pasta, Olivenöl oder Kaffee. Das Weinblatt liefert auch nach Hause ein Service,der gerade von älteren Kunden gern angenommen wird. Es bietet Weinproben to go, das Weinprobierpaket für zuhause, anund liefert für Feiern auch auf Kommission passendegläserinklusive. Ralf Köning gründete das Unternehmen Für anderthalb Jahre hatte es seinen Standort an der Osnabrücker Straße, danach zog es auf den Thie. Das Weinblatt ist Rheines erste Weinfachhandlung. Am meisten verkaufen wir Weine zwischen fünf und zehn Euro je Flasche, sagt Monika Köning. Und der Satz, den wir hier von Kun- Probieren und selbst herausfinden, was einem schmeckt: Im Weinblatt beraten Monika und Ralf Köning. den wohl amhäufigsten hören, ist: Ich habe keine Ahnung von Wein, ergänzt ihr Ehemann. Diese Kunden sind bei Monika und Ralf Köning genau richtig, denn sie werden von den sympathischen Fachleuten, denen die Freude an ihrem Beruf anzumerken ist, umfassend beraten. In den Regalen findet sich kein Wein, den die Inhaber nicht selbst probiert haben. Und fast alle deutschen Winzer, von denen sie ihre Weine beziehen, kennen die Weinhändler persönlich; die meisten schon viele Jahre. Bei den ausländischen Weinen ist das ein bisschen schwieriger, schmunzelt Monika Köning. Denn die kommen nicht nur aus Anbaugebieten in Italien, Frankreich und Spanien, sondern auch aus Australien oder Südafrika. Jedes Weingut habe seine Stärken, und jedes Jahr wird aufs Neue ausgewählt und eingekauft. Auch bei den Weintrinkern gebe es Moden: Weißweine liegen im Trend und der Fokus geht mehr auf deutsche Weine, erläutert die Weinkennerin. Weniger Pinot Grigio undmehr Scheurebe. Das Weinblatt hat neben der Laufkundschaft einen festen Kundenstamm. Das war nicht von Anfang an so, erinnern sich die beiden. Viele Stammkunden hätten sie nach und nach durch kompetente Beratung gewinnen können. Nur gut, dass auf dem Thie wenigstens zwei Kundenparkplätze zur Verfügung stehen, wenn größere Mengen transportiert werden müssen. Herauszufinden, was die Kunden mögen, sei die große Herausforderung. Geschmäcker sind nun mal unterschiedlich, und wenn ein Kunde einen Wein für gut befindet, schmeckt er dem nächsten noch lange nicht. Es ist jasehr schwierig, den Geschmack zu beschreiben, erläutert Ralf Köning. Dafür fehlten uns oft die Worte. Am besten ist immer, probieren zu lassen. Hinter dem Verkaufsraum befinden sich die großen Lagerräume des Weinblatts. Hier lagern auch, ein bisschen versteckt, die besonderen edlen Weine. In der Werkstatt nebenan entstehen die zahlreichen Präsent- Ideen. Und der große Kühlschrank bietet Platz für den frischen Pfälzer Federweißer. Die Federweißer-Saison hat gerade begonnen und endet Mitte Oktober. Bis dahin sollte man unbedingt die Gelegenheit nutzen und Federweißer oder Roten Sauser, die Variante aus dunklen Trauben,probieren. -boo- Genuss pur schnuppern probieren kaufen idee+spiel +... immer eine Idee besser www. Fachgeschäft.ne t Mark tpla tz Rh eine Online -Shop: ehaus-rh eine.d e Egberts am Markt Rheine Telefon 05971/15317

43 ALLES UNTER EINEM DACH SEIT MEHR ALS 10 JAHREN FÜR SIE DA Gesundheitszentrum rechts der Ems Zentraler Anlaufpunkt für Ihre Gesundheit Langjährige Erfahrung und konzentriertes Wissen von mehr als 30 selbstständigen, niedergelassenen Ärzten und Fachärzten sowie Dienstleistern werden hier an einem Ort vereinigt mitten inrheine. Medical Excellence Das Gesundheitszentrum rechts der Ems ist ein Zusammenschluss von hochqualifizierten Ärzten, Fachärzten undkomplementären medizinischen Versorgungseinrichtungen. Unser Leistungsanspruch wird bestimmt durch die Anforderungen unserer Patienten undunseren eigenen fachlichen undethischen Vorstellungen. Wirwissen, dass Medical Excellence in besonderem Maße davon abhängt,dass wirals Gesundheitszentrum gemeinsam unsere Patienten versorgen. Der Mensch immittelpunkt Die Menschen, die uns ihre Gesundheit anvertrauen, dieden fachlichen Rat oder unsere Unterstützung nutzen und mit unserer Hilfe ihre Lebensqualität verbessern, stehen im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Das bedeutet, dass alle Abläufe und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Fachrichtungen patientenzentriert organisiert sind. > Gesundheitszentrum rechts der Ems Osnabrücker Str. 227 & Rheine Allgemeinmedizin und hausärztliche Betreuung Natalia Harder Urologie Dr.med. Axel Niemann Dr.med. Hermann Pohlabeln Dr.med. Karl-Josef Winter Dr.med. Gitta Nitsche Jens-Uwe Heisig FACHÄRZTE UROLOGIE Orthopädikum Rheine Dr. med. Guntram Müller Dr. med. Harald Schnieders Dr. med. Jörg Runge Dr. med. Uwe Frerichmann Kinder-und Jugendmedizin Dr. med. Arnold Freund Wiebke Maren Voitzsch Dr.med. Matthias Westermann Praxis für Chirurgie, Gefäßchirurgie, Phlebologie, Proktologie und ambulante Operationen Dr.med. Rolf Stadel Prof. Dr.med. Martin Lausen Anästhesie und Ambulantes Operieren Dr.med. Johanna Koslowski Dr.med. Petra Michels Zahnzentrum Rheine Dr.med. dent Peter Krebs Jan-Phillipp Trame Dr.med.dent. Sabrina Wegenast Dr.med.dent. Maria Bootsveld Podologie Xenia Stach Logopädie Astrid Wessels Bothorn Optik Wolfgang Niewand Physiotherapie Rehapoint Sanitätshaus Multifit Orthopädie und Schuhtechnik Wegmann &Feller Eschendorf Apotheke und Apotheke im Gesundheitszentrum Peter Pajak Dr.med. Brigitte Pajak-Diehl Jacob Wiens Dr.med. GerhardHilden Dr.med. Udo Bartels Dr.med. Carsten Ludwig Dr.med. Günter Ludwig Augenklinik Rheine Dr.med JörnGundlach Petra Lembke Cathamed

44 44 Ausehemaligen Bahnflächen im Zentrum wird hochwertiges Innovationsquartier Bautätigkeit nimmt jetzt Fahrt auf Das Innovationsquartier Bahnhof Rheine befindet sich in direkter Nachbarschaftzur Innenstadt. Mit seiner Lage auf den ehemaligen Bahnflächen profiliert sich das Gewerbegebiet mit direkter Anbindung an den Bahnhof zu einem innerstädtischen Zentrum für die Gesundheitsbranche, hochwertige Dienstleistungen, innovatives Gewerbe, Gastronomie und Kultur. Nach Fertigstellung desneuen Tors in die Rheiner City, dem Bahnhofszugang West, wurde Anfang 2015 die Triebwagenhalle Süd nach nur sieben Monaten Bauzeit fertiggestellt. Heute beheimatet der architektonisch hochwertige Südteil der bahnhistorischen Triebwagenhalle MV digital, den Altmeppen-Zustelldienst und den Rheiner Report, allesamt Tochtergesellschaften des Altmeppen-Verlags, sowie den Zucker- und Salz-Express, ein modernes und trendiges Café der Firma Scholhölter. Bis Anfang 2016 hat die StatikwerkGmbH, einingenieurbüro für technische Fachplanung,Beratung und Bauüberwachung inden Fachgebieten Windenergie sowie Hoch- und Massivbau, ein dreigeschossiges Bürogebäude an der Albert-Einstein-Straße fertiggestellt. Dieses dient neben der Statikwerk GmbH heute als neuer, zentrumsnaher Standort für Techem, IMT Deutschland und denabz Sprachdienst. In der zweiten Hälfte 2016 nimmt die BautätigkeitimInnovationsquartier durch gleich drei private NeubauprojekteerneutFahrt auf, wodurch das Innovationsquartier mehr und mehr Gestalt annimmt: Auf der nördlichen Kurveninnenseite der Albert-Einstein-Straße entsteht momentan das Einsteinhaus 2als Erweiterung des bereits bestehendenzentrums für Gesundheitund Dienstleistungen. Der Baukörper entsteht in Verlängerung zum Einsteinhaus 1 und wird als besonderer Akzent mit einer Gebäuderundung hergerichtet, die die Kurve der Straßenführung in Richtung Bahngleise aufnimmt. Das Ensemble der Einsteinhäuser 1,2und 3mit insgesamt knapp 5000 Quadratmetern Nutzfläche ist das ersteprivatwirtschaftlichemedizinische Zentrum links der Ems. Der wertvolle Zugewinn an medizinischer Versorgung bringt eine weitere Aufwertung für das Innovationsquartier mit sich, freut sich Generalunternehmer Thomas Groschek über die Vergrößerung des Medizinischen Zentrums im Innovationsquartier. Für weitere Praxen, die Interesse am StandortInnovationsquartier bekundet haben, projektieren wir aktuell den 4.Bauabschnitt: das Einsteinhaus 4 an der Lindenstraße, direkt neben dem Einsteinhaus 3mit Apotheke. Das an den Neubau der Statikwerk GmbH angrenzende Grundstück hat sich die Blue:solution Software GmbH gesichert. Das dynamisch wachsende Unternehmen hat sich auf die Entwicklung kaufmännischer Softwareprodukte vor allem für kleinund mittelständische Unternehmen aus dem Handwerk spezialisiert. In den letzten Jahren konnten wir unsere Produktpalette umsoftwarelösungen zur Zeiterfassung für Handel, Dienstleistungsbranche sowie Industrie erweitern und damit unseren Kundenstamm deutlich vergrößern, veranschaulicht Ralf Rüschoff, Geschäftsführer des Unternehmens, einen der Gründe für das Wachstum. Unser moderner Neubau im Innovationsquartier wird uns optimalebedingungenbieten, um unser Wachstum zukünftig fortzusetzen. Er bietet in einer Etage ebenfalls Platz für weitere interessierte Unternehmen, die auch Teilflächen anmieten können, zeigt Geschäftsführer Rudolf Melching die Vorteile des Neubaus auf. Auf der südlichen Kurveninnenseite der Albert-Einstein-Straße haben vor Kurzem bereits die Bauarbeiten eines weiteren dreigeschossigen, repräsentativen Bürogebäudes begonnen. Die oberen beiden Geschosse dienen künftig der Winter &Partner Steuerberatungsgesellschaft als moderner Firmensitz mit zukunftsorientierten Entwicklungsmöglichkeiten. Das ca. 315 Quadratmeter große, qualitativ hochwertige Erdgeschoss steht potentiellen Mietinteressenten zur Verfügung. An unserem bisherigen Standort fehlten uns die Möglichkeiten, unsere Entwicklungspläne umzusetzen. Das Grundstück im Innovationsquartier bietet uns ideale Voraussetzungen, damit wir unser angestrebtes Wachstum in Rheine realisieren können. Mit der zentralen Lage sind wir für unsere Kunden künftig noch besser erreichbar, blicken Norbert Winter, Magnus Rotert, Oliver Remme und Jens Niehues,Partner der Steuerberatungsgesellschaft, aufden neuen Standort. Bereits jetzt stehen die Zeichen für die Entwicklung des Innovationsquartiers nach 2016 positiv. Der Ausbau der Albert-Einstein-Straße ist für 2017 vorgesehen. Die weiteren, noch unbebauten Grundstücke, darunter auch die Triebwagenhalle Nord mit dem angrenzenden Baugrundstück, sind allesamt reserviert und werden zum Teil zeitnah verkauft. Die Vermarktung und Entwicklung des Innovationsquartiers befindet sich auf der Zielgeraden. DieGewerbegrundstücke sind praktisch ausverkauft. Sofern Interessenten nach Investitions- und Nutzungsmöglichkeiten in Zentrumsnähe suchen, stehen wir dennoch immer gern unterstützend zur Verfügung, erklärt Projektleiter für das Gewerbeflächenmanagement und Unternehmensbetreuung, Thomas Knur, das Beratungsangebotder EWG.

