Gender Mainstreaming im Verkehrswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gender Mainstreaming im Verkehrswesen"

Transkript

1 Gender Mainstreaming im Verkehrswesen Folie 0

2 Inhaltsverzeichnis Folien Begriffe und Grundannahmen 2 6 Rahmenbedingungen 7 9 Mobilitätskennziffern Exkurse Schlussfolgerungen Anforderungen an eine gendergerechte Verkehrsplanung Folie 1

3 Begriffsbestimmungen Gender bezeichnet die sozial und kulturell geprägten Geschlechterrollen von Frauen und Männern sie sind (im Gegensatz zum biologischen Geschlecht Sex) erlernt und damit veränderbar. Mainstream (Hauptstrom) meint die vorherrschenden Handlungsund Einstellungsmuster in einer Organisation, einer Verwaltung oder einem Unternehmen. Gender Mainstreaming ist eine prozessorientierte Strategie, mit der die Geschlechterrollen in allen Lebensbereichen berücksichtigt und zum selbstverständlichen Bestandteil des Handelns werden sollen. Folie 2

4 Die Implementierung von Gender Mainstreaming im Verkehrswesen bedeutet, dass jede Entscheidung (zur Planung, Bemessung und Gestaltung von Verkehrs-systemen und -anlagen, zur Verkehrsinfrastruktur, etc.) daraufhin überprüft wird, ob sie der Chancengleichheit von Frauen und Männern hinderlich oder förderlich ist. Folie 3

5 Hintergrund Mitte der 80er Jahre: Thematisierung der Unterschiede zwischen Frauen und Männern hinsichtlich ihrer Anforderungen an Stadtstruktur, Verkehrssysteme, öffentliche Räume, etc. Berücksichtigung der besonderen Anforderungen von Frauen Mitte der 90er Jahre: Weg vom Fokus der besonderen Lebenssituation von Frauen hin zur Gesellschaft in ihrer Gesamtheit Unterschiede zwischen Frauen und Männern sind bedingt durch die sozialen Rollen (Gender), die daraus resultierenden Anforderungen sind durchgängig zu integrieren (Gender Mainstreaming) 1999 Amsterdamer Vertrag (EU-Vertrag) Verpflichtung der Mitgliedstaaten zu einer aktiven Gleichstellungspolitik im Sinne des Gender Mainstreaming Übernahme in nationales Recht der Mitgliedsstaaten Folie 4

6 Grundannahmen I Die Geschlechterrollen beinhalten Erwerbsarbeit Erziehungsarbeit Hausarbeit (z. B. Kochen, Putzen) Versorgungsarbeit (z. B. Einkaufen) Betreuungsarbeit (z. B. von Familienangehörigen) Die Lebenssituationen von Frauen und Männern unterscheiden sich hinsichtlich Bedeutung und Umfang der verschiedenen Arbeitsfelder. Die Bewältigung der daraus resultierenden Aufgaben führt im Verkehrsalltag zu unterschiedlichen Mobilitätsmustern (Wegeketten) und unterschiedlichen Anforderungen an die Ausgestaltung der Verkehrssysteme. Folie 5

7 Grundannahmen II Personengruppen mit Einfluss auf die Geschlechterrollen Kinder im Haushalt Jugendliche im Haushalt Ältere Familienangehörige Familienangehörige mit Mobilitätseinschränkungen Der Umfang der Erziehungs- und Betreuungsarbeit ist wesentlich beeinflusst von den Rahmenbedingungen zur Mobilitätsbewältigung der o. g. Gruppen. Diese Rahmenbedingungen gehören zu den Grundlagen von Gender Mainstreaming im Verkehrswesen und führen in Teilbereichen zu einer Erweiterung der Mobilitäts-Perspektive unter Einbeziehung der o. g. Gruppen Folie 6

8 Erwerbstätigkeit in Deutschland Frauen Nicht Frauen erwerbstätig Erwerbstätig Nicht erwerbstätig Erwerbstätig Männer Nicht Männer erwerbstätig Erwerbstätig Nicht erwerbstätig Erwerbstätig Quelle: Statistisches Jahrbuch 2009 Folie 7

9 Wochenarbeitszeit in Erwerbstätigkeit in Deutschland Wochenarbeitszeit von Frauen Quelle: Statistisches Jahrbuch 2009 Wochenarbeitszeit von Männern Wochenarbeitszeit von Männern Folie 8

10 Zeitbedarf für unbezahlte Arbeit bei der Arbeitsteilung von Paaren Frauen Männer Frauen Männer Unbezahlte Arbeit ist: Unterstützung, Pflege und Betreuung von Haushaltsmitgliedern Einkaufen und Haushaltsorganisation (incl. Zeitbedarf für Wege) Handwerkliche Tätigkeiten Haus- und Gartenarbeit Frauen Männer Frauen Männer Stunden je Tag Quelle: Statistisches Bundesamt, ) Folie 9

11 Datengrundlagen zur Mobilität der Bevölkerung b Mobilität in Deutschland MiD Bundesweite Haushaltsbefragung zum Personenverkehr (2002, 2008) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Erhobene Daten: Alter, Geschlecht, Erwerbstätigkeit, Kinder im Haushalt, etc. Führerscheinbesitz, Pkw-Besitz und Pkw-Verfügbarkeit Anzahl, Zeitpunkt und Dauer von Wegen Wegeziele (Adresse) Wegezwecke (Beruf, Ausbildung, Einkauf/Versorgung, private Erledigung, Begleitung, Freizeit) Verkehrsmittelnutzung (Pkw selbstfahrend / mitfahrend, ÖPNV differenziert nach Schiene und Straße, Fahrrad, zu Fuß) Folie 10

