Kompensation der Werkzeugabdrängung bei der spanenden Bearbeitung mit Industrierobotern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompensation der Werkzeugabdrängung bei der spanenden Bearbeitung mit Industrierobotern"

Transkript

1 Kompensation der Werkzeugabdrängung bei der spanenden Bearbeitung mit Industrierobotern Dem Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation vorgelegt von Dipl.-Ing. Matthias Weigold aus Weinheim Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. E. Abele Mitberichterstatter: Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Tag der Einreichung: Tag der mündlichen Prüfung: Darmstadt 2008 D 17

2

3 Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat. Mark Twain

4

5 Vorwort des Herausgebers Industrieroboter werden heute in vielen Anwendungsbereichen wirtschaftlich eingesetzt. Über die klassischen Anwendungsfelder der Handhabungs- und Montagetätigkeiten hinaus, haben Industrieroboter auch für Bearbeitungsaufgaben wie beispielsweise das Lackieren und das Laserschweißen industrielle Reife gefunden. Im Bereich der spanenden Bearbeitung ist bisher ein Einsatz aufgrund der geforderten Bauteilqualitäten und der prozessbedingten Reaktionskräfte auf die Struktur oftmals an der noch relativ großen Nachgiebigkeit der Industrieroboter gescheitert. Die Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung hat die letzten Jahre die Möglichkeit eröffnet relativ hohe Abtragsraten mit kleinen Reaktionskräften auf die Frässpindel und somit ebenfalls auf die Maschinenstruktur zu erreichen. Damit könnte sich zukünftig der Industrieroboter für Anwendungen wie das Entgraten, das Gussputzen und das Vorbearbeiten von A- luminium- und Eisenwerkstücken sowie die Konturbearbeitung von faserverstärken Kunststoff-Verbund-Werkstoffen ein wesentlich größeres Einsatzgebiet erschließen. In dieser Dissertation werden die Anforderungen für einen industriellen Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsgebieten der heutigen Leistungsfähigkeit standardisierter Industrieroboter gegenübergestellt. Weiterhin werden die Entwicklungspotenziale des Robotersystems zur Erreichung der geforderten Bauteilgenauigkeit und Prozesszuverlässigkeit aufgezeigt. Basierend auf den analysierten Potenzialen wird innerhalb der vorliegenden Dissertation eine Methode zur Steigerung der Bearbeitungsqualität bei der spanenden Bearbeitung mit Industrierobotern entwickelt. Die umfangreichen Zerspanversuche zeigen, dass die im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Methode zusammen mit dem entwickelten Nachgiebigkeitsmodell der Roboterstruktur eine zuverlässige Vorhersage und Kompensation der Abdrängung des Fräswerkzeugs zulässt. Darmstadt, Januar 2008 Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele

6

7 Vorwort des Autors Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Forschungstätigkeiten am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt. Mein herzlicher Dank gilt Herr Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele für das Ermöglichen der Durchführung meiner Arbeit, seine Unterstützung sowie seine Anregungen. Herrn Prof. Dr.-Ing. Rainer Nordmann möchte ich ebenfalls für die fachlichen Anregungen sowie die Übernahme des Korreferates recht herzlich danken. An dieser Stelle möchte ich auch allen Mitarbeitern am Institut meinen Dank aussprechen, mit denen ich in den letzten Jahren zusammengearbeitet habe. Mein Dank gilt vor allem den Kollegen der Werkzeugmaschinengruppe. Die offene und freundschaftliche Arbeitsatmosphäre in unserer Gruppe hat mir stets Motivation und Arbeitsfreude gegeben und ein Umfeld bereitgestellt, das kreatives und engagiertes Arbeiten ermöglicht hat. Für zahlreiche konstruktive Anregungen und für die Durchsicht des Manuskripts möchte ich mich bei Andreas Schiffler, Stefan Rothenbücher und Michael Roth bedanken. Mein Dank gilt auch allen im Rahmen von Studien- und Diplomarbeiten sowie als studentische Hilfskräfte beteiligten Studenten für ihre aktive Mitarbeit und hilfreiche Unterstützung. Besonders bedanken möchte ich mich bei Stefan Feickert und Michael Kreis, die weit mehr als nur Kollegen am Institut waren und mich immer wieder motivierten und hilfreich zur Seite standen. Mein größter Dank gilt meinen Eltern Jutta und Volker Weigold, die meinen gesamten Ausbildungsweg unterstützt haben und durch ihre uneingeschränkte Unterstützung und den familiären Zusammenhalt wesentlich zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Mein abschließender Dank geht an meine Freundin Sabrina Keller, die für mich ein starker Rückhalt ist. Ich danke Dir für deine vielen aufmunternden Worte, für Liebe und Geborgenheit. Darmstadt, November 2007 Matthias Weigold

