Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski"

Transkript

1 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt 3. November 2009 Mateusz Grzeszkowski / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

2 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Motivation Wozu dienen? Veränderung des Signals abhängig von Frequenz in Amplitude und Phase Anwendungsbereiche: Hörfunk/Rundfunk ung bestimmter Sendefrequenzen Lautsprecher Aufsplittung des Signals für einzelne Lautsprecher Netzfilter Unterdrückung von Störungen 2 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

3 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Übersicht typen Wichtige 2. Ordnung Passiver TP. Ordnung Aktiver TP. Ordnung 3 2. Ordnung Passiver TP 2. Ordnung Aktiver TP 2. Ordnung 4 Weitere 5 Idee für unser Projekt 3 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

4 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Welche typen gibt es? Tiefpassfilter, lässt tiefe Frequenzen passieren Bsp.: Anti-Aliasing- 4 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

5 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Welche typen gibt es? Tiefpassfilter, lässt tiefe Frequenzen passieren Bsp.: Anti-Aliasing- Hochpassfilter, lässt hohe Frequenzen passieren Bsp.: Abschwächung von Brummstörungen 4 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

6 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Welche typen gibt es? Tiefpassfilter, lässt tiefe Frequenzen passieren Bsp.: Anti-Aliasing- Hochpassfilter, lässt hohe Frequenzen passieren Bsp.: Abschwächung von Brummstörungen Bandpassfilter, Abschwächung außerhalb eines Frequenzintervalls Bsp.: Frequenzselektion der Zwischenfrequenz bei HFT 4 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

7 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Welche typen gibt es? Tiefpassfilter, lässt tiefe Frequenzen passieren Bsp.: Anti-Aliasing- Hochpassfilter, lässt hohe Frequenzen passieren Bsp.: Abschwächung von Brummstörungen Bandpassfilter, Abschwächung außerhalb eines Frequenzintervalls Bsp.: Frequenzselektion der Zwischenfrequenz bei HFT Bandstoppfilter/Bandsperre, Abschwächung innerhalb eines Frequenzintervalls Bsp.: Unterdrückung von Störungen der Netzfrequenz 4 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

8 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Welche typen gibt es? Tiefpassfilter, lässt tiefe Frequenzen passieren Bsp.: Anti-Aliasing- Hochpassfilter, lässt hohe Frequenzen passieren Bsp.: Abschwächung von Brummstörungen Bandpassfilter, Abschwächung außerhalb eines Frequenzintervalls Bsp.: Frequenzselektion der Zwischenfrequenz bei HFT Bandstoppfilter/Bandsperre, Abschwächung innerhalb eines Frequenzintervalls Bsp.: Unterdrückung von Störungen der Netzfrequenz Allpass, alle Frequenzen durchlassen frequenzabhängige Phasenverschiebung möglich; Bsp.: Phasenentzerrung in der Nachrichtentechnik 4 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

9 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Wichtige Lineare eigenschaften unabhängig vom Signalpegel keine Signalverzerrungen Signal wird grundlegend nicht verändert Bsp.: Tiefpass, Hochpass, Bandpass, Bandsperre, Allpass Nichtlineare eigenschaften abhängig vom Signalpegel Signalverzerrungen möglich Bsp.: Begrenzer, Verzerrer, Gleichrichter 5 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

10 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Wichtige Passive (elektrische) arbeiten ohne externe Spannungsversorgung bestehen aus Kombinationen von R, L, C Anwendung wenn hohe Linearität gefordert wird Bsp.: Bessel-, Tschebyscheff-, Cauer- Aktive (elektronische) enthalten zusätzlich zu passiven Komponenten auch aktive Komponenten (Transistoren, OPV s) Verzicht auf große Spule bei f 0, Vorteil: weniger Kosten Bsp.: Kaskadentechnik (Serienschaltung entkoppelter stufen) 6 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

11 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt. Ordnung Abbildung: Passiver Tiefpass. Ordnung Übertragungsfunktion: mit s = jω + σ, σ = 0 H(s) = 7 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

12 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt. Ordnung Abbildung: Passiver Tiefpass. Ordnung Übertragungsfunktion: mit s = jω + σ, σ = 0 H(s) = U a = U e + jωrc = + src 7 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

13 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Passiver TP. Ordnung 20 lg H( s) db - 0-0d d d d d Hz 00Hz. 0KHz 0KHz 00KHz. 0MHz 0MHz 00MHz 20* LOG0(V(Out) / V(V: +)) Frequency - 00d 0Hz 00Hz.0KHz 0KHz 00KHz. 0MHz 0MHz 00MHz VP(Out) Frequency Betragsfrequenzgang: H(jω) = +(wrc) 2 Grenzfrequenz: Steilheit: 20dB/Dek U a U e = 20 log( 2 ) = 3dB f g = 2πR C 8 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

14 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Passiver TP. Ordnung 20 lg H( s) db - 0-0d d d d d Hz 00Hz. 0KHz 0KHz 00KHz. 0MHz 0MHz 00MHz 20* LOG0(V(Out) / V(V: +)) Frequency - 00d 0Hz 00Hz.0KHz 0KHz 00KHz. 0MHz 0MHz 00MHz VP(Out) Frequency Phasenfrequenzgang: ϕ(ω) = arctan( ω ω g ) = arctan(ωrc) ϕ(0) = 0 ϕ(ω g ) = π 4 ϕ( ) = π 2 Grenzfrequenz wird bei ϕ =-45 erreicht 9 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