12 Genderdifferenzierte Datengrundlagen zur Mobilität ILS Dortmund: Sonderauswertung der Untersuchung Mobilität in Deutschland 2008 Untersuchte Referenzgruppen Erwachsene alleinlebend Erwachsene aus Haushalten ohne Kinder Erwachsene aus Haushalten mit Kindern Alleinerziehende Erwachsene Folie 11

13 Führerscheinbesitz nach Geschlecht und Alter in Deutschland Führerscheinbesitz nach Geschlecht und Alter 100% 80% 60% 40% 87% 85% 96% 97% 96% 98% 89% 97% 86% 97% 72% 96% 91% 20% 49% % Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Älter als 75 Jahre Alter Frauen Männer Quelle: ILS 2011, eigene Berechnungen nach MiD 2008 Folie 12

14 Entwicklung Führerscheinbesitz (%) Quelle: Mobilität in Deutschland 2002 und 2008 Folie 13

15 Pkw-Verfügbarkeit nach Geschlecht und Alter (Angabe Pkw jederzeit verfügbar) 100% 80% 60% 40% 56% 57% 78% 84% 79% 86% 71% 88% 72% 88% 58% 89% 76% 20% 31% % Frauen Männer und älter Quelle: ILS 2011, eigene Berechnungen nach MiD 2008 Folie 14

16 Verteilung der Wege nach Wegezwecken Frauen Männer Arbeit 12% dienstlich 3% Arbeit 15% Freizeit 32% Ausbildung 6% Freizeit 32% dienstlich 9% Ausbildung 7% Begleitung 10% Erledigung 13% Einkauf 24% Begleitung 7% Erledigung 12% Einkauf 18% Quelle: ILS 2011, eigene Berechnungen nach MiD 2008 Folie 15

17 Verkehrsmittelwahl erwerbstätiger Menschen nach Lebenssituation und Geschlecht 100% 80% 60% 25% 11% 10% 5% 19% 20% 10% 9% 7% 7% 4% 15% 15% 18% 7% 8% 6% 3% 6% 11% 14% 8% 5% 5% 21% 9% 6% 4% 12% 5% 4% 5% zu Fuß Fahrrad 40% 20% 50% 61% 49% 67% 60% 68% 60% 74% ÖPV MIV (Mitfahrer) MIV (Fahrer) 0% Alleinlebend HH ohne Kind HH mit Kind Alleinerziehend Quelle: ILS 2011, eigene Berechnungen nach MiD 2008 Folie 16

18 Verkehrsmittelwahl nach Wegezwecken 100% 80% 60% 40% 20% 10% 11% 12% 7% 60% 6% 7% 4% 2% 10% 5% 4% 2% 5% 10% 3% 5% 88% 80% 70% 22% 21% 14% 16% 38% 36% 19% 18% 26% 11% 5% 19% 39% 24% 27% 10% 9% 3% 7% 7% 20% 55% 36% 24% 10% 6% 9% 52% 17% 13% 4% 3% 6% 2% 26% 21% 54% 55% 31% 35% 13% 9% 7% 7% 15% 27% 35% 22% keine Angabe zu Fuß Fahrrad ÖPNV Pkw mitfahrend Pkw selbstfahrend 0% Arbeit dienstlich 7% 8% Ausbildung Einkauf private Erledig. Begleitung Freizeit Quelle: ILS 2011, eigene Berechnungen nach MiD 2008 Folie 17

19 Exkurs Soziale Sicherheit Soziale Sicherheit / soziale Unsicherheit bezieht sich auf die Gestaltung der gebauten Umwelt Soziale Unsicherheit wird als eine Verminderung der Lebensqualität erfahren Der Begriff enthält Merkmale der Aneignung von Räumen der Akzeptanz von Verkehrsanlagen des subjektiven Sicherheitsempfindens Kriterien sozialer Sicherheit: gute Erreichbarkeit (kurz, attraktiv, sicher) Begreifbarkeit (übersichtlich, einsehbar) ausreichende Beleuchtung soziale Kontrolle (Belebung durch anwesende Menschen) gute Orientierung keine dunklen Ecken Folie 18

20 Exkurs Soziale Sicherheit Fehlende Soziale Sicherheit schränkt die Mobilitätschancen großer Bevölkerungsgruppen ein Frauen und Männer unterscheiden sich hinsichtlich ihres subjektiven Sicherheitsempfindens, besondere Probleme haben ältere Frauen Das subjektive Sicherheitsempfinden wird wesentlich bestimmt durch: Problematische Gestaltungsmerkmale Schlechter Zustand des öffentlichen Raumes Ungünstige Nutzungsmerkmale Folie 19

21 Sicherheitsempfinden nach Verkehrsmittel und Geschlecht (Personen ab 60 Jahren) Wie sicher fühlen Sie sich in Bezug auf die Gefahr, einen Unfall zu erleiden? Wie sicher fühlen Sie sich vor Übergriffen und Belästigungen bei Dunkelheit ohne Begleitung? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Antworten nicht sicher oder wenig sicher in % m_belästigungen w_belästigungen m_unfall w_unfall 0% Quelle: ILS 2010, eigene Erhebung MIV ÖV Rad Fuß Folie 20

