Liste Pflichtlektüre MBS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liste Pflichtlektüre MBS"

Transkript

1 Pflichtlektüre MBS Stand: Seite 1 Liste Pflichtlektüre MBS Anmerkung: Nicht aufgeführt werden Wahlmöglichkeiten (z.b. in Hermeneutik, Theologie AT und NT, Islam) sowie Artikel, Kursbücher etc., die als PDF erhältlich sind. Einstieg ins Studium Thomas Schirrmacher, Anwalt der Liebe Martin Bucer als Theologe und Seelsorger, VKW: Bonn 2001 Frank Koppelin, Lerntypen erkennen und verstehen, VKW: Bonn 2005 Jürg Niederhauser, Duden. Die schriftliche Arbeit kurz gefasst, Dudenverlag: Mannheim u.a [47 S. 5,00] Neues Testament Alan M. Stibbs (Hg.), Der Schlüssel zur Weisheit. Mit Gewinn die Bibel entdecken, Campus für Christus: Zürich [vergriffen im MBS als Kopie erhältlich 667 S. AT + NT] W.A. Elwell / R.W. Yarbrough, Studienbuch Neues Testament, R. Brockhaus: Haan 2001 [448 S./ vergriffen / 42,-] 1 D.A. Carson / D.J. Moo / L. Morris, An Introduction to the New Testament, Zondervan: Grand Rapids/Michigan 1992 [537 S. / 26,23] E. Mauerhofer, Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments Bd. 1+2, Hänssler: Neuhausen- Stuttgart 1995 [306 bzw. 319 S. / je 20,95] 2 C. Blomberg, Die historische Zuverlässigkeit der Evangelien, VTR: Nürnberg 1998 [296 S. / 14,95] Alan Millard, Die Zeit der ersten Christen. Ausgrabungen - Funde - Entdeckungen, Brunnen: Gießen [192 S. / vergriffen] Eduard Lohse, Umwelt des Neuen Testaments, NTD Ergänzungsreihe 1, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen [224 S. 19,90] Carsten Peter. Thiede, Ein Fisch für den römischen Kaiser. Juden, Griechen, Römer: Die Welt des Jesus Christus, Lübbe: 2000 [461 S. 8,90] B. Metzger, Der Text des Neuen Testaments. Eine Einführung in die neutestamentliche Textkritik, W. Kohlhammer: Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1966 [250 S. + Anhang vergriffen; im MBS als Kopie erhältlich] 1 Neuauflage 2006 in einem Band zusammen mit dem Studienbuch AT: Bill T. Arnold u.a., Studienbuch Altes und Neues Testament, R. Bockhaus: Wuppertal 2006 [944 S. 49,-] 2 Neue Auflage in einem Band bei VTR: Nürnberg [S ,95]