8

9 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Wirtschaftliche Ausgangssituation Themenfeld Problemstellung und Zielsetzung Stand der Forschung und Praxis Genauigkeit von Industrierobotern Genauigkeitskenngrößen Posekenngrößen Bahnkenngrößen Vergleich zu Genauigkeitskenngrößen bei Werkzeugmaschinen Fazit Einflussfaktoren auf die Genauigkeit von Industrierobotern Steigerung der Genauigkeit von Industrierobotern Komponentenoptimierung in der Entwicklungsphase Genauigkeitssteigerung durch Justage während der Montage Kalibrierung bei Inbetriebnahme Kompensation während des Betriebs Fazit Spanende Bearbeitung mit Industrierobotern Anwendungsgebiete von Industrierobotern zur spanenden Bearbeitung Aufbau und Grenzen heutiger Industrieroboter zur spanenden Bearbeitung Lösungsansätze zur Kompensation der unzureichenden Genauigkeit für Zerspanaufgaben Sensorlose Ansätze zur Genauigkeitssteigerung Ansätze mit systeminternen Sensoren zur Genauigkeitssteigerung Ansätze mit zusätzlicher Sensorik zur Genauigkeitssteigerung Ansätze für anverwandte Bearbeitungsaufgaben mit Industrierobotern Fazit der Lösungsansätze Fazit zum Stand der Forschung und Praxis...47

10 II Inhaltsverzeichnis 3 Systemanalyse Untersuchungsrahmen Statische Analyse Analyse der Nachgiebigkeit an der Werkzeugspitze Konzeption Versuchsdurchführung Ergebnisse Analyse der Nachgiebigkeit der Komponenten Dynamische Analyse Modale Analyse der mechanischen Struktur Grundlagen zur experimentellen Modalanalyse Versuchsdurchführung Ergebnisse Bahnverhalten Vorbetrachtung Versuchsdurchführung Ergebnisse Prozessanalyse und Systemwechselwirkung Vorbetrachtung Hochgeschwindigkeitsfräsbearbeitung Versuchsdurchführung Bearbeitungsergebnis und Prozessstörungen Systembewertung und Anforderungen Bewertung der Systemanalyse Anforderungen an die Kompensationsmethode Kompensation der Werkzeugabdrängung Methoden zur Abdrängungskompensation Modellbildung der Roboterstruktur Allgemeine Modellbildung Modellreduktion Experimentell basiertes Nachgiebigkeitsmodell des Industrieroboters Modellbildung Berechnungsalgorithmus Parameterermittlung... 96

11 Inhaltsverzeichnis III Ergebnis Optimierung Analytisch basiertes Nachgiebigkeitsmodell des Industrieroboters Modellbildung Entwicklungsstufen und Parameteridentifikation Berechnungsalgorithmus Ergebnis Gegenüberstellung und Fazit Regelkreis zur Kompensation der Werkzeugabdrängung Validierung Umsetzung des Systems zur Kompensation der Werkzeugabdrängung Passive Validierungsversuche - Variierende Werkzeugabdrängung Variation der Bearbeitungsrichtung und Roboterposition Variation der Prozesskräfte Aktive Validierungsversuche - Kompensation der Werkzeugabdrängung während des Fräsprozesses Fazit Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Ausblick Literatur Anhang Eigenformen aus experimenteller Modalanalyse des Industrieroboters Geschwindigkeits-Zeit-Verläufe des Industrieroboters in X- und Y-Richtung (v=konst.) Positioniereigenschaften des Industrieroboters in X- und Y-Richtung Grenzfrequenz der Messkette Kraftmessplattform Kinematische Modellparameter (DHP) Roboterkinematik mit realen Gelenken: 5-achs Modell Roboterkinematik mit realen und virtuellen Gelenken: 18-achs Modell Nachgiebigkeitsparameter (analytisches Nachgiebigkeitsmodell)...158

12 IV Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1-1: Operierender Bestand an Industrierobotern in Deutschland bis 2006 [Quelle: VDMA-07]... 1 Abb. 1-2: Kinematischer Aufbau von Industrierobotern... 2 Abb. 1-3: Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 4 Abb. 1-4: Vorgehensweise zur Kompensation der TCP-Abdrängung bei der spanenden Bearbeitung mit Industrierobotern... 6 Abb. 2-1: Genauigkeitskenngrößen von Industrierobotern... 7 Abb. 2-2: Pose-Absolutgenauigkeit (AP) und Pose-Wiederholgenauigkeit (RP) [nach ISO-9283]... 8 Abb. 2-3: Unterscheidung zwischen Absolut- und Wiederholgenauigkeit [Quelle: Beye-04]... 9 Abb. 2-4: Bahn-Absolutgenauigkeit (AT) und Bahn-Wiederholgenauigkeit (RT) [nach ISO-9283] Abb. 2-5: Arbeits- und Positioniergenauigkeit von Werkzeugmaschinen [nach VDI-3441] Abb. 2-6: Einflussfaktoren auf die Genauigkeit von Industrierobotern Abb. 2-7: Geeignete Komponenten des Automobils für die Roboterbearbeitung Abb. 2-8: Komponenten von Roboterbearbeitungszellen Abb. 2-9: Lösungsansätze zur Kompensation bei der spanenden Bearbeitung mit Industrierobotern Abb. 3-1: Industrieroboter RV130HSC mit Hochfrequenzmotorspindel im primären Arbeitsraum Abb. 3-2: Messaufbau zur statischen Nachgiebigkeitsmessung am TCP Abb. 3-3: Erfassung der Verschiebungen und Verdrehungen am TCP Abb. 3-4: Experimentelle Nachgiebigkeitsanalyse an 27 Messpunkten im primären Arbeitsraum Abb. 3-5: Charakteristische Kraft-Verformungs-Kennlinie aus Nachgiebigkeitsmessung am TCP Abb. 3-6: Direkte Translationsnachgiebigkeiten des TCP an 27 Messpunkten Abb. 3-7: Direkte Translationsnachgiebigkeiten des TCP Veränderung entlang der Hauptrichtungen Abb. 3-8: Einfluss der Werkzeugorientierung auf die Nachgiebigkeit des TCP... 60

