Investitionen: Was Deutschland jetzt braucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionen: Was Deutschland jetzt braucht"

Transkript

1 Pressekonferenz, 5. Oktober 2017, Berlin Investitionen: Was Deutschland jetzt braucht Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene Wort

2 1. Den Wohlstand der Zukunft sichern Die kommende Bundesregierung hat die Pflicht und die Chance, für die in Zukunft immer größer werdenden Lasten des demografischen Wandels vorzusorgen. Zwar wird die Bevölkerung in Deutschland vorrausichtlich noch bis zur Mitte der 2020er Jahre wachsen. Dennoch wird es immer weniger Erwerbsfähige geben. Heute kommen auf einen Rentner etwa drei Menschen im erwerbsfähigen Alter. Im Jahr 2035 wird der Wert bei etwa eins zu zwei liegen. Dem muss im Rahmen der sozialen Sicherungssysteme und bei der Verteilung der Steuerlasten Rechnung getragen werden. Die Wirtschaftspolitik muss auch die Grundlagen für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit pflegen und verbessern. Das Produktionspotenzial einer Volkswirtschaft ist langfristig gestaltbar. Die dafür verbleibende Zeit muss aber genutzt werden. Lücken bei Arbeits- und vor allem bei Fachkräften können durch eine arbeitsmarktorientierte Zuwanderung und umfassende Bildungsmöglichkeiten vermindert werden. Große Beiträge zu unserer gegenwärtigen wirtschaftlichen Leistung resultieren aus unserer hohen Kapital- und Technologieausstattung. Mit Blick nach vorne gilt: Einem absehbaren Weniger an Arbeitskraft kann durch ein frühzeitiges Mehr an Kapital und Technologie begegnet werden. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat erst im Juli 2017 eine umfassende Analyse der demografischen Entwicklung in Deutschland und eine Beschreibung und Projektion unseres Wachstumspotenzials bis Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 2

3 zum Jahr 2035 vorgelegt sowie die damit einhergehenden Wohlstandseffekte quantifiziert. Die Investitionstätigkeit in den kommenden Jahren ist entscheidend dafür, wie stark die absehbare demografische Entwicklung das künftige Produktionspotenzial in Deutschland beeinträchtigt und das Wachstum abbremst. Mehr oder weniger Investitionen haben entsprechende Auswirkungen auf die Entwicklung des Lebensstandards. Vor diesem Hintergrund möchten wir Ihnen heute eine Investitionsagenda für die kommende Legislaturperiode vorstellen. Die neue Bundesregierung kann die Investitionstätigkeit in Deutschland auf zwei Wegen forcieren: Verbesserung der Bedingungen für private Investitionen. Verbesserung der staatlichen Investitionstätigkeit. Wir konzentrieren uns im Folgenden auf Maßnahmen, die an den Ursachen für Investitionshemmnisse in Deutschland ansetzen. Es handelt sich zudem um Handlungsoptionen, die von der neuen Bundesregierung auch realisiert werden können. 2. Was hemmt private Investitionen? Ob Deutschland derzeit unter einer Investitionsschwäche der Unternehmen leidet, ist empirisch nicht eindeutig festzustellen. Die gegenwärtigen Brutto- und Nettoinvestitionsquoten sind im historischen Kontext zwar niedrig. Das aktuelle Niveau ist je- Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 3

4 doch nicht neu, sondern schon seit fast 15 Jahren zu beobachten. Die Veränderungsraten der realen Bruttoanlageinvestitionen lagen zuletzt über dem langjährigen Durchschnitt dieser stark schwankenden Größe. Eine relativ gute Dynamik zeigt sich bei den laufenden Investitionen in Maschinen und vor allem bei den immateriellen Vermögensgütern zum Beispiel Forschung und Entwicklung. Dagegen bleiben derzeit die Investitionen in Gewerbebauten und Fahrzeuge deutlich zurück. Auffallend ist das schwächere Wachstum des Kapitalstocks. Dieser entspricht der Summe aller vorhandenen Investitionsgüter. Die Kapitalbildung hält offensichtlich mit dem steigenden Arbeitseinsatz nicht Schritt, sodass im Ergebnis die Kapitalintensität die Kapitalausstattung der Erwerbstätigen seit Mitte der letzten Dekade stagniert (Abbildung 1). Während in den Dienstleistungsunternehmen die Kapitalintensität in den letzten Jahren moderat zunahm, geht die Kapitalausstattung der Mitarbeiter in der Industrie zurück. Dies signalisiert dort einerseits zu schwache Investitionen. Andererseits steht aber auch die Frage im Raum, ob sich das Investitionsverhalten der Unternehmen möglicherweise im Zuge digitalen Transformation, die auch als kapitalsparender technischer Fortschritt wirkt - verändert hat und ob dies nicht ausreichend statistisch berücksichtigt werden kann. Neue und erweiterte Messansätze signalisieren eine stärkere private Investitionstätigkeit. Zudem geht der Modernitätsgrad des unternehmerischen Kapitalstocks zurück. Dies gilt stärker für die Dienstleister als für die Industrie. Die tatsächliche Nutzungsdauer der Kapitalgüter ist Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 4