22 Schlussfolgerungen aus der Datenlage Menschen mit Hausarbeits-, Erziehungs- und Familienpflichten haben vielfältigere Lebens- und Mobilitätsmuster als Vollzeit erwerbstätige Menschen ohne Familien. An der bezahlten Erwerbsarbeit und der unbezahlten Haus- und Familienarbeit sind Frauen und Männer nicht ausgewogen beteiligt. Hausarbeits-, Erziehungs- und Familienpflichten beeinflussen die Mobilität der Betroffenen erheblich. Die Verknüpfung von Aktivitäten in Wegeketten sind ein typisches Merkmal. Bei gleichzeitiger Erwerbsarbeit verschärfen sich die Probleme, wenn die Pkw-Verfügbarkeit eingeschränkt ist. Frauen nutzen stärker als Männer die Verkehrsmittel des Umweltverbundes. Folie 21

23 Schlussfolgerungen aus der Datenlage Menschen mit Hausarbeits-, Erziehungs- und Familienpflichten haben einen hohen Nahraumbezug. Die eigenen Füße und das Fahrrad sind insbesondere auf Versorgungswegen wichtige Verkehrsmittel. Frauen sind trotz ihres hohen Nahraumbezuges - zu allen Tageszeiten in der ganzen Stadt unterwegs. Daraus ergeben sich spezifische Bedürfnisse an die räumliche und zeitliche Erreichbarkeit der Infrastruktureinrichtungen. Frauen und insbesondere Seniorinnen meiden aus Angst vor Übergriffen bestimmte Orte oder verzichten auf Aktivitäten zu bestimmten Zeiten. Folie 22

24 Anforderungen an eine gendergerechte Verkehrsplanung Sie muss die Vielfalt der Lebensmuster von Menschen mit Hausarbeits-, Erziehungs- und Familienpflichten beachten und soll sich bei der Ausgestaltung der Verkehrsangebote nicht nur an Vollzeit-Erwerbstätigen orientieren. Sie muss auf einer geschlechts- und lebenssituationsspezifisch differenzierten Datenbasis aufbauen. Sie darf nicht nur das mehrheitlich von Männern genutzte Verkehrsmittel Pkw mit Maßnahmenkonzepten fördern, sondern muss die von Frauen, Kindern und älteren Menschen mehrheitlich genutzten Verkehrsmittel des Umweltverbundes attraktivieren. Folie 23

25 Anforderungen an eine gendergerechte Verkehrsplanung Sie muss dafür sorgen, dass sich Kinder und ältere Menschen (oft mit Mobilitätseinschränkungen) sicher und eigenständig im öffentlichen Raum bewegen können. Damit kann Erziehungs-, Betreuungs- und Versorgungsarbeit deutlich erleichtert werden. Bei Maßnahmen für den nicht-motorisierten Verkehr ist den unterschiedlichen Nutzungsanforderungen Rechnung zu tragen, z. B. Angebote im Radverkehr nicht nur für die schnelle Frau auf dem Weg zur Arbeit bereithalten, sondern auch für den langsamen Vater mit Kind und Gepäck. Folie 24

26 Anforderungen an eine gendergerechte Verkehrsplanung Die Wechselwirkungen zwischen Siedlungsstruktur, Infrastrukturangeboten und Verkehrsangeboten sind zu beachten und gezielt zu steuern (Stadt der kurzen Wege). Der Nahraumbezug gerade von Menschen mit Hausarbeits- und Familienpflichten ist zu beachten, die Sozial- und Aufenthaltsfunktion des öffentlichen Straßenraums in Wohnquartieren ist zu stärken. Frauen, Kinder und ältere Menschen sind als Hauptnutzungsgruppen ExpertInnen im Umgang mit den Verkehrsmitteln des Umweltverbundes. Ihre Kenntnisse und Erfahrungen müssen in die Planung einfließen. Folie 25

27 Literatur BMVBS (2010): Mobilität in Deutschland 2008, Ergebnisbericht, Bonn/Berlin Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Frauenbelange in der Verkehrsplanung Arbeitspapier Nr. 44 (1997) Hinweisen zu Gender-Aspekte in Nahverkehrsplänen Hinweise (2004) Integration der Belange von Kindern in der Verkehrsplanung Hinweise (2010), Köln Krause, Juliane (2007): Genderbelange in der Verkehrsplanung, In: Handbuch für kommunale Verkehrsplanung Landeshauptstadt München (Hrsg.) (2003): Planen für Frauen und Männer Umsetzung der Gender Mainstreaming Strategie in der räumlichen Planung Dokumentation der gleichnamigen Fachtagung vom 8. Mai 2003 in München Region Hannover (2009): Chancengleichheit beim Zugang zu Mobilität Auswertung der MiD 2002 unter Gender-Aspekten, Beiträge zur Regionalen Entwicklung, Heft 116, Hannover Folie 26

28 Literatur Statistisches Bundesamt, BM für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2003): Wo bleibt die Zeit Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/ 2002, Wiesbaden Stete, Gisela (1997): Mobilität von Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen, Forschungsbericht des Zentrums für interdisziplinäre Technikforschung der Technischen Hochschule Darmstadt, Darmstadt Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (Hrsg.) (2004): Der andere Blick Gender Mainstreaming in der Planung, Planerin Heft Nr. 3/2004, Berlin Folie 27

29 Impressum Der Foliensatz wurde vom Arbeitskreis Gender und Mobilität des Arbeitsausschusses Grundsatzfragen der Verkehrsplanung in der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen erstellt. Bearbeitung: Dr.-Ing. Annette Albers, Stuttgart Dr.-Ing. Karin Arndt, Hofheim am Taunus Prof. Dr.-Ing. Solveigh Janssen, Hannover Dr.-Ing. Silvia Körntgen, Tübingen Dipl.-Ing. Juliane Krause, Braunschweig Dipl.-Geogr. Ursula Lehner-Lierz, Männedorf/Zürich (CH) Dipl.-Ing. Gisela Stete, Darmstadt Dipl.-Ing. Mechtild Stiewe, Dortmund Folie 28

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen www.dlr.de Folie 1 > Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen > Dr. Claudia Nobis > 24.09.2015 Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen Nahverkehrs-Tage 2015 Kassel, 24. September

Mehr

Mobilität von Kindern und Jugendlichen

Mobilität von Kindern und Jugendlichen Mobilität von Kindern und Jugendlichen Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig 1 Kinderfreundliche Stadt- und Verkehrsplanung Warum müssen wir uns mit dem Thema beschäftigen? Familienfreundlichkeit wird

Mehr

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Was erwartet Sie? Drei kurze Kapitel - Basismerkmale der Studie Mobilität in

Mehr

Das Phänomen Berufsverkehr aus Sicht der Mobilitätsforschung

Das Phänomen Berufsverkehr aus Sicht der Mobilitätsforschung Das Phänomen Berufsverkehr aus Sicht der Mobilitätsforschung Dipl.-Ing. Uwe Böhme Jahrestagung des AK Verkehr der DGfG, 12.03.2015, Erfurt Agenda 1. Berufsverkehr Was ist das eigentlich? 2. Dimensionen

Mehr

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Regine Wörle regine.woerle@adfc-bayern.de Klaus Wörle woerle@adfc-regensburg.de Fahrradlobby Öffentlichkeitsarbeit Verkehrspolitik

Mehr

Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten Kurze Einführung ins Data Mining Ein Beispiel aus dem Verkehrsbereich

Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten Kurze Einführung ins Data Mining Ein Beispiel aus dem Verkehrsbereich 9. Thurgauer Technologietag vom 27. März 2009 Paul Widmer, Marcel Dettling SVI Forschungsprojekt Neue Erkenntnisse zum Mobilitätsverhalten dank Data Mining? Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten

Mehr

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung Kathrin Rebmann (BFS) Matthias Kowald (ARE) Inhalt Eidgenössisches Departement des Innern EDI 1. Einleitung

Mehr

Marktuntersuchung zu einem MVV-Semesterticket Zusammenfassung der Ergebnispräsentation

Marktuntersuchung zu einem MVV-Semesterticket Zusammenfassung der Ergebnispräsentation Marktuntersuchung zu einem MVV-Semesterticket Zusammenfassung der Ergebnispräsentation Rahmendaten der Studie Methode: CATI (Computer Assisted Telephone Interviews) im infas-telefonstudio Feldzeit: 21.

Mehr

Shared Space und Begegnungszonen: lebenswerte und barrierearme Straßenräume Nahmobilitätsfreundliche Planungsprinzipien für eine nachhaltige Mobilität

Shared Space und Begegnungszonen: lebenswerte und barrierearme Straßenräume Nahmobilitätsfreundliche Planungsprinzipien für eine nachhaltige Mobilität New York Bergstraße Karlsruhe Nahmobilitätsfreundliche Planungsprinzipien für eine nachhaltige Mobilität 7. Juli 2015 Dipl.-Ing. Katalin Saary VERKEHRSLÖSUNGEN Blees Eberhardt Saary Untere Mühlstraße 31

Mehr

Mobilität. Forschungskompetenz rund um den Verkehr. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH

Mobilität. Forschungskompetenz rund um den Verkehr. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Mobilität Forschungskompetenz rund um den Verkehr infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18 D-53113 Bonn Tel. +49 (0)228/38 22-0 Fax +49 (0)228/31 00 71 info@infas.de

Mehr

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Digitale Netze und intelligente Mobilität Digitale Netze und intelligente Mobilität Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel Konferenz (((eticket Deutschland, 04./05.11.2014, Berlin 0. Einstieg Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Einführung in Verkehr und Logistik

Einführung in Verkehr und Logistik Einführung in Verkehr und Logistik (Bachelor) Verkehrswirtschaftliche Grundlagen Univ.-Prof. Dr. Knut Haase Institut für Verkehrswirtschaft Wintersemester 2013/2014, Dienstag 10:15-11:45 Uhr, Phil E K.

Mehr

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr 24. Juni 2011 Dr. Merja Hoppe ZHAW, Institut für Nachhaltige Entwicklung Fragestellung Wie.. muss der ÖV werden, um

Mehr

Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich. Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Stadt Zürich

Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich. Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Stadt Zürich Mobilitätsstrategie der Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Aufgabenfelder Mobilität + Verkehr in Zürich Infrastruktur Verkehrssystem- Management Mobilitäts-management

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität Veränderungen im Mobilitätsverhalten Nahmobilität und Radverkehr Beispiele zur Infrastruktur Kommunikation und Dialog Fazit 1 Veränderungen im Mobilitätsverhalten

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren sich insbesondere in den Städten

Mehr

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Dr. Jürg Marti, Direktor BFS Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Medienkonferenz Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Erste

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

EUROPÄISCHE UNION. Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung

EUROPÄISCHE UNION. Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Was bedeutet Gender? A: Männer und Frauen werden getrennt B: Gesellschaftlich konstruierte Geschlechterrollen C: Mädchen können andere Dinge als Jungen D: Frauen und Männer werden gleich gemacht Das Meiste

Mehr

Masterplan Radverkehr Stadt Itzehoe

Masterplan Radverkehr Stadt Itzehoe Masterplan Radverkehr Stadt Itzehoe Fahrradkommission Sitzung am 22. Januar 2015 Radverkehrserhebungen Dipl.-Ing. Edzard Hildebrandt PGV-Dargel-Hildebrandt, Hannover Dipl.-Ing. Stefan Luft urbanus, Lübeck

Mehr

Mitarbeitermobilität in Deutschland

Mitarbeitermobilität in Deutschland Mitarbeitermobilität in Deutschland eine Unternehmensbefragung Gliederung 1. Die Unternehmensbefragung 2. Gründe für betriebliche Fahrradförderung Was geschieht in Nachbarländern Was geschieht in Deutschland

Mehr

Öffentlicher Personennahverkehr Public Transport

Öffentlicher Personennahverkehr Public Transport A. Rahmenbedingungen Guidelines and Constraints B. Rechtliche Grundlagen Legal Framework C. Systemeigenschaften ÖPNV Characteristics D. ÖPNV Schiene Rail E. ÖPNV Straße Road F. Unkonventionelle Verkehrssysteme

Mehr

Unternehmenspräsentation Mobilitätsberatung. Mobilität erhöhen Kosten senken. Mobilitätsmanagement und -design

Unternehmenspräsentation Mobilitätsberatung. Mobilität erhöhen Kosten senken. Mobilitätsmanagement und -design Unternehmenspräsentation Mobilitätsberatung Mobilität erhöhen Kosten senken Mobilitätsmanagement und -design Unsere Philosophie Mobilität planen, sichern und günstiger fahren 1994 entwickelte Peter Novy

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Demografischer Wandel in Bocholt Themenfeld Mobilität

Demografischer Wandel in Bocholt Themenfeld Mobilität Demografischer Wandel in Bocholt Themenfeld Mobilität Fachforum Wohnen und Mobilität Stadt Bocholt 29.02.2012 Dipl.-Ing. Wilhelm Angenendt Gliederung 1 Bevölkerungsentwicklung 2 Grundlagen 3 Erhaltung

Mehr

Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz

Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz MAS Gerontologie Modul 2 Verkehr, Mobilität Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz Ablauf des heutigen Tages 1 Einführung Grundlagen Pause Mobilitätsprofile im Alter Raumplanerische Herausforderungen Pause

Mehr

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008 Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008 Magistrat der Stadt Dreieich Fachbereich Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing,

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013 PLUS PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013 25.11.2013 Dr. Franz Kok Mobilitätsbeauftragter der PLUS Fachbereich für Politikwissenschaft & Soziiologie, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg franz.kok@sbg.ac.at

Mehr

Nachhaltige Mobilität besser vermarkten!

Nachhaltige Mobilität besser vermarkten! Nachhaltige Mobilität besser vermarkten! München Gscheid Mobil Das Gesamtkonzept Mobilitätsmanagement der LH München Dr. Wilfried Blume-Beyerle Kreisverwaltungsreferent Unsere Stadt bewegt Menschen Mit

Mehr

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Geotechnik, Infrastrukturbauten, Mobilität und Siedlungsentwicklung: Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen interdisziplinäre Lösungen für zukünftige räumliche

Mehr

«Mobilität ist Kultur» - Umsetzung der Mobilitätsstrategie in Zürich

«Mobilität ist Kultur» - Umsetzung der Mobilitätsstrategie in Zürich «Mobilität ist Kultur» - Umsetzung der Mobilitätsstrategie in Zürich SRL Jahrestagung 2010, 18. und 19. November 2010 Dr. Birgit Helwig Zeltner, Projektleiterin Mobilität + Planung Tiefbauamt der Übersicht

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit

Verkehrssicherheitsarbeit ssicherheitsarbeit in Berlin ssicherheitsarbeit in Berlin Workshop ssicherheitsarbeit in Brandenburg und Berlin am 23.11.2011 in Potsdam Burkhard Horn Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin ssicherheitsarbeit

Mehr

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 17/06/2015 Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 Ruhrgebietsmodell und Szenarien Kristine Brosch, Felix Huber (LUIS) Miriam Müller, Oscar Reutter (WI) Björn Schwarze, Klaus Spiekermann, Michael Wegener (S&W)

Mehr

Solidarfinanzierung im ÖPNV durch Semestertickets

Solidarfinanzierung im ÖPNV durch Semestertickets www.fachzentrum-verkehr.de Solidarfinanzierung im ÖPNV durch Semestertickets Effekte auf das Verkehrsmittelwahlverhalten Studierender und Übertragbarkeit auf andere Nutzergruppen Vortrag vor der Enquête-Kommission

Mehr

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart ADAC-Fachveranstaltung Erhaltung und Finanzierung kommunaler Straßen Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Tritschler Was geben Kommunen für Mobilität aus? Durch

Mehr

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan Nachhaltig bewegt Trends, Herausforderungen und Optionen für Mobilität Daniela Kletzan :: Klimaschutz konkret II :: Umsteigen. Mobilität zwischen Wien und Niederösterreich 2. Juli 2008 Was ist Mobilität?

Mehr

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr. 0350-1404-60. Hohe zeitliche Belastung für Eltern

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr. 0350-1404-60. Hohe zeitliche Belastung für Eltern Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 26.05.2014, 9:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 0350-1404-60 Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2013: Unbezahlte

Mehr

Neue Ansätze in der Verkehrsmodellierung

Neue Ansätze in der Verkehrsmodellierung SRL Halbjahrestagung 2007, Braunschweig 10.-11.05.2007 Neue Ansätze in der Verkehrsmodellierung Jens Rümenapp Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg 1 Gliederung Aufgaben und Anforderungen Der aktuelle Stand

Mehr

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten 0. Haben Sie bereits bei der Vorbefragung 2013 einen Fragebogen ausgefüllt? Fragen zum Haushalt HAUSHALTSGRÖßE 1. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt, Sie selbst mit eingeschlossen? Anzahl der Personen

Mehr

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung LANDRAD Neue Mobilität für den Alltagsverkehr Ergebnisse Christoph Breuer Kairos - Wirkungsforschung &

Mehr

Auswertung der Tiroler Mobilitätserhebung nach gender- und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen

Auswertung der Tiroler Mobilitätserhebung nach gender- und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen 11 Auswertung der Tiroler Mobilitätserhebung nach gender- und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen Wien, im November 2013 Erstellt von: Dipl.-Ing.in Dr.in Bente Knoll sowie Patrick Posch, BA, Teresa

Mehr

Landesweite Marktforschung 2013/2014 in Schleswig-Holstein

Landesweite Marktforschung 2013/2014 in Schleswig-Holstein Landesweite Marktforschung 2013/2014 in Schleswig-Holstein Sonderauswertung vom 03.09.2015 für den Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH Omnitrend GmbH Seeburgstraße 100, D-04103 Leipzig, Tel. +49

Mehr

Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Abschlusspräsentation zum wirtschaftsgeographischen Studienprojekt im Sommersemester 2014: Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Leitung: Dipl.-Geogr. Nora Hesse

Mehr

Auswertung der Tiroler Mobilitätserhebung nach gender- und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen

Auswertung der Tiroler Mobilitätserhebung nach gender- und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen 11 Auswertung der Tiroler Mobilitätserhebung nach gender- und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen Wien, im November 2013 Erstellt von: Dipl.-Ing.in Dr.in Bente Knoll sowie Patrick Posch, BA, Teresa

Mehr

Jenaer Stadtwerke bieten allen Kunden Ökostrom

Jenaer Stadtwerke bieten allen Kunden Ökostrom Jenaer Stadtwerke bieten allen Kunden Ökostrom Quelle www.lichtstadt.blogspot.com Im Jahr 2011 verbannten die Jenaer Stadtwerke Kernenergie aus ihrem Strom-Mix. Seit dem 1. Juli 2013 setzen sie als erste

Mehr

Potentielle Einsatzmöglichkeit der Batterien von Elektroautos in Niederspannungsnetzen

Potentielle Einsatzmöglichkeit der Batterien von Elektroautos in Niederspannungsnetzen Potentielle Einsatzmöglichkeit der Batterien von Elektroautos in Niederspannungsnetzen Lan Liu 1, Marc Eisenreich 1, Gerd Balzer 1, Alois Kessler 2 1 Technische Universität Darmstadt, Institut für Elektrische

Mehr

Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung

Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung Dr. Immanuel Stieß (ISOE) Pressegespräch KlimaAlltag: Wie weit sind die Frankfurterinnen

Mehr

Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Bürger und Bürgerinnen des Rhein-Erft-Kreises

Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Bürger und Bürgerinnen des Rhein-Erft-Kreises Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Bürger und Bürgerinnen des Rhein-Erft-Kreises - Ergebnisdarstellung- Vorstellung der Haushaltsbefragung am 14.10.2013 Dipl. Ing. Marc Stuhm Dipl.-Geogr. Swantje-Angelika

Mehr

Standards zur einheitlichen Modal Split-Erhebung in nordrhein-westfälischen Kommunen

Standards zur einheitlichen Modal Split-Erhebung in nordrhein-westfälischen Kommunen Standards zur einheitlichen Modal Split-Erhebung in nordrhein-westfälischen Kommunen Fassung 24.04.2009 Impressum: Dr.-Ing Iris Mühlenbruch P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität Breite Straße 161-167

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle Schulwegunfälle / Kinderunfälle Jörg Ortlepp ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. der Schulweg Der Tagesspiegel, 04.02.2013 Schulwegunfälle

Mehr

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen Daniel Rolle Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wir bewegen was! Das Verkehrspolitische Programm des ADFC

Wir bewegen was! Das Verkehrspolitische Programm des ADFC Wir bewegen was! Das Verkehrspolitische Programm des ADFC Unser Ziel Wir haben eine Vision: Im Jahr 2025 erreichen die Menschen ihre Zielorte schnell, kostengünstig, umweltfreundlich und unter komfortablen

Mehr

KfW-Kommunalbefragung 2009. Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten

KfW-Kommunalbefragung 2009. Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten KfW-Kommunalbefragung 2009 Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten Dr. Busso Grabow Fachtagung Kommunaler Investitionsbedarf und die Finanzlage der Kommunen die Ergebnisse der Kommunalbefragung

Mehr

Mobilitätsprogramm 2013 2020

Mobilitätsprogramm 2013 2020 Mobilitätsprogramm 2013 2020 Inhalt 1. Rückblick und Ausgangslage 2. Ziel 3. Umsetzung 4. Zeitplan 5. Kostenschätzung 1. Rückblick und Ausgangslage Im Jahr 2008 startete das Land mit dem Programm 3x3 einen

Mehr

GE Global Research Verkehrstechnisches Gutachten zur Erweiterung Stand April 2012

GE Global Research Verkehrstechnisches Gutachten zur Erweiterung Stand April 2012 GE Global Research Freisinger Landstraße 50, 85478 Garching Verkehrstechnisches Gutachten zur Erweiterung von GE Global Research Stand April 2012 Bearbeiter: Dipl.-Ing. Michael Angelsberger Planungsbüro

Mehr

Erkenntnisse und Prognosen zur Nachhaltigkeit des Carsharings

Erkenntnisse und Prognosen zur Nachhaltigkeit des Carsharings Erkenntnisse und Prognosen zur Nachhaltigkeit des Carsharings Dr. Wiebke Zimmer, Friederike Hülsmann 25 Jahre Carsharing neue Ideen, neue Dynamiken Berlin, 26. November 2013 Erkenntnisse und Prognosen

Mehr

tekom Jahrestagung 2012 Vortrag JTR 1

tekom Jahrestagung 2012 Vortrag JTR 1 tekom Jahrestagung 2012 Vortrag JTR 1 Frauen und Männer als Zielgruppe Bedienungsanleitungen geschlechtergerecht gestalten Kirsten Brettschneider MSc Wiesbaden, 25. Oktober 2012 Übersicht Über mich Motivation

Mehr

Herausforderungen eines geschlechtergerechten Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Herausforderungen eines geschlechtergerechten Arbeits- und Gesundheitsschutzes Herausforderungen eines geschlechtergerechten Arbeits- und Gesundheitsschutzes Nathalie Henke 1 4. Fachtagung des Netzwerks Gender in Arbeit und Gesundheit, 29./30.09.2015 Übersicht 1. Hintergrund 2. Männer

Mehr

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013 2014 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2013 So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641-0 Telefax

Mehr

Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad als Stehzeug

Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad als Stehzeug KOMMUNALE RADVERKEHRSPOLITIK TAGUNG SRL/PETRA-KELLY-STIFTUNG DONNERSTAG FAHRRADPARKEN 16. OKTOBER ZUHAUSE, IM IM ECKSTEIN/NÜRNBERG ÖFFENTLICHEN RAUM UND AM BAHNHOF Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad

Mehr

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie erstellt 1997 mit Bilanzen 1990 und 1995, damit Basisjahr bilanziert, auch Zwischenjahre/Entwicklung Grundlagendatenerfassung mit viel Aufwand, externe

Mehr

... eine... alternsgerechte

... eine... alternsgerechte ...... Projektverbund Öffentlichkeitsund.. Marketingstrategie...... demographischer. Wandel.....(Hrsg.)...... Handlungsanleitungen....... für......... eine...... alternsgerechte...... Arbeits-.. und..

Mehr

MAX Successful Travel Awareness Campaigns and Mobility Management Strategies

MAX Successful Travel Awareness Campaigns and Mobility Management Strategies MAX Successful Travel Awareness Campaigns and Mobility Management Strategies Das Projekt MAX Successful Travel Awareness Campaigns and Mobility Management Strategies war das größte Mobilitätsmanagement-Projekt

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Dipl. Ing. Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung Radverkehrsunfälle und aller Unfälle Deutschland 2000 bis

Mehr

Bisherige Ergebnisse. Elternhaus

Bisherige Ergebnisse. Elternhaus Bisherige Ergebnisse Elternhaus Wie wichtig ist das Elternhaus im Lebenslauf von Kindern? Die Meinungen dazu gehen weit auseinander. Viele würde sofort sagen: Eltern sind das Wichtigste im Leben. Andere

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

HAUSHALTSBEFRAGUNG 2011 zum werktäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung im Kreis Soest

HAUSHALTSBEFRAGUNG 2011 zum werktäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung im Kreis Soest HAUSHALTSBEFRAGUNG 2011 zum werktäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung im Kreis Soest Ingenieurbüro Helmert Ingenieurbüro für Straßen- und Verkehrsplanung Malmedyer Straße 30 Max-Planck-Straße 10

Mehr

Was heisst Lebensqualität im öffentlichen Raum der Stadt?

Was heisst Lebensqualität im öffentlichen Raum der Stadt? Schritt für Schritt zu mehr Lebensqualität in der Stadt Fussverkehr in der Stadtentwicklung Neue Mobilität Baden-Württemberg bewegt nachhaltig Stuttgart, 24. April 2015 Was heisst Lebensqualität im öffentlichen

Mehr

Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Weiterentwicklung der Methode für den Vergleich von Erträgen und Aufwendungen verschiedener Verkehrsmittel

Mehr

Vom stationsbasierten zum Free- Floating-CarSharing Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt share

Vom stationsbasierten zum Free- Floating-CarSharing Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt share Vom stationsbasierten zum Free- Floating-CarSharing Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt share Konrad Götz ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung Frankfurt am Main Mittelhessisches Klimaschutzforum

Mehr

Auswertung der Kundenbefragung Zentrale Ergebnisse

Auswertung der Kundenbefragung Zentrale Ergebnisse Innenstadtoffensive Weil der Stadt: Auswertung der Kundenbefragung Zentrale Ergebnisse Andreas Bauer, M.A., Dipl.-Geograph Stephan Mayr Weil der Stadt, 17. April 2014 imakomm AKADEMIE GmbH Ulmer Straße

Mehr

Urbane Mobilität der Zukunft

Urbane Mobilität der Zukunft Urbane Mobilität der Zukunft 28. Juni 2013 Smart City Wohin? City Mobility 2025 Dienstleistungen: 24/7 WLAN vernetzte Stadt Ausbau ÖPNV Maßnahmen/ Modulare Bausteine Politisch (Verkehr, Umwelt,..), legal

Mehr

Das gemeinsame Klimaschutzkonzept vom Landkreis Fürstenfeldbruck und seinen Städten und Gemeinden

