Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden"

Transkript

1 1MULTIPLICATION

2 Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden Anlagerung -Anheftung -Adsorption Eindringen -Penetration Freisetzung der viralen Nukleinsäuren -Uncoating Expression -Transkription Replikation -Translation Zusammenbau -Replication Reifung -Assembly Ausschleussung -Release 2

3 Der Replikationszyklus Es handelt sich um eine mehr oder weniger willkürliche Unterteilung, die zur einfacheren Erklärung des Replikationszyklus eines nichtexistenten typischen Virus dienen soll. Unabhängig vom jeweiligen Wirt, durchlaufen alle Viren diese Stadien annäherungsweise während ihrer Replikation. Nicht alle der hier beschriebenen Schritte sind erkennbar für jeden Virustyp vorhanden, oft gehen sie fließend ineinander über oder laufen fast zeitgleich ab. 3

4 Injection Injektion der of Nucleic Acid Nukleinsäure VIRUS Virus- PARTICLES Partikel Nukleus Nucleus MICRO VILLUS COATED PIT LYSOSOME Lysosom FUSION OF VIRAL Membran AND LYSOSOMAL MEMBRANE Fusion von viraler und Lysosomaler EJECTION Nukleokapsids OF NUCLEOCAPSID Ausschleussung des 4

5 ANHEFTUNG (Attachment) EINDRINGEN UNCOATING Wirtszell- FUNCTIONS Funktionen REPLIKATION Transcription Translation VIRAL Viraler LIFE CYCLE Lebenszyklus ASSEMBLY (MATURATION) (Reifung) Freisetzung 5

6 Genom-Replikation & Gen-Expression Die Replikationsstrategie eines beliebigen Virus hängt von der Art seines genetischen Materials ab. Viren können in sieben Gruppen eingeteilt werden ein Schema dazu wurde zuerst von David Baltimore 1971 vorgeschlagen. Anfänglich enthielt diese Klassifikation nur sechs Gruppen, sie wurde jedoch um die Gruppe der Hepadna- und Caulimoviren erweitert, die eine spezielle Art der Genom-Replikation aufweisen. 6

7 Baltimore - Klassifikationssystem Klasse I: Doppelsträngige DNA Klasse II: Einzelsträngige (+) DNA Klasse III: Doppelsträngige RNA Klasse IV: Einzelsträngige (+) RNA Klasse V: Einzelsträngige (-) RNA Rhabdoviridae Papovaviridae, Adenoviridae, Herpesviridae, Poxviridae Parvoviridae Reoviridae Picornaviridae, Caliciviridae, Flaviviridae, Togaviridae, Coronaviridae (i) Segmentiert: Orthomyxoviridae (i) (ii) Nicht-segmentiert: Klasse VI: Einzelsträngige (+) RNA mit DNA als Zwischenstufe Retroviridae Klasse VII: Doppelsträngige DNA mit RNA als Zwischenstufe Hepadnaviridae, Caulimovirus 7

8 Klasse I: doppelsträngige DNA Diese Klasse kann in zwei Untergruppen unterteilt werden: A) Die Replikation findet ausschließlich im Nukleus statt. Die Replikation dieser Viren hängt im wesentlichen von zellulären Faktoren ab. B) Die Replikation findet im Zytoplasma statt (Poxviridae). Diese Viren haben die notwendigen Faktoren zur Transkription & Replikation ihrer Genome entwickelt (oder sich angeeignet) und sind deswegen relativ unabhängig von zellulären Proteinen. 8

9 DNA-VIREN brauchen mrnas für die Protein-Herstellung Der Wirt besitzt eine DNA-abhängige RNA Polymerase, und alle anderen Proteine, die zur Herstellung von richtig modifizierter mrna nötig sind müssen ihre DNA replizieren Der Wirt hat eine DNA Polymerase, plus zusätzliche Proteine, die zur Replikation der DNA nötig sind DIESE MASCHINERIE BEFINDET SICH IM NUKLEUS Pockenviren replizieren im Zytoplasma und müssen deswegen alle diese Funktionen mitbringen 9

10 z.b. PAPOVAVIREN klein (40-60nm) icosahedrales Kapsid hauptsächlich VP1 etwas VP2, VP3 nicht behüllt ds DNA (zirkulär) assoziiert mit Histonen 0 human papillomavirus Murray Fig

11 Papovaviren Klasse I: doppelsträngige DNA Anlagerung und Eintritt Replikation frühe Expression Zusammenbau Freisetzung (Latenz) späte Expression 11

12 LATENTER und LYTISCHER ZYKLUS FRÜHE PHASE PROTEINE, DIE ZUR DNA REPLIKATION BENÖTIGT WERDEN REGULATORISCHE PROTEINE OFT PROTEINE, DIE DIE WIRTSZELLE VERÄNDERN NUR LYTISCHER ZYKLUS SPÄTE PHASE DNA REPLIKATION NEUE STRUKTUR PROTEINE 13

13 SV 40 Virus: EINIGE WICHTIGE MERKMALE: frühe und späte Funktionen multiple Verwendung derselben DNA Sequenz multifunktionale Proteine kleines Genom - wenige Proteine Wirtszelle stellt zur Verfügung DNA Synthese-Apparat RNA Synthese -Apparat Histone

14 15 nur LYTISCHER ZYKLUS SPÄTE PHASE DNA REPLIKATION NEUE STRUKTURPROTEINE Replikation ist bidirektional (Es existieren zwei Replikationsgabeln pro zirkulärem DNA Genom und die Replikation läuft über einen Führungs- und einen nachfolgenden Strang ( leading/lagging strands, Okazaki Fragmente, DNA Ligase, etc.) ab. Dieser Prozess der DNA Replikation ist sehr ähnlich zu dem, der in der Wirtszelle vor sich geht das ist nicht erstaunlich, da das Virus hauptsächlich die Wirtszellmaschinerie benutzt, ausser was das T Antigen betrifft. Histone der Wirtszelle komplexieren die neu synthetisierte DNA.