5 also höher als ihre erwartete. Das vorhandene Produktionskapital wird derzeit also länger genutzt, als es unter bisherigen Wirtschaftlichkeitsaspekten sinnvoll wäre. Bei all der notwendigen Differenzierung hinsichtlich der Investitionsgüter und Wirtschaftsbereiche lässt sich eine schwache privatwirtschaftliche Investitionstätigkeit in Deutschland anhand der stagnierenden Kapitalintensität und des rückläufigen Modernitätsgrads feststellen. Um dies zu verstehen befragte das Institut der deutschen Wirtschaft Köln im Rahmen seiner halbjährlichen Konjunkturumfrage im Frühjahr 2017 knapp Unternehmen in Deutschland nach den derzeit als plausibel erachteten Investitionshemmnissen (Abbildung 2). Mit Blick auf die wirtschaftspolitischen Implikationen können die Antworten wie folgt zusammengefasst werden: Die Unternehmen nennen an den vordersten Stellen wirtschaftspolitisch verursachte Investitionshemmnisse. Das sind mit Abstand das hohe Regulierungsniveau und die Bürokratie. Weit mehr als ein Drittel der Firmen sieht ihre Investitionsanreize besonders durch hohe Energiekosten und Unternehmenssteuern beeinträchtigt hierzulande liegen die Arbeitskosten und Strompreise rund ein Drittel höher als in vergleichbaren Industrieländern. Auch die Arbeitsmarktregulierung und die Steuerlast sind klar überdurchschnittlich. Die Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit weisen Komplementaritäten auf. Einschränkungen beim einen Faktor führen zu Problemen beim anderen. Fehlen Fachkräfte, dann unter- Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 5

6 lassen Unternehmen auch Investitionen möglicherweise in neue Technologien. Auch hohe Arbeitskosten können die Rentabilität von Investitionen beeinträchtigen und diese somit verhindern. Deutschland hat hier einen traditionellen Standortnachteil (Abbildung 3), der in den letzten Jahren wieder zugenommen hat. Eine fehlende Güternachfrage zählt hingegen nicht zu den vordringlichen Investitionshemmnissen in Deutschland. Eine wirtschaftlich schwache Entwicklung in Europa und eine schwache Inlandsnachfrage ist nur für rund ein Achtel der Betriebe ein starkes Investitionshemmnis. Zwar hat sich das Niveau an politischer Unsicherheit in den letzten Jahren merklich erhöht dies nehmen auch über ein Viertel der Unternehmen als ein starkes Investitionshemmnis wahr im Vergleich zu einer vergleichbaren Umfrage vom Herbst 2014 spielt die weltwirtschaftliche Unsicherheit jedoch nicht mehr die dominierende Rolle. 3. Was hemmt die öffentlichen Investitionen? Während sich bei der empirischen Analyse der privaten Investitionen kein eindeutiger Beleg für eine Investitionsschwäche finden lässt, sieht es bei den öffentlichen Investitionen anders aus. Diese bestehen in der Masse aus Bauleistungen, also Ausgaben für die öffentliche Infrastruktur. Im Jahr 2016 investierte der Staat laut Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung 36,3 Milliarden Euro in Bauten. Das ist mehr als die Hälfte der öffentlichen Investitionen von insgesamt 66,6 Milliarden Euro. Somit gibt der Zustand der öffentlichen Bauten bereits einen Hinweis Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 6

7 darauf, ob die öffentlichen Investitionen ausreichen, um Wirtschaft und Bevölkerung bedarfsgerecht mit öffentlicher Infrastruktur versorgen zu können. Hier gibt es jedoch erhebliche Defizite. Allein in diesem Jahr beschäftigten uns etwa die Sperrung einer der wichtigsten Güterbahnrouten bei Rastatt, die 14-tägige Sperrung der A40 Brücke in Duisburg und die Teilsperrung der Leverkusener Brücke für Lkw. Unter der Oberfläche finden sich noch bedenklichere Probleme. So stellen baulicher Zustand und Alter der bundeseigenen Verkehrswege ein Risiko dar. Zwar machen sie mit einem Investitionsvolumen von zuletzt fast 14 Milliarden Euro jährlich einen beachtlichen Teil der öffentlichen Gesamtinvestitionen aus. Dennoch ist ihr Zustand inzwischen oftmals unbefriedigend. So erhalten 14 Prozent der Autobahnbrückenfläche von im Rahmen von regelmäßigen Bauhauptuntersuchungen die Zustandsnote nicht ausreichend oder schlechter. Ein Drittel der Eisenbahnbrücken stammt noch aus der Kaiserzeit und die Schleusen sind im Schnitt 70 Jahre alt. Große Teile der klassischen Infrastruktur sind in die Jahre gekommen (Tabelle 1) und müssen dringend Instand gesetzt werden. Viele Bauwerke müssen sogar ganz ersetzt werden. Doch nicht nur beim Erhalt des Alten gibt es erhebliche Probleme. Auch der Aufbau neuer Infrastrukturen, wie etwa beim Breitbandnetz, stockt. Deutschland droht hier den Anschluss zu verlieren. Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 7