2 Pflichtlektüre MBS Stand: Seite 2 Kurt u. Barbara Aland, Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben und in Theorie wie Praxis der modernen Textkritik, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart: Stuttgart 1982 [374 S. 32,-] Sven Quittkat / Andreas Beneke / Thomas Schirrmacher, Einführung zur neutestamentlichen Textkritik, BuG 1/92, S [im MBS als Kopie erhältlich] B. Knieß, unveröffentlichtes Manuskript zum Thema Textkritik [im MBS als Kopie erhältlich] D. Carson, Exegetical Fallacies, Baker Book House: Grand Rapids [160 S. 11,81] C.P. Thiede / M. d Ancona, Der Jesus-Papyrus, Luchterhand: München 1996 [317 S. 20,35; Neuauflage 8/03 bei Lübbe 8,90] Craig L. Blomberg, Jesus und die Evangelien, VTR: Nürnberg 2001 [424 S. 39,80] Altes Testament B.T. Arnold / B.E. Beyer, Studienbuch Altes Testament, R. Brockhaus: Wuppertal 2001 [487 S. / 48,-] 3 G.L. Archer, A Survey of Old Testament Introduction, Moody: Chicago revised and expanded [608 S. 32,78] G.L. Archer, Einleitung in das Alte Testament, 2 Bände, VLM: Bad Liebenzell 1987/1989 [240 S. und 447 S. z.z. leider vergriffen; im MBS für 18,- als Kopie erhältlich oder antiquarisch unter E.H. Merrill, Die Geschichte Israels, Hänssler: Holzgerlingen 2001 [800 S. / vergriffen] A. Schick, Faszination Qumran, Schwengeler: Berneck 1998 [160 S. / 14,90] A. Millard, Schätze aus biblischer Zeit, Brunnen: [186 S. / vergriffen; antiquarisch bei ca. EUR 15,-] H. Pehlke, Zur Umwelt des Alten Testaments, Hänssler: Holzgerlingen 2002 [447 S. / 22,95] C. Teupe, Einführung in die Exegese des Alten Testaments, VKW: Bonn 2002 [131 S. 20,-] M. Dreytza / W. Hilbrands / H. Schmid, Das Studium des Alten Testaments, Brockhaus: Haan 2002 [213 S. 14,90] E. Würthwein, Der Text des Alten Testamentes. Eine Einführung in die Biblia Hebraica, Deutsche Bibelgesellschaft: Stuttgart 1988 [261 S. 22,-] F. Koppelin, Gott sucht den Menschen. Eine Einführung in die Theologie des Alten Testaments, VKW: Bonn 2002 [239 S. 25,- MBS-Studenten halber Preis] 3 Neuauflage 2006 in einem Band zusammen mit dem Studienbuch NT: Bill T. Arnold u.a., Studienbuch Altes und Neues Testament, R. Bockhaus: Wuppertal 2006 [944 S. 49,-]

3 Pflichtlektüre MBS Stand: Seite 3 Historische Theologie Armin Sierszyn, 2000 Jahre Kirchengeschichte, 4 Bände: Hänssler Verlag: Neuhausen-Stuttgart 1995 / 1997 / 2000 / 2000 [1536 S. / im Paket 54,-] Erwin E. Lutzer, Einig in der Wahrheit. Grundlegende Kontroversen in der Geschichte des Christentums, CV: Dillenburg 2006 [269 S. / 10,90] 4 Adolf Martin Ritter, Alte Kirche. Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen Band I, Neukirchner Verlag: Neukirchen-Vluyn [227 S. / 24,90] Volker Leppin, Reformation. Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen Band III, Neukirchner Verlag: Neukirchen-Vluyn 2005 [284 S. / 19,90] C. Andresen, Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte, UTB, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 1989 / 1998 u [in 3 Bänden 47, , ,90; in einem Band 89,-] B. Lohse, Epochen der Dogmengeschichte, LIT-Verlag: Hamburg [278 S. / 12,90] Titus Vogt, Stichworte zur Dogmengeschichte. Begleit- und Lernmaterial zu Bernhard Lohses Dogmengeschichte, VKW: Bonn 2002 [102 S. / 12,- / MBS-Studenten halber Preis] Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Philosophie, Fischer Taschenbuch: Frankfurt [863 S. 15,90] John W. Montgomery, Hat die Weltgeschichte einen Sinn? Geschichtsphilosophien auf dem Prüfstand, VKW: Bonn 2003 [192 S. 20,-] Systematische Theologie L. Berkhof, Grundriss der biblischen Lehre, Verlag der Francke-Buchhandlung: Marburg a.d.l [96 S. vergriffen; im MBS als Kopie erhältlich] McGrath, Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung, C.H. Beck: München 1997 [573 S. vergriffen im MBS als Kopie erhältlich] H.G. Pöhlmann, Abriss der Dogmatik, Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh [384 S. / 39,95] W. Grudem, Systematic Theology. An Introduction to Biblical Doctrine, Inter-Varsity Press: Leicester und ZondervanPublishingHouse: Grand Rapids 1994 [1167 S. + Appendix 33,08] Wayne Grudem, Bible Doctrine: Essential Teachings of the Christian Faith, Inter-Varsity Press 1999 [471 S, ca. 25,50] 5 4 Identisch mit E. Lutzer, Gefährliche Weichenstellung. Lehrstreit und Trennungen in 2000 Jahren Kirchengeschichte [vergriffen] 5 Bei mangelnden Englischkenntnissen stattdessen: E. Böhl, Dogmatik, RVB: Hamburg und VKW: Bonn ergänzte und korrigierte Auflage [508 S. 25,20]