15 16 II) ss DNA Viren: Beispiel: Parvovirus

16 einzelsträngige DNA Die Replikation findet im Zellkern statt, als Zwischenprodukt entsteht ein doppelsträngiges Intermediat, das als Matrize zur Synthese des Endproduktes, nämlich einzelsträngiger DNA dient. Anlagerung und Eindringen Zusammenbau / Reifung Freisetzung 17

17 PARVOVIRUS Drei Gattungen Parvovirus Dependovirus (adeno-assoziiertes Virus) Erythrovirus Nicht behülltes (nacktes) icosahedrales Kapsid, 20 25nm linear, ss DNA, 5 kb Parvovirus: verpackt ausschließlich negativ-strang-dna Andere Gattungen verpacken beide, positiv und negativsträngige DNA Einzigartiger Mechanismus der DNA Replikation bindet die Enden der Genome ein. 18

18 19 AUTONOMES PARVOVIRUS

19 Replikation des autonomen Parvovirus -er DNA Strang 20

20 21 Replikation des autonomen Parvovirus

21 22 Replikation des autonomen Parvovirus

22 23 Replikation des autonomen Parvovirus

23 24 Replikation des autonomen Parvovirus

24 25 Replikation des autonomen Parvovirus

25 26 Replikation des autonomen Parvovirus

26 Replikation des autonomen Parvovirus Endonuclease 27

27 28 Replikation des autonomen Parvovirus

28 Replikation des autonomen Parvovirus Nur ( ) DNA Stränge sind verpackt, weil nur ( ) DNA Stränge vorhanden sind! 29

29 30 EXKURS: RNA-VIRUS STRATEGIEN

30 RNA-VIRUS STRATEGIEN RNA -> RNA RNA-abhängige RNA Polymerase RNA -> DNA RNA-abhängige DNA Polymerase - reverse Transkriptase WIRTSZELL-DNA -> RNA DNA-abhängige RNA Polymerase 31

31 ALLE TIER- RNA-VIREN KODIEREN FÜR EINE POLYMERASE 32

32 UM m-rna HERZUSTELLEN (+ve) = PLUS (POSITIV) STRANG RNA GENOM = INFEKTIÖSES GENOM (+ve) strängige mrna AAA 33

33 UM m-rna HERZUSTELLEN (-ve) MINUS (NEGATIV) strängiges RNA GENOM RNA Polymerase muss in Virion gepackt werden. (+ve) sense mrna AAA Falls benötigt, sind RNA modifizierende Enzyme im Virion* verpackt. (-ve) sense genomische RNA 34 (* Ein Viruspartikel außerhalb von Zellen bezeichnet man als Virion)

34 UM m-rna HERZUSTELLEN Doppel-strängige RNA Genome RNA Polymerase muss im viralen Partikel verpackt sein. (+ve) sense mrna AAA Falls benötigt, sind RNA modifizierende Enzyme im Virion. Doppel-strängige genomische RNA 35

35 UM m-rna HERZUSTELLEN RETROVIREN Reverse Transkriptase muss im viralen Partikel verpackt sein. DS DNA DS DNA +VE RNA 36

36 RNA Viren, die keine DNA-Phase haben Genom RNA-abhängige RNA Polymerase Infektiösität der RNA Erster Vorgang in der Zelle (Transkriptase) im Virion Plussträngige RNA Nein infektiös Translation Negativsträngige RNA Ja Nicht infektiös Transkription Doppelsträngige RNA Ja Nicht infektiös Transkription 37

37 RETROVIREN Genom RNA-abhängige RNA Polymerase Infektiösität der RNA Erster Vorgang in der Zelle (Transkriptase) in Viruspartikel Plus-strängige RNA Ja Nicht-infektiös Reverse Transription 38

38 III) ds RNA Viren: Beispiel: Reovirus 39

39 Reovirus Replikation: ds RNA Virus Segmentierte Genome 40

40 Reovirus Segmentierte Genome Endocytose Eindringen Anlagerung +RNA für neue Partikel +RNA Bildung Jedes Segment wird separat transkribiert, um individuelle, monocistronische mrnas herzustellen. Primär- Transkription -RNA Synthese Freisetzung 41

41 ISVPs Reoviren: Zwei Kapside Ein äusseres und ein inneres-kapsid Reovirus Virion oder Viruspartikel infektiöses, intaktes Partikel, (äusseres-kapsid, inneres- Kapsid und virales RNA Genom) Während natürlicher Infektion Virus dringt in den Darm ein Teilweise abgebaut durch intestinale Proteasen Struktureller Übergang zu einem infectious subviral particle (ISVP). ISVPs Haben äusseren Kapsid-Proteine (sigma-3) verloren Haben lange Spikes, die aus den Kapsid-Scheitelpunkten (vertices) herausragen 42

42 Neue genomische RNA die generierten (+) RNA Stränge sind teilweise NICHT gecapped verpackt in den neu translatierten viralen Proteinen. Es ist nicht bekannt wie das Virus sicherstellt, dass jedes Partikel eine Kopie der 11 verschiedenen (+) strängigen RNAs bekommt. verpackte (+) strängige RNA Wird als Matrize zur Zweitstrang-Synthese der ( ) genomischen RNA benutzt 43

