Immer gut aufgestellt. Überlegungen zur Wahl der Systematik (Teil I: Einführung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immer gut aufgestellt. Überlegungen zur Wahl der Systematik (Teil I: Einführung)"

Transkript

1 Immer gut aufgestellt Überlegungen zur Wahl der Systematik (Teil I: Einführung) Ingrid Schneider Landesfachstelle, Außenstelle Regensburg Nürnberg, Schulbibliothekstag 10. November 2015

2 Die Ordnung der Bücher / Medien in der Schulbibliothek Die Ordnung der Medien ist abhängig von der Systematik in Schulbibliotheken häufig die alte Schulbibliothekssystematik des ISP offiziell: Systematik für die Wissenschaftliche Abteilung der Gymnasialbibliothek Problem: veraltet (1977), kompliziert Deutsch Sekundärliteratur D 840 FRI M. 2/14 (3) Numerus currens D 840 FRI M. 2/14 (3) Signatur für eine Lektürehilfe zu Max Frisch in einer Schulbibliothek Die Moderne (1945 bis zur Gegenwart): Autoren und anonyme Werke dieses Zeitraumes Autor Auflage 2

3 Die Ordnung der Bücher / Medien in der Schulbibliothek Alternativen: ASB oder SSD (verwendet in Öffentlichen Bibliotheken) in Universitätsbibliotheken sog. Dezimalklassifikation Problem: keine Berücksichtigung von Schulfächern Pgr 21 FRISCH Bsp.: Interpretation von Max Frisch in der ASB für Schülerinnen und Schüler schwer zu verstehen kompliziert zu systematisieren! Die Lösung könnte Klartext sein! Bsp.: UB Regensburg Regensburger Verbundklassifikation RVK 3

4 Was bedeutet Klartext generell? Begriff Klartext reden Klartext ursprünglich ein Begriff aus der Kryptographie, also Geheimschrift Klartext (vollkommen synonym verwendet auch Klarschrift): ein bibliothekarischer Fachbegriff Klartext = Klarschrift 4

5 Klartext in der Schulbibliothek (formal) die (kryptische bzw. verschlüsselte) Kombination aus Buchstaben und Zahlen wird ersetzt durch Begriffe, die den Inhalt beschreiben Beispiel: statt Ogk 2 oder D 290 dann Deutsch - Wörterbuch Die Klartext-Systematik ersetzt innerhalb der Sachliteratur die ISP-Systematik Deutsch Wörterbuch D 290 Klu Ogk 2 Klug oder die ASB / SSD oder im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur die SKJ (Systematik für Kinder- und Jugendliteratur) 5

6 Klartext in der Schulbibliothek (formal) sog. Interessenkreise können auch im Sachbuchbereich ergänzend zum konventionellen Signaturschild angebracht werden wird die ASB / SSD eingesetzt, kann zusätzlich zum Signaturschild noch das Schulfach ergänzt werden Problem: die Ordnung der Bücher nach Schulfächern nur bedingt möglich bzw. unübersichtlich Geschichte Emp 61 HAFN bzw. Geschichte Emp 61 HAFN 6

7 Klartext in der Schulbibliothek (inhaltlich) Klartext in der Schulbibliothek bedeutet in erster Linie eine Aufstellung nach Schulfächern Ergänzung durch Themen, die NICHT Schulfächern zuzuordnen sind (z. B. Lernen, Erwachsen werden, Beruf & Ausbildung ) Ergänzung durch erzählende Kinder- und Jugendliteratur sowie ausgesprochene Kinderund Jugendsachbücher Geschichte Kolonialismus Chemie Organische Chemie Französisch Zeitschrift Mathematik Lernhilfen Klasse Physik Formelsammlung Deutsch / Autoren Frisch Interpretation Lernen Erwachsen werden Pubertät Beruf & Ausbildung Bewerbung Krimi ab 10 Pferde ab 10 Wissenschaft + Technik Entdeckungen + Erfindungen 7

8 Aufbau der Klartextsystematik : Schulfächer maximal 3 Hierarchien 1. Hierarchie: Schulfach zu jedem Schulfach wenn sinnvoll - einheitliche Unterbegriffe wie z. B. Didaktik, Lernhilfen, Zeitschrift, Wörterbuch Sonderfall Epochen: hier muss eine Zahlenergänzung die Reihenfolge der Epochen gewährleisten (z. B. für Deutsch u. Geschichte) Sonderfall Sprache/Autoren (betrifft alle Sprachen): Ziel ist, die Primär- und Sekundärliteratur für einen Autor zusammenzustellen 8