4 Pflichtlektüre MBS Stand: Seite 4 Th. Schirrmacher, Der Römerbrief, 2 Bände, VTR: Nürnberg und RVB: Hamburg [mit Einsendeaufgaben; 694 S. als Paket 29,80] E. Böhl, Dogmatik, RVB: Hamburg und VKW: Bonn ergänzte und korrigierte Auflage [508 S. 25,20] R.T. Kendall, Theologie leicht gemacht. Lernen, worauf es ankommt, Hänssler: Holzgerlingen 2002 [736 S. 25,95] Th. Schirrmacher, Ethik, RVB / VTR [ 121,20 / 6 Bände ca S. + Kursbuch + Register]. Thomas Schirrmacher, Führen in ethischer Verantwortung: Die drei Seiten jeder Entscheidung, Edition ACF, Brunnen: Gießen 2002 [128 S. 11,90] Th. Kinker, Die Bibel verstehen und auslegen. Ein praktischer Hermeneutikkurs, VKW: Bonn 2003 [850 S. / 60,-] Norman L. Geisler (Hrsg.), Inerrancy, Zondervan Publishing House: Grand Rapids 1980 [516 S / 26,02] (als Kopie in Deutsch im MBS erhältlich 6 ) Th. Schirrmacher (Hrsg.), Bibeltreue in der Offensive. Die drei Chicago-Erklärungen zur biblischen Irrtumslosigkeit, Hermeneutik und Anwendung, VKW: Bonn [129 S. / 8,- / auch als Download auf oder vom MBS als PDF erhältlich] J. Wenham, Jesus und die Bibel. Autorität, Kanon und Text des Alten und Neuen Testaments, Hänssler: Holzgerlingen 2000 [236 S. 17,95] Apologetik Bernard L. Ramm, Ein christlicher Appell an die Vernunft, ICI: Asslar 1995 [193 S. / vergriffen?] Josh McDowell, Die Fakten des Glaubens, Hänssler: Holzgerlingen 2003 [Pflicht: Teil II 310 S. / 24,90] Francis Schaeffer, Preisgabe der Vernunft, Haus der Bibel /Genfer Bibelgesellschaft [96 S. 2,80] Reinhard Junker / Siegfried Scherer, Evolution - ein kritisches Lehrbuch, Verlag Weyel , aktualisierte Auflage [328 Seiten 20,50] Reinhard Junker, Leben - Woher? Das Spannungsfeld Schöpfung / Evolution populär dargestellt, Christliche Verlagsgesellschaft: Dillenburg 2002 [256 Seiten 12,90] Francis Schaeffer, Wie können wir denn leben? Aufstieg und Niedergang der westlichen Kultur, Hänssler: Holzgerlingen [260 S. + Register / 10,50] 6 Auszugsweise als deutsche Übersetzung in FUNDAMENTUM erschienen; Pflichtlektüre sind diejenigen Artikel, die als deutsche Übersetzung vorliegen bzw. noch erscheinen.