43 Hinweis auf Verpackung Reovirus Spinne". Reovirus wurde fixiert (schonendes crosslinking, Lyse des Virus and teilweise Denaturierung der ds RNA. Ergebnis: mindestens 7 der 10 Reovirus RNA-Segmente haben spezifische Sequenzen, die sich an die noch vorhandenen reoviralen Proteine binden. 44

44 Replikation: ds RNA Virus Primäre Transkription im viralen core Mithilfe der viruskodierten RNA abh. RNA Pol. Nur der (-) Strang wird transkribiert Die gecappte RNA wird ins Zytoplasma freigegeben Proteine werden synthetisiert Pre-core wird gemacht (+) RNA wird auch als genomische Information verwendet (+) genomische RNA wird zu (-) RNA transkribiert 45

45 IV) ss+ RNA Beispiel: Poliovirus 46

46 47 Replikation: +ssrna Virus

47 SYNTHESE VIRALER PROTEINE Die im Poliovirus Virion enthaltene RNA funktioniert wie eine RNA, besitzt aber nicht die methylierte Cap- Struktur, wie sie eukaryotische m-rna hat. Stattdessen hat sie ein "ribosome landing pad" (internal ribosome entry site, IRES), die es den Ribosomen erlaubt, trotzdem an sie zu binden. 48

48 Translation: +ssrna Virus Genom = mrna Picornaviren haben eine IRES Struktur Cap-unabhängiger Mechanismus 49

49 Translation: +ssrna Virus Picornaviren haben eine IRES Struktur IRES (Internal ribosomal Entry Site) 50

50 Post-translationale Prozessierung Die m-rna wird zu einem einzigen Polypeptid (Polyprotein) translatiert, das danach geschnitten (prozessiert) wird. Dies geschieht co-translationell, das heisst an der entstehenden Polypeptidkette und zwar durch viruskodierte Proteasen. Prozessierungs-Produkte sind z.b.: Eine RNA Polymerase (Replikase) Strukturkomponenten des Virions Proteasen 51

51 52 Translation & Prozessierung: +ssrna Virus

52 RNA Replikation Jetzt stehen also neu gemachte virale Proteine zur Verfügung, die bei der Replikation helfen. Die Virale RNA Polymerase schreibt plus-strängige genomische RNA in komplementäre minus-strang RNA um: 53

53 RNA Replikation Jetzt stehen also neu gemachte virale Proteine, die bei der Replikation helfen zur Verfügung. Die Virale RNA Polymerase schreibt plus-strängige genomische RNA in komplementäre minus-strang RNA um: 54

54 1. Die virale RNA Polymerase kopiert plus-strängige genomische RNA in die komplementäre minus-strang RNA: 55

55 RNA Replikation Für diesen Vorgang braucht man: VPg (oder ein Vorläuferprotein, das VPg enthält) RNA Polymerase (Replikase) Wirtsproteine VPg funktioniert vermutlich als Primer für die RNA Synthese, dies würde erklären, warum es an allen 5' Enden neu synthetisierter RNAs vorhanden ist. 56

56 RNA Replikation: +ssrna Virus VPg primer?? 57

57 RNA Replikation Die neuen Minus-Stränge dienen als Template zur Synthese von neuen Plus-Strängen. Wieder werden RNA Replikase und VPg gebraucht. VPg ist an die 5' Enden der neuen plus-strängigen RNA gebunden (wie oben dient es vermutlich als Primer). 58

58 59 2. Die neuen Stränge mit minus-orientierung dienen als Template für die neuen Stränge mit plus- Orientierung

59 5 5 REPLIKATION DES GENOMS PLUS-STRÄNGIGER RNA VIREN (+) (+) 3 Parental (+) Strang 3 Protein Synthesis 5 3 (-) (+) (-) (-) 3 5 Minus Strand Synthesis (Stage 1) Plus Strand Synthesis (Stage 2) (+) (+) 60 Progeny (+) Strands

60 5 5 REPLIKATION DES GENOMS PLUS-STRÄNGIGER RNA VIREN (+) (+) 3 Parental (+) Strang 3 Protein Synthese 5 3 (-) (+) (-) (-) 3 5 Minus Strand Synthesis (Stage 1) Plus Strand Synthesis (Stage 2) (+) (+) 61 Progeny (+) Strands

61 5 5 REPLIKATION DES GENOMS PLUS-STRÄNGIGER RNA VIREN (+) (+) 3 Parental (+) Strang 3 Protein-Synthese 5 3 (-) (+) (-) (-) 3 5 (-) Strang- Synthese (Phase 1) Plus Strand Synthesis (Stage 2) (+) (+) 62 Progeny (+) Strands

62 REPLIKATION DES GENOMS PLUS-STRÄNGIGER RNA VIREN 5 5 (+) (+) 3 Parental (+) Strand 3 Protein Synthese 5 3 (-) (+) (-) (-) 3 5 Minus Strang Synthese (Phase 1) Plus Strang Synthese (Phase 2) (+) (+) 63 Nachkommen (+) Stränge

63 RNA REPLIKATION virale RNA Polymerase (Replikase) Ebenfalls involviert: Wirtszellfaktoren als akzesorische Proteine neue (+) Stränge verpackt Templates für weitere Replikation Templates für weitere Translation (nach Entfernen von VpG) 64

64 V) ss-rna z.b Rhabdovirus 65

65 Capping und Polyadenylierung Das multifunktionelle Enzyme, das vom sogenannten L Protein kodiert wird, ermöglicht das 5' capping. Die Polyadenylierung erfolgt über eine sogenannte "polymerase slippage" an jeder nicht-kodierenden intergenen Sequenz 66

66 Zusammenfassung Die mrnas sind gecapped, methyliert, und polyadenyliert. Da es sich um zytoplasmatische, negative-strängige RNA Viren handelt, befinden sich die Enzyme für die m-rna Synthese und Modifikation im Virus. 67

67 (+) Strang RNA Synthese des ( ) ssrna Virus 5 5 (+) (-) (-) (+) 3 3 Eltern (-) Strang PLUS STRAND SYNTHESIS (Stage 1) 3 (+) (-) (-) (+) 5 PROTEIN SYNTHESIS 5 MINUS STRAND SYNTHESIS (Stage 2) 3 68 Progeny (-) Strands

68 +ve Strand RNA Synthese des ( ) ssrna Virus 5 5 (+) (-) (-) (+) 3 3 Parental (-) Strand PLUS STRANG SYNTHESE (Stadium 1) 3 (+) (-) (-) (+) 5 PROTEIN SYNTHESIS 5 MINUS STRAND SYNTHESIS (Stage 2) 3 69 Progeny (-) Strands

69 TRANSLATION 5 5 (+) (-) (-) (+) 3 3 Parental (-) Strand PLUS STRANG SYNTHESE (Phase 1) 3 (+) (-) (-) (+) 5 PROTEINSYNTHESE 5 MINUS STRAND SYNTHESIS (Stage 2) 3 70 Progeny (-) Strands

70 Translation m-rnas werden auf Wirtszell-Ribosomen translatiert. Alle 5 Proteine werden gemacht. Es gibt keine Unterscheidung zwischen frühen und späten Funktionen 71

71 Replikation Das Virus beginnt die Replikation nach der Synthese des N Proteins das es ermöglicht, die Polyadenylierungs- und Capping- sowie des intergenischen Transkriptions-Terminations- Signals zu ignorieren, Produziert den komplementären positiv-strang der genomischen RNA. Dieser positive-strang dient als Template, von dem aus die neuen Genome gemacht werden 72

72 73 Replikation

73 WECHSEL VON DER TRANSLATION ZUR REPLIKATION (+) (+) (-) (-) (-) (-) (+) (+) Parental (-) Strang PLUS STRANG-SYNTHESE (Stadium 1) PROTEINSYNTHESE 5 Vermittelt durch N-protein MINUS STRANG SYNTHESE (Stadium 2) 3 74 Progeny (-) Strands

74 5 5 3 REPLIKATION DER GENOME VON EINEM MINUS STRANG RNA VIRUS (+) (+) (-) (-) (-) (-) (+) (+) Parental (-) Strand PLUS STRANG-SYNTHESE (Stadium 1) PROTEINSYNTHESE 5 MINUS STRANG SYNTHESE (Stadium 2) 3 75 Nachkommen (-) Stränge

75 Neu-synthetisierte ( ) Strang RNAs Neue (-) Strang RNA Genome werden auch mit N-Protein gecoated (= ummantelt, eingehüllt). Neue negative Stränge können: i. Als Vorlage für die Synthese von weiteren volle-länge (+) Strängen benutzt werden ii. Als Vorlage für die Synthese mehrerer mrnas verwendet werden. iii. In Viruspartikel verpackt werden 76

76 Assembly Das Virus wird in zwei Phasen wieder zusammengebaut: Die erste Phase findet im Zytoplasma statt, wo sich die neuen (+) Strang RNA Genome mit N Proteinen assoziiert haben Und nachfolgend mit Polymerase-Proteinen L und NS, das Nukleocapsid zu bilden Die Interaktion zwischen dem M Protein und den durch Plasmamembrane-Glycoprotein G-modifizierten Bereichen führt dazu, dass sich das Nucleocapsid zurück in seine kondensierte Form verändert In der zweiten Phase, wird das Nukleocapsid an der Plasmamembran behüllt und freigesetzt. 77

77 ZUSAMMENBAU Zell-Aussenseite Zelle-Innenseite Polymerase 78

78 VI) ss+rna mit DNA als Zwischenstufe z.b. Retroviren 79

79 Vereinfachter HIV-Lebenszyklus neuer Virus- Partikel knospt von der Zelle Virale Anheftung an der Zelle neue Viruskomponenten sammeln sich an der Zelloberfläche neue virale RNA neue virale Proteine RNA Kopien werden Gemacht und verlassen den Zellkern Das virale Kapsid (core) tritt in die Zelle ein und seine RNA wird in DNA umgewandelt Zellkern Virale DNA tritt in den Nukleus ein und rekombiniert mit der Wirtszell-DNA 80

80 Klasse VI: + einzelsträngige RNA mit DNA Intermediat: Retrovirus Lipid-Doppelmembran (gp120) (gp41) Matrixprotein (p17) Protease Reverse Transkriptase Kapsidprotein (p24) Integrase Nucleokapsidprotein (p7) 81

81 Retrovirale Replikation Adsorption an spezifischen Rezeptor Freisetzung Zusammenbau des Kapsids Knospung 82

82 Zentrales Dogma der Biologie Reverse Transkription 83

83 84

84 RNA Template Strang Finger Polymerase-Domäne (synthestisiert den DNA- Strang) Daumen Bewegungs- Richtung des Enzyms RNAse H aktive Domäne Neuer DNA Strang 85

85 86

86 Schnitt am 3 Ende Bindung der Ziel-DNA Strang Transfer Auffüllen der Lücke 87

87 Nicht-integrierte virale DNA Zielsequenz in der Wirtszell-DNA Integriertes Provirus 88

88 90

89 VII) ds DNA mit RNA als Zwischenstufe z.b. Hepadnaviren (Hepatitis B Virus), Caulimovirus (Pflanzenvirus) 91

90 VII) ds DNA mit RNA als Zwischenstufe 1. Twisted Virus-DNA Drei Lücken in der DNA an defin. Stellen: eine im (-) strang zwei im (+) strang 2. Supercoiled DNA, Minichromosom Transkriptionstemplate Expression durch zwei Promotoren kontrolliert (P) einmal für genomische 35S RNA + subgenom. 19S RNA 3. 35S RNA Template für Translationn und Reverse Transkript. 92

