Digital meets analog. Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung. Analog-Digital-Wandlung (A/D)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digital meets analog. Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung. Analog-Digital-Wandlung (A/D)"

Transkript

1 Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker PID-egler Sensorik Lock-In-Verstärker Phase-Locked Loop Digitalelektronik Digital-Analog- / Analog-Digital-Wandlung Mikrocontroller Labview und Virtual Instruments Physik in der Elektronik: Ausblick zur Festkörperphysik Seite

2 Digital meets analog Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung Steuerung analoger Größen, z. B. Temperatur, Spannung, Strom, Magnetfeld,... Analog-Digital-Wandlung (A/D) Digitale Welt Digitale Signalverarbeitung Datenerfassung Digitale Steuerung/egelung Digital-Analog-Wandlung (D/A) Seite 2

3 Digital-Analog-Wandler (DAC) 0 2 DAC out n- Auflösung = Anzahl Datenbits n = Länge der Binärzahlen Wertebereich: n - =: ma ref = eferenzspannung out LSB z. B.: 4-bit: bit: bit: bit: Spannungseinheit für das niedrigste Bit (LSB = least significant bit MSB = most significant bit) Zahl im Wertebereich Seite 3

4 Digital-Analog-Wandler (DAC) Aufgabe des DAC (digital analog converter): mwandlung der Zahl in eine dazu proportionale Spannung 3 prinzipielle Verfahren: _ref _ref _ref S3 _out 2 _out S _out S2 2 C S S0 4 out Parallelverfahren Wägeverfahren Zählverfahren 0 t Seite 4

5 DAC: Parallelverfahren _ref = 3 V 3 V S3 _out 2 V S2 immer nur Schalter geschlossen (benötigt erst einen -aus-n-decoder) Verfahren mit den meisten Schaltern ( ma ) V S wird selten verwendet (nur für kleine Schalteranzahl) 0 V S0 Gewichtung kann funktionellen Zusammenhang abbilden Seite 5

6 DAC: Zählverfahren (PWM) Anwendung des Gleichrichtwertes: PWM (Pulsweitenmodulation) PWM (t) PWM ref 0 t PWM T Û T T 0 PWM t (t)dt Tiefpass zeitlicher Mittelwert t T ref C T ma T ref ma t ref Erzeugung des PWM Digitalelektronik: - Zähler C von 0 bis ma - PWM = ref wenn C = 0 - PWM = 0 wenn C = - Zählrate (Takt): ma fclock T Mittelwertbildung: - Tiefpass mit f 3dB << /T Seite 6

7 DAC: Wägeverfahren Summation gewichteter Ströme: (Kirchhoffsche Knotenregel) 3 _ref ref 0 2 Ik ref out Ik 6 ref ma Nachteile: Potentialsprünge an den Schaltern schwankende Belastung von ref präzise Widerstände über großen Bereich 3 I k _out virtuelle Masse Seite 7

8 DAC: Wägeverfahren Summation gewichteter Ströme: mit Wechselschaltern _ref Nachteile: Potentialsprünge an den Schaltern schwankende Belastung von ref präzise Widerstände über großen Bereich last const _out I k Seite 8

9 DAC: Wägeverfahren mit -2-Netzwerk Summation gewichteter Ströme: -2-Netzwerk 2 = /2 _ref ref ref /2 ref /4 ref / = 2 _out I k Seite 9

10 DAC: Wägeverfahren mit -2-Netzwerk Summation gewichteter Ströme: -2-Netzwerk _ref ref ref /2 ref /4 ref /8 I k out ref ref IK ( ref ma ) Lastwiderstand für ref : last = = const _out I k Seite 0

11 Negative Werte Wie erzeugt man negative Ausgangsspannungen? negative Binärzahlen? Dezimalwert Vorzeichen-Absolutwert Offset binary Zweierkomplement MSB 000 (-0) invertiert - Seite

12 Negative Werte Negative Binärzahlen (Zweierkomplement) - ein paar Beispiele (4-bit-Zahlen): (-) + : (-) (+) 0000 (0) Vorzeichen umdrehen, z.b. 5-5: 5: 00 alles invertieren: 00 +: 0 (Zweierkomplement) 5 + (-2): 00 (+5) + 0 (-2) 00 (+3) 2-5: 000 (+2) + 0 (-5) 0 (-3) Seite 2

13 Negative Werte Elektronische msetzung:. Zweierkomplement Offset binary (MSB invertieren) 2. Ausgangsspannung des DAC um - ref /2 verschieben: _ref _ref out out' ref 0 2 ref out out' 2 2 (ma ) ref ma 2 ref ma ref _out' _out Seite 3

14 ngenauigkeiten von DACs Nullpunktfehler Skalierungsfehler Einschwingzeit Zeit nach Übergang 0 ma bis Ausgang auf LSB /2 genau Linearität Monotonie out Glitche t Seite 4

15 Digital meets analog Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung Steuerung analoger Größen, z. B. Temperatur, Spannung, Strom, Magnetfeld,... Analog-Digital-Wandlung (A/D) Digitale Welt Digitale Signalverarbeitung Datenerfassung Digitale Steuerung/egelung Digital-Analog-Wandlung (D/A) Seite 5

16 Analog-Digital-Wandler (ADC) Aufgabe des ADC (analog digital converter): mwandlung einer Spannung in eine dazu proportionale Zahl 3 prinzipielle Verfahren: Auflösung (bit) Zählverfahren Wägeverfahren Kaskadenverf. Parallelverfahren k 0k 00k M 0M 00M G Wandlungsfrequenz f (Hz) Seite 6

17 ADC: Zählverfahren Single-Slope-Verfahren: ref in Zählen Zählen in2 _in 0 t T = / f ~ in T 2 = 2 / f ~ in2 = & Zähler... _ref Sägezahngenerator f Taktgenerator benötigt präzise Sägezahnspannung Wandlungszeit abhängig von in Seite 7

18 ADC: Zählverfahren Dual-Slope-Verfahren: sowohl in als auch ref werden integriert _in S C Schaltersteuerung _ref Int & Zähler Überlauf Taktgenerator f... Int t ma t t 2 t Integration von in bzw. in2 Integration von ref Seite 8

19 ADC: Zählverfahren Dual-Slope-Verfahren: sowohl in als auch ref werden integriert Int mit t ma C t ma 0 ma f in dt C und t t 0 ref f! dt 0 in t ma in ref ref ( t ma 0 ) Int t ma t t2 t Ergebnis unabhängig von, C, f Genauigkeit 0,0% möglich einfach herzustellen Integration von in bzw. in2 Integration von ref Einsatz z. B. in DMMs (t ma = Integrationszeit) Seite 9

20 ADC: Parallelverfahren ref in in / LSB K K 2 K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 _in _ref 3 2 LSB 2 LSB 9 2 LSB 7 2 LSB /2 K7 K6 K5 K4 Decoder LSB = ref / 7 = ref / ma 5 2 LSB 3 2 LSB 2 LSB /2 K3 K2 K in LSB ma hoher schaltungstechnischer Aufwand ( ma Komparatoren + Dekoder) sehr schnell (Wandlung in einem Schritt) Anwendung z. B. Digitaloszilloskop, Video in ref Seite 20

21 ADC: Wägeverfahren _in K Testwerte Taktgenerator Testwert ausgeben DAC _ DAC _ref sehr gebräuchliches Verfahren vertretbarer Schaltungsaufwand Wandlungszeit abhängig von Testwerte-Strategie - Zählverfahren (Nachlaufverfahren) - Sukzessive Approimation Nachteil: in = const während Wandlung evtl. sample-and-hold-schaltung notwendig mit in vergleichen ok Wert gefunden in (ma ) ref neuer Testwert Seite 2

22 ADC: Wägeverfahren Zählverfahren Sukzessive Approimation ma = 5 (4 bits) ma = 5 (4 bits) ref Komparator ref in in T Wandlung f in LSB T Wandlung log 2 ( f ma ) t t Komparator Seite 22

23 Abtasttheorem (Shannon-Nyquist) Problem: ein kontinuierliches Eingangssignal kann nur zeitdiskret digitalisiert werden Welche Abtastrate f S (= sampling frequency)? in (t) (t t )dt in (t ) / f S Seite 23

24 Abtasttheorem (Shannon-Nyquist) Digitale Samples: t, ) ( Signalrekonstruktion: (t) (t t Frequenzspektrum (Fourier-Transformation): X( ) 2 2 e it (t)e it 2 dt e 2i X() ist periodisch mit Periode S = 2f S es kann gezeigt werden, dass X() identisch ist mit Frequenzspektrum des Originalsignals (t) im Frequenzbereich [- S /2; S /2] S ) / f S Original ekonstruktion Seite 24

25 Abtasttheorem (Shannon-Nyquist) Digitale Samples: t, ) Signalrekonstruktion: ( (t) (t t Frequenzspektrum (Fourier-Transformation): X( ) 2 2 e it 2 2i f S > 2f ma = 2B S ) / f S it (t)e Shannon-Nyquist-Abtasttheorem: dt e Original X() ist periodisch mit Periode S = 2f S es kann gezeigt werden, dass X() identisch ist mit Frequenzspektrum des Originalsignals (t) im Frequenzbereich [- S /2; S /2] ekonstruktion Seite 25

26 Abtasttheorem (Shannon-Nyquist) Signalrekonstruktion: Tiefpassfilter mit B < f 3dB < f S /2 Seite 26

27 Abtasttheorem (Shannon-Nyquist) nterabtastung: Was passiert, wenn f S < 2f ma? -f S /2 f S /2 Spiegelung des Frequenzanteils mit f > f S /2 an f S /2 = Aliasing z. B.: f S = 8 khz 6 khz 2 khz 8 khz 0 Hz Seite 27

28 Abtasttheorem (Shannon-Nyquist) nterabtastung: Was passiert, wenn f S < 2f ma? Seite 28

29 Abtasttheorem (Shannon-Nyquist) Anti-Aliasing-Filter = Tiefpassfilter am Eingang des ADC: Tiefpassfilter mit f 3dB < f S /2 _in ADC _in _out DAC _out digitale Signalverarbeitung und / oder -speicherung Seite 29

30 Abtasttheorem (Shannon-Nyquist) nterabtastung: Seite 30

1 Dalex \ Grundlagen der Elektronik WS. Benutzte Quellen

1 Dalex \ Grundlagen der Elektronik WS. Benutzte Quellen Dalex \ Grundlagen der Elektronik WS Benutzte Quellen Vorlesungen von Dr.Ing. Vogelmann, niversität Karlsruhe Vorlesungen von Dr.Ing. Klos, niversität Karlsruhe Vorlesungen von Dr.Ing. Crokol, niversität

Mehr

Wechselspannungen und -ströme

Wechselspannungen und -ströme Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker Sensorik PID-egler

Mehr

Die Aufgabe eines Digital-Analog Umsetzers ist es, eine Zahl in eine dazu proportionale Spannung umzuwandeln.

Die Aufgabe eines Digital-Analog Umsetzers ist es, eine Zahl in eine dazu proportionale Spannung umzuwandeln. MSRT DA-Wandler /. Verfahren:..... Parallelverfahren..... Zählverfahren....3. Wägeverfahren....3.. Summation gewichteter Ströme... 3.3.. Umsetzer mit Wechselschaltern... 3.3.3. Leiternetzwerk... 5.3.4.

Mehr

Störungen von elektrischen Signalen

Störungen von elektrischen Signalen Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker PID-Regler Sensorik

Mehr

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition:

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition: NANO III Digital-Analog-Wandler Datenakquisition: Analog-Digital-Wandler Abtastung Prinzip des DAC (DAC = Digital - Analog - Converter) 2 0 R 1 4Bit DAC 1 12/16 2 1 R 1 / 2 8/16 2 2 R 1 / 4 4/16 2 3 R

Mehr

Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen

Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen Vorlesungsbegleitende Unterlagen WS 2003/2004 Teil 11 Klaus Waldschmidt Digital/Analog Wandler Seite 1 Digital/Analog-Wandler Die D/A-Wandlung lässt

Mehr

3.6 Analog-Digital-Umsetzung

3.6 Analog-Digital-Umsetzung 3.6 AnalogDigitalUmsetzung 1 Abtastung von Signalen FlashUmsetzer (ParallelUmsetzer) Stufenumsetzer (Successive Approximation) Integrierende Umsetzer DeltaSigma Umsetzer Anhang Abtastung 2 Abtastung (Sampling):

Mehr

ADC / DAC: Überblick

ADC / DAC: Überblick ADC / DAC: Überblick MSP: Mixed Signal Processor: Umgang mit analogen und digitalen Daten ADC : Analog Digital Converter (A/D-Wandler) Erzeugt aus analogem Eingangssignal einen (oder eine Folge von) Binärwerten

Mehr

Modul 6 Name: Berufsbildende Schule Technik Carl-Benz-Schule Klasse: Datum: Seite 1/5

Modul 6 Name: Berufsbildende Schule Technik Carl-Benz-Schule Klasse: Datum: Seite 1/5 Klasse: Datum: Seite 1/5 A/D-Wandler (A/D-Umsetzer) Einführung Was macht ein A/D-Wandler? Er wandelt eine Spannung in eine dazu proportionale Zahl um. Beispiel mit 3 Bit, 0-8V. Der Bereich um 3V (2.5V

Mehr

Wozu benötigt man AD/DA Wandler?

Wozu benötigt man AD/DA Wandler? Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Wozu benötigt man A/A Wandler? In der elektrischen Mess- und Steuerungstechnik werden oft analoge Größen wie Spannung, Widerstand, Leistung,

Mehr

Digitalelektronik: Einführung

Digitalelektronik: Einführung Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker PI-Regler Sensorik

Mehr

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC NANO III - MSR Themen: Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) A ADC D Digital Analog Converter (DAC) D DAC A Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Signalabtastung Praktisch alle heutigen

Mehr

Schaltungstechnik 2. Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik

Schaltungstechnik 2. Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Schaltungstechnik 2 Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Zur Beachtung: Die hier den Studierenden angebotenen Unterlagen dienen ausschließlich der Dokumentation

Mehr

Elektrotechnik II: Kolloquium 4

Elektrotechnik II: Kolloquium 4 Elektrotechnik II: Kolloquium 4 Digitalschaltungen Hubert Abgottspon: abgottspon@eeh.ee.ethz.ch Markus Imhof: imhof@eeh.ee.ethz.ch Inhalt des Kolloquium: Digitale Messkette Sensor 1) Filter S&H- Versträker

Mehr

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Digitalelektronik. Mattia Rigotti. 7. Juli Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Digitalelektronik. Mattia Rigotti. 7. Juli Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich Physikalisches Praktikum für Vorgerückte Digitalelektronik Mattia Rigotti 7. Juli 2003 Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Grundprinzipien der AD-Wandlung 5

Mehr

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale University of Applied Science 7. Digitale Verarbeitung analoger Signale Analog-Interface A/D- und D/A-Umsetzung ADU Digital- Rechner DAU Analogsignal x a (t) Analogsignal y a (t) x a (t), y a (t) Digitalsignal

Mehr

Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen

Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen Vorlesungsbegleitende nterlagen WS 003/004 Teil laus Waldschmidt Analog/DigitalWandler Seite Eine A/Dmsetzung erfolgt in mehreren Schritten: Schritt.

Mehr

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Univ.Prof. Dr.sc.techn. Georg Schitter schitter@acin.tuwien.ac.at Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop Messtechnik,

Mehr

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II erich.franke@afusoft.com 54. Weinheimer UKW-Tagung 2009 Errata: Nobody is perfect Im Skriptum haben sich kleine aber ärgerliche

Mehr

Digitalisierung und Kodierung

Digitalisierung und Kodierung Digitalisierung und Kodierung Digitale Medien liegen in digitaler Form vor Deshalb werden analoge Medien digitalisiert und geeignet kodiert Ziel der Digitalisierung: effiziente Berechnung wenig Verluste

Mehr

Puls-Weiten-Modulation. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

Puls-Weiten-Modulation. Version: Datum: Autor: Werner Dichler Puls-Weiten-Modulation Version: 0.0.2 Datum: 31.12.2015 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 Grundlagen... 3 Methoden der Digital-Analog-Umsetzung... 3 Puls-Weiten-Modulation... 4 PWM-Filterung...

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Elektronische Meßtechnik

Elektronische Meßtechnik Elektronische Meßtechnik Eine Einführung für angehende Wissenschaftler Von Georg Heyne Oldenbourg Verlag München Wien 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 3 2.1 Einleitung 3 2.2 Rauschen 3 2.2.1 Thermisches Rauschen

Mehr

D/A- und A/D- Wandler. Roland Küng, 2011

D/A- und A/D- Wandler. Roland Küng, 2011 D/A- und A/D- Wandler Roland Küng, 2011 1 Konversion Analog Digital 7 6 5 4 3 2 1 0 V REF VREF D2 D3 D4 DN vanalog = (D1 + + + +... ) N 1 2 2 4 8 2 2 D/A-Wandler Grundprinzip S 1 = MSB S N = LSB Grundidee

Mehr

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr.

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr. Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung Dr. Thomas Komarek 1 Übersicht Praktische Anwendung: Super Audio Compact Disc (SACD) Grundlagen

Mehr

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Technische Informatik Versuch 4 Julian Bergmann, Dennis Getzkow 3. Juli 2013 Versuch 4 1 Einführung Im Versuch 4 sollte sich mit

Mehr

Prozess-rechner. auch im Büro. Automation und Prozessrechentechnik. Prozessrechner. Sommersemester 2011. Prozess I/O. zu und von anderen Rechnern

Prozess-rechner. auch im Büro. Automation und Prozessrechentechnik. Prozessrechner. Sommersemester 2011. Prozess I/O. zu und von anderen Rechnern Automation und Prozessrechentechnik Sommersemester 20 Prozess I/O Prozessrechner Selbstüberwachung zu und von anderen Rechnern Prozessrechner speziell Prozessrechner auch im Büro D A D A binäre I/O (Kontakte,

Mehr

Klausur PHMJ02 SS2012. Mikrocontroller und Robotik. Mittwoch GUTEN ERFOLG!!!

Klausur PHMJ02 SS2012. Mikrocontroller und Robotik. Mittwoch GUTEN ERFOLG!!! Universität Koblenz Landau Name: Musterlösung Institut Naturwissenschaften Vorname:... Abteilung Physik Matr. Nr.:... Studiengang:... Klausur PHMJ02 SS2012 Mikrocontroller und Robotik Mittwoch 15.8.2012

Mehr

Projektlabor Steven Schmidt Mai 2009

Projektlabor Steven Schmidt Mai 2009 Projektlabor 2009 Steven Schmidt 318068 28. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis Was ist ein Analog-Digital-Wandler? Wie funktioniert ein ADU allgemein? Welche speziellen Verfahren gibt es? Die Verfahren im Vergleich!

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Institut für Informatik Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Benjamin Betting Eingebettete Systeme 1. Aufgabe (Regelsystem) 3. Übungsblatt Lösungsvorschlag a) Das Fahrzeug kann

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Labor für elektrische Messtechnik

Labor für elektrische Messtechnik Fassung vom 8.2.9 Blatt. Einführung Die mwandlung eines analogen Signals, das zeit- und wertkontinuierlich ist, in ein digitales Signal, erfordert zwei Vorgänge: eine Zeitdiskretisierung, die schaltungsmäßig

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Technische Universität - Sofia, FdIBa Grundlagen der Elektronik Praktikum Versuchsplatte zur Vorführung von analoge und digitale Grundschaltungen Die Konzeption der Versuchsplatte ist von Dr.-Ing. Dimiter

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 11. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 11. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 11. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 29. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Einführung in die Signalverarbeitung

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.edu Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 22. Analog-Digital-Wandlung und digitale Filter Digitale Datenerfassung

Mehr

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau: 1.Einleitung: Bei diesem Versuch soll ein Teil eines Kennlinienfeldes eines bestimmten Transistor mit einem Oszilloskop sichtbar gemacht werden (siehe erster Quadrant in Abbildung 1). Die notwendige Variation

Mehr

Vorlesung 2 Medizininformatik. Sommersemester 2017

Vorlesung 2 Medizininformatik. Sommersemester 2017 Vorlesung 2 Medizininformatik Zeitplan Medizininformatik () Vorlesung (2 SWS) Montags 8:30-10:00 Übung (1 SWS) 10:15-11:00 1. 24.4 1.5 2. 8.5 3. 15.5 4. 22.5 Computer Architecture Begrüssung, Review: Daten

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der 1. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Zeitdiskretes Signal Quantisiertes Signal Digitales Signal Kontinuierliches System Abtastsystem

Mehr

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte)

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Digitale Übertragung analoger Signale Vorteile digitaler Übertragung störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Nachteiler digitaler Übertragung natürliche Signale

Mehr

Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert!

Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert! Experiment 3: Analog-Digital-Wandler über I2C V1.2 DK4AQ, 14.05.2013 Preis derzeit: 2,45 (Reichelt) Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert! 4 AD-Wandler + 1 DA-Wandler Auflösung: 8bit

Mehr

Handout zum Vortrag: Einfache integrierte digitale Schaltungen von Andreas Bock

Handout zum Vortrag: Einfache integrierte digitale Schaltungen von Andreas Bock Index: 0. Wiederholung Flip-Flop: 0.1 D-Flip-Flop 0.2 JK-FlipFlop 1. Schieberegister 1.1 einfaches Schieberegister 1.2 Schieberegister mit parallelen Ladeeingängen 2. Zähler 2.1 Asynchroner Dualzähler

Mehr

Analog-Digital-Converter

Analog-Digital-Converter Analog-Digital-Converter Funktionsprinzip ADC bei ATmega128 Beispiel in C Funktionsprinzip 1 Analog-Digital-Wandlung Wandelt analoge Spannung / analogen Strom (Messgröße) in einen binären Wert um, der

Mehr

Tontechnik 2. DA-Wandlung. DA-Wandlung (Übersicht) Hold-Schaltung. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart

Tontechnik 2. DA-Wandlung. DA-Wandlung (Übersicht) Hold-Schaltung. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Tontechnik 2 DA-Wandlung Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Handbuch der Tonstudiotechnik DA-Wandlung (Übersicht) Hold-Schaltung 1 DA-Wandlung Rückgewinnung analoger Spannungswerte

Mehr

Bis jetzt: 2-polige, passive Bauelemente (Widerstand, Kondensator, Drossel)

Bis jetzt: 2-polige, passive Bauelemente (Widerstand, Kondensator, Drossel) Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien lektronische Messgeräte im lektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker Sensorik PID-egler

Mehr

Hard- und Softwaretechnik. AD- und DA-Wandler. Andreas Zbinden. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

Hard- und Softwaretechnik. AD- und DA-Wandler. Andreas Zbinden. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB 3. Semester Hard- und Softwaretechnik AD- und DA-Wandler Andreas Zbinden Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB Zusammenfassung In diesem Dokument werden die Grundlagen für die Wandlung von analogen

Mehr

Vortrag der Diplomarbeit

Vortrag der Diplomarbeit Vortrag der Diplomarbeit Entwicklung eines Continuous-Time Delta- Sigma Modulators für den Einsatz in der Positronen-Emissions-Tomographie von 07.09.2009 Überblick und Gliedergung: Teil 1: CT ΔΣ Modulator

Mehr

Aufzeichnen der Daten

Aufzeichnen der Daten Aufzeichnen der Daten Analog: Tonbandgerät manche Schreiber Vorteil: kein Verlust beim Aufzeichnen Nachteil: Verluste beim Kopieren Tonbänder sehr anfällig internes Rauschen Digital: DAT Rekorder manche

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

AD- und DA-Wandler. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. Inhaltsverzeichnis. 3. Semester

AD- und DA-Wandler. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. Inhaltsverzeichnis. 3. Semester 3. Semester AD- und DA-Wandler Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Sampling, Quantisierung und Codierung 2 1.1 Abtastung....................................

Mehr

MSRT-Referat ADC / DAC 31. 12. 1997 ausgearbeitet von Allan Tengg (allan@magnet.at) ADC

MSRT-Referat ADC / DAC 31. 12. 1997 ausgearbeitet von Allan Tengg (allan@magnet.at) ADC ADC Das Charakteristische einer analogen Größe besteht bekanntlich darin, daß sie beliebige Werte annehmen kann und zwischen diesen kontinuierlich, mit fließendem Übergang wechselt. Eine digitale oder

Mehr

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't Modul Zahlensysteme In der Digitaltechnik haben wir es mit Signalen zu tun, die zwei Zustände annehmen können: Spannung / keine Spannung oder 1/ oder 5V / V oder beliebige andere Zustände. In diesem Modul

Mehr

Verarbeiten von Analogwerten

Verarbeiten von Analogwerten Verarbeiten von Analogwerten Allgemein Bisher haben wir nur Signale verarbeitet, die digitaler (binärer) Art waren. Sie können nur zwei verschiedene Zustände annehmen. Die Außenwelt einer SPS ist aber

Mehr

Versuch PM01 - A/D- und D/A-Wandler. Abgabedatum: 28. Februar 2008

Versuch PM01 - A/D- und D/A-Wandler. Abgabedatum: 28. Februar 2008 Versuch PM01 - A/D- und D/A-Wandler Kamill E Tobias F Abgabedatum: 28. Februar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Thema des Versuchs 3 2 Physikalische Inhalte 3 2.1 Analog- vs. Digitaldaten.......................

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Quantisiertes Signal Zeitdiskretes Signal Digitales Signal Auflösung der A/D- Umsetzer der MicroAutoBox

Mehr

Embedded Systems

Embedded Systems Embedded Systems I Themen am 25.10.16 (ES1_16_V4): Wie funktionieren A/D- und D/A-Wandler?; Übung 3: Analog Digital-Wandler... Wandlungs-Prinzipien Register-Auswahl und Initialisierung für Praktikum 4,

Mehr

P4.1 Einführung in die Signalverarbeitung

P4.1 Einführung in die Signalverarbeitung P4.1 Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block 4 Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

Vorteile/Anwendung. Flexibler MehrkomponentenMessverstärker. Konfigurierbare Messwertverarbeitung (Patent angemeldet) Optionen/Zubehör

Vorteile/Anwendung. Flexibler MehrkomponentenMessverstärker. Konfigurierbare Messwertverarbeitung (Patent angemeldet) Optionen/Zubehör Datenblatt Messverstärker MCMpro Vorteile/Anwendung Flexibler MehrkomponentenMessverstärker Genauigkeitsklasse 0,0025 Konfigurierbare Bediensoftware Touch-Screen-Bedienung Konfigurierbare Messwertverarbeitung

Mehr

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Digitalisierung von Tönen. Von Paul Digitalisierung von Tönen Von Paul Was passiert beim hören Tonquelle erzeugt Schallwellen Alle vibrierende Objekte erzeugen Schallwellen. Durch die Vibration wird das Medium stoßweise verdichtet. Schallwellen

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Subranging-Analog/Digital-Wandler mit tiefem Leistungsverbrauch für System-on-Chip-Lösungen in Sensor-Anwendungen

Subranging-Analog/Digital-Wandler mit tiefem Leistungsverbrauch für System-on-Chip-Lösungen in Sensor-Anwendungen Subranging-Analog/Digital-Wandler mit tiefem Leistungsverbrauch für System-on-Chip-Lösungen in Sensor-Anwendungen IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded-Systems Roman Willi Inhalt - Einleitung

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 3. Vorlesung Inhalt Zahlensysteme Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag Binary Offset 1er-Komplement 2er-Komplement Addition und Subtraktion binär dargestellter

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Zeitdiskrete Signale Wintersemester 6/7 Kontinuierliche und diskrete Signale wertkontinuierlich wertdiskret Signal Signal Signal Signal zeitdiskret zeitkontinuierlich

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Verlustfreie universelle Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik

Mehr

Medien- Technik. Digital Audio

Medien- Technik. Digital Audio Digital Audio Medientyp digital audio representation Abtastfrequenz /sampling frequency Quantisierung (Bittiefe) Anzahl der Kanäle/Spuren Interleaving bei Mehrkanal Positiv/negativ Codierung operations

Mehr

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung Datenverarbeitung in der Geophysik Digitalisierung, Diskretisierung Seismische Zeitreihen -> Seismogramme Samplingrate, Taktfrequenz Nyquistfrequenz zeitliche, räumliche Frequenzen Binäre Zahlendarstellung

Mehr

Analog - Digital - Wandler. Teil I: Analog - Digital - Wandler. Analog - Digital - Wandler. Analog - Digital - Wandler Parallelverfahren

Analog - Digital - Wandler. Teil I: Analog - Digital - Wandler. Analog - Digital - Wandler. Analog - Digital - Wandler Parallelverfahren Teil I: Aufgabe: Umsetzen einer analogen Spannung in einen digitalen Wert. Beschreibende Größen: Auflösung in Bit; Geschwindigkeit; Abweichungen. Funktionsprinzipien: 05.00.09 (word at a time) (digit at

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 28 12 25 24 89 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

3. Quantisierte IIR-Filter R

3. Quantisierte IIR-Filter R . Zweierkomplement a) Wie sieht die binäre Darstellung von -5 aus bei den Wortbreiten b = 4, b =, b = 6? b) Berechnen Sie folgende Additionen im Format SINT(4). Geben Sie bei Überlauf auch die Ausgaben

Mehr

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung Datenverarbeitung in der Geophysik Digitalisierung, Diskretisierung Seismische Zeitreihen -> Seismogramme Samplingrate, Taktfrequenz Nyquistfrequenz zeitliche, räumliche Frequenzen Binäre Zahlendarstellung

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Analog-Digital-Umsetzer und Frequenzmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname,

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 1: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Vergleich zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Systeme Systemtheorie hat zeitkontinuierliche Systeme

Mehr

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen Digitalisierung II Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen 19.06.2016 Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 1 Digitalisierung

Mehr

analoge Ein- und Ausgänge

analoge Ein- und Ausgänge 2016/07/17 13:39 1/5 analoge Ein- und Ausgänge analoge Ein- und Ausgänge Neben den digitalen Leitungen bietet der Arduino mehrere analoge Ein- und Ausgänge. analoge Ausgänge Die Ausgänge sind mit PWM bezeichnet.

Mehr

Analog- und Digitalelektronik

Analog- und Digitalelektronik Willkommen zur Prüfung: Analog- und Digitalelektronik Name: Vorname: Matrikelnummer: Allgemeine Hinweise: Diese Klausur umfasst 7 n. Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Tiefpassfilter 8. Ordnung LV / IEPE. fg = 20kHz V = 2 Elp. Bereich Frequenz ICP. ±10V disynet. disynet. disynet. Stand Modultyp Modulname Seite

Tiefpassfilter 8. Ordnung LV / IEPE. fg = 20kHz V = 2 Elp. Bereich Frequenz ICP. ±10V disynet. disynet. disynet. Stand Modultyp Modulname Seite Module für - das 9" Elektroniksystem Betrieb +5V -5V +24V - Sensorverstärker 00 0 02 0 0 0 X-Achse Y-Achse Z-Achse 0 08 09 0 08 09 0 06 07 / 0 Sensortyp ICP 0 Tiefpassfilter 8. Ordnung fg = 20kHz V = 2

Mehr

10 Analog-Digital-Wandler

10 Analog-Digital-Wandler Digitaltechnik Kapitel 10 Seite 1 10 Analog-Digital-Wandler Inhalt: 10 ANALOG-DIGITAL-WANDLER...1 10.1 EINFÜHRUNG...1 10.2 EIGENSCHAFTEN VON AD-WANDLERN...2 10.2.1 Auflösung und Genauigkeit...2 10.2.2

Mehr

Ü - 15 U REF U M. x 11 5 V X D. 20 ms. Aufgabe 7.1

Ü - 15 U REF U M. x 11 5 V X D. 20 ms. Aufgabe 7.1 Aufgabe 7. Geben Sie für einen n-bit-adu mit n = 4,6,8,,,4,6 an, wie groß jeweils U LSB für unipolare und bipolare Betriebsweise ist, wenn U FS = V gewählt wird. (n=4: unip. U LSB =,65 V, bip. U LSB =,5

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Sukzessive Approximation

Sukzessive Approximation A/D-Wandler-Verfahren Sukzessive Approximation Analoge Messdaten müssen für einen Rechner übersetzt werden, damit er sie verarbeiten kann. A/D-Wandler arbeiten nach unterschiedlichen Verfahren und Auflösung

Mehr

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners.

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. AD-Wandlung: Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. DA-Wandlung: Transferierung von Daten aus dem Rechner in die reale Welt 1 Wichtige Begriffe: analog

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Versuch Analoge Pulsmodulationsverfahren KT 03 Pulsamplitudenmodulation PAM Pulsdauermodulation

Mehr

Zeitlicher Ablauf der digitalen Signalverarbeitung analoger Signale:

Zeitlicher Ablauf der digitalen Signalverarbeitung analoger Signale: Kapitel 3: Digitale Messwerterfassung DM-1 Übersicht digitale Messkette I Vorteile digitaler Systeme gegenüber analog arbeitenden Systemen: Hohe Genauigkeit Exakte Reproduzierbarkeit und Eignung zur Vollintegration

Mehr

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung Fakultät für nformatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 208 S. Constantin (stefan.constantin@kit.edu) T. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung Aufgabe : Faltung Abbildung

Mehr

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Bits und Bytes Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Digitale Eingabe Bit, Byte und Wort Reaktionszeittester FES Lörrach Juli 2017 2 Was ist ein Bit? Ein Bit ist die kleinste Informationseinheit

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 10 Min. Aufgabe 1 3 4 Summe max. Pkt 18 16 16 15 65 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

Puls Weiten Modulation (PWM)

Puls Weiten Modulation (PWM) Puls Weiten Modulation (PWM) Bei der Puls-Weiten-Modulation (PWM), wird ein digitales Ausgangssignal erzeugt, dessen Tastverhältnis moduliert wird. Das Tastverhältnis gibt das Verhältnis der Länge des

Mehr

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 9. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: Abtastung und Rekonstruktion Abtastung: Wandelt bandbegrenzte kontinuierliche

Mehr

Versuch V11: D/A und A/D-Wandler

Versuch V11: D/A und A/D-Wandler Versuch V11: D/ und /D-Wandler Henri Menke und Jan Trautwein Gruppe 1 11 Platz k (Betreuer: Boris Bonev) (Datum: 20. Januar 2014) Im Versuch sollen der ufbau und die Funktionsweise einfacher Digital/nalog-

Mehr

Modellauto: Strecken- und Geschwindigkeitserkennung

Modellauto: Strecken- und Geschwindigkeitserkennung Modellauto: Strecken- und Geschwindigkeitserkennung 09.05.2011 1 Viertsemesterprojekt der energietechnischen Institute SoSe 2011 Beteiligte Institute: das IFHT Institut für Hochspannungstechnik Forschungsabteilungen

Mehr

A/D- und D/A-Wandler

A/D- und D/A-Wandler niversität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften - Physikalisches Praktikum P 1 A/D- und D/A-Wandler odulpraktikum essmethoden Versuch A/D- und D/A-Wandler H. Suche, April 2000 angepasst für Praktikum

Mehr

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente Edda Lauter Didaktik der Physik Universität Bayreuth 1.12.2006 Labormultimeter mit true RMS Labormultimeter mit true RMS sind gute Digitalmultimeter,

Mehr

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009 Der ideale Op-Amp 2 Roland Küng, 2009 Reiew Reiew o f(, 2 ) L: o /2 + 2 Strom-Spannungswandler Photodiode liefert Strom proportional zur Lichtmenge Einfachstes Ersatzbild: Stromquelle V out -R 2 i in Anwendung:

Mehr

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt 3. November 2009 Mateusz Grzeszkowski / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Motivation

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker Elektronik Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT Handout 6 Operationsverstärker Grundlagen OPV Betriebsarten und Grundschaltungen des OPV Anwendungen des OPV Hinweis: Bei den Handouts handelt

Mehr