45 45 Grüner Markt alles frisch undregional Schlendern, schlemmen undschnacken Aldi & Co. sind Alltag. Sie sind quasi das Pflichtprogramm der familiären Grundversorgung. Der Wochenmarkt ist mehr. Er ist die Einkaufs-Kür: Schlendern, schlemmen und schnacken -und dabei die Taschen voll packen mit Frische und Qualität aus der Region. Drei Mal in der Woche wird inder Innenstadt Markt gehalten. Dienstags, donnerstags und samstags jeweils von 8bis 13 Uhr. Bald wohl auch wieder komplett auf dem historischen Marktplatz, der guten Stube der Stadt mit ihrer eindrucksvollen Kulisse. Was den Wochenmarkt in Rheine so besonders macht? Der persönliche Kontakt zu den Kunden, das frische Gemüse, das in der Saison reif geerntete Obst und die gute Laune, lacht Gisela Hermes, Verkäuferin vom Gemüsehof Weßling. Wissen, wo die Ware herkommt. Klasse statt Masse. Vertrauen in den Erzeuger, weil er in der Nachbarschaft zu Hause ist. Ich denke, die Kunden schätzen das Persönliche. Und sie wissen, das wir für Qualität bürgen, sagt Käsehändler RonaldZwerus. Sind die Taschen voll, ist das Vergnügen noch längst nicht beendet: Die Cafés rund um den Marktplatz laden ein zu Plausch und Päuschen. Kurzum, es lässt sich leben an derems. -mas- Eine Vielfalt an frischen und aus der Region stammenden Produkten bieten die Beschicker drei Mal pro Woche auf dem Wochenmarkt in der Innenstadt an. -Klim atis ie rt -Barri erefre i -Kos te nlos e Parkp lä tze und Bus vord ertü r -3D-Rö ntgen (DVT) Sofi nden Sie u ns:za hnze ntrum Rheine im G esund heits zentrum re chts derem s IOs na brüc kers traße 250 I48429 Rh eine Iwww.zahnzentrum -rhein e.de

46 46 Informative Ausstellungüber diegeschichte des Schützenwesens im Falkenhof Als Räuber die Stadt bedrohten Weil sie den Schutz vor Plünderungen gewährleisten mussten, haben die Bürger schon vor vielen hundert Jahren den Umgang mit der Waffe bei Schützenfesten geübt. Über diese Tradition informiert eine Ausstellung zum Jubiläum der Allgemeinen Bürgerschützengilde Rheine 1616, die im Falkenhof zu sehen ist. Zerschossene Vögel, eine Schützenscheibe mit einem Loch drin? Ein leeres Bierfass? Das sind vermutlich die ersten Gedanken, wenn von einer Ausstellung über das Schützenwesen die Rede ist Bürger. Schützen. Könige. aber ist deutlich mehr. Die neue Ausstellung im Falkenhof-Museum aus Anlass des 400-jährigen Jubiläums der Allgemeinen Bürgerschützengilde Rheine 1616 zeigt historische Schätze aus mehreren hundert Jahren Stadtgeschichte. Hier wird erfahrbar, wie stark das Schützenwesen über Jahrhunderte hinweg eines der wohl wichtigsten immateriellen Kulturgüter in der Stadt Rheine darstellt. Denn während Schützenfeste heute in der Regel fröhliche Feste sind, war das im Mittelalter ganz anders: Im Jahr 1327 erhielt die Stadt Rheine die Stadtrechte. Damit durften die Bürger Märkte abhalten, Zölle erheben und eine Mauer zum Schutz der Stadt errichten. Mit den Rechten folgten aber auch die Pflichten. Um den Schutz vor Räubern und Plünderungen mussten sich die Menschen selbst kümmern. Der Umgang mit Waffen war für die Bürger neu und musste bei sogenannten Schützenfesten erst einmal geübt werden. Bereits um1400 wurden die ersten Schützenfeste und das Vogelschießen als Übung abgehalten. Zunächst schossen die Schützen mit Pfeil und Bogen, später dann mit Feuerwaffen. Der Bürger, der sich am schusssichersten anstellte, wurde mit der Befreiung von Steuerzahlungen bis zum nächsten Schützenfest belohnt. Wie sich die lebensnotwendige Übung von damals zu einem berauschenden Fest mit Musik und Tanz in der heutigen Über 550 Jahre alt ist das ehemalige Wächterhorn der Stadt Rheine. Blitzeblank geputzt: Rheines älteste Schützenkette. Zeit entwickelt hat, können Interessierte noch bis Mitte Januar 2017 im Falkenhof- Museum erfahren. Im Mittelpunkt steht die älteste Königskette der Allgemeinen Bürgerschützengilde Rheine 1616 ein bedeutendes Zeugnis der Rheiner Stadtgeschichte. Ein Vogel aus massivem Silber wurde vor 400 Jahren als erstes Glied dieser Ehrenkette gestiftet, das belegt die in der Schwanzfeder eingravierte Jahreszahl Die sogenannte Schwell-Kette wurde über 150 Jahre lang durch angehängte Münzen und Plaketten vergrößert. Um die Detailsder Kette besser veranschaulichen zu können, haben die Ausstellungsmacher eigens einen archäologischen Zeichner engagiert. Er hat alle Feinheiten aufs Papier gebracht. Die Bilder sind ebenso im Falkenhof zuse- hen wie die Schützenkette. Alte Bürgerbücher und Steuerschätzungen geben Auskunft über Beruf und sozialen Status früherer Schützenkönige. Einesder wichtigsten Ausstellungsstücke ist das Schützenbuch von 1630, eine wertvolle Handschrift aus dem Rheiner Stadtarchiv. Über 150 Jahre lang wurden darin Ereignisse, die die Schützen betreffen, festgehalten. Auch der Wandel in der Festkultur wird an zahlreichen Beispielen themat isiert. Die Ausstellung lenkt den Blick außerdem auf das heutige Vereinsleben. Geprägt von Gemeinschaft, Geselligkeit und Traditionspflege entstand das reiche Schützenbrauchtum, das imland Nordrhein-Westfalen seit 2014 sogar als immaterielles Kulturerbe anerkannt ist. Neben wertvollen kulturgeschichtlichen Exponaten aus fünf Jahrhunderten sind auch viele unveröffentlichte Stücke aus den Vereinsarchiven zusehen: Zeugnisse dafür, wie in Vergangenheit und Gegenwart Gemeinschaft in der Stadt gelebt wird. -jk- Die älteste erhaltene Fahne der Bürgerschützengilde Ehrenband der Damen zum 400jährigen Jubiläum.

47 47 Carillon-dasGlockenspiel undder Brunnen Aufdem Thie Glockenspiel weckt Emotionen Der Brunnen vor dem Tore ist ein reichlich besungener Sehnsuchtsort in der deutschen Dichtung. Zum Thiebrunnen gibt es zwar noch kein Lied, aber der Erhalt der alten Brunnenanlage und das neue Gesamtensemble im Bereich Auf dem Thie/Marktstraße mit dem Glockenspiel am Nasch-Haus ist auf jeden Fall ein Glücksfall für die ganze Stadt. Der Thiebrunnen ist bei Straßenbauarbeiten im Jahr 2014 entdeckt worden. Und das in einem Erhaltungszustand, der für Brunnen aus dem frühen 18. Jahrhundert eher außergewöhnlich ist. In der Regel wurden die alten öffentlichen Brunnen zugeschüttet oder demerdbodengleichge- Spielende Kinder am Thiebrunnen. macht. Allenfalls private Brunnen ehemals reicher Bürger aus dieser Zeit sind noch erhalten. Sehr selten ist esheute sicher auch,träger privater Initiativen zu finden, die sich ausschließlich aus persönlicher Verbundenheit städtebaulich engagieren. Heribert Nasch, dessen Elternhaus geinst egenüber dem heutigen Nach- Haus auf dem Thie stand, freut sich heute über spielende Kinder am Thiebrunnen und die Reaktionen der Rheinenser auf das Glockenspiel. Als sehr be- Seit Februar 2007 klingt dasglockenspiel am Nasch-Hausvier mal täglich. wegend hätten etwa Teilnehmer der Fronleichnamsprozessi- on 2015 das Spielder Glocken zur Ehre Gottes erlebt, weiß Nasch zu berichten. Das Glockenspiel besteht mit 23 Glocken aus den Tönen: c3, d, e, f, fis, g, gis, a, ais, h, c4, cis, d, dis, e, f, fis, g, gis, a, ais, hund c5. Damit erfüllt das Glockenspiel aufdem Thie die hohen Anforderungen eines Carillons, von denen es nur wenige in Deutschland gibt und verfügt chromatisch über zwei Oktaven. Manuell ist es bereits zwei mal von Hans- Dieter Thomas gespielt worden. Seit Inbetriebnahme spielt das Carillon täglich um 11, 15, 17 und 19Uhr. Und es darf sich über regelmäßige Zuhörer freuen, die jetzt gerne auch auf einer Bank am Thiebrunnen Platz nehmen, um den Spiel zu lauschen. War der Brunnen einst als sozialer Treffpunkt im Alltag gewissermaßen auch Quelle des Lebens, übt erheute auch eine wichtige symbolische Funktion alssichtbarehistorische Quelle aus und gibt der Stadtgeschichte im Alltag ein Gesicht. -jpe Ihr Spezialist für Markenschuhe in Rheine und Umgebung! Modische Damen- und Herrenschuhe der führenden Hersteller. Spieß für 4 Personen aus dem Backofen Gäste schnell und lecker zu Hause verwöhnen. (Backzeit ca. 45 Minuten) Große Auswahl an Kinderschuhen! Qualifizierte Beratung! Bette npfl ege d ie sich loh nt! Qualitä tbe wa hren & Um we lt schone n ab Osnabrücker Str Rheine Telefon: 05971/ Rheine, am Busbahnhof, Tel Em sstra ße Rh eine Telefon 05971/ 64408