5 Pflichtlektüre MBS Stand: Seite 5 Religionswissenschaft Christine Schirrmacher, Der Islam. Geschichte - Lehre - Unterschiede zum Christentum, 2 Bände, Hänssler: Holzgerlingen 2003 [ S. / 45,-] Dean C. Halverson, Weltreligionen im Überblick, Hänssler: Holzgerlingen 2003 [357 S. 18,95] W. Niesel, Das Evangelium und die Kirchen, Verlag des Erziehungsvereins Neukirchen Kreis Moers: Neukirchen 1953 / [ca. 270 S. / vergriffen / antiquarisch ca. 15,-] Kurt Hutten, Seher, Grübler, Enthusiasten [12. Auflage 1982; Quell-Verlag Stuttgart; vergriffen?] Praktische Theologie Volker Braas, Menschenfischer werden. Ein Lernprogramm zur Zurüstung für Missionseinsätze, Evangelisation, persönliche Evangelisation, Christliche Verlagsgesellschaft: Dillenburg 2002 [216 S. 7,90] Kurt Scheffbuch, Andere verstehen andere gewinnen. Impulse zur Gesprächsführung, Hänssler: Neuhausen-Stuttgart [130 S. 6,95] Kurt Scheffbuch, Sag mir was du denkst. Erlebnisse mit Andersdenkenden, Hänssler: Neuhausen- Stuttgart 1996 [100 S. 5,50] Kurt Scheffbuch, Blockaden überwinden. Wie gute Nachricht gewinnen kann, Hänssler: Neuhausen- Stuttgart 1997 [100 S. 5,50] James Braga, Effektive Predigtvorbereitung, ICI Deutsches Büro: Asslar [326 S. / beim MBS als Kopie erhältlich] Wolfgang Klippert, Vom Text zur Predigt. Grundlagen und Praxis biblischer Verkündigung, R. Brockhaus Verlag: Wuppertal 2000 [232 S. / 14,90] Frank Koppelin, Böse - Babel - Besser - Konflikte in der Kommunikation Ein Handbuch zur Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Führung von Mitarbeitern, VKW: Bonn 2003 [110S] Thomas Schirrmacher, Gottesdienst ist mehr. Plädoyer für eine liturgische Gottesdienstgestaltung, VWK: Bonn 1998 [123 S. / 10,-] Thomas Schirrmacher, Weltmission Herz des christlichen Glaubens, VKW: Bonn 2001 [daraus Pflicht: S / 18 englisch: World Mission: Heart of Christianity: Essays, RVB: Hamburg ] Thomas Schirrmacher, Aufbruch zur modernen Weltmission. William Careys Missionstheologie, RVB: Hamburg 2001 [57 S. / 5,20] Thomas Schirrmacher, Scham- oder Schuldgefühl? Die christliche Botschaft angesichts von schuld- und schamorientierten Gewissen und Kulturen, VKW: Bonn 2005 [95 S. 6,90]

6 Pflichtlektüre MBS Stand: Seite 6 Philip M. Steyne, Schritt halten mit dem Gott der Völker. Weltmission im Alten und Neuen Testament, VKW: Bonn 1999 [277 S. / 25,-] Patrick Johnstone, Viel größer als man denkt. Auftrag und Wachsen der Gemeinde Jesu, Hänssler: Holzgerlingen 1999 [512 S. / vergriffen?] Lothar Käser, Fremde Kulturen. Eine Einführung in die Ethnologie, VLM: Bad Liebenzell [317 S. / 20,-] Ron Koteskey, Was Missionare wissen sollten ein Handbuch für Leben und Dienst, hg. von Friedhilde Stricker, VKW: Bonn 2003 [184 S ] Patrick Johnstone, Gebet für die Welt. Das einzigartige Handbuch: Umfassende Informationen zu über 200 Ländern, Hänssler: Holzgerlingen [1120 Seiten 25,-] Jay E. Adams, Befreiende Seelsorge, Brunnen: Gießen [256 S. / vergriffen] Laurence J. Crabb, Die Last des anderen, Brunnen: Gießen 1992 [200 S. / 11,90] F. Schulz von Thun, Miteinander reden Band 1, Rowohlt 1981 [268 S. / 8,90]

B.Th. Curriculum. Übersicht. pro.j to.n katartismo.n tw/n a`gi,wn eivj e;rgon diakoni,aj. Schriftlich Prüfung Fernkurs. Einführung ins Studium

B.Th. Curriculum. Übersicht. pro.j to.n katartismo.n tw/n a`gi,wn eivj e;rgon diakoni,aj. Schriftlich Prüfung Fernkurs. Einführung ins Studium pro.j to.n katartismo.n tw/n a`gi,wn eivj e;rgon diakoni,aj... Eph 4,12 B.Th. Curriculum Übersicht Fachbereich Einführung ins Studium Zu lesende Seitenzahl 788 Neues Testament 2305 Ex Übungen Schriftlich

Mehr

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes Thomas Schirrmacher Missio Dei Mission aus dem Wesen Gottes Komplementäre Dogmatik Reihe 2 VTR / RVB Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