9 Aufbau der Klartextsystematik : sonstige Bereiche der Bestand einer gut ausgebauten Schulbibliothek geht im Allgemeinen über die Schulfächer hinaus diese Themen müssen ebenfalls untergebracht werden teilweise Zuordnung zu Schulfächern möglich (z. B. Tiere, Haustiere und Gesundheit zu Biologie oder Basteln zu Kunst Kunsthandwerk), muss im Einzelfall entschieden werden! 9

10 Aufbau der Klartextsystematik : Schülerbücherei zum Bestand einer Schulbibliothek gehört auch die sog. Schülerbücherei, die der Leseförderung und dem Lesevergnügen dient, nicht so sehr der Wissensvermittlung der Bestand setzt sich in der Regel aus Kinder- und Jugendbüchern zusammen, die in den einschlägigen Kinder- und Jugendbuchverlagen erscheinen es wird unterschieden zwischen erzählender Kinder- und Jugendliteratur und Kinder- und Jugend-Sachliteratur (letzteres dient sowohl der Unterhaltung als auch der Wissensvermittlung) dennoch: entscheidend ist der Verlag! 10

11 Aufbau der Klartextsystematik : Fazit die Klartextsystematik besteht folglich aus 3 Teilen: 1. Fachbücher / Sachbücher nach Schulfächern 2. ebenfalls Sachbücher ergänzender Themen 3. Kinder- und Jugendliteratur für jeden Bereich gelten dieselben Regeln max. 3 Hierarchien Hauptgruppe (Schulfach bzw. Thema bzw. Interesse) mit 1 2 Untergruppen 11

12 Klartextsystematik : Testphase! Im Moment fehlt noch der Praxisbetrieb nur wenige Schulbibliotheken in der Umarbeitungsphase z. B.: Gymnasium Lappersdorf Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing Von Stetten sches Institut Augsburg Gymnasium Trudering welche Untergruppen fehlen? welche Untergruppen sind überflüssig? wo ist zu fein untergliedert? wichtig dabei: Zielbestand beachten Auffindbarkeit gewährleisten (max. 1-2 Regalbretter für ein Unterthema) Verschlagwortung vermeiden Deutsch Gattungen Drama Deutsch Literaturgeschichte Bsp. für Deutsch - Gattungen Deutsch Sprachwissenschaft Deutsch Gattungen Epik Bsp. Deutsch Sprachwissenschaft: Sprachsoziologie, Sprache + Kommunikation, Rhetorik, Grammatik, Phonetik/Phonologie, Stilistik, Rechtschreibung (bei großen Beständen diese Themen als 3. Hierarchie) Bsp. für Deutsch - Literaturgeschichte Deutsch Literaturgeschichte 5 Klassik / Romantik 12

13 Klartextsystematik : Entscheidungen Entscheidungen für alle Bereiche, die fächerübergreifend sind Bsp. Natur & Technik als Schulfach Bsp. Schulaufgabensammlungen Bsp. Experimente als Thema (sowohl Physik als auch Chemie ) 13

14 Klartextsystematik : Kooperation Wenn eine Kooperation mit einer kommunalen öffentlichen Bibliothek geplant ist, dann: wäre keine einheitliche Systematik zwischen ÖB und Schulbibliothek möglich! müsste zugunsten der Vorteile einer Kooperation (Etat, Personal) auf die Klartext- Systematik verzichtet werden zusätzlich zum Signaturschild der ÖB würde ein Interessenaufkleber mit Schulfach möglich sein. Innerhalb des Schulfachs dann Aufstellung nach ASB/SSD Katalogisierung, Bibliothekssoftware, gemeinsamer OPAC - unbedingt abklären! 14

15 Umarbeitung des Bestands die einzelnen Schritte Ausdruck der neuen Signaturschilder über WORD über die Bibliothekssoftware (falls Modul vorhanden) Arbeiten direkt am Buch Überkleben des Signaturschilds Ablösen des alten Signaturschilds, wenn das Etikett der Länge nach aufgeklebt werden soll Während der Umarbeitungsphase Baustellenschild aufstellen 15

16 Umarbeitung des Bestands die einzelnen Schritte Arbeiten in der Bibliothekssoftware Abklärung, ob die Software eine Klartextsystematik ermöglicht! Eingabe der gesamten Klartext- Systematik in ein Register bzw. Anforderung bei Datronic (WinBiap) Übernahme der Klartext- Systematikstelle in den Katalogdaten evt. Eingabe der Klartext- Systematikstelle in den Exemplardaten WICHTIG: Die Katalogisierung steuert die späteren Suchoptionen im OPAC! 16

17 Beispielbilder Schulbibliothek des Von Stetten schen Instituts in Augsburg (Gymnasium und Realschule) 17

Einführung in den OPAC. Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek

Einführung in den OPAC. Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek Einführung in den OPAC Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek OPAC (Open Public Access Catalogue): Elektronischer Katalog der Bibliothek Weist gesamten Bestand der Ohm-Hochschulbibliothek nach Recherchierbar

Mehr

KJL Erzählende Literatur

KJL Erzählende Literatur KJL Erzählende Literatur Bilderbücher Erstes Lesen Erstes Lesen Lesestufe 1 Erstes Lesen Lesestufe 2 Erstes Lesen Lesestufe 3 Abenteuer ab 6 Magisches Baumhaus Abenteuer ab 10 Andere Länder ab 10 Comics

Mehr

Abschlussbericht zur Kundenbefragung zum Thema Roman-Aufstellung in der Stadtbibliothek Dormagen

Abschlussbericht zur Kundenbefragung zum Thema Roman-Aufstellung in der Stadtbibliothek Dormagen Abschlussbericht zur Kundenbefragung zum Thema Roman-Aufstellung in der Stadtbibliothek Dormagen 1. Ausgangsvoraussetzungen Im Zeitraum 21.01.2010 18.02.2010 wurde eine schriftliche Befragung der Zielgruppe

Mehr

Bücherei hat viele Gesichter

Bücherei hat viele Gesichter Bücherei hat viele Gesichter Jahresbericht der Schulbibliothek Cyriax Schuljahr 2013/2014 Personalia Die Bibliothek am Schulzentrum Cyriax wird seit dem Schuljahr 2013/2014 nach einem Jahr Vakanz wieder

Mehr

Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen

Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen Was von uns erwartet wird: Die Schulleitung und das Kollegium stehen hinter dem Antrag (Abstimmung auf der Dienstbesprechung). Der

Mehr

Reorganisation und Konzeption der Schulbücherei. Joseph-Heckler-Schule

Reorganisation und Konzeption der Schulbücherei. Joseph-Heckler-Schule Reorganisation und Konzeption der Schulbücherei Joseph-Heckler-Schule Motivation Medienbestand inhaltlich gezielt auf die Interessen der Schüler und unterrichtsspezifische Interessen auszurichten Im Buchbestand

Mehr

Mission possible Einführung des Bibliothekssystems ALEPH in einer hochschulübergreifenden Kooperation

Mission possible Einführung des Bibliothekssystems ALEPH in einer hochschulübergreifenden Kooperation Mission possible Einführung des Bibliothekssystems ALEPH in einer hochschulübergreifenden Kooperation Ingrid Tönges, FHB Südwestfalen Jörg Langefeld, UB Hagen Dieter Schmauß, UB Hagen 16.03.2005 94. Deutscher

Mehr

Geschafft! Das RVK-Projekt der HLB Fulda ein Erfahrungsbericht. Dr. Marianne Riethmüller, RVK-Workshop / Fulda, 1. Oktober 2014

Geschafft! Das RVK-Projekt der HLB Fulda ein Erfahrungsbericht. Dr. Marianne Riethmüller, RVK-Workshop / Fulda, 1. Oktober 2014 Geschafft! Das RVK-Projekt der HLB Fulda ein Erfahrungsbericht Dr. Marianne Riethmüller, RVK-Workshop / Fulda, 1. Oktober 2014 Meilensteine Entscheidung Projektbeteiligte Projektplanung Projektablauf Projektdauer

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Willkommen in der Bibliothek der EURAC

Willkommen in der Bibliothek der EURAC Willkommen in der Bibliothek der EURAC Die Bibliothek Die EURAC library ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Spezialbibliothek. In der EURAC befindet sich zudem die öffentliche ECO library.

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Haben Sie in unserer Suchmaschine eine Recherche durchgeführt, bekommen Sie eine Liste der Suchergebnisse. Sie haben rechts die Möglichkeit unter

Mehr

Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Lesezentrums

Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Lesezentrums Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Lesezentrums Seit einiger Zeit gibt es die Möglichkeit im internen Netz der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in verschiedenen vom Lesezentrum dort

Mehr

Literatur und Sprache Li 1 Allgemeines 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen Spezielle Nachschlagewerke und Bibliografien s. in den entsprechenden Sachgruppen bei Li 1.2 9.4 1.2 Allgemeine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich? Grundlagen der Analyse und Interpretation einzelner Textsorten und Gattungen mit Analyseraster Das komplette

Mehr

Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016) Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab 2015/2016) Bildn. Gestalten oder 4 SPF Griech/Latein/Ital/Spanisch 4 4 4 5 17 Zwischentotal Gymnasium

Mehr

Konzept für eine Schülerbibliothek an einer Hauptschule mit Ganztagsbetrieb

Konzept für eine Schülerbibliothek an einer Hauptschule mit Ganztagsbetrieb Konzept für eine Schülerbibliothek an einer Hauptschule mit Ganztagsbetrieb Einleitung Die Käthe-Kollwitz-Hauptschule ist eine Schule, die im Projekt Medienpartner Bibliothek und Schule eine intensive

Mehr

Fit für die Bücherei!

Fit für die Bücherei! Fit für die Bücherei! Fit fürs Lesen! Fit fürs Lernen! Fit fürs Leben! (Spielerische) Einführungen in die Nutzung der Stadtbücherei Östringen Mozartstr. 1d, 76684 Östringen Anmeldungen bei Carola Zabler

Mehr

Eine DDC-RVK-Konkordanz Erste Erkenntnisse aus dem Gebiet Medizin & Gesundheit

Eine DDC-RVK-Konkordanz Erste Erkenntnisse aus dem Gebiet Medizin & Gesundheit Im Rahmen der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation 1. September 2011, Frankfurt am Main Eine DDC-RVK-Konkordanz Erste Erkenntnisse aus dem Gebiet Medizin & Gesundheit Projekt Colibri/DDC

Mehr

Recherchekompetenz. Recherchieren = gründliches Zusammensuchen von Informationen mit dem Ziel umfassende Informationen zu erhalten.

Recherchekompetenz. Recherchieren = gründliches Zusammensuchen von Informationen mit dem Ziel umfassende Informationen zu erhalten. Recherchekompetenz Recherchieren = gründliches Zusammensuchen von Informationen mit dem Ziel umfassende Informationen zu erhalten. zahlreiche Tipps für praktisches Arbeiten (nicht nur zur Recherche!) bietet

Mehr

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste Mündliche Prüfung Englischdidaktik LPO I ( alte Studienordnung) Prüfer. Bei der Meldung zur Prüfung können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

MLA International Bibliography

MLA International Bibliography Württembergische Landesbibliothek MLA International Bibliography 09/12 Inhaltsverzeichnis 1. Über MLA...2 2. Startbildschirm (Advanced Search)...3 2.1 Eingabefelder in der Advanced Search...3 2.2 Sucheinschränkungen...3

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2

Mehr

Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen. Februar 2016. Inhalt

Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen. Februar 2016. Inhalt Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Februar 2016 Inhalt Meldungen > Aus der Landesfachstelle: Die Highlights 2015 ein bayerisch-bibliothekarischer Rückblick > Bayernwerk Lesezeichen 2016:

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

Von der formalen zur realen Einschichtigkeit die Reorganisation der Universitätsbibliothek Mannheim. Christian Benz, UB Mannheim

Von der formalen zur realen Einschichtigkeit die Reorganisation der Universitätsbibliothek Mannheim. Christian Benz, UB Mannheim Von der formalen zur realen die Reorganisation der Universitätsbibliothek Mannheim Christian Benz, UB Mannheim Themen Ausgangssituation bei der Gründung der Universität Mannheim Entwicklungsstand 1995

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht Gute Suchbegriffe finden Bücher zum Thema finden Aufsätze zum Thema finden Internetquellen zum Thema finden 2 Gute Suchbegriffe

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Suchstrategien erfolgreich recherchieren (Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel)

Suchstrategien erfolgreich recherchieren (Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel) Suchstrategien erfolgreich recherchieren (Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel) Lernziele: - Thema in Suchbegriffe fassen (Aspekte des

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Klasse 5 Szenische Ausgestaltung eines einfachen Textes (Gattungsschwerpunkt Märchen) Recherche/Interview/Selbstvorstellung Buchvorstellung (Bsp. Klassenbibliothek) Projekt Gedichte schreiben und präsentieren

Mehr

(1) In welchen Fachbereichen ist eine kumulative Dissertation möglich?

(1) In welchen Fachbereichen ist eine kumulative Dissertation möglich? 26. Juni 2012 bearbeitet von: Heidi Griefingholt heidi.griefingholt@uni-osnabrueck.de 4655 Kumulative Dissertation Kumulative Dissertation bezeichnet eine Art der schriftlichen Promotionsleistung, bei

Mehr

Landesbildungsserver Schleswig-Holstein

Landesbildungsserver Schleswig-Holstein Landesbildungsserver Schleswig-Holstein http://www.lernnetz-sh.de/ Inhalt Schulformen Verzeichnis der Schulen Schulrecht Schulverwaltung Schulentwicklung Mitwirkungsgremien Lernhilfen Schulfahrten Schulforschung

Mehr

Thesaurusvisualisierung mit ICE-Map und SEMTINEL

Thesaurusvisualisierung mit ICE-Map und SEMTINEL Thesaurusvisualisierung mit ICE-Map und SEMTINEL Universitätsbibliothek Universität Mannheim PETRUS-Workshop Deutsche Nationalbibliothek 21. März 2011 Frankfurt Forschungsschwerpunkte Effizienzsteigerung

Mehr

STADT FRECHEN Beratungsunterlage und Beschlussvorschlag Der Bürgermeister

STADT FRECHEN Beratungsunterlage und Beschlussvorschlag Der Bürgermeister STADT FRECHEN Beratungsunterlage und Beschlussvorschlag Der Bürgermeister FD/Abtl.: 42 Vorlage Nr.: 2534/14/2007 Beschlussfassung Kulturausschuss am: 04.09.2007 TOP: öffentlich Finanzielle Auswirkungen:

Mehr

Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus. 15.07.2015 Bibliothek RheinAhrCampus

Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus. 15.07.2015 Bibliothek RheinAhrCampus Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus 15.07.2015 Bibliothek RheinAhrCampus 1 Öffnungszeiten Semester: Mo - Fr 8.00-18.00 Uhr Sa 9.00-13.00 Uhr Vorlesungsfreie Zeit: Mo - Do 9.00-16.00

Mehr

Vom Konzept zur Gestaltung

Vom Konzept zur Gestaltung Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Klaus Dahm Mail: dahm@bsb-muenchen.de Internet: www.oebib.de Vom Konzept zur Gestaltung Planung und Wege zur Verwirklichung einer Schulbibliothek Die

Mehr

Konzeption einer fachlichen Facette für einen Bibliothekskatalog am Beispiel der Universitätsbibliothek Mannheim

Konzeption einer fachlichen Facette für einen Bibliothekskatalog am Beispiel der Universitätsbibliothek Mannheim Konzeption einer fachlichen Facette für einen Bibliothekskatalog am Beispiel der Universitätsbibliothek Mannheim Julian Frick Bachelorarbeit an der Hochschule der Medien Stuttgart im Sommersemester 2011

Mehr

Freie E-Medien in öffentlichen Bibliotheken. Susanne Brandt Lektorat Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Flensburg

Freie E-Medien in öffentlichen Bibliotheken. Susanne Brandt Lektorat Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Flensburg Freie E-Medien in öffentlichen Bibliotheken Susanne Brandt Lektorat Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Flensburg 1 Aktueller Datenbestand freier E-Medien Zielbestand 2010: ca. 200 freie E-Medien im Zentralkatalog

Mehr

beim Studienkreis in Schorndorf (mit dem Schwerpunkt Dyskalkulie). Seit 2007

beim Studienkreis in Schorndorf (mit dem Schwerpunkt Dyskalkulie). Seit 2007 Der Autor: Matthias Nowak - geboren 1978 - arbeitet seit 2002 als Nachhilfelehrer beim Studienkreis in Schorndorf (mit dem Schwerpunkt Dyskalkulie). Seit 2007 arbeitet er zusätzlich freiberuflich als Autor

Mehr

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Datenbank-Infosystem (DBIS) Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der

Mehr

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!) FRAGEBOGEN FÜR DIE BENUTZER DER ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN IN BAYERN Sachstand: 16.07.2002 A. ALLGEMEINES 1. Wozu und wie oft besuchen Sie die Bibliothek? oft häufig selten nie Ausleihe/Rückgabe von Büchern

Mehr

Vorbereitung eines Elternabends in der Grundschule zum Thema Lesen - zu Hause

Vorbereitung eines Elternabends in der Grundschule zum Thema Lesen - zu Hause Vorbereitung eines Elternabends in der Grundschule zum Thema Lesen - zu Hause Besuch einer Bibliothek Die Klasse besucht die nächstgelegene Kinder- und Jugendbibliothek, informiert sich über Ausleihe,

Mehr

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. Literaturrecherche Inhalt 1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte 4. Gesamtkatalog OPAC 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. EBSCOhost 2 1. Kurs Technik

Mehr

Sammlungsmanagement II

Sammlungsmanagement II Wissensmanagement mit Neuen Medien Übung Standards & Normen Standards & Normen Voraussetzung für eine erfolgreiche Dokumentation ist die Benutzung von Klassifikationssystemen oder Thesauri, die Nutzung

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

Raumprogramm für die kombinierte Bibliothek Welschnofen (Öffentliche Bibliothek, Grund- und Mittelschulbibliothek) Stand: 16.12.

Raumprogramm für die kombinierte Bibliothek Welschnofen (Öffentliche Bibliothek, Grund- und Mittelschulbibliothek) Stand: 16.12. Raumprogramm für die kombinierte Bibliothek Welschnofen (Öffentliche Bibliothek, Grund- und Mittelschulbibliothek) Stand: 16.12.2005 Rahmendaten Gemeinde Welschnofen Einwohner: 1884 am 31.12.2006 Bibliothekssystem:

Mehr

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Gymnasiale Oberstufe der Erich Kästner- Gesamtschule Bünde Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Schuljahr 2015/16 Wann und in welchem Fach wird die Facharbeit geschrieben?

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern

Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern EVO Elternvereinigung - Prof. Dr. Ernst Fricke - Inn. Regensburger Str. 11-84034 Landshut

Mehr

Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben

Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben Am Hubland, 97074 Würzburg Tel. 0931 / 888-5906 Fax 0931 / 888-5970 www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben 1. Aufbau und Benutzung des

Mehr

Was macht eine gute Lernhilfe aus?

Was macht eine gute Lernhilfe aus? Was macht eine gute Lernhilfe aus? Abstimmung auf den schulischen Lernstoff Bei Lernhilfen vom Schulbuch-Profi können Sie sich darauf verlassen, dass die Inhalte passgenau auf die Lehrpläne zugeschnitten

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery

DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery Digibib Anwendertreffen 11.03.2015 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Hochschulbibliothek WWW.FH-AACHEN.DE Projektteilnehmer: Pilotbibliotheken: FHB

Mehr

Einführung in die Bibliotheks-Recherche

Einführung in die Bibliotheks-Recherche Einführung in die Bibliotheks-Recherche Die Bibliothek besteht aus: - Buch- und Zeitschriftenbestand (klassische Bibliothek) - Electronic Library - Annual/Financial Reports Collection - Sammlung Diplomarbeiten

Mehr

Basiskenntnis Bibliothek

Basiskenntnis Bibliothek Bibliothek und Gesellschaft Basiskenntnis Bibliothek Eine Fachkunde für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek Klaus-Peter Böttger 4., völlig neubearbeitete Auflage

Mehr

PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013

PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013 Medienzentrum PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013 Für den PRO-Unterricht haben Sie das Hauptthema..gewählt, wobei Sie zu einer einzelnen Fragestellung eine Arbeit verfassen werden.

Mehr

Mons-Tabor-Gymnasium Staatliches Gymnasium in Trägerschaft des Westerwaldkreises

Mons-Tabor-Gymnasium Staatliches Gymnasium in Trägerschaft des Westerwaldkreises Mons-Tabor-Gymnasium Staatliches Gymnasium in Trägerschaft des Westerwaldkreises Fachkonferenz Deutsch Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung im Fach

Mehr

IHR Gymnasium 01/2009 1

IHR Gymnasium 01/2009 1 IHR Gymnasium 01/2009 1 Übersicht FEBB allgemein Organisationsstruktur Bläserklassen Unterricht Jahrgangsteams Sozial- und Methodenkompetenz Schulformen IHR Gymnasium Wie geht es weiter? Besichtigung der

Mehr

Dr. Nicola Eisele (Historisches Seminar) Dr. Marcus Schröter (Universitätsbibliothek)

Dr. Nicola Eisele (Historisches Seminar) Dr. Marcus Schröter (Universitätsbibliothek) Tutorenwerkstatt für Studierende der Geschichte im Grundstudium: Ein Kooperationsprojekt des Historischen Seminars mit der Universitätsbibliothek Freiburg Dr. Nicola Eisele (Historisches Seminar) Dr. Marcus

Mehr

6-10 KREATIV DAS BUCH VON HEUTE SACH INFORMATION PAPIERQUALITÄT TASCHENBÜCHER BÜCHER, BÜCHER, BÜCHER

6-10 KREATIV DAS BUCH VON HEUTE SACH INFORMATION PAPIERQUALITÄT TASCHENBÜCHER BÜCHER, BÜCHER, BÜCHER SACH INFORMATION Die Verbreitung der Bücher brachte eine große Vielfalt mit sich. Bücher gibt es in unterschiedlicher Qualität und in jeder Preisklasse. Es gibt richtige Prachtbände, die sehr teuer sind.

Mehr

Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht an der Lichtenbergschule Darmstadt Lichtenbergschule Darmstadt Was ist bilingualer Unterricht? Sprache ist nicht der Lerngegenstand, sondern das KommunikaBonsmedium Ersetzt den Sprachunterricht nicht,

Mehr

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Deutsch Klasse 9 Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Argumentieren und Erörtern Freie Erörterung: dialektischer Aufbau Übungen zur praktischen Rhetorik Stilmittel/rhetorische

Mehr

Verwaltung der neuen Internetpräsenz des Gymnasium Carolinum

Verwaltung der neuen Internetpräsenz des Gymnasium Carolinum 21.02.2015 Verwaltung der neuen Internetpräsenz des Gymnasium Carolinum 1) Zugang Der Internetauftritt unserer Schule befindet sich nach wie vor unter der Adresse www.gymnasium-carolinum.de Zur Webseitenadministration

Mehr

Hinweise zur Bestellung anonymer Zählmarken

Hinweise zur Bestellung anonymer Zählmarken Allgemein Hinweise zur Bestellung anonymer Zählmarken Grundlage für die reguläre Ausschüttung im Bereich Texte im Internet / METIS ist die Zählung der Zugriffe mittels einer Zählmarke. Diese Zählmarke

Mehr

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Informationsressourcen für das Fach Englisch Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Agenda Was bietet die SBB für die Fremdsprachen? Nachweisinstrumente und Informationsquellen: ein Überblick Kataloge:

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN Was Sie heute erwartet: Allgemeine Informationen über die Wahl Spezielle Informationen über die Sprachen Zusätzliche Informationen bei Bedarf Unsere

Mehr

Internet- Fundstellen für Hausaufgaben und Referate für Schüler/innen

Internet- Fundstellen für Hausaufgaben und Referate für Schüler/innen Internet- Fundstellen für Hausaufgaben und Referate für Schüler/innen und Studierende: Größtes deutsches Hausarbeiten-, Referate- und Diplomarbeitenarchiv - über 7000 Hausarbeiten und Facharbeiten, 1000

Mehr

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Lehrerworkshops an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Gertrud Geisberg Reinhard Niederer Augsburg, 3. März 2011 Warum Lehrerworkshops?

Mehr

Fridtjof-Nansen-Realschule Raum 1G8, 1:50 Raumhöhe 345 cm, (alle Maßangaben in cm)

Fridtjof-Nansen-Realschule Raum 1G8, 1:50 Raumhöhe 345 cm, (alle Maßangaben in cm) Fridtjof-Nansen-Realschule Raum 1G8, 1:50 Raumhöhe 345 cm, (alle Maßangaben in cm) 98 138 519 79 120 162 236 109 204 62 138 Pinwand und halbhohes Zeitschriftenregal t- 62 138 (1118) 62 138 62 138 89 315

Mehr

Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt

Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse 21 Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt Bearbeitet von Heinz Häfner, Konrad Beyreuther, Wolfgang Schlicht 1. Auflage 2010. Buch. x, 180

Mehr

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek.

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek. G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer

Mehr

Wissensmanagement. Franz Lehner. Aufgabe. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. Übung zu Citavi 5: Ein Buch aufnehmen

Wissensmanagement. Franz Lehner. Aufgabe. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. Übung zu Citavi 5: Ein Buch aufnehmen Ein Buch aufnehmen Aufgabe Nehmen Sie dieses Buch in Ihr Citavi-Projekt auf: Franz Lehner Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1 Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1 1. Welche Aussagen zur Recherche im lokalen Bibliothekssystem der UB Hagen (Katalog) sind zutreffend? [a] Um die Angebote der UB Hagen nutzen

Mehr

z.b. in der Stadtbücherei zu bekommen:

z.b. in der Stadtbücherei zu bekommen: 1. Den besten Einstieg z.b. in der Stadtbücherei zu bekommen: gibt es natürlich über die entsprechenden Schülerhilfen, denn hier werden alle wesentlichen Punkte, die bearbeitet werden können oder sollen

Mehr

Liste der ausgewählten Schulbücher Schuljahr 2015/2016

Liste der ausgewählten Schulbücher Schuljahr 2015/2016 Klasse: I. Sozialwissenschaftliches Gymnasium Kompetenz: Deutsch 1 - Basisteil (ISBN: 978-3-230-03096-2) Hölder-Pichler-Tempsky das Sprachbuch - Übungsband (ISBN: 978-3-7058-7446-6) * * Nuovo progetto

Mehr

Was ist eine Bücherei?

Was ist eine Bücherei? Lernziel: Ich lerne die Büchereien Wien kennen und weiß, wie ich einen Ausweis beantrage. Ich kann kurzen informierenden Texten wichtige Informationen entnehmen. Was ist eine Bücherei? Schreiben Sie in

Mehr

Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur?

Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur? Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur? Das Lesen von Literatur für die Matur sollte mehr als nur eine Pflichtübung sein. Deshalb ist es auch wichtig, dass ihr euch einige Zeit für das Erstellen

Mehr

RVK 2010: aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen im Dienstleistungsportfolio

RVK 2010: aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen im Dienstleistungsportfolio RVK 2010: aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen im Dienstleistungsportfolio Dr. Naoka Werr RVK-Fachkoordination Universitätsbibliothek Regensburg Eine Klassifikation, die den Namen einer Stadt trägt?

Mehr

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Themen 1. Internetrecherche 2. Aufbau und Benutzung des Bibliothekssystems der Universität Würzburg 3. Bibliothekskataloge

Mehr

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. FERIENKURSE MAPHS STUTTGART Stuttgart 2007 Sehr geehrte Kursinteressenten, sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. Ferienkurse : Gymnasium 9 jährig Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals www.vifabio.de 8. AGFN-Fortbildungstreffen 2009 in Karlsruhe, 22.09.2009 / Folie 1 Ziele der Errichtung Virtueller

Mehr

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 0 Übergang Klasse 0/E (G9) und Klasse 9/E (G8) Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik. Lineare

Mehr

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle

Mehr

Schulbibliothek des Einstein-Gymnasiums Potsdam Bibliothekskonzept

Schulbibliothek des Einstein-Gymnasiums Potsdam Bibliothekskonzept Schulbibliothek des Einstein-Gymnasiums Potsdam Bibliothekskonzept 1. Einleitung Lehrer, Eltern und Schüler haben 2008 die Initiative ergriffen und im Einstein-Gymnasium mit der Einrichtung einer Schulbibliothek

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof

Mehr

Von der Haussystematik zur Verbundklassifikation? Möglichkeiten für die Reklassifizierung der Bestände einer grossen Fachbibliothek

Von der Haussystematik zur Verbundklassifikation? Möglichkeiten für die Reklassifizierung der Bestände einer grossen Fachbibliothek Otto Oberhauser und Wolfram Seidler Von der Haussystematik zur Verbundklassifikation? Möglichkeiten für die Reklassifizierung der Bestände einer grossen Fachbibliothek Der vorliegende Beitrag berichtet

Mehr

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier Business Projektmanagement Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier 2., Überarbeitete Auflage des Titels 978-3-89749-431-2 2009. Buch. 128 S. Hardcover ISBN 978 3 86936 016 4 Format

Mehr

am Montag 19.11.2012 um 14 Uhr im LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf

am Montag 19.11.2012 um 14 Uhr im LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises Tel. 0228 5268072 Julia Rittel Fax 0228 526 8080 Rochusstr. 30 www.schulbibliotheken-nrw.de 53123 Bonn lagnrw@gmx.net Protokoll der 13. Mitgliederversammlung / Jahreshauptversammlung

Mehr

Das Bremer Spiralcurriculum - eine Präsentation für MultiplikatorInnen

Das Bremer Spiralcurriculum - eine Präsentation für MultiplikatorInnen Das Bremer Spiralcurriculum - eine Präsentation für MultiplikatorInnen Auch die Stadtbibliothek Bremen arbeitet seit etlichen Jahren nach dem Prinzip des "Spiralcurriculums". Die Führungen - beginnend

Mehr