Analoge Signalverarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analoge Signalverarbeitung"

Transkript

1 Lutz v. Wangenheim Analoge Signalverarbeitung Systemtheorie, Elektronik, Filter, Oszillatoren, Simulationstechnik Mit 119 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

2 In halt 1 Allgemeine System- und Riickkopplungstheorie Was sindkomplexe Frequenzen? Warum Poldarstellung in der s-ebene? Welche Bedeutung hat die Polfrequenz? Wozu iiberhaupt Riickkopplung? Wie sind Mit- und Gegenkopplung definiert? Welche Bedeutung hat die Schleifenverstarkung? Was ist ein Mindestphasen-System? Wie viel Stabilitatsreserve ist sinnvoll? Gibt es mehrere./vygw/sr-stabilitatskriterien? Theoretischer Hintergrund Das allgemeine Stabilitatskriterium Das vereinfachtea^wi^-kriterium Beispiel zum Nyquist-Kiiterium Was versteht man unter bedingter Stabilitat? Sind Betrags-und Phasenverlauf voneinander abhangig? Wie priift man die Stabilitat mehrschleifiger Systeme? Beispiel: Regelkreis mit zwei Ruckfiihrungen Stabilitatspriifung Ist die Schleifenverstarkung aus der Systemfunktion ablesbar? Ist der gegengekoppelte Verstarker ein Regelkreis? Wie unterscheiden sich Phasen-und Gruppenlaufzeit? Kann die Gruppenlaufzeit auch negativ sein? Wasbesagt das Substitutionstheorem? Gibt es negative Frequenzen? Was bedeutet die Operation,,Faltung"? Welche Bedeutung hat die ////6er?-Transformation? 42 2 Elektronik Sind Bipolartransistoren strom-oder spannungsgesteuert? Was ist ein negativer Widerstand? Was ist ein frequenzabhangiger Widerstand? Wozu dienen Stromspiegel? 48

3 VIII Inhalt 2.5 Was sind translineare Schaltungen? Beispiel 1 (Stromspiegel) Beispiel 2 (spannungsgesteuerter Stromspiegel) Das translineare Prinzip Translineare Schaltungen mit MOSFET Anwendung translinearer Schaltungen Was bedeutet Signalverarbeitung im,,log-modus"? Beispiel: Tiefpass Anwendung von Log-Modus-Filtern Verzerrungen - linear oder nichtlinear? Ein digitaler Baustein als Linearverstarker? Warum sind AGC-Verstarker,,linear-in-dB"? Die Phasenregelschleife (PLL) - linear oder nichtlinear? 63 3 Integrierte Linearverstarker Wie wichtig ist die Symmetric der Spannungsversorgung? Operationsverstarker mit nur einer Versorgungsspannung? Waram Verstarkerbetrieb nur mit Gegenkopplung? Warum Frequenzkompensation? Gibt es auch unkompensierte Verstarker? Was versteht man unter gemischter Rtickkopplung? Stabilitatsprobleme durch kapazitive Belastung? Methode 1: Trennwiderstand Methode 2: Bedampfung mit Z?C-Serienschaltung Methode 3: Zweifach-Gegenkopplung Viel oder wenig Gegenkopplung fur hohe Stabilitat? Was ist ein Pol-Nullstellen-Paar? Kann man zwei Operationsverstarker kombinieren? Wodurch werden Anstiegs- und Einschwingzeiten festgelegt? Was sind voll-differentielle Operationsverstarker? Warum Vorzugsbereiche fur Widerstande und Kapazitaten? Wird der OTA auch gegengekoppelt? Sind Operationsverstarker gute Komparatoren? Kleinsignal- oder GroBsignal-Bandbreite? Nutzt der MV/er-Integrator den M7/er-Effekt? Welches ist die beste Integratorschaltung? Was ist ein Transimpedanzverstarker? Was sind,,current-feedback"-verstarker? ~~Z~'Z"Z ,,Current-Feedback"-Verstarker als Integrator? ~~ZZZ'Z'IZ Was ist ein,,current Conveyor"? 109

