ES A/D Board. Benutzerhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ES A/D Board. Benutzerhandbuch"

Transkript

1 ES A/D Board Benutzerhandbuch

2 Copyright Die Angaben in diesem Schriftstück dürfen nicht ohne gesonderte Mitteilung der ETAS GmbH geändert werden. Desweiteren geht die ETAS GmbH mit diesem Schriftstück keine weiteren Verpflichtungen ein. Die darin dargestellte Software wird auf Basis eines allgemeinen Lizenzvertrages oder einer Einzellizenz geliefert. Benutzung und Vervielfältigung ist nur in Übereinstimmung mit den vertraglichen Abmachungen gestattet. Unter keinen Umständen darf ein Teil dieser Veröffentlichung in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der ETAS GmbH kopiert, vervielfältigt, in einem Retrievalsystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Copyright ETAS GmbH, Stuttgart Die verwendeten Bezeichnungen und Namen sind Warenzeichen oder Handelsnamen ihrer entsprechenden Eigentümer. Dokument QH R1.0.3 DE TTN F 00K ES A/D Board

3 Inhalt 1 Einleitung Funktionen Einsatzgebiete Blockdiagramm Software-Unterstützung Inbetriebnahme Satellitenbox anschließen Firmware-Aktualisierung Steckplatz Hardware Funktionsbeschreibung Eingangsspannungsbereich Signalkonditionierung (Anti-Aliasing Filter) Analog-Digital-Wandler Analoge Eingangskanäle Triggereingänge LEDs VME-Bus-Interface Hardware-Konfiguration Inhalt 3

4 3.2.1 VMEbus-Adresse und ID-Identifikation Steckerbelegung Steckverbinder Analog-Eingänge Steckverbinder Trigger-Eingänge Backplane-Verbinder Satellitenboxen Trigger Technische Daten ETAS Kontaktinformation Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Index Inhalt

5 1 Einleitung In diesem Abschnitt finden Sie die Informationen zu den grundlegenden Funktionen und zum Einsatzgebiet der ES Einschubkarte. Ein Blockdiagramm erläutert Ihnen schematisch den Aufbau der Einschubkarte. Hinweis Einige Bauelemente der Einschubkarte können durch elektrostatische Entladungen beschädigt oder zerstört werden. Belassen Sie die Einschubkarte bis zu ihrem Einbau in der Transportverpackung. Die Einschubkarte darf nur an einem gegen statische Entladungen gesicherten Arbeitsplatz aus der Transportverpackung entnommen, konfiguriert und eingebaut werden. 1.1 Funktionen Die ES Einschubkarte dient der analogen Datenerfassung in VME-Bus- Systemen und ist für hohe Datenraten und hohe Auflösung konzipiert. Eigenschaften: Automotive-tauglicher Temperaturbereich ( 40 C C) 16 analoge Eingangskanäle, galvanisch voneinander getrennt Ein A/D-Wandler pro Kanal (kein Multiplexer), 16-Bit-Auflösung, Wandelrate 100 ksamples/s Effektive Genauigkeit 13Bit Programmierbare Datenreduktion für jeden einzelnen Kanal Für jeden Kanal individuell zuschaltbares Anti-Aliasing-Tiefpaßfilter (Aktivierung per Software) Zwei per Software einstellbare Eingangsspannungsbereiche (±10 V und ±60 V) Genauigkeit über Temperatur 0,0015 % / K x U e (K=Kelvin, U e =Eingangsspannung) Eingangsimpedanz: 2 MΩ Eingangsspannungsschutz: ± 80 V 128 MB SDRAM Zwei TTL-kompatible Triggereingänge, voneinander und vom VME-Bus galvanisch getrennt VME-Bus-Interface nach VME64 Zwei programmierbare VME-Bus-Interrupter Automatische Kartenerkennung am VME-Bus Einleitung 5

6 Debug-Schnittstelle Die nachfolgende Abbildung zeigt die Frontblende und die Lage der Steckverbinder E R A B C D TRIG ES Abb. 1-1 Frontblende Jeweils vier der 16 Eingangskanäle der ES sind auf einem achtpoligen LEMO-Steckverbinder des Typs ECB.1B.308.NLV zusammengefasst (Anschlüsse A, B, C und D). Die beiden Triggereingänge sind auf einem vierpoligen LEMO-Steckverbinder des Typs EPG.1B.304.HLN nach außen geführt (Anschluß TRIG). 1.2 Einsatzgebiete Die ES Einschubkarte kann in VME-Bus-Systemen eingesetzt werden und dient zur Erfassung von analogen Signalen. Durch die zusätzlich vorhandenen Triggereingänge kann die Signalerfassung zeitlich gesteuert werden (Start/Stop). Dabei sind sowohl eine kontinuierliche Messung als auch ist die Erfassung einzelner Messwerte möglich (Single-Shot). Eine weitere Anwendung der Triggereingänge besteht in der Erfassung z.b. eines Kurbelwellenwinkels. Beispiele: Verlauf von Druckverhältnissen in einem Motor während des Brennvorgangs. Erfassung analoger Gebersignale. 6 Einleitung

7 Erfassung analoger Ausgabegrößen eines Steuergerätes Strommessung mit vorgeschaltetem I/U Wandler. 1.3 Blockdiagramm Die nachfolgende Abbildung zeigt das Blockdiagramm der ES mit den wesentlichen Funktionseinheiten. DC DC Debug Port }10V }60V A/D A/D conversion conversion A/D A/D conversion conversion 2 MB Fl ash Pr ogr amm }10V }60V A/D conversion A/D conversion A/D A/D conversion conversion ARM9 64 MB SDRAM Watch Interrupt 16kB dog control l er Cache }10V }60V A/D A/D conversion conversion A/D A/D conversion conversion VME }10V }60V A/D A/D conversion conversion A/D A/D conversion conversion Me as ur e ment Cont r ol l er VME I /F A/D overvoltage conversion protection Tri gger 1 Tri gger 2 Abb. 1-2 ES Blockdiagramm Vereinfacht dargestellt sind Analogteil (links), galvanische Trennung (Mitte) und Digitalteil (rechts) der Karte. Im Analogteil sind 16 identisch aufgebaute und galvanisch voneinander getrennte Messkanäle vorhanden, die jeweils aus Eingangsstufe, Filter und A/ D-Wandler bestehen. In der Eingangsstufe erfolgt die Umschaltung des Eingangsspanungssbereiches zwischen ±10 V und ±60 V. Die Eingangsimpedanz beträgt 2 MΩ und wird durch einen hochohmigen Verstärker realisiert. Der Eingangsstufe ist ein analoges Tiefpaßfilter 8. Ordnung mit modifizierter Bessel-Charakteristik nachgeschaltet (Anti-Aliasing-Filter zur Vermeidung von Abtastfehlern). Das Filter ist dabei auf die maximale Abtastrate von 100 khz abgestimmt; die 3 db-grenzfrequenz liegt bei 9 khz. Die A/D-Wandlung der Signale erfolgt mit jeweils separaten 16-Bit-Wandlern. Einleitung 7

8 Die Abtastwerte werden über eine galvanische Trennung an den Digitalteil übergeben, in dem die weitere Verarbeitung erfolgt. Wesentliche Schritte sind dabei die Echtzeitkorrektur von Offset- und Linearitätsfehlern der Eingangsund Wandlerstufen, die für jeden Meßkanal separat durchgeführt werden, und die Speicherung der Abtastwerte in einem 128 MByte großen SDRAM-Meßwertspeicher. Die weitere Aufbereitung und Verwaltung der Meßdaten wird durch ein ARM9-Prozessorsystem unterstützt, das über das VMEbus-Interface angesprochen werden kann. Der VMEbus kann dabei direkt auf den Meßwertspeicher der Karte zugreifen und Daten von dort auslesen. 1.4 Software-Unterstützung Die ES Einschubkarte wird von INCA ab Version und von ASCET- SD ab Version (nur mit TIPExp-Version 4.4 oder höher) unterstützt. Mit beiden Applikationen können bis zu vier ES gleichzeitig in einem ES1000-System betrieben werden. 8 Einleitung

9 2 Inbetriebnahme In diesem Abschnitt werden alle Schritte beschrieben, die für die Inbetriebnahme der ES notwendig sind. Da die komplette Konfiguration der Einschubkarte per Software vorgenommen werden kann, beschränkt sich die Inbetriebnahme nur auf das Anschließen der Meßobjekte. Hierfür werden zwei unterschiedliche Konzepte angeboten: 1. Anschluß der Sensoren mit einem Kabel, das sich an einem Ende auf vier BNC Stecker aufspaltet. 2. Bei erhöhtem Anspruch an Störsicherheit und mechanische Stabilität Anschluß unter Verwendung von Satellitenboxen (Beispiel: Messungen im Fahrzeug oder an Prüfständen). 2.1 Satellitenbox anschließen Eine Satellitenbox bündelt vier Eingangskanäle der ES und wird über ein Kabel (CBV200-x) an die ES angeschlossen. Eine Abbildung der Satellitenboxen ist im Abschnitt 3.3.4, Satellitenboxen auf Seite 24 zu finden. 2.2 Firmware-Aktualisierung Bei der ES kommt ein ARM9 Prozessor zum Einsatz, der die Einschubkarte steuert. Nach dem Einschalten beginnt der Prozessor mit der Programmausführung aus dem Flashspeicher. Die Firmware kann von den Anwendern selbst aktualisiert werden, so daß auch künftige Versionen mit ggf. erweitertem Funktionsumfang auf der Karte eingesetzt werden können. Dies geschieht mit Hilfe einer Servicesoftware vom angeschlossenen PC aus. 2.3 Steckplatz Die ES Karte muss rechts von der Bus-Masterkarte eingesteckt sein. Inbetriebnahme 9

10 3 Hardware Dieser Abschnitt enthält eine detaillierte Funktionsbeschreibung, die Pinbelegung der Steckverbinder und die technischen Daten der Einschubkarte. 3.1 Funktionsbeschreibung Eingangsspannungsbereich Der Eingangsspannungsbereich kann per Software für jeden Kanal separat eingestellt werden. Es sind zwei Eingangsspannungsbereiche wählbar: ± 10 V und ± 60 V. Um eine Drift über den Temperaturbereich zu vermeiden, wurden für die Spannungsbereichsumschaltung Relais verwendet. Beim Ein- und Ausschalten ist daher ein Schaltgeräusch hörbar. Die Umschaltung des Eingangsspannungsbereichs erfolgt per Software und wird in den Handbüchern zu INCA und ASCET beschrieben. Alle Analogeingänge der Einschubkarte sind gegen Überspannung geschützt (±80 V). Die Triggereingänge sind ebenfalls bis ±80 V und zusätzlich gegen Verpolung geschützt Signalkonditionierung (Anti-Aliasing Filter) Die Karte verfügt über 16 analoge Eingangskanäle, die galvanisch von einander getrennt sind. Für die Signalkonditionierung kann für jeden Kanal ein Anti- Aliasing-Tiefpaßfilter per Software aktiviert werden. Die Aktivierung der Anti- Aliasing-Tiefpaßfilter wird in den Handbüchern zu INCA und ASCET beschrieben. Hinweis Bei Abtastung mit einer Abtastrate f A können nur solche Signale fehlerfrei erfasst werden, die bandbegrenzt sind und nur Frequenzanteile bis zur halben Abtastrate f A /2 enthalten (Abtasttheorem). Achten Sie daher bei Abtastraten unter 100 khz darauf, der ES Karte ein entsprechendes Tiefpassfilter vorzuschalten. Hinweis Zur Reduktion der anfallenden Datenmengen sind mit der ES auch Messungen mit Abtastraten unter 50 khz möglich. In diesem Fall muss ein externes Tiefpassfilter zur Bandbegrenzung eingeschleift werden. Das auf der ES vorhandene Anit-Aliasing-Filter kann dann deaktiviert und auf einen Tiefpass erster Ordnung umgeschaltet werden, dessen Grenzfrequenz auf 225 khz eingestellt ist. 10 Hardware

11 3.1.3 Analog-Digital-Wandler Die ES hat für jedes Eingangssignal einen separaten Analog-Digital- Wandler. Der Analog-Digital-Wandler besitzt eine Auflösung von 16 Bit und eine maximale Abtastrate von 100 khz. Die Umsetzzeit beträgt 2 μs Analoge Eingangskanäle Die 16 identisch aufgebauten Eingangsstufen sind voneinander galvanisch getrennt. Damit wird die Messung von verschiedenen Signalen auch ohne gemeinsamen Bezugspunkt möglich. Jede einzelne Eingangsstufe ist nach dem unten abgebildeten Schema aufgebaut. Das jeweilige Signal wird als Potentialdifferenz an den beiden Operationsverstärker-Eingängen gemessen. Die vollständige Unabhängigkeit und galvanische Trennung der Messkanäle voneinander wird hier durch eine separate Versorgungsspannung (VCC) für jeden einzelnen Operationsverstärker sichergestellt. VCC i IN+ i ADC i Relais i IN- i GND i Abb. 3-1 Prinzipschaltbild einer einzelnen Eingangsstufe (i=1..16) Mit dieser Technik lassen sich Systeme mit einem besonders hohen Gleichtaktunterdrückungsverhältnis (Common Mode Rejection Ratio, CMRR) realisieren. Die CMRR eines jeden Kanals der ES liegt bei 120 db (DC). IN+ und IN- eines jeden Kanals sind kapazitiv an das Gehäuse der ES1000 gekoppelt. Bei Verwendung der Satellitenboxen liegen deren Gehäuse sowie die Abschirmung des Verbindungskabels auf dem Potential des ES1000-Gehäuses. Je Kanal steht ein integriertes Anti-Aliasing-Filter zur Verfügung, dessen 3 db- Grenzfrequenz bei 9 khz liegt (siehe Abbildung). Hardware 11

12 3 db 85 db 9 khz 50 khz f Abb. 3-2 Filtercharakteristik des Anti-Aliasing-Filters Bei Deaktivierung des Anti-Aliasing-Filters wird die jeweilige Eingangsstufe auf einen analogen Teifpass erster Ordnung umgeschaltet, dessen 3 db-grenzfrequenz bei 225 khz liegt. Jeweils vier der 16 Eingangskanäle der ES sind auf einem achtpoligen LEMO-Steckverbinder des Typs ECB.1B.308.NLV zusammengefasst (Anschlüsse A, B, C und D) Triggereingänge Die Triggereingänge der ES erlauben die zeitliche Steuerung der Messung. Es sind sowohl das Starten und Anhalten einer kontiniuierlichen Messung als auch die getriggerte Erfassung einzelner Messwerte möglich. Dabei dient Trigger 1 stets als eigentliches Steuersignal, während Trigger 2 das Zeitfenster definiert, in dem eine Messung erfolgen kann. Weiterhin kann mit den Triggersignalen ein in die ES Karte integrierter Zähler gesteuert werden, der z.b. die Erfassung eines Kurbelwellenwinkels erlaubt. Die beiden Triggereingänge sind auf einem vierpoligen LEMO-Steckverbinder des Typs EPG.1B.304.HLN zusammengefasst (Anschluß TRIG). Die unterstützten Betriebsarten im einzelnen: 12 Hardware

13 Und-Verknüpfung beider Triggerkanäle (Modus I) Hinweis Der Modus I wird nur von INCA unterstützt. In dieser Betriebsart wird gemessen, solange Trigger 1 logisch 1 ist. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch Trigger 2 ein Zeitfenster zu definieren. In diesem Fall läuft die Messung nur, solange Trigger 2 logisch 1 ist. Fällt Trigger 2 auf logisch 0 zurück, so wird eine evtl. laufende Messung beendet. Die Zeitfensterfunktion kann softwareseitig aktiviert bzw. deaktiviert werden (siehe INCA-Handbuch). t T1H t T1L CH1 CH2 t T2S 1.AD-Data of 1. interval sampled Last AD-Data of 1.interval sampled t T2H1 Last AD-Data of 2.interval sampled t T1AS1 t T1LAS1 2 samples are always stored together! => It isn t possible to store a single sample! 1.AD-Data of 2.interval sampled t T2LAS1 Abb. 3-3 Timing und Schaltverzögerung im Modus I Symbol Beschreibung min max Einheit t T1H CH1 high time 2500 ns t T1L CH1 low time 2500 ns t T1H + t T1L Cycle time 1 ms t T2S CH2 to CH1 setup time 300 ns t T2H1 CH2 to CH1 hold time 300 ns t T1AS1 CH1 to first AD data sampled time 1750 ns t T1LAS1* CH1 to last AD data sampled time / ns sample rate t T2LAS1* CH2 to last AD data sampled time / sample rate ns Tab. 3-1 Timing und Schaltverzögerung im Modus I Hardware 13

14 *= Es werden immer zwei zeitlich aufeinanderfolgend digitalisierte Analogwerte zusammen abgespeichert. Das Abspeichern des letzten digitalisierten Analogwertes erfolgt abhängig von der Synchronisierung der AD-Abtastrate und der Triggerkanäle. Mit der Abspeicherung des zuletzt erstellten Digitalwertes wird dann gewartet, bis ein weiterer Digitalwert bereitsteht, wenn die beiden zuvor erstellten Digitalwerte bereits abgespeichert wurden. Messung flankengesteuert starten und beenden (Modus II) Hinweis Der Modus II wird nur von INCA unterstützt. In dieser Betriebsart wird die Messung bei einer positiven Flanke an Trigger 1 gestartet bzw. beendet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch Trigger 2 ein Zeitfenster zu definieren. In diesem Fall wird die Messung nur dann gestartet oder beendet, wenn Trigger 2 logisch 1 ist. Fällt Trigger 2 auf logisch 0 zurück, so wird eine evtl. laufende Messung beendet. Die Zeitfensterfunktion kann softwareseitig aktiviert bzw. deaktiviert werden (siehe INCA-Handbuch). t T1PH t T1PL CH1 CH2 t T2S 1.AD-Data of 1.interval sampled Last AD-Data of 1.interval sampled t T2H2 Last AD-Data of 2.interval sampled t T1AS1 t T1LAS1 2 samples are always stored together! => It isn t possible to store a single sample! 1.AD-Data of 2.interval sampled t T2LAS2 Abb. 3-4 Timing und Schaltverzögerung im Modus II 14 Hardware

15 Symbol Beschreibung min max Einheit t T1PH CH1 high time 2500 ns t T1PL CH1 low time 2500 ns t T1PH + Cycle time 1 ms t T1PL t T2S CH2 to CH1 setup time 300 ns t T2H2 CH2 to CH1 hold time 300 ns t T1AS2 CH1 to first AD data sampled time 1750 ns t T1LAS2* CH1 to last AD data sampled time / ns sample rate t T2LAS2* CH2 to last AD data sampled time / sample rate ns Tab. 3-2 Timing und Schaltverzögerung im Modus II *= Es werden immer zwei zeitlich aufeinanderfolgende digitalisierte Analogwerte zusammen abgespeichert. Das Abspeichern des letzten digitalisierten Analogwertes erfolgt abhängig von der Synchronisierung der AD-Abtastrate und der Triggerkanäle. Mit der Abspeicherung des zuletzt erstellten Digitalwertes wird dann gewartet, bis ein weiterer Digitalwert bereitsteht, wenn die beiden zuvor erstellten Digitalwerte bereits abgespeichert wurden. Einzelmessung bei positiver Triggerflanke (Modus III) Hinweis Der Modus III wird nur von ASCET unterstützt. Diese Betriebsart erlaubt die Erfassung einzelner Messwerte jeweils bei einer positiven Flanke an Trigger 1. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch Trigger 2 ein Zeitfenster zu definieren. In diesem Fall werden Messwerte nur dann erfasst, wenn Trigger 2 logisch 1 ist. Ist Trigger 2 logisch 0, so werden keine Messwerte erfasst. Die Zeitfensterfunktion kann softwareseitig aktiviert bzw. deaktiviert werden (siehe ASCET-Handbuch). Hardware 15

16 t T1PH t T1PL CH1 CH2 AD-Data sampled t T2S Single Shot t T1SAS t T2H2 Abb. 3-5 Timing und Schaltverzögerung im Modus III Symbol Beschreibung min max Einheit t T1PH CH1 pulse high time 2500 ns t T1PL CH1 pulse low time 2500 ns t T2S CH2 to CH1 setup time 300 ns t T2H2 CH2 to CH1 hold time 300 ns t T1SAS CH1 to AD data sampled time 1750 ns Tab. 3-3 Timing und Schaltverzögerung im Modus III 16 Hardware

17 Einzelmessung bei negativer Triggerflanke (Modus IV) Hinweis Der Modus IV wird nur von ASCET unterstützt. Wie vor (vgl. Modus III), jedoch werden Messwerte hier jeweils bei einer negativen Flanke antrigger 1 erfasst. t T1PL t T1PH CH1 CH2 t T2S AD-Data sample Single Shot t T1SAS t T2H2 Abb. 3-6 Timing und Schaltverzögerung im Modus IV Symbol Beschreibung min max Einheit t T1PH CH1 pulse high time 2500 ns t T1PL CH1 pulse low time 2500 ns t T2S CH2 to CH1 setup time 300 ns t T2H2 CH2 to CH1 hold time 300 ns t T1SAS CH1 to AD data sampled time 1750 ns Tab. 3-4 Timing und Schaltverzögerung im Modus IV Zählermodus mit Inkrement und Reset (Modus V) In diesem Modus wird mit beiden Triggereingängen ein 16-Bit-Zähler gesteuert, der in die Karte integriert ist. Dabei bewirkt eine positive Flanke an Trigger 1 ein Rücksetzen des Zählers auf Null, während eine positive Flanke an Trigger 2 den Zähler um 1 erhöht. Hardware 17

18 Auf diese Weise kann z.b. ein Kurbelwellen-Winkel erfasst werden, wenn Trigger 1 bei jeder vollen Umdrehung (im Nullwinkeldurchgang) und Trigger 2 in gleichen Winkelabständen (z.b. alle 0.1 Grad) jeweils eine positive Flanke erhält. t T1P CH1 t T1HL t T1LE CH2 t T1HE t T1LL t T2P t T2PL t T2C Abb. 3-7 Timing und Schaltverzögerung im Modus V Symbol Beschreibung min max Einheit t T2C CH2 cycle time 8 μs t T2P CH2 pulse width 2500 ns t T2PL CH2 signal low time 2500 ns t T1P CH1 pulse width 2500 ns t T1HE CH1 before CH2 time 30 ns t T1HL CH1 after CH2 time 30 ns t T1LE CH1 before CH2 switch off time 30 ns t T1LL CH1 after CH2 switch off time 30 ns Tab. 3-5 Timing und Schaltverzögerung im Modus V 18 Hardware

19 3.1.6 LEDs Auf der Frontplatte der ES sind sechs LED-Kontrollleuchten vorhanden E R A B C D Abb. 3-8 Lage der LEDs auf der ES Frontplatte LED Beschreibung 1 reserviert / anwendungsspezifisch 2 reserviert / anwendungsspezifisch 3 reserviert / anwendungsspezifisch 4 reserviert / anwendungsspezifisch E LED leuchtet = Es ist ein Fehler aufgetreten R LED leuchtet = Karte ist im RESET VME-Bus-Interface Die Kommunikation der ES1303 mit dem Systemcontroller ES1120 oder mit dem Simulationsknoten ES1130 erfolgt über den VME-Bus. Die ES beinhaltet ein VME-Slaveinterface, das Zugriffe vom VME-Bus in Zugriffe auf entsprechende Speicherbereiche lokal auf der Karte umsetzt. Um eine hohe Leistungsfähigkeit im System zu erreichen, ist ein VME64-Interface implementiert. Neben dem A24/D16-Modus, der eine Zusammenarbeit mit bereits vorhandenen Karten ermöglicht, wird ein A40/MD32-Zugriff (Adress- und Datenzugriffe via Multiplexer, VME64-Erweiterung) verwendet, der gegenüber den Standardmodi etwa die doppelte Bandbreite erreicht. In Kombination mit dem Systemcontroller ES1120, der ebenfalls eine VME64-Schnittstelle besitzt, wird so eine hohe Datentransferrate über den VME-Bus erreicht. Die Karte besitzt zwei verschiedene programmierbare Interrupts. Hardware 19

20 3.2 Hardware-Konfiguration Die ES verfügt über keine Steck- oder Lötbrücken, die vom Anwender konfiguriert werden müssen. Die Konfiguration der Karte erfolgt per Software VMEbus-Adresse und ID-Identifikation Die Einschubkarte verfügt über ein VME64-Interface. Die Identifikation und Konfiguration der Adressbereiche und Interrupts erfolgt durch den Systemcontroller nach dem Einschalten des VME-Bus-Systems. 3.3 Steckerbelegung In diesem Abschnitt sind die Steckerbelegungen der Frontplattenstecker und des Backplane-Verbinders zum ES System beschrieben Steckverbinder Analog-Eingänge Abb. 3-9 Analog-Eingänge: Lemo-Steckverbinder 8-polig (ECB.1B.308.NLV) 20 Hardware

21 Buchse A Pin Signal 1 Kanal Kanal 1 3 Kanal Kanal 2 5 Kanal Kanal 3 7 Kanal Kanal 4 Buchse B Pin Signal 1 Kanal Kanal 5 3 Kanal Kanal 6 5 Kanal Kanal 7 7 Kanal Kanal 8 Buchse C Pin Signal 1 Kanal Kanal 9 3 Kanal Kanal 10 5 Kanal 11 + Hardware 21

22 Pin Signal 6 Kanal 11 7 Kanal Kanal 12 Buchse D Pin Signal 1 Kanal Kanal 13 3 Kanal Kanal 14 5 Kanal Kanal 15 7 Kanal Kanal Steckverbinder Trigger-Eingänge Abb Triggereingang: Lemo-Steckverbinder 4-polig (EPG.1B.304.HLN) Pin Signal 1 Trigger 1 2 GND (Trigger 1) 3 Trigger 2 4 GND (Trigger 2) 22 Hardware