48 48 Beim Firmenlauf kommt einmal jährlich richtig Bewegungindie Rheiner City Wenn der Chef mit dem Azubi joggt Einmal im Jahr kommt richtig Bewegung in die City: Beim AOK- und MV-Firmenlauf joggen farbenprächtig dekorierte Teams vom Borneplatz Richtung in Bentlage und zurück. Bis zu 1500 Teilnehmer kommen Jahr für Jahr zu dieser Veranstaltung vor allem auch, um den Teamgeist zu pflegen. Zum 11. Mal geht der AOK- und MV- Firmenlauf am 2. September an den Start. Von Jahr zu Jahr hat sich diese Veranstaltung, bei der ganze Belegschaften in Bewegung kommen, fester in den Terminkalendern der Unternehmen etabliert. Inzwischen verzeichnet diese Veranstaltung so viele Teilnehmer wie kein anderes Laufevent. Und es gibt sicher nicht viele Tage, an denen die Rheiner Unternehmenslandschaft so heftig in Bewegung kommt wie beim Firmenlauf. Dabei gibt es keine Zeitmessung. Dabeisein istalles! Erst die Arbeit dann das Laufvergnügen. Das ist das Motto. Im Jubiläumsjahr 2015 gingen 1500 Läuferinnen und Läufer anden Start. Da lief der Firmenchef neben dersekretärin, undder baldige Rentnermit dem Azubi. Schon lange vor dem Start sorgt der gemeinsame Firmenauftritt für einen regen Austausch innerhalb der Teams: Welchen interessanten Spruch bringenwir denn in diesem Jahr? Oder läuft die Truppe komplett kostümiert? Wer gemeinsam plant und ein gemeinsames Ziel verfolgt, der zieht am gleichen Strang. Und das ist allemal eine ideale Voraussetzung für ein gutes Betriebsklima. Bewährt hat sich auch die In buntem Outfit setzt sich Jahr für Jahr die Läuferschar mitten in der City in Bewegung. Der AOK-Firmenlauf ist einer der am stärksten besuchten im ganzen Münsterland. Gemeinschaft der Veranstalter: Die Gesundheitskasse AOK gemeinsam mit der Münsterländischen Volkszeitung und dem EtuS Rheine. Ebenso die Stadt Rheine gemeinsam mit Feuerwehr und Polizei. Belohnung gibt es dann am Laufabend. Nach dem Lauf folgt die kleine Party. Essen, trinken und Musik die Party beginnt.und es folgen viele kleine und große Betriebsfeiern... -rew- FARBEN die Ihre Sinne beflügeln. INNENANSTRICH TAPEZIERARBEITEN FASSADENANSTRICH Malermeister Dirk Kintrup - für unverwechselbares Ambiente mit Stil Licht und Farbe wirken befreiend. Sie erleichtern die Seele, bringen schöne Gedanken hervor, wusste schon Alexander Blok. Esgibt unzählige Möglichkeiten, mit Licht und Farbe Räume so zu gestalten, dass die Seele ihren Raum findet. Dazu zählt auch der passende Bodenbelag, der mal behagliche Inseln schafft oder als optische Abgrenzungen der einzelnen Wohnbereiche überzeugend funktioniert. Wer sich Malermeister Dirk Kintrup und seinem Team anvertraut, erlebt wie aus guten Ideen überzeugende Lösungen werden. Dahinter stehen Konzepte und eine lange handwerkliche Erfahrungdes Traditionsunternehmens ausmünster. Wirnutzendie ganze Bandbreite kreativer Techniken und machen aus einer schlichten Wand einen wertvollen Bestandteil Ihres Einrichtungskonzeptes, sagtdirk Kintrup.Mit dieser Philosophie hat das Unternehmen schon vielen privaten und öffentlichen Gebäuden mehr als einen unverwechselbaren Anstrich gegeben. Dazu zählen Restaurants wie das Pasta e Basta, sowie weitere öffentliche GebäudeinMünster,zum Beispiel die LVM. Teil der Unternehmensphilosophie ist auch ein faires Preis-Leistungsverhältnis, das im Bereich Rheine auf die Berechnung von Anfahrtskosten verzichtet. -Anze ige - Schnell& Kompetent RufenSie gernean! malermeister Fon (keine Anfahrtskosten) I Kolpingstr.4 Nähe Emsgalerie ggü. Köpi-Parkhaus Tel / RABATT- COUPON nur gültig bis bei Einkaufswert von mind. 89,- Lorenbecks Wirtshaus Borneplatz Rheine Telefon (05971) Täglich sind wir zum Frühstücken,Mittagessen, Kaffeetrinken, Abendessen oder zur lockeren Bierrunde für Sieda. Lorenbeck Lebensartganz schön westfälisch W e ite rbild e n Starte n S ie je tzt! Au szug aus u nserem W e ite rbild u n g s p rog ra m m : Bild ung s Ce nte rrh e ine Au sbild ung derau sbild er Ad A/Te il IV Ta g e s s c h ulung Deze mber2016 In te rn ation ale rm eister/in (HW K ) Be ginn: XpertBusin ess Geprüfte Fa chkraft Fin anzbu chfü hrung Be ginn:

49 49 Veranstaltungshighlightsder Stadthalle Rheine Oskar unddie Männerohne Nerven Einkaufen macht Spaß. Klar! Aber nach dem Shopping-Marathon will man auch entspannen bei einer Tasse Kaffee, bei einem Eis oder bei einem der vielen kulturellen Highlights, mit denen die Stadthalle in diesem Herbst und Winter aufwartet. Von Götz Alsmann bis Manfred Mann s Earth Band, von DietutniX bis Herbert Knebels Affentheater ist alles dabei. Sogar Oskar Matzerath mit seiner Blechtrommel kommt. Und es gibt noch viel mehr. Beginnen wir unsere kleine Reise ein wichtiges Kapitel deut- von seinem Leben, das auch durch die Veranscher Geschichte zwischen staltungs-highl- ights der Stadt- der Bühnenfassung von 1924 und 1945 beleuchtet. In halle in diesem Herbst mit Volkmar Kamm kommen bekannten Lokalmatadoren: (wie auch schon bei Grass) Fünf Kabarettistinnen, acht Programme, zehn Jahre Bühnenspektakel, die amourösen Verwicklungen der Familie Matzerath unfassbare nicht zu kurz, für die der Momente und Spaß in rauen Jahrhundertroman berühmt-berüchtigt Mengen. Ein Best-of-Abend ist. Ange- wartet auf alle DietutniX- fangen mit der Urszene auf Fans und solche, die es werden dem Kartoffelacker über die wollen. Denn das fidele mütterlichen Seitensprünge Damen-Quartett feiert sein zehnjähriges Bühnenjubiläum. Mit frisch aufpolierten Glanzlichtern aus dem vergangenen Jahrzehnt. Aus dem Bauch heraus, aber ohne Gebrauchsanweisung, mit viel Gefühl, gut durchgelüftet und frisch aufgetakelt lotsen DitutniX ihr Publikum durch die weite Welt der Comedy im Turbogang durchs Geburtstagsprogramm. Zehn Jahre DietutniX, 27. Oktober,20Uhr Bei Blechtrommel horchen selbst Literaturmuffel auf, denn durch den gleichnamigen Fernsehfilm ist der Roman von Günter Grass einem Millionenpublikum bekannt. Nun kommen die Abenteuer von Oskar Matzerath als Bühnenstück in einer Aufführung der renommierten Konzertdirektion Landgraf nach Rheine. Im Rückblickerzählt dermittlerweile fast auf Normalgröße gewachsene Oskar Matzerath bis hin zur berühmt gewordenen Brausepulver-Episode enthält diese Dramatisierung alles, was man an Bildern nach Lektüre und Film im Kopf hat. Die Blechtrommel, Schauspiel, 10. November, 20Uhr. Auf eine musikalische Reise geht es dann mit Götz Alsmann, dem Tausendsassa aus Münster. Nach seinem Abstecher nach Paris, aus dem die mit Platin ausgezeichnete CD In Paris und das gleichnamige Erfolgs-Live-Programm hervorgingen, machen sich Götz Alsmann und seine Band auf in Richtung Broadway, dorthin, wo klassische Musicals und unsterbliche Revueschlager seit jeher das Rückgrat des American Songbook bildeten. Unsterbliche Kompositionen von Cole Porter, George Gershwin, Jerome Kern, Rodgers & Hammerstein und vielen anderen faszinierten das europäische Publikum schon seit Manfred Mann s Earth Band kommt am 23. November erneut nachrheine. Männer ohne Nerven bei der Mittagspause in 500 Metern Höhe:Herbert Knebels Affentheater Beginn des Jazz-Zeitalters. Kein Wunder, dass esschon in den frühestentagendieser Epoche deutschsprachige Fassungen der großen Klassiker des Broadway gab. Diese Texte, weitgehend invergessenheit geraten,hat Götz Alsmann, der König des deutschen Jazzschlagers, aus den Tiefen seiner Archive ausgegraben, hat den Songs den typischen Alsmann-Sound verpasst und gestaltet damit nun einen faszinierenden Abend. Götz Alsmann, Broadway, Freitag, 18. November, 20 Uhr. Erkannt? Götz Alsmann entführt diesmal zum Broadway. Kaum eine Woche später der nächste Paukenschlag: MMEB unter Kennern bekannt als Manfred Mann s Earth Band. Wer kennt sie nicht? Hits wie Blinded By The Light, Davy s On The Road Again, Father of Day, Father of Night, Mighty Quinn, I came foryou sind Klassiker der Popmusik geworden, auch wenn sie schon älteren Datums sind. Vor 40 Jahren hat Manfred Mann die legendäreearth Band gegründet, mit der erinden siebziger und Anfang der achtziger Jahre regelmäßig in den Charts war und europaweit in ausverkauftenhallen spielte. Anfang 1992 wurde die 1988 aufgelöste Gruppe von Manfred Mann wieder ins Leben gerufen. Seit 2011 ist sie wieder auf Tour. Manfred Mann s Earth Band, Greatest Hits-Tour 2016, 23.November,20Uhr. Und hier noch ein ganz spezieller Gruß von einem Frührentner aus dem Ruhrpott: Boh glaubse, schon wieder en neues Programm von Herbert Knebels Affentheater! Tja, und son neues Programm brauch natürlich auch en Name, und der is: Männer ohne Nerven. Jetz mach der eine oder andere denken, dat hab ich mir schonimmer gedacht, dat die keine Nerven haben, sons würden sesoprogram- me nich machen. Und dat stimmt auch! Aber et gibt noch jede Menge Situationen im Leben von uns, speziell als Mann, wo du mit Nerven keine Chance has, nich ma mit Nerven wie Drahtseile, zum Beispiel bei die erste Kontaktaufnahme mit ein andern Geschlecht oder auch Kindergeburtstach oder S-Bahn fahren oder nach 18 Uhr inne Essener Zitty. Gut, dat sind gez Extrembeispiele, aber kommt ja vor. Jedenfalls geht et um all sowat in unserm Programm, aber nich nur, sons wär ja langweilig. Deswegen is auch wieder töfte Musik mit dabei und jede Menge spitzen Witze, wo man denkt, da hätt ich auch selber drauf kommen können und gez muss ich dafür auch noch Eintritt zahlen. Ja, Ihr habt Nerven! Viel Spaß also beim Zukucken dabei,wat wir ohne Nerven so alles anrichten! Herbert Knebels Affentheater: Männer ohne Nerven, Freitag, 10. Februar 2017, 20 Uhr. -kd-