8 Noch drastischer als beim Bund wird es in den Kommunen. Tatsächlich können die kommunalen Investitionen seit 2003 noch nicht einmal die jährlichen Abschreibungen auf den Kapitalstock decken. Somit verwundert es nicht, dass der Modernitätsgrad des öffentlichen Anlagevermögens deutlich schneller fällt, als der des gesamtwirtschaftlichen Anlagevermögens. Dass es Defizite bei den öffentlichen Investitionen in die Infrastruktur gib, ist für den Bürger täglich erfahrbar. Auch auf den Wirtschaftsstandort Deutschland strahlen die Investitionsrückstände bei der Infrastruktur zunehmend ab. In unserer Unternehmensbefragung sahen 21 Prozent der Unternehmen in der öffentlichen Infrastruktur ein starkes Investitionshemmnis (Abbildung 2). Damit nehmen Infrastrukturmängel einen Mittelfeldplatz unter den Investitionshemmnissen ein. Für ein Land wie Deutschland, welches sich in der Vergangenheit immer die gute Infrastruktur als Standortvorteil zugutehielt, ist es aber bereits ein schlechter Wert. Auch der Vergleich der Ergebnisse mit denen früherer Befragungen deutet auf ein zunehmendes Problem hin. Das zeigt sich daran, dass der Anteil der Unternehmen, die in der Infrastruktur kein Investitionshemmnis sehen, deutlich zurückgeht. Das Problem des Infrastrukturzustandes kommt also immer mehr in der Fläche an. Da die vorwiegend staatliche Infrastruktur ein ergänzender Produktionsfaktor zu den unternehmerischen Faktoren Arbeit und Kapital ist, wirkt sich ihr Zustand auch auf die private Investitionstätigkeit aus. Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 8

9 Alle verfügbaren Indikatoren zeigen an, dass sich der Zustand der öffentlichen Infrastruktur in Deutschland kontinuierlich verschlechtert hat. Dies ist die Folge einer langen Investitionszurückhaltung. Man kann auch sagen, Verschleiß wurde bewusst in Kauf genommen, da man das vorhandene Geld lieber in andere Projekte gesteckt hat. Geldmangel war über lange Zeit das größte Investitionshemmnis. Jetzt steigen gerade die Investitionslinien des Bundes endlich wieder an. Tatsächlich sind die öffentlichen Investitionen nach der Wiedervereinigung bis etwa 2005 zurückgegangen, danach stiegen die Investitionshaushalte wieder im Durchschnitt um 2,1 Prozent pro Jahr. Allerdings wuchs das nominale BIP in der gleichen Zeit um 2,5 Prozent pro Jahr, so dass man kaum von einer Investitionsoffensive reden kann. Dieser Befund wird von der Analyse der Investitionsquoten unterstützt. Setzt man die öffentlichen Investitionen in Relation zu den staatlichen Gesamtausgaben oder dem BIP, so zeigt sich ein Rückgang bis 2005 und dann ein minimaler Anstieg. Im Jahr 2016 lagen beide Quoten aber unter dem Wert des Jahres 2000 (Abbildung 4). Erschwerend kommt die Baulastigkeit staatlicher Investitionen hinzu. Seit dem Jahr 2005 sind die Baupreise kräftig angestiegen. So lagen im Mai 2017 die Baukosten für Straßen 37,7 Prozent über dem Vergleichswert von 2005, für Bürogebäude betrug das Plus 34,6 Prozent. Die Ausgabensteigerungen wurden also weitgehend durch den Preiseffekt aufgezehrt und diese entwickeln sich auch im aktuellen Jahr sehr dynamisch. Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 9

10 Es ist aber auch zu betonen, dass der traditionelle, auf Sachanlagen fokussierte Investitionsbegriff hier zu einer Verzerrung führt. So werden derzeit beispielsweise Ausgaben für Lehrkräfte oder Erzieher als konsumtive Ausgaben beim Staatsverbrauch verbucht und nicht als Investition. Die Ausbildung neuer Fachkräfte wird also nicht als Investition in der Statistik erfasst. Das ist problematisch, denn gerade der Mangel an Fachkräften in den Baubehörden wird immer mehr zum Problem für die öffentliche Investitionstätigkeit. In Zeiten des Geldmangels bekamen viele Baubehörden die politische Vorgabe, ihr Personal zu reduzieren. Das geschah vor allem durch den Verzicht auf Neueinstellungen. Das hatte zur Folge, dass heute die Fachleute in den Baubehörden fehlen und die Altersstruktur der Verbliebenen Anlass zur Sorge gibt. So ergab eine Auswertung des IW auf Basis des Mikrozensus, dass der Medianbauingenieur im öffentlichen Dienst fast 50 Jahre alt ist, während 28 Prozent bereits die 55 überschritten hatten. Was hingegen weitgehend fehlt ist die jüngere Generation. Keine 8 Prozent waren jünger als 35 Jahre, wovon noch diverse Lehrstuhlmitarbeiter abzuziehen sind (Tabelle 2). Den Ämtern fehlen die Fachkräfte und ein Erfahrungstransfer scheitert am Fehlen der jungen Ingenieure. Dies ist ein massiver Hemmschuh bei der Umsetzung von Investitionen, der für deutlich längere Verfahren sorgt. Das zeigt sich beispielsweise an dem 2015 aufgelegten Investitionsfonds für finanzschwache Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 10

11 Kommunen. Dieser wurde mit 3,5 Milliarden Euro ausgestattet und später auf 7 Milliarden Euro aufgestockt: Mitte 2017 waren gerade einmal 280 Millionen Euro abgerufen. Der langsame Mittelabfluss lag nicht am fehlenden Bedarf, sondern an fehlenden Umsetzungskapazitäten. 4. Was kann private Investitionen forcieren? Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung zeigen, dass Investitionen hierzulande von staatlichen Rahmenbedingungen gehemmt werden. Vor diesem Hintergrund sind folgende Maßnahmen notwendig, um die Kapitalstockbildung zu forcieren: Überprüfung und Modernisierung von Arbeitsmarkt- und Gütermarktregulierungen: In der vergangenen Legislaturperiode ist das Regulierungsniveau in Deutschland merklich angestiegen. Beispiele sind: der Mindestlohn, die verschärfte Zeitarbeitsregelung sowie die Frühverrentung. Das bindet Arbeitskraft, reduziert die Produktivität und schafft zusätzliche Kosten, Genehmigungsverfahren und Unternehmensgründungen werden noch aufwändiger. Bei der Kreditfinanzierung von Investitionen lähmt der bürokratische Aufwand. Die Effizienz der Regulierung muss wieder stärker in den Vordergrund gerückt werden. Auch der Staat würde durch einen Bürokratieabbau entlastet werden. Würde der vom Normenkontrollrat gemessene Erfüllungsaufwand des Bundesrechts wieder auf das Niveau von 2011 reduziert werden, könnten die Unternehmen fast 9 Milliarden Euro sparen, die öffentliche Verwaltung eine weitere Milliarde. Die neue Bundesregierung kann mit einem Abbauziel für Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 11