23 3.3.3 Backplane-Verbinder Die nachfolgende Tabelle zeigt die Belegung des 160-poligen Backplane-Verbinders. Die mit / gekennzeichneten Signale sind low-aktiv. Pin Reihe Z Reihe A Reihe B Reihe C Reihe D 1 offen D00 /BBSY D08 offen 2 VME64 D01 /BCLR D09 offen 3 offen D02 /ACFAIL D10 offen 4 GND D03 /BG0IN D11 offen 5 offen D04 /BG0OUT D12 offen 6 GND D05 /BG1IN D13 offen 7 offen D06 /BG1OUT D14 offen 8 GND D07 /BG2IN D15 offen 9 offen GND /BG2OUT GND offen 10 GND SYSCLK /BG3IN /SYSFAIL offen 11 offen GND /BG3OUT /BERR offen 12 GND /DS1 /BR0 /SysReset offen 13 offen /DS0 /BR1 /LWORD offen 14 GND /WRITE /BR2 AM5 offen 15 offen GND /BR3 A23 offen 16 GND /DTACK AM0 A22 offen 17 offen GND AM1 A21 offen 18 GND /AS AM2 A20 offen 19 offen GND AM3 A19 offen 20 GND /IACK GND A18 offen 21 offen /IACKIN res. A17 offen 22 GND /IACKOUT res. A16 offen 23 offen AM4 GND A15 offen 24 GND A07 /IRQ7 A14 offen 25 offen A06 /IRQ6 A13 offen 26 GND A05 /IRQ5 A12 offen 27 offen A04 /IRQ4 A11 offen 28 GND A03 /IRQ3 A10 offen 29 offen A02 /IRQ2 A09 offen Hardware 23

24 Pin Reihe Z Reihe A Reihe B Reihe C Reihe D 30 GND A01 /IRQ1 A08 offen 31 offen -12 V +5 V Stby +12 V offen 32 GND +5 V +5 V +5 V offen Satellitenboxen Zum Anschluss der Satellitenboxen an die ES wird ein spezielles Kabel benötigt, das die Signale optimal vor Störeinflüssen schützt (verdrillte Leitungen und Doppelabschirmung). Abb Kabel CBV200-1/3/5 (2x Lemo-Steckverbinder FGB.1B.308.CLAD) Die Ausführungen des obigen Kabels und deren Bestellnummern können der folgenden Tabelle entnommen werden: Bezeichnung Länge Bestellnummer CBV m F-00K CBV m F-00K CBV m F-00K Die Satellitenbox ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich: 1. Satellitenbox mit BNC-Anschlüssen für die Kontaktierung von Sensoren, die über BNC-Anschlüsse verfügen. 2. Satellitenbox mit Lemo-Steckverbindern für erhöhte Störsicherheit. Mit Hilfe der Lemo-Steckerverbinder können die Sensorsignale abgehend von der Satellitenbox bis hin zum Sensor geschirmt verlegt werden. Hierfür ist das Kabel CBAV180-x vorgesehen. Alternativ zu den Satellitenboxen kann zum Verbinden der Sensoren auch das Kabel CBAV210-x verwendet werden. Dieses wird direkt an die ES angeschlossen und ist mit BNC-Anschlüssen ausgestattet. 24 Hardware

25 F 00K Abb Kabel CBAV210-2 (1x Lemo FGB.1B.308.CLAD auf 4x BNC) Bezeichnung Länge Bestellnummer CBAV m F-00K ES Abb ES Satellitenbox mit Lemo-Steckverbindern Bezeichnung ES Bestellnummer F-00K Hardware 25

26 ES Abb ES Satellitenbox mit BNC-Anschlüssen Bezeichnung ES Bestellnummer F-00K Trigger Die Triggersignale können mit dem Kabel CBAV220-x in die ES eingespeist werden. F 00K Abb Kabel CBAV220-x (1x Lemo FGG.1B.304.CLAD auf 2x BNC) Die Ausführungen des obigen Kabels und deren Bestellnummern können der folgenden Tabelle entnommen werden: Bezeichnung Länge Bestellnummer CBAV m F-00K CBAV m F-00K Hardware

27 3.4 Technische Daten Triggereingänge TTL-kompatibel Überspannungsschutz Verpolschutz ±80 V Analogeingänge Eingangsimpedanz Überspannungsschutz differentiell 2MΩ ±80 V Analoge Signalaufbereitung Signalquelle Eingangsspannungsbereiche Eingangstiefpassfilter 16 Eingangskanäle (differentiell) -10 V V -60 V V a) Anti-Aliasing-Filter (8. Ordnung): 3dB-Grenzfrequenz: 9 khz b) Einfacher Tiefpass (1. Ordnung): 3 db-grenzfrequenz: 225 khz Hinweis Die Grenzfrequenz der Eingangskanäle wird durch die Impedanzwandler am Eingang und das Eingangstiefpassfilter bestimmt und beträgt 80 khz. Analog-Digital-Wandler Auflösung Linearität Wandlungszeit Abtastrate 16 Bit 1 LSB 2 μs max. 100 khz Hardware 27

28 Stromversorgung ES Einschubkarte +5 V DC, ±5 %, ca. 1 A Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb -40 C bis +85 C Lagertemperatur -55 C bis +85 C Relative Luftfeuchte 0 bis 95 %, nicht kondensierend Steckverbinder Backplane Frontplatte 96 pol. DIN C 4x Lemo 8-polig + 1x Lemo 4-polig Physikalische Abmessungen Leiterplatte Frontplatte 100 x 160 mm² Höhe: 3 HE Breite: 4 TE (20,3 mm) 28 Hardware

29 4 ETAS Kontaktinformation ETAS Hauptsitz ETAS GmbH Borsigstraße 14 Telefon: Stuttgart Telefax: Germany WWW: Nordamerika ETAS Inc Miller Road Telefon: ETAS INC Ann Arbor, MI Telefax: USA WWW: Japan ETAS K.K. Queen's Tower C-17F Telefon: , Minatomirai, Nishi-ku Telefax: Yokohama Japan WWW: Großbritannien ETAS Engineering Tools Application and Services Ltd. Studio 3, Waterside Court Telefon: Third Avenue, Centrum 100 Telefax: Burton-upon-Trent Staffordshire DE14 2WQ WWW: Great Britain ETAS Kontaktinformation 29

30 Frankreich ETAS S.A.S. 1, place des Etats-Unis Telefon: SILIC 307 Telefax: Rungis Cedex sales@etas.fr France WWW: Korea ETAS Korea Co. Ltd. 4F, 705 Bldg Telefon: Yangjae-dong, Seocho-gu Telefax: Seoul sales@etas.co.kr Korea China ETAS (Shanghai) Co., Ltd Bank of China Tower Phone: Yincheng Road Central Fax: Shanghai sales.cn@etasgroup.com P.R. China WWW: India ETAS Automotive India Pvt. Ltd. No. 690, Gold Hill Square Phone: F Hosur Road, Bommanahalli Fax: Bangalore sales.in@etasgroup.com India WWW: 30 ETAS Kontaktinformation

31 Tabellenverzeichnis Tab. 3-1 Timing und Schaltverzögerung im Modus I Tab. 3-2 Timing und Schaltverzögerung im Modus II Tab. 3-3 Timing und Schaltverzögerung im Modus III Tab. 3-4 Timing und Schaltverzögerung im Modus IV Tab. 3-5 Timing und Schaltverzögerung im Modus V Tabellenverzeichnis 31

32 32 Tabellenverzeichnis

33 Abbildungsverzeichnis Abb. 1-1 Frontblende... 6 Abb. 1-2 ES Blockdiagramm... 7 Abb. 3-1 Prinzipschaltbild einer einzelnen Eingangsstufe (i=1..16) Abb. 3-2 Filtercharakteristik des Anti-Aliasing-Filters Abb. 3-3 Timing und Schaltverzögerung im Modus I Abb. 3-4 Timing und Schaltverzögerung im Modus II Abb. 3-5 Timing und Schaltverzögerung im Modus III Abb. 3-6 Timing und Schaltverzögerung im Modus IV Abb. 3-7 Timing und Schaltverzögerung im Modus V Abb. 3-8 Lage der LEDs auf der ES Frontplatte Abb. 3-9 Analog-Eingänge: Lemo-Steckverbinder 8-polig (ECB.1B.308.NLV) Abb Triggereingang: Lemo-Steckverbinder 4-polig (EPG.1B.304.HLN) Abb Kabel CBV200-1/3/5 (2x Lemo-Steckverbinder FGB.1B.308.CLAD) Abb Kabel CBAV210-2 (1x Lemo FGB.1B.308.CLAD auf 4x BNC) Abb ES Satellitenbox mit Lemo-Steckverbindern Abb ES Satellitenbox mit BNC-Anschlüssen Abb Kabel CBAV220-x (1x Lemo FGG.1B.304.CLAD auf 2x BNC) Abbildungsverzeichnis 33

