Vorlesungsfolien abrufen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsfolien abrufen"

Transkript

1 Vorlesungsfolien abrufen Benutzername: Password: student-viro1 viro-rbw

2 Virale Expressionsstrategien Ziel: Abruf der im Genom gespeicherten Information zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge

3 Genomgrössen von verschiedenen sequenzierten Organismen Amoeba dubia 670 billion (= 10 9 ) bp Plasmodium falciparum billion bp

4 Genomgroessen von verschiedenen Viren : DNA Viren DNA Virus: Mimivirus Wirt: Amoeba DS DNA Genom 1.2 x 10 6 BP 911 Gene > 400 nm ø. DNA Virus: Circovirus Wirte: Schwein, Vögel ES (-) DNA Genom x 10 3 Basen nm ø;.

5 Genomgroessen von verschiedenen Viren: RNA Viren Coronavirus Wirt: Säugetiere SS (+) RNA Genom x 10 3 Basen Picornavirus Wirt:Wirbeltiere, Insekten nm ø; Behüllt. ES (+)RNA Genom x 10 3 Basen 28-30nm ø; Unbehüllt.

6 Baltimore Klassifikation zur Einteilung der Viren.

7 DNA Viren der Wirbeltiere: Baltimore Klassen I-II Properties Family name Virion polymerase Virion ø(nm) Genome size (kbp) Classification Criteria Nucleic Acid Capsid Symmetry Naked or enveloped Genome architecture Baltimore class From Fig Principles of Virology ;SJ. Flint, L.W. Enquist, V.R. Racaniello, A.M. Skalka;ASM Press; 2004; 2nd Edition

8 RNA Viren der Wirbeltiere: Baltimore Klassen III-V From Fig Principles of Virology ;SJ. Flint, L.W. Enquist, V.R. Racaniello, A.M. Skalka;ASM Press; 2004; 2nd Edition

9 Retroviren: Baltimore Klasse VI Beispiel HIV Classification criteria Properties Nucleic Acid RNA Symmetry of capsid? conical morphology Naked or enveloped enveloped Genome architecture (+) SS Baltimore class VI Family name Retro Virion polymerase Yes Virion diameter (nm) 145 ± 25 Genome size (kbp) ~10

10 Anforderungen an Informationspeicherung und -Abruf bei Viren Maximale Ausnutzung der Speicherkapazität des Genoms; Zeitliche Koordination der Synthese viraler Bestandteile; Behauptung in der Konkurrenz um zelluläre Ressourcen; Erhaltung der Virusfamilie: Vermehrung; Erhaltung auch unter ungünstigen Bedingungen;

11 Maximale Ausnutzung der Speicherkapazität des Genoms Beispiel HIV: 1 Gen ergibt 15 Proteine vif

12 Maximale Ausnutzung der Speicherkapazität des Genoms Beispiel HIV: Überlappende Leseraster LTR Gag Pol Vif Vpr Vpu Rev Tat envenv Nef LTR

13 Der Preis: Veränderung eines Nukleotids kann sich auf mehrere Proteine auswirken Env Rev Tat... C T C C C A A T C L GTTTCAGACCCACCTCCCAATCCCGAGGGGACCCGACAGGCCCGAAGGAA Env (gp 41) F Q T H L P I P R G P D R P E G Rev Exon 2 D P P P N P E G T R Q A R R N Tat Exon 2 P T S Q S R G D P T G P K E Substitution: C -> T S P P Q N GTTTCAGACCCACCTCCT AAT CCCGAGGGGACCCGACAGGCCCGAAGGAA Env (gp 41) F Q T H L L I P R G P D R P E G Rev Exon 2 D P P P N P E G T R Q A R R N Tat Exon 2 P T S I Auswirkungen: Env (gp 41) CCA -> CAA P -> Q Rev Exon 2 CCC -> CCA kein Effekt Tat Exon 2 CAA -> AAA Q -> K

14 Strategien zum Abruf und zur Umsetzung der im Genom gespeicherten Information RNA-Prozessierung Alternatives Splicing von einem Primär-Transkript Beispiele: Adenoviridae Orthomyxoviridae Papillomaviridae Polyomaviridae Retroviridae From Fig Principles of Virology ;SJ. Flint, L.W. Enquist, V.R. Racaniello, A.M. Skalka;ASM Press; 2004; 2nd Edition