4 Inhalt IX 4 Elektronische Filtertechnik Sind analoge Filter heute noch von Bedeutung? Was ist eigentlich ein Aktivfilter? Welche Vorteile haben aktive Filter? Aktivfilter auch mit Einzeltransistoren? In welchem Frequenzbereich arbeiten Aktivfilter? Wodurch unterscheiden sich Allpol-, Tschebyscheff- und Sallen-Key-V i\texl Wie viele Tiefpass-Schaltungsvarianten gibt es? Gibt es die optimale Filterschaltung? Gibt es ein,,kochrezept" fur den Filterentwurf? Gilt die 3-dB-Grenzfrequenz fur alle Filter? Was ist eigentlich ein Filterpol? Welche Rolle spielt die Polgiite bei Tiefpassen? Was ist ein Kosinus-Filter? Was sind Zustandsvariablen-Filter? Wofur werden Allpasse verwendet? Welchem Zweck dient die jsrwton-transformation? Gibt es Aktivfilter ohne Ohmwiderstande? SC-Filter-analog oder digital? Wie arbeiten SC-Filter? Was ist ein LDI-Integrator? SC-Stufen mit OPV oder OTA? Aktivfilter in RC- oder SC-Technik? Warum sind kleine Grenzfrequenzen problematisch? Was sind Median-Filter? Welche Technologie fur integrierte Analogfilter? Was ist ein Polyphasen-Filter? Was ist ein Optimalfilter? Sind Filterentwurfs-Programme empfehlenswert? Harmonische Oszillatoren Was ist ein harmonischer Oszillator? Wann schwingt der Zweipol-Oszillator? Wann schwingt der Vierpol-Oszillator? Der C/ap/?-Oszillator - Zweipol- oder Vierpol-Oszillator? Sind Oszillatoren lineare Schaltungen? Gibt es eine hinreichende Schwingbedingung? Sinusform auch ohne Amplitudenstabilisierung? Gibt es ein allgemeines Qualitatskriterium fur Oszillatoren? Was ist ein Ringoszillator? 159

5 X Inhalt 5.10 Welcher Oszillator fur den milli-hz-bereich? Was ist das Verfahren der,,harmonischen Balance"? Was ist die beste Oszillatorschaltung? Simulationstechnik Wie wird die offene OPV-Verstarkung simuliert? Wie tibeipruft man die Polverteilung bei Aktivfiltern? Kann SPICE mehr als Schaltungsanalyse? Falsch oder richtig? Wie wird die Schleifenverstarkung simuliert? LC-Kopplung Strom-Spannungs-Einspeisung Spannungseinspeisung Beispiel (Vergleich) Kann man die Phasenreserve direkt bestimmen? Das Phasensteilheits-Verfahren Beispiel Modifikation des Verfahrens Phasenkompensation mit SPICE? Wie simuliert SPICE den Frequenzgang von SC-Filtern? Separate Nachbildung beider Taktphasen Die Storistor-Methode 186 Anhang A Der Begrenzungseffekt bei Integratoren 189 Anhang B Das Phasensteilheits-Verfahren (Interpolation) 193 Anhang C Phasenkompensation (Ableitung der Formeln) 195 Literaturverzeichnis 197 Sachverzeichnis 199

(\naloge Signa erarbeitung

(\naloge Signa erarbeitung utz v. Wangenheim (\naloge Signa erarbeitung stemtheorie, Elektronik, Filter, 'szillatoren, Simulationstechnik 1119 Abbildungen UDIUM ; -;]'/.'» ; "->,\ Lutz v. Wangenheim Analoge Signalverarbeitung Systemtheorie,

Mehr

Lutz v. Wangenheim. Analoge Signalverarbeitung

Lutz v. Wangenheim. Analoge Signalverarbeitung Lutz v. Wangenheim Analoge Signalverarbeitung Lutz v. Wangenheim Analoge Signalverarbeitung Systemtheorie, Elektronik, Filter, Oszillatoren, Simulationstechnik Mit 119 Abbildungen STUDIUM Bibliografische

Mehr

Aktive Filter und Oszillatoren

Aktive Filter und Oszillatoren Aktive Filter und Oszillatoren Entwurf und Schaltungstechnik mit integrierten Bausteinen Bearbeitet von Lutz Wangenheim 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xvi, 373 S. Paperback ISBN 978 3 540 71737 9 Format

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 363 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik

Mehr

Aktive Filter und Oszillatoren

Aktive Filter und Oszillatoren Lutz v. Wangenheim Aktive Filter und Oszillatoren Entwurf und Schaltungstechnik mit integrierten Bausteinen Mit 153 Abbildungen und 26 Tabellen Springer Inhalt Einführung 1 1 Systemtheoretische Grundlagen

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.edu Tel.: 0747-8-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 4. Breitbandverstärker und analoge aktive Filter. HF-Verhalten von Operationsverstärkern.