LaG im Fach Kathlische Religion

LaG im Fach Kathlische Religion LaG im Fach Kathlische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester Einführung in das wissenschaftliche Praktikum (FDP 1) Christentum im Kontext Arbeiten (TWA) 2 Semesterbegelitendes

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Ron Kubsch (Hg.) Im Zweifel für den Zweifel? Beiträge zur christlichen Apologetik

Ron Kubsch (Hg.) Im Zweifel für den Zweifel? Beiträge zur christlichen Apologetik Ron Kubsch (Hg.) Im Zweifel für den Zweifel? Beiträge zur christlichen Apologetik Schriftenreihe Jahrbuch des Martin Bucer Seminars 10 Jhrg. 1 (2001): Thomas Schirrmacher (Hg.) Anwalt der Liebe Martin

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

Seit 1990 im Advent-Verlag erschienene Bücher von E. G. White (Stand: )

Seit 1990 im Advent-Verlag erschienene Bücher von E. G. White (Stand: ) Seit 1990 im Advent-Verlag erschienene Bücher von E. G. White (Stand: 1.2.2015) 1991 Für die Gemeinde geschrieben, Bd. 1 (Selected Messages Book 1), Advent-Verlag Hamburg 1992 Für die Gemeinde geschrieben,

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Prof. Dr. Armin Sierszyn

Prof. Dr. Armin Sierszyn Prof. Dr. Armin Sierszyn Professor für Kirchengeschichte Biografie Geboren 1942 in Bäretswil, Zürcher Oberland 1963 1969: Theologiestudium in Zürich, Bethel und Marburg 1966: 1. Kirchliche Konkordatsprüfung

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

B.Th.-Programm. Thomas Kinker

B.Th.-Programm. Thomas Kinker Übungen Exegese AT B.Th. Seite 1 Übungen Exegese Altes Testament B.Th.-Programm Thomas Kinker Übersicht über die einzelnen Übungen Übung 1: Alttestamentlicher Erzähltext Gen 22... 2 Übung 2: Poetischer

Mehr

Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk

Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk Die Pilgermission heute Das Gesamtwerk Kernbereich: Theologisches Seminar Kernbereich: Theologisches Seminar Gemeinden CH (99) Jugendarbeit Seelsorge/ Lebensberatung Geschäftsstelle Kernbereich: Theologisches

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und NT? Was sind die Apokryphen? Was sind die Originalsprachen

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

1.1 Die Entstehung der Bibel

1.1 Die Entstehung der Bibel 1.1 Die Entstehung der Bibel ca. 1500-400 v. Chr.: Entstehung des Alten Testamentes (AT) in hebräischer und teilweise aramäischer Sprache ca. 300 v. Chr.: AT fertig zusammengestellt, bestehend aus 39 Büchern,

Mehr

INFORMATIONEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER EXAMENSPRÜFUNGEN (GYMPO 2009)

INFORMATIONEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER EXAMENSPRÜFUNGEN (GYMPO 2009) INFORMATIONEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER EXAMENSPRÜFUNGEN (GYMPO 2009) Voraussichtlich ab dem Prüfungstermin Herbst 2015 werden an der Theologischen Fakultät erstmals Staatsexamensprüfungen nach der GYMPO 2009

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten? Die Freudenboten 1. Im Jahre 1993 schrieb der amerikanische Schriftsteller Samuel Huntington sein Buch Kampf der Kulturen. Dieses Buch spricht über den Konflikt zwischen den Kulturen als unvermeidliches

Mehr

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT von WERNER GEORG KÜMMEL 2i., erneut ergänzte Auflage QUELLE & MEYER HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Hinweise zu den Literaturangaben. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 07/08 / 08 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 orlesung/ Bibelkunde Altes Testament

Mehr

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005) Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit ) Sonderschule Bibliographische Angaben Zulassung als: Zulassung Spuren lesen 1/2 Religionsbuch für das 1. /2.