50 50 ZukunftsorientierteSiedlungentsteht auf Gelände der General-Wever-Kaserne Leben auf altem Kasernengelände Wo früher Luftwaffensoldaten des Jagdgeschwaders 72 stationiert waren, wird ein einmaliges neues Baugebiet mit vielen ungewöhnlichen Elementen entstehen. So wird zum Beispiel ein großer See das künftige Quartier der ehemaligen General-Wever-Kaserne in Eschendorf prägen. Diesen See auf dem Gelände der ehemaligen General-Wever-Kaserne kennt kaum ein Rheinenser. Bei der Entwicklung des künftigen Baugebietes spielt er eine ganz zentrale Rolle. Vielseitige Leistung, einmaliger Service. Mittendrin: unser KundenCenter, Galerie Borneplatz. Aus Rheine für Rheine: Energie &Wasser. Mobil mit Stil: unser StadtBus. Guter Draht: Internet &Telefonie via RheiNet. Eine Wohnsiedlung ohne Gas- und Ölheizungen komplett betrieben mit regenerativen Energien? Ja, auf den Flächen der ehemaligen Luftwaffenkaserne in Eschendorf soll ein in jeder Beziehung einmaliges Wohngebiet entstehen. Und dass eine Klima-Kommune wie Rheine sich daganz besonders anstrengt, versteht sich beinahevon allein... Wir planen ein alternatives Wärmeversorgungskonzept. Die Stadtwerke habeneinen Förderantrag bei einem Projekt des Bundesumweltministeriums gestellt, erläutert Technische Beigeordnete Christine Karasch im Gespräch mit unserer Zeitung. Weil ab dem Jahr 2020 eine neue Energieeinsparverordnung gilt und alle neuen Häuser dann praktisch nur noch im Passivhausstandard gebaut werden dürfen, sollen in der General-Wever-Kaserne die Wohnhäuser ohne Schornsteine auskommen. Die Idee funktioniert so: Es wird ein kommunales Nahwärmenetz angelegt. Aus einer Heizzentrale wird konstant 12 bis 15Grad warmes Wasser in die Siedlung gepumpt. Und Wärmepumpen erhitzen dieses Wasser mit Energie, die aus einer Geothermiebohrung oder einfach aus der Umgebungsluft bezogen wird, auf die jeweilig indem Gebäude benötigte Temperatur auf. Der Clou: Das Ganze funktioniert im Sommer auch um- gekehrt, man kann mit diesem System die Häuser auch kühlen. Das wird ja künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen, erläutert Karasch im Gespräch weiter. Allerdings hängt die Verwirklichung noch von der Förderung ab. Das betrifft im ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie. Die Stadt hat beim Bundesumweltministerium einen Förderantrag gestellt. Sehr konkret ist dagegen die Überlegung, den Bachlauf, der das Kasernengelände durchzieht, zurenaturie- ren. Gemeinsam mit dem See im hinteren Teil der Kaserne soll das natürliche Entwässerungssystem dafür sorgen, dass zum Beispiel bei Starkregen die Abwasserkanäle entlastet werden und ein Teil der Regenfluten in die natürlichen Entwässerungssysteme abgeschlagenwerden. Last but not least soll das ehemalige Kasernengelände verkehrstechnisch mit funktionierenden Radwegeverbindungen ineschendorf und Gellendorf eingebunden werden. Wir müssen endlich anfangen, gesamte Bereiche mit optimalen Radwegeverbindungen zu versehen und nicht ständig nur Insellösungen schaffen, sagte Christine Karasch. In dem zukünftigen Wohngebiet auf dem ehemaligen Kasernengelände will die Stadt hier endlich mit einer konsequenten Lösung beginnen. -rew- Einfach erfrischend: unsere Bäder. Die Planung steht, Förderung ist beantragt.

51 51 Beim Sitzkomfortkommt dasneue Kino Zinema-City im XXL-Format daher Renaissance für das Stadtkino Neustart am alten Standort: Das Kino am Kardinal-Galen-Ring heißt jetzt Zinema-City. Damit kehrt ein Freizeit- und Unterhaltungsangebot an den Rand der westlichen Innenstadt zurück und zwar nach einer Frische-Kur, die dem Lichtspielhaus ein ganz neues Gesicht gegeben hat: Leinwand, Abspieltechnik und das Dolby-Atoms-Audiosystem sind auf dem neuesten Stand. Komfortmäßig geht es in die Breite: Die 713 Sitze in den fünf Sälen kommen imxxl- Format daher. Eine echte Konkurrenz für den Fernseh- Sessel vor dem heimischen TV. Kurzum, bis auf die Hülle Neu ist auch das Selbstbedienungskonzept im Foyer des Kinos. Die Besucher stellen sich Drinks und Knabberzeug zusammen und tragen es im Körbchen in den Kinosaal. sprich das Gebäude am Ring ist eigentlich nichts mehr so, wie es früher einmal war. Alles ist neu. Wir haben hier nichts sogelassen, wie eswar. Der Fußboden, die Wandbespannung, die Bestuhlung, die komplette Kinotechnik, die Leinwand alles ist neu, sagt Geschäftsführer Norbert Zeitz aus Rostock. Kinobetreiber Zeitz hat nicht ohne Grund sein Auge auf den Standort Rheine geworfen: Die Anbindung an die Innenstadt,die Nähe zum Bahnhof, die Nähe zu den Berufskollegs mit vielen jungen Menschen, ein Gastronomieangebot im Haus und dazu ein großes Parkplatzangebot direkt im Gebäude was will man mehr? Apropos Parkplatz: Die Kinobesucher bekommen für das Parken eine Ermäßigung. Neben den Blockbustern gibt esim Zinema-City auch mal Arthouse-Filme zu sehen ebenso wie Live-Übertragungen aus der Royal Opera inlon- don oder dem Bolschoi-TheaterinMoskau. -mas-

52 52 DieIGEmstor vertrittseit Jahrzehntenden Handel rechtsder Ems Die schönste Straße in die Stadt Als Gegenpol zu einer sich verdichtenden Innenstadt entstanden, pflegt die Interessengemeinschaft Emstor heute das Miteinander mit der City. Doch die rund 40 Händler und Privatpersonen setzen sich auch weiterhin für eine attraktive Osnabrücker Straße ein. Als Ende der Händler aufder rechtenemsseite stärken. Ein Plan, der Emstor bilden heute zusam- unddas Gesundheitszentrum 1970er-Jahre das neue Rathauszentrum öffnete, sorgte ist. Die rund 40 Händler und Fachhändlern und Dienst- über die Jahre aufgegangen men mit einer Vielzahl an eine besondere Entwicklung Privatpersonen umfassende leistern ein attraktives und bei den Händlern an der Osnabrücker Gemeinschaft hat einiges für buntes Einkaufs-Angebot, Straße für Panik: das Einkaufen ander Straße das viele Produkte und Wa- Das Kaufhaus Karstadt (damals getan. Weihnachtsbeleuchren für die tägliche Versor- ansässig im heutigen tung zur Adventszeit, Ostergungbereithält. Böckmann-Gebäude) wurde eier- und Glücktaleraktion Auch die Parkplatznähe direkt geschlossen, während auf der oder das jährliche Wein- und vor den Geschäften ist anderen Emsseite Karstadt Braufest sind einige der erlebbaren wichtig, sagt Urban. Hier im neuen Rathauszentrum Er- könnten Kunden auch größe- seine Türen öffnete. Damals befürchteten die Händler ein gebnisse der IG. re Einkäufe problemlos abtransportieren. Ein gut ausgebauter Ausbluten der Osnabrücker Auch allgemein Radweg und viele Straße,berichtet Annette Urban sei eine Überquerungshilfen auf der (Inhaberin von Betten positive Entwickluntere Straße nennt Urban als wei- Dittrich) von den Gründungszeiten Vorteile für das ent- der IG Emstor. Die IG sollte einen gesunden festzustellen, findet Urban. spannteeinkaufen. Dazu gibt es eine Menge Gegenpol zur Innenstadt bilden und das Wir-Gefühl der Annette Urban K+K-Markt Straße und bei aller Der neue Grün auf beiden Seiten der Entwick- Die Osnabrücker Straße beherbergt viele schöne Geschäfte. lung noch immer auch Altbekanntes: Die Basilika, die Persil-Uhr oder die Marienkirche sind einige dieser Wahrzeichen. Die Osnabrücker Straße, sind sich die Aktiven in der IG sicher, ist damit nicht nur strukturell gut aufgestellt,sondern auch die schönste Eingangsstraße in die Stadt. Und die könnte auch den vielen neuen auswärtigen Kunden gefallen, die sie künftig auf ihrem Weg zur Emsgalerie als Eingangsstraße in die Stadt nutzen, hofft AnnetteUrban. Sie sieht in dem Einkaufszentrum ein Projekt für ganz Rheine und ist überzeugt: Wenn es der gesamten Stadt gut geht, fällt für alle etwasab. -lwi- Wirkaufen IhrAltgold alle Edelmetalle z.b.münzen, Schmuck, Silber,Zahngold... Individiuell gefertigt in absoluter Handwerks-Qualität. Mit 5 Jahren Garantie. Detlef Schliephorst Detlef Schliephorst Polstermöbel-Manufaktur Am Thietor Rheine Fon Fax service@ds-polstermoebel.de

53 53 Inhabergeführt:Bültel undwesthoff Beim Einkaufen wohlfühlen Die persönliche Ansprache der Kunden und die typgerechte Beratung stehen bei Bültel und Westhoff im Vordergrund. Persönlich und unaufdringlich soll sie vonstattengehen, das gilt im Familienunternehmen sowohl für die festliche Kleidung als auch für aktuelle Alltagsmode. Zu uns kommen ganze Familien, schauen sich im Geschäft um, habensichtlich Spaß und erzählen, dass sie hier schon vor vielen Jahren ihre erstejeans und ihre Kommunionkleidung gekauft haben. Das Textil- und Bekleidungsgeschäft Bültel und Westhoff lebt zu einem guten Teil von seinen Stammkunden, aber auch von modebewussten Zeitgenossen, die sich im Ladenlokal an der Salzbergener Straße durch die neusten Modetrends stöbern oder weil sie in einer Show oder bei einem Online-Auftritt einer Bekleidungsmarkenfirma Anregungen bekommen haben und sich dann vom Fachmann beraten lassen wollen. Das macht unheimlich viel Spaß, sagt einer der beiden Inhaber, Klaus Westhoff. Denn nicht jeder, der einen Anzug kaufen möchte, wie ihn Pep Guardiola trägt,habe auch die dazu passende Figur. Unsere Aufgabe ist es dann, dem Wunschbild so gerecht zuwerden, dass alle zufrieden sind. Das gilt übrigens für die Herrenbekleidung ebenso wie bei den Damen. Westhoff sieht die offen gestalteten Verkaufsräume im Haus an der Salzbergener Straße auch eher als eine Art Wohnzimmer. Bültel und Westhoff gibt es seit Damals gründete Paul Westhoff das Unternehmen und hatte ein kleines, aber feines Sortiment anzubieten. Schon damals legte Gründer Paul Westhoff viel Wert auf eine gute Beratung und geschultes Personal.Mitte der 1970er-Jahre kaufte der heutige Seniorchef das ehemalige Gebäude der Deutschen Bank am Thietor, wo kurz darauf ein modernes Geschäftsgebäude entstand. Mehr als 30 Mitarbeiter gehören mittlerweile zum Team. Immer noch wird größter Wert auf Beratung und Service gelegt. Seit 2003 tragen Klaus und Dirk Westhoff als Geschäftsführer in der zweiten Gene- Auf1700 QuadratmeternindreiEtagen bietetbültelund Westhoff Alltagsmode und festlichekollektionenfür die ganze Familie an. Großen Wert auf Beratung legen Dirk(rechts)und Klaus Westhoff. ration desfamilienunternehmens die Verantwortung, Klaus mit dem Schwerpunkt Herrenbekleidung, während Dirk sich vorwiegend um die Damen- und Kindermode kümmert wurde das Modehaus innen und außen komplett umgebaut und erheblich erweitert. Die Gebäudefront wurde durch einen Sandstein neu errichtet und die Fenster-Fronten wurden großzügig geöffnet. Nunmehr werden auf 1700 Quadratmetern in drei Etagen hochwertige Mode- und Textilartikel für die gesamte Familie angeboten. Dazu gehört die modische Kleidung für den Alltag ebenso wie die festliche Kollektion für Damen und Herren. In der Kinderabteilung gibt es Schickes und Praktisches für den Nachwuchs, und natürlich gibt es im Frühjahr bis heute die Kollektion mit Kommunionanzügen und -kleidern. Und Jeans in allen Variationen sowieso. Bei uns können die Kunden in Ruhe anprobieren und das Gewünschte aufeinander abstimmen, berichtet Klaus Westhoff. Immer häufiger das weiß er aus Gesprächen starten viele Kunden ihre Suche online oder in großen Warenhäusern,um dann zum ortsansässigen Fachhändler zu gehen,wosie an- und ausprobieren können. Das gilt übrigens auch für Übergrößen. Der Nachfrage entsprechend ist sowohl in der Damen- als auch in der Herrenabteilung das Sortiment deshalb stetig erweitert worden. -ew-