15 Voraussetzung: mrnas müssen in den Zellkern Balt. Genom 1 Familien RNA Klasse (Beispiele) Syntheseort 2 I dsdna Herpesviridae K Adenoviridae K Papovaviridae K Poxviridae Z II esdna Parvovoridae K III dsrna Reoviridae Z (segmentiert) IV (+) esrna Picornaviridae Z Coronaviridae Z Flaviviridae Z Togaviridae Z V (-)ssrna Orthomyxoviridae K (segmentiert) unsegm. Paramyxoviridae Z Rhabdoviridae Z VI RNA ->DNA Retroviridae K VII DNA 3 ->RNA Hepadnaviridae K 1 Ds: doppelsträngig; es: einzelsträngig. 2 Z = Zytoplasma; K = Kern 3 DNA-Viren mit RNA als Zwischenstufe

16 Strategien zum Abruf und zur Umsetzung der im Genom gespeicherten Information RNA-Synthese Überlappende Transkriptionseinheiten: Bildung von verschiedenen Primär-Transkripten Beispiele: Adenoviridae Hepadnaviridae From Fig Principles of Virology ;SJ. Flint, L.W. Enquist, V.R. Racaniello, A.M. Skalka;ASM Press; 2004; 2nd Edition

17 Strategien zum Abruf und zur Umsetzung der im Genom gespeicherten Information RNA-Prozessierung Editieren der RNA Sequenz: Gezielte Veränderung des Ribonukleotids während oder nach Synthese Beispiele: Paramyxoviridae: Filoviridae: Hepatitis delta Satelliten virus: Ko-transkriptionell Ko-transkriptionell Post-transkriptionell

18 Strategien zum Abruf und zur Umsetzung der im Genom gespeicherten Information Proteinsynthese Leaky Scanning: Start der Translation an verschiedenen Start-Kodons möglich Beispiele: Orthomyxoviridae Paramyxoviridae Polyomaviridae Retroviridae

19 Strategien zum Abruf und zur Umsetzung der im Genom gespeicherten Information Proteinsynthese Wiederbeginn der Translation an einem stromabwärts gelegenen Start-Kodon: Voraussetzung: Strom-Aufwärts gelegenes Start Codon. Beispiele: Orthomyxoviridae Herpesviridae

20 Strategien zum Abruf und zur Umsetzung der im Genom gespeicherten Information Proteinsynthese IRES (internal ribosmal entry site): Bindung von Ribosomen an interne Sequenzen des Transkripts Beispiele: Flaviviridae Picornaviridae

21 Strategien zum Abruf und zur Umsetzung der im Genom gespeicherten Information Proteinsynthese Überlesen von Translations-Stop-Signale Beispiele: Alphaviruses Retroviridae

22 Translationsstrategien von Viren Proteinsynthese von poly-cistronischen mrnas UTR: Untranslated region ORF: Open reading frame Fig Principles of Virology ;SJ. Flint, L.W. Enquist, V.R. Racaniello, A.M. Skalka;ASM Press; 2004; 2nd Edition

23 Regulation der Initiation der Translation: Translationsinitation von zellulären mrnas: Vorrangiger Mechanismus Interaktion der 40S Untereinheit der Ribosomen mit verschiedenen Initiationsfaktoren und mit Met-tRNA i ; Interaktion des Prä-Initiationskomplexes mit der mrna; Scanning der mrna bis zum Start-Codon (oft das erste ATG) Freisetzung der Initiationsfaktoren und Zusammenbau des vollständigen Ribosoms Proteinsynthese

24 Regulation der Initiation der Translation Das RNA Cap : Essentiell für die Translation von vielen mrnas in eukaryotischen Zellen 5 Ende der mrna

25 Regulation der Initiation der Translation: Fig. 11.3A. Principles of Virology ;SJ. Flint, L.W. Enquist, V.R. Racaniello, A.M. Skalka;ASM Press; 2004; 2nd Edition

26 Regulation der Initiation der Translation: Leaky Scanning : Überlesen des ersten Start-Kodons beim Scanning Beispiele: Viral Source Identifier Sequence Proteins flanking first AUG codon SV40 Late 19S mrna UCCaugG VP2 u. VP3 Cellular Hepatitis B Virus capsid proteins 2.1 kb mrna GCCaugC Middle and small surface proteins HIV-1 Spliced mrna CCUaugG Rev and Nef regulatory proteins Glucocorticoid receptor gene Optimal sequence human CUGaugG Long and short trans-activators GCCR*CCaugG Kozak M., Gene 299, 1-34 *R = Purine (A oder G)

27 Regulation der Initiation der Translation: Wiederbeginn der Translation durch erneute Gewinnung von mettrnai durch die an RNA gebundenen 40 S Untereinheit. Voraussetzungen: Stromaufwärts-gelegener offene Leseraster; CMV gp48 Influenza B Virus RNA Segment 7 Stop Start Fig Principles of Virology ;SJ. Flint, L.W. Enquist, V.R. Racaniello, A.M. Skalka;ASM Press; 2004; 2nd Edition

28 Alternative Strategien zur Translationsinitiation IRES: Internal Ribosomal Entry Site Initiation der Translation ist abhängig von einer RNA- Sekundärstruktur, nicht von der CAP-Struktur.

29 Alternative Strategien zur Translationsinitiation: IRES Type I: Poliovirus Type II: Encephalomyocarditis virus From Fig Principles of Virology ;SJ. Flint, L.W. Enquist, V.R. Racaniello, A.M. Skalka;ASM Press; 2004; 2nd Edition

30 Alternative Strategien zur Translationsinitiation: IRES Cap-abhängige Initiation IRES-gesteuerte Initiation Bei Poliovirus: Spaltung von eif4g durch virale protease 2A pro : => Hemmung der zellulären mrna Synthese; Stimulation der Translation an der IRES Fig. 11.3C. Principles of Virology ;SJ. Flint, L.W. Enquist, V.R. Racaniello, A.M. Skalka;ASM Press; 2004; 2nd Edition

31 Schematic representation of the cap-dependent ribosome scanning (left panel) and internal initiation (right panel) pathways for the formation of 80 S initiation complexes Komar, A. A. et al. J. Biol. Chem. 2005;280: ITAF: IRES trans-acting factors

32 Alternative Strategien zur Translationsinitiation: IRES Hepatitis C Virus: Typ III IRES Direkte Bindung von 40S Untereinheit mit IRES Konformationsänderung der 40S Untereinheit => Positionierung des ATG; Bindung von Met-tRNAieiF2-GTP Komplex Translationsstart Fig and 11.3A,C. Principles of Virology ;SJ. Flint, L.W. Enquist, V.R. Racaniello, A.M. Skalka;ASM Press; 2004; 2nd Edition

33 Verwendung von IRES fuer die Molekularbiologie: Koexpression von Selektions-Bzw. Markergenen. Box Principles of Virology ;SJ. Flint, L.W. Enquist, V.R. Racaniello, A.M. Skalka;ASM Press; 2004; 2nd Edition

34 Leserasterverschub Problem: Gag und Protease bzw. Gag und Protease und Pol werden von unterschiedlichen Lesrastern kodiert. Lösung: kontrolliertes Rutschen der Ribosomen in ein anderes Leseraster.

35 Programmierter -1 Leserasterverschub Gag-Protein Leserasterverschub: Gag-Protease-Pol Gag; 1. Leserasterverschub: Gag-Protease 2. Leserasterverschub: Gag-Protease-Pol

36 FIGURE 1. Overview of programmed -1 ribosomal frameshifting Linker Region Rutsch-Stelle: X XXY YYZ G GGA AAC XXX: 3 identische Nukleotide YYY: 3 identische Nukleotide Z: A,C oder U; nicht G Ribosom pausiert während der Elongation Pseudoknoten Verlagerung des Ribosoms um eine Position in 5 Richung EWAN P. PLANT et al. RNA 2003; 9: Verschiebung des Leserasters; Auflösen des Pseudoknotens

37 Leserasterverschub bei dem SARS-Coronavirus. S: Spike; E: Envelope; N: Nucleocapsid; M: membrane protein; ORF, X: weitere Leseraster. Ramos, FD et al., 2004, BiochemSoc Transact.32,

38 RNA Pseudoknoten Strukturen in verschiedenen Coronaviren. Ramos, FD et al., 2004, BiochemSoc Transact.32,

39 Modell für den Beitrag von Pseudoknoten zum Leserasterverschub. EWAN P. PLANT et al. RNA 2003; 9:

40 Überlesen vom Terminations-Kodon: Murines Leukämie Virus Gag Pro Pol Pseudoknoten Staple DW and Butcher SE 2005.PLoS 3, Fig Principles of Virology ;SJ. Flint, L.W. Enquist, V.R. Racaniello, A.M. Skalka;ASM Press; 2004; 2nd Edition

41 Die Wunderwaffe der Viren Regulationsfaktoren Aufgaben: Aktivierung/Hemmung der Expression von viralen Proteinen; Priming der Zelle für die Virusreplikation; Zeitliche Koordination der Virusreplikation Gemeinsame Eigenschaften Multifunktionell; Interagieren mit vielen verschiedenen Proteinen

42 Virale Transkriptionsaktivatoren Beispiele von viralen Transkriptions-Regulatoren, die keine Sequenz-spezifische DNA Bindung zeigen. Faktor Virus Interaktion mit Effekt zellulären DNAbindenden Proteinen E1A Adenovirus TFIID Aktivierung/Repression (289; 243 AS) Tax HTLV CREB VP16 Herpes OCT-1 Aktivierung simplex virus EBNA2 EBV RBP-J Aktivierung

43 Virale Transkriptionsaktivatoren Beispiele von viralen Transkriptions-Regulatoren, die an spezifische Nukleinsäure Signale binden. Faktor Virus Wirkung Effekt durch direkte Bindung an Signale in Nukleinsäuren ICP4 Herpesvirus DNA Aktivierung/Repression T-Antigen Polyomavirus DNA Aktivierung (spät Gene); Repression (frühe Gene) Tat HIV RNA Aktivierung

44 Einige Grundlagen zur Transkription: Der Promoter Aus Principles of Virology ;SJ. Flint, L.W. Enquist, V.R. Racaniello, A.M. Skalka;ASM Press; 2004; 2nd Edition

45 Einige Grundlagen zur Transkription: Beipiele für virale Promotoren Fig. 8.4 Principles of Virology ;SJ. Flint, L.W. Enquist, V.R. Racaniello, A.M. Skalka;ASM Press; 2004; 2nd Edition

46 Beispiel eines wichtigen zellulären Transkriptionsfaktors: NFkappaB Fig. 8.6A aus Principles of Virology ;SJ. Flint, L.W. Enquist, V.R. Racaniello, A.M. Skalka;ASM Press; 2004; 2nd Edition

47 Beispiel eines wichtigen zellulären Transkriptionsfaktors Beispiele für virale Promotoren die durch NFkappaB aktiviert werden: HTLV-I HIV-1 SV40

48 Beispiel eines viralen Transkriptionsregulators: Polyoma T-Antigen Aus Fields Virology, D.M.Knipe, P.M. Howley, Lippincott Williams & Wilkins.2001, p

49 Die Kontrollregion im SV40 Genom Aus Fields Virology, D.M.Knipe, P.M. Howley, Lippincott Williams & Wilkins.2001, p

50 Beispiel eines viralen Transkriptionsregulators: HSV VP16 VP molecules α-genes Immediate early Latency β-genes early + - γ-genes late Virus particle:

51 VP16 funktioniert als Komplex mit zellularen Faktoren Acidic activation domain HCF-1: human factor C1 Oct-1: Octamer 1 transcription factor Wysocka J and Herr W TIBS 28, POU domains

52 VP16 Domänen AD: Transkriptions-Aktivierungsdomäne Core-Domäne: Essentiell für die Bildung von VIC (VP16-induced complex); Interagiert mit Oct-1 und HCF-1; Nur schwache DNA Bindung alleine; Sequenz konserviert zwischen verschiedenen α-herpesviren; Wysocka J and Herr W TIBS 28,

53 Zelluläre Partner von VP16: der POU-Transkriptionsfaktor Oct-1 POU-Homeo Domain POU-Specific Domain flexibler Linker Wysocka J and Herr W TIBS 28,

54 Zelluläre Partner von VP16: HCF-1 POU-Homeo Domain POU-Specific Domain flexibler Linker Wysocka J and Herr W TIBS 28,

55 Spezifität der Transkriptions-Aktivierung der Expression von α-genen durch VIC Spezies-Spezifische DNA Bindung durch Vp16 Spezifische Interaktion mit Oct-1, nicht OCT-2 Spezifische Aktivierung mit HCF-1, nicht HCF-2 Wysocka J and Herr W TIBS 28,

56 VIC: Warum so kompliziert? Mögliche Erklärung: Oct-1 und HCF-1 sind wichtig für die Zellproliferation; Durch die Interaktion mit diesen beiden Faktoren tastet VP16 die Bereitschaft der Zelle für die Virusreplikation ab (lytische Phase).

Virale Expressionsstrategien

Virale Expressionsstrategien Virale Expressionsstrategien Ziel: Abruf der im Genom gespeicherten Information zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge Genomgrössen von verschiedenen sequenzierten Organismen Amoeba dubia 670 billion

Mehr

Translationsstrategien

Translationsstrategien Translationsstrategien Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Universitätsklinik Heidelberg 16.5.2006 Mechanismen eukaryontischer Translation Cap-abhängige Initiation IRES-Elemente und cap-unabhängige

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) (Assembly) (Assembly) (Release) (Assembly) (Release) (Budding)

Mehr

RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie 08.05.07

RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie 08.05.07 RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie 08.05.07 Hinzufügen von Sequenzen 5 cap 3 PolyA Einige nt durch Editing Entfernen von Sequenzen Splicing von Introns Degradation Sequenzänderung

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar 04.05.2009 Picornaviren Human Rhinovirus Dagmar Kuhn 1 Einleitung Inhalt 2 Aufbau und Funktion des Human Rhinovirusi 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

Genexpressionsregulation

Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Different tissue types 1 2 3 4 5 6 7 8 Taken from Caron et al., 2001 Verschiedene Ebenen der Genexpressionsregulation Epigenetic mechanisms Transkriptionskontrolle

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden 1MULTIPLICATION Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden Anlagerung -Anheftung -Adsorption Eindringen -Penetration Freisetzung der viralen Nukleinsäuren -Uncoating Expression

Mehr

O H C N S

O H C N S Virus-Replikation C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) Virus-Replikation Replikation =

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und 10. Methoden 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und welche Funktion haben diese bei der Sequenzierungsreaktion?

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

C P H O N S 2.340

C P H O N S 2.340 Virus-Replikation Was ist ein Virus? C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Viren - Infektiöse Nanopartikel (ca. 20-200nm) - Abundanteste Lebensform auf der Erde - Vermehrung, Evolution,

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,

Mehr

Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern

Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern Polyomaviridae Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern Mitglieder der Polyomaviridae Virus Wirt Polyomavirus (PyV) Maus K-Papovavirus (KPV) Simian

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen. BWInf-Workshop 22.-23. März 2011. Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund

Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen. BWInf-Workshop 22.-23. März 2011. Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen BWInf-Workshop 22.-23. März 2011 Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund 1 Bioinformatik was ist das? Aufgabe: Analyse (molekular)biologischer

Mehr

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR 10. Methoden DNA Sequenzierung Transkriptionsstart bestimmen PCR 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN

DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN Alexander Fehr 28. Januar 2004 Gliederung Motivation Biologische Grundkonzepte Genomdaten Datenproduktion und Fehler Data Cleansing 2 Motivation (1) Genomdatenbanken enthalten

Mehr

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. Proteinbiosynthese Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Alle Proteine, sind über die DNA codiert Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. GENETISCHER CODE

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Viren-2 Inhalt 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Virusfamilien (Baltimore-Klassen) 1. Herpesviren Adenoviren dsdna Papillomviren DNA-Viren Poxviren ssdna Parvoviren dsrna Reoviren

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi Infos zur Virologie und Zellbiologie: Weitere Bücher VORLESUNGSPLAN Thema Datum Stunden/Lektor Ort Transformation

Mehr

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2011 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2011 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2011 Mit diesem Blatt melden sich Schüler der 9. Klasse für ein Praktikum während der Herbstferien 2011 an, sofern der Praktikumsbetrieb

Mehr

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Exkurs 4: ligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Pharmazeutische Biochemie Antisense Wirkstoffe am Markt Fomivirsen (INN) Handelsname Vitravene Einsatz: Lokale Behandlung von Zytomegalie-Virus Infektionen

Mehr

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi Infos zur Virologie und Zellbiologie: Weitere Bücher VORLESUNGSPLAN Thema Datum Stunden/Dozent Transformation;

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 11. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 11. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 11 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Abhängig von der Genklasse: Genstruktur der Eukaryoten 1. RNA Pol I Gene: 18S, 5,8S, 28S rrna 2. RNA Pol

Mehr

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger Übungsblatt: Protein interaction networks Ulf Leser and Samira Jaeger Aufgabe 1 Netzwerkzentralität (6P) In der Vorlesung haben Degree Centrality besprochen. Finde drei weitere etablierte Zentralitätsmaße

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010

Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010 Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Team Prof. Dr. Sven Rahmann Zeit Mo 10-12; Do 8:30-10 Ort OH14, R104 Alle Informationen

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Termine 20.10. 2010 Reichweite der Entwicklungsgenetik 27.10. 2010 Die Festlegung der Körperachsen 03.11. 2010 Neurogenese 10.11.

Mehr

Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen

Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3410 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi Infos zur Virologie und Zellbiologie: Weitere Bücher VORLESUNGSPLAN Thema Datum Stunden/Lektor Ort Transformation;

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/verbesserte-basenpaarungbei-dna-analysen/ Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen Ein Team aus der Organischen

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) CS-TING Version 9 Das Programm CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) verwendet Makros bei der

Mehr

Ergebnisse. I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner. Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner

Ergebnisse. I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner. Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner Es sollten mithilfe des Yeast-Two-Hybrid-Systems Proteine identifiziert werden, die mit der zytoplasmatischen Domäne von CEACAM1-4L aus

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Bioinformatische Suche nach pre-mirnas

Bioinformatische Suche nach pre-mirnas Bioinformatische Suche nach pre-mirnas Vorbereitung: Lesen Sie die Publikationen Meyers et al., 2008, Criteria for Annotation of Plant MicroRNAs und Thieme et al., 2011, SplamiR prediction of spliced mirnas

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Die Entwicklung der Keimbahn wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern

Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern Polyomaviridae Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern Mitglieder der Polyomaviridae Virus Wirt Polyomavirus (PyV) Maus K-Papovavirus (KPV) Simian

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Genregulation bei Eukaryoten II

Genregulation bei Eukaryoten II Genregulation bei Eukaryoten II Aktivierung und Repression der Transkription erfolgen durch Protein-Protein-Wechselwirkungen Protein-Protein-Wechselwirkungen spielen bei der Genregulation der Eukaryoten

Mehr

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik Bernd Hoffmann, Klaus R. Depner, Horst Schirrmeier & Martin Beer Friedrich-Loeffler-Institut Greifswald-Insel Riems

Mehr

DENIC-Domainrichtlinien

DENIC-Domainrichtlinien DENIC-Domainrichtlinien I. Die DENIC eg (im folgenden: DENIC) verwaltet und betreibt als Registrierungsstelle Internet-Domains unterhalb der Top Level Domain (TLD).de. Sie tut dies ohne Gewinnerzielungsabsicht

Mehr

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05 Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 07 - Identifizierung von ARF1 + Hinweise für Vorträge Folien: http://tinyurl.com/modul-mms http://www.pnas.org/content/111/14/5427/f1.large.jpg neues Modell

Mehr

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Installation und Bedienung von vappx unter Android Installation und Bedienung von vappx unter Android in Verbindung mit WH Selfinvest Hosting Inhalt Seite 1. Installation von vappx (Android v4) 2 2. Nutzung von vappx (Android v4) 3 3. Wiederverbinden von

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien 36 4. ERGEBNISSE 4.1. Immunglobulin Gentranskripte in Hodgkinzelllinien Mit Hilfe der RT PCR untersuchten wir die Expression umgelagerter Ig Gene in den Hodgkinzelllinien L1236, L428, L591 und KM-H2 sowie

Mehr

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Seminar Molekulare Diagnostik 2011 30. November 2011, Wien AnDiaTec Kernkompetenz Entwicklung und Produktion

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Richtlinien auf Seite 2-36 Bedrucken von Aufklebern aus Fach 1 auf Seite 2-37 Bedrucken von Aufklebern aus Fach 2, 3 oder 4 auf Seite 2-38 Visitenkarten und Karteikarten

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! VO 182.711 Prüfung Betriebssysteme 8. November 2013 KNr. MNr. Zuname, Vorname Ges.)(100) 1.)(35) 2.)(20) 3.)(45) Zusatzblätter: Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! 1 Synchronisation

Mehr

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Installation und Bedienung von vappx unter ios Installation und Bedienung von vappx unter ios in Verbindung mit WH Selfinvest Hosting Inhalt Seite 1. Installation 5 ios6 2 2. Installation ipad ios6 3 3. Nutzung von vappx auf ios6 ( + ipad) 5 4. Wiederverbinden

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Mit diesem Blatt melden sich Schüler der 9. Klasse für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 an, sofern der Praktikumsbetrieb

Mehr