34 34 Abbildungsverzeichnis

35 Index A Abmessungen 28 Analog-Digital-Wandler 11, 27 Analoge Signalaufbereitung 27 Analogeingänge 27 Anti-Aliasing Filter 10 ASCET-SD 8 B Blockdiagramm 7 E Eingangskanäle 11 Eingangsspannungsbereich 10 Eingangsstufe,Prinzipschaltbild 11 Einsatzgebiete 6 ETAS Kontaktinformation 29 F Filtercharakteristik 12 Firmware-Aktualisierung 9 Frontplatte 6 Funktionen 5 Funktionsbeschreibung 10 I Inbetriebnahme 9 INCA 8 K Konfiguration 20 L LEDs 19 P Physikalische Abmessungen 28 S Satellitenbox 9 Signalaufbereitung 27 Signalkonditionierung 10 Software-Unterstützung 8 Index 35

36 Steckerbelegung Analog-Eingänge 20 Backplane-Verbinder 23 Trigger-Eingänge 22 Steckplatz 9 Steckverbinder 28 Stromversorgung 28 T Technische Daten 27 Trigger-Betriebsarten 12 Triggereingänge 12, 27 Triggerkabel 26 U Umgebungsbedingungen 28 V VME-Bus-Adresse 20 VME-Bus-Interface Index

Parameter Bedingungen Spezifikationen A/D-Wandlertyp

Parameter Bedingungen Spezifikationen A/D-Wandlertyp Kapitel 4 Sofern nicht anders vermerkt, gelten alle Angaben für 25 C. Analogeingabe A/D-Wandlertyp Eingangsspannungsbereich für lineare Operation, single-ended Eingangs-Common-Mode- Spannungsbereich für

Mehr

M2510 Analog-Eingabe

M2510 Analog-Eingabe M2510 Analog-Eingabe Technische Beschreibung Eiserstraße 5 Telefon 05246/963-0 33415 Verl Telefax 05246/963-149 Datum : 20.08.93 Version : 2.0 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

DAQ-System für DynoWare

DAQ-System für DynoWare Elektronik & Software DAQ-System für DynoWare Datenerfassungssystem für die Kraftmessung 5697A... Datenerfassungssystem zum Anschluss und Steuerung von Ladungsverstärkern und Signal Conditionern in der

Mehr

ELECTRONIC DESIGN & ENGINEERING. ICP_FM3 versatile DC AC IEPE signal conditioning. 1 ICP_FM3 Einführung

ELECTRONIC DESIGN & ENGINEERING. ICP_FM3 versatile DC AC IEPE signal conditioning. 1 ICP_FM3 Einführung 1 ICP_FM3 Einführung ICP_FM3 ist ein vielseitiges Signalaufbereitungs-Modul für DC / AC oder IEPE (ICP TM ) Anwendungen. Die Verstärkerschaltung ist zusätzlich ausgerüstet mit einer schaltbaren Konstantstromquelle,

Mehr

Tabelle 4-1 Analog-Eingangs-Spezifikationen. Eingangsbereiche per Software wählbar ±10 V, ±5 V, ±2 V, ±1 V Abtastrate

Tabelle 4-1 Analog-Eingangs-Spezifikationen. Eingangsbereiche per Software wählbar ±10 V, ±5 V, ±2 V, ±1 V Abtastrate Kapitel 4 Sofern nicht anders vermerkt, gelten alle Angaben für 25 C. Analogeingabe Tabelle 4-1 Analog-Eingangs- Parameter Bedingungen A/D-Wandlertyp 16-Bit-Wandler vom Typ sukzessive Approximation Anzahl

Mehr

ADQ-10-Serie. Digital-I/O-Karte mit 16 isolierten Digital-Eingängen, 16 isolierten Digital-Ausgängen und 16 TTL-Digital-I/Os. alldaq.

ADQ-10-Serie. Digital-I/O-Karte mit 16 isolierten Digital-Eingängen, 16 isolierten Digital-Ausgängen und 16 TTL-Digital-I/Os. alldaq. 16 isolierte Digital-Eingänge CompactPCI-Interface PCI-Express-Modell 16 isolierte Digital-Ausgänge 37-pol. Sub-D-Buchse Isolierte Eingänge mit Interrupt-Funktion 16 TTL-Digital-I/Os ADQ-10-Serie Adapterkabel

Mehr

Analog-Digital-Converter

Analog-Digital-Converter Analog-Digital-Converter Funktionsprinzip ADC bei ATmega128 Beispiel in C Funktionsprinzip 1 Analog-Digital-Wandlung Wandelt analoge Spannung / analogen Strom (Messgröße) in einen binären Wert um, der

Mehr

PM4002L Hardwarebeschreibung

PM4002L Hardwarebeschreibung PM4002L Hardwarebeschreibung IBN INGENIEURBÜRO BERND NEUMANN GMBH Eichendorffstraße 23 D-47626 Kevelaer Tel. +49(0)170-813 84 87 Fax +49(0)2 08-4 09 07 08 Internet: http://www.ibn-gmbh.de Email: email@ibn-gmbh.de

Mehr

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520 Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520 Das Linux Control System ist eine typische Anwendung für das Linux Control Modul DIL/NetPC DNP/7520. Die Abbildung 1 zeigt die Blockschaltung.

Mehr

Vin = +10 V 70 µa typ.

Vin = +10 V 70 µa typ. Kapitel 4 Sofern nicht anders vermerkt, gelten alle Angaben für 25 C. Analogeingang A/D-Wandlertyp Eingangsspannungsbereich für lineare Operation, single ended Eingangsspannungsbereich für lineare Operation,

Mehr

Entwicklungsboard 16F1824

Entwicklungsboard 16F1824 Entwicklungsboard 16F1824 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundlegende Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Programmierung...3 4. Hardware...5

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation SER8 Dok-Rev. 1.0 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 10.07.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

werden. Volt, Temperatur oder Ausgleichselemente werden von der Karte unterstützt. Vier Präzisionswiderstände, deren Eigenschaften

werden. Volt, Temperatur oder Ausgleichselemente werden von der Karte unterstützt. Vier Präzisionswiderstände, deren Eigenschaften Strom Spannung Temperaturen Technische Daten Die Karte ist das Messglied für die präzise Erfassung von analogen Grössen. Bis zu 14 Spannungen oder Temperaturen können mit einer ADC-Karte erfasst Ein Hauptvorteil

Mehr

M542 Microstepping Treiber Datenblatt

M542 Microstepping Treiber Datenblatt M542 Mikroschritt-Endstufe Die M542 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung DMX Relais /Analog Interface Bedienungsanleitung DMX RELAIS/ANALOG INTERFACE 2 Beschreibung Das DMX Relais und Analog Interfaces ist für Steueraufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Dabei stehen Ihnen

Mehr

mit der Inkrementalgeber-Auswertung eignet sich um Bedienpanels oder Bedienkonsolen

mit der Inkrementalgeber-Auswertung eignet sich um Bedienpanels oder Bedienkonsolen Ein- Incrementalgeber Die ist ein universell einsetzbares digitales I/O-Modul. Die Karte beinhaltet 32 und 24. Ausserdem kann die Karte wahlweise mit zwei Inkrementalgeber-Auswertern bestückt werden. Das

Mehr

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPBOX. http://www.optel.pl email: optel@optel.

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPBOX. http://www.optel.pl email: optel@optel. Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS & OPBOX http://www.optel.pl email: optel@optel.pl Przedsiębiorstwo Badawczo-Produkcyjne OPTEL Spółka z o.o. ul. Otwarta

Mehr

DMS-Einsteckmodul MSR 282

DMS-Einsteckmodul MSR 282 DMS-EINSTECKMODUL MSR 282 DMS-Einsteckmodul MSR 282 Dieses Eingangsmodul dient zur Messung der Dehnung oder Stauchung von Dehnmessstreifen mittels einer Messbrücke nach Wheatstone. Das Modul besitzt zwei

Mehr

Wir leben Elektronik! Sontheim. We live electronics! Embedded-IO. Klein, schnell, kostensparend

Wir leben Elektronik! Sontheim. We live electronics! Embedded-IO. Klein, schnell, kostensparend Wir leben Elektronik! We live electronics! Sontheim Embedded-IO Klein, schnell, kostensparend Embedded- IOs Key Features CANopen nach CiA Draft Standard DS 301 und DS 401 Kurze Signalverzögerung Kurzschlussfeste

Mehr

Nicht nur zum Spielen geeignet Atmels AVR und AVR32 Xplain Evalkitserie sind die ideale Hardwareplattformen für das neue AVR Studio 5

Nicht nur zum Spielen geeignet Atmels AVR und AVR32 Xplain Evalkitserie sind die ideale Hardwareplattformen für das neue AVR Studio 5 Nicht nur zum Spielen geeignet Atmels AVR und AVR32 Xplain Evalkitserie sind die ideale Hardwareplattformen für das neue AVR Studio 5 Sie planen eine neue Applikation, wissen aber noch nicht, ob eine einfache

Mehr

M-AX-16/C1 (Typ 37) Inhaltsverzeichnis 18-1 18. M-AX-16/C1

M-AX-16/C1 (Typ 37) Inhaltsverzeichnis 18-1 18. M-AX-16/C1 MAX6/C (Typ 37) Inhaltsverzeichnis 8 8. MAX6/C Zählermodul mit 3 Zählkanälen à 2Bit und integriertem InterruptController, Betriebsartenumschaltung per Software Funktionsbeschreibung 82 Blockschaltbild...