91 Virus-Rezeptoren Virus-Rezeptoren fallen unter verschiedene Klassen, z.b.: Immunoglobulin-ähnliche Moleküle membran-assoziierte Rezeptoren Transmembran-Transporter & Kanäle Allen gemeinsam ist, dass diese Rezeptoren von den Zellen nicht als Rezeptoren für Viren vorgesehen wurden Viren haben sich diese Moleküle, die zelluläre Funktionen besitzen als Rezeptoren zu eigen gemacht 93

92 Virus-Rezeptoren Die Pfeile deuten auf virale Anlagerungs-Stellen hin: Poliovirus-Rezeptoren CD4: HIV Karzinoembryonales Antigen MHV (Coronavirus ICAM-1: die meisten Rhinoviren VLA-2 Integrin: Echo Viren LDL Rezptoren: einige Rhinoviren Aminopeptidase N: Coronaviren Sialinsäure (auf Glykoproteinen: Influenza, Reovirus, Rotavirus Kationische Aminosäure- Transporter: Murines Leukämievirus Natrium-abhängige Phosphat- Transporter: Gibbonleukämievirus 94

93 Rezeptoren Anwesenheit determiniert das Wirtsspektrum Anlagerung ist anfänglich oft reversibel Rezeptoren sind NORMALE zelluläre Proteine Nur wenige Rezeptoren sind charakterisiert Sie führen in den meisten Fällen zu IRREVERSIBLEN ÄNDERUNGEN viraler Proteine Co-Rezeptoren können beteiligt sein 95

94 HIV benutzt den CD4 Rezeptor Eintritt in die Zelle T4 (CD4+) Zellen als Hauptziel Menschliche HeLa Zellen Menschliche HeLa Zellen transfiziert mit dem CD4 Antigen nicht-infiziert infiziert 96

95 Eindringen Das Eindringen in die Zielzelle geschieht normalerweise innerhalb kurzer Zeit nach der Anheftung des Virus an seinen Rezeptor in der Zellmembran Anders als bei der Anheftung, ist das Eindringen in die Zielzelle meist energieverbrauchend, d.h. die Zelle muss dafür metabolisch aktiv sein. Es gibt hier zwei Hauptmechanismen: Direkte Fusion Endozytose 97

96 Behüllte Viren können auch über Endozytose aufgenommen werden VIRUS PARTIKEL MICRO VILLUS COATED PIT LYSOSOM FUSION DER VIRALEN UND LYSOSOMALEN MEMBRAN AUSSCHLEUSSUNG DES NUCLEOCAPSIDS 98

97 Endozytisches Recycling Kompartiment Endosom (frühe Phase) Endosom (spätephase) Lysosom Trans Golgi Netzwerk 100

98 Bindung an der Zelloberfläche angesäuertes Endosom Nicht-behülltes Adenovirus Bindung an den Porenkomplex des Kerns Kapsid-Abbau, DNA Import 101

99 Zusammenfassung behüllte Viren Eintritt durch direkte Fusion an der Zellmembran Beispiel: HIV Eintritt durch Endozytose Beispiel: Influenza nicht-behüllte Viren Entritt durch Endozytose Beispiel: Polio 102

Vorlesung. Virologie

Vorlesung. Virologie Vorlesung Allgemeiner Teil Geschichtlicher Überblick Virus: Definition, Aufbau, Einteilung Virusvermehrung / Replikation Pathogenese / Zellschädigung Immortalisierung / Transformation Kurzversion: Immunologie

Mehr

Vorlesungsfolien abrufen

Vorlesungsfolien abrufen Vorlesungsfolien abrufen http://www.helmholtz-muenchen.de/en/viro/seminars-and-teaching/index.html Benutzername: Password: student-viro1 viro-rbw Virale Expressionsstrategien Ziel: Abruf der im Genom gespeicherten

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,

Mehr

Die kleinsten Viren kommen daher mit einem sehr geringen Informationsgehalt von nur 4 Genen aus, von denen

Die kleinsten Viren kommen daher mit einem sehr geringen Informationsgehalt von nur 4 Genen aus, von denen Aus der Reihe Daniels Genetik-Kompendium Erstellt von Daniel Röthgens Inhalt 1. Einleitung 2. RNA-Viren 3. DNA-Viren 1. Einleitung Im folgenden werden einige für die Genetik bedeutungsvolle Viren vorgestellt.

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie 08.05.07

RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie 08.05.07 RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie 08.05.07 Hinzufügen von Sequenzen 5 cap 3 PolyA Einige nt durch Editing Entfernen von Sequenzen Splicing von Introns Degradation Sequenzänderung

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

Translationsstrategien

Translationsstrategien Translationsstrategien Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Universitätsklinik Heidelberg 16.5.2006 Mechanismen eukaryontischer Translation Cap-abhängige Initiation IRES-Elemente und cap-unabhängige

Mehr

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz Vorlesung System-Biophysik 19. Dez. 2008 Literatur Martens: BIOspektrum 4/02 8. Jahrgang M. Kuhlmann: Biol. Unserer Zeit Nr.3 (2004), S. 142. Genregulation durch

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien 4. Genetische Mechanismen bei Bakterien 4.1 Makromoleküle und genetische Information Aufbau der DNA Phasen des Informationsflusses Vergleich der Informationsübertragung bei Pro- und Eukaryoten 4.2 Struktur