Mehr

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Martin Meyer Signalverarbeitung Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einführung 1 1.1 Das Konzept der Systemtheorie 1 1.2 Übersicht über die Methoden

Mehr

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt 3. November 2009 Mateusz Grzeszkowski / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Motivation

Mehr

Elektronische Schaltungen 2

Elektronische Schaltungen 2 Horst Wupper Ulf Niemeyer Elektronische Schaltungen 2 Operationsverstärker, Digitalschaltungen, Verbindungsleitungen Mit 385 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Häufiger

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM < _j Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Phasenkompensation an Verstärkern Teil 1 Theoretische Grundlagen

Phasenkompensation an Verstärkern Teil 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. Gottlieb Strassacker Dr.-Ing. Peter Strassacker Strassacker lautsprechershop.de Phasenkompensation an Verstärkern Teil Theoretische Grundlagen. Einleitung Bei allen Verstärkern nimmt die Spannungsverstärkung

Mehr

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung.

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung. Der OP wurde einst für Rechenoperationen entwickelt. zb. differenzieren, integrieren, addieren, subtrahieren, multiplizieren usw. Anwendungen eines OP: Komparator Verstärker Aktive Filter Regler Oszillator

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 DasBändermodell... 7 1.1.2 Silizium als

Mehr

Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital

Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital Johann Siegl Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital Entwicklungsmethodik, Ver stärker technik, Funktionsprimitive von Schaltkreisen 2., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 787 Abbildungen

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE gemmeke@ipe.fzk.de Tel.: 0747-8-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 4. Breitbanderstärker und analoge aktie Filter. HF-Verhalten on Operationserstärkern.

Mehr

Grundlagen der Schaltungstechnik

Grundlagen der Schaltungstechnik Technische Universität Ilmenau 25. Juli 2007 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik FG Elektronische Schaltungen und Systeme Prof. Dr.-Ing. R. Sommer AUFGABE 1 (15MIN): Klausur Grundlagen

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Abbildung 16: Differenzverstärker

Abbildung 16: Differenzverstärker U: Latex-docs/Angewandte Physik/2004/VorlesungWS04-05, 4. November 2004 20 1.2.3 Differenzverstärker Das Prinzipschaltbild eines Differenzverstärkers ist in Abb. 16 gezeigt. Es handelt sich Abbildung 16:

Mehr

Physikalische Messtechnik und Elektronik

Physikalische Messtechnik und Elektronik Physikalische Messtechnik und Elektronik Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de 16. November 23 Universität Ulm, Experimentelle Physik Vierpole Abbildung 1: Anschlüsse,

Mehr

Analogtechnik multimedial

Analogtechnik multimedial Analogtechnik multimedial + cb-ufh Dr.-Ing. Hermann Deitert Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Vogel Mit 85 Bildern, 68 Übungen mit Lösungen und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009 Der ideale Op-Amp 2 Roland Küng, 2009 Reiew Reiew o f(, 2 ) L: o /2 + 2 Strom-Spannungswandler Photodiode liefert Strom proportional zur Lichtmenge Einfachstes Ersatzbild: Stromquelle V out -R 2 i in Anwendung:

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

7. Filter. Aufgabe von Filtern

7. Filter. Aufgabe von Filtern . Filter Aufgabe von Filtern Amplitude Sperren einer Frequenz oder eines Frequenzbereichs Durchlassen einer Frequenz oder eines Frequenzbereichs möglichst kleine Phasenänderung Phase Phasenverschiebung

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L7-1/19 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L7 Rückgekoppelte Linearverstärker. L7 Rückgekoppelte Linearverstärker