Mehr

Tabelle 1. Kompatibilität mit übergeordneten Produkten. Tabelle 2. Allgemeine Spezifikationen der analogen Eingänge

Tabelle 1. Kompatibilität mit übergeordneten Produkten. Tabelle 2. Allgemeine Spezifikationen der analogen Eingänge Kapitel 3 Änderungen vorbehalten. Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 C. Wenn nicht anders angegeben, gelten alle für alle Temperatur- und Spannungseingänge. Kursiv gedruckte

Mehr

Aufgrund der sehr kompakten Abmessungen passt der GSV-2MSD-DI in jede Tasche.

Aufgrund der sehr kompakten Abmessungen passt der GSV-2MSD-DI in jede Tasche. ± Beschreibung Datenlogger mit SD-Kartenslot USB-Schnittstelle Für DMS-iertel-, Halb- und ollbrücken 0...0, potentiometrische Geber 24 Bit Auflösung Sensorkonfigurationen abrufbar Akkubetrieb Echtzeituhr

Mehr

Digital meets analog. Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung. Analog-Digital-Wandlung (A/D)

Digital meets analog. Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung. Analog-Digital-Wandlung (A/D) Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker PID-egler Sensorik

Mehr

Handbuch zur Hardware

Handbuch zur Hardware Produktbeschreibung Handbuch zur Hardware Log-GSM V1.0 Typ: Log-GSM1 Log-GSM2 Ausgabe: März 2001 (Rev.0) Das Handbuch wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Irrtümer und Fehler können

Mehr

Digitale und analoge Remote IO-Module

Digitale und analoge Remote IO-Module Wir leben Elektronik! We live electronics! Sontheim Digitale und analoge Remote IO-Module Klein, kompakt, leistungsstark Multi-IO Key Features Kompaktes Aluminiumgehäuse mit IP20 und integrierter Hutschienenmontage

Mehr

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20 2 sichere Eingänge in einem Modul: 4... 20 ma oder 0... 10 V oder Pt100 oder Thermoelemente (Typ J / K / N / R / S) geeignet für Applikationen bis SIL 3, PLe (Abbildung ähnlich) Das AS-i Safety Eingangsmodul

Mehr

I 2 C. ANALYTICA GmbH

I 2 C. ANALYTICA GmbH HANDBUCH ANAGATE I 2 C ANALYTICA GmbH Vorholzstraße 36 Tel. +49 721 35043-0 email: info@analytica-gmbh.de D-76137 Karlsruhe Fax: +49 721 35043-20 WWW: http://www.analytica-gmbh.de 1 2004, Analytica GmbH,

Mehr

Handbuch Interface RS232<>RS422/RS485

Handbuch Interface RS232<>RS422/RS485 Handbuch Interface RSRS4/RS485 W&T Release 1.0 Typ 8600 05/00 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden.

Mehr

ph & Leitfähigkeit

ph & Leitfähigkeit ph & Leitfähigkeit Auf den nächsten Seiten finden Sie verschiedene Geräte zur Messung des ph-wertes und des Leitwertes: Den Standard ph-tester PHX 800 und den TDS 3 Leitfähigkeitstester. Das professionelle

Mehr

PT100 4-fach Temperaturmessung

PT100 4-fach Temperaturmessung PT100 4-fach Temperaturmessung Technische Beschreibung Eiserstraße 5 Telefon 05246/709-0 D-33415 Verl Telefax 05246/70980 Datum : 12.03.97 Version : 1.1 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Betriebsanleitung für Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Fischer Elektromotoren GmbH Schützenstraße 19 D-74842 Billigheim/Allfeld Telefon: 06265/9222-0 Fax: 06265/9222-22 Webadresse: www.fischer-elektromotoren.de

Mehr

simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Modulbeschreibung Eigenschaften

simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Modulbeschreibung Eigenschaften simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Das simcontrol5 ist ein lokaler intelligenter Baustein aus der Reihe der simline Module. Die simline (Semi Industrial Moduls) ist eine Modulreihe

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

Datenblatt - SNET/CAN/Ethernet Konverter

Datenblatt - SNET/CAN/Ethernet Konverter MESTEC/PMS 2004 Seite 1 von 5 Funktionsprinzip Datenblatt - SNET/CAN/Ethernet Konverter Der SNET/CAN/Ethernet Konverter arbeitet als Interface zwischen den Solartron IMP Modulen und dem CAN-Bus oder alternativ

Mehr

Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem

Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem Impulsgrößen potentialfrei messen: Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem Die genaue Messung schnell veränderlicher Spannungen und Ströme bereitet in vielen Bereichen der Technik, wie z.b. in der

Mehr

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung Kurzbeschreibung Das frei konfigurierbare Ringlicht kann jede beliebige Abfolge an Lichtmustern erzeugen und über einen Triggereingang

Mehr

Mobile Mess-Systeme. Multi-Handy mehr als nur ein Einstieg (ab Seite 10) Multi-System mehr als nur Messgeräte (ab Seite 13)

Mobile Mess-Systeme. Multi-Handy mehr als nur ein Einstieg (ab Seite 10) Multi-System mehr als nur Messgeräte (ab Seite 13) Mobile Mess-Systeme Multi-Handy mehr als nur ein Einstieg (ab Seite 10) Die Produkte der Multi-Handy Familie sind für den unkomplizierten Einsatz vor Ort konzipiert. Exakte Datenerfassung, zuverlässige

Mehr

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC NANO III - MSR Themen: Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) A ADC D Digital Analog Converter (DAC) D DAC A Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Signalabtastung Praktisch alle heutigen

Mehr

Entwicklungsboard. i-modul und Socket. Benutzerhandbuch

Entwicklungsboard. i-modul und Socket. Benutzerhandbuch Entwicklungsboard i-modul und Socket Benutzerhandbuch Copyright March 14 INSYS MICROELECTRONICS GmbH Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Dokumentation und an

Mehr

Weniger ist mehr. Funktion eines Triggers. Messen + Testen

Weniger ist mehr. Funktion eines Triggers. Messen + Testen Messen + Testen Weniger ist mehr Ein Oszilloskop ist dumm, es unterscheidet nicht die Relevanz der Daten. Um der erfassten Datenflut Herr zu werden fischt der geschickte Anwender die relevanten Daten mit

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

TINA. Teach-In Applikationssoftware. LinMot. Tel: +41 1 445 2282 Fax; +41 1 445 2281 Email: office@linmot.com Internet: www.linmot.

TINA. Teach-In Applikationssoftware. LinMot. Tel: +41 1 445 2282 Fax; +41 1 445 2281 Email: office@linmot.com Internet: www.linmot. TINA Teach-In Applikationssoftware Technoparkstrasse 1 CH-8005 Zürich Tel: +41 1 445 2282 Fax; +41 1 445 2281 Email: office@linmot.com Internet: www.linmot.com Inhaltsverzeichnis 1. Systembeschreibung...

Mehr

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output NEU: BWO VEKTOR Modul VIO Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output Das intelligente digitale/analoge Plug & Play Anschlusssystem aus dem Hause BWO ELEKTRONIK GMBH BWO VIO Produktdatenblatt Beschreibung

Mehr

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem DALI SCI RS232 Datenblatt DALI RS232 Interface Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem Art. Nr. 22176438-HS ersetzt: Art. Nr. 86458525 (DIN-Rail)

Mehr

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation 1 v. 6 1 Inhalt 1 Inhalt...1 2 Einleitung...1 3 Aufbau eines RS485 Feldbusses...1 4 Anschluss des RS485 Interface am ARS2000...2 5 Aktivierung der im ARS2000...3 6 RS485 Protokoll für den ARS2000...4 7

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

M1400 Parallel Ein-/Ausgabe

M1400 Parallel Ein-/Ausgabe M1400 Parallel Ein-/Ausgabe Technische Beschreibung Eiserstraße 5 Telefon 05246/709-0 33415 Verl Telefax 05246/70980 Datum : 30.09.93 Version : 2.0 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen.

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen. PRODUKTINFORMATION ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen. Robuste Elektronik in robustem Gehäuse. Die Steuerung ist durch ihre Bauform und Materialeigenschaften

Mehr

Kommunikationseinheit 560CMU05 Datenblatt

Kommunikationseinheit 560CMU05 Datenblatt RTU560 Produktlinie Kommunikationseinheit 560CMU05 Datenblatt E1 10/100 MB LAN E2 10/100 MB LAN CP1, CP2 RS232C or RS485 Ethernet Ethernet USART Prozessorbus MPU ELAN520 /Flash Speicher Anwendung Die 560CMU05

Mehr

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf. MUI Sensoren sind zur Messung von Spannungen, Strömen und verbrauchter Akkukapazität im Modell bestimmt. Zur Anzeige der gemessenen Werte wird das JETIBOX-Terminal benutzt und zur drahtlosen Übertragung

Mehr

HDO8000. Messungen an Motoren und Power Conversion Applikationen mit hochauflösenden 8 Kanal-Oszilloskopen

HDO8000. Messungen an Motoren und Power Conversion Applikationen mit hochauflösenden 8 Kanal-Oszilloskopen HDO8000 Messungen an Motoren und Power Conversion Applikationen mit hochauflösenden 8 Kanal-Oszilloskopen DSO in Power Conversion und Motor Drive Applikationen? Beide Applikationen sind getrieben von der

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012 Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2620 7390307/00 06/2012 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 4 Adressieren...4 4.1 Modulunterteile ohne Adressierbuchse...4

Mehr

Taktisch - Technische Betriebsstelle Augsburg

Taktisch - Technische Betriebsstelle Augsburg Wichtige Hinweise zur Belegung von Ports beim Einbau von MRT Auf der Rückseite des MRT finden Sie neben den Anschlüssen für die TETRA- und GPS-Antenne sowie der Stromversorgung zwei Ports (Interface) zum

Mehr

/DVWHQKHIW 3IOLFKWHQKHIW 1U4:)6HLWHYRQ .XU]EHVFKUHLEXQJ

/DVWHQKHIW 3IOLFKWHQKHIW 1U4:)6HLWHYRQ .XU]EHVFKUHLEXQJ .XU]EHVFKUHLEXQJ ' ,QKDOWVYHU]HLFKQLV (,1)h+581* )81.7,216%(6&+5(,%81*/(,6781*6(1'678)( 0(&+$1,. 63$1181*69(5625*81* 02725$16&+/8 6,*1$/6&+1,7767(//( %(',(1(/(0(17( =867$1'6$1=(,*(1 6&+87=81'h%(5:$&+81*6)81.7,21(1

Mehr

Produktinformation. EIB 392 Interface-Elektronik in Kabelausführung

Produktinformation. EIB 392 Interface-Elektronik in Kabelausführung Produktinformation EIB 392 Interface-Elektronik in Kabelausführung Juni 2014 EIB 392 Interpolations- und Digitalisierungs-Elektronik im Sub-D-Steckergehäuse Integrierte 16 384fach-Unterteilung Eingang:

Mehr

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LLD. Key-Features:

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LLD. Key-Features: LASER Laser-Wegaufnehmer Serie LLD Key-Features: Inhalt: Technische Daten.2 Technische Zeichnungen...2 Ausgangsarten...3 Konfigurationssoftware...4 Bestellcode...5 Optionen und Zubehör.5 - Messbereich

Mehr

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine Schrittmotor Parallel Port Interface Platine Soft- und Hardware Langenfeld, Stiftstr. 3, 86866 Mickhausen Tel.: 082041281, Fax: 082041675 E-Mail: Langenfeld@pro-tos.de Homepage: http://www.pro-tos.de Eingang

Mehr

SER4-FIFO RS422/485. Technische Beschreibung

SER4-FIFO RS422/485. Technische Beschreibung Computertechnik GmbH SER4-FIFO RS422/485 Technische Beschreibung Bestellnummern: 404.216553.400 4 SER4-FIFO RS422/485 404.216553.200 6 SER2-FIFO RS422/485 Ihr Ansprechpartner: 1996 by Janich & Klass Computertechnik

Mehr

RS485-Hub Aktiver Sternkoppler

RS485-Hub Aktiver Sternkoppler RS485-Hub Aktiver Sternkoppler Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 Inhalt 1. Allgemeines und Funktion...3 2. Bedien- und Anzeigeelemente,

Mehr

MAGNETOSTRIKTIVER GEBER

MAGNETOSTRIKTIVER GEBER MAGNETOSTRIKTIVER GEBER Serie MSB Key-Features: Inhalt: Technische Daten...2 Technische Zeichnung...3 Elektrischer Anschluss...5 Positionsmagneten...6 Bestellcode...7 Optionen & Zubehör...7 - verfügbare

Mehr

AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z. Kompetent für Elektroniksysteme

AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z. Kompetent für Elektroniksysteme AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z Inhaltsverzeichnis Anschlußmöglichkeiten...3 NF-Signalwege...3 NF-Signale (Line zum Funk)...3 NF-Signale (vom Funk)...3 Sendersteuerung...3 Abgleichanweisung...4 Lageplan

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

Mobiles Mess-System Multi-Handy 2020

Mobiles Mess-System Multi-Handy 2020 Mobiles Mess-System Multi-Handy 2020 Multi-Handy mehr als nur ein Einstieg (ab Seite 10) Die Produkte der Multi-Handy Familie sind für den unkomplizierten Einsatz vor Ort konzipiert. Exakte Datenerfassung,

Mehr

ENX 10 QUAD. Encoder. Produkt-Information. Dokument-ID:

ENX 10 QUAD. Encoder. Produkt-Information. Dokument-ID: ENX Encoder Ausgabe März 2014 ENX 10 QUAD Encoder Dokument-ID: 1 637 200-05 ag Brünigstrasse 220 P.O.Box 263 CH-6072 Sachseln Phone +41 41 666 15 00 Fax +41 41 666 16 50 www.maxonmotor.com INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration Art.-Nr. 1 9581 00 Beschreibung Montage Konfiguration 0/009 / Id.-Nr. 400 34 043 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen Ausgabe des

Mehr

Treiber-Addendum. SPS-Treiber B&R Ethernet TCP/IP / seriell. SPS-ANALYZER pro 5. Der Logikanalysator für die SPS.

Treiber-Addendum. SPS-Treiber B&R Ethernet TCP/IP / seriell. SPS-ANALYZER pro 5. Der Logikanalysator für die SPS. Treiber-Addendum SPS-Treiber B&R Ethernet TCP/IP / seriell SPS-ANALYZER pro 5 www.autem.de Der Logikanalysator für die SPS Treiber-Addendum B&R - Ethernet TCP/IP / seriell Copyright 1995-2014 AUTEM GmbH.

Mehr

CompactPCI Ultra ATA/100 IDE Controller CE1-MELODY

CompactPCI Ultra ATA/100 IDE Controller CE1-MELODY Produktinformation CompactPCI Ultra ATA/100 IDE Controller CE1-MELODY Dokument Nr. 2303 Edition 07/2003 Mit der Einführung des Ultra ATA/66 und Ultra ATA/100 Standards ist die IDE Schnittstelle zu einer

Mehr

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000 Ver. 0.2/17.12.2004 Art.-Nr.: 104 057 D 1 / 8 7-Segment Dualanzeige (CAN) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

SCYLAR INT M RECHENWERK

SCYLAR INT M RECHENWERK ANWENDUNG Das Rechenwerk ist ein zweikanaliges Energie-Rechenwerk zur Messung thermischer Energie in Wärme- und Kältekreisläufen. Es umfasst die Funktion von 2 Rechenwerken. Gleichzeitig können 2 unabhängige

Mehr

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt mit mit Kartensteckplatz Der Logger ist optional mit einem Kartensteckplatz für eine micro erhältlich. Die verfügt über ein Vielfaches der Speicherkapazität des internen Logger- Speichers. Inhalt Zeitlicher

Mehr

Channels-Bedienelemente

Channels-Bedienelemente 5 CHANNELS,, Kopplung & Tastköpfe Channels-Bedienelemente Sie dienen zur Wahl der angezeigten Signalzüge und Einstellung der vertikalen Empfindlichkeit und des Offsets. TRACE ON/OFF Drücken dieser Tasten

Mehr

CMC III Sensoren DK Stand :

CMC III Sensoren DK Stand : CMC III Sensoren DK 7030.110 Stand : 24.01.2017 CMC III Sensoren DK 7030.110 erstellt am: 24.01.2017 auf www.rittal.com/de-de Produktbeschreibung Beschreibung: Die CMC III Sensoren überwachen die physikalischen

Mehr

DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link

DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link DP/AS-i-Link Folie 1 Netzaufbau DP/AS-i-Link DP/AS-i-Link Folie 2 Leistungsmerkmale DP/AS-i-Link DP/AS i Link 20E ermöglicht den byte und wortkonsistenten E/A Datenaustausch mit einem DPV0, DPV1 Master

Mehr

UniMess-Bedienungsanleitung

UniMess-Bedienungsanleitung 1 Allgemeines Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach) Teil 2 Gruppe 3 Physik mit dem Computer UniMess ist ein universelles Messinterface, das die Verbindung zwischen Messapparatur und Computer

Mehr

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

Der CAN-Bus (Controller Area Network) Der CAN-Bus (Controller Area Network) Was ist das und wozu braucht man das? Jürgen Stuber 2012-10-03 Jürgen Stuber () Der CAN-Bus (Controller Area Network) 2012-10-03 1 / 15 Anwendungen KFz Jürgen Stuber

Mehr

Transportation Solutions. Audiosignalgeber

Transportation Solutions. Audiosignalgeber Transportation Solutions Audiosignalgeber Let s Talk about it! - Audiosignalgeber mit externem Programmiertool Wiedergabe von Sprache und Melodien 6 digitale Eingänge Unterstützung von.wav und.mp3 Formaten

Mehr

MultiPortSwitch. LAN/RJ45 Umschalter (3 Port) Version 1.12 Stand: Änderung vorbehalten!

MultiPortSwitch. LAN/RJ45 Umschalter (3 Port) Version 1.12 Stand: Änderung vorbehalten! MultiPortSwitch LAN/RJ45 Umschalter (3 Port) Version 1.12 Stand: 25.05.2007 Änderung vorbehalten! Dokumentenversion: Version Datum Name Bemerkung 1.00 01.08.2003 R. Wuppinger Erstellt 1.01 27.01.2004 M.

Mehr

karteneigenen EEPROM gespeichert. Der INFO-Master korrigiert während des Betriebs

karteneigenen EEPROM gespeichert. Der INFO-Master korrigiert während des Betriebs Strom 0... 20mA Spannung ±10V Technische Daten Die Karte gibt 8 Spannungen von ±10V oder Ströme 0... 20mA mit einer Auflösung von 16 Bit aus. Sie eignet sich z.b. zum Ansteuern von Flow-Controllern und

Mehr

Externe Schaltelektronik

Externe Schaltelektronik 246-0U/246-1U Externe Schaltelektronik Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer externen Schaltelektronik. Dieses Produkt entspricht den höchsten Anforderungen an Technik und Qualität.

Mehr

LCN-AD2 LCN. Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

LCN-AD2 LCN. Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion -fach Analog - Digitalwandler für den LCN-Bus Der ist ein -Kanal Analog-Digital-Wandler mit 1-Bit Auflösung für den I-Anschluss

Mehr

Analogeeingabe 520AID01 Datenblatt

Analogeeingabe 520AID01 Datenblatt RTU520 Produktlinie Analogeeingabe 520AID01 Datenblatt Das Modul ist in 2 Versionen (Rubriken) verfügbar: R0001: Version zur Strommessung R0002: Version zur Spannungsmessung + I06 ERR Mikro - controller

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Technische Dokumentation für metratec TCP/IP auf UART Converter (TUC) Stand: Juni 2011 Version: 1.0 Technische Dokumentation metratec TUC Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise/Sicherheitshinweise...3

Mehr

Bedienungsanleitung für das Coreco Imaging X64CL ipro mit der ATMEL Aviiva SC2 CL xk

Bedienungsanleitung für das Coreco Imaging X64CL ipro mit der ATMEL Aviiva SC2 CL xk Bedienungsanleitung für das Coreco Imaging X64CL ipro mit der ATMEL Aviiva SC2 CL xk Version 1.0.0 vom 11.04.2006 Bedienungsanleitung Diese Bedienunsganleitung behandelt verschiedene Konfigurationen des

Mehr

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N Technische Daten Betriebsspannung: Schnittstelle: DC 24 bis 48V oder Hinweise zur Anwendung Anschluss der PDx-N Motor Seite X2 Motor Power Pin Nr.

Mehr

ANLEITUNG Version

ANLEITUNG Version ANLEITUNG Version 13012016 EAP RAUMBUSGERÄT ähnlich lt Abbildungen ACHTUNG: Der Anschluss der Geräte darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen bzw wenn unter Spannung angeschlossen werden muss, ist der

Mehr

isel - USB - I/O - Modul Bedienungsanleitung für USB Ein-/Ausgabe-Modul 8/8

isel - USB - I/O - Modul Bedienungsanleitung für USB Ein-/Ausgabe-Modul 8/8 isel - USB - I/O - Modul Bedienungsanleitung für USB Ein-/Ausgabe-Modul 8/8 isel Germany AG, D-36124 Eichenzell, Bürgermeister-Ebert-Str. 40 (06659)981-0 (06659)981-776 Die in dieser Druckschrift enthaltenen

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

DF PROFI II PC/104-Plus

DF PROFI II PC/104-Plus DF PROFI II PC/104-Plus Installationsanleitung V1.3 04.08.2009 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PC/104-Plus COMSOFT d:\windoc\icp\doku\hw\dfprofi ii\installation\pc104+\version_1.3\df profi ii pc

Mehr

Präzisionsstromwandler. mit Stromausgang DS Strombereich: 5000 Arms / 8000 A DC/Peak

Präzisionsstromwandler. mit Stromausgang DS Strombereich: 5000 Arms / 8000 A DC/Peak Präzisionsstromwandler mit Stromausgang DS 5000 Strombereich: 5000 Arms / 8000 A DC/Peak 1 Nullfluss-Kompensations- Stromwandler DS5000 mit Stromausgang Präzisions-Stromwandler DS 5000 ohne Versorgungseinheit

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

17.10 DI6371. X20 Module Digitale Eingangsmodule DI Allgemeines

17.10 DI6371. X20 Module Digitale Eingangsmodule DI Allgemeines 17.10 DI6371 17.10.1 Allgemeines Das Modul DI6371 ist mit sechs Eingängen in 1- oder 2-Leitertechnik ausgestattet. Für durchgängige Einleiterverdrahtung kann die X20 Feldklemme 6fach verwendet werden.

Mehr

Elektrotechnik II: Kolloquium 4

Elektrotechnik II: Kolloquium 4 Elektrotechnik II: Kolloquium 4 Digitalschaltungen Hubert Abgottspon: abgottspon@eeh.ee.ethz.ch Markus Imhof: imhof@eeh.ee.ethz.ch Inhalt des Kolloquium: Digitale Messkette Sensor 1) Filter S&H- Versträker

Mehr

ServoOne. Ausführungsbeschreibung. Option 2 - Technologie. Option 2. Digitale Ein-Ausgangs-Erweiterung (DIO) AC SO DC SO. ServoOne A.

ServoOne. Ausführungsbeschreibung. Option 2 - Technologie. Option 2. Digitale Ein-Ausgangs-Erweiterung (DIO) AC SO DC SO. ServoOne A. AC SO DC SO AC SO 4-450 A 4-450 A junior Option 2 Ausführungsbeschreibung X8 DIO 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 15 14 13 12 11 Option 2 - Technologie Digitale Ein-Ausgangs-Erweiterung (DIO) 2 Ausführungsbeschreibung

Mehr

Q.brixx A116. Mehrkanalmodul für Messbrücken. Die wichtigsten Fakten des Systems: Die wichtigsten Fakten des Moduls A106:

Q.brixx A116. Mehrkanalmodul für Messbrücken. Die wichtigsten Fakten des Systems: Die wichtigsten Fakten des Moduls A106: Die wichtigsten Fakten des Systems: Flexibilität bei hoher Packungsdichte bis zu 16 Module pro System in beliebiger Zusammenstellung Test Controller Q.station oder Q.gate wählbar Ethernet TCP/IP für Konfiguration

Mehr

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH PROFIBUSDP / INTERBUSS / CANOPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH Die erweiterbaren modularen Slaves für Multimach entsprechen der gleichen Philosophie der absoluten Modularität des Multimach Systemes. Es gibt

Mehr

MSR 12 - Basisgerät. Auflösung der Anzeige: 1 C. Speicherkapazität: Messwerte. Modul ACC3 Beschleunigung (3-Achsen)

MSR 12 - Basisgerät. Auflösung der Anzeige: 1 C. Speicherkapazität: Messwerte. Modul ACC3 Beschleunigung (3-Achsen) MSR 12 - Basisgerät Das Basisgerät MSR 12 enthält das Modul PR3 zum Messen von Druckwerten und das Modul ACC3 als 3-Achsen-Beschleunigungsmesser. Modul PR3 Anzeige- / Auflösung der Anzeige: Genauigkeit

Mehr

Schrittmotor-Interface. Bedienungsanleitung

Schrittmotor-Interface. Bedienungsanleitung Schrittmotor-Interface Bedienungsanleitung DMX-Schrittmotor-Interface 2 Beschreibung Das universelle DMX-Schrittmotor-Interface ist zur Ansteuerung eines Schrittmotors ausgelegt. Es kann in verschiedenen

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: Digital-Analog-Wandler Wandelt binäre Signale in analoge Signale Zwei 16Bit Analogausgänge die Strom oder auch optional Spannungssignale liefern Durch Serienschaltung auf maximal 13 MR620

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR DEVICE NET

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR DEVICE NET Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - linearisiert und temperatur-kompensierte Kennlinie - Interface: DeviceNet - Code: Binär - Auflösung: bis zu

Mehr