Vorträge zur Arbeitswelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorträge zur Arbeitswelt"

Transkript

1 darmstadt Eins ti egsge h Praktikum älter Hochschulgruppe Darmstadt Steuern s tieg Berufsein Vorträge zur Arbeitswelt Wintersemester 2017/18 Neben j... ob

2 darmstadt Beratung HDA Schöfferstraße 3 Zwischengeschoss Raum ZG (AStA-Büro) Beratung TU Hochschulstraße 1 S1 03, Raum 56 hda@campusofficedarmstadt.de tu@campusofficedarmstadt.de (AStA-Büro) Das CAMPUS OFFICE Team bietet dir Hilfestellungen, damit du das Studium möglichst gut mit dem Arbeitsleben vereinbaren kannst und beantwortet Fragen zu Rechten und Pflichten im Nebenjob, zur Sozialversicherung sowie zum Arbeitsvertrag und unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen. Wir helfen dir, denn wir sind kompetente Partner*innen im Arbeitsleben. Wir bieten dir an deiner Hochschule regelmäßig kostenlose Beratung rund um den Job an. Unser Angebot: Arbeits- und sozialrechtliche Fragen im Studium klären Informationen zu Berufseinstieg und Praktika Der Blick über den Tellerrand: Seminare und Vernetzung Gewerkschaften mitgestalten Raum für hochschul- und gesellschaftspolitisches Engagement Beratungszeiten unter:

3 DGB-Hochschulgruppe Darmstadt Wir sind Studierende und Wissenschaftler*innen der Darmstädter Hochschulen und setzen uns für eine demokratische, soziale und friedliche Hochschule ein. Dafür arbeiten wir, als Teil der Gewerkschaftsjugend, mit (bildungs)politischen Initiativen und Gruppen zusammen. Darüberhinaus qualifizieren wir Studierende und Fachschaften in der Wahrnehmung von Interessen und für Beratung bei sozialen, rechtlichen und politischen Fragen. Unsere Treffen finden jeden 3. Mittwoch im Monat um 18 Uhr im Gewerkschaftshaus (Rheinstr. 50) statt und stehen allen Interessierten offen. Bildung ist, was du draus machst! jeden 3. Mittwoch im Monat 17 Uhr DGB-Haus Darmstadt (Rheinstr. 50) 3

4 Mal innehalten. Oder was tatsächlich gegen Stress, Hetze und Druck hilft 4. Oktober Uhr TU Michaela Böhm Psychische Krankheiten und Burnout sind öffentlich kein Tabu mehr. Personalvorstände empfehlen ihren Mitarbeitern, auch mal innezuhalten; Vorgesetzte lernen, wie sie mehr loben und setzen sich für Yoga ein. Es gibt Gesundheitstage, betriebliches Gesundheitsmanagement und mehr Sensibilität für unguten Stress. Eine gigantische Gesundheitswohlfühlindustrie ist entstanden. Inzwischen ist auch die Studienlage so klar wie nie. Dass belastende Arbeitsbedingungen krankmachen können, das wurde nicht zuletzt von Arbeitsgeberverbänden immer wieder bestritten. Der wissenschaftliche Kenntnisstand ist eindeutig. Dann müsste sich das auch an den Zahlen bemerkbar machen. Doch Fehltage und Frühverrentung wegen psychischer Krankheiten sind unverändert hoch und der Stress durch zu viel Arbeit, Termindruck und Hetze laut neuester Befragungen ebenfalls. Wie ist die Diskrepanz zu erklären mehr Wissen, mehr Aktionen, aber keine positiven Auswirkungen? Was würde wirklich helfen? Michaela Böhm ist freie Journalistin aus Frankfurt am Main. Ihr Schwerpunkt ist die Arbeitswelt. 4

5 Das Studium absetzen? Steuerrecht für Studierende* Studierende und Steuern? Unter Umständen zahlen auch Studierende im Studium schon Steuern. Also sollten sie auch eine Lohnsteuererklärung machen. Auch die Zeit nach dem Studium wird beleuchtet. Im Vortrag werden folgende Themen behandelt: Steuerrechtliche Besonderheiten für Studierende im Nebenjob (kurzfristige Beschäftigung, reguläre Beschäftigung, Selbstständigkeit) Verdienstgrenzen Absetzbarkeit von Ausbildungs- und Studienkosten allgemeine Hinweise zur Steuererklärung Fristen 18. Oktober Uhr h_da Hochhaus Geb. 10 Raum 6.02 *Ausgewählte Veranstaltungen können für das neue Study&Stay-Zertifikatsprogramm für internationale Studierende der h_da anerkannt werden. 5

6 Mit einem Bein in der Hochschule, mit dem anderen im Betrieb Hinweise für dual Studierende* 25. Oktober Uhr h_da Hochhaus Geb. 10 Raum 6.02 Sandra Illich (ver.di) Constanze Krätsch (IG Metall) Thomas Schömann (Koordinator Duales Studium an der h_da) 6 Du absolvierst ein duales Studium oder bist daran interessiert? Dann bist Du hier genau richtig! Die Vorteile eines dualen Studiums liegen erst einmal klar auf der Hand: gesicherte Studienfinanzierung, Verbindung von Theorie und Praxis, erste Berufserfahrung und gute Perspektiven im Betrieb. Doch ein duales Studium unterscheidet sich von einem klassischen Studium. Damit Du weißt, welche Rechte Du hast und welche Regelungen für Dich gelten, erhältst Du hier wichtige Informationen zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen, zu Ansprechpartner*innen und vieles mehr. Im Vortrag wird Folgendes behandelt: Arbeitsrecht: Was muss, kann, soll im Ausbildungs- und Studienvertrag stehen? Sozialversicherungspflicht Betriebliche Ansprechpartner und Mitbestimmung Was ist mein Anschluss wert? Einstiegsgehälter nach dem Studium Hinweise zu Steuern, Stipendien und staatlicher Unterstützung Gewerkschaftliche Angebote für dual Studierende Der Vortrag richtet sich an alle Studierende, die dual studieren oder dual studieren wollen, auch aus Nicht-EUStaaten.

7 Einstiegsgehälter von Ingeneuer*innen Was bin ich wert? Bezahlungen von Akademiker*innen aus den Fachbereichen EIT, MK und I* Zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg gehört mehr als nur ein guter Abschluss, Assessment Center und Bewerbungen schreiben. Auch mit den Thema Einstiegsgehälter muss sich jeder Studierende auseinander setzten. Und das am besten bevor er/sie den ersten Arbeitsvertrag unterschreibt oder der Gegenüber die berühmte Frage nach den Gehaltsvorstellungen stellt. 18. Oktober Uhr h_da Hochhaus Geb. 10 Raum 6.02 Martin Sperber-Tertsunen (IG Metall Darmstadt) angefragt In dem Vortrag schauen wir uns Einstiegsgehälter unter verschiedenen Gesichtspunkten an, besprechen konkrete Beispiele der Metall- und Elektroindustrie und setzten uns mit neuen Trends der Beschäftigung auseinander. Abgerundet wird der Vortrag mit Tipps zum Vorstellungsgespräch und zur Gehaltsverhandlung. *Ausgewählte Veranstaltungen können für das neue Study&Stay-Zertifikatsprogramm für internationale Studierende der h_da anerkannt werden. 7

8 Vorbereitung aufs Referendariat Wer oder was hilft? 9. November TU Franziska Conrad (GEW) Nach dem ersten Staatsexamen des Lehramtsstudiums folgt in Hessen der Vorbereitungsdienst (in anderen Bundesländern Referendariat), der mit dem zweiten Staatsexamen zum Lehrberuf an Schulen befähigt. Keine Plätze, Arbeitshetze, Bewertungshorror es ranken sich viele Mythen um den Vorbereitungsdienst in Hessen. Mit Franziska Conrad, aktuell Leiterin des Studienseminars fürs Gymnasien in Darmstadt und aktiv in der GEW Hessen räumen wir mit diesen Mythen auf. Wie komme ich ins Referendariat? Was muss ich dabei grundsätzlich beachten? Welche Fächer, welches Lehramt haben welche Chancen in Hessen? Wie komme ich an die Schule meiner Wahl? Was erwartet mich im Referendariat? Welche Leistungen muss ich erbringen? Wie viel verdiene ich? Wie gut sind aktuell meine Einstellungschancen nach dem zweiten Staatsexamen? Wie ist das mit dem viel diskutieren Lehrkräftemangel? 8

9 Working in Germany Information for international Students* In particular international students want or must work besides their studies in Germany: both for a financial basis and for practical experiences to find a job after graduating. There is a lot to consider. This lecture is given in English language. The slides are available in English as well and we can help translating your questions and the answers. Who is allowed to work? How long are international students allowed to work? What about an internship? Social security contributions and taxes Employment law Whom to contact with issues? 15. November Uhr h_da Hochhaus Geb. 10 Raum 6.02 Constanze Krätsch (IG Metall), This lecture is address to Non-EU students, which obtain a residence permit for the purpose of study ( Aufenthaltserlaubnis nach 16 AufenthG zum Zwecke des Studiums ). *Ausgewählte Veranstaltungen können für das neue Study&Stay-Zertifikatsprogramm für internationale Studierende der h_da anerkannt werden. 9

10 Die Rückkehr des Krokodils - Arbeiten ohne Ende und freiwillig die Gesundheit riskieren? 15. November Uhr TU Jürgen Laimer Arbeitszeit ist die Zeit, in der wir der Erwerbsarbeit nachgehen, also das Gegenteil von Freizeit. Die immer rascher ansteigende Arbeitsbelastung, zusätzliche Aufgaben und neue Technologien bewirken, dass die Grenzen von freier Zeit und Arbeitszeit immer mehr verschwimmen. Dabei sind es oftmals unklare Regelungen und viele unterschiedliche Absprachen, die den Druck auf einzelne Beschäftigte ansteigen lassen. Vielen Vorgesetzten bleibt genug Raum, Arbeitszeitabsprachen und Präsenzpflicht selbst zu regulieren. Das bedeutet für die Betroffenen, dass sie ein hohes Maß von Eigenverantwortung und Konfliktfähigkeit entwickeln, um die freie Zeit vor dem Zugriff von Arbeitsinhalten zu schützen. Die Veranstaltung befasst sich ausführlich mit Veränderungen von Arbeitszeit und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten. Jürgen Laimer arbeitet für das COGITO Institut Köln. Seine Schwerpunkte sind indirekte Steuerung und Arbeitsautonomie. Das COGITO Institut für Autonomieforschung beschäftigt sich vornehmlich mit Arbeitsorganisation und -steuerung. 10

11 Einstiegsgehälter von Ingeneuer*innen Was bin ich wert? Bezahlungen von Akademiker*innen aus den Fachbereichen EIT, MK und I* Zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg gehört mehr als nur ein guter Abschluss, Assessment Center und Bewerbungen schreiben. Auch mit den Thema Einstiegsgehälter muss sich jeder Studierende auseinander setzten. Und das am besten bevor er/sie den ersten Arbeitsvertrag unterschreibt oder der Gegenüber die berühmte Frage nach den Gehaltsvorstellungen stellt. 16. November 2017 TU Martin Sperber-Tertsunen (IG Metall Darmstadt) angefragt In dem Vortrag schauen wir uns Einstiegsgehälter unter verschiedenen Gesichtspunkten an, besprechen konkrete Beispiele der Metall- und Elektroindustrie und setzten uns mit neuen Trends der Beschäftigung auseinander. Abgerundet wird der Vortrag mit Tipps zum Vorstellungsgespräch und zur Gehaltsverhandlung. 11

12 Arbeitsbedingungen für Bauingenieur*innen und Architekt*innen* 22. November Uhr Welche Arbeitsbedingungen erwarten mich im Büro und auf der Baustelle? h_da Hochhaus Geb. 10 Raum 6.02 Welche Arbeitsbedingungen erwarten mich im Ausland? Johannes Schader (IG BAU) Ernst-Ludwig Laux (IG BAU) Lidomir Teklic (Krebs+Kiefer) Wie sieht es aus mit den Arbeitsaufgaben, den Arbeitszeiten, dem Zeit- und Arbeitsdruck, den Einsatzorten, der geforderten Flexibilität, der Zusammenarbeit, der Verantwortung, der Weiterbildung? Welche Tarifverträge gelten in der Bauwirtschaft und in Architektur- und Ingenieurbüros? Wie sehen sie aus? Wie sieht die Absicherung in den Büros bzw. Betrieben aus? Welche Arbeitsgesetzte schützen mich? *Ausgewählte Veranstaltungen können für das neue Study&Stay-Zertifikatsprogramm für internationale Studierende der h_da anerkannt werden. 12

13 Working in Germany Information for international Students In particular international students want or must work besides their studies in Germany: both for a financial basis and for practical experiences to find a job after graduating. There is a lot to consider. This lecture is given in English and French language. The slides are available in English as well and we can help translating your questions and the answers. Who is allowed to work? How long are international students allowed to work? What about an internship? Social security contributions and taxes Employment law Whom to contact with issues? 23. November 2017 TU Constanze Krätsch (IG Metall), This lecture is address to Non-EU students, which obtain a residence permit for the purpose of study ( Aufenthaltserlaubnis nach 16 AufenthG zum Zwecke des Studiums ). 13

14 Studieren mit Kind 28. November Uhr EH Julia Graf (IG Metall) Sechs Prozent aller Studierenden haben mindestens ein Kind. Dies ergab die 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden in Deutschland in Studierende mit Kind(ern) stehen vor großen Herausforderungen im Hinblick auf Vereinbarkeit und Organisation ihres Studiums und Lebens. Mit Babybauch im Hörsaal oder Labor stehen? Welche Leistungen gibt es für Studierende mit Kind? Wie bekomme ich Studium, Job und Kind unter einen Hut? Die Geburt eines Kindes kann die bisherige Lebens- und Studienplanung komplett auf den Kopf stellen. Der Vortrag hilft Dir folgende Fragen zu klären: Wie genau kann ich mein Studium mit meinem Kind vereinbaren? Wie gehe ich mit der Anwesenheitspflicht im Seminar um? Welche finanzielle Unterstützung kann ich erhalten und von wo? Wie lange kann ich mein Studium aussetzen? Steht mir ein Betreuungsplatz für mein Kind zu? Auf welche Leistungen im Studium und im Job habe ich als (werdendes) Elternteil Anspruch? 14

15 Rechte und Pflichten im Nebenjob in der Sozialen Arbeit* Mehr als zwei Drittel aller Studierenden haben einen Nebenjob, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Studierende der sozialen Arbeit in Darmstadt arbeiten schon häufig in ihrem späteren Berufsfeld. Ob in der Schule, in Kinder- und Jugendeinrichtungen, in der Behindertenhilfe oder in der Altenpflege, ob kirchlicher, privater oder staatlicher Träger, die Arbeits- und Anstellungsbedingungen für Studierende sind sehr unterschiedlich. Wir tauschen uns gemeinsam aus und beantworten in dieser Veranstaltung deine Fragen rund um den Nebenjob in Einrichtungen der sozialen Arbeit: Was sind meine grundlegende Rechte und Pflichten? Wie ist das mit der Aufsichtspflicht? Was passiert im Schadensfall? Wer haftet? Verdiene ich angemessen? Bekomme ich Lohn auch bei Krankheit? Was darf der Arbeitgeber alles verlangen? Wie bestimme ich mit? Wen kann ich bei Konflikten ansprechen? Was bringt mir der Nebenjob für den späteren Berufseinstieg? Was macht die GEW, damit die sozialen Berufe mehr Anerkennung bekommen? 29. November Uhr h_da Hochhaus Geb. 10 Raum 6.02 Tobias Cepok (GEW) *Ausgewählte Veranstaltungen können für das neue Study&Stay-Zertifikatsprogramm für internationale Studierende der h_da anerkannt werden. 15

16 Mein eigener Chef (Geringfügige) Selbstständige Beschäftigung im Studium* 6. Dezember Uhr h_da Hochhaus Geb. 10 Raum 6.02 Juko Marc Lukas (Sozialberatung des AStAs der Universität Marburg) Sebastian Everling (h_da Career Center) Die Lohnsteuerkarte brauchen wir nicht, schreiben Sie eine Rechnung. Diesen Satz hören Freiberufler*innen oft. Die Arbeit als Selbstständige*r bietet viele Vorteile: arbeiten wann, wo und für wen ich will. Verlockend. Das Ganze hat aber auch Nachteile. Habe ich Anspruch auf Folgeaufträge? Was mache ich, wenn keiner zahlt? Wie sieht es mit Versicherungen aus? Was ist Scheinselbstständigkeit? Welche Rechte habe ich überhaupt? Im Vortrag klären wir in Kooperation mit dem Career Center rechtliche Aspekte der Selbstständigkeit, Gründungsmodalitäten, reden über Ansprechpartner*innen und Unterstützung bei Problemen. *Ausgewählte Veranstaltungen können für das neue Study&Stay-Zertifikatsprogramm für internationale Studierende der h_da anerkannt werden. 16

17 Top oder Flop? Ingenieurdienstleister auf dem Prüfstand Was unterscheidet einen guten von einem schlechten Arbeitgeber? Ist der Berufseinstieg bei einem Engineering- Dienstleister sinnvoll? Welche Bedingungen erwarten dich in der Leiharbeit oder bei Werkverträgen? Worauf solltest du beim Abschluss eines Arbeitsvertrages und bei der Entgeltverhandlung achten? 7. Dezember 2017 TU Die IG Metall kann dir hilfreiche Kriterien für die Auswahl von Arbeitgebern an die Hand geben. Denn: Unser Job ist deine Arbeit. 17

18 Was machen eigentlich Gewerkschaften? 12. Dezember Uhr EH Gewerkschaften setzen sich für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein, egal ob es sich um Angestellte, Auszubildende oder Beamtinnen und Beamte handelt. Außerdem engagieren sie sich für Menschen, die Arbeit suchen. Ihre Stärke in beiden Bereichen hängt vom Engagement ihrer Mitglieder ab, unabhängig davon, ob es um Lohnforderungen oder gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen, wie z.b. die Diskussion um Hartz IV geht. Als unabhängige Arbeitnehmerorganisation sind sie allein ihren Mitgliedern verpflichtet und bestimmen und gestalten durch ihr Handeln für soziale Gerechtigkeit den Alltag im Arbeitsleben mit. Vertreten sie doch die größte gesellschaftliche Gruppe die der Arbeitnehmenden und das seit über hundert Jahren. Den Sinn von Gewerkschaften wollen wir in einer Workshop Phase kennenlernen und in einer gemütlichen Runde die bereits erkämpften Errungenschaften und Möglichkeiten von Gewerkschaften erarbeiten. Alleine sich den prekären Bedingungen entgegenzustellen macht keinen Spaß, also bringt gerne weitere Interessierte mit. 18

19 Exkursion: Betriebsbesichtigung Schenck RoTec* Die Geschickte von Schenck RoTec in Darmstadt reicht bis in das Jahr 1881 zurück und bis heute ein wichtiger Teil der Industriegeschickte der Stadt. Wir besuchen das traditionsreiche Unternehmen und Spezialisten im Bereich Auswucht- und Diagnosetechnik. Doch nicht nur die Technik steht bei unserer Besichtigung im Mittelpunkt. Wir befassen uns auch mit dem Themen betriebliche Mitbestimmung, Tarifverträge und der IG Metall als wichtigen Teil der Unternehmenskultur. 24. November 2017 Anmeldung zur Exkursion per *Ausgewählte Veranstaltungen können für das neue Study&Stay-Zertifikatsprogramm für internationale Studierende der h_da anerkannt werden. 19

20 4. Oktober Uhr TU 18. Oktober Uhr h_da 25. Oktober Uhr h_da Vorträge zur Arbeitswelt Wintersemster 2017/18 Mal innehalten. Oder was tatsächlich gegen Stress, Hetze und Druck hilft Das Studium absetzen? Steuerrecht für Studierende* Mit einem Bein in der Hochschule, mit dem anderen im Betrieb Hinweise für dual Studierende* 8. November Uhr h_da Einstiegsgehälter für Ingenieur*innen* 7 9. November Uhr TU Vorbereitung aufs Referendariat November Uhr h_da 15. November Uhr TU Working in Germany Information for international Students* Die Rückkehr des Krokodils - Arbeiten ohne Ende und freiwillig die Gesundheit riskieren? 16. November 2017 TU Einstiegsgehälter für Ingenieur*innen November Uhr h_da 23. November 2017 TU Arbeitsbedingungen für Bauingenieur*innen und Architekt*innen* Working in Germany Information for international Students 28. November Uhr EH Studieren mit Kind November Uhr h_da 6. Dezember Uhr h_da 7. Dezember 2017 TU Rechte und Pflichten im Nebenjob in der Sozialen Arbeit* Mein eigener Chef (Geringfügige) Selbstständige Beschäftigung im Studium* Top oder Flop? Ingenieurdienstleister auf dem Prüfstand 12. Dezember Uhr EH Was machen eigentlich Gewerkschaften? November Uhr Anmeldung Exkursion: Betriebsbesichtigung Schenck RoTec* 19 *Ausgewählte Veranstaltungen können für das neue Study&Stay-Zertifikatsprogramm für internationale Studierende der h_da anerkannt werden. Seite

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf Constanze Krätsch, IG Metall Bezirksleitung Mitte IG Metall Junge Beschäftigte gewinnen! FB Mitgliedern Kampagnen - FB Sozialpolitik

Mehr

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland DGB-Jugend Index Gute Arbeit 2014 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.136 Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland Der Index Gute Arbeit der DGB-Jugend Ziel des DGB-Jugend Index ist

Mehr

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de 1 S t u d i u m o d e r A u s b i l d u n g? Für beide Wege gibt es gute Argumente! 2 Ausbildung I Ausbildung betrieblich / dual schulisch Berufe > > In allen Bereichen von A wie Augenoptiker/in > vorwiegend

Mehr

Studienfinanzierung: Bafög, Jobben und co. Info-Veranstaltung

Studienfinanzierung: Bafög, Jobben und co. Info-Veranstaltung Studienfinanzierung: Bafög, Jobben und co. Info-Veranstaltung Inhalt Inhalt Fakten Studienfinanzierung Deine Rechte im Job Deine Pflichten im Job Beschäftigungsverhältnisse Das Praktikum Beratung Fragen

Mehr

Fit für die Gehaltsverhandlung? Einstiegsgehälter für Absolventinnen und Absolventen im Engineering

Fit für die Gehaltsverhandlung? Einstiegsgehälter für Absolventinnen und Absolventen im Engineering Fit für die Gehaltsverhandlung? Einstiegsgehälter für Absolventinnen und Absolventen im Engineering 28.11.2013 Veranstaltung Hochschule Mannheim Anna Engfer/ Marlis Mergenthal / Simon Goldenstein / Daniel

Mehr

Was sind Sie wert? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag

Was sind Sie wert? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag Was sind Sie wert? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag Vortrag der IG Metall auf der CeBIT 2016 in Hannover Welche Infos bieten wir Ihnen? Was ist eigentlich ein Gehalt bzw. Entgelt? Auf das

Mehr

ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen!

ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen! Mit einem sind Beschäftigte wesentlich besser dran. Sie haben mehr Rechte und sind besser in betriebliche Prozesse einbezogen. Aber wie wählt man eigentlich einen? Was muss man dabei alles beachten? Dieser

Mehr

Einstiegsgehälter für Ingenieure/-innen Schwerpunkt: Metall & Elektro, ITK

Einstiegsgehälter für Ingenieure/-innen Schwerpunkt: Metall & Elektro, ITK Einstiegsgehälter für Ingenieure/-innen Schwerpunkt: Metall & Elektro, ITK Ali Yener, IG Metall Koblenz Hochschule Koblenz, 01. Juni 2016 Wege in den Beruf Gute Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Themenkatalog für Veranstaltungen an der Hochschule Angebote für Studierende!

Themenkatalog für Veranstaltungen an der Hochschule Angebote für Studierende! Die Studierendenarbeit an der Hochschule Themenkatalog für Veranstaltungen an der Hochschule Angebote für Studierende! 2014 IG BCE, Politische Schwerpunktgruppen, Marion Hackenthal Ziele von Veranstaltungen

Mehr

STARK AM START FÜR EINEN GUTEN EINSTIEG IN DEINE AUSBILDUNG UND DEIN DUALES STUDIUM

STARK AM START FÜR EINEN GUTEN EINSTIEG IN DEINE AUSBILDUNG UND DEIN DUALES STUDIUM STARK AM START FÜR EINEN GUTEN EINSTIEG IN DEINE AUSBILDUNG UND DEIN DUALES STUDIUM MITBE- STIMMEN! IN DEINEM INTERESSE. DEINE WAHL 3 STARK AM START. FÜR EINEN GUTEN EINSTIEG IN DEINE AUSBILDUNG UND DEIN

Mehr

Verdienstmöglichkeiten in der ITK-Branche 2016 Ergebnis der Entgeltanalyse der IG Metall im 4. Quartal 2015

Verdienstmöglichkeiten in der ITK-Branche 2016 Ergebnis der Entgeltanalyse der IG Metall im 4. Quartal 2015 Verdienstmöglichkeiten in der ITK-Branche 2016 Ergebnis der Entgeltanalyse der IG Metall im 4. Quartal 2015 IG Metall Frankfurt, Alexander Schneider ITK Verdienstmöglichkeiten 2016 1 Wir reden über Entgelt

Mehr

www.gute-ausbildung.verdi.de Gute Ausbildung - Gute Arbeit Ergebnisse einer Befragung junger Beschäftigter vom 7. November 2016 durch TNS Infratest Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Gute Ausbildung

Mehr

Vortrag: gesund zusammenarbeiten. Tagung: Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern

Vortrag: gesund zusammenarbeiten. Tagung: Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern Vortrag: gesund zusammenarbeiten Tagung: Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern Gliederung 1. Das Erleben der modernen Arbeitswelt 2. Was kann ein Gesundheitsmanagement leisten? Das Erleben

Mehr

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Workshop Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Konferenz Gute Arbeit 18./19. Juni 2009 Bereich ver.di-bundesverwaltung, Berlin Gefährdungsfaktor "psychische Belastung" Definition: Die Gesamtheit

Mehr

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende: 2.1 Stipendienprogramme der Stiftung Deutsche Wirtschaft Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt eine Studienförderung, die sich in finanzieller Hinsicht an die Bedingungen für das staatliche BaföG

Mehr

Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf.

Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf. Angriff auf das Arbeitsgesetz. Ergebnisse der Unia-Umfrage zu Stress im Büro Pressekonferenz, 16.1.2017 Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf. Resultate der Online-Befragung

Mehr

12 gute Gründe. warum es sich schon im Studium lohnt, die IG Metall kennenzulernen - oder dabei zu bleiben!

12 gute Gründe. warum es sich schon im Studium lohnt, die IG Metall kennenzulernen - oder dabei zu bleiben! Studierende Vorteile für studierende Mitglieder der IG Metall 12 gute Gründe warum es sich schon im Studium lohnt, die IG Metall kennenzulernen - oder dabei zu bleiben! www.igmetall-nienburg-stadthagen.de

Mehr

Keine Angst vor besseren Zeiten. 16. April Was wäre, wenn keine Gewerkschaften gäbe?

Keine Angst vor besseren Zeiten. 16. April Was wäre, wenn keine Gewerkschaften gäbe? Keine Angst vor besseren Zeiten Keine Angst vor besseren Zeiten Vor mehr als 100 Jahren haben sich abhängig beschäftigte Menschen zusammengeschlossen, um ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge

Mehr

Was sind Sie wert? Tipps zum Arbeitsvertrag

Was sind Sie wert? Tipps zum Arbeitsvertrag Was sind Sie wert? Tipps zum Arbeitsvertrag Vortrag der IG Metall Welche Infos bieten wir Ihnen? Was ist eigentlich ein Entgelt? Flyer Einstiegsgehälter für Absolventen 2013 Tücken im Berufsleben Zielentgelt,

Mehr

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main Die Berufswelten von Provadis entdecken Berufsinformationstage

Mehr

4 Jahre DFM aber das Leben geht weiter Tipps für danach

4 Jahre DFM aber das Leben geht weiter Tipps für danach JPC-Vorstand 2013/2014 : Elora Gay Solvenn Lhez Emmanuelle Burkic Philipp Wollert Anaïs Dechauffour 4 Jahre DFM aber das Leben geht weiter Tipps für danach ! Ablauf der Veranstaltung Begrüßungsrede der

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen in der HSH Nordbank Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen Dr. Anja Aldenhoff Betriebliche Gesundheitsmanagerin Personal Kiel, 9. März 2016 Risikofaktoren für MA-Gesundheit

Mehr

Informationsveranstaltungen

Informationsveranstaltungen Mentoring Informationsveranstaltungen Zusätzlich zu den zentralen Veranstaltungen z.b. des Akademischen Beratungszentrums (ABZ) und des Prüfungsamts, bieten Dozent/inn/en und Studienberater/innen der Fakultät

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben 10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben 01 / Die Digitalisierung ist längst betriebliche Realität Die Digitalisierung ist voll

Mehr

Workshop Duales Studium betrieblich gestalten

Workshop Duales Studium betrieblich gestalten Workshop Duales Studium betrieblich gestalten Nora Leser und Alexandra Klein 24. April 2013, Pforzheim Ablauf Vorstellungsrunde Ablauf des Workshops: Basiswissen Fallbeispiele Zusammentragen der Ergebnisse

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Berufseinstieg Chemie- und Pharma Ludwig-Maximilian Universität München

Berufseinstieg Chemie- und Pharma Ludwig-Maximilian Universität München Informationen für Studierende Berufseinstieg Chemie- und Pharma Ludwig-Maximilian Universität München Agenda 1. IG BCE Wer ist das eigentlich? 2. Wo sind meine zukünftigen Arbeitsbedingungen geregelt?

Mehr

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht Überlange Arbeitszeiten, Termindruck und die Anerkennung vom Chef bleibt aus. So geht es vielen Beschäftigten, die arbeitsbedingtem Stress ausgesetzt sind. Wie man Stress erkennt und was jeder selbst gegen

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das überhaupt? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte

Mehr

Spielregeln im Berufsleben einhalten

Spielregeln im Berufsleben einhalten Kapitelübersicht Aufbau des Arbeitsrechts Beschäftigungsverhältnisse Der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin ist in das Unternehmen eingegliedert, wirtschaftlich abhängig, kein Eigentum an den Betriebsmitteln,

Mehr

fair Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv Arbeit im Schlachthof Deine Rechte als Beschäftigter in Deutschland

fair Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv Arbeit im Schlachthof Deine Rechte als Beschäftigter in Deutschland fair Arbeitnehmerfre Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv Arbeit im Schlachthof Deine Rechte als Beschäftigter in Deutschland Du arbeitest als Schlachter oder in der Verpackung in einem

Mehr

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studien- und Berufswahl

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studien- und Berufswahl Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studien- und Berufswahl Du bist hier richtig, wenn du dich noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt hast und auf der Suche nach ersten, grundlegenden Informationen

Mehr

Wissen Sie eigentlich, was Sie wert sind? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag

Wissen Sie eigentlich, was Sie wert sind? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag Wissen Sie eigentlich, was Sie wert sind? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag Vortrag der IG Metall an der Universität Stuttgart Vorstand Gute Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg

Mehr

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Symposium: Frauen ab 50 im Spannungsverhältnis von individuellen Bdüfi Bedürfnissen und gesellschaftlichen h Rahmenbedingungen

Mehr

Rechte im Praktikum und Nebenjob

Rechte im Praktikum und Nebenjob Rechte im Praktikum und Nebenjob Bodo Seiler (IG Metall Karlsruhe) Agenda Was ist überhaupt ein Praktikum? Verschiedene Arten von Praktika und deren Unterscheidung Rechtliche Stellung von Praktikanten

Mehr

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014 Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014 Was bedeutet Beruflichkeit als Politikkonzept für gewerkschaftliches Handeln in Betrieb, Hochschule und Gesellschaft? Forum 1: Was folgt aus dem Leitbild

Mehr

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences en Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences s Macromedia University of Applied Sciences Bachelor of Arts (EU) Bachelor of Arts (NON EU) Master of Arts - Deutsch

Mehr

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen 28. Juni 2012, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), Wolfgang Hebisch (Siemens AG Karlsruhe) m.neumann@hochschulinformationsbuero.de 2. Karrierewerkstatt

Mehr

Jobben in Deutschland

Jobben in Deutschland Jobben in Deutschland Tipps und Informationen für ausländische Studierende Katharina Grabietz, TU Darmstadt Hochschule Darmstadt, 02. Dezember 2015 Agenda Aufenthaltsrecht für ausländische Studierende

Mehr

besonderen Kündigungsschutz?

besonderen Kündigungsschutz? Ein Projekt des 62. Jahrgangs der SOZAK besonderen Kündigungsschutz? SOZIAL AKADEMIE lustauf_brosch_a6.indd 1 06.05.13 12:26 2 Besondere Persönlichkeiten brauchen einen besonderen Kündigungsschutz. Betriebsrätinnen

Mehr

Was können Gewerkschaften für Studierende tun?

Was können Gewerkschaften für Studierende tun? in der IG Metall Was können Gewerkschaften für tun? Stefanie Geyer, Projekt narbeit Inhalte der Präsentation Projekt narbeit der IG Metall IG Metall vor Ort Was macht die IG Metall Angebote für Stefanie

Mehr

innen des Newsletters,

innen des Newsletters, NEWSLETTER 9 / 2014 Nicola Furkert/pixelio.de Liebe Abonnent_inn innen des Newsletters, Um Sie als Studierende und Absolvent_innen der Universität Hildesheim bei der beruflichen Entscheidungsfindung und

Mehr

Karsta Neuhaus Пас ILT-Europa Verlag Dirk Neuhaus. Bewerbungshandbuch. Englisch

Karsta Neuhaus Пас ILT-Europa Verlag Dirk Neuhaus. Bewerbungshandbuch. Englisch Karsta Neuhaus Пас ILT-Europa Verlag Dirk Neuhaus Bewerbungshandbuch Englisch Inhalt Inhalt 1 Einleitung: Der große Traum 1.1 Die Chance ergreifen: Der Auslandsaufenthalt 9 1.2 Das Buch als Coach 10 1.3

Mehr

Student Trainee Exchange Programme. Praktika im Ausland

Student Trainee Exchange Programme. Praktika im Ausland Student Trainee Exchange Programme Praktika im Ausland The European Law Students Association mehr als 42.000 Studierende an über 300 Fakultäten in 43 verschiedenen Ländern in Europa die weltweit größte

Mehr

Fit für die Gehaltsverhandlung? Einstiegsgehälter für Absolventinnen und Absolventen im Engineering

Fit für die Gehaltsverhandlung? Einstiegsgehälter für Absolventinnen und Absolventen im Engineering Fit für die Gehaltsverhandlung? Einstiegsgehälter für Absolventinnen und Absolventen im Engineering 29.03.2014 Studieninformationstag, DHBW Mannheim Referenten: Daniel Warkocz und Simon Goldenstein m.neumann@hochschulinformationsbuero.de

Mehr

Kompetenzlandkarte. Gewerkschaftliche Studierendenarbeit im Bezirk Niedersachsen Bremen - Sachsen-Anhalt

Kompetenzlandkarte. Gewerkschaftliche Studierendenarbeit im Bezirk Niedersachsen Bremen - Sachsen-Anhalt Kompetenzlandkarte Gewerkschaftliche Studierendenarbeit im Bezirk Niedersachsen Bremen - Sachsen-Anhalt Kompetenzlandkarte Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt DGB Jugend Bezirk Niedersachsen Bremen - Sachsen-

Mehr

Was sind Sie wert? Gehälter sicher verhandeln

Was sind Sie wert? Gehälter sicher verhandeln Was sind Sie wert? Gehälter sicher verhandeln Vortrag der IG Metall Welche Infos bieten wir Ihnen? Was ist eigentlich ein Entgelt? Einstiegsgehälter für Absolventen Informationen zu Verdienstmöglichkeiten

Mehr

Tarif und Lohn. Stufe. nach 2 Jahren in Stufe 2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Gehaltstabelle

Tarif und Lohn. Stufe. nach 2 Jahren in Stufe 2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Gehaltstabelle Werkstatt Tarif und Lohn - Arbeitsblatt 1 Tarif und Lohn 1 Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben zügig und selbstständig. Wenn Sie alle Aufgaben erfüllt haben, lassen Sie sie von ihrem Lehrer (oder einem

Mehr

Kind und Beruf...das geht gut!

Kind und Beruf...das geht gut! Kind und Beruf...das geht gut! Hinweise und Tipps zum (Wieder-)Einstieg finden Sie hier Liebe Eltern und Erziehende, die erste aufregende Zeit mit Ihrem Kind haben Sie mittlerweile verbracht und sind in

Mehr

Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf. Tipps zum Berufseinstieg. Anlass, Ort und Datum. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1

Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf. Tipps zum Berufseinstieg. Anlass, Ort und Datum. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf Tipps zum Berufseinstieg Anlass, Ort und Datum Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Inhalt Der Arbeitsvertrag Befristete Arbeitsverhältnisse Entgelt Kündigung

Mehr

Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI!

Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI! Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER 2016 16-20 UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI! Studium......und dann? Du bist fast fertig mit Deinem Studium und

Mehr

Schülerbefragung im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg (RÜM)

Schülerbefragung im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg (RÜM) Schülerbefragung im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg (RÜM) Liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Programms Regionales Übergangsmanagement (Bundesministerium für Bildung

Mehr

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie 4.0 28.10.2015 Köln Mit Auswirkungen auf ihren Arbeitsplatz durch Industrie 4.0 und den damit einhergehenden nachhaltigen

Mehr

STEP BY STEP. Integration internationaler Degree-Seeking Studierender in den (deutschen) Arbeitsmarkt

STEP BY STEP. Integration internationaler Degree-Seeking Studierender in den (deutschen) Arbeitsmarkt STEP BY STEP Integration internationaler Degree-Seeking Studierender in den (deutschen) Arbeitsmarkt Melissa Kammerer Projektkoordinatorin, Akademisches Auslandsamt, Universität Mannheim melissa.kammerer@verwaltung.uni-mannheim.de

Mehr

Die Arbeitszeit flexibel gestalten

Die Arbeitszeit flexibel gestalten Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 22.08.2016 Lesezeit 4 Min Die Arbeitszeit flexibel gestalten Work-Life-Balance, Vertrauensarbeitszeit, Jobsharing

Mehr

Arbeit und Chancengleichheit

Arbeit und Chancengleichheit Arbeit und Chancengleichheit 5 Thesen zum Innovationsbedarf aus einer Gender-Perspektive Isabella Kaupa Problemfelder Vollzeitbeschäftigung vs. atypische Beschäftigung, Kern- und Randbelegschaft bezahlte

Mehr

Beschäftigungsmöglichkeiten im Überblick

Beschäftigungsmöglichkeiten im Überblick Beschäftigungsmöglichkeiten im Überblick 1. Mini-Job 1 2. Beschäftigungsmöglichkeit als Zuverdienst 3 3. Betriebsintegrierter Arbeitsplatz 5 4. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 5 Seite 1 Anstellung

Mehr

Foto: flickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 13. April. Workshops rund um das Thema Bewerbung

Foto: flickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 13. April. Workshops rund um das Thema Bewerbung Foto: flickr.com, Julian Klibo BEwerbungstage 2016 12. und 13. April Workshops rund um das Thema Bewerbung Anmeldung: an. Hier können Sie sich anmelden: VERANSTALTUNGEN DES CAREER SERVICE Bei den -Veranstaltungen

Mehr

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf. Herzlich willkommen

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf. Herzlich willkommen Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf Herzlich willkommen Was ist ein Pflicht-, was ein freiwilliges Praktikum? Bin ich abgesichert? Wie läuft das mit der Sozialversicherungspflicht?

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1

CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1 CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere 2016 CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1 Befragung von 1.013 Bundesbürgern ab 18 Jahren, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die

Mehr

Einstiegsgehälter, Arbeitsvertrag

Einstiegsgehälter, Arbeitsvertrag Einstiegsgehälter, Arbeitsvertrag Was Sie erwartet Grundlegende Informationen zum Entgelt Einstiegsgehälter für Absolventen (Erhebung für 2010) Zielvereinbarungen AT-Gehalt Gender Pay Gap Tipps zum Arbeitsvertrag

Mehr

Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit

Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit Stand: 23.05.2012 Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit Zwischen NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.v., Hamburg und der IG Metall, Bezirksleitung Küste,

Mehr

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen 11. Dezember 2012, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Constanze Krätsch (IG Metall), Marcus Kornherr (E.G.O.) m.neumann@hochschulinformationsbuero.de

Mehr

WIR MACHEN DEMOKRATIE.

WIR MACHEN DEMOKRATIE. WIR MACHEN DEMOKRATIE. Demokratie klingt öde aber das täuscht. Denn Demokratie ist etwas Großartiges. Sie gibt uns die Möglichkeit, uns um unsere eigenen Angelegenheiten zu kümmern. Und auch im Arbeitsleben

Mehr

Möglichkeiten Ihrer Studienfinanzierung. Stefan Erbe Studienorganisation

Möglichkeiten Ihrer Studienfinanzierung. Stefan Erbe Studienorganisation Möglichkeiten Ihrer Studienfinanzierung Stefan Erbe Studienorganisation 1. Möglichkeiten der Studienfinanzierung Vielzahl von staatlichen und privaten Fördermöglichkeiten! Welches dieser Instrumente im

Mehr

Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung?

Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung? Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung? Neue Wege im Gesundheitsschutz 3. Gesundheitstag in Dortmund Zusatztermin 24. Januar 2012 3. Gesundheitstag Arbeiten bis zur Erschöpfung 24. Januar 2012 in Dortmund

Mehr

BiZ & Donna Informationsveranstaltungen für Frauen. in Kooperation mit den Jobcentern Alb-Donau und Neu-Ulm. Logo

BiZ & Donna Informationsveranstaltungen für Frauen. in Kooperation mit den Jobcentern Alb-Donau und Neu-Ulm. Logo Einklinker Flyer DIN lang rot Junge Frau an Leiter BiZ & Donna 2014 Informationsveranstaltungen für Frauen in Kooperation mit den Jobcentern Alb-Donau und Neu- Logo ... für Frauen, die noch was vorhaben!

Mehr

Neujahrstagung 2011 des DGB-Bildungswerks NRW

Neujahrstagung 2011 des DGB-Bildungswerks NRW Neujahrstagung 2011 des DGB-Bildungswerks NRW Bewerbungstraining für Hochschulabsolventen der IG-BCE Neujahrestagung 25-01- 2011 Dr. Roland Somborn 1 Zielgruppe Hochschulabsolventen aus dem naturwissenschaftlichen

Mehr

Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland

Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland Eine Kooperation von puls Marktforschung und der BARMER GEK Ausgewählte puls

Mehr

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Hochschulinformationstag Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Herzlich willkommen! Nürnberg, 31. Mai 2011 Hochschule Coburg Hochschule Coburg Daten und Fakten ca. 3.800 Studierende Ausbildungsrichtungen

Mehr

Abschlussprüfung im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau Prüfungsfach: Wirtschafts u. Sozialkunde

Abschlussprüfung im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau Prüfungsfach: Wirtschafts u. Sozialkunde Nach der bestandenen Abschlussprüfung schließen Sie mit Ihrem neuen Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. a. Auf welche vier Inhalte, die im Arbeitsvertrag festgehalten werden sollen, achten Sie besonders?

Mehr

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Nach über 20 Jahren im selben Beruf wird es jetzt Zeit für etwas ganz Neues. Aber was? Jetzt nehme ich meine berufliche Zukunft selbst in die

Mehr

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8 Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6 Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8 Arbeiten in Dänemark Der Arbeitsmarkt in Dänemark...8 Gestaltung der Bewerbungsunterlagen...10

Mehr

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können Psychische Störungen Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können Psychische Störungen: Wie erkennt man sie? Es gibt viele Vorurteile über psychische Störungen: Sie treffen immer nur andere!

Mehr

Die Rolle und Motivation Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit und Palliativmedizin in Europa

Die Rolle und Motivation Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit und Palliativmedizin in Europa Die Rolle und Motivation Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit und Palliativmedizin in Europa Katharina Pabst Michaela Hesse M.Sc. Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum, Rheinische Friedrich Wilhelms

Mehr

Von Technik begeistert?

Von Technik begeistert? Von Technik begeistert? HEIDENHAIN bietet spannende Möglichkeiten für Abiturienten und Studierende. Wer ist HEIDENHAIN? Seit mehr als 125 Jahren ist HEIDENHAIN an den Entwicklungen der Fertigungsmesstechnik

Mehr

Möglichkeiten nach dem Abi 1/6

Möglichkeiten nach dem Abi 1/6 Möglichkeiten nach dem Abi 1/6 Ausbildung Bei vielen Ausbildungsberufen ist Abitur erwünscht z.b. Bankkaufmann/-frau 21% Studienabbrüche Ausbildung als Alternative? Für Abiturienten oft verkürzte Ausbildungszeit

Mehr

Die Trainings handlungsbezogener Kompetenzen. Mach Dich fit für Uni und Beruf. Am besten sofort anmelden!

Die Trainings handlungsbezogener Kompetenzen. Mach Dich fit für Uni und Beruf. Am besten sofort anmelden! Institut für Psychologie Arbeits-, Organisationsund Sozialpsychologie Mach Dich fit für Uni und Beruf Am besten sofort anmelden! Trainings handlungsbezogener Kompetenzen Die Trainings handlungsbezogener

Mehr

Steuern in Deutschland

Steuern in Deutschland 94 Welcome Centre Steuern in Deutschland Steuern in Deutschland 9 9.1 Aufenthalt mit Stipendium Philipps-Universität Marburg 95 Falls Sie Ihren Forschungsaufenthalt in Deutschland im Rahmen eines Stipendiums

Mehr

Hartz in der Praxis. Geringfügige Beschäftigung und mehr

Hartz in der Praxis. Geringfügige Beschäftigung und mehr 613 4 0 733 Hartz in der Praxis Geringfügige Beschäftigung und mehr Mini-Jobs Gleitzone Ich-AG und Uberbrückungsgeld Scheinselbstständigkeit Sozialversicherungs-, Arbeits- und Steuerrecht Die Reihe BDAktuell

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung um ein Stipendium des RWTH Bildungsfonds für Studienanfänger/-innen

Anleitung für die Online-Bewerbung um ein Stipendium des RWTH Bildungsfonds für Studienanfänger/-innen Anleitung für die Online-Bewerbung um ein Stipendium des RWTH Bildungsfonds für Studienanfänger/-innen Bitte wählen Sie diese Bewerbungsmaske, wenn: Sie aktuell Schüler/in sind und zum WS 2016/2017 Ihr

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 1.

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Q&A zum Praktikum & Praktikumsbericht

Q&A zum Praktikum & Praktikumsbericht Q&A zum Praktikum & Praktikumsbericht Liebe Studierende, mit diesem Informationsblatt sollen häufig auftretende Fragen zum Praktikum beantwortet werden. Im Teil 1 finden sie allgemeine Fragen zum Praktikum,

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Nach über 20 Jahren im selben Beruf wird es jetzt Zeit für etwas ganz Neues. Aber was? Jetzt nehme ich meine berufliche Zukunft selbst in die

Mehr

Das Bildungszeitgesetz

Das Bildungszeitgesetz Das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) 1 Allgemeines 2 seit dem 01.07.2015 in Kraft soll Weiterbildungsbereitschaft erhöhen und fördern um Fachkräfte zu sichern politisches und ehrenamtliches

Mehr

Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland

Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland Erich Klemm Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Daimler AG Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland Frankfurt, 11. September 2013 Sperrfrist Redebeginn Es

Mehr

Studiengang Verwaltungsinformatik Absolvieren Sie mit uns ein duales Studium!

Studiengang Verwaltungsinformatik Absolvieren Sie mit uns ein duales Studium! BERUFLICHE BILDUNG Studiengang Verwaltungsinformatik Absolvieren Sie mit uns ein duales Studium! Ihr Profil Sie haben die Fachhoch- oder Hochschulreife und suchen eine vielseitige und anspruchsvolle berufliche

Mehr

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten Moderation: Prof. Dr. Gudela Grote Departement Management, Technologie und Ökonomie ETH Zürich ggrote@ethz.ch Gudela Grote, ETH Zürich Folie

Mehr

Your career starts here! willkommen.saarland Welcome!

Your career starts here! willkommen.saarland Welcome! Herzlich willkommen! Welcome! Bienvenue! Hoşgeldiniz! добро пожаловать! Welcome Center Saarland Your career starts here! willkommen.saarland Welcome! Gute Gründe für das Saarland. Offen für Neues. Das

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg Gesund im Job Fit in die Zukunft Arbeitsschutz, Gesundheitsförderung, Schwerbehindertenförderung und Sozialberatung 24.04.2012 LVG_AFS Agenda

Mehr

Name, Vorname: Anzahl und Alter des Kindes/der Kinder: Wenn Sie Kinder haben, benötigen Sie Betreuungsangebote während der Mentoring-Veranstaltungen?

Name, Vorname: Anzahl und Alter des Kindes/der Kinder: Wenn Sie Kinder haben, benötigen Sie Betreuungsangebote während der Mentoring-Veranstaltungen? Europa Universität Frankfurt (Oder) Viadrina Mentoring Große Scharrnstr. 59 15230 Frankfurt (Oder) Viadrina Mentoring für Studentinnen Ein Programm der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Profilbogen

Mehr