Reinhardsbrunner Echo Amtsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reinhardsbrunner Echo Amtsblatt"

Transkript

1 Reinhardsbrunner Echo Amtsblatt der Stadt Friedrichroda mit den Ortsteilen Finsterbergen und Ernstroda Jahrgang 24 Freitag, den 22. Juli 2016 Nummer 7 Nächster Redaktionsschluss: Nächster Erscheinungstermin: Mit amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Friedrichroda mit ihren Ortsteilen Finsterbergen und Ernstroda Lesen Sie hierzu auf Seite 11 Lesen Sie hierzu auf Seite 9

2 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/2016 Stadt Friedrichroda mit den Ortsteilen Finsterbergen und Ernstroda Amtlicher Teil Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Friedrichroda vom Beschluss-Nr. VI/2016/027 Bestätigung der Niederschrift der Sitzung des Stadtrates vom öffentlicher Teil Die Niederschrift der Sitzung des Stadtrates vom öffentlicher Teil wird genehmigt. Beschluss-Nr. VI/2016/028 Bestätigung der Niederschrift der Sitzung des Stadtrates vom nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr. VI/2016/029 Grunddienstbarkeit (Geh- u. Fahrrecht) auf dem Grundstück Gemarkung Friedrichroda, Flur 1, Flurstück 326/1 Beschluss-Nr. VI/2016/030 Verkauf von Grund und Boden / hier: Gemarkung Friedrichroda, Flur 9, Flurstück 1940/7 Beschluss-Nr. VI/2016/031 Vertrag und Bestellung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit / hier: Gemarkung Friedrichroda, Flur 24, Flurstück 2295/14 - Transformatorenstation Beschluss-Nr. VI/2016/032 Verkauf von Grund und Boden / hier: Gemarkung Friedrichroda, Flur 1, Flurstücke 132/19, 132/8 und 132/9 Beschluss-Nr. VI/2016/ Änderung der Hauptsatzung der Stadt Friedrichroda Der Stadtrat der Stadt Friedrichroda beschließt die 2. Änderung der Hauptsatzung. Stadt Friedrichroda Beschluss-Nr. VI/2016/034 Überplanmäßige Ausgaben gem. 58 ThürKO hier: Sanierung Ludowingerquelle Der Stadtrat der Stadt Friedrichroda beschließt nach 58 ThürKO die überplanmäßigen Ausgaben und deren Deckungsquelle. (Nettobetrag) Finanzielle Auswirkungen: HH-Stelle Bezeichnung Mehrausgaben Deckungsquelle Zuweisung Stadtbetriebe ,00 Euro - Erhalt Kurortfunktion Zuweisung Hassia ,00 EUR Entnahme Rücklage ,00 EUR Summe ,00 EUR ,00 EUR Beschluss-Nr. VI/2016/035 Konkretisierung der kommunalen Förderrichtlinie Der Stadtrat der Stadt Friedrichroda beschließt folgende Richtlinie des kommunalen Förderprogrammes der Stadt Friedrichroda: Kommunales Förderprogramm der Stadt Friedrichroda Präambel Die Stadt Friedrichroda verfügt über einen, teilweise in Jahrhunderten gewachsenen Stadtkern mit angrenzenden Stadtbereichen und damit über ein unverwechselbares Stadtbild. Das kultur- und baugeschichtlich bedeutende Sanierungsgebiet hat hohen städtebaulichen Wert. Es bedarf in seiner Eigenständigkeit und seinen wesentlichen gestalterischen Erscheinungsformen des besonderen Schutzes. Erhaltung, Pflege und Sanierung des Stadtkernes und der angrenzenden Stadtbereiche stellen deshalb eine grundlegende Verpflichtung dar. Es liegt im öffentlichen Interesse, dieses historische Gefüge im Sanierungsgebiet mit seinen Gestaltungsmerkmalen zu bewahren. Damit besteht die Chance, das dadurch geprägte Bild und Wesen unserer Stadt auch nachfolgenden Generationen zu erhalten. Dieses Ziel fordert bei der Weiterentwicklung der Bausubstanz besondere Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit. Ergänzend soll mit dem kommunalen Förderprogramm ein finanzieller Anreiz für die Eigentümer bei der äußeren Gestaltung baulicher Anlagen geschaffen werden, so dass im Einzelnen und in der Summe der Vorhaben ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung und behutsamen Gestaltung des Stadtbildes geleistet wird. Auf der Grundlage der aktuellen Richtlinien zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen (Thüringer Städtebauförderungsrichtlinien - ThStBauFR) beschließt der Stadtrat der Stadt Friedrichroda in seiner Sitzung am folgende Richtlinie:

3 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/ Geltungsbereich 1.1. Der räumliche Geltungsbereich umfasst das förmlich festgelegte Sanierungsgebiet der Stadt Friedrichroda 1.2. Der sachliche Geltungsbereich umfasst Einzelvorhaben, welche nach Maßgabe der Gestaltungssatzung, dieser Richtlinie und anderer öffentlich-rechtlicher Vorschriften der Verbesserung der äußeren Gestaltung baulicher Anlagen und Grundstücke dienen. 2. Gegenstand der Förderung Förderfähig sind folgende Vorhaben: 2.1. Dächer a) Dacheindeckung mit Tonziegeln in Rottönen oder in Grau/ Anthrazit, jeweils mit matter Oberfläche und mit Naturschiefer b) Sanierung/ Herstellung von Dachgaupen in ortstypischer Bauweise c) Sanierung/ Herstellung besonderer Dachteile, wie z.b. Türme, Schmuckgiebel, Freigespärre, Dachkästen, traditionelle Ortgänge, jeweils mit den erforderlichen Arbeiten zur Wasserableitung Fassaden a) Sanierung/ Herstellung des Außenputzes und von Klinkerfassaden (Förderung nur im Zusammenhang mit weiteren zuwendungsfähigen Leistungen) b) Dämmung/ Putzträger aus Schilfrohr/ Holzfaserplatten c) Sanierung/ Herstellung von Naturschieferfassaden d) Sanierung von Sichtfachwerk und Freilegung von baukünstlerisch wertvollem Fachwerk e) Sanierung/ Herstellung von Holzverkleidungen, Ziegelbehang und Verkleidungen aus kleinformatigen Zinkplatten f) Farbgebung nach Farbkonzept (Förderung nur im Zusammenhang mit weiteren zuwendungsfähigen Leistungen) g) Sanierung/ Herstellung von Natursteinsockeln h) Sanierung/ Herstellung von Natursteingewänden, Natursteinverkleidungen i) Sanierung/ Herstellung von besonderen Architekturelementen wie z.b: Gesimsen, Putzfaschen, Quaderungen, Fensterbekleidungen, profilierten Balkenköpfen, Bekrönungen von Fenster- und Türöffnungen, ornamentalem Schmuckwerk, filigranenen Eingangsüberdachungen, Kassettierungen und Kunstschmiedearbeiten von Veranden, Wintergärten, jeweils mit den erforderlichen Arbeiten zur Wasserableitung in traditioneller Ausführung 2.3. Fenster, Schaufenster und Klappläden a) Sanierung/ Herstellung von gegliederten Holzfenstern b) Sanierung/ Herstellung von gegliederten Schaufensteranlagen c) Rückbau auf bauzeitliche Anordnung und Größe d) Sanierung/ Herstellung von Holzklapp- bzw. Schiebeläden jeweils mit den erforderlichen Arbeiten zur Wasserableitung in traditioneller Ausführung 2.4. Hauseingänge, Tore, Treppen a) Sanierung/ Herstellung von Hauseingangstüren mit Kassettierungen/ Füllungen und Toren aus Holz b) Rückbau auf bauzeitliche Anordnung und Größe c) Sanierung von Kunstschmiedearbeiten in Eingangsbereichen d) Sanierung/ Herstellung von Außentreppen und Vorlegestufen aus ortstypischem Naturstein jeweils mit den erforderlichen Arbeiten zur Wasserableitung in traditioneller Ausführung 2.5. Anlagen der Außenwerbung Sanierung/ Herstellung von traditionell handwerklich gestalteten Beschriftungen und Auslegern und deren indirekte Beleuchtung 2.6. Außenanlagen a) Anlage von Baumscheiben zwischen Stellplätzen b) Pflasterarbeiten mit Naturstein oder Natursteinvorsatzsteinen in Höfen, Eingängen und Einfahrten c) Sanierung/ Herstellung von Einfriedungen als Staketenzäune, Metallzäune, Natursteinmauern d) Pflanzung einheimischer Laub- und Klettergehölze, Herstellung von Anlagen der Fassadenbegrünung 2.7. Nicht förderfähig sind: Vorhaben, welche a) zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits begonnen oder abgeschlossen sind, b) ohne die erforderlichen Genehmigungen oder Bescheide oder abweichend von ihnen ausgeführt wurden c) der Beseitigung widerrechtlich durchgeführter Veränderungen dienen. d) Gerüstarbeiten. e) Ersatz- und Neubauten werden nicht gefördert. 3. Fördermöglichkeit 3.1. Für das kommunale Förderprogramm stellt die Stadt Friedrichroda Haushaltsmittel im Rahmen des Bund- Länder-Städtebauförderungsprogramms zur Verfügung. Ihr Umfang wird in Abhängigkeit von den Zuteilungen des Landes Thüringen, der Haushaltslage der Stadt und der Antragseingänge jährlich neu festgelegt Die zuwendungsfähigen Kosten werden nach vorausgehender fachlicher Prüfung des Angebotes einer Fachfirma ermittelt. Sind mehrere Gewerke an der Leistung beteiligt, werden die zuwendungsfähigen Kosten aus den Summen der geprüften Angebote der Fachfirmen ermittelt. Als Arbeitsgrundlage zur Ermittlung der Förderhöhe können ebenso die Kostenermittlung und Planungsunterlagen eines in der Sanierung erfahrenen Architekten/ Ingenieurs dienen. Für Außenanlagen können diese Unterlagen von Landschaftsarchitekten erarbeitet werden. Bei Eigenleistungen werden nur Materialkosten eines Angebotes als Berechnungsgrundlage herangezogen. Eigenleistungen selbst sind nicht Fördergegenstand Die Förderung wird als Zuschuss gewährt, ein Rechtsanspruch besteht nicht Die Vorhaben können grundsätzlich mit einem Zuschuss bis zu 30% der zuwendungsfähigen Kosten gefördert werden. Über die Förderhöhe der Einzelvorhaben entscheidet die Stadt Friedrichroda Die Förderhöhe pro Grundstück beträgt 5.000,00 EUR. Mehrfache Einzelförderungen an verschiedenen Bauteilen sind möglich Abweichungen von dieser Förderhöhe pro Grundstück können in Abstimmung zwischen Stadt Friedrichroda und Land Thüringen in begründeten Ausnahmefällen auf Antrag des Eigentümers bis zu einem Höchstbetrag von EUR pro Grundstück möglich sein. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht Für diese Abweichungen von der Obergrenze von EUR auf max EUR sind mindestens zwei der folgende Kriterien zu erfüllen: große Kubatur der / des Baukörper(s), städtebaulicher Einfluss des Vorhabens, Einflussmöglichkeit auf die Gestaltung des Vorhabens im Sinne der Detailqualität im Rahmen der Gestaltungssatzung, beantragtes Maßnahmepaket, das als Summe eine erhebliche Aufwertung bewirkt, Denkmalstatus des Objektes Grundsätzlich werden nur solche Vorhaben gefördert, für welche anderen Förderprogramme nicht oder nur eingeschränkt in Anspruch genommen werden können. 4. Verfahren 4.1. Antragsberechtigt sind Grundstückseigentümer Vor Antragstellung ist eine Beratung mit dem Sanierungsträger der Stadt Friedrichroda durchzuführen Der formlose Antrag ist bei der Stadt Friedrichroda über den Sanierungsträger unter Beifügung folgender Unterlagen einzureichen: Eigentumsnachweis (aktueller Grundbuchauszug) Nachweis der Gebäudeversicherung Hinreichend genaue Darstellung der geplanten Vorhaben in Form eines Kostenangebotes einer Fachfirma mit den notwendigen Einzelangaben je Gewerk bzw. in Form von Kurzbeschreibung, Skizzen, Zeichnungen, Kostenermittlung und Planungsunterlagen eines in der Sanierung erfahrenen Architekten/ Ingenieurs. Für Außenanlagen können diese Unterlagen von Landschaftsarchitekten erarbeitet werden. Für