12 Bürokratielasten ein wichtiges Signal für den Investitionsstandort Deutschland setzen. Investitionsorientierte Steuerpolitik: Deutschland hat im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hohe Unternehmenssteuern. Während der EU-Durchschnitt bei 21,5 Prozent liegt, müssen Kapitalgesellschaften in Deutschland bis zu 30 Prozent abführen. Bei der Unternehmensbesteuerung müssen die Auswirkungen auf die Investitionsanreize stärker beachtet werden. Folgendes ist hier konkret zu reformieren: Wiedereinführung der degressiven Absetzung für Abnutzungen (AfA). Dies erhöht die Liquidität der Unternehmen in den frühen Investitionsjahren und gibt der unternehmerischen Kapitalstockbildung zusätzliche Impulse. Die kurzfristigen Steuereinbußen des Staates werden im Zeitverlauf ausgeglichen. Es kommt also nicht zu einem Steuerausfall, sondern lediglich zu einer Verschiebung der Steuereinnahmen auf spätere Jahre. Die derzeit gute Haushaltslage spricht für diese zeitliche Streckung. Senkung der steuerrechtlichen Zinssätze für Rückstellungen: Auch diese Maßnahme verschafft den Unternehmen zunächst zusätzliche Liquidität, die für Investitionen herangezogen werden kann. Analog zur degressiven Abschreibung würde das Geld im Laufe der Jahre in die Staatskasse zurückfließen, so dass es langfristig zu keinem Steuerausfall kommt. Eine Senkung des steuerrechtlichen Zinssatzes für Pensionsrückstellungen von 6 auf 5 Prozent würde den Un- Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 12

13 ternehmen unmittelbar etwa 12 Milliarden Euro mehr Liquidität bringen. Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung. Denkbar ist eine Steuergutschrift für die FuE-Aufwendungen. Als zusätzlicher Impuls zur bislang praktizierten Projektförderung könnten so die Zukunftsinvestitionen gefördert werden. Bei einer Steuergutschrift in Höhe von 10 Prozent könnte sich der Aufkommenseffekt auf rund 5 Milliarden Euro pro Jahr belaufen. International wettbewerbsfähige Energiekosten: Die hohen Energiekosten belasten die heimische Industrien und hemmen Investitionen. 36 Prozent der größeren Unternehmen (ab 50 Millionen Euro Umsatz) geben an, dass sie Investitionsentscheidungen aufgrund der energiepolitischen Rahmenbedingungen zurückgestellt oder verzögert haben. Die kommende Bundesregierung muss das ändern. Der Wettbewerb der erneuerbaren Energien muss weiter gestärkt werden. Die hohen Kosten der Unternehmen, die sie im internationalen Wettbewerb behindern, können aber nur reduziert werden, wenn zumindest Teile der Subventionen für erneuerbare Energien zukünftig aus dem Bundeshaushalt gezahlt werden. Generell muss stärker in den Blick genommen werden, wie die Klimaziele kosteneffizient erreicht werden können. Es geht darum, Umweltschutz und industrielle Wertschöpfung gemeinsam zu ermöglichen. Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 13

14 5. Was kann staatliche Investitionen forcieren? Über viele Jahre hinweg investierten die öffentlichen Haushalte zu wenig eine neue Bundesregierung muss die Finanzierung und die Beschaffungsprozesse für staatliche Infrastruktur reformieren. Wichtige Ansatzpunkte wären: Das Investitionsniveau langfristig steigern: Die wichtigsten Infrastrukturen des Bundes stellen die Bundesverkehrswege dar. Im Jahr 2018 sollen hier 13,9 Milliarden Euro investiert werden, gut 30 Prozent mehr als noch Allerdings sieht die Finanzplanung nach 2018 wieder einen Rückgang vor. Damit die aufgelaufenen Investitionsrückstände tatsächlich aufgeholt werden können, wäre aber eine weitere, kontinuierliche Erhöhung der Investitionsmittel notwendig. Die Ausgaben müssen mittelfristig deutlich über 14 Milliarden Euro steigen. Die Baupreisentwicklung sollte zudem als Orientierungsmaßstab dienen, damit auch die realen Investitionen weiter steigen können. Es gilt: Verlässlichkeit geht vor Volumen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass kurzfristige Ausgabenprogramme aufgrund mehrjähriger Planungs- und Bauphasen vergleichsweise ungeeignet sind, um die Probleme der Bundesverkehrswege zu lösen. Eine sichere Verstetigung wäre bereits effizienter als kurze Strohfeuer und über eine Senkung der realen Investitionen sollte die kommende Bundesregierung gar nicht erst nachdenken. Zusätzliche Umsetzungskapazitäten schaffen: Höhere Investitionen sind eine notwendige, aber keinesfalls eine hinreichende Bedingung für eine spürbare Verbesserung bei der Inf- Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 14

15 rastruktur. Ohne die entsprechenden Umsetzungskapazitäten bleiben die bewilligten Gelder liegen, was man schon heute sieht. Das wird eine enorme Herausforderung werden, denn der Arbeitsmarkt für die benötigten Ingenieure ist leergefegt. So waren im Juli 2017 bei der Bundesanstalt für Arbeit erstmals mehr freie Stellen für Bauingenieure gemeldet, als es Arbeitslose mit diesem Berufswusch gab. Noch drei Jahre zuvor kamen auf 100 Arbeitslose Bauingenieure nur etwas mehr als 40 offene Stellen (Abbildung 5). Der Staat muss also in einer denkbar schlechten Situation im größeren Umfang rekrutieren. Es kommt erschwerend hinzu, dass der TVÖD derzeit kaum marktfähige Gehälter für junge Bauingenieure bietet und dass der öffentliche Dienst gegen erfahrene Quereinsteiger stark abgeschottet ist. Ein Schritt aus dieser Falle kann der Aufbau der Bundesfernstraßengesellschaft darstellen, deren praktische Ausgestaltung eine wichtige Aufgabe für die kommende Regierung sein wird. Hierunter fallen der eigentliche Aufbauprozess aber gegebenenfalls auch Anpassungen im Begleitgesetz. Besonders wichtig: Die Gesellschaft kann aufgrund ihrer privatrechtlichen Struktur so aufgestellt werden, dass sie marktfähige Gehälter bieten kann, wie es beispielsweise die ASFINAG in Österreich kann. Zudem sollte sie offen für erfahrene Bauingenieure aus der Industrie sein, die dann auch wertvolles Erfahrungswissen einbringen können. Von großer Bedeutung ist auch eine gute Verzahnung mit den Landesbehörden, um einen reibungslosen Übergang der Aufgaben sicher zu stellen. Es gibt erste Hinweise, dass Länder ihre Planungen auf Eis legen, da- Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 15

16 mit die Planungskosten später einmal vom Bund getragen werden müssen. Solchen Ansätzen ist ein Riegel vorzuschieben. Prozesse entschlacken: Die immer wieder zu beobachtenden Ineffizienzen in den staatlichen Investitionsprozessen sind auch die Folge eines immer dichter werden Dickichts von Vorschriften und Verwaltungsprozessen. Die neue Bundesregierung muss hier entschlacken: Beschleunigte Planfeststellungsverfahren für Ersatzneubauten: Im bisherigen Rechtsrahmen sind Ersatzneubauten ein Art Fremdkörper. Gerade im Hinblick auf die zahlreichen Brücken, die ersetzt werden müssen, sollte eine erleichterte Planfeststellung ermöglicht werden, um Klagewege einzuschränken. Bedarfsgerechte Investitionssteuerung: Gerade die Investitionen des Bundes wurden in der Vergangenheit ganz wesentlich über einen Länderproportz verteilt und weniger nach akutem Bedarf. Der neue Bundesverkehrswegeplan hat bereits wichtige Schritte in eine bedarfsgerechtere Verteilung der Mittel unternommen. Jetzt ist es die Aufgabe des Bundes sicherzustellen, dass das Gießkannenprinzip wirklich nicht mehr zur Anwendung kommt. Damit bleibt festzustellen: Es ist empirisch nicht eindeutig, ob es tatsächlich eine Investitionsschwäche gibt. Es fehlt schon an einem Maßstab für das richtige Maß an Investitionen. Und vor allem wäre es falsch, einfach nur einer makroökonomischen Zielgröße hinterherzulaufen. Es kommt nicht nur auf die Höhe der Investitionen an, sondern auf ihre Wirtschaftlichkeit. Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 16

17 Klar ist aber auch: Wenn Unternehmen und Staat in Deutschland investieren, schaffen sie damit Wertschöpfung und Beschäftigung in der Zukunft. Die Verbesserung der Investitionsbedingungen gehört daher hoch auf die Agenda einer neuen Bundesregierung. Pressestatement, 05. Oktober 2017: Was Deutschland jetzt braucht 17

Den Weg für Investitionen frei machen

Den Weg für Investitionen frei machen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Investitionen 05.10.2017 Lesezeit 3 Min. Den Weg für Investitionen frei machen Die Unternehmen in Deutschland stecken zu wenig Geld in neue

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016 Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 16 Aber: Anhaltende Investitionsschwäche bremst weiteren wirtschaftlichen Aufschwung! Tirols Wirtschaft präsentiert sich zum Jahresanfang 16 in relativ starker

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen stärken Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen der Politik

Mehr

Wachstumschancen für Österreich

Wachstumschancen für Österreich Wachstumschancen für Österreich Veranstaltungsreihe W 3 Wirtschaft, Wachstum, Wohlstand der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten Priv.-Doz. Dr. Klaus Weyerstraß IHS, Gruppe Makroökonomik und öffentliche

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Markterschließung versus Kostensenkung

Markterschließung versus Kostensenkung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 13.02.2017 Lesezeit 4 Min. Markterschließung versus Kostensenkung Die deutsche M+E-Industrie ist stark globalisiert. Neben

Mehr

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankreich 13.04.2017 Lesezeit 4 Min. Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Wen auch immer die Franzosen Anfang Mai zu ihrem neuen Staatsoberhaupt

Mehr

Bedeutung von Unternehmensgründungen

Bedeutung von Unternehmensgründungen Zum Antrag Unternehmensgründungen erleichtern der FDP Landtagsfraktion in Schleswig- Holstein sowie zum Änderungsantrag Unternehmensgründungen als Grundlage des Wohlstands von morgen der CDU-Landtagsfraktion

Mehr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie: Der Druck nimmt zu Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bevölkerungsentwicklung 29.09.2017 Lesezeit 3 Min. Demografie: Der Druck nimmt zu Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung in einigen Bundesländern

Mehr

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln Lage in Deutschland: Einerseits Beschäftigungsboom seit 2005, der die

Mehr

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen Pressekonferenz, 19. August 2010 Bildungsmonitor 2010 Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen Statement Hubertus Pellengahr Geschäftsführer Initiative

Mehr

Wettstreit der Giganten

Wettstreit der Giganten Fokus Wettstreit der Giganten In Asien beeindruckte vor allem China durch hohes Wachstum. Doch nun macht Indien auf sich aufmerksam und geht auf Aufholjagd. China und Indien beide Länder verfügen über

Mehr

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Roland Fischer T direkt +41 41 228 99 43 roland.fischer@hslu.ch

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse

Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse Investitionsgipfel Niedersachsen 2016 Prof. Dr. Michael Hüther - Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

WAS JETZT ZU TUN IST, DAMIT DEUTSCHLAND STARK BLEIBT. POSITIONSPAPIER ZUM DEUTSCHLAND-PRINZIP

WAS JETZT ZU TUN IST, DAMIT DEUTSCHLAND STARK BLEIBT. POSITIONSPAPIER ZUM DEUTSCHLAND-PRINZIP WAS JETZT ZU TUN IST, DAMIT DEUTSCHLAND STARK BLEIBT. POSITIONSPAPIER ZUM DEUTSCHLAND-PRINZIP Die Beschäftigungserfolge am deutschen Arbeitsmarkt finden weltweit Beachtung. Deutschland ist so gut durch

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Die EU vernachlässigt den Mittelstand

Die EU vernachlässigt den Mittelstand Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Europäische Union 01.06.2017 Lesezeit 4 Min. Die EU vernachlässigt den Mittelstand In den 28 EU-Mitgliedsländern gibt es insgesamt fast 23 Millionen

Mehr

KfW-Kommunalpanel 2016: (Noch) keine Trendwende bei kommunalen Investitionen

KfW-Kommunalpanel 2016: (Noch) keine Trendwende bei kommunalen Investitionen KfW-Kommunalpanel 2016: (Noch) keine Trendwende bei kommunalen Investitionen Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 27. Juni 2016, Berlin Bank aus Verantwortung Gute Konjunktur verbessert die Haushaltslage

Mehr

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung @FotoBug11-shutterstock Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung Ende des Investitionsbooms der Chemie Anteile an den weltweiten Investitionen der Chemie- und Pharmaindustrie

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht

Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gender Pay Gap 13.06.2016 Lesezeit 4 Min. Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht Frauen verdienen in Deutschland noch immer gut ein Fünftel weniger

Mehr

Bürokratie in Deutschland: Die Kostenkrake

Bürokratie in Deutschland: Die Kostenkrake Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bürokratie 09.08.2017 Lesezeit 4 Min. Bürokratie in Deutschland: Die Kostenkrake Die bürokratischen Belastungen, die die Unternehmen aufgrund

Mehr

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Daten und Fakten: s Wirtschaft Stark im Jahr 2014, stark für die Zukunft 1. Wirtschaftsleistung

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

1 von :59

1 von :59 1 von 5 21.04.2011 11:59 Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland aber auch weiter steigende wirtschaftliche Vorteile aus guter Bildung (Berlin/Paris 7. September 2010) Trotz steigender Absolventenzahlen

Mehr

Mismatch zwischen Bedarf und Qualifikation verhindert Vollbeschäftigung

Mismatch zwischen Bedarf und Qualifikation verhindert Vollbeschäftigung Mismatch zwischen Bedarf und Qualifikation verhindert Vollbeschäftigung Bericht der IW Consult GmbH Köln, den 26. Mai 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme? Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme? Volkswirtschaftliche Bedeutung der Investitionen Erhöhen den Kapitalstock und verbessern die Arbeitsproduktivität

Mehr

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 18 im EU- Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. Arbeitslosenrate 1, % 1, % 8,5 % 8 CZ, DE, MT 11-15 5, % 11,

Mehr

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen!

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen! Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/2013 20. März 2013 Herzlich willkommen! Wirtschaftslage im Bund Ist-Werte 2012 BIP-Entwicklung 0,7 % Arbeitslosenquote 6,8 % Erwartungen 2012 (Dezember 2012) BIP-Entwicklung

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 20. Mai 1998 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Die Bruttowertschöpfung, ein Maß für die Leistungskraft der Wirtschaft % Freiburg im Vergleich

Mehr

Bewertung nach Wirtschaftsbereichen

Bewertung nach Wirtschaftsbereichen Ausgangslage: Ergebnisse einer Unternehmensbefragung im IHK-Bezirk Leipzig zu den Auswirkungen des Mindestlohnes im Frühjahr 2015 Seit Jahresbeginn gilt für Unternehmen ein Mindestlohn von 8,50. Bereits

Mehr

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel 5 Jahre Daten aus dem Mikrozensus Von Hans-Peter Fein Die Lebens- und Erwerbsverhältnisse der Bevölkerung in Rheinland- Pfalz befinden sich seit der Gründung des

Mehr

Gute Standortbedingungen in Deutschland

Gute Standortbedingungen in Deutschland Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 06.03.2017 Lesezeit 4 Min Gute Standortbedingungen in Deutschland Langfristig hängt der wirtschaftliche Erfolg eines Landes

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln, AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE Köln, 27.04.2017 Untersuchungsdaten: Durch insgesamt 3381 Interviews wurden repräsentativ in allen 16 Bundesländern Erwerbstätige

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 26.04.2012 Lesezeit 4 Min Das gelähmte Land Die aktuellen Kennzahlen der amerikanischen Wirtschaft erwecken den Anschein, als ginge es mit

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte 26. Oktober 2010 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte Geschäftslage nähert sich Rekordniveau / Mangel an qualifiziertem

Mehr

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie MB Fünf wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt Wichtige Trends auf Arbeitsmärkten Trends bei Reallöhnen Im 20. Jahrhundert haben alle Industrieländer

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Stand: 17. Februar 2017 2017 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Abteilung Volkswirtschaft Dr. Michael Stahl stahl@gesamtmetall.de

Mehr

Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft

Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2009 Tübingen, den 29. Januar 2009 Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft Im Jahr 2009

Mehr

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstberichts 2014 Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer 08.10.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Pressekonferenz MINT-Herbstbericht 2014 Berlin, 08.10. 2014

Mehr

Das (einfache) Solow-Modell

Das (einfache) Solow-Modell Kapitel 3 Das (einfache) Solow-Modell Zunächst wird ein Grundmodell ohne Bevölkerungswachstum und ohne technischen Fortschritt entwickelt. Ausgangspunkt ist die Produktionstechnologie welche in jeder Periode

Mehr

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn. Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum 1. Grenzen des quantitativen Wachstums 1.1 Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum Anhand vieler Punkte lässt sich verdeutlichen, dass die Leistungen der

Mehr

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/12

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 09.01.2014 Lesezeit 4 Min Vor hundert Jahren war Deutschland ein prosperierendes Land. Zu Zeiten des Kaiserreichs wuchs die Bevölkerung

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte Investitionsstrategie der Bundesregierung - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte Tagung Wie nachhaltig ist die schwarze Null? SDG Umsetzung und Haushalts- und Finanzpolitik - eine persönliche Sichtweise

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016 information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2016 Der Einzelhandel kann sich in einem günstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld gut behaupten. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2015 um 1,7%. Den

Mehr

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland 16. März 2015 q5328/31387 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Gliederung der 3. Übung

Gliederung der 3. Übung Gliederung der 3. Übung 1. Innovationsökonomik als ökonomische Disziplin 2. Produktion von technologischem Wissen 3. Theoretische Konzeptionen der Innovationsökonomik 4. Empirie 4.1 Mehr Forschung für

Mehr

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen Bildung auf einen Blick Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen anlässlich der Pressekonferenz zu Bildung auf einen Blick am 11. September 2012 in der Bundespressekonferenz Berlin Es gilt das

Mehr

Ersteinschätzung der Unternehmen in Deutschland zum Brexit

Ersteinschätzung der Unternehmen in Deutschland zum Brexit IHK-Blitzumfrage bei über 5.600 Unternehmen in Deutschland: Der Außenhandel mit dem Vereinigten Königreich erhält eine spürbare Delle, mittelfristig dürfte er aufgrund des beschlossenen Austritts aus der

Mehr

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Optionen für bezahlbaren Wohnraum Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Juni 2015 Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Prof. Dr. Michael

Mehr

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages Stellungnahme des DIW zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 14/1513) im Finanzausschuß des Deutschen Bundestages am 29. September 1999 von Dieter Teichmann 2 Einleitung Nach

Mehr

Wanted: Jobs für Flüchtlinge

Wanted: Jobs für Flüchtlinge Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 2017 31.01.2017 Lesezeit 3 Min Wanted: Jobs für Flüchtlinge Auf dem deutschen Arbeitsmarkt läuft es nach wie vor rund. Die Erwerbstätigkeit

Mehr

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 30. November 2016, Berlin MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut

Mehr

Marie-Luise Dött MdB. umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Haushalt 2010 Einzelplan 16 BMU -

Marie-Luise Dött MdB. umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Haushalt 2010 Einzelplan 16 BMU - Marie-Luise Dött MdB umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Haushalt 2010 Einzelplan 16 BMU - Umwelthaushalt 2010 Grundlage für eine ambitionierte Klima- und Umweltpolitik Donnerstag,

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung. Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima 2016. Digitalisierung. DEUTSCHE HANDELSKAMMER FÜR SPANIEN Madrid Avenida Pio XII, 26-28 E - 28016 Madrid Tel: +34 91 353 09 10 Fax: +34 91 359 12 13 E-Mail:

Mehr

Ohne Reformen droht Österreich im europäischen Vergleich zurückzufallen

Ohne Reformen droht Österreich im europäischen Vergleich zurückzufallen Das führende Medium zur Europapolitik Ohne Reformen droht Österreich im europäischen Vergleich zurückzufallen Published: 11/03/2015-13:05 Robert Brands (CC BY-ND 2.0) Österreich weist im EU-Vergleich ein

Mehr

Statement. von. Dr. Reinhard Dörfler Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Statement. von. Dr. Reinhard Dörfler Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich Statement von Dr. Reinhard Dörfler Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages anlässlich der Pressekonferenz beim ifo-branchendialog am 18. Oktober 2007, 12:30 Uhr Orleansstraße

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

PRESSEKONFERENZ, 18. MÄRZ 2015 WOLFGANG CLEMENT. Bundesminister a.d., Vorsitzender des Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

PRESSEKONFERENZ, 18. MÄRZ 2015 WOLFGANG CLEMENT. Bundesminister a.d., Vorsitzender des Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft PRESSEKONFERENZ, 18. MÄRZ 2015 WOLFGANG CLEMENT Bundesminister a.d., Vorsitzender des Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Statement Es gilt das gesprochene Wort Kein Zweifel, Deutschland

Mehr

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 9. Mai 2017, Berlin Bank aus Verantwortung Weiterhin gute finanzielle Rahmenbedingungen für die

Mehr

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 9. Mai 2017, Berlin Bank aus Verantwortung Weiterhin gute finanzielle Rahmenbedingungen für die

Mehr

Öffentliches Bauen: Jetzt investieren oder später?