Das gemeinsame Klimaschutzkonzept vom Landkreis Fürstenfeldbruck und seinen Städten und Gemeinden Das gemeinsame Klimaschutzkonzept vom Landkreis Fürstenfeldbruck und seinen Städten und Gemeinden Reinlinde Leitz Leitende Baudirektorin, Landratsamt Fürstenfeldbruck Zur Veranstaltung Energie und Kommune

Mehr

bike + business Planung und Management an einem Tisch Übersicht Planungsverband und ADFC Hessen Das Projekt bike + business

bike + business Planung und Management an einem Tisch Übersicht Planungsverband und ADFC Hessen Das Projekt bike + business bike + business Planung und Management an einem Tisch effizient mobil. Das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. Frankfurt, 21. April 2009 Joachim Hochstein Regionaler Radverkehrsbeauftragter Planungsverband

Mehr

Kundenzufriedenheitsmessung 2008

Kundenzufriedenheitsmessung 2008 Kundenzufriedenheitsmessung 2008 Im Auftrag der SVP Stadtverkehr Pforzheim / Veolia-Verkehr-Gruppe September 2008 Karin Schmitt-Hagstotz Hans-Christian Schübert GmbH St.-André-Str. 9, 75203 Königsbach-Stein

Mehr

Mobil sein - dabei sein!

Mobil sein - dabei sein! Mobil sein - dabei sein! Sicherheitstraining für ältere Busfahrgäste Ein Salzburger Kooperationsprojekt von StadtBus und ZGB - Zentrum für Generationen & Barrierefreiheit ZGB - Telefonaktion Ärger im Alltag

Mehr

und ihre gesamtgesellschaftliche Bedeutung

und ihre gesamtgesellschaftliche Bedeutung 1 Die Entwicklung der Mobilitätskosten oste (bis 2030) und ihre gesamtgesellschaftliche Bedeutung Dr.-Ing. Carsten Sommer WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH Nordstraße

Mehr

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion - eine Chance für die Landschaft Hochschule für Technik Stuttgart University of Applied Sciences Masterarbeit im Masterstudiengang

Mehr

Deutscher Verkehrsplanungspreis 2010 für den CarSharing- Aktionsplan Bremen

Deutscher Verkehrsplanungspreis 2010 für den CarSharing- Aktionsplan Bremen Deutscher Verkehrsplanungspreis 2010 für den CarSharing- Aktionsplan Bremen Dipl.-Ing. Gisela Stete, Juryvorsitzende Dipl.-Ing. Gisela Stete, Büro für Stadtplanung und Verkehrsplanung, Darmstadt 1 Verkehrsplanungspreis

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse

Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse Astrid Libuda-Köster, IPSE Institut für Projektevaluation und sozialwissenschaftliche Datenerhebung und Brigitte Sellach + Uta Enders-Dragässer von

Mehr

Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg

Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg Einführung zum Grundlagenpapier Dr. Martin Schiefelbusch MA MSc Akademie ländlicher Raum, Schwäbisch Gmünd

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Intelligente Verkehrssysteme ITS Deutschland e.v.

Deutsche Gesellschaft für Intelligente Verkehrssysteme ITS Deutschland e.v. Deutsche Gesellschaft für Intelligente Verkehrssysteme ITS Deutschland e.v. Ziele und Handlungsbedarf ITS Deutschland ist der Zusammenschluss von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung,

Mehr

Qualifizierung für den Haushalt weitergedacht. Der DQR und das dgh-curriculum eröffnen neue Perspektiven

Qualifizierung für den Haushalt weitergedacht. Der DQR und das dgh-curriculum eröffnen neue Perspektiven Qualifizierung für den Haushalt weitergedacht Der DQR und das dgh-curriculum eröffnen neue Perspektiven Handelsjournal, September 2015 Konsumenten wollen Entlastung beim Putzen, Einkaufen und Kochen Konsumenten

Mehr

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN Abschlusspräsentation Berlin, 16. Oktober 2015 WIRKUNG VON E-Carsharing SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Mehr

Die Mobilität nicht Auto besitzender Haushalte

Die Mobilität nicht Auto besitzender Haushalte Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Die Mobilität nicht Auto besitzender Haushalte

Mehr

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt Wirtschaft in Bewegung VRN Mannheim 11. März 2014 11. März 2014 Dr. Manfred Efinger 1 Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt 1. Ausgangslage 2. Ziele und Maßnahmen

Mehr

Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung. Carina Altreiter, Franz Astleithner

Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung. Carina Altreiter, Franz Astleithner Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung Carina Altreiter, Franz Astleithner Gutes Leben für Alle - Kongress 21.02.2015, Wien Soziologische Perspektiven auf Arbeitszeit Blick

Mehr

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz Newsletter Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013 Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz Das Bundesamt für Statistik präsentiert seine neusten Zahlen. Mütter sind heute vermehrt

Mehr

Hinweise zur Nahmobilität

Hinweise zur Nahmobilität Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Verkehrsplanung Hinweise zur Nahmobilität Strategien zur Stärkung des nichtmotorisierten Verkehrs auf Quartiers- und Ortsteilebene W1

Mehr

Personalisierung des Carsharing-Autos

Personalisierung des Carsharing-Autos Personalisierung des Carsharing-Autos Julian Schlitter Felix Angermeyer Sonja Busch Dipl. Des. Wrede Dipl. Des. Wagner Driver HMI WS 2011/2012 FH-Aachen 1 Personalisierung des Carsharing-Autos Thema Beobachtung

Mehr