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L7-1/19 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L7 Rückgekoppelte Linearverstärker. L7 Rückgekoppelte Linearverstärker 1 von 19 15.03.2008 11:40 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L7-1/19 a) L7.1 Grundprinzip der Rückkopplung Ein rückgekoppeltes System (Bild L7-1) besteht aus dem Geradeausverstärker (Linearverstärker LV) und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 Das Bändermodell.... 7 1.1.2 Silizium

Mehr

Allgemeine Einführung in Filter

Allgemeine Einführung in Filter Allgemeine Einführung in Filter Konstantin Koslowski TU-Berlin 3. November 2009 Konstantin Koslowski (TU-Berlin) Allgemeine Einführung in Filter 3. November 2009 1 / 22 Inhalt 1 Einführung Was sind Filter

Mehr

Aktive Filter mit OPV

Aktive Filter mit OPV Aktive Filter mit OPV Pascal Seiler Sommersemester 2013 14. Mai 2013 1 Inhaltsverzeichnis Passive Filter Aktive Filter Filterdesign Filter im Projektlabor 14. Mai 2013 2 Pascal Seiler Aktive Filter mit

Mehr

Signal- und Systemtheorie

Signal- und Systemtheorie Thomas Frey, Martin Bossert Signal- und Systemtheorie Mit 117 Abbildungen, 26 Tabellen, 64 Aufgaben mit Lösungen und 84 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Vorteile digitaler Filter

Vorteile digitaler Filter Digitale Filter Vorteile digitaler Filter DF haben Eigenschaften, die mit analogen Filtern nicht realisiert werden können (z.b. lineare Phase). DF sind unabhängig von der Betriebsumgebung (z.b. Temperatur)

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen 130 2. Der Tiefpass Wirksamkeit Schaltungsvarianten Der Tiefpass ist die in der EMV am häufigsten eingesetzte Filterschaltung. Zum besseren Verständnis und zur Abschätzung der Wirksamkeit des Filters können

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM Spri inger Liste der verwendeten

Mehr

SV1: Aktive RC-Filter

SV1: Aktive RC-Filter Signal and Information Processing Laboratory Institut für Signal- und Informationsverarbeitung. September 6 Fachpraktikum Signalverarbeitung SV: Aktive RC-Filter Einführung In diesem Versuch wird ein aktives

Mehr

Anti-Aliasing-Filter Aktive Filter mit der Software AktivFilter 3 entwerfen ein Beispiel

Anti-Aliasing-Filter Aktive Filter mit der Software AktivFilter 3 entwerfen ein Beispiel Anti-Aliasing-Filter Aktive Filter mit der Software AktivFilter 3 entwerfen ein Beispiel SoftwareDidaktik 2009, www.softwaredidaktik.de 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Aufgabe...3 3 Spezifikation...3

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4

Mehr

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter 6. Aktive Filter Filterschaltungen sind Schaltungen mit einer frequenzabhängigen Übertragungsfunktion. Man unterscheidet zwischen Tief, Hoch und Bandpässen sowie Sperrfiltern. Diesen Filtern ist gemeinsam,

Mehr

Aktive Filter in RC- und SC-Technik

Aktive Filter in RC- und SC-Technik Lutz v. Wangenheim Aktive Filter in RC- und SC-Technik Grundlagen Berechnungsverfahren Schaltungstechnik Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALT VORWORT VERWENDETE SYMBOLE UND ABKÜRZUNGEN EINFÜHRUNG 1 KAP.

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 25: Butterworth-Filter. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 25: Butterworth-Filter. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 5: Butterworth-Filter Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Übersicht Für den Filterentwurf stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung Filter mit

Mehr

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Harry Brauer Constans Lehmann Elektronik-Aufgaben i Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen 2., verbesserte Auffege Mit 352 Bildern, 32 Tabellen, 7 Tafeln und 343 Aufgaben mit Lösungen l VEB,

Mehr

Signale und Systeme. Martin Werner

Signale und Systeme. Martin Werner Martin Werner Signale und Systeme Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB -Übungen und Lösungen 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 256 Abbildungen, 48 Tabellen und zahlreichen Beispielen,