54 54 Lebenswertes Rheine Bilder: Sven Rapreger -Anze ige - Na tu ra Holzba u Rhein e-ha uenhors t G rö ß te rau ftra g in d e rfirm e n g e s c h ic h te Die Natura -Holzba u G mbh, als S pe zia lis tund Fertig ervon Holzra hmenund Bloc khäusera ls Wohn-F erie n- od erg a r- te nh äusers ow ie Dachstüh le und Ca rports,sow oh lim G anze nschlüs selfe rtig a ls auch in Te ilk om pe ne nten,inmod erne r und auch in traditione lle rans ic ht,hat in diesenta genden grö ßte nauftra g übe rmehre re Zehn-M illione n-euro in ih re r Firm engeschichte eing efahre n. Hie rd urc h is tdie Aus lastung derm ita rbe ite rin derf ertigung voro rt in Rh eine -H auenhors t fürja hre grund abgedeckt soderg esells chafte r-g eschäfts- führerjö rg Stre ite r. DerAuftra g erg ehtaus derfertig ung von Woh n- und Ferie n- im mobilie nfür das zuerri chte nd e Os ts eeresort Olpe nitz derhelma Ferie nim mobilie ng mbh, Be rlin in Kappe ln ander Schleimünd ung (S chle swig -Holstein), Deuts chla nd s g rö ßte s Feri enre sort anders ee. Hierze ig t s ic h unt erandere m d ie große Hera usford erung anheutig enwüns chenvon Urla u- be rn und Käufe rn beidererric htung von 60 schwim mend en Hä us ern,wovon be re its 30fertiggestellt sind. Bock auf Zicken?! Im Inte rne t tura -h olzba u.d e is t m e h rzu TRAD ITIO NELL und M O D ERN ausgeric hteterholzba uw eise zu erfa hren. Na tu ra Holzba u G m bh Zin kstra ße Rhein e-ha uenhors t Te le fon: E- Mail:in fo@n atura-holzba u.de Internet: atura-holzba u.de

55 55 Medienzentrum in alter Triebwagenhalle Neuigkeiten im IC-Tempo Einst wurden hier Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn gewartet, heute istdie Triebwagenhalle am Rheiner Bahnhof ein modernes Medienzentrum. Am neuen Bahnhofseingang West hat das Medienhaus Altmeppen das seit vielen Jahren leer stehende, markante Backsteingebäude gekauft und aufwändig saniert. Die Triebwagenhalle bildet heute das Entree für das Innovationsquartier, ein Gewerbegebiet auf den ehemaligen Bahnseitenflächen. Als Erinnerung an die Bahnzeit ist das in dem alten Gemäuer neu errichtete Bürogebäude von außen wie ein Intercity gehalten. Durch die großen Fenster wirkt es Der südliche Teil der Triebwagenhalle wurde zu einem modernenmedienzentrum umgebaut. gerade bei Dunkelheit so, als habe hier gerade ein Zug gehalten. In der Triebwagenhalle ist unter anderem MV digital untergebracht das digitale Angebot der Münsterländischen Volkszeitung. Rund um die Uhr hat die Digitalredaktion vom modernen Newsroom aus die Nachrichtenlage im Blick.In einem eigenen, kleinen Studio werden Videobeiträge zur aktuellen Themen aus der Region Rheine produziert. Bei MV digital sind die User stets auf dem aktuellen Stand, was in ihrer Nachbarschaft passiert. Und das nicht nur einfach per Text und Foto auf einer Internetseite, sondern vielmehr als multimedial aufbereitete Nachricht in den verschiedenen Kanälen von MV digital dazu gehören die bekannte Webseite MV online, das innovative Internetfernsehen MV web-tv, die eigens programmierte MV app für Smartphone oder Tablet und das MV epaper, das digitale Abbild der Tageszeitung. Der User findet auf MV digital Bildergalerien, Videos, Umfragen, Karten und auch weiterführende Links eben deutlich mehr, als nur einfach Zeitung im Netz. Neben MV digital haben auch das Wochenblatt Rheiner Report und der Altmeppen Zustelldienst ihre Büros in der ehemaligen Triebwagenhalle. DirektamBahnhofseingang hält außerdem der Zuckerund Salz-Express - ein modernes Café, das nicht nur bei Reisenden, sondern auch bei vielen Berufstätigen der vielen umliegenden Firmen in der Mittagspause sehr beliebtist. -jk- Na türl ic he Zuta te nund Fris che d as sind uns ere S tä rk en Te am mittra dition: Scholh ölte rve rw öhnt Rh eine anvierstandort en RHEINE.Scholh ölte ris tein Unte rnehmenmit Tra dition. DieBäckerund Kond itore n von Scholh ölterlie be nihr Ha nd we rk ve rw enden nur die beste nund gesünd este nroh stoffe aus derre gi- on und sorg en so an vier Standorte nfür d as Extra - le cker inrheine. Dane be nist Ze it auch be i Scholth ölte reine derwic h- tigste n Zut aten in der Ba ckstube.schlie ßlic h meldendie G e schmacksknospe n d ie fe ins ten Unte r- schiede bei den S pe is en, die s ie am be stenkenne n. Und d ie Brötchen von Scholh ölte r wird immer wiedererkannt. D ie ve r- wö hnte Zung e e rs pürt Qualitä t,erk ennt z.bdas fris che Weize nbrot mit d erloc kere n K rume, g robk örnig e Brote,die beim K auenauch mal e in mild es Malza rom a entfalte n k önne n. Tä glic h suchen die M enschen in Rh eine den G enus s von Scholh ölte r-prod uk te n. Café S cholh ölte r in d er Ra th auspassage is t monta gs bis fre ita gs a b7uh r und samsta gs ab8uhrgeöffne t,bis 11 Uh rbie te tdas Selbs tbe dienung scafé e in te rund erhalte n zügig ihr tolle s F rüh stüc ksbuffe t. Wuns chfrüh stüc k fri sch zube re ite t. Ein einzig artiges Na chmitta gs we rd en die G ä ste mit unterschiedlic hs-ante n S ahne tort en, Trüffe ln hina us geschätzt wird. ebot, das übe rrheine od ereissorte n -alle s aus Ebe nfa lls einzig artig ist das haus eigene r Herstellung - Ca fé Zuc ker& Salz and er ve rw öhnt. D ie Speisekart e Em sstra ße. D ort verwe ile n hatfürje de Ta geszeitetwas Seniore nebensowie F amilie n, jung e M enschenoder Le ckeres: vom abwe chslung sreichen Früh stüc k G e schäft sleute. D ie ind ividuelle Einric htung lä dt auf übe r gehaltvolle Suppe n, Eintö pfe od ergratins und una ufd ring lic he Weis e e in fris che S alate a us ders a-zu eine rpause vom Ein- bum mel, zuraus ze it la tth eke bis hin zu e ine rkaufs große naus wahlankuc hen von d erarbe it od erzum und G e bä ck. Alle s g ibt e s Aus tausch d es ne ue sten auch zum Mitne hmen von Klatsches. Tä glic h ist das süß bis herzhaft! Alle G e - ric hte und Gebä cke sind Ca fé ab8uhrgeöffnet lediglic hsonntagsgönnt sich hand gemacht und be inh alte nnurbe ste Zuta tenfüre i- Dire kt am Ba hnhof-aus - das Team eine nruh etag. ne schmackhafte, genus s- gang West erhalte nre is ende ih re nprovia nt im Zu- volle und ausgewog ene Ernä hrung. cker& S alzexpre ss. G e- Dass einord entlic hes F rüh-tränkstüc k immernoc h a m bes-mitnehmengibt es monta gs und Speisen zum te n a us hand we rk lic herbis fre itags a b6uh rund He rs te llung schmeckt, wissenauc h d ie re gelm äßig en zw ei Eta gen erstre ckt s ic h samsta gs ab 8 Uhr. Übe r G ä ste von S chollis Drive das Café im c harm ante nindustri estil. An große n Ti- In a n d er Lind enstra ße. Mont ags bis samsta gs be - schen a uf la ng en Bä nk en re its ab5uh rund sonnta gs la ssensic h a ufd erte rra sse ab7uhrbe stelle ndie Kundenbeque m a m Autos chal-knüpfe inte re ssante Reisekonta kte n.

56 56 Lebenswertes Rheine Bilder: Sven Rapreger

57 57 Rheine-Guidebekommt eineauffrischung Eine App für die ganze Stadt Einzelhandel, Dienstleistungen, Serviceangebote, Gastronomie, Parkplätze und vieles mehr: Der Rheine-Guide ist ein mobiler Serviceführer, der auf dem Smartphone für den schnellen Überblick sorgt. Und zwar sowohl für den Einkaufsbummel als auch für Touristen und Geschäftsreisende. Der Rheine-Guide ist der mobile Einkaufs- und Serviceführer für die Stadt Rheine. Die Einkaufsstadt Rheine bietet ein abwechslungsreiches und attraktives Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot, gepaart mit charmanter Gastronomie und vielen Freizeitund Kulturangeboten. Über dieses Angebot informiert die App und zeigt auf, wie vielfältig die Einkaufsstadt Rheine ist. Mit der Verortungsfunktion bietet der Rheine-Guide einen schnellen Überblick über Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie, Ärzte und Dienstleister, Serviceangebo- te, Verkehr und Parken sowie Freizeit und Kultur. Zudem können tolle Angebote entdeckt werden. Auch die vielen Sehenswürdigkeiten und Angebote im Tourismusbereich wurden gemeinsam mit dem Verkehrsverein benutzerfreundlich integriert. Die Übersicht der TOP-Veranstaltungen ist mittlerweile genauso inden geräteeigenen Smartphone-Kalender integrierbar, wie die Müllabfuhrtermine für Rheine. Darüber hinaus sind der Stadtrundgang durch die Innenstadt, die Übernachtungsmöglichkeiten wie auch das MV-Immobilienportal in der Appabrufbar. Nicht nur die interessierte Bevölkerung erhält wichtige Tipps für den Einkaufsbummel in Rheine, sondern auch Geschäftsreisende und Touristen bekommen umfassende Informationen für einen erlebnisreichen Aufenthalt. Gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern konnte der Rheine-Guide realisiert werden. Das Erscheinungsbild wird in Kürze optisch aufgewertet.mit dem neuen Design wird die Handhabung durch eine Kacheloptik noch intuitiver und attraktiver gestaltet und macht dann noch mehr Lust darauf Rheine zu entdecken und die zahlreichen Angebote zu nutzen. Der Rheine-Guide steht imapp Store und im Google Play Store zum kostenlosendownload zurverfügung.

58 58 Wastut sich noch? Planungen für Kombi-Bad laufen an Am Standort Kopernikusstraße soll ein Kombi-Bad errichtet werden. Das haben die Rheiner Ratsfraktionen von CDU und Bündnis 90 /Die Grünen zu Beginn der laufenden Legislaturperiode vereinbart. Und es tut sich was: Michael Reiske, Fraktionssprecher der Grünen, rechnet mit der Realisierung im Jahr Tatsache ist: Wenn es um den Schwimmspaß geht, wandern junge Familien aus Rheine regelmäßig in die Nachbarorte ab. Dann stehen das Nettebad in Osnabrück, das Aaseebad in Ibbenbüren, das Linus in Lingen und nicht zuletzt der Badepark in Bad Bentheim auf demfamilienprogramm. Das soll sich ändern. Ralf Schulte-de Groot, als Stadtwerke-Chef auch für die Rheiner Bäder zuständig, äußertsich zwar noch mit der Zurückhaltung des soliden Geschäftsmannes. Er bestätigt lediglich, dass in der letzten Ratssitzung die Bedarfsanalyse ausgeschrieben wurde und dass die Ausschreibung für eine Vergabe zeitnah erfolgen soll.auf Basis dieser Bedarfsanalyse solle dann die Machbarkeitsstudieerstellt werden. Konkreter und damit auch verständlicher für den Laien reagieren die Ratsherren Michael Reiske (Grüne)und Stefan Gude (CDU). Reiske geht zunächst auf die Standortfrage für ein Kombi-Bad ein. Da hat für mich der Standort des Freibades an der Kopernikusstraße absolute Priorität. Wenn so ein Kombi-Bad kommt, gehört es an diesen Platz, sagt Reiske. Gude und Reiske unterstützen den Vorschlag der Stadtwerke nach einer Bedarfsanalyse: Bei Bürgern, Schulen und Vereinen in der Stadt soll jetzt der Bedarf abgefragt werden. Dann kennt die Politik die Wünsche der Bürger. Danach muss man dann sehen, was machbar ist. Nach Reiskes Einschätzung könnte ein neues Kombi-Bad in Rheine zwischen 2019 und 2020 verwirklicht werden. Reiske orientiert sich gerne am Beispiel Badepark Bad Bentheim : Da gibt es eine Rutsche, einen Kleinkindbereich und Bereiche, wo Heranwachsende sich tummeln können. Der Badepark Bad Bentheim ist nicht zu groß, Der Badepark Bad Bentheim (Bild) ist auch bei Rheiner Familien beliebt. In der Emsstadt laufen jetzt die Planungen für ein Kombi-Bad an, damit künftig junge Familien vor Ort ein ansprechendes Angebot bekommen. das ist auch von der Kostenseite darstellbar. Zudem legen die beiden Ratsherren hohen Wert auf einen Sportbereich. Den finde ich besonders wichtig in einer Zeit, in der offenbar immer weniger Kinder schwimmen lernen, sagt Reiske. Außerdem brauche Rheine auch ein Schwimmsport-Angebot für die Schulen und Vereine, sagen die beiden Ratspolitiker. -mas- stilraum for women der neue Multilabel-Markenstore in der Rheiner Innenstadt. Einzigartiges und absolut modernes Konzept. Lassen Sie sich von den neuen Fashion-Highlights inspirieren! BE TTY &CO FRIEDA&FREDDIES NEW YORK SEIT 2004 MANUF AK TURFEINS TEN TEX TILS BLAUS TOF F HERRLIC HER stilraum IEmstraße 42 I48431 Rheine ITel

59 MEDIAMARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Rheine Kardinal-Galen-Ring Rheine Tel / Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-20Uhr Alles Abholpreise. KeineMitnahmegarantie.

60

Modernes Wohndesign. Balthasar. Eine kluge Entscheidung!

Modernes Wohndesign. Balthasar. Eine kluge Entscheidung! Modernes Wohndesign Eine kluge Entscheidung! 4 3 2 1 (1) Vitrine 6805-01 Linksanschlag, 1 Tür, 2 Schubladen, Maße: ca. B 80 x T 50 x H 193 cm Beleuchtung zu Vitrine 6805-01: 2er Set 1003-00 Glaskantenbeleuchtung

Mehr

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10.

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr Üb ung ma c ht d e n Me iste r! O b zu Ha use o d e r in d e r Sc hule : Um d e n Unte rric htssto ff zu fe stig e n, sind vie lfä ltig e Üb ung e n no

Mehr

Innovationsquartier Bahnhof Rheine. ein Ort voller Möglichkeiten

Innovationsquartier Bahnhof Rheine. ein Ort voller Möglichkeiten Innovationsquartier Bahnhof Rheine ein Ort voller Möglichkeiten Die Atmosphäre für frische Ideen Ein neues Stadtquartier entsteht In unmittelbarer Nähe zur Innenstadt und mit direkter Anbindung an den

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

VORSCHAU. Die Kind e r wisse n, wie d a s Buc h d e r Jud e n he ißt, und ke nne n die Sp ra c he, in d e r e s g e sc hrie b e n ist.

VORSCHAU. Die Kind e r wisse n, wie d a s Buc h d e r Jud e n he ißt, und ke nne n die Sp ra c he, in d e r e s g e sc hrie b e n ist. Be sc hre ibung und Organisatorisc he s zum Mate rial Da s We rksta tthe ft so ll d e n Sc hüle rinne n und Sc hüle rn a nd e re We ltre lig io ne n, in die se m Fa ll d a s Jud e ntum, nä he rb ring e

Mehr

Umlandbefragung der Städte Rheine und Lingen Ausgewählte Ergebnisse zum Einkaufsverhalten in der Region

Umlandbefragung der Städte Rheine und Lingen Ausgewählte Ergebnisse zum Einkaufsverhalten in der Region Umlandbefragung der Städte Rheine und Lingen 2015 Ausgewählte Ergebnisse zum Einkaufsverhalten in der Region Das EWG-Monitoring betreibt Marktforschung für die Stadt Rheine und unterstützt Partner bei

Mehr

Warum braucht Baden- Württemberg aus Sicht des Handwerks einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel?

Warum braucht Baden- Württemberg aus Sicht des Handwerks einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel? Warum braucht Baden- Württemberg aus Sicht des Handwerks einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel? Dr. Ekaterina Kouli Leiterin der Abteilung Bildungspolitik des Baden-Württembergischen Handwerkstags

Mehr

40 Spar-Coupons für Sie!

40 Spar-Coupons für Sie! . 0.. 9 0. 25 40 Spar-Coupons für Sie! Verfügbar in allen gekennzeichneten Bereichen. Beim Shoppen von tollen Angeboten profitieren Nach Herzenslust shoppen gehen, die vielfältigen Angebote im Leine Center

Mehr

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst Studie im Auftrag von Cisco Austria

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst Studie im Auftrag von Cisco Austria online research Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst Studie im Auftrag von Cisco Austria August 2008 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument:

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

Sonntag von Uhr geöffnet Jetzt über 100 Fachgeschäfte Besuchen Sie uns auf facebook! facebook.

Sonntag von Uhr geöffnet Jetzt über 100 Fachgeschäfte Besuchen Sie uns auf facebook! facebook. www.leine-center.de Sonntag 03.03. von 13 18 Uhr geöffnet Jetzt über 100 Fachgeschäfte Besuchen Sie uns auf facebook! facebook.com/leinecenter Shoppen, erleben und genießen Entdecken Sie das Leine-Center!

Mehr

MOSAIK DIE NEUE POPUP MALL IM HOFGARTEN SOLINGEN

MOSAIK DIE NEUE POPUP MALL IM HOFGARTEN SOLINGEN MOSAIK DIE NEUE POPUP MALL IM HOFGARTEN SOLINGEN Über 85 Shops starke ankermieter OG Food Court EG UG Erfolgs- Faktoren Hofgarten Solingen Nr. 1 in der Region Der HOFGARTEN SOLINGEN hat eine Lücke besetzt

Mehr

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni Be e inf lusse n H urr ic a ne s d a s W e t t e r in Eur opa? S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni 2 0 0 5 Institutfür fürmeteorologie Meteorologie Institut undklimaforschung Klimaforschung

Mehr

GARBSEN Neue Mitte. Projektpräsentation. Juli 2012

GARBSEN Neue Mitte. Projektpräsentation. Juli 2012 GARBSEN Neue Mitte Projektpräsentation Juli 2012 CENTERDATEN Center Daten Anzahl der Geschäfte: Gesamtmietfläche: Parkplätze: Merkmale Sortimente: 95 Läden 35.700 m², davon 19.600 m² Einzelhandel-Verkaufsfläche

Mehr

Pressespiegel zur Präsentation Q 6 Q 7 vom im Stadthaus Mannheim

Pressespiegel zur Präsentation Q 6 Q 7 vom im Stadthaus Mannheim Pressespiegel zur Präsentation Q 6 Q 7 vom 26.04.2012 im Stadthaus Mannheim ImmobilienReport Metropolregion Rhein-Neckar Ausgabe 44 Seite 5 Mannheim Korrigierter Zeitplan Die "Zeitschiene Bauablauf",

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

P r e s s e m i t t e i l u n g

P r e s s e m i t t e i l u n g 2 9. 0 9. 2 0 1 6 S e i t e 1 v o n 5 Über 60.000 bei Eröffnung von Q 6 Q 7 Mannheim Das Quartier. Erfolgreicher Start für Mannheims neue Shopping-Adresse Nummer 1 OB Dr. Kurz, Bauherr Scheidel und Investorin

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Inhalt. Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan

Inhalt. Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan INNENSTADTENTWICKLUNG Inhalt Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan Auswirkungen 2 Erreichbarkeit/ Einzugsgebiet: Rahmenbedingungen Baurecht: Tourismus: Flächenverfügbarkeit: Autobahn

Mehr

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1 freenet Hotspot Flat Zugriff auf das weltweit größte WLAN Netzwerk mit rund 50 Millionen Hotspots in 120 Ländern Überall dort verfügbar, wo es am meisten benötigt wird: am Flughafen, im Zug, im Hotel,

Mehr

URBANES LEBEN. IM HERZEN DER STADT. Innenstadtentwicklung-Ost Pforzheim

URBANES LEBEN. IM HERZEN DER STADT. Innenstadtentwicklung-Ost Pforzheim URBANES LEBEN. IM HERZEN DER STADT. Innenstadtentwicklung-Ost Pforzheim IM HERZEN EINER STADT ZEIGT SICH IHR CHARAKTER. Ihre Attraktivität und Anziehungskraft, ihr Lebensgefühl, ihr Pulsschlag. Alles was

Mehr

Sta pe l- und Anba uprog ra mm. Fro nt: We iß Fo lie Ho c hg la nz tie fg e zo g e n Fro nt: Eic he Sa n Re mo Rustic Fo lie tie fg e zo g e n

Sta pe l- und Anba uprog ra mm. Fro nt: We iß Fo lie Ho c hg la nz tie fg e zo g e n Fro nt: Eic he Sa n Re mo Rustic Fo lie tie fg e zo g e n Sta pe l- und Anba uprog ra mm Se ite 1 Ko rp us: Eic he Sa n Re mo Sa nd Me la min inklusive Ko rp usfro ntb e le uc htung Dä mp fung EEK für d ie inte g rie rte Be le uc htung A - A++ Kombina tione n

Mehr

Themengebiet. Dimensionierung Verkaufsfläche Gastronomie Dienstleistungen

Themengebiet. Dimensionierung Verkaufsfläche Gastronomie Dienstleistungen Themengebiet Dimensionierung Verkaufsfläche Gastronomie Dienstleistungen 1 Welche Größenordnung ist stadtverträglich? Mainz braucht neue Kunden Attraktivität braucht eine Mindestgröße! zu klein bringt

Mehr

MOSAIK DIE NEUE POPUP MALL IM HOFGARTEN SOLINGEN

MOSAIK DIE NEUE POPUP MALL IM HOFGARTEN SOLINGEN MOSAIK DIE NEUE POPUP MALL IM HOFGARTEN SOLINGEN ÜBER 85 SHOPS STARKE ANKERMIETER OG Food Court EG UG ERFOLGSFAKTOREN HOFGARTEN SOLINGEN Nr. 1 in der Region Der HOFGARTEN SOLINGEN hat eine Lücke besetzt

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

ZIWA + Markt & Medical Center Kottingbrunn

ZIWA + Markt & Medical Center Kottingbrunn ZIWA + Markt & Medical Center Kottingbrunn ZIWA+ ENTWURFSPHASE 03/2017 A WA RUM ZIWA + DIE VORTEILE FÜR IHRE ZUKUNFT Leistbar Altersgerecht Barrierefrei Nahversorgung Ziegelwagner Kompetenz Zentrum Medizin

Mehr

Ang e b o te n wird e in umfa ng re ic he s Ma te ria lp a ke t Sc hne e mä nne r mit fo lg e nd e n Ka rte ie n:

Ang e b o te n wird e in umfa ng re ic he s Ma te ria lp a ke t Sc hne e mä nne r mit fo lg e nd e n Ka rte ie n: Le se n und Sc hre ibe n mit Spa ß - Fa milie Sc hne e ma nn a b Kla sse 1 Ang e b o te n wird e in umfa ng re ic he s Ma te ria lp a ke t Sc hne e mä nne r mit fo lg e nd e n Ka rte ie n: 1 Le se sp ie

Mehr

PRÄSENTIEREN UND REPRÄS ENTIEREN

PRÄSENTIEREN UND REPRÄS ENTIEREN PRÄSENTIEREN UND REPRÄS ENTIEREN Eine überzeugende Selbstdarstellung entscheidet über den Erfolg. Für alle, die sich von ihrer besten Seite zeigen wollen, gibt es in absehbarer Zeit einen ausge - zeichneten

Mehr

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander die Basis einer generationenübergreifenden Wohnform GRUPPE INNERE NÄHE BEI ÄUSSERER DISTANZ SELBSTORGANISATION

Mehr

Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken

Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken Manuela Goohsen GF bei LVG S.-A. und beim FDF S.-A. Seit 1996 beim Gartenbau, seit 2004 beim FDF tätig Auf FB seit 2/2010 Ich entlaste die Vielbeschäftigten

Mehr

Main-Taunus-Zentrum Sulzbach

Main-Taunus-Zentrum Sulzbach Main-Taunus-Zentrum Sulzbach 1 OBJEKTDATEN Eröffnung 02.05.1964 Verkaufsfläche ca. 91.000 m² Büroflächen ca. 675 m² Dienstleistungen und Gastronomie ca. 2.500 m² Arbeitsplätze ca. 2.800 Anzahl Shops ca.

Mehr

Suchmaschinen-Marketing in der Praxis: Wie die WBG Kontakt eg aus Leipzig mit AdWords Neumieter gewinnt

Suchmaschinen-Marketing in der Praxis: Wie die WBG Kontakt eg aus Leipzig mit AdWords Neumieter gewinnt Digital Suchmaschinen-Marketing in der Praxis: Wie die WBG Kontakt eg aus Leipzig mit AdWords Neumieter gewinnt Zehntausende geben jeden Monat Begriffe wie Wohnung mieten Leipzig in Googles Suchschlitz

Mehr

NEUERÖFFNUNG WAIBLINGEN ,0% SUPER-SPAR-TIPP. GRATIS 11-teiliges Haushaltspaket NEUERÖFFNUNGS- RABATT BIS 60%

NEUERÖFFNUNG WAIBLINGEN ,0% SUPER-SPAR-TIPP. GRATIS 11-teiliges Haushaltspaket NEUERÖFFNUNGS- RABATT BIS 60% Samstag 26. Sonntag 27. Montag 28. Dienstag 29. Mittwoch 30. Donnerstag 31. Freitag 1. SEPTEMBER Samstag 2. SEPTEMBER W 9.00 bis 20.00 Uhr GESCHLOSSEN 9.00 bis 20.00 Uhr NEUERÖFFNUNG Neueröffnungsfeier

Mehr

Reallabor Hybride Formen des Handels Auswertung Fragebogen Stand der Digitalisierung

Reallabor Hybride Formen des Handels Auswertung Fragebogen Stand der Digitalisierung Reallabor Hybride Formen des Handels Auswertung Fragebogen Stand der Digitalisierung Rückläufe von 37 Unternehmen GRUNDLAGEN. Welcher Branche gehört ihr Unternehmen an? 5 3 3 3 3.. Nahrungs- und Genussmittel..

Mehr

Burggasse Braunschweig

Burggasse Braunschweig Burggasse Braunschweig Burggasse Braunschweig Braunschweig Die Löwenstadt ist nach Hannover die zweitgrößte Stadt Niedersachsens. Die kreisfreie Stadt ist eines der Oberzentren des Landes und bietet Lebensqualität

Mehr

Sachsen-Allee Chemnitz

Sachsen-Allee Chemnitz 1 OBJEKTDATEN Eröffnung 15.10.1997 Verkaufsfläche ca. 32.000 m² Büroflächen ca. 1.250 m² Arbeitsplätze ca. 1.000 Anzahl Shops ca. 85 Anzahl Verkaufsebenen 2 Parkplätze ca. 2.000 Einkaufstreff für Chemnitz

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

BAUWERK SHOP-IN-SHOP. Eintreten, wohlfühlen, Parkett erleben

BAUWERK SHOP-IN-SHOP. Eintreten, wohlfühlen, Parkett erleben BAUWERK SHOP-IN-SHOP Eintreten, wohlfühlen, Parkett erleben BAUWERK SHOP-IN-SHOP Eintreten, wohlfühlen, Parkett erleben Bauwerk Parkett hat es geschafft sich in den letzen Jahren von einer etwas verstaubten

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

VORTEILE. geniessen & 29 x SPAREN MINI CITY. Macht Traumberufe zum Kinderspiel Vom bis

VORTEILE. geniessen & 29 x SPAREN MINI CITY. Macht Traumberufe zum Kinderspiel Vom bis VORTEILE geniessen & 29 x SPAREN MINI CITY Macht Traumberufe zum Kinderspiel Vom 24.09. bis 13.10.2018 MINI CITY Macht Traumberufe zum Kinderspiel Vom 24.09. bis 13.10.2018 verwandelt sich das Leine-Center

Mehr

VORSCHAU. 1. Wer ist Jesus? Die Kinder kennen die wichtigsten Informationen zu Jesus und füllen einen Jesus-Steckbrief aus.

VORSCHAU. 1. Wer ist Jesus? Die Kinder kennen die wichtigsten Informationen zu Jesus und füllen einen Jesus-Steckbrief aus. Das Gleichnis vom verlorenen Schaf Allgemeines Es handelt sich um eine Werkstatt, in der die Kinder sich mit dem Gleichnis vom verlorenen Schaf auseinandersetzen. Die Kinder beschäftigen sich intensiv

Mehr

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier Die in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier LWL-Programm für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen im Quartier ( ggmbh) Wer sind wir? Bianca Rodekohr Sören Roters-Möller

Mehr

Alles da, was Familien sich wünschen!

Alles da, was Familien sich wünschen! Wohnen bei uns in Rheine Wohnanlagen Karlstraße/Hansaallee, Sprickmann straße und Kreyenesch Rheine Alles da, was Familien sich wünschen! Wohnen in zentraler Lage! Sie haben Lust auf einen Tapetenwechsel?

Mehr

Moonlight-Shopping in Köln Porz-Lind

Moonlight-Shopping in Köln Porz-Lind Moonlight-Shopping in Köln Porz-Lind am Freitag, den 23. März von 15-21 Uhr CANTZ SCHÖN SENSATIONELL. Porta Möbel Handels GmbH & Co. KG Köln Porz-Lind Portastraße 51147 Köln Porz-Lind NEU GARTENMÖBEL AUF

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

DIGITALES MARKETING FÜR KMU

DIGITALES MARKETING FÜR KMU DIGITALES MARKETING FÜR KMU Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi Bilder einfügen: «Post-Menü > Bild» Weitere Bilder

Mehr

Salamander-Areal WWW.SALAMANDER-AREAL.COM Exclusive Büround Gewerbeflächen! In einem lebendigen Büro-, Outlet- und Handels-Center Die Region Die Region der Erfinder. Profitieren Sie von der Wirtschaftskraft

Mehr

Brillen-Online PROFESSIONELL BRILLEN IM INTERNET VERKAUFEN. Webshops mit IPRO. Exklusiv Ihr Postleitzahlenbereich

Brillen-Online PROFESSIONELL BRILLEN IM INTERNET VERKAUFEN. Webshops mit IPRO. Exklusiv Ihr Postleitzahlenbereich Brillen-Online Webshops mit IPRO PROFESSIONELL BRILLEN IM INTERNET VERKAUFEN Mehr Kunden Via Online-Shop mehr Kunden ins lokale Geschäft locken. Exklusiv Ihr Postleitzahlenbereich ist gesichert. Von Profis

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Baustart für die neue Gastronomie- und Entertainment-Etage Foodtopia im MyZeil

PRESSEMITTEILUNG. Baustart für die neue Gastronomie- und Entertainment-Etage Foodtopia im MyZeil MyZeil Frankfurt Center Management Zeil 106 60313 Frankfurt Telefon: (069) 297 23 97-0 Telefax: (069) 297 23 97-21 PRESSEMITTEILUNG Baustart für die neue Gastronomie- und Entertainment-Etage Foodtopia

Mehr

Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens -

Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens - Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens - Luftbild/ Titelbild 2 Projektgebiet: Westliche Innenstadt Projektpartner: 3 4 Strukturprofil Westliche Innenstadt

Mehr

Zweifelsfrei ist hier ein bauliches Zeichen durch Feudalherren in die Landschaft gesetzt worden,

Zweifelsfrei ist hier ein bauliches Zeichen durch Feudalherren in die Landschaft gesetzt worden, Zeichen setzen! Bundesauftakt zum Tag der Architektur 2009 27. Juni 2009, Hambacher Schloss Eröffnung des Tages der Architektur 2009 Stefan Musil, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz es gilt

Mehr

Was macht erfolgreiches Stadtmarketing aus?

Was macht erfolgreiches Stadtmarketing aus? Wohnen Wege zur Professionalisierung Was macht erfolgreiches Stadtmarketing aus? 17. Juli 2013 Bearbeitung: Dipl. Betriebswirt (BA) Reinhard Skusa 1 Agenda Themenschwerpunkte Klare Ziele definieren? Stadtmarketing,

Mehr

10 Jahre Stadion Center Basispresseinformationen

10 Jahre Stadion Center Basispresseinformationen 10 Jahre Stadion Center Basispresseinformationen September 2017 Stadion Center feiert 10 Jahre mit großem Fest am 30.09.2017 Das Stadion Center wurde am 30.08.2007 eröffnet und verfügt über Geschäftsflächen

Mehr

Sachsen-Allee Chemnitz

Sachsen-Allee Chemnitz 1 OBJEKTDATEN Eröffnung 15.10.1997 Verkaufsfläche ca. 32.000 m² Büroflächen ca. 1.250 m² Arbeitsplätze ca. 1.000 Anzahl Shops ca. 85 Anzahl Verkaufsebenen 2 Parkplätze ca. 2.000 Einkaufstreff für Chemnitz

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW

NETZWERK INNENSTADT NRW NETZWERK INNENSTADT NRW Arbeitsgruppe zukunft handel: wlan in den innenstädten - reicht das? 06. April 2016 Iserlohn 04. Mai 2016 Rheine 01. Juni 2016 Witten SEITE 2 Arbeitsgruppe Zukunft Handel: WLAN

Mehr

Die mein Crailsheim App

Die mein Crailsheim App Die mein Crailsheim App Was passiert in Crailsheim heute Abend? Wann fährt mein Bus? Was ist los in meiner Stadt? Egal, ob Du Dich für die neuesten Events interessierst, Du nach dem Wunschfilm in Deinem

Mehr

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren 1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren A o. U n iv. P ro f. D r. C h ris to p h P ro fa n te r U n iv e rs it 0 1 ts k lin ik fø¹ r V is c e ra l-, T ra n s p la n ta tio n s - u n d T

Mehr

Königsbau Passagen Stuttgart

Königsbau Passagen Stuttgart Königsbau Passagen Stuttgart 1 OBJEKTDATEN Eröffnung 20.04.2006 Verkaufsfläche ca. 27.000 m² Büroflächen ca. 14.000 m² Arbeitsplätze ca. 650 Anzahl Shops ca. 85 Anzahl Verkaufsebenen 5 Parkplätze ca. 420

Mehr

Bürofläche in der Dönhoffstr. 27

Bürofläche in der Dönhoffstr. 27 Bürofläche in der Dönhoffstr. 27 Frontansicht Büroeinheit Dönhoffstr 27 Eckdaten Stadtteil: City Straße: Dönhoffstr. 27 PLZ/Ort: 51373 Leverkusen Gesamtfläche in m²: 202 Miete pro Monat: 1.850,00 Miete

Mehr

Bundesmodellvorhaben Kooperation im Quartier. mit privaten Eigentümern

Bundesmodellvorhaben Kooperation im Quartier. mit privaten Eigentümern Bundesmodellvorhaben Kooperation im Quartier mit privaten Eigentümern 1 zur Wertsicherung innerstädtischer Immobilien 2 Zentrale Herausforderungen Vermietungsprobleme in EG-Ebene, zum Teil auch in OG-Ebene

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Herausforderung Grundriss: Knoblauch holt für Retzlaff das Maximum raus.

Herausforderung Grundriss: Knoblauch holt für Retzlaff das Maximum raus. ANSPRECHPARTNER JULIA KOHLER FON +49 (0) 7544 9530 128 FAX +49 (0) 7544 9530 333 JKOHLER@KNOBLAUCH.EU DATUM 03.09.2015 PRESSEMITTEILUNG 02/2015 Herausforderung Grundriss: Knoblauch holt für Retzlaff das

Mehr

Konzept Nette Toilette

Konzept Nette Toilette Konzept Nette Toilette entwickelt in Aalen (Baden-Württemberg) Stein des Anstoßes Ist-Situation öffentliche Toiletten in den Innenstädten - Überall gibt es zu wenig öffentliche Toiletten - Neue Toiletten

Mehr

Verantwortung Engagement

Verantwortung Engagement 01 02 03 04 05 Verantwortung Mitglieder Engagement Konsequenz Leidenschaft Vision Stade aktuell e.v. Größtmöglicher Nutzen für alle. für Mitglieder Die Zukunft Stades aktiv gestalten Seit nunmehr 47 Jahren

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lassen Sie Ihr Herz regional schlagen! Werden Sie aktiv, für Ihre Innenstadt oder Ihren Ortskern! Machen Sie mit bei

Mehr

Auftaktveranstaltung Gründung Aktion! Karl-Marx-Straße

Auftaktveranstaltung Gründung Aktion! Karl-Marx-Straße Auftaktveranstaltung Gründung Bewerbungsverfahren Aktive Stadtzentren Dienstag, 13. Mai 2008, 19:00 Uhr, Foyer Museum Neukölln Gründung Bewerbungsverfahren Aktive Stadtzentren Die Bilder in unserem Kopf!

Mehr

Ein individuelles Familienhaus in bester schwäbischer Qualität

Ein individuelles Familienhaus in bester schwäbischer Qualität Ein individuelles Familienhaus in bester schwäbischer Qualität Das energie-effiziente Haus bietet mit seinen zweihundert Quadratmetern an Nutzfläche genügend Platz und sehr helle Räume für die ganze Familie,

Mehr

Erweiterung Weserpark Bremen. Hans-Bredow-Straße 19 28307 Bremen www.weserpark.de

Erweiterung Weserpark Bremen. Hans-Bredow-Straße 19 28307 Bremen www.weserpark.de Erweiterung Weserpark Bremen Hans-Bredow-Straße 19 28307 Bremen www.weserpark.de Ein starker Partner für wachsende Werte. Konzepte und Kompetenzen aus erster Hand für den Handel: Die MEC METRO- ECE Centermanagement

Mehr

Promenaden Hauptbahnhof Leipzig

Promenaden Hauptbahnhof Leipzig Promenaden Hauptbahnhof Leipzig 1 OBJEKTDATEN Eröffnung 12.11.1997 Verkaufsfläche ca. 30.000 m² Büroflächen ca. 8.000 m² Arbeitsplätze ca. 1.000 Anzahl Shops ca. 140 Anzahl Verkaufsebenen 3 Parkplätze

Mehr

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. ZUM WOHNEN ZUM ARBEITEN ZUM ERLEBEN DAS NEUE, NACHHALTIGE QUARTIER IN LENZBURG. URBAN LEBEN. ZENTRAL ARBEITEN. ARBEITEN Es entstehen in diesem nachhaltigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

City-Center Chorweiler Köln

City-Center Chorweiler Köln 1 OBJEKTDATEN Eröffnung 14.10.1976 Verkaufsfläche ca. 27.500 m² Büroflächen ca. 900 m² Anzahl Shops ca. 100 Anzahl Verkaufsebenen 2 Parkplätze ca. 1.050 Nahversorgungszentrum im Kölner Norden WIRTSCHAFTLICHE

Mehr

leipzig city talstrasse 4 6

leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 MODerN ZeNtral UrBaN WillkoMMen in leipzig Leipzig ist eine atemberaubende Stadt. Sie beherbergt viele Facetten, die ein farbenreiches Leben ermöglichen.

Mehr

Projektentwicklungen im Einzelhandel Thomas Doerr Geschäftsführender Gesellschafter der Comfort Center Consulting GmbH

Projektentwicklungen im Einzelhandel Thomas Doerr Geschäftsführender Gesellschafter der Comfort Center Consulting GmbH Immobilienstandort Frankfurt am Main 13. Dezember 2001 Projektentwicklungen im Einzelhandel Thomas Doerr Geschäftsführender Gesellschafter der Comfort Center Consulting GmbH Alle reden vom Trend: Zurück

Mehr

Exposé. Einfamilienhaus in Duisburg Ansprechendes freistehendes Haus/Villa für besondere Ansprüche. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus

Exposé. Einfamilienhaus in Duisburg Ansprechendes freistehendes Haus/Villa für besondere Ansprüche. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus Exposé Einfamilienhaus in Duisburg Ansprechendes freistehendes Haus/Villa für besondere Ansprüche Objekt-Nr. OM-116672 Einfamilienhaus Verkauf: 500.000 Ansprechpartner: Herr Greb Telefon: 0209 135196 Mobil:

Mehr

Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten

Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten Turm Jugendfreizeit- heim Jugendfreizeitheim Stiftskirche Das Integrierte Handlungskonzept Facelift für die Klever Innenstadt: Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts

Mehr

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5. STADT MARKETING Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.marketing GmbH KONFERENZ Unternehmen für Stadt- und Regionalmarketing Wir analysieren, entwickeln

Mehr

Pressekonferenz Die neue Augsburger Innenstadt

Pressekonferenz Die neue Augsburger Innenstadt Pressekonferenz 19.03.2015 Die neue Augsburger Innenstadt Einzelhandelsentwicklung in der Augsburger City: Strategische Grundlagen Ziele des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes für die Augsburger Innenstadt

Mehr

Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW

Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW Wettbewerbserfolg durch ungewöhnliche Kooperationen Dr. Annette Klinkert Bielefeld Marketing GmbH bcsd-herbsttagung 2007 Was ist Ab in die Mitte!? PPP-Projekt für

Mehr

Mit Charme und Vielfalt

Mit Charme und Vielfalt Mit Charme und Vielfalt Die Pempelforter Nordstrasse Mit Charme und Vielfalt Die Pempelforter Nordstrasse Rundum versorgt Vielfalt und eigener Charme sind die Stärken der Pempelforter Nordstraße, dem mit

Mehr

Autorität - Verantwortung - Power

Autorität - Verantwortung - Power Autorität - Verantwortung - Power...Führungspers hrungspersönlichkeit nlichkeit entwickeln...die eigene Einflussfähigkeit steigern Blank/Bents - Future Systems Consulting Einflussfähigkeit und die Fähigkeit

Mehr

getrennt oder zusammen feste Wendungen

getrennt oder zusammen feste Wendungen zeichen 1. Lesen Sie den folgenden Text. Unterstreichen Sie im Text alle Wörter, die ein h im inneren haben (Achtung: keine Wörter mit ch, sch im inneren). Dieses h kann man nicht. Daher muss man sich

Mehr

Ich liebe M I IT E 56-

Ich liebe M I IT E 56- MAGA ZIN S O M M E R 2010 Ich liebe 06 die Herausforderung, für meine Kunden stets die Extrameile zu gehen. Gerade jetzt gilt es, wieder Schwung in parkierte Vermögen zu bringen. Mit erstklassigen Ideen

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

AUS LAUTER LIEBE: Die Altstadt Gemeinschaft.

AUS LAUTER LIEBE: Die Altstadt Gemeinschaft. AUS LAUTER LIEBE: Die Altstadt Gemeinschaft. Die Altstadt, das gefühlte Zentrum unserer Stadt. Seit nunmehr über 50 Jahren fördert die ALTSTADT GEMEINSCHAFT e. V. das Altstadtbewusstsein und stärkt dadurch

Mehr

JA für Variante A! Informationen zur Bürgerbefragung Leichlingen bis

JA für Variante A! Informationen zur Bürgerbefragung Leichlingen bis Informationen zur 19.10. bis 15.11.2015 JA für Variante A! Chance für Öffnung zur Wupper Gut für die Innenstadt Hier ankreuzen: JA für Variante A! Informationen zur Liebe Leichlingerinnen, liebe Leichlinger,

Mehr

Pressemitteilung Oktober 2016

Pressemitteilung Oktober 2016 Seybandgruppe eröffnet Design-Parkhaus in Kempten Harald Seyband gibt das neue Parkhaus am Allgäu Center der Öffentlichkeit frei Kempten. Das neue Parkhaus in zentraler Innenstadtlage in der Kotterner

Mehr

Idee. Ein starker Verbund schafft Perspektiven.

Idee. Ein starker Verbund schafft Perspektiven. Idee e Ein starker Verbund schafft Perspektiven www.gut-gruppe.de Zusammenhalt tut G.U.T. Bei uns ist der Name Programm Unter dem Dach der G.U.T. haben sich erfahrene Familienunternehmen des deutschen

Mehr

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google THE CURVE THE CURVE Ruhrgebiet 1.Treffer bei Google Das Ruhrgebiet DUISBURG Entfernung von Düsseldorf: 28 km Fahrtstrecke: 20 Minuten von Düsseldorf mit dem Auto 28 km 13 Minuten vom Düsseldorfer Hbf mit

Mehr

Es fing alles in einem kleinen Örtchen, im westlichen Zentrum von europa an:

Es fing alles in einem kleinen Örtchen, im westlichen Zentrum von europa an: Es fing alles in einem kleinen Örtchen, im westlichen Zentrum von europa an: Bergisch Gladbach, 2015 Es gab eine Baumesse in der Stadt, und zwei Junge Leute kamen einfach nicht an einem merkwürdigen Stand

Mehr

Vorwort der Stadt Offenburg

Vorwort der Stadt Offenburg 3 Vorwort der Stadt Offenburg Wir möchten die Innenstadt Offenburgs als lebendiges Zentrum zum Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und zur Freizeitgestaltung stärken. Ein attraktiver Baustein unseres Innenstadtprogramms

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser,

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser, Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser, vielen Dank, dass Sie sich für die Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur entschieden haben! Ab sofort können Sie

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region POWERED BY SWS MeinSpeyer die App für Speyer und die Region DAS ANGEBOT DER STADTWERKE SPEYER: Ganz Speyer in einer App! Werden Sie jetzt Teil der Community: Mit der MeinSpeyer-App der Stadtwerke Speyer

Mehr

Mitten im Herzen der Stadt Bochum

Mitten im Herzen der Stadt Bochum 1 OBJEKTDATEN Eröffnung 28.03.1989 Verkaufsfläche ca. 8.100 m² Büroflächen ca. 1.100 m² Arbeitsplätze ca. 1.000 Anzahl Shops ca. 30 Anzahl Verkaufsebenen 5 Parkplätze ca. 700 Mitten im Herzen der Stadt

Mehr