Öffentliches Bauen: Jetzt investieren oder später? Öffentliches Bauen: Jetzt investieren oder später? Thomas Puls 4. Mai 2017, Köln Öffentliches Bauen: Jetzt investieren oder später? Der staatliche Kapitalstock gibt Grund zur Sorge Investitionen ohne Wirkung

Mehr

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung Mittwoch, 24. Mai 2017 um 9:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 26 Christof Römer Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Mehr

BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen

BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018 Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018 1 Wesentliche Kennziffern des Bundeshaushalts 2015 und des Finanzplans bis 2018 Soll 2014 RegE 2015 Finanzplan 2016 2017 2018 in Mrd.

Mehr

Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015

Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015 Inklusionsbarometer 2015 Fakten Bonn, den 25. November 2015 Agenda 01 Definition und Ziel 02 Vorteile 03 Nachteile 04 Grafik 05 Risiken 06 Fazit Bonn, den 25. November 2015 2 Definition und Ziel Die Teilhabe

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt Fachpresse-Statistik 2015 Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt Im Jahr 2015 steigt der Gesamtumsatz der Deutschen Fachverlage um 105 Mio. Euro auf insgesamt 3,35 Mrd. Euro. Die Wachstumsrate beträgt 3,2%

Mehr

Wie sich die Lücke schließen lässt

Wie sich die Lücke schließen lässt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografischer Wandel 27.09.2012 Lesezeit 4 Min Wie sich die Lücke schließen lässt Geringe Geburtenzahlen und eine alternde Bevölkerung führen

Mehr

Länderanalyse Sachsen-Anhalt

Länderanalyse Sachsen-Anhalt Demographiemonitor Seite 1 Länderanalyse Sachsen-Anhalt Ein Baustein aus dem Demographiemonitor www.aktion2050.de/demographiemonitor Demographiemonitor Seite 2 Länderanalyse Sachsen-Anhalt Ein Baustein

Mehr

Länderanalyse Niedersachsen

Länderanalyse Niedersachsen Demographiemonitor Seite 1 Länderanalyse Ein Baustein aus dem Demographiemonitor www.aktion2050.de/demographiemonitor Demographiemonitor Seite 2 Länderanalyse Ein Baustein aus dem Demographiemonitor Kontakt:

Mehr

Saisonbericht Tourismus

Saisonbericht Tourismus Saisonbericht Tourismus IHK Arnsberg Hochsauerlandkreis und Kreis Soest Die Erwartungen an die angelaufene Wintersaison sind bei Tourismusbetrieben der Region groß: 70 Prozent der Betriebe rechnen mit

Mehr

Länderanalyse Rheinland-Pfalz

Länderanalyse Rheinland-Pfalz Demographiemonitor Seite 1 Länderanalyse Rheinland-Pfalz Ein Baustein aus dem Demographiemonitor www.aktion2050.de/demographiemonitor Demographiemonitor Seite 2 Länderanalyse Rheinland-Pfalz Ein Baustein

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie 2016 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Abteilung Volkswirtschaft Dr. Michael Stahl stahl@gesamtmetall.de Stand: August 2016 231

Mehr

Daten & Fakten ALTERSENTWICKLUNG UND PENSIONS- FINANZIERUNG STAATLICHE PENSIONEN, DIE DEN LEBENSSTANDARD SICHERN, SIND FINANZIERBAR!

Daten & Fakten ALTERSENTWICKLUNG UND PENSIONS- FINANZIERUNG STAATLICHE PENSIONEN, DIE DEN LEBENSSTANDARD SICHERN, SIND FINANZIERBAR! Daten & Fakten ALTERSENTWICKLUNG UND PENSIONS- FINANZIERUNG STAATLICHE PENSIONEN, DIE DEN LEBENSSTANDARD SICHERN, SIND FINANZIERBAR! Stand: Dezember 2008 Finanz marktkrise zeigt: Nur das öffentliche Pensions

Mehr

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Bremen Seddig KG Contrescarpe 17 28203 Bremen Telefon 0 42 1 / 3 29 02-0 E-Mail info@bremen.creditreform.de Internet www.bremen.creditreform.de Presseinformation

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales Generaldirektion Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Brüssel, 18 Oktober 2013 Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft

Mehr

Die Pharma-Industrie in NRW

Die Pharma-Industrie in NRW Die Pharma-Industrie in NRW Ergebnisse der Mitgliederbefragung des Verbandes forschender Pharma-Unternehmen (vfa) Wirtschaftsdaten 2012 Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln Agenda Wachstumstreiber industrielle

Mehr

Weniger Pleiten, Gründer und Innovationen

Weniger Pleiten, Gründer und Innovationen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Insolvenzen 04.08.2016 Lesezeit 3 Min. Weniger Pleiten, Gründer und Innovationen In diesem Jahr dürften maximal 22.000 Unternehmen in Deutschland

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Das irische Wirtschaftswunder

Das irische Wirtschaftswunder Universität Ulm 969 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2/9 Übung 6 Das

Mehr