Mehr

Verzerrungsfreies System

Verzerrungsfreies System Verzerrungsfreies System x(n) y(n) n n x(n) h(n) y(n) y(n) A 0 x(n a) A 0 x(n) (n a) h(n) A 0 (n a) H(z) A 0 z a Digitale Signalverarbeitung Liedtke 8.1.1 Erzeugung einer linearen Phase bei beliebigem

Mehr

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital Johann Siegl Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen 4. Auflage Mit CD-ROM ^J Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 5 Operationsverstärker Übungstermin 21.06.2018 A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem

Mehr

Gedächtnisprotokoll zur ADELE-Klausur vom (Prof. Orglmeister)

Gedächtnisprotokoll zur ADELE-Klausur vom (Prof. Orglmeister) 1. Aufgabe: Bandsperre Gegeben war das Toleranzschema einer Bandsperre über der normierten Frequenz (vgl. Abb. 1, links). Abbildung 1: Toleranzschema Die Verstärkung im Durchlassbereich sollte 1/ 2 betragen,

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie Von Dipl.-Phys. G. Ulbricht Professor an der Fachhochschule München Mit 109 Bildern, 10 Tafeln und zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben B. G.

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

8. Spannungsgegenkopplung und Stromgegenkopplung

8. Spannungsgegenkopplung und Stromgegenkopplung SPANNUNGS- UND STROMGEGENKOPPLUNG 1 8. Spannungsgegenkopplung und Stromgegenkopplung Wir haben bisher nur eine Auslegung der Operationsverstärker behandelt, nämlich den Operationsverstärker mit Spannungsgegenkopplung

Mehr

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1 OPV- EIGENSCHAFTEN Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Thema Seite 1) Allgemeines... 1 2) Aufbau... 1 3) Idealer OPV... 2 4) Realer OPV... 2 5) Ausgangsaussteuerbarkeit... 3 6) Kenndaten... 4 6.1. Leerlaufverstärkung...

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 291 Bildern, 43 Beispiele und 27 Aufgaben vieweg VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI 1 Einleitung 1 1.1 Das

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Elektronik 1 Martin Weisenhorn 1. April 219 Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Aufgabe 1. Dimensionierung eines Subtrahierers Ein Subtrahierer soll die Differenzverstärung V D =

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker Elektronik Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT Handout 6 Operationsverstärker Grundlagen OPV Betriebsarten und Grundschaltungen des OPV Anwendungen des OPV Hinweis: Bei den Handouts handelt

Mehr

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung Überblick über uadratur-generation Oszillator A Oszillator B Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Design einer uadratur-generation Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, ein Signal in zwei um 90 phasenversetzte Signale

Mehr

Lutz v. Wangenheim. Aktive Filter und Oszillatoren

Lutz v. Wangenheim. Aktive Filter und Oszillatoren Lutz v. Wangenheim Aktive Filter und Oszillatoren Lutz v. Wangenheim Aktive Filter und Oszillatoren Entwurf und Schaltungstechnik mit integrierten Bausteinen Mit 153 Abbildungen und 26 Tabellen 123 Prof.Dipl.-Ing.Lutzv.Wangenheim

Mehr

Kurt Diedrich Franz Peter Zantis. Filtern ohne Stress. Theorie - Konzept - Praxis. Elektor-Verlag, Aachen

Kurt Diedrich Franz Peter Zantis. Filtern ohne Stress. Theorie - Konzept - Praxis. Elektor-Verlag, Aachen Kurt Diedrich Franz Peter Zantis Filtern ohne Stress Theorie - Konzept - Praxis Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Was bedeutet Filtern"? 9 1.1 Filtergrundtypen 11 1.1.1 Hochpässe 11

Mehr

Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik Holger Gäbel Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik 4., bearbeitete und erweiterte Auflage ~ Springer Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole................................ 1 1 Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Digitale und analoge Filter Wintersemester 6/7 Wiederholung Übertragung eines sinusförmigen Signals u t = U sin(ω t) y t = Y sin ω t + φ ω G(ω) Amplitude: Y = G ω U Phase:

Mehr

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P) Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. abbertz B. Siebenborn, P. Jung, P. Skwierawski,. Thiele 17. Dezember 01 Übung Nr. 7 Inhaltsverzeichnis 7.1 Aktive Filterung von elektronischem auschen (*,P)....................

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 3., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 436 Abbildungen und CD-ROM Springer Liste der verwendeten Symbole

Mehr

Joachim Federau. Operationsverstärker. Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen. Mit 491 Abbildungen. 2., durchgesehene Auflage.

Joachim Federau. Operationsverstärker. Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen. Mit 491 Abbildungen. 2., durchgesehene Auflage. Joachim Federau Operationsverstärker Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen Mit 491 Abbildungen 2., durchgesehene Auflage vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Operationsverstärker: Kenndaten

Mehr

Differenzverstärker U T

Differenzverstärker U T Differenzverstärker Problem der Verstärkung kleiner Gleichspannungen Verwendung zweier exakt gleicher, thermisch eng gekoppelter Verstärker als sog. Differenzverstärker Ausgangsspannungsdifferenz ist nur

Mehr

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001 Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001 1 Vorbetrachtungen An einer Beispielschaltung mit einem zweistufigen Verstärker

Mehr

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Praktikum Elektronik für Maschinenbau Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Elektrotechnik für Informatiker

Elektrotechnik für Informatiker Reinhold Paul Elektrotechnik für Informatiker mit MATLAB und Multisim Teubner B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig. Wiesbaden Inhalt Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrbuch. Studienmethodik... 7 1 Schaltungsvariable

Mehr

E-Praktikum Operationsverstärker

E-Praktikum Operationsverstärker E-Praktikum Operationsverstärker Anna Andrle (55727), Sebastian Pfitzner (553983) Gruppe 12 14. Juli 215 Abstract In diesem Versuch werden Schaltungen mit und Eigenschaften von Operationsverstärkern (OPV)

Mehr

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2 Muster zu Kurztest Nr. Fach EK Auswahl von Aufgaben Prüfung Thema: OpAmp Nichtidealitäten und Filter, 3 Aufgaben, 45 Min. Aufgabe : Einfluss von Offset-Spannung und Biasstrom 9 Punkte Ein Opamp mit I Bias

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

1. Grundbegriffe 13 1.1. Operationsverstärker 13 1.2. Operationsschaltung 15 1.3. Idealer Operationsverstärker und ideale Operationsschaltung 16 1.4. Zusammenfassung r 17 2. Parameter des Operationsverstärkers

Mehr

Aktive NF-Filter. 2.3 Aktive NF-Filter. Bild 2.3.1: Dreistufiger aktiver NF-Tiefpass (Quelle: Hans-Jürgen Kowalski)

Aktive NF-Filter. 2.3 Aktive NF-Filter. Bild 2.3.1: Dreistufiger aktiver NF-Tiefpass (Quelle: Hans-Jürgen Kowalski) Bild 2.3.1: Dreistufiger aktiver NF-Tiefpass (Quelle: Hans-Jürgen Kowalski) 2.3 Aktive NF-Filter Bei den aktiven Filtern im Amateurbereich kann man zwischen Tiefpässen mit etwa 3 khz Eckfrequenz (für SSB)

Mehr

SV3: Switched-Capacitor Filter

SV3: Switched-Capacitor Filter Signal and Information Processing Laboratory Institut für Signal- und Informationsverarbeitung 20. August 205 Fachpraktikum Signalverarbeitung Einführung SV3: Switched-Capacitor Filter Switched-Capacitor-Filter

Mehr

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER ORIGINALE PLASTIK VERPACKUNG REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER Marcel Opitz 08.05.2014 Inhalt Grundlegender Aufbau Innerer Aufbau Kennwerte des OPV Grundschaltungen Mitkopplung, Gegenkopplung Invertierender

Mehr

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012 7. Meßverstärker Schaltsymbole für elektronische Meßverstärker Abb. 7.1. Ausgangsspannung 7.1 Operationsverstärker 7.1.1 Idealer Operationsverstärker (7.1) Eingangsstrom (7.2) Eingangswiderstand (7.3)

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Klausur Schaltungstechnik WS16/17

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Klausur Schaltungstechnik WS16/17 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Klausur Schaltungstechnik WS16/17 Name................................ Vorname................................ Matrikelnummer................................

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Elektronik II 4. Groÿe Übung

Elektronik II 4. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 9. Juni 2015 1/15 Elektronik II 4. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 9. Juni 2015 G.

Mehr

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Albrecht Zwick Jochen Zwick Xuan Phuc Nguyen Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Elektronische Schaltungen grafisch gelöst ^ Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Rauschen in elektronischen

Mehr

Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik

Klausur Elektrische Messtechnik Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik Fachhochschule Aachen WS 009 E Abteilung Jülich 05.0.010 Prof. Dr.-Ing. C. Helsper Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, egelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik Name: Matrikel-Nr:

Mehr

Kin Beitrag zur elektronischen fiealisierung des Gyrators

Kin Beitrag zur elektronischen fiealisierung des Gyrators Kin Beitrag zur elektronischen fiealisierung des Gyrators Von der Fakultät für Schwachstromtechnik der Technischen Hochschule Ilmenau zur Erlangung des Grades eines " D o k t o r - I n g e n i e u r s

Mehr

Analog- und Digitalelektronik

Analog- und Digitalelektronik Willkommen zur Prüfung: Analog- und Digitalelektronik Name: Vorname: Matrikelnummer: Allgemeine Hinweise: Diese Klausur umfasst 7 n. Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker V X V A R V R 1 R V R M R P R 0 R R V Y V B Bipolar OP Struktur V 1 I 1 V U V 2 I 2 Eingangs- Differenzstufe V U Zwischenstufe V I Endstufe I Aus Grundsätzlicher Aufbau von Operationsverstärkern.

Mehr

Ein Vortrag von Kamal Laghmari im Fach: Technische Informatik

Ein Vortrag von Kamal Laghmari im Fach: Technische Informatik Vortrag über FPAA`s Ein Vortrag von im Fach: Technische Informatik Inhalt o Einführung in FPAA`s o Funktionsweise o Architektur o Switched Capacity (SC) o Entwicklungsmethoden o Anwendungsgebiete oausblick

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P1-1/6 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P1 Praktikum PSpice. P1 Praktikum PSpice

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P1-1/6 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P1 Praktikum PSpice. P1 Praktikum PSpice 1 von 6 15.03.2008 11:46 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P1-1/6 a) Mit dem Schaltkreissimulator Orcad/PSpice lassen sich analoge, digitale und gemischt analog/digitale Schaltkreise beschreiben (Schematic-

Mehr

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital Springer-Lehrbuch Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen Bearbeitet von Johann Siegl Neuausgabe 2008. Buch.

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Bernd Girod, Rudolf Rabenstein, Alexander Stenger Einführung in die Systemtheorie Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage Mit 388 Abbildungen

Mehr

Aktive Filterschaltungen - Filter II

Aktive Filterschaltungen - Filter II Messtechnik-Praktikum 27.05.08 Aktive Filterschaltungen - Filter II Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie einen aktiven Tief- oder Hochpass entsprechend Abbildung bzw. 2 auf. b) Bestimmen

Mehr

Signale und Systeme. von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag Munchen

Signale und Systeme. von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag Munchen Signale und Systeme von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag Munchen I Einfuhrung 1 1 Einleitung 3 1.1 Signale 4 1.2 Systeme 4 1.3 Signalverarbeitung 6 1.4

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik Mit 432 Bildern, 56 Beispielen und 95 Aufgaben Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische

Mehr

System- und Signaltheorie

System- und Signaltheorie Otto Mildenberger System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 166 Bildern vieweg 1 Einleitung 1 1.1 Aufgaben der Systemtheorie

Mehr

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen STRASSACKER lautsprechershop.de 1.1 Einleitung Operationsverstärker (abgekürzt: OPs) sind kompliziert

Mehr

PSpice 1. Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 1. Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice 1 Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

Elektronische Schaltungen - Teil 1

Elektronische Schaltungen - Teil 1 Elektronische Schaltungen Musterprüfung Seite 1 von 16 Elektronische Schaltungen - Teil 1 Arbeitszeit: 45 min Hilfsmittel: keine, auch keine Taschenrechner Aufgabe 1 (ähnlich GÜ 1-1) a) Entwerfen und zeichnen

Mehr