15 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Passiver TP. Ordnung höhere Steilheit Tiefpässe in Reihe schalten 0 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

16 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Passiver TP. Ordnung höhere Steilheit Tiefpässe in Reihe schalten Übertragungsfunktion für n in Reihe geschaltete Tiefpässe: mit H(s n ) = ( + k s n )( + k 2 s n )... ( + k n s n ) s n = s ω g und positiven Koeffizienten k, k 2,..., k n 0 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

17 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Passiver TP. Ordnung höhere Steilheit Tiefpässe in Reihe schalten Übertragungsfunktion für n in Reihe geschaltete Tiefpässe: mit H(s n ) = ( + k s n )( + k 2 s n )... ( + k n s n ) s n = s ω g und positiven Koeffizienten k, k 2,..., k n Steilheit: n ( 20dB/Dek) 0 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

18 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Passiver TP. Ordnung höhere Steilheit Tiefpässe in Reihe schalten Übertragungsfunktion für n in Reihe geschaltete Tiefpässe: mit H(s n ) = ( + k s n )( + k 2 s n )... ( + k n s n ) s n = s ω g und positiven Koeffizienten k, k 2,..., k n Steilheit: n ( 20dB/Dek) H(s) besitzt n reelle negative Pole 0 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

19 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Passiver TP. Ordnung höhere Steilheit Tiefpässe in Reihe schalten Übertragungsfunktion für n in Reihe geschaltete Tiefpässe: mit H(s n ) = ( + k s n )( + k 2 s n )... ( + k n s n ) s n = s ω g und positiven Koeffizienten k, k 2,..., k n Steilheit: n ( 20dB/Dek) H(s) besitzt n reelle negative Pole Nachteil: Änderung des Frequenzgangs bei Last 0 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

20 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Aktiver TP. Ordnung Abbildung: Aktiver TP. Ordnung H(s) = / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

21 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Aktiver TP. Ordnung Abbildung: Aktiver TP. Ordnung H(s) = U a U e = Z R 2 C Z R = R jωc R 2 jωc + R = R 2 2 R + sr 2 C / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

22 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Aktiver TP. Ordnung Abbildung: Aktiver TP. Ordnung H(s) = U a U e = Z R 2 C Z R = R Grenzfrequenz: H(jω) = = +ω2 R2 2c2 2 jωc R 2 jωc + R = R 2 2 R + sr 2 C / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

23 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Aktiver TP. Ordnung Abbildung: Aktiver TP. Ordnung H(s) = U a U e = Z R 2 C Z R = R jωc R 2 jωc + R = R 2 2 R + sr 2 C Grenzfrequenz: H(jω) = = +ω2 R2 2c2 2 f g = 2π R 2 C / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

24 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Aktiver TP. Ordnung 20 lg H db 0 80d d d d d Hz 00Hz. 0KHz 0KHz 00KHz. 0MHz 0MHz 00MHz 20* LOG0(V(Out)/ V(I n) ) Frequency 80d 0Hz 00Hz. 0KHz 0KHz 00KHz. 0MHz 0MHz 00MHz VP( Out) Frequency Steilheit: -20 db/dek Vorteil: Frequenzgang ist unabhängig von Last am Ausgang stärkere Dämpfung als der passive Tiefpass Nachteil: Überschwingen bei Spannungssprung 2 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

25 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Aktiver TP. Ordnung 20 lg H db 0 80d d d d d Hz 00Hz. 0KHz 0KHz 00KHz. 0MHz 0MHz 00MHz 20* LOG0(V(Out)/ V(I n) ) Frequency 80d 0Hz 00Hz. 0KHz 0KHz 00KHz. 0MHz 0MHz 00MHz VP( Out) Frequency Phasenfrequenzgang: ϕ(ω) = arctan( ωr 2 C) π ϕ(0) = π ϕ(ω g ) = 5π 4 ϕ( ) = 3π 2 Grenzfrequenz wird bei -225 erreicht 3 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

26 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Aktiver TP. Ordnung Tiefpass-Hochpass-Transformation beliebiger Tiefpass kann in Hochpass umgewandelt werden Substitution s = s und Vertauschung von R und C führt zu R 2 R + sr 2 C R 2 R + sr C 4 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

27 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Aktiver TP. Ordnung Tiefpass-Hochpass-Transformation beliebiger Tiefpass kann in Hochpass umgewandelt werden Substitution s = s und Vertauschung von R und C führt zu R 2 R + sr 2 C R 2 R + sr C Tiefpass Hochpass 4 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

28 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt 2. Ordnung Abbildung: Passiver Tiefpass 2. Ordnung 5 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

29 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt 2. Ordnung Abbildung: Passiver Tiefpass 2. Ordnung H(jω) = Z C Z C +Z L +Z R = j 2 ω 2 LC++jωRC = ω 2 LC+jωRC 5 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