13 Abbildungsverzeichnis V Abb. 3-9: Direkte und gekreuzte Translationsachgiebigkeiten am TCP (Mittel über 27 Messpunkte)...61 Abb. 3-10: Direkte und gekreuzte Neigungsnachgiebigkeiten am TCP (Mittel über 27 Messpunkte)...62 Abb. 3-11: Teilsysteme der Roboterstruktur für die Analyse der Komponentennachgiebigkeit...63 Abb. 3-12: Verschiebungen der Komponenten bei Belastung von 1200N am TCP (Achsestellung [0;0;0;0;90;0])...64 Abb. 3-13: Stellungs- und Richtungsabhängigkeit der Komponentennachgiebigkeit...65 Abb. 3-14: Messmittel zur experimentellen Modalanalyse der Roboterstruktur...67 Abb. 3-15: Aufbau und Modell der experimentellen Modalanalyse am RV130HSC...68 Abb. 3-16: Vergleich der beiden ersten Eigenschwingungen der Roboterstruktur des RV130HSC...69 Abb. 3-17: Prüfwerkstück zur Beurteilung der Steuerungseigenschaften des Industrieroboters...72 Abb. 3-18: Charakteristische Bahnfehler beim Fahren um die Ecke...73 Abb. 3-19: Versuchsaufbau für die Fräsbearbeitung in X-Richtung...76 Abb. 3-20: Vorschub- und Vorschubnormalkraft im Zeitbereich bei und /min (Z=6)...77 Abb. 3-21: Vorschub- und Vorschubnormalkraft im Frequenzbereich bei und /min (Z=6)...78 Abb. 3-22: Vorschub- und Vorschubnormalkraft im Zeitbereich mit Zwei- und Sechsschneider ( /min)...79 Abb. 3-23: Einfluss der Werkzeug- und Wellennachgiebigkeit...80 Abb. 3-24: Statische Werkzeugabdrängung beim Fräsen mit IR...81 Abb. 3-25: Niederfrequente Schwingungen beim Fräsen mit IR...81 Abb. 4-1: Methoden und Ansätze zur Abdrängungskompensation...87 Abb. 4-2: Modellreduktion zur Betrachtung des Roboterverhaltens...90 Abb. 4-3: Zwei- und dreidimensionaler Ansatz für die Formfunktionen...93 Abb. 4-4: Arbeitsraums mit Quaderelementen und lokalem Koordinatensystem...94 Abb. 4-5: Ablauf der Berechnungen des experimentell basierten Nachgiebigkeitsmodells.95 Abb. 4-6: 3D-Darstellung der Nachgiebigkeiten nach experimentellem Ansatz im Arbeitsraum...96 Abb. 4-7: 2D-Darstellung der Nachgiebigkeiten nach experimentellem Ansatz im Arbeitsraum...97

14 VI Abbildungsverzeichnis Abb. 4-8: Prinzip der virtuellen Gelenke Abb. 4-9: Erweiterung der Gelenkanzahl durch Einführung der virtuellen Gelenke Abb. 4-10: Aufbau der ursprünglichen und erweiterten Roboterkinematik Abb. 4-11: Ablauf der Berechnungen des analytisch basierten Nachgiebigkeitsmodell Abb. 4-12: 3D-Darstellung der Nachgiebigkeiten nach analytischem Ansatz im Arbeitsraum (Parameter nach Herstellerangabe) Abb. 4-13: 2D-Darstellung der Nachgiebigkeiten nach analytischem Ansatz im Arbeitsraum (Parameter nach Herstellerangabe) Abb. 4-14: 3D-Darstellung der Nachgiebigkeiten nach optimiertem analytischem Ansatz im AR (Parameter nach experimenteller Ermittlung) Abb. 4-15: 2D-Darstellung der Nachgiebigkeiten nach optimiertem analytischem Ansatz im AR (Parameter nach experimenteller Ermittlung) Abb. 4-16: Erklärung zum asymmetrischen Nachgiebigkeitsverhalten Abb. 4-17: 2D-Darstellung der Nachgiebigkeiten in XY-Ebene bei z=0m: experimentell - analytisch v1 und experimentell - analytisch v4 (optimiert) Abb. 4-18: 2D-Darstellung der Nachgiebigkeitsdifferenzen in XY-Ebene bei z=0m: experimentell - analytisch v1 und experimentell - analytisch v4 (optimiert) Abb. 4-19: Schema des Regelkreises zur Abdrängungskompensation Abb. 5-1: Gesamtstruktur des Diagnose- und Regelungssystems Abb. 5-2: Oberfläche der Benutzerschnittstelle Host-Applikation Abb. 5-3: Oberfläche der Benutzerschnittstelle ControlDesk - Hauptbildschirm (oben) und Nebenbildschirm (unten) Abb. 5-4: Versuchsaufbau zur Versuchsreihe Variation der Bearbeitungsrichtung und Roboterposition Abb. 5-5: Messausstattung und Messaufnahme zur Auswertung der Werkzeugabdrängung Abb. 5-6: Ergebnis der Fräsbahn in X-Richtung bei innerer Aufspannung Abb. 5-7: Skizze der gestuften Werkstücke für Versuchsreihe Variation der Prozesslast Abb. 5-8: Ergebnis der Fräsbahn in X-Richtung bei innerer Aufspannung Variation der Prozesslast Abb. 5-9: Ergebnis der Fräsbahn in X-Richtung bei äußere Aufspannung Variation der Prozesslast Abb. 5-10: Ergebnis der Fräsbahn in X-Richtung und äußerer Aufspannung bei aktivem Validierungsversuch

15 Tabellenverzeichnis VII Tabellenverzeichnis Tab. 2-1: Gegenüberstellung der Genauigkeitskenngrößen...14 Tab. 2-2: Methoden und Ansätze zur Genauigkeitssteigerung von der Entwicklung bis zum Betrieb...21 Tab. 2-3: Unterteilung der Kalibriermethoden...26 Tab. 2-4: Anwendungsgebiete spanend eingesetzter Industrieroboter...34 Tab. 2-5: Charakteristische Bearbeitungsaufgaben in der Automobilindustrie...37 Tab. 2-6: Marktübersicht Vertikalknickarmroboter mit 130 kg Traglast [eigene Darstellung unter Verwendung von Herstellerangaben]...38 Tab. 3-1: Vergleich der direkten Translationsnachgiebigkeiten am TCP...59 Tab. 3-2: Erste Eigenschwingungen der Roboterstruktur des RV130HSC...68 Tab. 3-3: Kenngrößen der Positionsgenauigkeit nach [VDI-3441] entlang der X- und Y-Richtung...73 Tab. 3-4: Technologieparameter der Zerspanversuche...76 Tab. 4-1: Bewertung der Methoden und Ansätze zur Abdrängungskompensation Tab. 5-1: Prozessparameter der Validierungsversuche Tab. 5-2: Technologieparameter der Validierungsversuche Tab. 5-3: Zusammenfassung der Ergebnisse Variation der Fräsrichtung und Roboterposition Tab. 5-4: Zusammenfassung der Ergebnisse der aktiven Validierungsversuche...131

16 VIII Abkürzungen Abkürzungen ABNM Analytisch basiertes Nachgiebigkeitsmodell ACCOMAT Projektakronoym des Forschungsprojekts Die Genauigkeitsgeregelte Maschine ADVOCUT Projektakronoym des Forschungsprojekts Adaptive, vollserielle Werkzeugmaschine mit hochintegriertem mechatronischen Fräsmodul zur HSC-Bearbeitung AP Pose-Absolutgenauigkeit AT Bahn-Absolutgenauigkeit BASE Roboterbasiskoordinatensystem BKS Basiskoordinatensystem CAN Control Area Network (Feldbussystem) CCD Charge Coupled Device (lichtempfindlicher Chip) CFK Kohlefaserverstärkte Kunststoff-Verbunde CLIB C-Bibliotheken zur Kommunikation zwischen PC und Echtzeitprozessor CO Überschwingfehler CR Verrundungsfehler dap Drift der Pose-Genauigkeit DHK Denavit-Hartenberg-Konvention DHP Denavit-Hartenberg-Parameter drp Drift der Pose-Wiederholgenauigkeit DRS Diagnose- und Regelungssystem EBNM Experimentell basiertes Nachgiebigkeitsmodell Frame Koordinatensystem der Robotermatrizen FT-Sensoren Force Torque Sensoren (Kraft-Momenten-Sensoren) G Mittelwert der Istposen, bzw. Schwerpunkt einer Gruppe von Istpose g Erdbeschleunigung GB Gigabyte GFK Glasfaserverstärkte Kunststoff-Verbunde GHz Gigahertz GMT Glasmattenverstärkte Thermoplaste GPS Global Positioning System (Globales Positionsbestimmungssystem) Grad Winkelmaß HSC High-Speed-Cutting (Hochgeschwindigkeitszerspanung) HF Hauptfunktion Hz Hertz I/0 Input / Output (Ein- und Ausgabe) IR Industrieroboter ISO Internationale Organisation für Normung kg Kilogramm khz Kilohertz

17 Abkürzungen IX KOS Koordinatensystem kw Kilowatt mm Millimeter mv Millivolt N Newton Nm Newtonmeter O c Sollpose PPC-CPU Zentrale Rechnereinheit des Power PC rad Bogenmaß RAM Random Access Memory RDS Realistische Dynamiksimulation ROBOTstarV Steuerung der Firma Reis Robotics RP Pose-Wiederholgenauigkeit RRS Realistische Roboter Simulation RT Bahn-Wiederholgenauigkeit s Sekunden S1 Elektrische Betriebsart - Dauerbetrieb SCARA Selective Compliance Assembly Robot Arm (Horizontaler Knickarmroboter) SMC Sheet Mould Compound SN Seriennummer TCP Tool-Center-Point (Werkzeugspitze) TCP/IP Transport Control Protocol (TCP) / Internet Protokoll (IP) VDI Verein Deutscher Ingenieure VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. WZM Werkzeugmaschine XML Extensible Markup Language (Erweiterbare Auszeichnungssprache) m Mikrometer AP Mehrfachrichtungsposegenauigkeit infolge Streuung 1D Eindimensional 2D Zweidimensional 3D Dreidimensional

18 X Formelzeichen Formelzeichen i A Rotationsmatrix der Euler-Winkel zwischen Frame K j i und K [-] j i T Transformationsmatrix zwischen Frame K j i und K [-] j a, b, c Halbe Kantenlänge des Quaderelements [m] a e Eingriffsbreite [mm] a i 1. Translationsparameter bezogen auf Gelenk n (DHP) [m] a i Koeffizient der Ausgleichsfunktion [-] a p Eingriffstiefe [mm] D Modaler Dämpfungsgrad [%] d i 2. Translationsparameter bezogen auf Gelenk n (DHP) [m] F arith Arithmetisches Mittel der Fräskraft (Vektor) [N] F i Kraftkomponente [N] F v,vn,p Kraftvektor in Vorschub-, Vorschubnormalen- und Passivrichtung [N] F quad Quadratisches Mittel der Fräskraft (Vektor) [N] f z Zahnvorschub [mm/z] H ik feste Nachgiebigkeitskomponenten (skalare Größe) [ m/n] H ik allg. Nachgiebigkeitskomponenten / Verschiebungseinflusszahlen [ m/n] H ik allg. Nachgiebigkeitsmatrix [ m/n] i, j Indize [-] J Jacobimatrix [-] k ik Steifigkeitskomponenten / Krafteinflusszahlen [N/ m] l Abstand zwischen zwei Stützstellen [m] m Anzahl der Wiederholungen zur Genauigkeitsmessung [-] M i Momentenkomponente [Nm] n Drehzahl [1/min] n Gelenkanzahl [-] N i Formfunktionen [-] p i Ortsvektor [m] q i Gelenkkoordinate [rad] T0 Transformationsmatrix bezogen auf das Basis-Frame [-] u, v, w Wegkomponente [m] u i Stützstellen [-] v c Schnittgeschwindigkeit [m/min] v f Vorschubgeschwindigkeit [mm/min] x i, y i, z i, Wegkomponente [m] x i, y i, z i, Basisvektor [m] x, y, z X-, Y-, Z-Koordinaten des Schwerpunkts des Quaderelements [m] X, Y, Z Kartesische Koordinatenrichtungen [-] Z Zähnezahl [-]

19 Formelzeichen XI i 2. Rotationsparameter bezogen auf Gelenk i (DHP) [rad] i 1. Rotationsparameter bezogen auf Gelenk i (DHP) [rad] x,y,z Antriebsseitige Gelenkwinkel [rad],, Lokale X-, Y- und Z-Koordinate [m] i Verdrehung / Verkippung [rad] Inneres Moment [Nm] i Frequenzkomponente [Hz] n Resonanzfrequenz [Hz] F Laständerung [N] u Verlagerung [mm] x, y, z Auslenkungsdifferenz [mm]

MEISENBACH VERLAG GMBH BAMBERG ISBN: Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele (PTW, TU Darmstadt)

MEISENBACH VERLAG GMBH BAMBERG ISBN: Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele (PTW, TU Darmstadt) Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele (PTW, TU Darmstadt) Organisation: Matthias Weigold (PTW, TU Darmstadt) Autoren: Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele (PTW, TU Darmstadt) Dr.-Ing. Manfred Dresselhaus

Mehr

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen Dem Fachbereich Produktionstechnik der UNIVERSITÄT BREMEN zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieur vorgelegte

Mehr

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs vorgelegt von Dipl.-Ing. Joachim Rohde aus Bergisch-Gladbach

Mehr

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik Zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR-INGENIEUR vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden Dem Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines

Mehr

Berlin Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten

Berlin Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten Berlin 21.03.2014 Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten Dipl. Ing. Kaveh Haddadian Gliederung 1. Vorstellung des Instituts 2. Motivation 3. Problemstellung / Lösungsidee

Mehr

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen Schriftenreihe des Fachgebiets für Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge 17 / 01 Patrick Obermann Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Mehr

Geometrische und physikalische Analyse von Singularitäten bei Parallelstrukturen

Geometrische und physikalische Analyse von Singularitäten bei Parallelstrukturen Geometrische und physikalische Analyse von Singularitäten bei Parallelstrukturen Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde

Mehr

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Mechatronik und Elektrische Antriebssysteme Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Dipl.-Ing.

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile

Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung der Würde

Mehr

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Entwicklung eines Verfahrens zur lebenszyklusorientierten Bewertung der Umweltwirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsphase Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm EASY-ROB Problemstellung Kinematiken in EASY-ROB Vorwärtstransformation Inverse Transformation Numerisches Lösungsverfahren zur inversen Transformation Kombination

Mehr

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Regelungstechnik Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für semiaktive Pkw-Fahrwerke Andreas F. Unger Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für

Mehr

Beitrag zur Berücksichtigung monetärer Kriterien bei der ergonomischen Arbeitsgestaltung am Beispiel physischer Belastungen

Beitrag zur Berücksichtigung monetärer Kriterien bei der ergonomischen Arbeitsgestaltung am Beispiel physischer Belastungen Beitrag zur Berücksichtigung monetärer Kriterien bei der ergonomischen Arbeitsgestaltung am Beispiel physischer Belastungen Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Von der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation

Mehr

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Übersicht Stand der Technik: HELLER Gesamtmaschinensimulation

Mehr

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt von Diplom-Ingenieur Axel Seeger aus Rüdersdorf von der Fakultät V - Verkehrs-

Mehr

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Mehr

Wechselwirkungen von Fräsprozess und Maschinenstruktur am Beispiel des Industrieroboters *

Wechselwirkungen von Fräsprozess und Maschinenstruktur am Beispiel des Industrieroboters * preprint of an article which appeared in wt-online 9-2008; pp. 733-737 SPRINGER-VDI-VERLAG Industrieroboter, Fräsen Wechselwirkungen von Fräsprozess und Maschinenstruktur am Beispiel des Industrieroboters

Mehr

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess 1 Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieurin (Dr.-Ing.)

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Physikalisch-Technische Bundesanstalt Mechanik und Akustik PTB-MA-77 Braunschweig, Januar 2006 Oliver Mack Verhalten piezoelektrischer Kraftaufnehmer unter Wirkung mechanischer Einflussgrößen Von der Fakultät

Mehr

Technische Universität Dresden. Beiträge zur Berechnung bewegungsabhängiger Kenngrößen von Mobilfunknetzen. Mathias Schweigel

Technische Universität Dresden. Beiträge zur Berechnung bewegungsabhängiger Kenngrößen von Mobilfunknetzen. Mathias Schweigel Technische Universität Dresden Beiträge zur Berechnung bewegungsabhängiger Kenngrößen von Mobilfunknetzen Mathias Schweigel von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität

Mehr

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager I Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz Genehmigte Dissertation zur Erlangung

Mehr

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation Konzeption eines rechnergestützten Order-Entry-Systems

Mehr

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Mehr

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung Universität Duisburg-Essen Fachbereich 10 Bauwissenschaften Fachgebiet Bauphysik und Materialwissenschaft Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung - Auswirkung auf Prüfung und Anwendung - Dem

Mehr

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter Vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen

Mehr

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) von der Fakultät für

Mehr

genehmigte Abhandlung vorgelegt von

genehmigte Abhandlung vorgelegt von Steuerung und Regelung des Freikolbenlineargenerators - Entwicklungsmethode und Regelungskonzept neuartigen Energiewandlers für den Betrieb eines Von der Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik

Mehr

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG Der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen vorgelegte Dissertation zur Erlangung

Mehr

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber Industrieroboter Methoden der Steuerung und Regelung Bearbeitet von Wolfgang Weber 1. Auflage 2002. Taschenbuch. 220 S. Paperback ISBN 978 3 446 21604 4 Format (B x L): 16 x 22,8 cm Gewicht: 403 g Weitere

Mehr

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens Wirtschaft Andreas Hirschfeld Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens Masterarbeit Masterthesis im Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Produktionswirtschaft

Mehr

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen Entwicklung eines Modells und einer Softwarekomponente zur ökonomischen Analyse und Nachhaltigkeitsbeurteilung von Gebäuden Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und

Mehr

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt

Mehr

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion Von der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTOR

Mehr

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes Beispiel: Gebr. HELLER Maschinenfabrik

Mehr

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur

Mehr

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Redner Manfred Gundel CEO KUKA Roboter GmbH Dr. Robert Neuhauser CEO Business Unit Motion Control Systems, Siemens-Division Drive Technologies Seite 2 Wandel

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

DISSERTATION WORKSPACE - VOM INTEGRIERTEN PLATTFORMKONZEPT FÜR DIE PRODUKTION ZUM EXEMPLARISCHEN 3D-USERINTERFACE

DISSERTATION WORKSPACE - VOM INTEGRIERTEN PLATTFORMKONZEPT FÜR DIE PRODUKTION ZUM EXEMPLARISCHEN 3D-USERINTERFACE DISSERTATION WORKSPACE - VOM INTEGRIERTEN PLATTFORMKONZEPT FÜR DIE PRODUKTION ZUM EXEMPLARISCHEN 3D-USERINTERFACE Ein Beitrag zur Entwicklung von 3D-Userinterfaces für die Produktion Vom Fachbereich Maschinenbau

Mehr

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing. STS TECHNISCHE (nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN MuhBt Font-, Gbo- und Hydrawlsienschaftin Untersuchungen zur Papierleimung mit Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Beiträge zur Entwicklung eines operativen Controllings in der Landwirtschaft - inaugural Dissertation - Zur Erlangung des

Mehr

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch Westfälischen Technischen

Mehr

Durchgängiges Konzept für die Auslegung von Spritzgießsonderverfahren am Beispiel der Gasinjektionstechnik

Durchgängiges Konzept für die Auslegung von Spritzgießsonderverfahren am Beispiel der Gasinjektionstechnik Durchgängiges Konzept für die Auslegung von Spritzgießsonderverfahren am Beispiel der Gasinjektionstechnik zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) der

Mehr

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter 40. Sitzung des FA 4.13 Steuerung und Regelung von Robotern Universität Karlsruhe(TH) Institut für Prozessrechentechnik,Automation und Robotik

Mehr

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Evaluation der Laser-Scan-Mikroskopie, der Laser-Doppler- Blutflussmessung

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

B. Heimann, W. Gerth, K. Popp: Mechatronik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Carl Hanser Verlag, München, 2007.

B. Heimann, W. Gerth, K. Popp: Mechatronik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Carl Hanser Verlag, München, 2007. Vorwort Nachfolgend soll die Koordinatentransformation nach Denavit-Hartenberg-Konvention am Beispiel eines realen Industrieroboters demonstriert werden. In der Kürze kann auf die nötigen Grundlagen nicht

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer.

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer. Technische Universität Dresden Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen Knut Voigtländer von der Fakultät Elektrotechnik der Technischen

Mehr

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Logistikgerechte Produktentwicklung

Logistikgerechte Produktentwicklung Logistikgerechte Produktentwicklung Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte

Mehr

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Voice over IP Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Groß- und mittelständische Unternehmen. von Marc Sielemann

Voice over IP Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Groß- und mittelständische Unternehmen. von Marc Sielemann Voice over IP Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Groß- und mittelständische Unternehmen von Marc Sielemann Vorwort des Herausgebers Der Studiengang Wirtschaft am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule

Mehr

IT-Systeme in der Medizin

IT-Systeme in der Medizin Hartmut Bärwolff Frank Victor Volker Hüsken IT-Systeme in der Medizin IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Mit 70 Abbildungen Vieweg Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswissenschaften und Montagetechnik Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung Kai Alexander

Mehr

Untersuchung des Betriebsverhaltens einer Windkraftanlage mit permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich

Untersuchung des Betriebsverhaltens einer Windkraftanlage mit permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich 11 Elektrische Energiesysteme Adil Ezzahraoui Untersuchung des Betriebsverhaltens einer Windkraftanlage mit permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich Elektrische Energiesysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Georg Stark Robotik mit MATLAB ISBN: 978-3-446-41962-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41962-9 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Vom Fachbereich Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zur Erlangung des

Mehr

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Frank Barthelmä, Mario Schiffler, Steffen Reich, Heiko Frank GFE Gesellschaft für Fertigungstechnologie und Entwicklung Schmalkalden e.v. Kontakt:

Mehr

C$purJ$y^P^3. Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik UNIVERSITÄTSBIBUOTHEK HANNOVER 1MF0RMATI0MSBIBU0THEK

C$purJ$y^P^3. Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik UNIVERSITÄTSBIBUOTHEK HANNOVER 1MF0RMATI0MSBIBU0THEK Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik Vorträge anläßlich eines Kolloquiums im Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik/Institut für Werkzeugmaschinen und

Mehr

Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren

Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren Von der Fakultat fur Maschinenbau der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Wiirde eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Programmieranleitung Fräsen

Programmieranleitung Fräsen Programmieranleitung Aufgabensammlung nach PAL 2008 Programmieranleitung Fräsen 1. Wegbedingungen Code Bedeutung G 0 Verfahren im Eilgang G40 Abwahl der Fräserradiuskorrektur G41/G42 Anwahl der Fräserradiuskorrektur

Mehr

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Dipl.-Ing. Jens Hoffmann Einleitung Entsprechend der Ausrichtung der Arbeitsgruppe PAZAT bildet die Lehre zu den spanenden Fertigungsverfahren einen wesentlichen

Mehr

IE/ Fortschritt-Berichte VDI. Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses

IE/ Fortschritt-Berichte VDI. Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses Fortschritt-Berichte VDI Reihe 1 Konstruktionstechnik/ Maschinenelemente Dipl.-Ing. Bernd Rosemann, Bayreuth Nr. 373 Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses unter

Mehr

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Dipl.-Ing. Marco Witt Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Mehr

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik HPC-Bearbeitung Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren ao.univ.prof. DI Dr. Fritz Bleicher DI Johannes Bernreiter 12.November 2008 Institut für Fertigungstechnik Seite 1 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen

Mehr

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Maschinenbau Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen

Mehr

Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter

Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter Von der Gemeinsamen Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe https://cuvillier.de/de/shop/publications/7194 Copyright:

Mehr

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Eigenspannungs- und Verzugsausbildung beim martensitischen Härten von Stufenzylindern und Quadern in verdampfenden Flüssigkeiten Zur Erlangung des akademischen

Mehr

^Vl I. Publishing. Transformation von Multiphysics-Modellen. in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme.

^Vl I. Publishing. Transformation von Multiphysics-Modellen. in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme. Transformation von Multiphysics-Modellen in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme von Christian Köllner ^Vl I Scientific Publishing Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Finishen als Kombinationsbearbeitung auf Drehzentren

Finishen als Kombinationsbearbeitung auf Drehzentren Erfahrungsberichte mit universellen Aufsatzgeräten auf Standardmaschinen Hochschule Magdeburg-Stendal Prof. Dr.-Ing. Harald Goldau Breitscheidstraße 2 39114 Magdeburg Erfahrungsbericht über die Finishbearbeitungmit

Mehr

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43 Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung Band 43 Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials Ingo Schamberger Herausgeber. Ptof. Dt. Harald Hungenberg Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger

Mehr

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung Vom Fachbereich Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften angenommene

Mehr

Optimierung und Simulation

Optimierung und Simulation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Optimierung und Simulation Von Dr. Jörg Biethahn O. Professor für

Mehr

CalcVectorPC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

CalcVectorPC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach CalcVectorPC v1.0.0 CalcVectorPC v1.0.0 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 7 1 Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 2 Lernen in multimedialen Lernumgebungen... 17 2.1 Multimediale Lernumgebungen... 17 2.2 Modelle zum Lernen mit multimedialen

Mehr

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen https://cuvillier.de/de/shop/publications/219 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing

Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing Forschungsberich te Band 187 Matthias Meindl Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing herausgegeben von Prof. Dr.lng. Michael Zäh Prof. Dr.lng. Günther Reinhart

Mehr

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel Reihe: Marketing, Handel und Management Band 8 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich, FernUniversität in Hagen Dr. Marc Knuff Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel Ein Beitrag

Mehr

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Prüfung WS 2006/07. Robotik Prüfung WS 26/7 Robotik Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben.

Mehr

Entwicklung und Erprobung eines digitalen Zenitkamerasystems für die hochpräzise Lotabweichungsbestimmung

Entwicklung und Erprobung eines digitalen Zenitkamerasystems für die hochpräzise Lotabweichungsbestimmung WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN DER FACHRICHTUNG VERMESSUNGSWESEN DER UNIVERSITÄT HANNOVER ISSN 0174-1454 Nr. 253 Entwicklung und Erprobung eines digitalen Zenitkamerasystems für die hochpräzise Lotabweichungsbestimmung

Mehr

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel AW 1 - Vortrag Simulationsmodell für visuell geführte Roboter von Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel Inhalt 1. Motivation 2. Ziel 3. Einführung Robotik 4. Kinematik 5. Denavit-Hartenberg 6. Kameramodell

Mehr

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp Semantische Wiki-Systeme in der vvandlungsfähigen Produktion Von der Fakultät Konstruktion-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Wirtschaft Sandra Hild Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY VI VIII IX XI XII 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Stand der Forschung 1.2.1 Produktgestaltung

Mehr

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme Von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der Technischen Universität Bergakademie

Mehr

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Ingenieurswissenschaften vorgelegt von DIPL.-ING. SHUO

Mehr

Vorwärtskinematik und inverse Kinematik. Andreas Schmidtke

Vorwärtskinematik und inverse Kinematik. Andreas Schmidtke Vorwärtskinematik und inverse Kinematik Andreas Schmidtke Übersicht 1. Vorwärtskinematik 2. Standardframes 3. Inverse Kinematik 4. Bemerkungen zur Numerik Übersicht 1. Vorwärtskinematik 1. Modellierung

Mehr

Jens Kiefer. Mechatronikorientierte Planung automatisierter Fertigungszellen im Bereich Karosserierohbau. Band 43

Jens Kiefer. Mechatronikorientierte Planung automatisierter Fertigungszellen im Bereich Karosserierohbau. Band 43 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES SCHRIFTENREIHE PRODUKTIONSTECHNIK Herausgeber: H. Bley und C. Weber Band 43 Jens Kiefer Mechatronikorientierte Planung automatisierter Fertigungszellen im Bereich Karosserierohbau

Mehr

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Historie und Anwendungsgebiete...... 1 1.2 Elemente der Mehrkörperdynamik..... 2 Literatur...... 2 2 Dynamik des starren Körpers... 3 2.1 Lagebeschreibung......

Mehr