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

AIDS - Virus der Neuzeit

AIDS - Virus der Neuzeit AIDS - Virus der Neuzeit von Tillmann Krauss und Thomas Jeschka Das Human Immunodeficiency Virus, kurz HIV, ist mit einem Durchmesser von nur 100 nm 1000 mal kleiner als eine menschliche T-Zelle. Und doch

Mehr

Az. 6790-10-50 geänderte Fassung vom September 2007

Az. 6790-10-50 geänderte Fassung vom September 2007 Az. 6790-10-50 geänderte Fassung vom September 2007 Allgemeine Stellungnahme der ZKBS zu häufig durchgeführten gentechnischen Arbeiten mit den zugrunde liegenden Kriterien der Vergleichbarkeit: Gentechnische

Mehr

HBV, HCV und HIV Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus Sicht des Virologen

HBV, HCV und HIV Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus Sicht des Virologen FortBildung Sandra Bühler und Ralf Bartenschlager, Heidelberg HBV, HCV und HIV Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus Sicht des Virologen HBV, HCV und HIV gehören zu unterschiedlichen Virusfamilien und haben

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

Wiederholunng. Klassische Genetik

Wiederholunng. Klassische Genetik Wiederholunng Klassische Genetik Mendelsche Regeln Uniformitätsregel Spaltungsregel Freie Kombinierbarkeit Koppelung von Genen Polygene: mehre Gene für ein Merkmal Pleiotropie: 1 Gen steuert mehrere Merkmale

Mehr

Das Kapsidprotein des Semliki Forest Virus - Lokalisierung und Auswirkungen verschiedener Proteindomänen in kultivierten Säugerzellen

Das Kapsidprotein des Semliki Forest Virus - Lokalisierung und Auswirkungen verschiedener Proteindomänen in kultivierten Säugerzellen Das Kapsidprotein des Semliki Forest Virus - Lokalisierung und Auswirkungen verschiedener Proteindomänen in kultivierten Säugerzellen Inauguraldissertation der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

HIV-Diagnose E.L.I.S.A. Best.- Nr. 201.3794

HIV-Diagnose E.L.I.S.A. Best.- Nr. 201.3794 HIV-Diagnose E.L.I.S.A. Best.- Nr. 201.3794 Alle in diesem Versuchs-Kit enthaltenen Bestandteile dienen ausschließlich pädagogischen Zwecken. Sie dürfen keinesfalls zu Diagnosezwecken benutzt oder von

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Immunregulation durch alternative Antigenpräsentation. am Beispiel der HCV- und HIV-Infektion

Immunregulation durch alternative Antigenpräsentation. am Beispiel der HCV- und HIV-Infektion Immunregulation durch alternative Antigenpräsentation am Beispiel der HCV- und HIV-Infektion DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli.

Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli. Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli. zirkuläres bakterielles Chromosom Replikation (Erstellung einer identischen Kopie des genetischen Materials) MPM 1 DNA-Polymerasen

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle RNAs Eine neue RNA-Welt 1. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle 2. Eine neue RNA-Welt die Anzahl der nicht-kodierenden

Mehr

Spleissen Dezember 2009 Elmar Schiebel, ZMBH

Spleissen Dezember 2009 Elmar Schiebel, ZMBH Spleissen Dezember 2009 Elmar Schiebel, ZMBH Bis 1970s: Eine Gen besteht aus einem Stück doppelsträngiger DNA. Dieses einfache Bild wurde 1977 durch die Entdeckung von Richard J. Roberts (Cold Spring Harbor

Mehr

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Seminar Molekulare Diagnostik 2011 30. November 2011, Wien AnDiaTec Kernkompetenz Entwicklung und Produktion

Mehr

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation 8.1 Struktur eukaryontischer Chromosomen Ein menschlicher Zellkern ist nur zehn Mikrometer gross und (10-9 ) hat zwei Meter DNA drin. Damit es da kein Durcheinander

Mehr

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Exkurs 4: ligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Pharmazeutische Biochemie Antisense Wirkstoffe am Markt Fomivirsen (INN) Handelsname Vitravene Einsatz: Lokale Behandlung von Zytomegalie-Virus Infektionen

Mehr

SYNTHESE UND TESTUNG POTENTIELLER ELONGIN C-ANTAGONISTEN ALS NEUARTIGE HIV-THERAPEUTIKA

SYNTHESE UND TESTUNG POTENTIELLER ELONGIN C-ANTAGONISTEN ALS NEUARTIGE HIV-THERAPEUTIKA SYNTHESE UND TESTUNG POTENTIELLER ELONGIN C-ANTAGONISTEN ALS NEUARTIGE HIV-THERAPEUTIKA Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften im Promotionsfach Chemie am Fachbereich Chemie,

Mehr

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang. ARBEITSBLATT 1 Transkription 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! Bindungsstelle für RNA-Polymerase RNA-Polymerase nicht-codogener

Mehr

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05 Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine

Mehr

MASTERARBEIT. Einfluss des Verhältnisses von Prototype Foamy Virus (PFV) Kapsid- und Enzymkomponenten. Infektiosität von PFV Partikeln

MASTERARBEIT. Einfluss des Verhältnisses von Prototype Foamy Virus (PFV) Kapsid- und Enzymkomponenten. Infektiosität von PFV Partikeln MASTERARBEIT Frau B. Sc. Nora Heinig < Einfluss des Verhältnisses von Prototype Foamy Virus (PFV) Kapsid- und Enzymkomponenten auf die Infektiosität von PFV Partikeln Dresden, 2012 Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften/Informatik

Mehr

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt 5 mrna Nukleotid 3 N-Terminus Protein C-Terminus Aminosäure Es besteht

Mehr

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten Unterschiede zwischen Prokaryoten und Prokaryoten lassen sich in 2 Reiche unterteilen: Eubakterien und Archaebakterien werden in 4 Reiche unterteilt: Protozoen (Einzeller), Pilze, Pflanzen und Tiere Unterschiede

Mehr

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Frage 1 A: Wieviele Codone des Universellen genetisches Codes kodieren: Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

Viren. Allgemeiner Aufbau

Viren. Allgemeiner Aufbau Viren Viren sind obligat intrazelluläre Parasiten. Viren haben keine proteinproduzierenden Strukturen keinen energiegenerierenden Mechanismus. Allgemeiner Aufbau Viren sind Partikel mit einer Größe zwischen

Mehr

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription Biochemie Tutorium 9 RNA, Transkription IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2

Mehr

Was ist Wirkstoffdesign?

Was ist Wirkstoffdesign? Was ist Wirkstoffdesign? Eine Einführung für Nicht-Fachleute Arzneimittel hat vermutlich schon jeder von uns eingenommen. Vielleicht hat sich der eine oder andere dabei gefragt, was passiert eigentlich

Mehr

Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von L-Domänen des humanen endogenen Retrovirus K. Dissertation. Claudia Chudak

Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von L-Domänen des humanen endogenen Retrovirus K. Dissertation. Claudia Chudak Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von L-Domänen des humanen endogenen Retrovirus K Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des doctor rerum naturalium vorgelegt von Claudia

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades d o c t o r r e r u m n a t u r a l i u m

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades d o c t o r r e r u m n a t u r a l i u m Etablierung eines Verfahrens zur Kombination der Elektronenmikroskopie (EM) mit der Spitzenverstärkten Raman-Spektroskopie (TERS) sowie Untersuchungen zum Infektionsprozess und der Ultrastruktur des Humanen

Mehr

05_10_Genes_info.jpg

05_10_Genes_info.jpg Übertragung der Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2 Molecular Biology of the

Mehr

Anabole Prozesse in der Zelle

Anabole Prozesse in der Zelle Anabole Prozesse in der Zelle DNA Vermehrung RNA Synthese Protein Synthese Protein Verteilung in der Zelle Ziel: Zellteilung (Wachstum) und Differenzierung (Aufgabenteilung im Organismus). 2016 Struktur

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers

alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers Anatomie/Physiologie 23.04.04 Zytologie (die Zelle) alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers Zytologie befasst sich mit der komplexen

Mehr

Transport von HIV-1 durch epitheliale Zellen Identifizierung einer neuen funktionalen Domäne auf gp120. Dissertation

Transport von HIV-1 durch epitheliale Zellen Identifizierung einer neuen funktionalen Domäne auf gp120. Dissertation Transport von HIV-1 durch epitheliale Zellen Identifizierung einer neuen funktionalen Domäne auf gp120 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) im Fach

Mehr

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins ERGEBNISSE 29 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd3-igg1-tnf- Fusionsproteins Im vorliegenden Immunzytokin wurden die Domänen CH2/CH3 des humanen Fc-Fragmentes durch

Mehr

CALICIVIREN. Abb. 1 Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Felinen Calicivirus (Bild: F. Weiland, FLI Tübingen)

CALICIVIREN. Abb. 1 Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Felinen Calicivirus (Bild: F. Weiland, FLI Tübingen) CALICIVIREN Die Familie Caliciviridae umfasst derzeit 4 Genera, in die verschiedene Krankheitserreger von Mensch und Tier aufgrund charakteristischer morphologischer und molekularbiologischer Eigenschaften

Mehr

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA

Mehr

KV: DNA-Replikation Michael Altmann

KV: DNA-Replikation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: DNA-Replikation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL DNA-Replikation 1.) Das Zentraldogma der Molekularbiologie 1.) Semikonservative Replikation

Mehr

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS Der Kern steuert die Proteinsynthese durch Synthese der Boten-RNA (mrna) gemäß den von der DNA gelieferten Informationen Die mrna

Mehr

RNA-Interferenz- und Rezeptor-basierte Kombinationstherapie zur Inhibierung von Coxsackievirus B3

RNA-Interferenz- und Rezeptor-basierte Kombinationstherapie zur Inhibierung von Coxsackievirus B3 RNA-Interferenz- und Rezeptor-basierte Kombinationstherapie zur Inhibierung von Coxsackievirus B3 vorgelegt von Diplom-Ingenieurin der Biotechnologie Agnes Elisabeth Stein aus Dresden von der Fakultät

Mehr

Kapitel 14 Intrazelluläre Kompartimente und der Transport von Biomolekülen

Kapitel 14 Intrazelluläre Kompartimente und der Transport von Biomolekülen Kapitel 14 Intrazelluläre Kompartimente und der Transport von Biomolekülen 14.1 Membranumschlossene Organellen * Der Zellkern hat eine Doppelmembran namens Kernhülle und ist mit dem Cytosol über die Kernporen

Mehr

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells Mäuse mit einem Knock-out bezüglich ß-Microglobulin sind nicht in der Lage CD4-8+ cytotoxische T-Zellen zu bilden Nature,Vol 344, 19. April

Mehr

Genregulation bei Eukaryoten II

Genregulation bei Eukaryoten II Genregulation bei Eukaryoten II Aktivierung und Repression der Transkription erfolgen durch Protein-Protein-Wechselwirkungen Protein-Protein-Wechselwirkungen spielen bei der Genregulation der Eukaryoten

Mehr

Inhibition der Replikation und Translation eines subgenomischen Hepatitis C Virus Replikons durch HCV RNA- und Kofaktor-gerichtete Strategien

Inhibition der Replikation und Translation eines subgenomischen Hepatitis C Virus Replikons durch HCV RNA- und Kofaktor-gerichtete Strategien Inhibition der Replikation und Translation eines subgenomischen Hepatitis C Virus Replikons durch HCV RNA- und Kofaktor-gerichtete Strategien Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hannover

Mehr

Alternative Methoden der RNA-Analyse

Alternative Methoden der RNA-Analyse Alternative Methoden der RNA-Analyse In diesem Versuch wurde die Northern Blot Hybridisierung zur Analyse isolierter mrna eingesetzt. Mit dieser Technik können Größe und Menge einer spezifischen RNA bestimmt

Mehr

Optimierung des Adeno-assoziierten Virus Vektorsystems für die in vivo Anwendung

Optimierung des Adeno-assoziierten Virus Vektorsystems für die in vivo Anwendung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Optimierung des Adeno-assoziierten Virus Vektorsystems für die in vivo Anwendung

Mehr

Stand von letzter Woche

Stand von letzter Woche RUB ECR1 AXR1 Stand von letzter Woche E2 U? E1-like AXR1 Repressor ARF1 Proteasom AuxRE Repressor wird sehr schnell abgebaut notwendig für Auxinantwort evtl. Substrat für SCF Identifikation des SCF-Ubiquitin

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Mobile Genetische Elemente / Transposition

Mobile Genetische Elemente / Transposition Mobile Genetische Elemente / Transposition Transposition Retrotransposition / Retroviren repetitive Elemente mobile Elemente und Genomevolution / -regulation Gentherapie Berit Jungnickel Institut für Klinische

Mehr

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution.

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Meine Referenz an Charles Darwin...ist ein Zitat von Theodosius Dobzhansky: Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Collegium Generale, 18. März 2009 Genetik versus Epigenetik

Mehr

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Übung 12 Wiederholung/Zusatzübung Inhalte: Mendelscher Erbgang Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Transposons Methoden 1. Sie haben drei runde, gelbe Erbsen (A, B und C). Aus jeder der drei

Mehr

LMU. Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren

LMU. Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren (-) strang RNA-Viren, unsegmentiert Rhabdoviridae: - Vesiculovirus Vesicular stomatitis V. - Lyssavirus Rabies (Tollwut Virus) Filoviridae: - Filovirus Marburg

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Molecular Farming-Produktion von therapeutischen Eiweißen in Pflanzen

Molecular Farming-Produktion von therapeutischen Eiweißen in Pflanzen Molecular Farming-Produktion von therapeutischen Eiweißen in Pflanzen Zellbiologische und methodische Grundlagen Spinnenseidenproteine aus Pflanzen Vogelgrippevakzine aus Pflanzen Therapeutische antibakterielle

Mehr

1. Definition und Mechanismen

1. Definition und Mechanismen Zusammenfassung 1. Definition und Mechanismen Epigenetik (von griechisch epi- über ) bezeichnet erbliche Veränderungen in der Genexpression, die nicht von Veränderungen in der DNA Sequenz (Mutationen)

Mehr

Die vorliegende Arbeit wurde selbstständig und ohne unzulässige Hilfe angefertigt.

Die vorliegende Arbeit wurde selbstständig und ohne unzulässige Hilfe angefertigt. Modulation der Immunogenität einer auf Gag, Pol und Nef basierenden HIV-1 Vakzine Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß der Zelle Transkription DNA RNA Translation Protein Aufbau I. Grundlagen der organischen Chemie und

Mehr

LMU. Picornaviren. - nicht segmentiert - Ikosaedrisches NC - umhüllt - ES RNA (+)

LMU. Picornaviren. - nicht segmentiert - Ikosaedrisches NC - umhüllt - ES RNA (+) LMU Picornaviren - nicht segmentiert - Ikosaedrisches NC - umhüllt - ES RNA (+) RNA-Viren - Einteilung (+) Strang RNA-Viren LMU Picornaviridae: Enterovirus polio, coxsackie, echo Rhinovirus human rhino

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Warum man nicht schon in der SDS- Page eine Immunfärbung machen kann. Warum bei A-Tailingzyklus die A s nich immer mehr werden

Warum man nicht schon in der SDS- Page eine Immunfärbung machen kann. Warum bei A-Tailingzyklus die A s nich immer mehr werden Molbi Nachklausur 2009 Hier mal so die Fragen die mir noch so einfallen. Also es war gefragt: Warum man nicht schon in der SDS- Page eine Immunfärbung machen kann. Warum bei A-Tailingzyklus die A s nich

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

Etablierung eines Maus-Modells der akuten Hepatitis B: Charakterisierung der HBV-spezifischen Immunantwort

Etablierung eines Maus-Modells der akuten Hepatitis B: Charakterisierung der HBV-spezifischen Immunantwort Etablierung eines Maus-Modells der akuten Hepatitis B: Charakterisierung der HBV-spezifischen Immunantwort Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz Vorlesung System-Biophysik 9. Jan. 2008 Literatur Martens: BIOspektrum 4/02 8. Jahrgang M. Kuhlmann: Biol. Unserer Zeit Nr.3 (2004), S. 142. Genregulation durch

Mehr

Replikation. Allgemeine Grundlagen. Replikation Transkription Translation Signaltransduktion. 1. Allgemeines. 2. Meselson-Stahl-Experiment

Replikation. Allgemeine Grundlagen. Replikation Transkription Translation Signaltransduktion. 1. Allgemeines. 2. Meselson-Stahl-Experiment Allgemeine Grundlagen Replikation Transkription Translation Signaltransduktion Replikation 1. Allgemeines DA dient als Matrize, d.h. als Vorlage für die Vervielfältigung und Weitergabe der genetischen

Mehr