30 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt 2. Ordnung Abbildung: Passiver Tiefpass 2. Ordnung H(jω) = H(jω) = Z C Z C +Z L +Z R = j 2 ω 2 LC++jωRC = ω 2 LC+jωRC ( ω = 2 LC) 2 +(ωrc) 2 +ω 4 L 2 C 2 2ω 2 LC+ω 2 R 2 C 2 5 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

31 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Passiver TP 2. Ordnung 20 log H db 40-0d 20-40d d d d Hz 00Hz. 0KHz 0KHz 00KHz. 0MHz 0MHz 00MHz 20* LOG0(V( Out )/ V(I n)) Frequency -200d 0Hz 00Hz. 0KHz 0KHz 00KHz. 0MHz 0MHz 00MHz VP(Out) Frequency Steilheit: -40 db/dek durch zusätzliche Energiespeicher Erhöhung der Phasenverschiebung Überschwingen des Frequenzgangs durch Serienschwingkreis 6 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

32 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Passiver TP 2. Ordnung 20 log H db 40-0d 20-40d d d d Hz 00Hz. 0KHz 0KHz 00KHz. 0MHz 0MHz 00MHz 20* LOG0(V( Out )/ V(I n)) Frequency -200d 0Hz 00Hz. 0KHz 0KHz 00KHz. 0MHz 0MHz 00MHz VP(Out) Frequency Resonanzfrequenz: 2π L C Güte: Resonanzfrequenz Bandbreite Bandbreite: R 2π L Widerstand R bestimmt Güte und Höhe des Überschwingens 7 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

33 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Aktiver TP 2. Ordnung Abbildung: Aktiver Tiefpass 2. Ordnung Sallen-Key Tiefpassfilter mit Verstärkung = 8 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

34 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Aktiver TP 2. Ordnung Abbildung: Aktiver Tiefpass 2. Ordnung Sallen-Key Tiefpassfilter mit Verstärkung = Übertragungsfunktion: H(s) = +C (R +R 2 )s+r R 2 C C 2 s 2 8 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

35 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Aktiver TP 2. Ordnung 20 log H db - 0-0d d d d d Hz. 0KHz 0KHz 00KHz. 0MHz 0MHz 00MHz 20* LOG0(V(Out)/ V( I n) ) Frequency -200d 00Hz. 0KHz 0KHz 00KHz. 0MHz 0MHz 00MHz VP(Out) Frequency Steilheit: -40dB/Dek kein Überschwingen Phasendrehung um -80 ϕ(ω g ) = / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

36 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Quelle: Halbleiter-Schaltungstechnik; Ulrich Tietze, Christoph Schenk Ausgabe: , S / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

37 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Idee 2 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

38 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Hz 0Hz 00Hz. 0KHz 0KHz 00KHz. 0MHz 20* LOG0(V(Out)/ V(I n)) Frequency 22 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

39 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! 23 / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

40 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Ulrich Tietze,Christoph Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer, / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009

Allgemeine Einführung in Filter

Allgemeine Einführung in Filter Allgemeine Einführung in Filter Konstantin Koslowski TU-Berlin 3. November 2009 Konstantin Koslowski (TU-Berlin) Allgemeine Einführung in Filter 3. November 2009 1 / 22 Inhalt 1 Einführung Was sind Filter

Mehr

SV1: Aktive RC-Filter

SV1: Aktive RC-Filter Signal and Information Processing Laboratory Institut für Signal- und Informationsverarbeitung. September 6 Fachpraktikum Signalverarbeitung SV: Aktive RC-Filter Einführung In diesem Versuch wird ein aktives

Mehr

4. Passive elektronische Filter

4. Passive elektronische Filter 4.1 Wiederholung über die Grundbauelemente an Wechselspannung X Cf(f) X Lf(f) Rf(f) 4.2 Einleitung Aufgabe 1: Entwickle mit deinen Kenntnissen über die Grundbauelemente an Wechselspannung die Schaltung

Mehr

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter 6. Aktive Filter Filterschaltungen sind Schaltungen mit einer frequenzabhängigen Übertragungsfunktion. Man unterscheidet zwischen Tief, Hoch und Bandpässen sowie Sperrfiltern. Diesen Filtern ist gemeinsam,

Mehr

Aktive Filter. Talal Abdulwahed. Betreuer: Christian Brose

Aktive Filter. Talal Abdulwahed. Betreuer: Christian Brose Aktive Filter Betreuer: Christian Brose 1 2 1. Einführung 2. Unterschied zwischen aktive und passive Filtern 3. Was ist die Ordnung eines Filters? 4. Verschiedene Arten der aktiven Filtern 1. Tiefpassfilter

Mehr

7. Filter. Aufgabe von Filtern

7. Filter. Aufgabe von Filtern . Filter Aufgabe von Filtern Amplitude Sperren einer Frequenz oder eines Frequenzbereichs Durchlassen einer Frequenz oder eines Frequenzbereichs möglichst kleine Phasenänderung Phase Phasenverschiebung

Mehr

Filterentwurf. Aufgabe

Filterentwurf. Aufgabe Aufgabe Filterentwurf Bestimmung der Filterkoeffizienten für gewünschte Filtereigenschaften Problem Vorgaben häufig für zeitkontinuierliches Verhalten, z.b. H c (s) Geeignete Approximation erforderlich

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11

Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11 Filterentwurf IIR-Filter Beispiele für die verschiedenen Filtertypen FIR-Filter Entwurf mit inv. Fouriertransformation und Fensterfunktion Filter mit Tschebyscheff-Verhalten Vorgehensweise bei Matlab /

Mehr

Filterentwurf. Patrick Seiler. Präsentation im Rahmen des Projektlabors der TU Berlin im Sommersemester 2009

Filterentwurf. Patrick Seiler. Präsentation im Rahmen des Projektlabors der TU Berlin im Sommersemester 2009 Filterentwurf Patrick Seiler Präsentation im Rahmen des Projektlabors der TU Berlin im Sommersemester 2009 7. Mai 2009 1 Gliederung 1. Was sind Filter? 2. Grundlagen: Charakteristika/Kenngrößen 3. Filterentwurf

Mehr

Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet

Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet David Vajda 0. März 207 Tiefpass, Hochpass,...,Mischer Begriff: Tiefpass Hochpass Bandpass Bandsperre Filter Mischer Symbole: Tiefpass Hochpass Bandpasse Bandsperre

Mehr

Frequenzanalyse Praktischer Leitfaden zur Anwendung der Frequenzanalyse. Filter

Frequenzanalyse Praktischer Leitfaden zur Anwendung der Frequenzanalyse. Filter Filter Filter! Hochpassfilter! Tiefpassfilter! Bandpassfilter (Bandsperrfilter)! FIRFilter! Oktav/Terz... nteloktavfilter wird Titel 2 Hochpassfilter LowCutFilter HighPassFilter Trittschallfilter BassCutFilter

Mehr

Taschenbuch der Elektrotechnik

Taschenbuch der Elektrotechnik Taschenbuch der Elektrotechnik Grundlagen und Elektronik von Ralf Kories, Heinz Schmidt-Walter überarbeitet Taschenbuch der Elektrotechnik Kories / Schmidt-Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009 Der ideale Op-Amp 2 Roland Küng, 2009 Reiew Reiew o f(, 2 ) L: o /2 + 2 Strom-Spannungswandler Photodiode liefert Strom proportional zur Lichtmenge Einfachstes Ersatzbild: Stromquelle V out -R 2 i in Anwendung:

Mehr

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω) 4 Systeme im Frequenzbereich (jω) 4.1 Allgemeines Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω) 1 4.2 Berechnung des Frequenzgangs Beispiel: RL-Filter

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B 1 Übertragungsfunktion, Filter Gegeben sei die folgende Schaltung: R U 2 1. Berechnen Sie die Übertragungsfunktion H( jω)= U 2. 2. Bestimmen Sie die Zeitkonstante.

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass In diesem Versuch geht es darum, die Kennlinien von Hoch- und Tiefpässen aufzunehmen. Die Übertragungsfunktion aller Blindwiderstände in Vierpolen hängt von der Frequenz ab, so daß bestimmte Frequenzen

Mehr

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i Leistungsanpassung Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6 ) gegeben. Welchen Wert muss die Innenimpedanz Z i der Quelle annehmen, dass an Z L a) die maximale Wirkleistung b) die maximale

Mehr

Frequenzselektive Messungen

Frequenzselektive Messungen Mathias Arbeiter 31. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Frequenzselektive Messungen Aktive Filter und PEG Inhaltsverzeichnis 1 Aktive Filter 3 1.1 Tiefpass.............................................. 3

Mehr

Analoge und digitale Filter

Analoge und digitale Filter Technische Universität Ilmenau Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik FG Nachrichtentechnik Übungsaufgaben zur Lehrveranstaltung Analoge und digitale Filter Filter. Ordnung. Betrachtet wird ein

Mehr

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung Prof. Dr.-Ing. F. Keller abor Elektronik 3 Filter zweiter Ordnung Info v.doc Hochschule Karlsruhe Info-Blatt: Filter zweiter Ordnung Seite /6. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung Ein- und

Mehr

RC - Oszillatoren. Fach/Kl.: EDT/2ANB Autor: Thomas Koppensteiner Datum: Literaturhinweis:

RC - Oszillatoren. Fach/Kl.: EDT/2ANB Autor: Thomas Koppensteiner Datum: Literaturhinweis: RC - Oszillatoren Fach/Kl.: EDT/2ANB Autor: Thomas Koppensteiner Datum: 8.02.96 Literaturhinweis: Laborunterlagen Dipl.Ing. Szakaly Tietze-Schenk : Halbleiterschaltungstechnik 2.Allgemeines: Oszillatorschaltungen

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Entzerrung Anhebung bzw. Absenkung ausgewählter Frequenzbereiche zur Klangfarbenänderung

Entzerrung Anhebung bzw. Absenkung ausgewählter Frequenzbereiche zur Klangfarbenänderung Tontechnik 2 Entzerrung Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Entzerrung Entzerrung Anhebung bzw. Absenkung ausgewählter Frequenzbereiche zur Klangfarbenänderung Einstellung grundsätzlich nach Gehör, nicht

Mehr

Aktive Filter mit OPV

Aktive Filter mit OPV Aktive Filter mit OPV Pascal Seiler Sommersemester 2013 14. Mai 2013 1 Inhaltsverzeichnis Passive Filter Aktive Filter Filterdesign Filter im Projektlabor 14. Mai 2013 2 Pascal Seiler Aktive Filter mit

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik ersuch 5 Elektrische Filter und Schwgkreise SS 2008 Name: Gruppe: Datum: ersion: 1 2 3 Alte ersionen sd mit abzugeben! Bei ersion 2 ist ersion 1 mit abzugeben.

Mehr

7. Frequenzselektive Messungen

7. Frequenzselektive Messungen Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 7. Frequenzselektive Messungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 1. Juni 2006 Protokoll

Mehr

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P) Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. abbertz B. Siebenborn, P. Jung, P. Skwierawski,. Thiele 17. Dezember 01 Übung Nr. 7 Inhaltsverzeichnis 7.1 Aktive Filterung von elektronischem auschen (*,P)....................

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 6 Analoge Filter 3 6. Motivation..................................

Mehr

Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am

Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am 30.04.2013 Intsar Bangwi & Sven Köppel Passive Bauelemente Elektronische Bauelemente stellen Einzeleinheiten von elektrischen Schaltungen da. Sie werden mit versch.

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Resonanz. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Amateurfunkkurs. L-C Kreis. Resonanz. Filter. Fragen. Landesverband Wien im ÖVSV. Erstellt:

Resonanz. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Amateurfunkkurs. L-C Kreis. Resonanz. Filter. Fragen. Landesverband Wien im ÖVSV. Erstellt: Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 6. Mai 2012 Themen 1 2 3 Mechanische und elektrische en Mechanisches System: Lageenergie - Bewegungsenergie. Periodische

Mehr

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik René Müller 6. September 22 Zusammenfassung Oftmals stellen Studenten den Sinn und Zweck ihrer mathematischen Grundausbildung in Frage, denn es fehlt vielerorts an

Mehr

Antialiasing-Filter. Die erforderliche Dämpfung des Antialiasingfilters bei der halben Abtastfrequenz errechnet sich nach (bei N-Bit ADU): f f.

Antialiasing-Filter. Die erforderliche Dämpfung des Antialiasingfilters bei der halben Abtastfrequenz errechnet sich nach (bei N-Bit ADU): f f. ntialiasing-filter Bei der btastung eines auf f < fb bandbeenzten Messsignal ergibt sich, wie später gezeigt wird, für das abgetastete ignal eine periodische Wiederholung des Basisspektrums. m Überlappungen

Mehr

Analoge aktive Filter. Roland Küng, 2011

Analoge aktive Filter. Roland Küng, 2011 naloe aktie Filter oland Kün, Kondensator/Spule f Frequenz in Hz Kreisfrequenz in rad/s Strom-Spannun: Zeitbereich i C dc C C icdt dt C Speziell: Sinussinale Wechselstromimpedanz Z C jc pc p j j πf Strom-Spannun:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

Phasenkompensation an Verstärkern Teil 1 Theoretische Grundlagen

Phasenkompensation an Verstärkern Teil 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. Gottlieb Strassacker Dr.-Ing. Peter Strassacker Strassacker lautsprechershop.de Phasenkompensation an Verstärkern Teil Theoretische Grundlagen. Einleitung Bei allen Verstärkern nimmt die Spannungsverstärkung

Mehr

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie Von Dipl.-Phys. G. Ulbricht Professor an der Fachhochschule München Mit 109 Bildern, 10 Tafeln und zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben B. G.

Mehr

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER ORIGINALE PLASTIK VERPACKUNG REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER Marcel Opitz 08.05.2014 Inhalt Grundlegender Aufbau Innerer Aufbau Kennwerte des OPV Grundschaltungen Mitkopplung, Gegenkopplung Invertierender

Mehr

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2 RCL - Netzwerke Martin Adam 2. November 2005 Inhaltsverzeichnis Versuchsbeschreibung 2. Ziel................................... 2.2 Aufgaben............................... 2 2 Vorbetrachtungen 2 2. RC-Glied...............................

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Hausaufgabe im Fach Grundlagen der Schaltungstechnik (WS09/0) Bearbeiter Mat.-nr. Emailadresse Aufgabe erreichte Punkte

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Übungsbetreuer Dokumentation und Auswertung Prof. Zorn Labor Jahrgang 3BHEL Übung am 10.01.2017 Erstellt am 11.01.2017 von Poppenberger Übungsteilnehmer

Mehr

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole Frequenzselektion durch wei- und Vierpole i u i 1 u 1 Vierpol u 2 i 2 Reihenschwingkreis L R C Reihenschwingkreis Admitanzverlauf des Reihenschwingkreises: Die Höhe ist durch R die Breite durch Q R bestimmt.