Mehr

Martin Kamphuis. Buddhismus Religion ohne Gott

Martin Kamphuis. Buddhismus Religion ohne Gott Martin Kamphuis Buddhismus Religion ohne Gott Ä v Ä v Dieses E-Book darf ausschlielßßich auf einem Endgerät ( C( omputer, E-Reader) ) des jjeweiligen Kunden vev rwendet werden, der das E-Book selbst, im

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 1987 Heft 1 Der Mensch im Alten Testament Heft 2 Fremde Flüchtlinge Gemeinde?

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes, - Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, ausgesondert für das Evangelium Gottes, das er zuvor verheißen hat in heiligen Schriften

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Fach Subject SE Arbeitsthema % Internship: Ministry Leadership Development. Specified Text Research & Analysis II

Fach Subject SE Arbeitsthema % Internship: Ministry Leadership Development. Specified Text Research & Analysis II Akademie für biblische Studien, Eisenbahnstr. 1, 77815 Bühl APT4D0102 APT5D0102 Praxisprojekt: allgemein Practical Project: Servanthood 2 APT4D020 APT5D0204 Praxisprojekt: Leiterschaftsentwicklung Internship:

Mehr

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851 VII INHALT Die Kirchliche Dogmatik V Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851 Kommentar 1037 Siglenverzeichnis 1250 Literaturverzeichnis 12 51 Zeittafel zu

Mehr

Was bedeutet die Engel- Skala für die Evangelisation?

Was bedeutet die Engel- Skala für die Evangelisation? Was bedeutet die Engel- Skala für die Evangelisation? Einführung Der Begriff "Evangelisation" stammt aus der neueren Erweckungsgeschichte. Er ist ganz klar auf die "Bekehrung verlorener Menschen" ausgerichtet.

Mehr

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft Bachelor-Studiengang Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft Pflichtmodul AT/NT 1 8 CP 1. Grundkurs Einführung in das Studium des Neuen Testaments 2. Grundkurs Einführung in das Studium des

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

Altes Testament und christliche Gemeinde

Altes Testament und christliche Gemeinde Altes Testament und christliche Gemeinde Jerusalemer Texte Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie herausgegeben von Hans-Christoph Goßmann Band 10 Verlag Traugott Bautz Hans-Christoph Goßmann

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Holger Zeigan, Die Bibel: Entstehung - Wirkung - Botschaft. Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe

Holger Zeigan, Die Bibel: Entstehung - Wirkung - Botschaft. Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Holger Zeigan Die Bibel Entstehung Wirkung Botschaft Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1) Und es hörten ihn die zwei Jünger reden und folgten Jesus nach. Joh 1,37 Wie alles begann... Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1) 2014 Jahrgang 1 Heft

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

- Einfach mal abschalten! Christ und Medien, in: dennoch 5/99, S.20-23

- Einfach mal abschalten! Christ und Medien, in: dennoch 5/99, S.20-23 Publikationen von Michael Kotsch: 1994 -... Und ewig ruft die Heimat. Die Naturwahrnehmung im Heimatfilm, in: Perlon Petticoats und Pestizide. Mensch-Umwelt-Beziehung in der Region Basel der 50er Jahre,

Mehr

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen Jahrgangsstufe 1 und 2 Bereich 3.1 Ich, die anderen, die Welt und Gott Nach sich und den anderen Fragen Über das Zusammenleben nachdenken Nach Gott suchen und fragen Gott sucht den Menschen, Menschen suchen

Mehr

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1 Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I Klasse Themen/ Leitlinien Inhalte Methodische Hinweise Miteinander leben/ Freundschaft Sich kennen lernen Partnerinterview Merkmale einer guten Freundschaft

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 Markgrafen Gymnasium Gymnasiumstr.1-3 76227 Karlsruhe A. Trick M. Kloppenborg G. Siebert Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 28.04.2004 /4.03.2008 / 23.8.2010 Zweijahresplan Kath. Religion

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis Lehrveranstaltung: KIG Präsenzteil: VZ: 50% Credits der Lehrveranstaltung: 2 VZ Wien: Mikluscak / Krems: Treitler Betreuter Teil: VZ: 50% Kirchengeschichte des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit

Mehr

Die Chicago-Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Bibel

Die Chicago-Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Bibel Die Chicago-Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Bibel Bibelbund-Verlag der deutschen Ausgabe Institut für Weltmission und Gemeindebau e.v., Pforzheim/Bonn/Hamburg Neuübersetzung von Benedikt Peters, Bibelbund

Mehr

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre 5. Klasse: Du weißt, dass unter dem Dekalog die 10 Gebote aus 2. Mose 20 gemeint sind,

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/20.08.2013 rüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen vom

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien om 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 Was ist eine Kirche? Einstieg Zum Einstieg in das Thema Kirche und Religion wird der Begriff KIRCHE an die Tafel geschrieben. Die Schüler gehen

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu 2015 1 Katholische Fachtheologie Version 2011 Katholische Fachtheologie Version 2015 StEOP1 Einführung in die Theologie I (systematische

Mehr

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr Zur Einführung Sie finden hier Zeichnungen, Fotos, Gemälde und Schablonen aus dem Band Religionsunterricht praktisch, 1. Schuljahr, herausgegeben

Mehr

Ron Kubsch u. Matthias Lohmann (Hrsg.) Schätze der Gnade. Reformatorische Theologie im 21. Jahrhundert

Ron Kubsch u. Matthias Lohmann (Hrsg.) Schätze der Gnade. Reformatorische Theologie im 21. Jahrhundert Ron Kubsch u. Matthias Lohmann (Hrsg.) Schätze der Gnade Reformatorische Theologie im 21. Jahrhundert Schriftenreihe Jahrbuch des Martin Bucer Seminars 13 Jhrg. 13 (2013): Schätze der Gnade Reformatorische

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a) Sprache der Religion Bereiche verknüpfte Inhalte aus beiden Breichen Mögliches Thema der Unterrichtseihe AT (2) Israels Urgeschichte Deutung der Welt (2) Wirklichkeit Und Gott sah, dass es gut war Mythos

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 9/10 Methoden (in Auswahl) Mensch wissen, dass nach dem Verständnis des christlichen Glaubens alle Menschen

Mehr

Hebräische Sprache und Altes Testament

Hebräische Sprache und Altes Testament Hebräische Sprache und Altes Testament Jerusalemer Texte Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie herausgegeben von Hans-Christoph Goßmann Band 2 Verlag Traugott Bautz Hans-Christoph Goßmann; Reinhold

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Prof. Dr. Jacob Thiessen

Prof. Dr. Jacob Thiessen Prof. Dr. Jacob Thiessen Professor für Neues Testament Biografie Geboren 1964 in Loma Plata (Paraguay), Doppelbürger Schweiz/Paraguay 1985 1986 und 1988: Theologische Fernkurse (Facultad Latinoamericana

Mehr

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach) Bachelor of Arts Katholische Theologie (Nebenfach) Stand 15.4.2010 Module Nebenfach-Studium 60 LP SWS LP Basismodule BacKath 01 7 9 BacKath 02 8 10 Zwischensumme: 15 19 Aufbaumodule Vertiefungsmodul BacKath

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dirk Schliephake (Hg.) 12

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes Dieses Papier ersetzt das klassische DAX-Papier. Ein DAX-Papier ist nichts anderes als ein ausgearbeitetes Repetitorium zum betreffenden

Mehr

Arno Backhaus. 50 Ideen, um die Welt auf den Kopf zu stellen

Arno Backhaus. 50 Ideen, um die Welt auf den Kopf zu stellen Arno Backhaus 50 Ideen, um die Welt auf den Kopf zu stellen Der SCM-Verlag ist eine Gesellschaft der Stiftung Christliche Medien, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung

Mehr

Glauben ist menschlich

Glauben ist menschlich Peter Kliemann Glauben ist menschlich Argumente für die Torheit vom gekreuzigten Gott I Calwer Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort 9 Kapitel I: Was soll das alles? 13 Erste Überlegungen zur Frage nach dem

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Karl-Heinz Vanheiden

Karl-Heinz Vanheiden Karl-Heinz Vanheiden (Jg.1948) studierte von 1968 1971 Physik an der Universität Halle/Saale. Seit 1975 ist er Lehrer an der Bibelschule in Burgstädt/Sachsen und seit 1989 als Bibellehrer im Reisedienst

Mehr

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN ERIK PETERSON AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN Mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats Bernard Andreae, Ferdinand Hahn, Karl Lehmann, Werner Löser, Hans Maier herausgegeben von Barbara Nichtweiß Sonderband

Mehr

DOWNLOAD. Die ersten Christen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die ersten Christen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ruth Hildebrand-Mallitsch Die ersten Christen Lernstände ermitteln Ruth Hildebrand-Mallitsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernstände ermitteln Religion Fragebögen

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch sind in der Lage, über eigene Begabungen und Stärken, aber auch Grenzen und

Mehr

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Geisteswissenschaft Thomas Brunner Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Examensarbeit Universität Regensburg Katholisch- Theologische Fakultät Lehrstuhl für Biblische

Mehr

Entstehung und Überlieferung des Alten Testaments

Entstehung und Überlieferung des Alten Testaments Theologisch für jedermann Entstehung und Überlieferung des Alten Testaments Uli Thomas, 6.Nobember 211 im Café 362 Hebräisches AT Protestantisches AT Unterteilung Inhalt Unterteilung Tora 1. Mose (Genesis)

Mehr

THEOLOGISCHES GRUNDLAGENPROGRAMM

THEOLOGISCHES GRUNDLAGENPROGRAMM GESELLSCHAFT FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG IN EUROPA E.V. THEOLOGISCHES GRUNDLAGENPROGRAMM Theologie vertiefen berufsbegleitend Sie sind Akademiker und wollen sich theologisch fortbilden? Dann könnte das theologische

Mehr

Bibeltreue in der Offensive

Bibeltreue in der Offensive Bibeltreue in der Offensive Biblia et Symbiotica herausgegeben von Dr. Thomas Schirrmacher und Ruben C. Alvarado Band 1: Stephan Holthaus Fundamentalismus in Deutschland Band 2: Thomas Schirrmacher (Hg.)

Mehr

Keine Aufforderung zur Kindersegnung Segen im Alten Testament

Keine Aufforderung zur Kindersegnung Segen im Alten Testament 1 Keine Aufforderung zur Kindersegnung An vielen Stellen in der Bibel kommen die Worte Segen oder segnen vor. Gottes Segen war Bestandteil dieser Welt fast von Begin an. Zum ersten Mal hören wir von Gottes

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Inhaltsverzeichnis Leitsatz... 3 Biblische Grundlage... 4 Visionen - Ziele... 5 Grundwerte... 6 Unsere Glaubensgrundlage...

Mehr

Handreichung der Theologischen Akademie Berlin: Das Kreditverfahren zum Erlangen des amerikanischen Bachelor oder Master der systematischen Theologie

Handreichung der Theologischen Akademie Berlin: Das Kreditverfahren zum Erlangen des amerikanischen Bachelor oder Master der systematischen Theologie zum Erlangen des amerikanischen Bachelor oder Master der systematischen Theologie Stand Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Was ist ein Kredit?... 4 Wie viele Kredits braucht man?... 6 Kredits

Mehr

a) Warum/worin unterscheidet sich die Bibel als Informationsquelle über die Zukunft von allen anderen Informationsquellen?

a) Warum/worin unterscheidet sich die Bibel als Informationsquelle über die Zukunft von allen anderen Informationsquellen? Aus: MITTENDRIN (CV Dillenburg) Andacht Andacht Heute schon die Zukunft buchen Andacht zu 1. Thessalonicher 4 und 1. Korinther 15 1. Situation Schon immer wollten Menschen aus unterschiedlichsten Gründen

Mehr

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen: Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen

Mehr

NT Bibelkunde I+II 6 ECTS

NT Bibelkunde I+II 6 ECTS Kontakt Ewald Ring Richard Moosheer NT Bibelkunde I+II 6 ECTS A. Kursbeschreibung Dieses Studium ist eine intensive Einführung in und ein Überblick über das Neue Testament. Der Kurs enthält folgende Teile:

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr