Zusammenfassung. Hintergrund: Im Rahmen dieser Untersuchung wurde die Reichweite bei der Verwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung. Hintergrund: Im Rahmen dieser Untersuchung wurde die Reichweite bei der Verwendung"

Transkript

1 Originalarbeit Schlüsselwörter Wischdesinfektion Reichweite Tücher Alkohol Quaternäre Ammoniumverbindungen Wirksamkeit Mike Peters 1, Judith Heidel 1, Katrin Steinhauer 1 * Schülke & Mayr GmbH, Forschung & Entwicklung, Norderstedt, Deutschland Untersuchung der Reichweite von ready-to-use-tüchern zur Wischdesinfektion von Oberflächen Coverage of ready-to-use wipes used for surface disinfection Keywords Surface disinfection Coverage Wipes Alcohol Quaternary ammonium compounds Efficacy *Korrespondierende Autorin Dr. Katrin Steinhauer Schülke & Mayr GmbH Forschung & Entwicklung Robert- Koch-Str Norderstedt Deutschland katrin.steinhauer@schuelke.com Zusammenfassung Hintergrund: Im Rahmen dieser Untersuchung wurde die Reichweite bei der Verwendung von ready-to-use-wischtüchern zur Flächendesinfektion untersucht, da für eine wirksame Wischdesinfektion eine gute Benetzung der Oberfläche mit Wirkstofflösung maßgeblich ist. Methode: In einem Praxistest von wirkstoffgetränkten Wischtüchern (ready-to-use wipes) zur Flächen-Wischdesinfektion wurde untersucht, wie groß die ununterbrochen mit Wirkstofflösung benetzbare Fläche pro Tuch ist ( Reichweite ). Ergebnisse: Es zeigte sich, dass die maximal möglichen Reichweiten variieren und es konnten zum Teil erhebliche Unterschiede in der Reichweite bei Tüchern mit vergleichbarer Wirkstoffbasis festgestellt werden. Des Weiteren wurden mit wirkstoffgetränkten Wischtüchern auf Grundlage von quaternären Ammoniumverbindungen im Vergleich zu den Reichweiten bei Wipes auf alkoholischer Grundlage insgesamt größere Reichweiten erzielt. Schlussfolgerung: Neben der chemischen Zusammensetzung der Wirkstofflösung (alkoholisch oder wässrig) spielt insbesondere das Aufnahme- und Abgabevermögen des Tuches in Bezug auf die Wirkstofflösung eine wichtige Rolle für die erzielte Reichweite. Die Größe des Tuches ist dabei von untergeordneter Bedeutung, wie in den Untersuchungen gezeigt werden konnte. HygMed 2011; 36 [4]: Summary Background: In this study the coverage of ready-to-use surface-disinfection wipes was investigated, as good wetting with active-ingredient can be regarded crucial for disinfection efficacy. Method: A practical test was performed on ready-to-use surface-disinfection wipes to determine the surface area that can be continuously wetted with active-ingredient solution per wipe (i.e. the coverage ). Results: It was established that the maximum possible coverages vary. In some cases, substantial differences in coverage were identified for wipes with an equivalent active-ingredient content. In addition, the coverages achieved with wipes that had been impregnated with quaternary ammonium compounds were, on the whole, greater than those obtained with alcoholbased wipes. Conclusion: Aside from the chemical composition of the active-ingredient solution (alcoholic or aqueous), a further factor that plays a key role in determining the coverage obtained is the wipe s absorption-and-release capacity as far as the active-ingredient solution is concerned. The size of the wipe is of secondary importance, as was demonstrated in the tests. Einleitung Flächendesinfektion als Präventionsstrategie in der Krankenhaushygiene wurde viele Jahre intensiv diskutiert [1, 2]. Heute wird zunehmend klar, dass selbst als unkritisch bezeichnete Flächen in Krankenhäusern zu nosokomialen Infektionen beitragen können [3], was Flächendesinfektion zur Begrenzung der Verbreitung von Infektionserregern und zur Eliminierung von deren Quellen sinnvoll macht 128

2 Originalarbeit [4]. Dies gilt vor allem für die patientennahe Wischdesinfektion als wichtiger Basishygienemaßnahme in klinischen und ambulanten Bereichen, welcher zudem bei Patienten mit Problemkeimen einschließlich Patienten mit Verdacht auf bzw. nachgewiesener Influenza eine besondere Bedeutung zukommt [5,6]. Dabei gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren, die die Wirksamkeit der Wischdesinfektion auf unbelebten Oberflächen beeinflussen können, wie beispielsweise die Art der verwendeten Wischmaterialien [7] sowie das Adsorptionsverhalten der in den Wischmaterialien verwendeten Fasern [8, 9]. Als ein weiterer wichtiger Faktor für eine wirksame Wischdesinfektion wurde im Rahmen dieser Untersuchung die Reichweite der Flächendesinfektion bei der Verwendung von ready-to-use-wischtüchern untersucht, da für eine wirksame Wischdesinfektion eine gute Benetzung der Oberfläche mit Wirkstofflösung unerlässlich ist. Die Reichweite ist dabei als die Fläche in Quadratmetern definiert, die mit einem frischen Tuch in einem Arbeitsgang ohne Unterbrechung des Wirkstofffilms benetzt werden kann. Neben der Bestimmung der Reichweite wurde dabei im Rahmen dieser Untersuchung auch der Einfluss der Tuchgröße auf die Reichweite untersucht. Damit wird ein weiterer praktisch relevanter Aspekt der Wischdesinfektion betrachtet, der sich von der Erfassung der herkömmlichen antimikrobiellen in vitro-wirkungen von Flächendesinfektionsmitteln unterscheidet und eine wichtige zusätzliche Information für eine wirksame Wischdesinfektion in der Praxis darstellt. Material und Methoden Ready-to-use Wischtücher In die Untersuchung wurden folgende kommerziell erhältliche ready-to-use Tücher zur Wischdesinfektion auf alkoholischer Wirkstoffbasis einbezogen: mikrozid AF wipes, Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt; mikrozid AF Jumbo wipes, Schülke & Mayr, GmbH, Norderstedt; mikrozid AF wipes premium, Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt; FD 350 Desinfektionstücher Classic, Dürr Dental AG, Bietigheim-Bissingen; Minuten Wipes, Alpro Dental, St. Georgen; Meliseptol HBV Tücher, B. Braun Melsungen AG; Bacillol Tissues, Bode-Chemie, Hamburg; Sani-Cloth Tabelle 1: Darstellung der in dieser Studie untersuchten ready-to-use Tücher auf alkoholischer Wirkstoffbasis. Neben den Angaben zur Zusammensetzung der Wirkstofflösung (gem. Herstellerangaben) sind Wischtuchfläche sowie Tucheigenschaften (Tuchdicke und Tuchfeuchtigkeit) angegeben. Die Tuchdicke wurde mit +,, + oder beurteilt. Die Tuchfeuchtigkeit wurde mit, leicht trocken, trocken oder sehr trocken bewertet. Nr. 100g Wirkstofflösung enthält Tuchdicke/ -feuchte A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 25 g Ethanol (94%ig) 35 g Propanol-1-ol 25 g Ethanol (94%ig) 35 g Propanol-1-ol 25 g Ethanol (94%ig) 35 g Propanol-1-ol jeweils pro Tuch 0,79 g Propan-1-ol 0,64 g Ethanol 45 g Ethanol 15 g Isopropanol 0,1 g Chlorhexidindigluconat 0,08 g Trialkylethoxyammoniumpropionat 0,05 g Alkylaminderivate 50,0 g Propanol-1-ol 0,075 g Didecyldimethylammoniumchlorid 45 g Propan-1-ol 25 g Propan-2-ol 4,7 g Ethanol 100 ml enthalten: 70 ml 2-Propanol 30 g Propan-2-ol 30 g Propan-1-ol 30 g Propan-2-ol 30 g Propan-1-ol 0,2 1 % Alkyl(C12-18)dimethyl- Benzyl-Ammoniumchlorid 0,2 1 % Alkylmethylethylbenzyl- Ammoniumchlorid 70, Ecolab Deutschland GmbH, Düsseldorf; kodan wipes, Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt; kodan wipes premium, Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt). Außerdem wurden auf dem Markt erhältliche Wischtücher zur Desinfektion von Flächen untersucht, deren Wirkstoffsystem auf quaternären Ammoniumverbindungen basiert. Hier wurden die folgenden Präparate in die Studie einbezogen: mikrozid sensitive wipes, Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt; mikrozid sensitive wipes premium (24 Stk.), Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt; mikrozid sensitive wipes premium (48 Stk.), Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt; FD 300 Top Wipes, Dürr Dental AG, Bietigheim-Bissingen; Plastisept- Wipes, Alpro Dental, St. Georgen; Sani- Cloth Active, Ecolab Deutschland GmbH, Düsseldorf; Microbac Tissues Flow-Pack, + sehr trocken + + leicht trocken Wischtuchfläche (m 2 ) 0, , , , , , , , , ,03360 Bode-Chemie GmbH, Hamburg. Alle untersuchten Präparate waren zum Zeitpunkt der Untersuchung VAH-gelistet. Erfasst wurde neben der Zusammensetzung der ready-to-use Wipes auch die Wischtuchgröße (Tabellen 1 und 2). Experimentelle Bedingungen Als Testflächen wurden vier direkt aneinandergereihte Labortische verwendet (jeweils mit typischer Melaminharzbeschichtung und einer Tischfläche von cm resp. Gesamtfläche 1,78 m 2 ). Alle Tests wurden in einem nicht-klimatisierten Raum bei einer Raumtemperatur von ca. 25 ± 5 C durchgeführt. Während der Experimente wurde standardisierte Schutzbekleidung getragen (Schutzbrille, Schutzhandschuhe aus Butylkautschuk, Laborkittel). 129

3 Originalarbeit Tabelle 2: Darstellung der in dieser Studie untersuchten ready-to-use Tücher auf Basis quaternärer Ammoniumverbindungen. Neben den Angaben zur Zusammensetzung der Wirkstofflösung (gem. Herstellerangaben) sind Wischtuchfläche sowie Tucheigenschaften (Tuchdicke und Tuchfeuchtigkeit) angegeben. Die Tuchdicke wurde mit +,, + oder beurteilt. Die Tuchfeuchtigkeit wurde mit, leicht trocken, trocken oder sehr trocken bewertet. Nr. 100g Wirkstofflösung enthält Tuchdicke/-feuchte Wischtuchfläche (m 2 ) Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 0,26 g Benzyl-C12-16-alkyldimethylchlorid 0,26 g Didecyldimethylammoniumchlorid 0,26 g Benzyl-C12-14-Alkyl [(ethylphenyl)methyl] dimethylchlorid 0,26 g Benzyl-C12-16-alkyldimethylchlorid 0,26 g Didecyldimethyl ammoniumchlorid 0,26 g Benzyl-C12-14-Alkyl [(ethylphenyl)methyl] dimethylchlorid 0,26 g Benzyl-C12-16-alkyldimethylchlorid 0,26 g Didecyldimethyl ammoniumchlorid 0,26 g Benzyl-C12-14-Alkyl [(ethylphenyl)methyl] dimethylchlorid jeweils pro Tuch 0,029 g 3-Aminopropyl-dodecyl-1,3-propandiamin 0,017 g Didecyl-Methyl-Poly(Oxyethyl) ammoniumpropionat jeweils in Gewichts-Prozent 0,2-1 % Alkyl(C12-18)dimethyl-Benzyl-Ammoniumchlorid 0,2-1% Alkylmethylethylbenzyl-Ammoniumchlorid leicht trocken Q6 0,45 g Didecyldimethylammoniumchlorid + leicht trocken Q7 0,4 g Benzyl-C12-18-alkyldimethylammoniumchlorid 0,4 g Didecyldimethylammoniumchlorid 0, , , , , , ,03420 Durchführung Vor und nach dem Test jedes einzelnen Produktes wurden die Tisch-Oberflächen mit mikrozid AF liquid gereinigt (Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt; Präparat zur Schnelldesinfektion von Medizinprodukten auf alkoholischer Basis). Nach vollständiger Auftrocknung wurden pro Test jeweils die ersten zehn aus den Packungen entnommenen Tücher verworfen (Dose, Softpacks etc.; bei kleineren Packungen weniger). Das dann entnommene Tuch wurde ausgebreitet und ggf. einmal gefaltet, um es besser handhaben zu können (Tücher A2 und Q4). Anschließend wurde unter gleichbleibender Geschwindigkeit zunächst auf dem ersten Tisch mittig eine Bahn und anschließend, von der linken oberen Ecke ausgehend, in Schlaufen die Testfläche gleichmäßig gewischt. Beurteilung und Auswertung Im Gegenlicht wurde dann beurteilt, wann die Gesamtoberfläche nicht mehr vollständig von der, in dem jeweils getesteten Wischtuch enthaltenen Desinfektionslösung benetzt wurde und der Lösungsfilm zerriss. Die Länge der Wischbahn mit vollständiger Oberflächenbenetzung wurde ausgemessen und die Gesamtbenetzung in Quadratmetern berechnet ( Flächen- Reichweite ). Bei allen Präparaten wurden Doppelbestimmungen am gleichen Tag durchgeführt, sowie Wiederholungen der Benetzungs-Reichweitentests an drei verschiedenen Tagen. Insgesamt wurde jedes Präparat somit sechsmal von unterschiedlichen Personen getestet, um die interindividuelle Varianz bei der Beurteilung der Ergebnisse miteinzubeziehen. Statistik Zur Darstellung der Prüfergebnisse wurden pro untersuchter Probe die arithmetischen Mittelwerte der Reichweiten vollständiger Benetzung (in Quadratmetern) sowie die Standardabweichungen (interindividuelle Varianz) von jedem einzelnen Präparat berechnet und grafisch dargestellt. Ergebnisse Alkoholische Tücher Die Ergebnisse der Reichweitenuntersuchung der Tücher mit alkoholischer Wirkstofflösung sind in Abbildung 1 dargestellt. Wie aus dieser Abbildung hervorgeht, erreichten drei Präparate mittlere Reichweiten der vollständigen Benetzung von über 0,4 m 2 (A2, A3, A10). Weitere vier Präparate lagen bei einer Reichweite zwischen 0,23 und 0,34 m 2 (A1, A4, A6, A9). Die restlichen drei Präparate erreichten im Mittel eine un- unterbrochene Benetzungsfläche von 0,08 bis 0,17 m 2. In Abbildung 2 sind außerdem die Tuchfläche und die jeweils erzielte Reichweite einander gegenübergestellt. Wie diese Abbildung zeigt, schwankte die Größe der geprüften alkoholischen Wischtücher, bis auf eine Ausnahme, um einen Durchschnittswert von 0,0298 m 2 (0,032 m 2 bei Berücksichtigung von A2). Die Ergebnisse zeigen, dass die Tuchfläche keinen direkten Einfluss auf die Reichweite hat. So konnten bei Tüchern mit nahezu identischer Tuchgröße (A1, A5, A8) große Unterschiede in Bezug auf die jeweilige Reichweite festgestellt werden: Reichweite von 0,34 ± 0,1 m 2 für Tuch A1; Reichweite von 0,08 ± 0,01 m 2 für Tuch A5 und Reichweite von 0,1 ± 0,01 m 2 für Tuch A8. Des Weiteren hat das Tuch A2 zwar die größte Tuchfläche, wobei die nachgewiesene Reichweite aber bei Tuch A3 am größten war. Bei dem Vergleich von Tuchdicke und Reichweite ergab sich folgendes Bild: Das Tuch, mit der geringsten Tuchdicke war in dieser Untersuchung Tuch A5 (Tabelle 1), mit welchem gleichzeitig auch die geringste mittlere Reichweite (Abbildung 1) erzielt wurde. Mit den Tüchern A3 und A10, die im Versuch die größte Tuchdicke () aufwiesen (Tabelle 1), wurden gleichzeitig auch die größten Reichwei- 130

4 Originalarbeit ten erzielt (Abbildung 1), Bei Tüchern mit mittleren Tuchdicken ( bis +) konnte dagegen keine so deutliche Korrelation zwischen erzielter Reichweite und Tuchdicke festgestellt werden. So wurden beispielsweise mit den Tüchern A7 und A8 im Vergleich zu den Tüchern A1, A2, A4, A6 und A9 () geringere mittlere Reichweiten erzielt, obwohl die Tücher A7 und A8 als etwas dicker (+) beurteilt wurden (Tabelle 1 und Abbildung 1). Tücher auf Grundlage quaternärer Ammoniumverbindungen Die Ergebnisse der Reichweitenuntersuchung der Tücher mit Wirkstofflösung auf Basis quaternärer Ammoniumverbindungen sind in Abbildung 3 dargestellt. Wie aus dieser hervorgeht, erreichten drei Präparate mittlere Reichweiten ohne Filmriss von knapp unter (Q2, Q4) und sogar von über 1 m 2 (Q3). Mit drei weiteren Tüchern waren Flächen ohne Unterbrechung des Wirkstofffilms um 0,5 m 2 zu erzielen (Q1, Q6, Q7). Ein Präparat schließlich erreichte ununterbrochene Benetzungsflächen von weniger als 0,2 m 2 (Q5). Die Größe der untersuchten Wischtücher auf Grundlage quaternärer Ammoniumverbindungen schwankte, bis auf eine Ausnahme, um einen Durchschnittswert von 0,032 m 2 (0,036 m 2 bei Berücksichtigung von Q4, siehe Abbildung 4). Bei den Tüchern mit Wirkstofflösung auf Basis quaternärer Ammoniumverbindungen zeigte die Gegenüberstellung von Tuchdicke und Reichweite, dass die Tücher Q2, Q3 und Q4, mit denen die größten mittleren Reichweiten erzielt wurden, gleichzeitig auch zu den dicksten Tüchern () gehörten (Tabelle 2 und Abbildung 2). Mit den dünneren Tüchern (Q1, Q5, Q6) wurden dagegen deutlich geringere mittlere Reichweiten erzielt (Tabelle 2 und Abbildung 2). Bei Tuch Q7 war auffallend, dass obwohl dieses Tuch auch zu den dickeren Tüchern gehörte (), keine deutlich höhere Reichweite im Vergleich zu den Tüchern Q1, Q5 und Q6 erzielt werden konnte. Die Verwendung von Tüchern zur Wischdesinfektion in der Praxis unterliegt selten standardisierten Parametern und es muss zudem eine wirksame Wischdesinfektion auch in nicht-klimatisierten Räumen gewährleistet sein. Daher wurden alle Untersuchungen in nicht-klimatisierten Räumen im Sommer durchgeführt. Bei Verwendung der Tücher in klimatisierten Räumen ist davon auszugehen, dass die absoluten Werte für die Reichweiten aller getesteten Wischtücher insgesamt höher ausfallen können, wobei die relativen Unterschiede zwischen den einzelnen Tüchern davon unbetroffen Abbildung 1: Ergebnisse der Reichweitenuntersuchung von ready-to-use Tüchern mit alkoholischer Wirkstofflösung. Dargestellt sind die Ergebnisse der Reichweitenuntersuchung in m 2 pro Testtuch (A1 A10) als Mittelwerte mit Standardabweichung. Die Reichweite ist dabei definiert als die Fläche in m 2, die mit einem frischen Tuch in einem Arbeitsgang ohne Unterbrechung des Wirkstofffilms benetzt werden konnte. Tuchfläche (m 2 ) Abbildung 2: Gegenüberstellung von erzielter Reichweite und Tuchgröße der Tücher mit alkoholischem Wirkstoffsystem. Die Reichweite (dargestellt als Mittelwerte mit Standardabweichung) der alkoholgetränkten Wischtücher ist in dieser Grafik im Vergleich zur Größe der verwendeten Tücher (dargestellt als Einzelwerte) aufgetragen. Die Grafik zeigt, dass es keine direkte Korrelation zwischen der Reichweite und der Tuchgröße bei den untersuchten Tüchern gibt. 131

5 Originalarbeit desinfektion die Materialwahl der Wischtücher entscheidend für die Freisetzung der zur Desinfektion notwendigen Wirkstoffmenge ist. In der Praxis ist neben der Freisetzung der Wirkstoffe aber auch die Benetzung der zu desinfizierenden Oberfläche ein wichtiges Kriterium für eine effektive Wischdesinfektion. So konnte erst kürzlich gezeigt werden, dass bei der Verwendung von 2-Propanol die wirkstoffimprägnierten Wischtücher im Vergleich zu trockenen Tüchern, die mit 2-Propanol besprüht wurden zu einer besseren Dekontamination artifiziell kontaminierter Oberfläsind. Von der Handhabung her zeigten sich keine auffallenden Unterschiede der in dieser Studie untersuchten Tücher zur Wischdesinfektion. Diskussion Der Wischdesinfektion kommt bei der Vermeidung der Transmission von Erregern im patientennahen Umfeld eine besondere Bedeutung zu und sie ist bei der Reduktion nosokomialer Infektionen von prinzipieller Wichtigkeit [3, 4]. Dabei ist die Verwendung wirkstoffgetränkter ready-to-use-tücher aufgrund der einfachen Handhabung in der Praxis weit verbreitet. Für eine mikrobiologisch wirksame Dekontamination unbelebter Oberflächen bei der Wischdesinfektion ist eine Vielzahl verschiedener Parameter von Bedeutung. So konnten Bloß et al. beispielsweise zeigen, dass es insbesondere bei der Verwendung von Benzalkoniumchlorid (BAC) als kationischem Wirkstoff zu unerwünschten Wechselwirkungen mit Tuchfasern kommen kann [8, 9]. Die Autoren konnten zeigen, dass die Verwendung bestimmter Fasermaterialien (insbesondere Viskose oder Baumwolle) zu einer starken Adsorption von BAC aus der Wirkstofflösung an die Tuchfaser führen kann und kommen zu dem Schluss, dass für eine effektive Wischdesinfektion auch die Auswahl der Tuchqualität von großer Bedeutung ist. Auch MacDougall und Morris [10] konnte zeigen, dass bei der Wisch- chen führten [11]. Das Vortränken der Tücher erhöht offenbar die mikrobiologische Wirksamkeit bei der praktischen Anwendung. Dieses Ergebnis steht in guter Übereinstimmung zu den Ergebnissen der von uns durchgeführten Untersuchungen: So konnte gezeigt werden, dass die Reichweite bei der Flächenbenetzung für unterschiedliche Tücher vergleichbarer Größe und Wirkstoffbasis stark variiert. Es konnte kein maßgeblicher Einfluss der Tuchgröße auf die Reichweite festgestellt werden. Vielmehr zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung, dass auch das Aufnah- Abbildung 3: Ergebnisse der Reichweitenuntersuchung von ready-to-use Tüchern mit Wirkstofflösung auf Basis quaternärer Ammoniumverbindungen. Dargestellt sind die Ergebnisse der Reichweitenuntersuchung in m 2 pro Testtuch (Q1 Q7) als Mittelwerte mit Standardabweichung. Die Reichweite ist dabei definiert als die Fläche in m 2, die mit einem frischen Tuch in einem Arbeitsgang ohne Unterbrechung des Wirkstofffilms benetzt werden konnte. Tuchfläche (m 2 ) Abbildung 4: Gegenüberstellung von erzielter Reichweite und Tuchgröße der Tücher mit Wirkstoffsystem auf Basis quaternärer Ammoniumverbindungen. Die Reichweite (dargestellt als Mittelwerte mit Standardabweichung) der Wischtücher mit einem Wirkstoffsystem auf Basis quaternärer Ammoniumverbindungen ist in dieser Grafik im Vergleich zur Größe der verwendeten Tücher (dargestellt als Einzelwerte) aufgetragen. Die Grafik zeigt, dass es in Analogie zu den alkohol-basierten Tüchern auch hier keine direkte Korrelation zwischen der Reichweite und der Tuchgröße bei den untersuchten Tüchern gibt. 132

6 Originalarbeit me- und Abgabeverhalten verschiedener Wischtücher bei vergleichbarer Wirkstofflösung in Zusammenhang mit den Gewebeeigenschaften der verwendeten Tuchqualität, nicht aber mit der Größe des Tuches stehen. Der Tuchqualität bei der Verwendung von ready-to-use-tüchern zur Wischdesinfektion kommt also noch eine weitere wichtige Bedeutung zu: Sie hat einen direkten Effekt auf die Benetzung der Oberfläche und spielt damit in der Praxis bei der Wirksamkeit der Wischdesinfektion eine wichtige Rolle. Dieses ist insbesondere vor dem Hintergrund der mikrobiologischen Wirksamkeit von Bedeutung. So kann aus den vorliegenden Untersuchungen zwar nicht direkt auf die Desinfektionsleistung der untersuchten ready-to-use Tücher geschlossen werden, da im Rahmen dieser Studie keine mikrobiologischen Untersuchungen durchgeführt wurden. Da jedoch eine gut benetzte Oberfläche die Voraussetzung für eine wirksame Desinfektion darstellt, ist folglich bei unzureichender Benetzung auch von einer Beeinträchtigung der mikrobiologischen Wirksamkeit auszugehen, wie es auch von Panousi et al. [11] bei der mikrobiologischen Untersuchung künstlich kontaminierter Oberflächen gefunden wurde. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen außerdem, dass die maximal möglichen Reichweiten bei wirkstoffgetränkten Wischtüchern auf Grundlage von quaternären Ammoniumverbindungen fast doppelt so hoch sind wie die maximal möglichen Reichweiten bei Wipes auf alkoholischer Grundlage. Dies ist vor dem Hintergrund des deutlich höheren Dampfdrucks von Alkoholen im Vergleich zu wässrigen Systemen, zu denen Wirkstoffsysteme auf Basis quaternärer Ammoniumverbindungen zählen, nicht verwunderlich und sollte in der Praxis berücksichtigt werden. Des Weiteren birgt eine optimierte Wischdesinfektion mit ready-to-use-tüchern auch wirtschaftliche Vorteile. So sind bei Tüchern mit höherer Wisch-Reichweite insgesamt geringere Einkaufs- und Entsorgungskosten im Vergleich zu ansonsten wirkstoffähnlichen Produkten zu erwarten. Literatur 1. Exner M. Divergent opinions on surface disinfection: myths or prevention? A review of the literature. GMS Krankenhhyg Interdiszip Sep 13;2(1):Doc Rutala WA, Weber DJ, Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (HICPAC): Guideline for Disinfection and Sterilization in Healthcare Facilities, Centers of Disease Control and Prevention, Atlanta, Weber DJ, Rutala WA, Miller MB, Huslage K, Sickbert-Bennett E: Role of hospital surfaces in the transmission of emerging health careassociated pathogens: norovirus, Clostridium difficile, and Acinetobacter species. Am J Infect Control Jun;38(5 Suppl 1):S Meyer B. Flächendesinfektion im Patientenumfeld kann sie nosokomiale Infektionen verhindern? Hyg Med 2010;35(7-8): Baum H, Dettenkofer M, Heeg P, Schröppel K, Wendt C: Konsensusempfehlung Baden-Württemberg: Umgang mit Patienten mit hochresistenten Enterobakterien inklusive ESBL-Bildnern. Hyg Med 2010;35(1.2): Robert Koch-Institut: Empfehlungen des Robert Koch- Institutes zu Hygienemaßnahmen bei Patienten mit Verdacht auf bzw. nachgewiesener Influenza. Berlin, August Wren MW, Rollins MS, Jeanes A, Hall TJ, Coën PG, Gant VA: Removing bacteria from hospital surfaces: a laboratory comparison of ultramicrofibre and standard cloths. J Hosp Infect Nov;70(3): Bloss R, Meyer S, Kampf G: Adsorption of active ingredients of surface disinfectants depends on the type of fabric used for surface treatment. J Hosp Infect May;75(1): Bloß R, Meyer S, Kampf G: Das Adsorptionsverhalten von Wirkstoffen in Flächen- Desinfektionsmitteln hängt von der Art des verwendeten Tuchgewebes ab. Krh.-Hyg. + Inf.verh. 2010; 32(3)-4: MacDougall KD, Morris C. Optimizing disinfectant application in healthcare facilities. Infect Control Today 2006;June:62-7 ( ho8kr8). 11. Panousi MN, Williams GJ, Girdlestone S, Hiom SJ, Maillard JY. Evaluation of alcohol wipes used during aseptic manufacturing. Lett Appl Microbiol May;48(5): Interessenkonflikt Die Autoren Mike Peters, Judith Heidel und Katrin Steinhauer sind Angestellte der Firma Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt. 133

ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN ESBL - Fragen und Antworten - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einführung/allgemeine Fragen... 2 1.1. Was bedeutet ESBL...2 1.2. Wie bemerke ich

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung

UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung Priv. Doz. Dr. Magda Diab-El Schahawi Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Med Uni Wien Literatur zu mangelnder Aufbereitung

Mehr

Konzentration / Concentration. Ammoniak / ammoniac 5 %ig / 5 % 0 0. Ethanol / ethanol 96 Vol.-% 0 0

Konzentration / Concentration. Ammoniak / ammoniac 5 %ig / 5 % 0 0. Ethanol / ethanol 96 Vol.-% 0 0 Silence,, Surface changes 2 h 24 h Ammoniak / ammoniac 5 %ig / 5 % 0 0 Ethanol / ethanol 96 Vol.-% 0 0 Natronlauge / sodium hydroxide 10 %ig / 10 % 0 3 c I Salpetersäure / nitric acid 30 %ig / 30 % 0 2

Mehr

Applikationshilfen von schülke. Halterungen, Zubehör und Dosierhilfen.

Applikationshilfen von schülke. Halterungen, Zubehör und Dosierhilfen. Applikationshilfen von schülke. Halterungen, Zubehör und Dosierhilfen. 2 Das schülke Hygienekonzept. Die Verfügbarkeit der Präparate als elementarer Teil erfolgreicher Infektionsprophylaxe. Desinfektionsmittel

Mehr

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Altenpflegeheim HAND-KISS_P

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Altenpflegeheim HAND-KISS_P Protokoll Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Altenpflegeheim HAND-KISS_P Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen am Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Prof. Dr. Reinier Mutters Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Philipps-Universität Marburg Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Prof. Dr. Reinier Mutters Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Philipps-Universität Marburg Universitätsklinikum Gießen und Marburg Prof. Dr. Reinier Mutters Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Philipps-Universität Marburg Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Bett ist eine der direkten Kontaktflächen kontaminiert

Mehr

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Dr. Nina Parohl Dr. Birgit Ross Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus VRE

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

Henkel KGaA. Biologie und Produktsicherheit Hygiene & Mikrobiologie. Gutachten. Reporl Nr. 0100302. über die Virus-inaktivierende Wirksamkeit.

Henkel KGaA. Biologie und Produktsicherheit Hygiene & Mikrobiologie. Gutachten. Reporl Nr. 0100302. über die Virus-inaktivierende Wirksamkeit. - Henkel KGaA Biologie und Produktsicherheit Hygiene & Mikrobiologie TEllliflNOI. Gutachten Reporl Nr. 0100302 über die Virus-inaktivierende Wirksamkeit von im Virussuspensionstest gegenüber Poliovirus,

Mehr

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien EU-GMP-Richtlinie Part II Basic Requirements for Active Substances used as Starting Materials Dr. Markus Thiel Roche Austria GmbH History ICH Richtlinie Q7 Nov.

Mehr

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Darunter versteht man eine Infektion mit Mikroorganismen,

Mehr

Kriterien zur Auswahl von Desinfektionsmitteln für Flächen und Personal

Kriterien zur Auswahl von Desinfektionsmitteln für Flächen und Personal Wissenschaft und Technik pharmind Kriterien zur Auswahl von Desinfektionsmitteln für Flächen und Personal Dr. Jörg Siebert und Dipl. Ing. Margarete Witt-Mäckel Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt Korrespondenz:

Mehr

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern Das Gesetz Clinical investigations shall be performed unless it is duly justified to rely on existing clinical

Mehr

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen CDC, 2007 Standard Precautions Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L; HICPAC. 2007 Guideline for isolation precautions: preventing transmission

Mehr

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH Philipps-Universität Marburg Rein EDV GmbH Jakob-Krebs-Strasse 124 47877

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

FORMTRENNMITTEL HOCHWIRKSAME TRENNMITTEL FÜR DIE KUNSTSTOFFVERARBEITENDE INDUSTRIE

FORMTRENNMITTEL HOCHWIRKSAME TRENNMITTEL FÜR DIE KUNSTSTOFFVERARBEITENDE INDUSTRIE Krögerskoppel 15 D-24558 Henstedt-Ulzburg Telefon (04193) 96 96 76 Telefon (04193) 96 96 77 Telefax (04193) 96 96 78 info@juelich-maschinenbau.de www.juelich-maschinenbau.de FORMTRENNMITTEL HOCHWIRKSAME

Mehr

Group and Session Management for Collaborative Applications

Group and Session Management for Collaborative Applications Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences

Mehr

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Monatsbericht September 2008 Berichtsmonat September 2008 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. September 2008 bis zum 30. September 2008 3,95 Mio. EU-Emissionsberechtigungen

Mehr

Willkommen bei orochemie! Hersteller von Desinfektions- und Reinigungsmitteln

Willkommen bei orochemie! Hersteller von Desinfektions- und Reinigungsmitteln Willkommen bei orochemie! Hersteller von Desinfektions- und Reinigungsmitteln orochemie Ihr Partner für Desinfektion und Reinigung Modernes Pharma- und Chemieunternehmen 50 Jahre Erfahrung und Knowhow

Mehr

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is

Mehr

Bedienungsanleitung User Manual. System AED Plus

Bedienungsanleitung User Manual. System AED Plus Bedienungsanleitung User Manual System AED Plus INHALTSVERZEICHNIS TABLE OF CONTENTS Einleitung Sicherheitshinweise Verwendungszweck... 3 Lieferumfang Technische Daten Zubehör.... 4 Montage. 5 Bedienung

Mehr

Wir forschen für den Infektionsschutz. www.bode-science-center.de

Wir forschen für den Infektionsschutz. www.bode-science-center.de Alkoholische Schnelldesinfektion von Flächen. Vielseitige Lösungen für hohe Hygienestandards. Bacillol AF Bacillol AF Tissues Bacillol Tissues Bacillol Wipes Bacillol 30 Foam Bacillol 30 Tissues Mit umfassenden

Mehr

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken www.diehl.com/diehlmetall Status Quo In Deutschland erkranken jährlich ca. 400.000 bis 600.000 Patientinnen

Mehr

OBERFLÄCHENRISS-PROTOKOLL surface crack examination record. Impeller, part 3 Ø 488/290 x 126,5 mm Mustermannstr. 1 D-12345 Musterhausen

OBERFLÄCHENRISS-PROTOKOLL surface crack examination record. Impeller, part 3 Ø 488/290 x 126,5 mm Mustermannstr. 1 D-12345 Musterhausen PT-Bl.1/Rev. 4/15.9.28(OH) OBERFLÄCHENRISS-PROTOKOLL surface crack examination record PROTOKOLL-NR.: 1 5 Moselstraße 29 ; 51371 Leverkusen ; Germany Inspection certificate after DIN EN 1 24, 3.1 sheet

Mehr

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Studentische Versicherung Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Wann kann sich jemand als Student versichern? Einschreibung an einer staatlich anerkannten Hochschule Deutschland/Europa Noch keine 30 Jahre

Mehr

Games in the education of medical students. Birgit Ross, Stefanie Merse, Nina Parohl, Stefan Goer, Walter Popp University Hospital Essen Germany

Games in the education of medical students. Birgit Ross, Stefanie Merse, Nina Parohl, Stefan Goer, Walter Popp University Hospital Essen Germany Games in the education of medical students Birgit Ross, Stefanie Merse, Nina Parohl, Stefan Goer, Walter Popp University Hospital Essen Germany Education in Hospital Hygiene -2013 Laboratory Work Students

Mehr

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Laws, Guidelines and Standards Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MBetreibV) Sicherheitsplanverordnung

Mehr

Erregerübertragung und Standardhygiene

Erregerübertragung und Standardhygiene Erregerübertragung und Standardhygiene R. Schulze-Röbbecke Vortrag auf dem 1. Chiemgauer Krankenhaushygiene-Symposium, veranstaltet durch Prof. Dr. I. Kappstein, Traunstein, 9. Oktober 2009 Wie werden

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

Westenberg Wind Tunnels

Westenberg Wind Tunnels MiniAir20 Hand measurement device for flow, humidity and temperature The hand measurement device MiniAir20 is used for the acquisition of temperature, relative humidity, revolution and flow velocity such

Mehr

Wissenschaftliche Publikationen zum Thema Viruzidie der Mitglieder und Gäste des DVV-Ausschusses für Virusdesinfektion Inhaltsverzeichnis:

Wissenschaftliche Publikationen zum Thema Viruzidie der Mitglieder und Gäste des DVV-Ausschusses für Virusdesinfektion Inhaltsverzeichnis: Wissenschaftliche Publikationen zum Thema Viruzidie der Mitglieder und Gäste des DVV-Ausschusses für Virusdesinfektion (Zeitraum: 2005 15. Februar 2014) Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein / Grundlagen der

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Final Report - Abstract - Measurement and characterization of UFP emissions from hardcopy devices in operation

Final Report - Abstract - Measurement and characterization of UFP emissions from hardcopy devices in operation Final Report - Abstract - Measurement and characterization of UFP emissions from hardcopy devices in operation Customer BITKOM Servicegesellschaft mbh, Albrechtstraße 10, 10117 Berlin WKI Project number:

Mehr

e n t a l www.metoxit.com

e n t a l www.metoxit.com e n t a l www.metoxit.com Firma Die Metoxit AG ist ein mittelständisches Schweizer Unternehmen, das zur AGZ-Holding gehört. Metoxit bietet eine breite Palette von Produkten aus Hochleistungskeramik (Oxidkeramik)

Mehr

GlowCheck. Test-Kit zur optischen Durchführungskontrolle von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen mit UV-Licht

GlowCheck. Test-Kit zur optischen Durchführungskontrolle von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen mit UV-Licht GlowCheck Test-Kit zur optischen Durchführungskontrolle von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen mit UV-Licht Mit GlowCheck verfügen Sie über ein vollkommen neues Verfahren zur optischen Durchführungskontrolle

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

www.aktion-sauberehaende.de ASH 2011-2013

www.aktion-sauberehaende.de ASH 2011-2013 Hintergrundinformation zur Fortbildung der Mitarbeiter/innen in ambulanten Einrichtungen Indikationen der Händedesinfektion (HD). (Es handelt sich hierbei immer um die hygienische Händedesinfektion!) Indikationen

Mehr

Weltweit erstes Krankenhaus stattet infektionskritische IT- Arbeitsplätze mit antimikrobiellen Kupferkomponenten aus

Weltweit erstes Krankenhaus stattet infektionskritische IT- Arbeitsplätze mit antimikrobiellen Kupferkomponenten aus Weltweit erstes Krankenhaus stattet infektionskritische IT- Arbeitsplätze mit antimikrobiellen Kupferkomponenten aus Düsseldorf, 26. März 2014 Arbeitsplätze in infektionskritischen Bereichen stellen hohe

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte F. Seidel, BfS Salzgitter (Juli 2002) 1) Begriffsbestimmung (Vergleich unter Nutzung nationaler und internationaler

Mehr

Flächendesinfektion und -reinigung Infektionspotenzial, Anforderungen, Produktempfehlungen

Flächendesinfektion und -reinigung Infektionspotenzial, Anforderungen, Produktempfehlungen Flächendesinfektion und -reinigung Infektionspotenzial, Anforderungen, Produktempfehlungen Mit umfassenden Wirksamkeitsnachweisen und einer wissenschaftsbasierten Forschung und Entwicklung gewährleisten

Mehr

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen Altenpflegemesse 2015 Nürnberg Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen Reinigung: 50 80%, Desinfektion: 84 99,9% Zwei Stunden nach einer Flächendesinfektion

Mehr

Clostridium-difficile-Infektionen ausschließen. Durch professionelle Endoskop-Aufbereitung.

Clostridium-difficile-Infektionen ausschließen. Durch professionelle Endoskop-Aufbereitung. Clostridium-difficile-Infektionen ausschließen. Durch professionelle Endoskop-Aufbereitung. Schützen Sie Ihre Praxis und Ihre Patienten. Mit hochwirksamen Produkten und professionellem Know-how von schülke.

Mehr

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung.

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung. Seite 1 von 5 H 5 Erregerübertragung Händereinigung Händedesinfektion Hygiene beim persönlichen Verhalten Merkblatt Schutz vor Atemwegsinfektionen Merkblatt Händehygiene mit Handreiniger und Wasser Merkblatt

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Cornelia Wegemund Desinfektions- und Reinigungsmittel IHO-Mitglied Hygieneschulung Pflege 1 Warum Hygiene? Warum Desinfektion?

Mehr

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport Brigitte Finsterer Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie Klinikum Nürnberg Hygienemanagement

Mehr

Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim

Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim Hygiene und Personal kann Hygiene mit immer weniger Personal funktionieren? Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik,

Mehr

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie Hintergrund PROHIBIT Studie -Arbeitspakete -Set up -Ergebnisse Nachsorge = Postinsertion care bundle Magda Diab-Elschahawi, Tjallie van der

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Symbio system requirements. Version 5.1

Symbio system requirements. Version 5.1 Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2

Mehr

Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück

Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück Michel Huissoud Lic.iur, CISA, CIA 5. November 2012 - ISACA/SVIR-Fachtagung - Zürich Überwachung Continuous Monitoring Continuous

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

TB 2015: Was ist wichtig für Europa

TB 2015: Was ist wichtig für Europa Carl Cordonnier Carl Cordonnier Maxim Dondiuk Maxim Dondiuk TB 2015: Was ist wichtig für Europa Dr. Soudeh Ehsani Joint Tuberculosis, HIV/AIDS and Hepatitis programme (JTH) Division of Communicable Diseases,

Mehr

Bologna conference: Asymmetric Mobility

Bologna conference: Asymmetric Mobility Bologna conference: Asymmetric Mobility Medical sciences in Austria Christian SEISER 29 May 2008 Justification for public interventions Education dimension Economic dimension Health dimension 29 May 2008

Mehr

Distributed testing. Demo Video

Distributed testing. Demo Video distributed testing Das intunify Team An der Entwicklung der Testsystem-Software arbeiten wir als Team von Software-Spezialisten und Designern der soft2tec GmbH in Kooperation mit der Universität Osnabrück.

Mehr

Flä Fläch es f n ekti ktion I n g r i d D e n k 2 0 1 3

Flä Fläch es f n ekti ktion I n g r i d D e n k 2 0 1 3 Flächendesinfektion 1 Wichtige Maßnahmen zur Prävention von nosokomialen Infektionen Flächendesinfektion ist Teil des Multibarrieresystems Hä Händedesinfektion d Fachgerechte Instrumenten Aufbereitung

Mehr

Brennersysteme Burner systems

Brennersysteme Burner systems Einbaulage der Brenner Installation position of burners Brennersysteme Zum Schutze der Umwelt wurden in den letzten Jahren erhebliche Anforderungen an die Industrie gestellt, um schädliche Emissionen zu

Mehr

Reinigung, Desinfektion, Pflege und Sterilisation von Turbinen, Hand- und Winkelstücken

Reinigung, Desinfektion, Pflege und Sterilisation von Turbinen, Hand- und Winkelstücken Reinigung, Desinfektion, Pflege und Sterilisation von Turbinen, Hand- und Winkelstücken Mikrobielle Kontamination von Übertragungsinstrumenten Nach Behandlung sind diese innen wie außen kontaminiert! Kontamination

Mehr

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode 197 Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode D. Tilch, F. H. Hengerer, H. B. Dick Zusammenfassung Mit der Entwicklung neuer Intraokularlinsentypen steigen auch die Anforderungen an den Operateur.

Mehr

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp

Mehr

Sauber bleiben! Standardisierte Desinfektion von ipads mit der debac-app

Sauber bleiben! Standardisierte Desinfektion von ipads mit der debac-app Medical Apps 04.06.13 Stuttgart Sauber bleiben! Standardisierte Desinfektion von ipads mit der debac-app Urs-Vito Albrecht PLRI MedAppLab, P.L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik albrecht.urs-vito@mh-hannover.de

Mehr

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) 3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) Allgemein: Für Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) sind insbesondere folgende Erreger von Bedeutung: Burkholderia cepacia

Mehr

Investieren mit Sparsystem 2015. Aktionsangebote für Praxis-Neugründungen

Investieren mit Sparsystem 2015. Aktionsangebote für Praxis-Neugründungen Investieren mit Sparsystem 2015 Aktionsangebote für Praxis-Neugründungen Druckluft Absaugung Bildgebung Zahnerhaltung Hygiene Das Team für einen optimalen Start Unterstützung von Dürr Dental und dem Fachhandel

Mehr

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13 Service Design Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH An increasing number of customers is tied in a mobile eco-system Hardware Advertising Software Devices Operating System Apps and App Stores Payment and

Mehr

Wickler Winders. Staubanziehung auf der Oberfläche oder Probleme bei der Weiterverarbeitung der Materialien.

Wickler Winders. Staubanziehung auf der Oberfläche oder Probleme bei der Weiterverarbeitung der Materialien. Wickler Winders Elektrostatische Ladungen entstehen beim Aufwickeln, Abwickeln oder Umwickeln von Folien oder anderen Materialien mit hohem Oberflächenwiderstand. Die Höhe dieser Ladungen hängt von Faktoren

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime Joachim Willms Hygiene/Infektionsprävention AWO Wohnen und Pflegen Weser-Ems GmbH Inhalt Definition Hygiene Erreger Übertragungswege

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Was bringt ANP? Wie wird es sichtbar? Workshop 2

Was bringt ANP? Wie wird es sichtbar? Workshop 2 Was bringt ANP? Wie wird es sichtbar? Workshop 2 Uta Boeckler Pflegeentwicklung, Florence-Nightingale- Krankenhaus, Düsseldorf Elke Irlinger Wimmer Projektleitung Entwicklung eines Masterstudiengangs Onkologie

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Essen, 16. Dezember 2005. Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse

Essen, 16. Dezember 2005. Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse Essen, 16. Dezember 2005 Stellungnahme zum Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse In dem Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse wurden die Ergebnisse der

Mehr

Gute Nachrichten! Keime gehen in den Ruhestand!

Gute Nachrichten! Keime gehen in den Ruhestand! Gute Nachrichten! Keime gehen in den Ruhestand! Opal Service GmbH Hygienemanagement für alle Bereiche Flächen Haut/Hände MRE-Dekontamination mein-hygieneplan.de Darfʼs ein bisschen mehr sein? Jetzt mit

Mehr

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten((((

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten(((( SabineSange PraxisfürPhysiotherapieundOsteopathie Sabinensteig14,13053Berlin praxis@sabine@sange.de ArbeitzurErlangungdesTitelsBachelorofScienceinOsteopathie Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen(

Mehr

BT-0078E Ordyl AM 100 Ausgabe: Oktober 2011. Wässrig-alkalischer Fototrockenresist für Laserdirektbelichtung LDI/ Standard UV-Belichtung

BT-0078E Ordyl AM 100 Ausgabe: Oktober 2011. Wässrig-alkalischer Fototrockenresist für Laserdirektbelichtung LDI/ Standard UV-Belichtung Arbeitsanleitung Ordyl AM 100 Serie Wässrig-alkalischer Fototrockenresist für Laserdirektbelichtung LDI/ Standard UV-Belichtung Die Serie Ordyl AM 100 ist ein wässrig-alkalischer Fototrockenresist und

Mehr

STK1. Höhe/Height: 108 cm Maße Tischplatte/Top: 91 / 80 / 70 cm

STK1. Höhe/Height: 108 cm Maße Tischplatte/Top: 91 / 80 / 70 cm Stehtische Höhe/Height: 108 cm Maße Tischplatte/Top: 91 / 80 / 70 cm STK1 Ein Stehtisch, der alles mitmacht, sich verkleiden lässt oder mit einer schicken Oberfläche und Designkante glänzt. Extrem robust,

Mehr

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Aufnahmeuntersuchung für Koi Aufnahmeuntersuchung für Koi Datum des Untersuchs: Date of examination: 1. Angaben zur Praxis / Tierarzt Vet details Name des Tierarztes Name of Vet Name der Praxis Name of practice Adresse Address Beruf

Mehr

Case Study SPEDI. Dr. Lothar Hofmann LL.M. Rechtsanwalt in Wien und New York

Case Study SPEDI. Dr. Lothar Hofmann LL.M. Rechtsanwalt in Wien und New York HLAW legal solutions Case Study SPEDI Dr. Lothar Hofmann LL.M. Rechtsanwalt in Wien und New York SPEDI Facts Siegfried Specht and Dieter Diewald have founded a GmbH under the name of SPEDI Specht & Diewald

Mehr

schülke wipes safe & easy Innovatives Einmal-Feuchttuchspendersystem für die Wischdesinfektion ohne Risiko.

schülke wipes safe & easy Innovatives Einmal-Feuchttuchspendersystem für die Wischdesinfektion ohne Risiko. safe & easy Innovatives Einmal-Feuchttuchspendersystem für die Wischdesinfektion ohne Risiko. 1 2 In Risikobereichen einfach und sicher mit den safe & easy. safe & easy Sicher, weil es einfach ist. Schnell

Mehr

Der RIA von ICN eignet sich zur Überwachung der Lutealphase.

Der RIA von ICN eignet sich zur Überwachung der Lutealphase. 6 Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin die Eignung von gering invasiven Methoden (Messung der Körperinnentemperatur, Gewinnung von Vaginalsekret zur Bestimmung von ph-wert und

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden eingereichte

Mehr

After sales product list After Sales Geräteliste

After sales product list After Sales Geräteliste GMC-I Service GmbH Thomas-Mann-Str. 20 90471 Nürnberg e-mail:service@gossenmetrawatt.com After sales product list After Sales Geräteliste Ladies and Gentlemen, (deutsche Übersetzung am Ende des Schreibens)

Mehr

IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease

IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease Liesel Knorr Düsseldorf, 16. März 2004-1- DRSC e.v/öffentliche Diskussion/16.03.2004 Überblick 1. Hintergrund des Interpretationsentwurfs

Mehr

IdealeLösungen für optimale Hygiene.

IdealeLösungen für optimale Hygiene. IdealeLösungen für optimale Hygiene. Richtigdesinfizierenwillgelerntsein So sind Sie auf der sicheren Seite. mobilomed skinsoft alkoholisches Haut- und Händedesinfektionsmittel Parfüm-,aldehyd-,phenol-,QAV-frei

Mehr

FACHINFORMATION ELUDRIL N

FACHINFORMATION ELUDRIL N FACHINFORMATION ELUDRIL N ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoffe: Chlorhexidini Digluconas. Hilfsstoffe: Propylenglycolum, Aromatica Vanillinum et alia, Color: E 124, Conserv.: Alcohol benzylicus, Excipiens ad solutionem

Mehr

Diagnostik von Clostridium difficile

Diagnostik von Clostridium difficile Diagnostik von Clostridium difficile Matthias Marschal 29.03.2014 Clostridium difficile - Diagnostik Stationäre Patienten > 48 h Krankenhausaufenthalt - häufigster Durchfallerreger - Empfehlung: wenn kein

Mehr

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Versorgungsforschung im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Andrea Icks DZD Projekte im Bereich Versorgungsforschung im DZD Versorgungsforschung in den DZD-Zentren 1 Deutsches Zentrum für Diabetesforschung:

Mehr

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Holger Karl Holger.karl@upb.de Computer Networks Group Universität Paderborn Übersicht Ziel einer Ausarbeitung Struktur Sprache Korrektes Zitieren Weitere Informationen

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

AAL, mobile IT und Hygiene - Smartphones und Tablet PCs im klinischen Kontext

AAL, mobile IT und Hygiene - Smartphones und Tablet PCs im klinischen Kontext AAL, mobile IT und Hygiene - Smartphones und Tablet PCs im klinischen Kontext Herbert K. Matthies www.mh-hannover.de/230.html Kompetenzen des PLRI für Medizinische Informatik der MHH bei der Gestaltung

Mehr

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots Einleitung Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots von Irmela Herzog Im Rahmen der Herbsttagung der AG DANK (Datenanalyse und Numerische Klassifikation)

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+ Diss. ETHNr.6106 Die chemische Natur der Pigmente aus hotosynthetischen Reaktionszentren von Rhodosirillum ruhrum G-9+ ABHANDLUNG zur Erlangung destitelseinesdoktorsder Naturwissenschaften der Eidgenössischen

Mehr

Reinigung und Desinfektion

Reinigung und Desinfektion des Universitätsklinikums Freiburg Reinigung und Desinfektion Hygiene versus Umweltschutz? Dr. med. Ernst Tabori Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Infektiologe

Mehr