Mehr

Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs

Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs 1 Gliederung Definiton: Filter Ideale Tiefpass Tiefpass 1.Ordnung Frequenzgänge Grundarten des Filters Filterentwurf Tiefpass 2.Ordnung 2 Definition: Filter 3 Filter

Mehr

Filter und Schwingkreise

Filter und Schwingkreise FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5: Filter und Schwingkreise 28..2000 Sven Bangha Martin Steppuhn Inhalt. Wechselstromlehre Seite 2.2 Eigenschaften von R, L und C

Mehr

Aktive NF-Filter. 2.3 Aktive NF-Filter. Bild 2.3.1: Dreistufiger aktiver NF-Tiefpass (Quelle: Hans-Jürgen Kowalski)

Aktive NF-Filter. 2.3 Aktive NF-Filter. Bild 2.3.1: Dreistufiger aktiver NF-Tiefpass (Quelle: Hans-Jürgen Kowalski) Bild 2.3.1: Dreistufiger aktiver NF-Tiefpass (Quelle: Hans-Jürgen Kowalski) 2.3 Aktive NF-Filter Bei den aktiven Filtern im Amateurbereich kann man zwischen Tiefpässen mit etwa 3 khz Eckfrequenz (für SSB)

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

Analoge aktive Filter

Analoge aktive Filter ZHAW, EK, HS009, Seite Analoge aktive Filter. Allgemeine Bemerkungen. Theoretische Grundlagen der Tiefpassfilter 3. Tiefpass-Hochpass-Transformation 4. Realisierung von Tief- und Hochpassfiltern 5. Realisierung

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen 130 2. Der Tiefpass Wirksamkeit Schaltungsvarianten Der Tiefpass ist die in der EMV am häufigsten eingesetzte Filterschaltung. Zum besseren Verständnis und zur Abschätzung der Wirksamkeit des Filters können

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

5. Laplacetransformation

5. Laplacetransformation 5. Laplacetransformation 5. Übersicht Laplacetransformation Die Laplacetransformation ist eine Verallgemeinerung der Fouriertransformation. Vorteile: Es können auch Transformierte für Signale angegeben

Mehr

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante Praktikumsbericht Elektrotechnik 3.Semester Versuch 4, Vierpole 7. November Niels-Peter de Witt Matrikelnr. 8391 Helge Janicke Matrikelnr. 83973 1 ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten

Mehr

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ Red Pitaya als SHF Nachsetzer oder als m Transceiver Bedingt durch die Abtastfrequenz des RP vonn 5MHz ergeben sich folgende f Nyquistzonen:. NQZ. NQZ. NQZ bis 6,5MHz 6,5 bis 5MHzz 5 bis 87,5MHz Der Frequenzbereich

Mehr

sin ωt sin (ωt + ϕ) d sin ωt = ω cos ωt d cos ωt = ω sin ωt sin ωt dt = 1 ω cos ωt cos ωt dt = 1 ω sin ωt sin ωt =cos (ωt + π 2 )

sin ωt sin (ωt + ϕ) d sin ωt = ω cos ωt d cos ωt = ω sin ωt sin ωt dt = 1 ω cos ωt cos ωt dt = 1 ω sin ωt sin ωt =cos (ωt + π 2 ) Elektronische Ssteme 4. Wechselspannungskreise 4. Wechselspannungskreise 4. Phasenbeziehungen sin t sin (t ) nachfolgend sin (t + ) voreilend < 0: nachfolgend positiv verschobene eitachse, Rechtssinn gedreht

Mehr

Analoge Signalverarbeitung

Analoge Signalverarbeitung Lutz v. Wangenheim Analoge Signalverarbeitung Systemtheorie, Elektronik, Filter, Oszillatoren, Simulationstechnik Mit 119 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER In halt 1 Allgemeine System- und Riickkopplungstheorie

Mehr

Signale und Systeme II

Signale und Systeme II TECHNISCHE FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE DSS Wintersemester 204/205 Signale und Systeme II Übungsaufgaben Übung Datum Themen Aufgaben

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der 1. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Zeitdiskretes Signal Quantisiertes Signal Digitales Signal Kontinuierliches System Abtastsystem

Mehr

Grundpraktikum I Oszilloskop 1

Grundpraktikum I Oszilloskop 1 Grundpraktikum I Oszilloskop.Versuch Datum: 3.03.006 Thomas Hemmelmayr (#045576) und Michael Drack (#04574) Oszilloskop I Dieser Versuch soll das Messen mit einem Oszilloskop, dass eines der wichtigsten

Mehr

Elektronik-Praktikum für Studierende der Physik (Analogteil) Versuch 2. Untersuchung passiver Netzwerke. Aufgaben

Elektronik-Praktikum für Studierende der Physik (Analogteil) Versuch 2. Untersuchung passiver Netzwerke. Aufgaben Versuch 2 Untersuchung passiver Netzwerke Aufgaben Bode-Diagramm Aufnahme eines BODE-Diagramms (Amplituden- und Phasenfrequenzgang) für ein RC- und für ein CR-Glied. Bestimmung der Eckfrequenz für ein

Mehr

Die Eigenschaften von Systemen. S gesendet. S gesendet. S gesendet. Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert

Die Eigenschaften von Systemen. S gesendet. S gesendet. S gesendet. Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert Die Eigenschaften von Systemen Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert S gesendet IDEALER WANDLER S gesendet Reales System (realer Wandler): Es entstehen Verzerrungen

Mehr

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Zeitdiskrete Signalverarbeitung Zeitdiskrete Signalverarbeitung Ideale digitale Filter Dr.-Ing. Jörg Schmalenströer Fachgebiet Nachrichtentechnik - Universität Paderborn Prof. Dr.-Ing. Reinhold Haeb-Umbach 7. September 217 Übersicht

Mehr

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Schaltungstechnik Laborübung 3: Oszillatoren 04.12.2000 Sven Bangha Martin Steppuhn 3. Durchführung der Versuche 3.1 Linearer Oszillator mit passivem Rückkopplungsnetzwerk

Mehr

IX Filterschaltungen

IX Filterschaltungen Praktische Elektronik 9-1 Hans-Hellmuth Cuno IX Filterschaltungen IX.1 Aktive RC-Filter Es gibt in der Elektronik viele Einsatzfälle für die Filterung von Frequenzen. Im Radiofrequenzbereich werden dazu

Mehr

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied.

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied. 5. Versuch Aktive HochpaßiIter. und. Ordnung (Durchührung Seite I-7 ) ) Filter. Ordnung Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßilters. und. Ordnung sowie Messen der Grenzrequenz. Verhalten

Mehr

Versuch 5: Filterentwurf

Versuch 5: Filterentwurf Ziele In diesem Versuch lernen Sie den Entwurf digitaler Filter, ausgehend von der Festlegung eines Toleranzschemas für den Verlauf der spektralen Charakteristik des Filters, kennen. Es können Filtercharakteristiken

Mehr

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette

Mehr

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Sender / Empfänger Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 1 HB9: Selbstbau Erlaubt! Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 2 Prinzip NF HF NF

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- nd Elektrotechnik FVT - GP Versch Oszilloskop II WS 4/5. Von einem Fnktionsgenerator ist der zeitliche Verlaf der Asgangsspannng bei Leerlaf nd Leistngsanpassng

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II Oszilloskop II () (Autor) Raphael Hobbiger(0555094) 8. März 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Ziel des Versuches............................................ 2 1.2 Versuchszubehör.............................................

Mehr

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier Operationsverstärker Martin Johannes Hagemeier Gliederung Bezeichnungen & Schaltzeichen Funktion (ideales ESB) Eigenschaften des idealen & realen OV Aufbau am Beispiel des µa741 Anwendung Bezeichnung Abkürzungen

Mehr

Laborübung: Oszilloskop

Laborübung: Oszilloskop Laborübung: Oszilloskop Die folgenden Laborübungen sind für Studenten gedacht, welche wenig Erfahrung im Umgang mit dem Oszilloskop haben. Für diese Laborübung wurde eine Schaltung entwickelt, die verschiedene

Mehr

Vorteile digitaler Filter

Vorteile digitaler Filter Digitale Filter Vorteile digitaler Filter DF haben Eigenschaften, die mit analogen Filtern nicht realisiert werden können (z.b. lineare Phase). DF sind unabhängig von der Betriebsumgebung (z.b. Temperatur)

Mehr

Eingangssignale von Verstärkern sind häufig mit hochfrequenten Störsignalen behaftet, die mit Tiefpaßfiltern unterdrückt werden können.

Eingangssignale von Verstärkern sind häufig mit hochfrequenten Störsignalen behaftet, die mit Tiefpaßfiltern unterdrückt werden können. 4. Versuch Aktives Tiefpaßfilter. und. Ordnung Durchführung Seite H - 9 ) Filter. Ordnung Eingangssignale von Verstärkern sind häufig mit hochfrequenten Störsignalen behaftet, die mit Tiefpaßfiltern unterdrückt

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 38 ELS-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung 1.1 Wechselstromwiderstände (Lit.: Gerthsen) 1.2 Schwingkreise (Lit.: Gerthsen)

Mehr

Elektrische Messtechnik

Elektrische Messtechnik Elektrische Messtechnik Versuch: OSZI Versuchsvorbereitung. Zur praktischen Bestimmung von Systemkennfunktionen und Kenngrößen werden spezielle Testsignale verwendet. Welche sind ihnen bekannt, wie werden

Mehr

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 7 - IIR-Filterentwurf

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 7 - IIR-Filterentwurf Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 7 - IIR-Filterentwurf 5. Dezember 2016 Siehe begleitend: Kammeyer / Kroschel, Digitale Signalverarbeitung, 7. Auflage, Kapitel 4.2 1 Filterentwurfsstrategien 2 Diskretisierung

Mehr

Verstärker in Kollektor-Schaltung

Verstärker in Kollektor-Schaltung Verstärker in Kollektor-Schaltung Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 16.12.2002 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis

Mehr

TUM. Anfängerpraktikum für Physiker II. Wintersemester 2006/2007. Oszilloskop (OSZ) 23. Januar 2007

TUM. Anfängerpraktikum für Physiker II. Wintersemester 2006/2007. Oszilloskop (OSZ) 23. Januar 2007 TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 26/27 Oszilloskop (OSZ) Inhaltsverzeichnis 23. Januar 27. Einleitung... 2 2. Versuchsauswertung... 2 2.. Durchlaßkurve Hochpaß... 2 2.2. Qualitative

Mehr

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1 29. Oktober 205 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 2.2 Aufgabe. CR-Glied Abbildung : CR-Glied Gegeben sei der Zweipol aus Abb.. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion /U a) direkt durch

Mehr

Aktive Filterschaltungen - Filter II

Aktive Filterschaltungen - Filter II Messtechnik-Praktikum 27.05.08 Aktive Filterschaltungen - Filter II Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie einen aktiven Tief- oder Hochpass entsprechend Abbildung bzw. 2 auf. b) Bestimmen

Mehr

Analog- und Digitalelektronik

Analog- und Digitalelektronik Willkommen zur Prüfung: Analog- und Digitalelektronik Name: Vorname: Matrikelnummer: Allgemeine Hinweise: Diese Klausur umfasst 7 n. Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Rogowskispule OV-ABEND B08 05/2017 DIPL. ING (FH) BERNHARD GEBERT, DL1BG

Rogowskispule OV-ABEND B08 05/2017 DIPL. ING (FH) BERNHARD GEBERT, DL1BG Rogowskispule DIPL. ING (FH) Inhalt Funktionsprinzip und Anwendung Berechnung, Optimierung Der Verstärker Beispiel: Hochlineare IM- und Leistungsmessung Beispiel: Mantelstrommessung 2 Funktionsprinzip

Mehr

Betrachtetes Systemmodell

Betrachtetes Systemmodell Betrachtetes Systemmodell Wir betrachten ein lineares zeitinvariantes System mit der Impulsantwort h(t), an dessen Eingang das Signal x(t) anliegt. Das Ausgangssignal y(t) ergibt sich dann als das Faltungsprodukt

Mehr

Methoden zur Verbesserung des S/R-Verhältnisses

Methoden zur Verbesserung des S/R-Verhältnisses Methoden zur Verbesserung des S/R-Verhältnisses Vortrag zum Proseminar des Fortgeschrittenenpraktikums Daniel Kuhwald 20. November 2008 1 / 20 Gliederung: Definition des S/R-Verhältnisses Verbesserung

Mehr

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. WECHSELSTROMLEHRE Wechselgrössen Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. Zeigerdarstellung Mittelwerte (Gleichwert, Gleichrichtwert

Mehr

SV3: Switched-Capacitor Filter

SV3: Switched-Capacitor Filter Signal and Information Processing Laboratory Institut für Signal- und Informationsverarbeitung 20. August 205 Fachpraktikum Signalverarbeitung Einführung SV3: Switched-Capacitor Filter Switched-Capacitor-Filter

Mehr

Ortskurve, Resonanz, Filter

Ortskurve, Resonanz, Filter Elektrotechnisches Grundlagen-Labor II Ortskurve, esonanz, Filter Versuch Nr. 1 Erforderliche Geräte Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr. 1 NF-Generator 10V; 600Ω 14 1 NF-Millivoltmeter 16 NF-Voltmeter, erdfrei

Mehr

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemees Mittels passiven Komponenten (R, C, L) werden

Mehr

7.Übung Schaltungstechnik SS2009

7.Übung Schaltungstechnik SS2009 . Aufgabe: Aktives Filter.Ordnung Lernziele Vorteile und Nachteile aktiver Filter im Vergleich zu passiven Filter-Schaltungen. Berechnung eines einfachen Filters.Ordnung. Aufgabenstellung e d a Gegeben

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Klausur zur Vorlesung: Signale und Systeme Aufgabe : Kontinuierliche und diskrete Signale. Zwei Systeme sollen auf ihre Eigenschaften untersucht werden: v(t) S { } y (t) v(t) S { } y (t) Abbildung : zeitkontinuierliche

Mehr

Verstärker in Emitter-Schaltung

Verstärker in Emitter-Schaltung Verstärker in Emitter-Schaltung Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 2.12.2002 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore Ronny Harbich. Juli 005 Ronny Harbich Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore Vorwort Das hier vorliegende Protokoll wurde natürlich

Mehr

Übung 9: Aufgaben zu RC- und SC- Filter

Übung 9: Aufgaben zu RC- und SC- Filter ZHAW, ASV, FS05 Übung 9: Aufgaben zu C- und SC- Filter Aufgabe : Kontaktloses Skipass System Bei einem berührungsfreien, induktiven Zutrittssystem in die Ski-Arena wird vom Lesegerät ein starkes Trägersignal

Mehr

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB Abb. 6 Dreidimensionale Darstellung des Frequenzgangs G ATP () s, Achsteilungen s 2 π in Hz Prof. Dr. Höcht 1/29 18.06.2006 11:13 Z_ Abb. 7 Einfluß des Pols bei s imaginären Achse, Achsteilungen in Hz

Mehr

EMT Laborbericht Versuch: FS Frequenzgang, Filterschaltungen

EMT Laborbericht Versuch: FS Frequenzgang, Filterschaltungen EMT Laborbericht Versuch: FS Frequenzgang, Filterschaltungen Andreas Hofmeier Auftraggeber: Prof. Dr.-Ing. M. Mevenkamp, Fachhochschule Bremen Durchführung am: 3.0.003 Ort der Durchführung: FH Bremen,

Mehr