4 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/2016 die Förderung von Material für Eigenleistungen dient ein Materialangebot eines Fachhändlers / einer Fachfirma als Berechnungsgrundlage Je nach Einzelfall sanierungsrechtliche Genehmigung, Baugenehmigung, denkmalschutzrechtliche Erlaubnis Die Stadt Friedrichroda beauftragt den Sanierungsträger mit der vorherigen fachlichen Beurteilung der beantragten Vorhaben hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften dieser Richtlinie, der Gestaltungssatzung, der Sanierungssatzung und Sanierungsziele Die Stadt Friedrichroda entscheidet über eine Bezuschussung aus dem kommunalen Förderprogramm Zwischen der Stadt Friedrichroda und dem Antragsteller wird eine Vereinbarung geschlossen, in welcher die Förderbedingungen sowie die Förderhöhe festgelegt werden. Erst nach rechtswirksamem Abschluss dieser Vereinbarung zwischen Stadt Friedrichroda und Eigentümer darf mit den beantragten Vorhaben begonnen werden oder dürfen die Aufträge dazu erteilt werden Die Auszahlung der Fördermittel erfolgt nach Prüfung der ordnungsgemäßen Ausführung der Leistungen sowie nach Vorlage und Prüfung aller Rechnungen und Zahlungsbelege. Bei Nichteinhaltung der Vereinbarung oder nicht fachgerechter Ausführung der Vorhaben kann die Auszahlung gekürzt, verweigert oder nachträglich zurückgefordert werden Sollte ein Eigentümer nach der Inanspruchnahme des kommunalen Förderprogrammes zu einem späteren Zeitpunkt gegen das Sanierungsrecht und gegen die Ziele der Sanierung verstoßen, so hat er die erhaltenen Fördermittel zuzüglich Zinsen an die Stadt zurückzuzahlen. 5. Inkrafttreten / Außerkrafttreten Diese Richtlinie tritt am Tag nach der ortsüblichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Richtlinie vom außer Kraft. Friedrichroda, den gez: Klöppel Bürgermeister Siegel Beschluss-Nr. VI/2016/036 Erlass von Forderungen: Gewerbesteuern abgelehnt Beschluss-Nr. VI/2016/037 Antrag auf Stundung der Gewerbesteuern 2009 Beschluss-Nr. VI/2016/038 Überplanmäßige Ausgaben gem. 58 ThürKO hier: Kreisumlage 2016 Der Stadtrat der Stadt Friedrichroda beschließt nach 58 ThürKO die überplanmäßigen Ausgaben und deren Deckungsquelle wie folgt: HH-Stelle Bezeichnung Mehrausgaben Deckungsquelle Schulumlage , Kita F.roda 1.686, Kreisumlage ,00 Summe , ,00 Beschluss-Nr. VI/2016/039 Jahresrechnung Stadt Friedrichroda hier: Feststellung Ergebnis Die geprüfte Jahresrechnung 2012 der Stadt Friedrichroda wird gemäß 80 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung mit den Ergebnissen festgestellt. Beschluss-Nr. VI/2016/040 Jahresrechnung Stadt Friedrichroda hier: Entlastung des Bürgermeisters/der Beigeordneten Die Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten gem. 80 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung wird für die Jahresrechnung 2012 erteilt. Beschluss-Nr. VI/2016/041 Jahresrechnung Stadt Friedrichroda hier: Feststellung Ergebnis Die geprüfte Jahresrechnung 2013 der Stadt Friedrichroda wird gemäß 80 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung mit den Ergebnissen festgestellt. Beschluss-Nr. VI/2016/042 Jahresrechnung Stadt Friedrichroda hier: Entlastung des Bürgermeisters / der Beigeordneten Die Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten gem. 80 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung wird für die Jahresrechnung 2013 erteilt. Beschlüsse des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Friedrichroda vom Beschluss Nr. HA/VI/2016/008 Bestätigung der Niederschrift der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom öffentlicher Teil Die Niederschrift der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom öffentlicher Teil - wird genehmigt. Beschluss Nr. HA/VI/2016/009 Bestätigung der Niederschrift des Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom nichtöffentlicher Teil

5 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/2016 Beschluss Nr. HA/VI/2016/010 Personalangelegenheit hier: Neueinstellung Beschluss Nr. HA/VI/2016/011 Antrag auf Erlass Beschluss Nr. HA/VI/2016/012 Antrag auf Stundung Beschluss Nr. HA/VI/2016/013 Kassenkredit 2016 Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Friedrichroda beauftragt die Finanzverwaltung den Kassenkredit für das Haushaltsjahr 2016 wie folgt zu splitten: Kassenkredit Gesamt in 1/2 frei verfügbar 1/2 KSK Gotha 2016 Stadt Friedrichroda rd rd Stadtbetriebe Friedrichroda rd rd Der frei verfügbare Anteil des Kassenkredites ist vorrangig an zinsgünstige Geldgeber nach Bedarf vertraglich zu binden. Die Festlegung gilt auch für die Stadtbetriebe Friedrichroda. Beschlüsse des Ortsteilrates Finsterbergen vom Beschl.-Nr. Fin/VI/2016/005 Bestätigung der Niederschrift vom öffentlicher Teil Die Niederschrift der Sitzung des Ortsteilrates Finsterbergen vom öffentlicher Teil - wird genehmigt. Beschluss Nr. Fin/VI/2016/006 Bestätigung der Niederschrift vom nichtöffentlicher Teil Sitzungsplan für das II. Halbjahr 2016 Mo Mo Di Do Do Di Do Mo Di Di Do Mo Mo Di Do Do Do Di Do Di Mo Mo Do Mo Do Ausschreibung Ortsteilratssitzung Ernstroda Ortsteilratssitzung Finsterbergen Sitzung des Bauausschusses Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzung des Stadtrates Sitzung des Werkausschusses Sitzung des Ausschusses für Kur, Kultur, Tourismus, Umwelt und Soziales Beirat der Wohnungsverwaltung GmbH Sitzung des Bauausschusses Sitzung des Werkausschusses Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Ortsteilratssitzung Ernstroda Ortsteilratssitzung Finsterbergen Sitzung des Bauausschusses Sitzung des Stadtrates Sitzung des Ausschusses für Kur, Kultur, Tourismus, Umwelt und Soziales Sitzung des Haupt- und Finanzausschuss Sitzung des Bauausschusses Sitzung des Stadtrates Sitzung des Werkausschusses Ortsteilratssitzung Ernstroda Ortsteilratssitzung Finsterbergen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Beirat der Wohnungsverwaltung GmbH Sitzung des Stadtrates I. Vorhabenbezogene Projektförderung für Vereine in der Stadt Friedrichroda Der Stadtrat der Stadt Friedrichroda hat im Haushalt 2016 neben der Vereinsförderung zusätzliche Mittel für projektbezogene Vorhaben zur Verfügung gestellt. Damit sollen einzelne Projekte der Vereine zur Aufrechterhaltung des Vereinslebens unterstützt werden. Antragsberechtigt sind Vereine sowie soziale und kulturelle Vereinigungen mit Sitz in der Stadt Friedrichroda und ihren Ortsteilen. Anträge mit Projektvorstellung sowie Finanzierungsplan sind formlos bis zum bei der Stadt Friedrichroda, Hauptverwaltung, einzureichen. II. Projektgebundene Förderung zur Seniorenbetreuung in der Stadt Friedrichroda Im Haushaltsjahr 2016 stehen für einzelne projektgebundene Vorhaben in der Seniorenbetreuung wieder Mittel zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Vereine oder Wohlfahrtsträger mit Sitz in der Stadt Friedrichroda und ihren Ortsteilen, welche sich der Seniorenarbeit widmen. Anträge mit Projektvorstellung sowie Finanzierungsplan sind formlos bis zum bei der Stadt Friedrichroda, Hauptverwaltung einzureichen. Klöppel Bürgermeister Vereinsförderung 2016 Hiermit werden die in Friedrichroda aktiven Vereine aufgerufen, ihren Antrag auf allgemeine Vereinsförderung entsprechend der Richtlinien zur Vereinsförderung bis zum bei der Stadt Friedrichroda, Hauptverwaltung, Frau Siede, Gartenstr. 9, Friedrichroda zu stellen. Anträge können auch im Internet unter html heruntergeladen werden. Auszug aus o. g. Richtlinie zur Vereinsförderung: 1. Rechtsansprüche Auf die Zuwendungen besteht kein Rechtsanspruch. 2. Förderungswürdige Vereine 2.1. Vereine sind grundsätzlich nach Abschnitt III dieser Richtlinien förderungswürdig, wenn sie - dem kulturellen, sportlichen, sozialen oder allgemeinen Wohl der Bevölkerung dienen,

6 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/ nach außen und für jedermann offen sind - sich gemäß ihrer Satzung zu diesem Zweck gebildet haben - ihren Sitz und/oder ihr Wirken in Friedrichroda haben - gezielt Jugendarbeit leisten - im sonstigen öffentlichen Interesse sind 2.2. Ein weiteres Kriterium ist die Mitgliederzahl, insbesondere die Zahl der Jugendlichen (unter 18 Jahren), des jeweiligen Vereins Bei der Förderung sind Verpflichtungen eines Vereins mit Betriebskosten für vereinseigene Anlagen zu berücksichtigen Die Förderung eines Vereins setzt seine allgemeine Bereitschaft voraus, der Stadt bei besonderen öffentlichen Veranstaltungen sowie anderen Vereinen bei Bedarf mit Räumlichkeiten, Spielflächen, Geräten und Kräften zur Verfügung zu stehen (Kooperationsprinzip). Friedrichroda, den Informationen aus dem Rathaus Verabschiedung Frau Köth Nach 48 Jahren Dienst in der Verwaltung haben wir Frau Köth in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Für das weitere Leben wünschen wir viel Gesundheit und alles Gute! Thomas Klöppel Bürgermeister Wir bitten deshalb - unter Angabe des Kassenzeichens - um termingerechte Zahlung. Konto der Stadt Friedrichroda: Kreissparkasse Gotha IBAN: DE BIC: HELADEF1GTH VR Bank Westthüringen e.g. IBAN: DE BIC: GENODEF1MU2 Allen Steuerzahlern empfehlen wir, sich dem Lastschriftenverfahren anzuschließen. Nähere Auskunft erhalten Sie unter der Rufnummer der Stadtkasse oder Beseitigung von Grünwuchs und Überhang im Gehwegbereich Pflanzenwuchs mag Freude bringen! Kummer hingegen bereitet Grünwuchs auf Gehwegen und die Unpassierbarkeit von Bürgersteigen durch üppigen Überwuchs aus Vorgärten. Um diesen Missständen zu begegnen, regelt die Straßenreinigungssatzung der Stadt Friedrichroda die Beseitigung von Grünwuchs auf Bürgersteigen im Rahmen des Gebotes der Straßenreinigung durch die Anlieger. Dies bezieht sich auch auf alle auf dem Gehweg befindlichen Zwischenräume zwischen den Bepflanzungen sowie auf das Entfernen von Grünwuchs im Bereich der Baumscheiben. Hinsichtlich des Überwuchses sind die Eigentümer von Bäumen und Sträuchern nach der ordnungsbehördlichen Verordnung der Stadt Friedrichroda verpflichtet, den öffentlichen Verkehrsraum über den Geh- und Radwegen bis zu einer Höhe von 2,50 Meter bzw. über den Fahrbahnen bis zu einer Höhe von mindestens 4,50 Meter freizuhalten. Alle Verantwortlichen sind hiermit aufgerufen, diesen Erfordernissen nachzukommen. Seitens der Mitarbeiter der Ordnungsverwaltung werden in zunehmenden Maße Kontrollen zur Einhaltung dieser Pflichten durchgeführt. Bekanntmachung der Finanzverwaltung Öffentliche Erinnerung an den Steuerzahlungstermin für das 3. Quartal 2016 Am werden folgende Steuern für das 3. Quartal 2016 fällig Grundsteuer, Gewerbesteuer und Hundesteuer. Bei Nichtzahlung fälliger Abgaben ist mit einer kostenpflichtigen Einziehung der Rückstände zu rechnen. Hinweis auf Anzeigepflicht öffentlicher Veranstaltungen Gem. 42 Abs. 1 des Thüringer Ordnungsbehördengesetzes (OBG) hat jeder, der eine öffentliche Vergnügung, wie z. B. wie Tanzveranstaltungen, Unterhaltungsprogramme, Diskotheken usw. - veranstalten will, dies bei der Ordnungsverwaltung der Stadt Friedrichroda, Gartenstraße 9, Friedrichroda spätestens eine Woche vorher schriftlich anzuzeigen. Die Anzeige muss Angaben zur Veranstaltungsart, dem -ort und der -zeit, sowie die Zahl der zugelassenen Teilnehmer (Gäste) enthalten. Für regelmäßig wiederkehrende, gleichartige öffentliche Veranstaltungen genügt eine einmalige Anzeige. Das hierzu erforderliche Formblatt kann bei der Ordnungsverwaltung (Tel / und ) angefordert, bzw. zu den Sprechzeiten abgeholt werden. Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die ordnungsbehördliche Veranstaltungsanzeige mit dem Wegfall der vereinfachten Gaststättenerlaubnis (Gestattung) auch der Informationspflicht gegenüber den zuständigen Fachbehörden wie z.b. Gewerbe-, Gesundheits- und Lebensmittelüberwachungsamt dient. Zusätzlich zu beantragende Genehmigungen, wie z. B. der Antrag auf Verkürzung der Sperrzeit beim Gewerbeamt, werden durch die ordnungsbehördliche Anzeige der öffentlichen Veranstaltung nicht ersetzt und müssen unabhängig davon fristgerecht eingereicht werden. Der Kinderreisepass Der Kinderreisepass ist ein Reisedokument für Kinder unter 12 Jahren und wird für Reisen im Inland wie auch im Ausland benötigt. Der Kinderreisepass wird mit einer Gültigkeitsdauer von 6 Jahren ausgestellt. Er kann einmalig verlängert werden, jedoch maximal bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres. Das Lichtbild des Kinderreisepasses muss ebenso biometrisch sein, wie beim

7 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/2016 elektronischen Reisepass, wobei für Kinder, insbesondere Kleinkinder und Säuglinge Ausnahmen von den Anforderungen des Lichtbildes zugelassen werden können. Der Kinderreisepass ist weltweit anerkannt. Eine Ausnahmeregelung besteht bei der visafreien Einreise in die USA, da hier für Kinder die Einreisebestimmungen nur einen Reisepass (epass) vorsehen. Die Gebühr des Kinderreisepasses ist mit 13 EURO bemessen. Die Verlängerung bzw. Aktualisierung des Dokumentes beträgt 6 EURO. Ab einem Alter von 12 Jahren benötigen Kinder, je nach Reiseziel, eine Personalausweis (Gebühr i. H. v. 22,80 EURO) oder aber einen elektronischen Reisepass (Gebühr i. H. v. 37,50 EURO). Information zu den wiederkehrenden Beiträgen im Straßenausbau der Stadt Friedrichroda Der Stadtrat Friedrichroda hat in seiner Sitzung am die 1. Änderung der Beitragssatzung zur Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Stadt Friedrichroda vom beschlossen. Am Tag nach deren Veröffentlichung (siehe Amtsblatt Nr. 6 v. 17. Juni 2016) ist diese in Kraft getreten. Der Versand der Beitragsbescheide des 1. Erhebungsjahres des III. Abrechnungsmodus für die Ermittlungseinheit 1 wird dann im Monat August 2016 erfolgen. Oberflächensanierung B 88 Durch das Straßenbauamt Mittelthüringen wurde angekündigt, dass die B 88 ab dem Kreuzungsbereich An der Noth bis in die Ortslage Friedrichroda Kreuzungsbereich Marienstraße eine Oberflächensanierung erhält. Diese Maßnahme soll in den Monaten September / Oktober stattfinden. Weitere Angaben zur Durchführung der Baumaßnahme werden zu gegebener Zeit bekannt gemacht. Baumaßnahme am Bahnübergang Krankenhaus Nachdem im vergangen Jahr die Förderanträge zur Erneuerung der Licht- und Signalanlage am Krankenhaus Friedrichroda gestellt wurden, sind diese nun bewilligt worden und die Baumaßnahmen können nach erfolgter Ausschreibung beginnen. Die Thüringer Wald- und Straßenbahn GmbH Gotha (TWSB Gotha) stellt die Licht- und Signalanlage am Bahnübergang der B 88 im Bereich Krankenhaus Friedrichroda neu her. Hierbei soll die Außenanlage der Sicherungsanlage mit Masten, Signalgebern, Beschilderung und Verkabelung komplett erneuert und den bestehenden Verkehrsverhältnissen angepasst werden. Der Baubeginn ist für Ende August / September vorgesehen. Baumaßnahmen in der Schillerstraße Die Baumaßnahme des Zweckverbands Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Schilfwasser-Leina (ZW WA) ist weitestgehend abgeschlossen. Allerdings muss die Brücke im Kreuzungsbereich (Kreuzung Bachstraße / Schillerstraße) völlig neu hergestellt werden. Bei der technischen Überplanung des Brückenbauwerks in der Schillerstraße hat sich herausgestellt, dass die notwendigen Durchlässe für den Abwasserkanal und für die Oberflächenentwässerung nicht ausreichend dimensioniert sind. Der Eingangs- sowie der Ausgangsbereich der Brücke werden in Gewölbeform wiederhergestellt. Mit Neubau der Brücke sollen die Durchlassprobleme der Versorgungsträger vereinfacht werden. Durch die nun angestrebte Veränderung des Brückenkörpers muss ein neues Planverfahren eröffnet werden und die weitere Bauabfolge verschiebt sich entsprechend. Toilette am Kurpark Im März dieses Jahres beschloss der Stadtrat der Stadt Friedrichroda, im Rahmen der Städtebauförderung das Einzelvorhaben -Behindertengerechte Toilettenanlage außerhalb des Sanierungsgebietes im Programm: TL- AdW zu beantragen. Hierbei wurde erneut der Standort der Toilettenanlage zur Diskussion gestellt. Die Nutzung des alten Standorts der Toilettenanlage birgt das Risiko, dass die Wurzeln des sich in der Nähe befindlichen Mammutbaumes beschädigt werden könnten und daher der Baum eingehen könnte. Als neuer Standort wurde der Bereich im Kreuzungsbereich Schweizer Straße / Tabarzer Straße, die Fläche zwischen Trafostation und Eingangstreppe Kurpark festgelegt. Baumaßnahmen Zufahrt zum Waldhof im Ortsteil Finsterbergen Die Stadt Friedrichroda hat auf Antrag die Zufahrt zum Waldhof Finsterbergen übertragen bekommen. Nun hat die Stadt Friedrichroda die mittlerweile notwendig gewordenen Sanierungsarbeiten begonnen. Es wurden ca. 500 lfd. Meter Straßengraben beräumt. Die größten Schlaglöcher und Spülgräben wurden aufgefüllt und verdichtet. Weiterhin wurden Abschläge eingebaut, um das Oberflächenwasser zu kanalisieren. Die Zufahrt sollte ausschließlich dem Waldhof und der Forstbewirtschaftung dienen. Wir bitten alle, die diese Zufahrt nutzen, besonders langsam zu fahren, damit die Zuwegung auch möglichst lange befahrbar bleibt. Gratulation Wir gratulieren allen Abiturienten und allen Absolventen der Regelschule des Jahrgangs 2016 und wünschen viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg! Thomas Klöppel Gerhard Werner Bert Fröhlich Bürgermeister Ortsteilbürgermeister Ortsteilbürgermeister Friedrichroda Finsterbergen Ernstroda q q q q q q q q Wir gratulieren zum Geburtstag in Friedrichroda zum 80. Geburtstag Frau Trompell, Rosemarie zum 80. Geburtstag Frau Hundrieser, Linda zum 75. Geburtstag Frau Baumbach, Annemarie zum 80. Geburtstag Frau Salm, Rosmarie zum 75. Geburtstag Frau Zientowski, Elfriede

8 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/ zum 75. Geburtstag Herr Anschütz, Hans-Peter zum 90. Geburtstag Frau Speil, Anneliese zum 75. Geburtstag Herr Richter, Wilfried zum 85. Geburtstag Frau Pfeiffer, Ruth zum 70. Geburtstag Frau Stephan, Helga zum 80. Geburtstag Frau Zecherle, Brigitte zum 80. Geburtstag Frau Oschmann, Ilse zum 85. Geburtstag Herr Hellmann, Wolfgang zum 70. Geburtstag Frau Müller, Tatjana zum 80. Geburtstag Frau Köllner, Ingrid zum 75. Geburtstag Frau Messing, Agate zum 70. Geburtstag Frau Hellmund, Edeltraud zum 75. Geburtstag Herr Dörge, Siegfried zum 70. Geburtstag Frau Günther, Monika Gratulation zur Diamantenen Hochzeit Ihre Diamantene Hochzeit begingen am 21. Juli die Eheleute Liane und Wolfgang Thiel in Friedrichroda. Der Bürgermeister und die Mitglieder des Stadtrates von Friedrichroda gratulieren nachträglich ganz herzlich und wünschen alles Gute. Wir gratulieren zum Geburtstag in Friedrichroda OT Finsterbergen zum 80. Geburtstag Frau Heller, Anneliese zum 85. Geburtstag Frau Hering, Inge zum 70. Geburtstag Frau Braun, Sieglinde zum 80. Geburtstag Frau Hildebrandt, Christel Wir gratulieren zum Geburtstag in Friedrichroda OT Ernstroda zum 80. Geburtstag Herr Martin, Dieter zum 80. Geburtstag Frau Ortlepp, Maria Bei uns wird viel gelesen Immer wieder wird an unserer Buschmann-Schule das Lesen großgeschrieben. Im September lasen Frau Dietel und Frau Fritz unseren Kindern in der Kirche vor und wurden begleitet von Orgelklängen durch Frau Schwarz-Schertler. Im November, am Tag des Vorlesens lasen Kinder aus den 4. Klassen in den Kitas vor, Schüler des Perthes-Gymnasiums kamen als Vorleser in unsere Schule. Anlässlich des Weltkinderbuchtages im April konnten die Grundschüler lustigen wie auch nachdenklichen Geschichten lauschen, die Frau Dietl und Frau Fritz in den verschiedenen Klassenstufen vorlasen. Ebenfalls im April war Herr Reinhard Griebner, Stadtschreiber in Gotha, bei unseren vierten Klassen zu Gast. Interessant und mit viel Witz stellte er seine Bücher vor und animierte die Schüler mit Gucken, Staunen und Sich-Wundern ihre Fantasie in eigenen Geschichten aufzuschreiben. Natürlich lesen unsere Mädchen und Jungen auch selbst eifrig in Büchern und Zeitschriften. Dazu nutzen ganz viele Kinder regelmäßig unsere Schulbibliothek mit Frau Fritz, die Klassenbibliothek in den Klassen- und Horträumen, aber auch unser Zeitschriftenangebot, das uns durch das Projekt der Stiftung Lesen Zeitschriften in die Schule sowie die Kleine Thüringer Kinderzeitung zur Verfügung steht. Im Mai stellten die besten Leser der einzelnen Klassen ihr Können zum großen Vorlesewettbewerb der Grundschule unter Beweis. Dabei präsentierten sie ein Buch ihrer Wahl und lasen anschließend einen unbekannten Text vor. Das sind unsere Lesekönige 2016: Klasse 1: Marie Vonderlind Klasse 2: Eva Heidbrink Klasse 3: Ida Kynaß Klasse 4: Hannes Burkhardt Zum Abschluss des Schuljahres starten die vierten Klassen wieder einen Geschichtenwettbewerb, zu dem die Preise wie beim Lesewettbewerb durch unsere Friedrichrodaer Buchhandlung gestiftet werden. Wir danken allen Unterstützern, Akteuren, Sponsoren, die unsere Leseprojekte möglich machen! Veranstaltungen des IB-Seniorenclub Finsterbergen Monat August 2016 Datum Uhrzeit Veranstaltung Uhr Kaffeerunde Uhr Handarbeit Uhr Romménachmittag Uhr Skatrunde Uhr Kaffeerunde Uhr Romménachmittag Uhr Singen Uhr Fahrt zur Friedrickentherme in Bad Langensalza incl. Mittagessen Uhr Kaffeerunde Uhr Handarbeit Uhr Romménachmittag Uhr Skatrunde Uhr Kaffeerunde Uhr Romménachmittag Uhr Singen Uhr Literatur-Musik-Cafe Uhr Handarbeit Dagmar Klopfleisch Lehrerin Kur- und Tourismusamt Veranstaltungsplan Montag, 01. August 10:00 Uhr Friedrichroda, Hauptstr. 55, Info-Säule vor Stadtführung - Friedrichroda gestern und heute Stadtführung mit Kurkarte frei, ohne Kurkarte 5,00 Euro p.p. Mindestteilnehmer: 3 Personen Eine Bildreise durch Thüringen Dienstag, 02. August Wanderung zur Marienglashöhle Schwierigkeitsgrad I / Dauer 2,5 Stunden

9 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/2016 Wanderung für Gäste mit Kurkarte frei, Gäste ohne Kurkarte zahlen 5,00 Euro Schlagerparty mit DJ Mittwoch, 03. August Klima-Terrainwanderung nach Finsterbergen mit Frischluftliegekur im Klimapavillon Mindestteilnehmer: 5 Personen / bei entspr. Witterung Anmeldung unter: / Schwierigkeitsgrad II / Dauer 5 Stunden 19:30 Uhr Friedrichroda, Kurpark - Musikpavillon Parksingen mit der Sängervereinigung Harmonie e.v. Movie Night Donnerstag, 04. August Wanderung auf einem der 12 Terrainkurwege Wanderung auf einem der 12 Terrainkurwege Schwierigkeitsgrad I-III, Dauer 2,5-5 Std. Für Gäste mit Kurkarte frei, Gäste ohne Kurkarte zahlen 5,00 Euro Mindestteilnehmer: 3 Personen 19:30 Uhr Friedrichroda, Ev.-luth. St. Blasius Kirche, Marktstr. 20 Konzert für Violine und Orgel mit dem Duo Colla Parte Viola Sumire Wallbrecht, Violine / Martin Fröhlich Orgel Eintritt: 6,00 EUR / ermäßigt 4,00 EUR Spieleabend Freitag, 05. August 09:30 Uhr Friedrichroda / OT Finsterbergen, Haus des Gastes, Rennsteigstr. 17 Klima-Terrainwanderung mit Frischluftliegekur oder Heliotherapie im Klimapavillon Mindestteilnehmer: 8 Personen / bei entspr. Witterung/ Dauer 5 Stunden Anmeldung unter: / und Schwierigkeitsgrad II Für Gäste mit Kurkarte frei, Gäste ohne Kurkarte zahlen 5,00 Euro 20:15 Uhr Friedrichroda, Berghotel, Willkommensparty mit DJ Samstag, 06. August 10:30 Uhr Friedrichroda, Ahorn Berghotel,, Infocounter, Lobby Wanderung nach Reinhardsbrunn mit Schloßparkführung Der Preis pro Person beträgt 5,00 Euro. Gäste mit Kurkarte, Rentner und Schwerbehinderte zahlen 4,00 Euro. Info s zu weiteren Angeboten des Klosterparks Reinhardsbrunn werden während der Führungen bekannt gegeben. Servicenummer: 0176 / :00 Uhr Friedrichroda, Musikpavillon, Kurpark, Friedrich Buschmann Pavillon Kurkonzert mit den Gräfenhainer Blasmusikanten Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. 16:00 Uhr Friedrichroda, Ev.-luth. St. Blasius Kirche, Marktstr. 20 Geh aus, mein Herz und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit Sommerlieder zum Mitsingen im Pfarrhaus / Eintritt frei, Spende erbeten Tanzabend mit Live-Musik Jägerfest - Heuberghaus am Sonntag, 07. August Uhr Pilzkundliche Wanderung um den Heuberg mit Fam. Dr. Nußbicker Bühne am Heuberghaus: Uhr Begrüßung, anschließend Eröffnung durch die Jagdhornbläser aus Luisenthal Uhr Flugvorführung der Ruhlaer Greifenwarte Uhr Musikalischer Frühschoppen mit der Heimatkapelle Finsterbergen e.v Uhr Jagdhornbläsergruppe Rhönberg aus Luisenthal Uhr Flugvorführung der Ruhlaer Greifenwarte Uhr Interview mit Revierförster und Zapfensteiger Uhr Jagdprogramm mit Alphorn- und Jagdhornbläser, Hirschbrüllen mit dem Deutschen Meister, Strecke legen und verblasen Uhr Musikalischer Ausklang mit Stargast Tommy Steiner Vorführungen im Wald: - Pilzausstellung, vom Baum zum Balken, Harvester - mobiles Sägewerk - Einzapfen, Schausägen - Jagdkino Harz mit Schießkino, Forstmobil, Zapfensteigen, Vorstellung historischer Arbeitsgeräte, Infostand Jagdschule Thüringen, Jagdwaffengravuren, Präsentation im Heuberghaus- Rückblick Jägerfeste von Kinderprogramm: - Quadfahren, Ponyreiten, Kutschfahrten, Bogenschießen Bustransfer zum Heuberghaus: siehe Plakat, Flyer oder unter Sonntag, 07. August Musikabend mit Piano Montag, 08. August 10:00 Uhr Friedrichroda, Hauptstr. 55, Info-Säule vor Stadtführung - Friedrichroda gestern und heute Stadtführung mit Kurkarte frei, ohne Kurkarte 5,00 Euro p.p. Mindestteilnehmer: 3 Personen Eine Bildreise durch Thüringen Dienstag, 09. August Wanderung zur Marienglashöhle Schwierigkeitsgrad I / Dauer 2,5 Stunden Wanderung für Gäste mit Kurkarte frei, Gäste ohne Kurkarte zahlen 5,00 Euro Schlagerparty mit DJ Mittwoch, 10. August Nordic Walking oder Reaktiv Walking - Stöcke oder Reaktoren können ausgeliehen werden - geeignet für alle Leistungs- und Altersgruppen

10 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/ Preis pro Person 5,00 Euro mit Ausleihe der Geräte - ab 3 Personen / (bei entsprechender Witterung) Movie Night 20:00 Uhr Friedrichroda, Bergtheater, Am Gottlob Sommerfilmtage im Bergtheater Die Werbegemeinschaft Friedrichroda e.v. lädt ein. Tanzabend mit Live-Musik Donnerstag, 11. August Wanderung auf einem der 12 Terrainkurwege Wanderung auf einem der 12 Terrainkurwege Schwierigkeitsgrad I-III, Dauer 2,5-5 Std. Für Gäste mit Kurkarte frei, Gäste ohne Kurkarte zahlen 5,00 Euro Mindestteilnehmer: 3 Personen 14:00 Uhr Friedrichroda, Unsere Stuben, Marktstr. 29 (gegenüber ev. Kirche) Kräuterwanderung mit Monika Gerbig Erleben Sie die wundersame Kraft und Heilwirkung der Kräuter. Erkunden Sie Wiesen und Wälder rings um Friedrichroda - Anwendungsmöglichkeiten und Rezepte inklusive! Sonderführungen nach Terminabsprache möglich. Die Wanderung findet ab 5 Personen statt. Voranmeldung erbeten unter: 0174 / Spieleabend Freitag, 12. August 09:30 Uhr Friedrichroda / OT Finsterbergen, Haus des Gastes, Rennsteigstr. 17 Klima-Terrainwanderung mit Frischluftliegekur oder Heliotherapie im Klimapavillon Mindestteilnehmer: 8 Personen / bei entspr. Witterung/ Dauer 5 Stunden Anmeldung unter: / und Schwierigkeitsgrad II Für Gäste mit Kurkarte frei, Gäste ohne Kurkarte zahlen 5,00 Euro 20:00 Uhr Friedrichroda / OT Finsterbergen, Country Club, Am Rösenbach Countryfest - Disco Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. 20:00 Uhr Friedrichroda, Bergtheater, Am Gottlob Sommerfilmtage im Bergtheater Die Werbegemeinschaft Friedrichroda e.v. lädt ein. Willkommensparty mit DJ Samstag, 13. August 10:30 Uhr Friedrichroda, Ahorn Berghotel, Zum Panoramablick 1, Infocounter, Lobby Wanderung nach Reinhardsbrunn mit Schloßparkführung Der Preis pro Person beträgt 5,00 Euro. Gäste mit Kurkarte, Rentner und Schwerbehinderte zahlen 4,00 Euro. Info s zu weiteren Angeboten des Klosterparks Reinhardsbrunn werden während der Führungen bekannt gegeben. Servicenummer: 0176 / :00 Uhr Friedrichroda, Musikpavillon, Kurpark, Friedrich Buschmann Pavillon Konzert im Kurpark - Country und Oldies mit Saddlebag Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. 17:00 Uhr Friedrichroda / OT Finsterbergen, Country Club, Am Rösenbach Countryfest für die ganze Familie Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Sonntag, 14. August 10:00 Uhr Friedrichroda / OT Finsterbergen, Country Club, Am Rösenbach Countryfest - Frühschoppen mit der Heimatkapelle Finsterbergen Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. 13:30 Uhr Friedrichroda, Heuberghaus, Am Rennsteig 1 Blasmusik am Heuberghaus mit den Thüringer Heimatmusikanten Eintritt: frei 19:00 Uhr Friedrichroda / OT Finsterbergen, Kurpromenade Abendblasen mit der Bläsergruppe der Heimatkapelle Finsterbergen Musikabend mit Piano Montag, 15. August 10:00 Uhr Friedrichroda, Hauptstr. 55, Info-Säule vor Stadtführung - Friedrichroda gestern und heute Stadtführung mit Kurkarte frei, ohne Kurkarte 5,00 Euro p.p. Mindestteilnehmer: 3 Personen Eine Bildreise durch Thüringen Dienstag, 16. August Wanderung zur Marienglashöhle Schwierigkeitsgrad I / Dauer 2,5 Stunden Wanderung für Gäste mit Kurkarte frei, Gäste ohne Kurkarte zahlen 5,00 Euro Schlagerparty mit DJ Mittwoch, 17. August Klima-Terrainwanderung nach Finsterbergen mit Frischluftliegekur im Klimapavillon Mindestteilnehmer: 5 Personen / bei entspr. Witterung Anmeldung unter: / Schwierigkeitsgrad II / Dauer 5 Stunden Movie Night Donnerstag, 18. August Wanderung auf einem der 12 Terrainkurwege Wanderung auf einem der 12 Terrainkurwege Schwierigkeitsgrad I-III, Dauer 2,5-5 Std. Für Gäste mit Kurkarte frei, Gäste ohne Kurkarte zahlen 5,00 Euro Mindestteilnehmer: 3 Personen 15:00 Uhr Friedrichroda, Unsere Stuben Marktstr. 29 Kräuternachmittag bei Kaffee & Kuchen Sommerkräuter werden vorgestellt Spieleabend

11 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/2016 Freitag, 19. August 09:30 Uhr Friedrichroda / OT Finsterbergen, Haus des Gastes, Rennsteigstr. 17 Klima-Terrainwanderung mit Frischluftliegekur oder Heliotherapie im Klimapavillon Mindestteilnehmer: 8 Personen / bei entsprechender Witterung Anmeldung unter: / und Schwierigkeitsgrad II / Dauer 5 Stunden Für Gäste mit Kurkarte frei, Gäste ohne Kurkarte zahlen 5,00 Euro 20:15 Uhr Friedrichroda, Berghotel, Zum Panoramablick 1 Willkommensparty mit DJ Samstag, 20. August - Sonntag, 21. August Friedrichroda, Feuerwache, Bahnhofstr jähriges Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichroda Festprogramm am Samstag: 10:00 Uhr Tag der Offenen Tür u.a. mit Feuerwehrwettkampf 14:00 Uhr Wettkampf der Jugendfeuerwehr Fahrzeug- und Technikschau Hüpfburg für die Kinder Kaffee & Kuchen 16:00 Uhr Abschlussübung - Brandbekämpfung damals und heute 20:00 Uhr Disco-Party mit Tommys Live Musik - Eintritt frei Festprogramm am Sonntag: 10:00 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit den Tabarzer Blasmusikanten Samstag, 20. August 10:30 Uhr Friedrichroda, Ahorn Berghotel,, Infocounter, Lobby Wanderung nach Reinhardsbrunn mit Schloßparkführung Der Preis pro Person beträgt 5,00 Euro. Gäste mit Kurkarte, Rentner und Schwerbehinderte zahlen 4,00 Euro. Info s zu weiteren Angeboten des Klosterparks Reinhardsbrunn werden während der Führungen bekannt gegeben. Servicenummer: 0176 / :00 Uhr Friedrichroda, Berghotel, Zum Panoramablick 1 Großes Sommerfest im Ahorn Berghotel mit Musik, Unterhaltungs- und Aktivprogramm, Spielstraße und kulinarische Köstlichkeiten auf dem gesamten Hotelgelände Eintritt: frei 15:00 Uhr Friedrichroda, Musikpavillon, Kurpark, Friedrich Buschmann Pavillon Konzert im Kurpark mit der Musikschule Licht aus Friedrichroda Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. 17:00 Uhr Friedrichroda, Karl- Borromäus Kirche, August- Eckardt- Str.2a Trompetenkonzert mit Alexander Huth Andreas Krausse - Flügelhorn Ellen Schwarz-Schertler - Orgel Sonntag, 21. August 10:30 Uhr Friedrichroda / OT Finsterbergen, Kurpark Hüllrod Frühkonzert im Naturpark Hüllrod mit dem Blasorchester Wölfis 13:30 Uhr Friedrichroda, Heuberghaus, Am Rennsteig 1 Blasmusik am Heuberghaus mit den Thüringer Heimatmusikanten Eintritt: frei Musikabend mit Piano Montag, 22. August 10:00 Uhr Friedrichroda, Hauptstr. 55, Info-Säule vor Stadtführung - Friedrichroda gestern und heute Stadtführung mit Kurkarte frei, ohne Kurkarte 5,00 Euro p.p. Mindestteilnehmer: 3 Personen Eine Bildreise durch Thüringen Dienstag, 23. August Wanderung zur Marienglashöhle Schwierigkeitsgrad I / Dauer 2,5 Stunden Wanderung für Gäste mit Kurkarte frei, Gäste ohne Kurkarte zahlen 5,00 Euro Schlagerparty mit DJ Mittwoch, 24. August Nordic Walking oder Reaktiv Walking - Stöcke oder Reaktoren können ausgeliehen werden - geeignet für alle Leistungs- und Altersgruppen - Preis pro Person 5,00 Euro mit Ausleihe der Geräte - ab 3 Personen / (bei entsprechender Witterung) Movie Night Donnerstag, 25. August Wanderung auf einem der 12 Terrainkurwege Wanderung auf einem der 12 Terrainkurwege Schwierigkeitsgrad I-III, Dauer 2,5-5 Std. Für Gäste mit Kurkarte frei, Gäste ohne Kurkarte zahlen 5,00 Euro Mindestteilnehmer: 3 Personen Spieleabend Freitag, 26. August 09:30 Uhr Friedrichroda / OT Finsterbergen, Haus des Gastes, Rennsteigstr. 17 Klima-Terrainwanderung mit Frischluftliegekur oder Heliotherapie im Klimapavillon Mindestteilnehmer: 8 Personen / bei entsprechender Witterung Anmeldung unter: / und Schwierigkeitsgrad II / Dauer 5 Stunden Für Gäste mit Kurkarte frei, Gäste ohne Kurkarte zahlen 5,00 Euro 19:30 Uhr Friedrichroda, Ev.-luth. St. Blasius Kirche, Marktstr. 20 Orchesterkonzert mit dem Andreas-Kammerorchester, Erfurt Eintritt frei, Spende erbeten 20:15 Uhr Friedrichroda, Berghotel, Willkommensparty mit DJ

12 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/2016 Samstag, 27. August 10:30 Uhr Friedrichroda, Ahorn Berghotel,, Infocounter, Lobby Wanderung nach Reinhardsbrunn mit Schloßparkführung Der Preis pro Person beträgt 5,00 Euro. Gäste mit Kurkarte, Rentner und Schwerbehinderte zahlen 4,00 Euro. Info s zu weiteren Angeboten des Klosterparks Reinhardsbrunn werden während der Führungen bekannt gegeben. Servicenummer: 0176 / Geologische Wanderung rund um Friedrichroda Eine spannende Zeitreise Millionen Jahre Regional- und Erdgeschichte Historischer Bergbau Geoparkführer Herr Bernd Frank / Tel / Preise: Erwachsene 5,00 Euro / Kinder bis 13 Jahre 2,00 Euro 15:00 Uhr Friedrichroda, Musikpavillon, Kurpark, Friedrich Buschmann Pavillon Kurkonzert mit dem Polizeimusikkorps Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. 20:00 Uhr Friedrichroda, Infozentrum Spiritueller Tourismus, Reinhardsbrunn 5 4. Reinhardsbrunner Poesienacht 20:00 Uhr Friedrichroda, Schwimmbad Friedrichroda,Tabarzer Str. Schwimmbad OPENAIR 2016 Der FSV Reinhardsbrunn präsentiert: Stereo Act - Die immer lacht - Der Himmel reist auf Opening & Aftershow - Thomas Ostermann bekannt von Antenne Thüringen Tickets ab sofort für Euro bestellen unter Tanzabend mit Live-Musik Sonntag, 28. August 10:00 Uhr Friedrichroda / OT Finsterbergen, Brandleiteteich 5. Teichfest am Brandleiteteich Am Brandleiteteich in Finsterbergen aus dem Räucherofen gibt es leckere Forellen sowie Köstlichkeiten vom Grill. Ab dem Reiterhof Finsterbergen besteht Bustransfer (kostenpflichtig). Also auf Ihr Leut und feiert mit uns! Der Verein der Friedrichrodaer Sportfischer e.v. 10:30 Uhr Friedrichroda / OT Finsterbergen, Kurpark Hüllrod Frühkonzert mit dem Orchester des Gymnasiums Gebesee 13:30 Uhr Friedrichroda, Heuberghaus, Am Rennsteig 1 Blasmusik am Heuberghaus mit den Thüringer Heimatmusikanten Eintritt: frei 14:00 Uhr Friedrichroda, Unsere Stuben, Marktstr. 29 (gegenüber ev. Kirche) Kräuterwanderung mit Monika Gerbig Erleben Sie die wundersame Kraft und Heilwirkung der Kräuter. Erkunden Sie Wiesen und Wälder rings um Friedrichroda - Anwendungsmöglichkeiten und Rezepte inklusive! Sonderführungen nach Terminabsprache möglich. Die Wanderung findet ab 5 Personen statt. Voranmeldung erbeten unter: 0174 / Musikabend mit Piano Montag, 29. August 10:00 Uhr Friedrichroda, Hauptstr. 55, Info-Säule vor Die andere Stadtführung - Auf den Spuren Friedrichrodaer Persönlichkeiten Eintritt im Heimatmuseum mit Kurkarte Erw EUR, Kinder 0.50 EUR ohne Kurkarte Erw EUR und Kinder 1.00 EUR. Die Stadtführung ist für Gäste mit Kurkarte frei, Gäste ohne Kurkarte zahlen 5.00 Euro Eine Bildreise durch Thüringen Dienstag, 30. August Wanderung zur Marienglashöhle Schwierigkeitsgrad I / Dauer 2,5 Stunden Wanderung für Gäste mit Kurkarte frei, Gäste ohne Kurkarte zahlen 5,00 Euro Schlagerparty mit DJ Mittwoch, 31. August Klima-Terrainwanderung Mindestteilnehmer: 5 Personen / bei entspr. Witterung Anmeldung unter: / Schwierigkeitsgrad II / Dauer 5 Stunden Movie Night Erläuterungen zu den Wanderungen: Mindestteilnehmer 3 Personen Schwierigkeitsgrad I = mäßige Steigung, II = mittlere Steigung, III = starke Steigung dienstags und freitags: 17:00 Uhr Friedrichroda, Historisches Restaurant Brauhaus, Bachstr. 14 Treffpunkt: an der kleinen Brücke gegenüber dem Brauhaus Brauereiführung Die kleinste Brauerei Westthüringens stellt sich vor. Eintritt: 6,50 EUR, mit Kurkarte 6,00 EUR / Dauer ca min Nach der Führung kann die Eintrittskarte gegen ein 0,2 l Pils und ein 0,2 l Urbier eingetauscht werden. Tel / oder Fax freitags und samstags: 21:00 Uhr Friedrichroda, Filmbühne, Gartenstr. 22a It s Party Time - CINEMA DANCE - CLUB Tel / samstags: 13:00 Uhr Friedrichroda, Hotel- und Berggasthof Tanzbuche, Auf dem Höhenberg 14:00 Uhr aqua Zumba Im Tanzbuchenbad findet jeden Samstag aqua Zumba statt. samstags: 11:00 Uhr- Friedrichroda, Reitverein, An der Gasanstalt 6 16:00 Uhr Reiten für kleine und große Pferdefreunde Infos unter: Voranmeldung erbeten: Reinhardsbrunner Schloßparkführungen 2016 Von April bis Oktober 2016 werden vom Verein Kirche und Tourismus wieder Schloßparkführungen rund um das Schloß Reinhardsbrunn angeboten.

13 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/2016 Die Führungen finden am Mittwoch, Samstag, Sonntag und an allgemeinen Feiertagen jeweils Uhr statt. Treffpunkt: Parkeingang am Kavaliershaus Reinhardsbrunn Der Preis pro Person beträgt 3,50 EUR. Gäste mit Kurkarte, Rentner und Schwerbehinderte zahlen 2,50 EUR. Sonderführungen und Führungen in Englisch und Französisch sind bei Voranmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem geplanten Termin möglich. Mindestteilnehmerzahl 5 Personen. Servicenummer: 0176 / Informationen zu weiteren Angeboten des Klosterparks Reinhardsbrunn werden während der Führungen bekannt gegeben. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender Im Rahmen der Feierlichkeiten 875 Jahre urkundliche Erwähnung des Ortsteils Finsterbergen fand ein Benefizkonzert der im Tannhäuser Hotel Rennsteigblick statt, dass mehr als 250 Konzertbesucher begeisterte. Das geplante Open-Air-Konzert musste auf Grund der Wettersituation am 18. Juni 2016 kurzfristig vom Kurpark Hüllrod in den Saal des Tannhäuser Hotels verlegt werden. Die Thüringen Philharmonie Gotha präsentierte unter Leitung von Juri Lebedev ein beschwingtes Programm mit Melodien von Johann Strauß ( ), dem Meister der heiteren Muse, sowie zwei Gothaer Komponisten. So erlebte das Publikum mit der sinfonischen Dichtung Von der Schauenburg von Max Wagner ( ) eine musikalisch-romantische Beschreibung der einstigen Ruine bei Friedrichroda u.v.m. Der Erlös des Benefizkonzertes in Höhe von 704,20 Euro kommt der Seniorenarbeit des IB (Internationaler Bund) in Finsterbergen zu Gute. Die Senioren aus Finsterbergen und die Stadt Friedrichroda sagen ein herzliches Dankeschön an alle Spender. Erneute Spende von Familie Weiß für einen neuen Springbrunnen Am besuchte Familie Weiß aus Hannover die Touristinformation Friedrichroda und übergab eine Geldspende in Höhe von 100 EUR. Familie Weiß ist seit 1999 mehrfach in Friedrichroda gewesen und genießt jeden Aufenthalt, abseits vom Lärm, in frischer Luft im Kurpark. Wir erfreuten uns immer am Springbrunnen in der Blickachse, ein Treffpunkt für altgewordene und junggebliebene Erholungssuchende. Leider mussten wir feststellen, dass nach der Neugestaltung des Kurparks, das Lebenselixier des sprudelnden Springbrunnens eliminiert wurde. sagt Herr Weiß vor einem Jahr. Sie spendeten 2015 einen Anfangsobolus in der Hoffnung, dass die Idee von den Friedrichrodaer Bürgern unterstützt wird. Viele Einwohner, aber auch Gäste die von der Spendenaktion erfuhren, haben inzwischen ebenfalls mit kleineren und größeren Beträgen die Aktion unterstützt. Nachdem Familie Weiß im März weitere 100 Euro per Überweisung gespendet hat kamen sie im Juni 2016 erneut als Gäste nach Friedrichroda und erkundigte sich nach der Spendenaktion und waren sehr erfreut, dass sich inzwischen 4.747,66 Euro auf dem Spendenkonto befinden. Mit weiteren 100 Euro und den Worten: Da wollen wir doch gleich noch ein wenig mithelfen stockte Familie Weiß ein zweites Mal in diesem Jahr das Spendenkonto auf. Der aktuelle Spendenstand per 13. Juli 2016 ist somit 4847,66 Euro. An dieser Stelle noch einmal ein Herzliches Dankeschön an unsere Gäste aus Hannover und an alle Einwohner aus Friedrichroda und unseren Ortsteilen, die bisher gespendet haben. Ludowingerquelle Friedrichroda - wieder an 3 Trinkbrunnen Pünktlich zum Kunst- und Handwerkermarkt am ersten Juliwochenende und nach langwierigen Sanierungsmaßnahmen, konnten alle Trinkbrunnen der Ludowingerquelle Friedrichroda wieder in Betrieb gehen. Alle Friedrichrodaer, alle Gäste und Liebhaber der Quelle aus den umliegenden Städten und Dörfern können nun wieder das Heilwasser genießen und Trinkkuren durchführen. Jeweils ein Trinkbrunnen befindet sich im Kurpark, im Friedenspark und auf dem Kirchplatz / Marktstr. Die Brunnen sind täglich Uhr geöffnet. Kalender Friedrichroda 2017 Der Friedrichrodaer Hobbyfotograf Dr. Klaus Gunkel hat auf Grund der gelungenen ersten Ausgabe eines Kalenders Friedrichroda 2016 wieder einen neuen Kalender - Friedrichroda gestaltet. Hier sind wieder sehr schöne Aufnahmen der Stadt und aus der Umgebung zu sehen. Dieser ist ab sofort in der Tourist-Information Friedrichroda zum Preis von 9,90 Euro und im Onlineshop unter de erhältlich. Kur- und Tourismusamt Friedrichroda Kur- und Tourismusamt Friedrichroda Wald- und Jägerfest am Sonntag, 7. August 2016 in Friedrichroda An den Ausläufern des Thüringer Waldes, umgeben von malerischen Bergen und Tälern liegt Friedrichroda. Unweit der Stadt verläuft der Rennsteig. Hier am Heuberghaus findet am Sonntag, 7. August 2016, ab Uhr das diesjährige Wald- und Jägerfest statt. Das Wald und Jägerfest hat im Landkreis Gotha eine lange Tradition und fand von immer am 1. Augustwochenende in Friedrichroda statt. Nach einigen Jahren Pause lebt diese Tradition wieder regelmäßig auf. Nach den erfolgreichen Wald- und Jägerfesten im Jahr 2011 und 2014 wird die Tradition direkt am Rennsteig fortgesetzt. Auch in diesem Jahr wird den Besuchern ein umfangreiches und interessantes Programm geboten werden. Mit dabei sind u.a. Flugvorführungen der Ruhlaer Greifenwarte, Alphornund Jagdhornbläser, der Thüringer Meister im Hirschrufen, Schausägen, Jagdkino Harz mit einem Schießkino, Bogenschießen, Pilzkundliche Wanderung um den Heuberg mit Fam. Dr. Nußbicker und Pilzausstellung, Ponyreiten, Quad fahren für Kinder, Kutschfahrten u.v.m.

14 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/2016 Auf der Freifläche rund um das Heuberghaus werden historische Holzbearbeitungsmaschinen ausgestellt und vorgeführt. Harvester - ein mobiles Sägewerk, Jagdwaffengravuren und eine Infostand der Jagdschule Thüringen laden zum Verweilen ein. Ein besonderes Highlight wird am Nachmittag wieder das verblasen der Strecke vor der Bühne. Hier werden wieder Rothirsch, Schwarzwild, Rehbock u.a. zu sehen sein. Auf der Bühne findet ein abwechslungsreiches, buntes Programm mit jagdlichen und forstlichen Themen sowie Volks- und Blasmusik statt. Der Nachmittag klingt ab 16 Uhr mit dem Stargast Tommy Steiner, bekannt u.a. durch Die Fischer von San Juan aus. Ab 10 Uhr ist im Heuberghaus eine Präsentation Rückblick Jägerfeste von zu sehen. Für das leibliche Wohl ist unter dem Motto: Essen Sie sich Wild bestens gesorgt. Auch für dieses Fest gibt es von Friedrichroda und von Floh-Seligenthal aus einen Transfer zum Heuberghaus und zurück. Nähere Informationen, die Fahrzeiten, Haltestellen und das ausführliche Programm finden Sie dann auf den ausliegenden Flyern in den Tourist-Informationen Friedrichroda und Finsterbergen, am Heuberghaus und unter Eintritt frei! Ihre Gabe hat eine bleibende und (wieder) sichtbare Wirkung! Für Spenden in bar: Pfarrbüro Mo., Fr. von Uhr und Di. von Uhr Für Überweisungen: Kontoinhaber (neu): KKA Gotha/BuKaSt Waltershausen-Ohrdruf IBAN (neu): DE (KtoNr: ) BIC (neu): GENODEF1EK1 (BLZ: ) Verwendungszweck: RT 5009 Ev.-Luth. KG Friedrichroda Turmzier St. Blasius Mit Ihrer Unterstützung, für die Sie selbstverständlich eine Spendenquittung erhalten, helfen Sie mit, dass Sankt Blasius nicht die Wetterfahne flüchten gegangen ist... Kirchliche Nachrichten Ev.-Lutherische Pfarrei Friedrichroda Gottesdienste Sonntag - 9.ter nach Trinitatis, :00 Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier Sonntag - 10.ter nach Trinitatis, :00 Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier Sonntag - 11.ter nach Trinitatis, :00 Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier Sonntag - 12.ter nach Trinitatis, :00 Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier Sonntag - 13.ter nach Trinitatis, :00 Uhr Gottesdienst Sonntag - 14.ter nach Trinitatis, :00 Uhr Gottesdienst Die wöchentlich / monatlich stattfindenden Kreise sind im jeweiligen Gemeindebrief ausgewiesen. Zur Turmzier der Stadtkirche Sankt Blasius Mit den letzten Tagen im Juni ist die Turmzier - Knopf und Wetterfahne - wieder an der Stelle, wo sie hingehört: Auf die Spitze der Stadtkirche Sankt Blasius zu Friedrichroda! Nach der die Reparatur vorbereitenden genauen Untersuchung zeigte sich, dass am Kaiserstiel von unten und aus seiner Mitte her eine erhebliche Fäulnis eingesetzt hatte. Das im inneren erheblich geschwächte Holz, stellte damit die Ursache, dass die Helmstange und mit ihr die Wetterfahne abgerutscht waren. Ganz anders als in seinem unteren Bereich war der obere Bereich des Kaiserstiels von keiner Fäulnis befallen, weswegen bei der Abnahme vor 15 Jahren diese jetzt ermittelten Schäden unbemerkt blieben. Bestätigt hat sich damit die Vermutung der tiefer anzusetzenden Ursache, nicht bestätigt hat sich die Befürchtung, dass auch die kleinere Haube betroffen sein könnte. Im Ergebnis ist somit dankbar zu vermerken, dass dieses Eingreifen rechtzeitig geschah, insbesondere: Bevor die Wetterfahne flüchten geht... Gegenüber den zunächst veranschlagten Kosten wird es dennoch eine Erhöhung dieser geben, weil der Kaiserstiel in seiner ganzen Länge erneuert wurde und weil der Autokran häufiger zum Einsatz kam und entsprechend länger vorgehalten werden musste. Wie Sie der Kirchgemeinde mit einem finanziellen Beitrag helfen können, ist nachfolgend beschrieben! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung in dieser Form und danken allen herzlich, die bereits gegeben haben! Pfarrer Albrecht Kunz Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Schüler der neuen 7. Klasse (Schuljahr 2016/2017), die am Konfirmandenunterricht teilnehmen möchten, um sich konfirmieren zu lassen, können sich dafür mit ihren Eltern/Elternteil im Pfarrbüro anmelden. Eingeladen ist auch, wer nicht getauft ist! Der Konfirmandenunterricht wird dann für jene erst zur Taufe führen und danach zusammen mit allen zur Konfirmation. Die erste Konfirmandenstunde beginnt für die 7. Klasse am Dienstag, den um Uhr und für die 8. Klasse um Uhr im Pfarrhaus. Öffnungszeiten: Pfarrbüro (Telefon ) Montag & Freitag: Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch & Donnerstag: geschlossen Gemeindekirchenrat der Ev.-Lutherische Kirchgemeinde und Pfarrei Friedrichroda Neuapostolische Kirche Gemeinde Friedrichroda Goethestraße 33 Gottesdienst: Sonntag Mittwoch 09:30 Uhr Uhr Aktueller Hinweis: Wegen Sanierungsarbeiten finden, bis Anfang Oktober, in Friedrichroda keine Gottesdienste statt. Die Gemeinde besucht in dieser Zeit die Gottesdienste in Tambach-Dietharz Hohe Warte 5 zu den üblichen Zeiten am Sonntag und Mittwoch. Informationen im Internet Katholische Filialgemeinde St. Karl Borromäus Friedrichroda, August Eckhardt Straße 2a Telefon: 03623/ info@katholische-kirche-gotha.de Telefon Pfarrer Wigbert Scholle: 03621/ Telefon- Büro: 03621/3643-0

15 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/2016 Die katholische Pfarrgemeinde lädt herzlich zu den Gottesdiensten ein. Friedrichroda Uhr Familiengottesdienst Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe Uhr Festgottesdienst - Pfarrkirche Gotha zur Einführung von Pfarrer W. Scholle Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe Schönstatt-Zentrum Friedrichroda Am Klosterberg ½ täglich Uhr Hl. Messe Sonntag Uhr Hl. Messe Uhr Andacht Gottesdienste in den Nachbargemeinden: Waltershausen Uhr Rosenkranzandacht Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe Winterstein Samstag Uhr Vorabendmesse Veranstaltungen im Monat: Uhr RKW Uhr Anbetung Uhr Hl. Messe Uhr Familienkreis Uhr Hl. Messe - Kirchweih anschl. gemütliches Beisammensein Schönstatt-Zentrum Friedrichroda Sonntag nach Trinitatis Uhr Ernstroda Bürosprechzeiten Frau Pastorin Havelberg - Kunze im Pfarrhaus Schönau v.d.w. NEU: nach den Ferien jeden Donnerstag Uhr und nach Absprache Tel.: / schoenau@suptur.de Angebote im Pfarrhaus Ernstroda: Sommerferienpause Beginn im neuen Schuljahr: Kindergitarrenkreis: Mittwoch, , Uhr Vorkonfirmandenunterricht: Mittwoch, , Uhr Konfirmandenunterricht: Mittwoch, , Uhr Seniorennachmittag: , Uhr Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Schüler, die im neuen Schuljahr in die 7. Klasse kommen und am Konfirmandenunterricht teilnehmen möchten (auch ungetauft), können sich durch ihre Erziehungsberechtigten schriftlich anmelden lassen. Bitte formlos Name, Adresse und Telefonnummer angeben und in die Briefkästen Pfarrhaus Ernstroda oder Schönau einwerfen. Der Termin für ein erstes Treffen wird rechtzeitig bekannt gegeben. Benefizkonzert in der St. Georgenkirche zu Schönau v.d.w Project unplugged Sonntag, um Uhr Ein einmaliges Thüringer Musik-Projekt mit Musikern verschiedener Thüringer Bands und Orchester. Zu hören sind neu arrangierte zeitlose Musikstücke von Klassik bis in die Neuzeit. Regionale Angebote des CVJM Rennsteig : Jugendbibelkreis: Sommerferienpause Konfi- und Jugendabend RockSolid : Freitag, , Uhr im Landgut Engelsbach Pfadfinderstammtreff Leinalichter : Sommerferienpause Alle weiteren Termine und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Aushängen und dem aktuellen Gemeindebrief. Markus Keul Vors. d. Gemeindekirchenrates Am Klosterberg 1/2 Telefon: 03623/ Internet: tgl Uhr Pilgertreff - lädt ein zum Verweilen Werktags: Uhr Eucharistische Anbetung in der Sonntags: Uhr Marienkapelle Donnerstags: Uhr Bleibet hier und wachet mit mir - Hl. Stunde gestaltete Anbetungszeit Uhr Mütter beten für ihre Familien - Kapellchen Uhr Bündnisfeier Wallfahrtstag Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Wallfahrtsamt Alles weitere entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief. Winfried Völlmer Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband St. Wigbert Ernstroda - Schönau v.d.w. Gottesdienste Im Monat Juli sind Sie herzlich zu den Gottesdiensten unserer Nachbargemeinden Friedrichroda und Finsterbergen/Altenbergen eingeladen. Die Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte den nebenstehenden Terminangaben der Pfarrämter Friedrichroda und Finsterbergen Sonntag nach Trinitatis Uhr Wipperoda Uhr Schönau v.d.w Sonntag nach Trinitatis Uhr Cumbach Uhr Ernstroda Vereine und Verbände Saisonrückblick FSV Reinhardsbrunn Die erste Saison des neu gegründeten Fußballsportvereins Reinhardsbrunn war anstrengend, aber erfolgreich. So konnten im Juniorenbereich unsere Kleinsten mit einer völlig neuen Mannschaft einen tollen 6. Platz belegen. Die E-Junioren wurden verdient 5. in der Meisterschaft. Erfolgreichste Mannschaft im Nachwuchsbereich wurden die D-Junioren mit Platz 2. Unsere B- Junioren belegten einen hervorragenden 5. Platz und unsere A-Junioren wurden 8. in der Kreisoberliga. Unsere Erste Männermannschaft belegte, nach einem kleinen Formtief zu Beginn der Rückrunde, einen respektablen 8. Rang. Die wohl größte Überraschung gelang unserer zweiten Männermannschaft, mit dem Aufstieg in die erste Kreisklasse. Diese Ergebnisse zeigen, dass wir uns schon nach einem Jahr auf allen Ebenen etabliert haben und machen Lust auf viel fleißiges Training, um in der nächsten Saison noch erfolgreicher zu werden. Unser Dank gilt an dieser Stelle allen Spielern, den Eltern der Jugendmannschaften, unseren Trainern, Sponsoren, der Stadt Friedrichroda und Allen, die geholfen haben und uns hoffentlich auch weiter unterstützen werden, dass wir eine gute Arbeit für unseren Verein leisten können. Das Präsidium des FSV Reinhardsbrunn, Falk Ortlepp - Präsident -

16 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/2016 Erfurter Akkordeonorchester Robert Flache e.v. und die Druckluft Friedrichroda Samstag, den 30. Juli 2016, Uhr Kurpark Friedrichroda Am Samstag, den 30. Juli 2016, ist es mal wieder soweit. Das Erfurter Akkordeonorchester Robert Flache musiziert, nun bereits zum 6. Mal, im Kurpark Friedrichroda. Mit dabei sind die Akkordeonisten der Druckluft. Beide spielen gemeinsam bekannte und beliebte Melodien aus der Welt des Jazz und des Swing sowie weitere Stücke der Unterhaltungsmusik. Das Erfurter Akkordeonorchester ist inzwischen 83 Jahre alt (nicht die Musiker). Das Friedrichrodaer Ensemble besteht in diesem Jahr immerhin auch schon wieder 20 Jahre. Gegründet wurde es zur 400-Jahrfeier der Stadt Friedrichroda Das Konzert am 30. Juli ist also auch so etwas wie ein Festkonzert. Das Erfurter Akkordeonorchester spielt in traditioneller Besetzung, u.a. mit Bassakkordeon, elektronischem Akkordeon und Schlagzeug und zeigt mit seiner Musik die vielfältigen Möglichkeiten des Instrumentes. Seit 1995 spielt das Orchester unter der Leitung von Harald Benkert (Musiklehrer am Arnstädter Gymnasium), einem ausgebildeten Akkordeonisten. Harald Benkert unterstützt auch das Friedrichrodaer Ensemble mit seinem musikalischen Wissen und Können. Die Verbindung zwischen beiden besteht seit dem Jahre 2005 und hat schon zu vielen interessanten gemeinsamen Konzerten geführt. Am 30. Juli werden mit der Mundharmonika die Harmonika - Freunde Friedrichroda in das Konzert mit einbezogen. Es kommen dabei auch einige Stücke, gespielt mit Mundharmonika und Akkordeon, zum Vortrag. Wir laden Sie herzlich ein, umgeben von reichlich Natur, uns einmal zuzuhören. Der Eintritt ist frei! Klaus Schmutzler ( Druckluft Friedrichroda) Entspannungskurs PMR mit Patricia Kautz in Friedrichroda und Gotha Kassengestützter Kurs Wanderungen im August Wanderung zum Herrmannstein Montag , Uhr mit Monika Burkhardt Einkehr: bei Olis Imbis Kosten: 6,00EUR pro Person Start und Ende: Parkplatz Bebraer Str.1, Friedrichroda Wanderung zur Laitenbaude Dienstag , Uhr mit Monika Burkhardt Einkehr: in der Laitenbaude Kosten: 6,00EUR pro Person Start und Ende: Salzmann Gymnasium Schnepfenthal Bushaltestelle Wanderung zum Seeberg Mittwoch , Uhr mit Monika Burkhardt Einkehr: in der Alten Sternwarte Kosten: 6,00EUR pro Person Start und Ende: Kreuzung Florschützstraße /Töpfleber Weg in Gotha Tipp zur Selbsthilfe Koriander, Kreuzkümmel und Muskat Bei einer Arthrose ist der schützende Knorpel aufgebraucht, die Gelenkschleimhaut gereizt, Knochen reiben auf Knochen - starke Schmerzen sind die Folge. Wird die Gelenkkapsel durch die anregenden Inhaltsstoffe der Gewürzmischung besser durchblutet, bildet sich mehr Gelenkschleimhaut und die schmerzhafte Reibung der Knochen aufeinander wird vermindert. (Apotheken Zeitung) Koriander, Kreuzkümmel und Muskat sollten ein bis zweimal täglich eingenommen werden. Drei Messerspitzen der Gewürzmischung oder pro Gewürz eine Messerspitze können beispielsweise auf das Essen gestreut werden. Nachzulesen in der Apotheken Zeitung, Bleib gesund und im Internet. Neuer Kooperationspartner Wir informieren über neue Kursangebote rund um das Thema Gesundheit und Bewegung offene Kurse Wassergymnastik mittwochs: Uhr mit Monika Burkhardt im Stadtbad Gotha Kosten: 10UE 60,00EUR (Eintritt ist selbst zu zahlen) YOGA für alle mittwochs Uhr mit Monika Burkhardt in der Gesundheitspraxis Monika Burkhardt Kosten: 10UE 80,00EUR Kindersportgruppe Sport FREI (für Kinder von 1 bis 3 Jahre) donnerstags Uhr mit Michelle Burkhardt in der Gesundheitspraxis Monika Burkhardt Kosten: 10UE 50,00EUR Lohan Qi Gong donnerstags Uhr mit Monika Burkhardt in der Gesundheitspraxis Monika Burkhardt Kosten: 10UE 90,00EUR ZUMBA Gold (für alle Junggebliebenen) freitags Uhr mit Jenny Oschmann in der Gesundheitspraxis Monika Burkhardt Kosten: 10UE 80,00EUR Seit März 2016 führen wir im My Fitness (Fitnessstudio) in der Leinaer Straße 78 in Gotha Rehasport und Funktionstraining durch. Für Teilnehmer und Arbeitnehmer aus Gotha und direkter Umgebung besteht ab sofort die Möglichkeit Ihren Sport dort durchzuführen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Monika Burkhardt. Info`s und Voranmeldung für alle Angebote unter oder Stand Mit Sport frei grüßt der Friedrichrodaer Freizeit Verein e.v. VdK Friedrichroda informiert Der OV Tabarz lädt unsere Mitglieder zu einer 3-tägigen Reise nach Salzburg ein. Für einen Unkostenbeitrag von 139 EUR im DZ, mit HP sowie einer Schifffahrt auf dem Wolfgangsee, Stadtbesichtigung in St. Wolfgang und Salzburg können Sie dabei sein. Termin Sept.16 Bei Interesse einfach bei Dr. Rex-Oliver Funke bis zum anmelden Tel /31123 Viel Spaß wünscht Kerstin Kirchner Vorsitzende OV Friedrichroda Neue Dauerkursangebote Spezielle Schultergruppe in Friedrichroda und Waltershausen, Abrechnung über Krankenkassen mit Verordnung 56 Qi Gong - Heilgymnastik in Friedrichroda und Waltershausen, Abrechnung über Krankenkassen mit Verordnung 56

17 Reinhardsbrunner Echo Nr. 7/2016 Sommerfest des VdK OV Friedrichroda Reformation in Europa rundete die Veranstaltung ab. Für Essen und Trinken war reichlich gesorgt. Bei einer feurigen Luthersuppe kamen die Besucher miteinander ins Gespräch. Man erlebte in Reinhardsbrunn einen sympathischen, leutseligen Landesvater. Alle diejenigen, die aus irgendeinem Grund nicht konnten, haben etwas verpasst. Der OV Friedrichroda lädt seine Mitglieder am um Uhr bis ca Uhr zum Sommerfest ein. Dieses wird in Friedrichroda in der Forstklause stattfinden. Wir haben ein schönes Programm zusammengestellt, lassen Sie sich überraschen. Für Kaffee und Kuchen sowie einen späteren Imbiss ist gesorgt. Wer daran teilnehmen möchte meldet sich bis unter 03623/ an. Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen! Kerstin Kirchner Vorsitzende OV Friedrichroda 875 Jahre urkundliche Erwähnung Am Samstag, dem 18. Juni 2016 feierte Finsterbergen die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes. Damals übergab ein Abt vom Kloster Reinhardsbrunn diese Urkunde an die Vorsteher des kleinen Ortes. Zahlreiche Stände umsäumten die Straße am Gasthaus Linde. Handwerk- und Infostände boten ein abwechslungsreiches Schauprogramm beim Vorübergehen. Kulturelle Darbietungen auf einer Bühne gegenüber dem Gasthaus Linde rundete die Darbietungen ab. In historischen Gewändern schlenderten vorwiegend Bürger von Finsterbergen die Straße rauf und runter. Sie stellten die Gründerfamilien von Finsterbergen dar. Ein Infostand der Schlossfreunde von Reinhardsbrunn stellte die tausendjährige Geschichte des Ortes dar. Die Klostergeschichte spielte dabei für Finsterbergen den herausragenden Teil. Gegen Uhr wurde die historische Urkundenübergabe schauspielerisch auf der Bühne nachgestellt. Das Wetter war sehr launig und sorgte mit Regen - und Hagelschauern für Abkühlungen. Der abschließende Höhepunkt war der Auftritt der Philharmonie mit klassischen Musikstücken im Hotel Tannhäuser. Andreas Paasche Andreas Paasche Informationen aus Cumbach Am Sonntag, dem 19. Juni 2016 fand in der Cumbacher Kirche ein Sommerkonzert statt. Es musizierten Markus Keul und Jürgen Schlöcker. Beide spielten zusammen kurzweilige Stücke verschiedener Epochen, komponiert für Dudelsack, zwei Gitarren, Violoncello und Gitarre. Beide Künstler stellten auf witzige Weise ihre Instrumente, vor allem die Funktionsweise des Dudelsackes, vor. Die Gäste hatten Spaß und mit vielen bekannten Melodien einen wahren Ohrenschmaus, denn die Musik war wunderschön anzuhören, abwechslungsreich und unterhaltsam. Unsere kleine Cumbacher Kirche war voll besetzt. Die Gäste kamen aus den umliegenden Ortschaften, auch von Finsterbergen und Georgenthal. Wir danken allen ganz herzlich für ihren Besuch in unserer Gemeinde. Den größten Teil der eingespielten Kollekte spendenden Markus Keul und Jürgen Schlöcker unserer Kirche. Der Sandstein um die Kirchentür muss abgestrahlt werden, und das soll ihrer beider Beitrag sein, unsere Gemeinde bzw. die Kirche damit zu unterstützen. Dafür sagen wir unseren herzlichsten Dank. Wir als Mitglieder des Cumbacher Ortsvereins und die Gäste unserer Kirche waren sich alle einig: Dieses Konzert werden wir im nächsten Jahr wiederholen. Und darauf freuen wir uns schon heute. Für das leibliche Wohl nach dem Konzert vor der Kirche wurde durch die Mitglieder des Ortsvereins gesorgt. Unsere Gäste labten sich an Bier und alkoholfreien Getränke und ließen sich die angebotenen Bratwürste gut schmecken. Alles in allem können wir einschätzen: Unser Sommerkonzert war ein voller Erfolg. Dafür auch unseren Dank an die Pastorin Cindy Havelberg-Kunze, die uns den Tipp gegeben hatte und dieses Konzert mit organisierte. Gabriele Lange Vorsitzende Cumbacher Ortsverein e.v. im Namen aller Mitglieder Sonstiges Geburtstag der Johanniskirche Ministerpräsident Bodo Ramelow hat Wort gehalten und kam nach Reinhardsbrunn. Am 24. Juni wurde im Außenpark von Reinhardsbrunn der Geburtstag der Johanneskirche gefeiert. 15 Jahre erinnert dieses kleine Gotteshaus an die erste Kirche in Thüringen. Vor über tausend Jahren stand eine baugleiche Kirche in Altenbergen, da wo jetzt ein Kandelaber in die Höhe ragt. Einst nahmen die Ludowinger Thüringen von Altenbergen ausgehend in Besitz. Ludwig der Springer wurde in so einer kleinen Kirche getauft. Im Kloster Reinhardsbrunn verlebte er seinen Lebensabend und wurde hier auch zu Grabe getragen. Er begründete im Kloster Reinhardsbrunn die Grablege der Ludowinger. Wir können uns glücklich schätzen einen Ministerpräsidenten zu haben, der sich dieser Geschichte bewusst ist und sie zu würdigen weiß. Die Geburtstagsgäste erlebten einen heißen Nachmittag. Temperaturen über 30 Grad ließen die Anwesenden mächtig ins Schwitzen geraten. Es scheint aber zur Tradition zu werden, wenn der MP Bodo Ramelow nach Reinhardsbrunn kommt heizt der Himmel ordentlich ein. So war es auch am 7. Juli vorigen Jahres bei der Täuferausstellung. Das Programm war sehr abwechslungsreich mit einer kleinen Prozession zur Johanneskirche und mit musikalischer Begleitung eines Posaunenchores. Ein festlicher Gottesdienst mit Übergabe eines Lutherstabes und Zerschneiden eines Bandes als Auftakt des Projektes Straßen der Neuer Einrichtungsleiter für Ohrdruf, Friedrichroda und Waltershausen Seit dem 1. April hat Marcel Weitzel die Leitung der Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe der AWO-Soziale Dienste ggmbh übernommen. Er folgt damit der langjährigen Leiterin Birgit Buch, die die AWO Gotha 1990 mitgegründet und die Pflegeeinrichtungen seit 1997 erfolgreich aufgebaut hat. Birgit Buch bleibt als Bereichsleiterin weiterhin für die Pflege zuständig, wird sich aber schrittweise aus dem operativen Alltagsgeschäft zurückziehen. Stattdessen soll die Prokuristin nun zusätzliche Aufgaben für alle Einrichtungen der AWO Gotha übernehmen. Dazu zählen zum Beispiel Fragen der Arbeitsmedizin, der Hygiene und der Arbeitssicherheit. Wir wünschen Birgit Buch sowie Marcel Weitzel für die anstehenden Aufgaben gutes Gelingen und hoffen auf eine weitere sehr gute Zusammenarbeit. Glasbachrennen Auch dieses Jahr Ende Juli dröhnen wieder die Motorengeräusche am Rande von Bad Liebenstein Richtung Rennsteig, wenn die Rennsportgemeinschaft Altensteiner Oberland e.v. das 21. Internationale Glasbachrennen im Ortsteil Steinbach durchführt. Die einzige in Deutschland stattfindende Europameisterschaft im

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest 1. Allgemeine Ziele der Kulturförderung 2. Gegenstand der Projektförderung 3. Antrags- und Bewilligungsverfahren 3.1 Allgemeine Bewilligungsbedingungen

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Richtlinien. zur Förderung der Ansiedlung von. Einzelhandelsunternehmen und. Gastronomiebetrieben in der Wolfenbütteler. Innenstadt.

Richtlinien. zur Förderung der Ansiedlung von. Einzelhandelsunternehmen und. Gastronomiebetrieben in der Wolfenbütteler. Innenstadt. 10-12 Richtlinien zur Förderung der Ansiedlung von Einzelhandelsunternehmen und Gastronomiebetrieben in der Wolfenbütteler Innenstadt - Neufassung - - in Kraft getreten am 01. Januar 2016 - ( / Veröffentl.

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Abteilung : Allgemeine Verwaltung VORLAGE. Aktenzeichen : DER VERWALTUNG

Abteilung : Allgemeine Verwaltung VORLAGE. Aktenzeichen : DER VERWALTUNG Drucksache Gemeindevertretung Wildau Wahlperoide 1998-2003 Abteilung : Allgemeine Verwaltung VORLAGE Aktenzeichen : DER VERWALTUNG Wildau : 20.04.99 Beratung X Ausschuss Bildung,Jugend,Sport, Kultur Sitzung

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus

Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Baunatal hat in ihrer Sitzung am 20.07.2015 folgende Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus beschlossen:

Mehr

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung -

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung - Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung - Sehr geehrter Kunde, als Anlage erhalten Sie den Antrag für einen Frischwasserhausanschluss in Reinfeld. Bitte senden Sie den Antrag ergänzt und unterschrieben

Mehr

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlussnummer: 09/115-2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 25 Verwaltungskostensatzung

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage

Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage 1. Grundsatz a. Der Elternbeirat und der Förderverein des Gymnasiums Wendelstein unterstützen

Mehr

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1.

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1. IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1. Januar 2015 1. Was ist das Ziel der Förderung?... 3 2. Wer kann

Mehr

Satzung des Vereins Die Benderstraße

Satzung des Vereins Die Benderstraße Satzung des Vereins Die Benderstraße 1 Name, Zweck und Sitz der Gemeinschaft In dem Verein Die Benderstraße schließen sich diejenigen Bürger zusammen, die an einer prosperierenden, erfolgreichen und lebenswerten

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Erstellungsdatum: 05.08.2009. 19.08.2009 Haupt- und Finanzausschuss Quedlinburg Vorberatung 20.08.2009 Stadtrat der Stadt Quedlinburg Entscheidung

Erstellungsdatum: 05.08.2009. 19.08.2009 Haupt- und Finanzausschuss Quedlinburg Vorberatung 20.08.2009 Stadtrat der Stadt Quedlinburg Entscheidung Stadt Quedlinburg Beschlussvorlage Vorlage Nr.: BV-StRQ/044/09 öffentlich Umsetzung des Beschlusses des Stadtrates vom 14.05.2009 (BV- StRQ/019/09) zur Maßnahmenliste zum Konjunkturpaket II sowie den weiteren

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Handbuch der Stadtverwaltung Wildeshausen Seite 1 VIII - 10.6. Richtlinie zur Wirtschaftsförderung in der Stadt Wildeshausen

Handbuch der Stadtverwaltung Wildeshausen Seite 1 VIII - 10.6. Richtlinie zur Wirtschaftsförderung in der Stadt Wildeshausen Seite 1 VIII - 10.6 Richtlinie zur Wirtschaftsförderung in der Stadt Wildeshausen Grundlagen/Zuwendungszweck Die Stadt Wildeshausen gewährt nach dieser Richtlinie Zuwendungen für 1. die Schaffung von Dauerarbeitsplätzen

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Seite 9 von 17 Anlage 1 Hier: Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde - hier: Antrag Antrag auf

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse GEBÜHRENSATZUNG Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse 1 Zweck, Öffnungszeit 2 Gebühren- und Entgeltschuldner 3 Entstehen und Fälligkeit der Besuchsgebühren 4 Besuchsgebühren/ Entgelte 5 Weitere

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 12.03.2015 Nummer 4 Neufassung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Fränkisches Freilandmuseum

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515) 23304 Förderung der Modernisierung von bestehenden Mietwohnungen, insbesondere zur Förderung der Energieeinsparung und zur Barrierefreiheit, durch ein Darlehen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz

Mehr

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse GEBÜHRENSATZUNG Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse 1 Zweck, Öffnungszeit 2 Gebühren- und Entgeltschuldner 3 Entstehen und Fälligkeit der Besuchsgebühren 4 Besuchsgebühren/ Entgelte 5 Weitere

Mehr

Richtlinie. 1. Zuwendungszweck. 2. Fördervoraussetzung. 3. Zuwendungsempfänger. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung. 5.

Richtlinie. 1. Zuwendungszweck. 2. Fördervoraussetzung. 3. Zuwendungsempfänger. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung. 5. Richtlinie zur Unterstützung von mehrtägigen Klassenfahrten für Grundschülerinnen und -schüler sowie für Kinder in einer Kindertageseinrichtung im Landkreis Barnim 1. Zuwendungszweck 2. Fördervoraussetzung

Mehr

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Aufgrund 8 Abs. 1 und 3 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.d.f. vom 20.03.2003, der 16 Abs. 7 und 19 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden- Württemberg

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine Amtliche Bekanntmachung der Stadt Hilden 1. Neufassung vom 21.04.2010 der Haushaltssatzung der Stadt Hilden vom 17.03.2010 für das Haushaltsjahr 2010 Jahrgang

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Internat des Robert-Schumann-Konservatoriums der Stadt Zwickau. vom 08.07.2011

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Internat des Robert-Schumann-Konservatoriums der Stadt Zwickau. vom 08.07.2011 Benutzungs- und Entgeltordnung für das Internat des Robert-Schumann-Konservatoriums der Stadt Zwickau vom 08.07.2011 Gemäß 10 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung vom

Mehr

Satzung der Stadt Mühlhausen

Satzung der Stadt Mühlhausen Textfassung Satzung der Stadt Mühlhausen über die Aufstellung, Anbringung, Veränderung, und Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten im Stadtgebiet - Werbesatzung - vom 30.01.1995 Die Stadt erlässt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom 01.01.

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom 01.01. Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom 01.01.2012 1. Zuwendungszweck Die Unfallkasse kann nach Maßgabe

Mehr

Kommunales Förderprogramm der Stadt Bischofsheim a.d.rhön für Investitionen zur Revitalisierung der Ortskerne

Kommunales Förderprogramm der Stadt Bischofsheim a.d.rhön für Investitionen zur Revitalisierung der Ortskerne Kommunales Förderprogramm der Stadt Bischofsheim a.d.rhön für Investitionen zur Revitalisierung der Ortskerne Inkrafttrelen: 01.03.2013 Kommunales Förderprogramm Stadt Bischofsheim a.d.rhön Seite 1 von

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe Auf Grund der 54 ff. des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA)

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014 Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014 Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241)

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren November 2015 2 Adressen und Ansprechpartner Seniorenclub 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Frau Bernkopf Frau Michel (03621) 771-260

Mehr

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Voraussetzungen und Ablauf des Fördervorhabens

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Voraussetzungen und Ablauf des Fördervorhabens Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Voraussetzungen und Ablauf des Fördervorhabens DWA Workshop Wartung von Kleinkläranlagen am 22. Juni 2011 Die Thüringer Aufbaubank Förderbank des Freistaates

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.23/2012 vom 5. Dezember 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Einladung zur Ratssitzung am 11.12.2012 Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Das Amtsblatt

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Amtsblatt Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen für das Haushaltsjahr 2012 2 1. Nachtragssatzung

Mehr

FAQ, häufig gestellte Fragen. 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen?

FAQ, häufig gestellte Fragen. 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen? FAQ, häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen? Der Antrag ist in Original samt allen erforderlichen Unterlagen entweder persönlich abzugeben

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Ansprechpartner: Ordnungsamt Offenbach, Abt. 1 z. Hd. Herr Rüsch Berliner Str. 60, Zimmer: 12 10 Tel.: (069) 80 65 25 59 Fax.: (069) 80 65 23 19 E-mail: alexander.ruesch@offenbach.de

Mehr

ZUSCHUSSANTRAG für internationale Jugendbegegnung oder Freizeithilfen

ZUSCHUSSANTRAG für internationale Jugendbegegnung oder Freizeithilfen ZUSCHUSSANTRAG für internationale Jugendbegegnung oder Freizeithilfen Zuschussantrag für eine internationale Jugendbegegnung vor Beginn der Veranstaltung einzureichen bei der Stadt Regensburg, Amt für

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 12 Mittwoch, 01.07.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/63 Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage;

Mehr

Stadt Wolframs-Eschenbach, Satzung über private Altstadtsanierungen

Stadt Wolframs-Eschenbach, Satzung über private Altstadtsanierungen Satzung der Stadt Wolframs-Eschenbach für ein kommunales Förderprogramm zur Durchführung privater Fassadengestaltungs- und Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Altstadterneuerung vom 27. Juni 2007 1 Räumlicher

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale)

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale) Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale) - Friedhofsgebührensatzung Ortsteile- Satzung Beschlossen / Ausgefertigt Amtliche

Mehr

1.5 Gebührenordnung der Steuerberaterkammer

1.5 Gebührenordnung der Steuerberaterkammer 1.5 Gebührenordnung der Steuerberaterkammer Berlin in der Fassung vom 7. August 2013 1 - Gegenstand der Gebührenordnung Die Steuerberaterkammer Berlin erhebt Gebühren für die Inanspruchnahme von besonderen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses, Joh.-Seb.-Bach-Platz 1 Beginn: 16.30 Uhr Ende: 17.05 Uhr Vorsitz:

Mehr

WASSERVERSORGUNG STEINBACH (TAUNUS) GMBH Oberurseler Straße 55-57 61440 Oberursel

WASSERVERSORGUNG STEINBACH (TAUNUS) GMBH Oberurseler Straße 55-57 61440 Oberursel WASSERVERSORGUNG STEINBACH (TAUNUS) GMBH Antrag auf Anschluss an die Wasserversorgung Aufgrund der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) und den Ergänzenden

Mehr

Niederschrift. Anwesend sind:

Niederschrift. Anwesend sind: Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Brodersby am 14. Dezember 2010, um 19.00 Uhr in der Gastwirtschaft Missunder Fährhaus in Brodersby Anwesend sind: Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Sportvereinen, sozialen Vereinen, Verbänden und Selbsthilfegruppen in Mühlhausen/Thüringen

Richtlinie zur Förderung von Sportvereinen, sozialen Vereinen, Verbänden und Selbsthilfegruppen in Mühlhausen/Thüringen Richtlinie zur Förderung von Sportvereinen, sozialen Vereinen, Verbänden und Selbsthilfegruppen in Mühlhausen/Thüringen 1. Zuwendungszweck 2. Sportvereine 2.1 Gegenstand der Förderung 2.2 Zuwendungsempfänger

Mehr

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse 1 Gemeinde Ahrensbök Der Bürgermeister Niederschrift Nr. 49/ 20082013 über die Sitzung des Hauptausschusses am Dienstag, den 11. Juni 2013, um 18:00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus Obergeschoss in Ahrensbök

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab dem Haushaltsjahr 2016

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab dem Haushaltsjahr 2016 Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab dem Haushaltsjahr 2016 A. Allgemeine Fördergrundsätze Die Bezirksregierung gewährt

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 13.12.2011 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) vom 24.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015.

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) gemäß Bekanntmachung

Mehr

1. Die Gemeinde Edewecht erkennt die besonderen gesundheitsfördernden und sozialen Funktionen des Sports in unserer Gesellschaft an

1. Die Gemeinde Edewecht erkennt die besonderen gesundheitsfördernden und sozialen Funktionen des Sports in unserer Gesellschaft an Sportförderrichtlinien der Gemeinde Edewecht Präambel Die Gemeinde Edewecht zeichnet sich durch einen hohen Organisationsgrad ihrer Sportvereine aus, die verantwortungsbewusst soziale Aufgaben übernehmen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Lesefassung. 1 Allgemeines

Lesefassung. 1 Allgemeines Lesefassung Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 54 ff.

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Mittwoch, dem 29. April 2015. In der 12. Sitzung des Stadtrates am 25.03.2015 wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst:

Mittwoch, dem 29. April 2015. In der 12. Sitzung des Stadtrates am 25.03.2015 wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst: Stadt Bad Elster 30.04.2015 Bürgermeister Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Bad Elster Der Stadtrat der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse: Mittwoch, dem 29. April

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

1 Allgemeines. 2 Zuweisung von Notunterkünften

1 Allgemeines. 2 Zuweisung von Notunterkünften S A T Z U N G über die Unterbringung Obdachloser und die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Gemeinde Stelle (Notunterkunftssatzung) Aufgrund der 10, 58 und 111 des

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe:

Inhalt dieser Ausgabe: Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

FC Blau-Weiß Voerde e.v.

FC Blau-Weiß Voerde e.v. FC Blau-Weiß Voerde e.v. Satzung 1 Ennepetal, 24.08.2012 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein wurde am 22.Mai 1948 gegründet 2. Der Verein führt den Namen: F.C. Blau-Weiß Voerde e.v. und hat seinen

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Richtlinien für den Arbeitslosenfonds 535 Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Vom 29. Oktober 2010 (KABl. 2011, S.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom 28.09.2009

H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom 28.09.2009 H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom 28.09.2009 Zuletzt geändert durch Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 25.06.2015. Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung

Mehr

Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung. im Schuljahr 2015/2016

Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung. im Schuljahr 2015/2016 Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung im Schuljahr 2015/2016 Hinweis: Bei Schulen mit Mittagsbetreuungsangeboten von mehreren Trägern ist von jedem Träger gesondert ein Antrag

Mehr

Merkblatt zur Beantragung von Leistungen der Conterganstiftung für behinderte Menschen

Merkblatt zur Beantragung von Leistungen der Conterganstiftung für behinderte Menschen Merkblatt zur Beantragung von Leistungen der Conterganstiftung für behinderte Menschen Das Conterganstiftungsgesetz (ContStifG) eröffnet Ihnen die Möglichkeit, einen Antrag auf Leistungsgewährung bei der

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen Auf der Grundlage von 4 Abs. 1 i.v.m. 91 Abs.1 Nr. 1 und 95 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen SächsGemO in der Fassung

Mehr

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v. R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Sportart Fußball gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v. Frankfurt (Oder) Allgemeine Förderungsvoraussetzungen: 1. Antragsteller (Oder),

Mehr

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion September IM Glück Programm Im Kurpark fällt das erste Laub, im Casino aber steigen die Chancen auf tolle Preise, wenn Sie beim Pferderennen auf das richtige Pferd setzen. Bei der Rob Spence Comedy Night

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

S a t z u n g des Amtes Biesenthal-Barnim über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung)

S a t z u n g des Amtes Biesenthal-Barnim über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) Amt Biesenthal-Barnim S a t z u n g des Amtes Biesenthal-Barnim über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) Aufgrund der 3 und 140 der Kommunalverfassung für das Land Brandenburg

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Amtsblatt für den Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr