Impulse: Männer und Sucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impulse: Männer und Sucht"

Transkript

1 Impulse: Männer und Sucht Erarbeitet von der Arbeitsgruppe Männerspezifische Suchtarbeit der Fachgruppe Gender und Sucht NRW Herausgeberin: Fachbereich Gender und Sucht November 2012

2 Inhalt Präambel I Männerspezifische Suchtarbeit: ein Gewinn für alle! Peter Bockholdt I Vater Dr. Klaus Höher I Männerfreundschaften eine beachtenswerte Ressource Dr. Arnulf Vosshagen I Sucht beeinflusst Männersexualität Doris Heinzen-Voß I Psychotherapie mit (suchtkranken) Männern Karola Ludwig I Männer Trauma Sucht Hans-Joachim Lenz I Männer als Opfer von Gewalt

3 Präambel Männerspezifische Suchtarbeit: ein Gewinn für alle! Männerspezifische Suchtarbeit bedarf als erstes eines kritisch-solidarischen Blicks auf die Männer. Lange Zeit wurde die Suchtmittelabhängigkeit von Männern in ihrer spezifischen Genese, ihrem Verlauf und ihrer therapeutischen Ansprechbarkeit - auf dem Hintergrund des persönlichen und gesellschaftlichen Männerbildes - in Therapie und Forschung wenig beachtet. und stellen traditionelle Männerbilder in Frage. Trotz dieser Veränderungen sind männliche Rolle und Identität geprägt von folgenden Faktoren: Das Phänomen Sucht wurde bis in die jüngste Zeit hinein unabhängig vom Geschlecht betrachtet. Der Genderaspekt fand im Zusammenhang zwischen Frausein und Sucht zunehmend Beachtung, was u. a. zu großen Fortschritten in der differenzierten therapeutischen Arbeit beigetragen hat. Bisherige wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass ein Zusammenhang besteht zwischen den verinnerlichten vorherrschenden männlichen Normen und gesundheitsgefährdenden Verhaltensweisen bei Männern, zu denen auch der Suchtmittelkonsum gehört. Insofern ist der problematische Konsum psychoaktiver Substanzen bei vielen Männern als Ausdruck ihres männlichen Rollenverständnisses zu verstehen. Die Abhängigkeit von Drogen und Alkohol ist bei Männern eng mit der sozialen Konstruktion von Maskulinität verbunden. Doing gender with drugs... heißt für Männer, dass der riskante Umgang mit Suchtmitteln zur Demonstration von Stärke, Unabhängigkeit und der kurzfristigen Bewältigung unangenehmer Gefühle und Erlebnisse dient. Gleichzeitig lösen gesellschaftliche Veränderungen traditionelle Bezugsrahmen auf Demonstration von Stärke und Risikobereitschaft, ohne Angst zu zeigen Sozialer und symbolischer Ausdruck dieser Stärke durch Rauchen, Alkoholkonsum, Imponiergehabe (z. B. riskantes Verhalten im Straßenverkehr), körperliche Fitness Keine Schwächen zeigen: Beschwerden oder Krankheiten (= Schwächen) ignorieren, abwehren, keine Hilfe suchen, Probleme zudecken (Drogen) Illusion der Unverwundbarkeit Hohe Bedeutung von Arbeit, Leistungsfähigkeit und Status bei geringer Wahrnehmung von körperlichen und psychischen Belastungen Soziale Konkurrenz, Leistungsstreben im sozialen Vergleich, hohe Belastungen und fehlende Unterstützung Impulse: Männer und Sucht Seite 3

4 Fortsetzung... Große Bedeutung körperlicher Stärke und sexueller Potenz sowie körperlichmännlicher Attraktivität (Muskeln) und Jugendlichkeit Defizite im emotionalen Bereich: Emotionen als Warnsignale fehlen (Angst vor Risiken, Vertrauen und Zuneigung als Basis von emotionaler Unterstützung) Hohe Gefährdung, wenn zentrale Bereiche scheitern, die für Männer von hoher Bedeutung sind (z. B. durch Arbeitslosigkeit, ausbleibenden beruflichen Aufstieg, Krankheit, Scheidung, Alterungsprozesse) Riskante Bewältigung von Verlusterfahrungen: oft radikale und aggressive Muster, die zu Grunde liegende Motive nicht thematisieren Gewinn von Identität über Abgrenzung von anderen Wird Männlichkeit so verstanden, ist sie eher kontraproduktiv für ein gesundes Leben. Mit einer männerspezifischen Suchtarbeit sehen wir die Möglichkeit, Alternativen zu herkömmlichen Männerbildern aufzuzeigen und so einen Beitrag zur Erweiterung der Beziehungs- und Lebensgestaltung und der Gesundheit von Männern zu leisten. Um eine passgenaue, individuelle therapeutische Arbeit mit Männern durchführen zu können, sind die genderbezogenen Variablen männlicher Substanzabhängigkeit im Behandlungsprozess zu berücksichtigen. Erste Vorschläge zur Implementierung solcher Ansätze liegen vor und bedürfen der empirischen Fundierung. Literatur: Faltermaier, Anton (2009): Männliche Identität und Gesundheit. Vortrag im Rahmen des BZgA-Fachforums Männergesundheit, Köln Jacob, Jutta / Stöver, Heino (Hrsg.) (2006): Sucht und Männlichkeiten. Entwicklungen in Theorie und Praxis der Suchtarbeit. Wiesbaden Landschaftsverband Westfalen-Lippe (2010) (Hrsg.) (Autoren: Peter Bockholdt, Dr. Heino Stöver, Dr. Arnulf Vosshagen): Männlichkeiten und Sucht. Handbuch für die Praxis. Münster Impulse: Männer und Sucht Seite 4

5 Peter Bockholdt Vater Der Vater ist für jeden Mann die erste männliche Bezugsperson. Biografisch setzt er mit seiner Geburt die männliche Reihe seiner Vorfahren fort bestätigen Untersuchungen, dass ein Drittel der alkoholabhängigen Männer einen alkoholabhängigen Vater hatten/haben. Die Vaterentbehrung und sehnsucht ist bei suchtkranken Männern noch ausgeprägter als bei Männern, die nicht aus suchtbelasteten Familien stammen. Geprägt durch das selbst erfahrene Rollenvorbild des Vaters ist auch die Wahrnehmung der eigenen Vaterrolle. Die Entscheidung fällt zwischen der Variante, es genauso zu machen wie der Vater oder für eine genau gegenteilige Erziehungsform. Väter sind bedeutsam für die gesunde Ausprägung einer männlichen Identität und kann davon ausgehen, dass er Anteile seines Vaters in sich hat. Übernimmt der Vater verantwortlich seine Vaterrolle, prägt er maßgeblich die Entwicklung einer männlichen Identität und fördert geschlechtsrollenspezifische Verhaltensweisen. Die damit beschriebene Bedeutung des Vaters für die Sozialisation des Jungen wird in der aktuellen Männerforschung bestätigt. Gleichzeitig zeigen die Untersuchungen, dass bei nicht angemessener Übernahme der Vaterrolle oder bei Abwesenheit des Vaters gravierende Folgen in der Entwicklung von Jungen entstehen. Diese zeigen sich u.a. in psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Ängsten, Suchtmittelkonsum. Auch kriminell auffälligen Jungen und jungen Erwachsenen fehlt in ihrer Biografie häufig der Vater. Insbesondere im Bereich der Suchterkrankungen Da inzwischen die Bedeutung der Väter für eine gesunde Ausprägung einer männlichen Identität durch entsprechende Untersuchungen bestätigt wird und gleichzeitig auch nachgewiesen wird, dass Väter ebenso wie Mütter alle notwenigen erzieherischen und emotionalen Erfordernisse für die Entwicklung ihrer Kinder einsetzen können, wird es heute immer wichtiger, entsprechende politische Vorgaben zu schaffen, die dem Vater die Möglichkeiten eröffnen, seine Vaterrolle einzunehmen (Vereinbarkeit von Beruf und Familie). Literatur: Rohr, Richard / Fthenakis, Wasilios E. u.a. (2008): Vater, Sohn und Männlichkeit Wie der Mann zum Mann wird. Kevelaer Hollstein, Walter (2001): Potent werden. Das Handbuch für Männer. Bern Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Monitor Familiendemografie, Ausgabe Nr.3: Väter und Vaterbilder in Deutschland Impulse: Männer und Sucht Seite 5

6 Dr. Klaus Höher Männerfreundschaften eine beachtenswerte Ressource Neuere Untersuchungen der qualitativ empirischen Sozialforschung zeigen, dass Männerfreundschaften eine vielseitige Ressource sozialer Integration darstellen, das heißt, einen starken sozialen Rückhalt für die männliche Lebens- und Krisenbewältigung bieten. Sie erhöhen die eigene Handlungsfähigkeit, indem sie helfen, soziale Orientierungslosigkeit und Selbstwertverlust zu vermeiden. Bewusstsein zu holen und erlebbar zu machen, wodurch sie der männlichen Neigung entgegen wirken, emotionalen Spannungsfeldern mit Stummheit, Alleinsein, Gewalt und Körperferne zu begegnen. Diese Thematik intensiver ins Blickfeld therapeutischer Betrachtungsweisen und Strategien zu nehmen, könnte dazu beitragen, das Thema Freundschaften als Ressource für den Genesungsprozess suchtkranker Männer zu erschließen. Leider führt der mit der Suchterkrankung in der Regel einhergehende Rückzug, insbesondere nach Verlust des Arbeitsplatzes, zur Vernachlässigung früherer Freundschaften, so dass vor allem ruhende Freundschaften aufgespürt und wenn möglich aktiviert werden können. In jedem Fall sollten suchtkranke Männer ermutigt werden, sich dieser Thematik zu öffnen und gemeinsame Erfahrungen auf diesem Gebiet zu machen. Männerfreundschaften eröffnen die Möglichkeit als Person Gehör zu finden, ernst genommen zu werden, Meinungen zu äußern und Rückmeldungen einzuholen, so dass sie verbindende, einbindende und nutzbringende Wirkungen entfalten. Wesentliche Qualitäten sind Verlässlichkeit, Offenlegungs- und Gesprächsbereitschaft sowie Verschwiegenheit. Männerfreundschaften tragen dazu bei, unterschiedliche Entwürfe von Männlichkeit, die in jedem Mann vorhanden sind, mit den zugrunde liegenden Männerbildern stärker ins Literatur: Stiehler, Steve (2009): Männerfreundschaften Grundlagen und Dynamiken einer vernachlässigten Ressource. Weinheim und München Impulse: Männer und Sucht Seite 6

7 Dr. Arnulf Vosshagen Sucht beeinflusst Männersexualität Während eine geringe Menge Alkohol eine enthemmende und kontrollreduzierende Wirkung bei Männern hat, senkt Alkohol insgesamt den Testosteron-Spiegel. Ab einem gewissen Blutalkoholpegel wird die Erektion abgeschwächt und die Ejakulation verzögert. Bei einer Abhängigkeit von Alkohol sinkt das sexuelle Interesse und die sexuelle Leistungsfähigkeit, zusätzlich kommt es durch die Veränderung der partnerschaftlichen Beziehung zu einer Beeinträchtigung sexueller Kontakte. Suchtmittelkonsum verstärkt eine Gleichgültigkeit gegenüber Beziehungen und die Tendenz Sexualpartner/innen objekthaft wahrzunehmen. Bisher ist in Therapie und Beratung wenig auf dieses Thema eingegangen worden. Untersuchungen sprechen jedoch davon, dass Alkoholiker zu etwa 50% an Erektionsstörungen und bis zu 25% an Ejakulationsstörungen leiden. Mindestens ein Drittel der alkoholabhängigen Männer haben ein reduziertes sexuelles Interesse. Hinzu kommt, dass Männer allgemein sexuelles Versagen sehr belastend und beschämend erleben und wenig Möglichkeiten und Erfahrungen besitzen, damit umzugehen und darüber zu sprechen. Nach einer Behandlung findet Sexualität nach langer Zeit wieder bzw. erneut ohne Suchtmittel statt, was für die störbare Männersexualität belastend sein kann. Viagra und ähnliche Präparate können dabei den Leistungsund Machbarkeitsaspekt von Männersexualität verstärken. Von daher ist es wichtig, dieses Thema von Seiten der Therapeuten aktiv und sensibel in das therapeutische Geschehen einzubringen. Drogenabhängige Patienten schildern, je nach konsumierter Droge, entweder ähnliche Zusammenhänge zwischen Sucht und Sexualität, wie sie oben beschrieben wurden, oder beschreiben, je nach Suchtmittel (z.b. Kokain), eine Hypersexualität ohne personalen zwischenmenschlichen Bezug. Teils ist es leichter, mit Drogenabhängigen dieses Thema anzugehen, die Beziehungsfähigkeit kann jedoch stärker beeinträchtigt sein. Zu beachten sind auch Neuinfektionen (HIV etc.) unter Einfluss von (Party-) Drogen. Literatur: Suchtmittelkonsum verstärkt eine Gleichgültigkeit gegenüber Beziehungen und die Tendenz Sexualpartner/innen objekthaft wahrzunehmen. Fliegel, Steffen / Veith, Andreas (2010): Was jeder Mann über Sexualität und sexuelle Probleme wissen will. Göttingen Impulse: Männer und Sucht Seite 7

8 Doris Heinzen-Voß Psychotherapie mit (suchtkranken) Männern Ein großes Problem für (suchtkranke) Männer ist der verwehrte Zugang zu den eigenen Gefühlen, Bedürfnissen und Sehnsüchten. Der Suchtmittelkonsum kann insofern verstanden werden als eine Möglichkeit, diesen Zugang zu erhalten. Sucht bzw. Rausch erfüllen hier zwei Funktionen: 1. die Befreiung von einem als unangenehm erlebten Realgefühl, 2. die Ermöglichung von Handlungen, die im nüchternen Zustand nicht möglich sind. Auch der Kontrollverlust als Element des Suchtbzw. Rauschgeschehens kann Gefühlsabwehrmechanismen kurzfristig außer Kraft setzen und den Durchbruch von Gefühlen und Bedürfnissen ermöglichen. Bei der Begleitung männlicher Klienten ist es daher wichtig, dies immer wieder zu berücksichtigen. Suchtmittelkonsum und Rauscherfahrungen bei Männern sind als aktive Herstellung der männlichen Geschlechtsidentität zu verstehen. Sie erleichtern die soziale Integration und ermöglichen neben intensiven Kollektiverfahrungen in Männerkontexten den Ausdruck von Überlegenheit sowie die Demonstration von Männlichkeit, Risikobereitschaft und Macht. Je unsicherer Männer in ihrer Geschlechtsidentität sind und je größer ihre Gefühlsabwehr ist, umso höher ist die Prädisponiertheit für eine Suchtmittelabhängigkeit. Mangelnde Bewältigungsstrategien (Problemeinsicht, Hilfesuche, Selbstreflektion) sind bei Männern ein weiteres Problem, dem im Beratungs- und Therapiekontext begegnet werden muss. Grundlegendes Ziel der Psychotherapie mit suchtkranken Männern ist die kognitive und emotionale Annäherung an das eigene Selbst und die Erhöhung der Ambiguitätstoleranz bezüglich der eigenen Geschlechtsidentität, also des eigenen Mann-Seins. Dabei kommt der Beziehungsebene zwischen Therapeut und Klient eine hohe Bedeutung zu. Sie sollte geprägt sein von Solidarität, Wertschätzung und Würdigung und vom Therapeuten so gestaltet werden, dass der Klient in ihm ein Gegenüber erlebt, das ihn auf der einen Seite versteht und spiegelt und auf der anderen Seite behutsam konfrontiert. Der therapeutische Weg kann dann für den Klienten einer Entdeckungsreise ins eigene Selbst gleichkommen, auf der bei ihm das Interesse am therapeutischem Sprechen geweckt wird, er in seinen starren Konzepten mit Humor und liebevoller Konfrontation verwirrt wird, er seine Gefühle entdeckt und letztendlich das Sprechen als eine Ressource und Bewältigungsstrategie entdeckt. Der Therapeut als Wegbegleiter muss dabei laufend die bisherigen Bewältigungsprinzipien (Externalisierung, Rationalität, Stummheit etc.) des Klienten herausfordern und sich selbst authentisch in die Beziehung einbringen (Beziehung, Solidarität, eigene Reaktionen etc.). Er kann dabei in der Regel auf typisch männliche Ressourcen bauen, wie Humor, Vertragen von Konfrontationen, der Fähigkeit zu verzeihen sowie einer grundsätzlichen Handlungsfähigkeit. Literatur: Neumann, Wolfgang / Süfke, Björn (2004): Den Mann zur Sprache bringen. Psychotherapie mit Männern. Tübingen Süfke, Björn (2010). Männerseelen Ein psychologischer Reiseführer. München Impulse: Männer und Sucht Seite 8

9 Karola Ludwig Männer Trauma Sucht Das Wissen über Traumatisierungen infolge von Gewaltwiderfahrnissen bei Jungen/ Männern ist oftmals nur rudimentär vorhanden, ebenso deren Beachtung im Hilfesystem. Vertraute Bilder vom Mannsein schließen die Kombination Mann und Opfer aus. Gewalt wird mehrheitlich von Männern ausgeübt und richtet sich auch in überwiegender Zahl an sie, mit Ausnahme von sexueller Gewalt. Der Bedeutung traumatisierender Erfahrungen für die Suchtentwicklung von Abhängigkeitserkrankungen bei Männern wird erst in den letzten Jahren erhöhte Aufmerksamkeit zuteil, entsprechende therapeutische Maßnahmen finden in der Praxis nur begrenzt statt. Sexueller Missbrauch und körperliche Misshandlungen (letztere werden von Männern häufiger angegeben als von Frauen) als eine Ursache für Traumatisierungen liegen bei beiden Geschlechtern vor. Zunehmend werden auch frühe interpersonale Traumatisierungen wie emotionale Misshandlungen und Vernachlässigung mehr mit in den Blick genommen. Folgen von Gewaltwiderfahrnissen sind bei beiden Geschlechtern Gefühle von Hilflosigkeit, Ohnmacht, Angst, Schuld und Scham. Die Bewältigungsstrategien dieser Erfahrungen werden jedoch stark geprägt von der geschlechtsspezifischen Sozialisation und stereotypen Geschlechterbildern. Traditionelle Männerbilder sind nicht vereinbar mit den Gefühlen von Schwäche und Hilflosigkeit. Insbesondere sexuelle Missbrauchserlebnisse erschüttern die männliche Geschlechtsidentität und die sexuelle Identität. Opfererfahrungen passen nicht zum männlichen Selbstbild und werden abgelehnt, verleugnet und tabuisiert. Dass Drogen von Männern benutzt werden, um Männlichkeit herzustellen und zu erhalten und dies, umso mehr die Betroffenen um ihre Männlichkeit fürchten, ist nahe liegend. Da Opfererfahrungen und die damit verbundenen negativen Gefühle nicht zum traditionellen Selbstbild von Jungen/ Männern gehören, werden sie von den Betroffenen zum Teil anders wahrgenommen und definiert. Schäfer weist auf die Gefahr der Bagatellisierung auf Seiten der betroffenen Männer und der Behandelnden hin und plädiert für ein aktives Ansprechen von Traumatisierungen durch die Helfenden. Symptome posttraumatischer Belastungsstörungen können bei Männern verminderte Impulskontrolle, Aggression und erhöhte Wachsamkeit sein, Störungen des Sozialverhaltens und Aufmerksamkeitsdefizite. Impulse: Männer und Sucht Seite 9

10 Fortsetzung... Als typische Folgen von Viktimisierungen bei Jungen werden demnach sogenannte externalisierende Verhaltensweisen, wie (sexualisierte) Aggression und Delinquenz gezählt. Die erlernte Externalisierung verhindert den Blick nach Innen und die Beschäftigung mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen. Eine mangelnde Empathie und Beziehungsfähigkeiten können Folgen derartiger Verhaltensmuster sein. Neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass bei Jungen, die Gewalt erfahren haben, auch autoaggressive, internalisierende Reaktionsweisen auftreten können, zu denen ein exzessiver Substanzmissbrauch zählt. Es besteht jedoch die Gefahr, dass diese Verarbeitungsmuster bei Jungen/Männern von den externalisierenden verdeckt werden können und zu wenig Aufmerksamkeit erhalten. Dadurch, dass traumatisierte abhängigkeitserkrankte Männer häufig selbst Täter sind, kann der Blick auf deren potenzielle Opfererfahrung verstellt sein. Die Verpflichtung zu Heldentum und Stärke hält betroffene Männer davon ab, Hilfe zu suchen und verführt die Helferseite dazu, Ängsten und weiblichen Verhaltensweisen bei Klienten und Patienten keinen Platz einzuräumen. Auch die Seite der Helferinnen und Helfer ist geprägt durch gesellschaftliche Vorgaben und kulturelle Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit sowie eine eigene geschlechtsspezifische Sozialisation. Suchttherapie mit traumatisierten Männern stellt Behandlungssysteme und Behandelnde vor vielfältige Herausforderungen. Zum einen seien hier die Rahmenbedingungen genannt, beispielsweise das Fehlen von Schutzräumen für männliche Patienten und systematische genderreflektierte Angebote für Männer in Suchthilfeeinrichtungen. Zum anderen stehen suchttherapeutische Verfahrensweisen traumatherapeutischen oft entgegen: Konfrontation versus Vermeidung von therapeutisch induziertem Stress, Gruppentherapie versus Einzeltherapie, allgemein verbindliches Regelwerk versus individuelle Vereinbarungen etc. Darüber hinaus ist eine gendersensible Diagnostik bei traumatisierten Suchtpatienten von besonderer Bedeutung. Eine wirksame Behandlung von Abhängigkeitserkrankten erfordert eine weitergehende Professionalisierung und Sensibilisierung des Fachpersonals zu diesen Themen, damit auch die schambesetzten Übergriffe und Gewalttaten nicht verborgen bleiben, die Verletzbarkeiten und Notlagen wahrgenommen werden und den Betroffenen adäquate Hilfe angeboten werden kann. Literatur: Böhnisch, Lothar / Winter, Reinhard (1993): Männliche Sozialisation. Bewältigungsprobleme männlicher Geschlechtsidentität im Lebenslauf. Weinheim, München Gahleitner, Silke Birgitta / Gunderson, Connie Lee (2009) (Hrsg.): Gender Trauma Sucht. Neues aus Forschung, Diagnostik und Praxis. Kröning Jacob, Jutta / Stöver, Heino (2006) (Hrsg.): Sucht und Männlichkeiten. Entwicklungen in Theorie und Praxis der Suchtarbeit. Wiesbaden Jungnitz, Ludger / Lenz, Hans-Joachim / Puchert, Ralf (2007): Gewalt gegen Männer. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Eine Pilotstudie. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Opladen Schäfer, Ingo / Krausz, Michael (Hrsg.) (2006): Trauma und Sucht. Konzepte Diagnostik Behandlung. Stuttgart Impulse: Männer und Sucht Seite 10

11 Hans-Joachim Lenz Männer als Opfer von Gewalt Ein Plädoyer wider die Sprachlosigkeit Obwohl Männer als Täter und Opfer von Gewalt überrepräsentiert sind, wird dieser durch die Kriminalstatistik seit den 1970er Jahren kontinuierlich belegte Umstand bis heute im Diskurs um Gewalt und Geschlecht nicht wahrgenommen und/oder verkürzt diskutiert. So zeigt beispielsweise die deutsche Kriminalstatistik von 2010, dass 54,9% der deutschen Tatverdächtigen über 21-jährige Männer waren, verglichen mit 18,7% von über 21-jährigen Frauen. In Bezug auf das Opfersein zeigt sie, dass bei versuchtem Mord und Totschlag 70% der Opfer Männer sind. Bei vollendetem Mord und Totschlag sind 48% der Opfer männlich und 52% weiblich. Auch bei Raub, Körperverletzung und Straftaten gegen die persönliche Freiheit überwiegen die männlichen Opfer nicht so bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung unter Gewaltanwendung; hier werden hauptsächlich Frauen als Opfer ausgewiesen. Allerdings ist die Aussagekraft der Kriminalstatistik begrenzt, insofern sie als Arbeitsnachweis der Polizei nur die Fälle verzeichnen kann, die bei ihr gemeldet werden. Ein großer Teil der Vorfälle werden nicht aufgedeckt, sie sind Teil der Dunkelziffer (vgl. u. a. Missbräuche in Institutionen der Kirche). Aus den Forschungen zum Missbrauch von Mädchen und seinen Auswirkungen ist schon lange bekannt, dass es Zusammenhänge zwischen den biografischen Vorfällen (insbesondere sexualisierte Übergriffe) und späterem Suchtverhalten gibt. Auch bei suchtkranken Männern verdichten sich die entsprechenden Erkenntnisse. Grundsätzlich existieren verschiedene Konstellationen im Kontext von Geschlecht und Gewalt. So gibt es Gewalt unter Frauen, Gewalt unter Männern und Gewalt zwischen Frauen und Männern. Vor allem die Konstellation, in der Frauen Gewalt durch Männer widerfährt, stand in den letzten 40 Jahren im Zentrum von Forschung und gesellschaftlicher Diskussion. Sie wurde intensiv empirisch erforscht, theoretisch analysiert und öffentlich problematisiert. Daraus abgeleitet liegen vielfältige sozialpolitische Es bestehen erhebliche blinde Flecken hinsichtlich Gewalt gegen Jungen und Männer. Interventionen und Programme vor. Im Gegensatz zum Wissen über und dem Anerkennen von kindlicher und weiblicher Opferschaft und der Beschäftigung mit männlicher Täterschaft ist die gesellschaftliche Wahrnehmung männlicher Opfer von Gewalt kaum entwickelt. Die Problematik männlicher Opfer bleibt gesellschaftlich weitgehend unbeachtet, wird nicht als soziales Problem erkannt und ist damit (bislang) weder Gegenstand der herkömmlichen Fachpolitiken (wie Kriminalpolitik, Rechtspolitik, Familienpolitik, Gesundheitspolitik) noch der Gleichstellungspolitik. Auch in der psycho-sozialen Arbeit steht die Perspektive auf Männlichkeit jenseits hegemonialer Muster (männliche Verletzungsoffenheit) erst am Anfang und ist ein langsam aktuell werdendes Thema. Erst wenige Institutionen stellen sich den entsprechenden Herausforderungen. Selbst in Männerprojekten, die bezüglich des Wandels von Männlichkeit eine Vorreiterposition einnehmen, können erhebliche blinde Flecken hinsichtlich Gewalt gegen Jungen und Männer bestehen, teilweise wird dies wider besseren Wissens ausgeklammert. In der Vergangenheit erfuhren Männerprojekte nicht die gesellschaftliche und politisch notwendige Aufmerksamkeit, die ihnen eigentlich zukommen müsste. Vornehmlich werden solche Projekte gefördert, die Präventionsmaßnahmen für Männer anbieten, die gegenüber ihren Partnerinnen gewalttätig sind. Als Täterarbeit verstandene Männerarbeit ist geschlechterpolitisch zwar eine sinnvolle Aufgabe. Gleichzeitig birgt sie jedoch die Gefahr einer instrumentalisierenden Einengung, wenn sie sich darin erschöpft (im Sinne einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung) alle Männer als potentielle Täter wahr zu nehmen. Das Nicht-Wahrnehmen-Wollen der Gewaltübergriffe gegen Männer und ihre erheblichen Impulse: Männer und Sucht Seite 11

12 Fortsetzung... gesundheitlichen Folgen findet sich auch im Diskurs um Männergesundheit. Eine der größten Risikofaktoren für die Gesundheit von Männern wird bisher nicht wahrgenommen. Das gilt auch für Gewalt zwischen homosexuellen Männern, die bislang wenig Beachtung findet. Die Wahrnehmungshistorie des Themas männlicher Opfer verdeutlicht, dass dies in einem hochpolitischen Feld angesiedelt ist. Im toten Winkel des Diskurses um Geschlecht und Gewalt befinden sich Täterinnen und männliche Opfer, aber auch kulturell-rituelle Gewalt, wie der aktuelle Diskurs um das strafrechtliche Verbot religiös motivierter Beschneidung von Jungen zeigt. Die zeitgleiche Perspektive auf männliche Täter und Opfer führt zu einer Verzerrung der Wahrnehmung. Die Täterschaft schiebt sich vor die Opfer: Männliche Täter erzwingen mehr und nachhaltige Aufmerksamkeit als männliche Opfer. Ein männliches Opfer sexualisierter Gewalt steht vor einem riesigen Berg gesellschaftlichklischeehafter Zuschreibungen: kein richtiger Mann zu sein ( Weichei ), der Unterstellung, selbst schuld zu sein, der Vermutung, Täter zu sein, dem Verdacht, homosexuell zu sein. Wie lässt sich dieser Berg überwinden? Zur Verringerung der Gewalt an Männern gibt es mehrere Ansatzpunkte: 1. Institutionelle Unterstützung und Hilfe Ein kompetentes Hilfesystem für gewaltbetroffene Männer und Jungen ist erforderlich. Vor allem bei den bisher tabuisierten Gewaltbereichen muss die Chance auf Unterstützung bei der Beendigung, Aufarbeitung und Bewältigung der gegen sie gerichteten Gewalt ausgebaut werden. Bestehende Systeme sollten im Hinblick auf männer- und jungenspezifische Notlagen und Hilfesuchstrategien verbessert und deren Akteure und Akteurinnen informiert und geschult werden. Auch die Angebotslücke im Hilfesystem bezüglich weiblicher Täterinnen sollte geschlossen werden. Damit Betroffene eine Chance auf Unterstützung bekommen können, ist das Hinterfragen der hegemonialen Männlichkeitsbilder bei Beratern/ Beraterinnen, Ärzten/Ärztinnen, Therapeuten/ Therapeutinnen und anderen Helfern/Helferinnen aber auch im politischen und wissenschaftlichen Feld notwendig. Eine professionelle Haltung zu entwickeln, setzt die Auseinandersetzung mit dem Unaussprechbaren in der eigenen Biografie voraus. Nur auf dieser Grundlage lässt sich die Sprachlosigkeit der Betroffenen im Dialog auflösen. 2. Öffentliche Sensibilisierung Die Entwicklung eines öffentlichen Bewusstseins für Ausmaß und Folgen der Gewalt gegen Männer zielt darauf ab, dass Gewalt gar nicht erst stattfindet oder früh und wirksam beendet wird. Wichtig ist zunächst öffentliche Aufklärung über die Vielfalt und das Ausmaß der Gewalt insbesondere über die bisher nicht wahrgenommenen und übersehenen Facetten. Zentral ist hierbei, Jungen und Männern ihre Verletzbarkeit und den Schutz vor Übergriffen zuzugestehen. Zudem erfordert die Bewusstseinsarbeit ein Entindividualisieren der Problematik, da es sich um ein kollektiv-strukturelles Problem der Wahrnehmungsverleugnung männlicher Verletzbarkeit handelt. 3. Forschung Die Erweiterung des Wissens über Gewaltwiderfahrnisse von Männern ist unverzichtbar. Neben repräsentativer Forschung über die Häufigkeit, mit der Männern die unterschiedlichen Gewaltformen widerfahren, sind spezielle Forschungen darüber nötig, welche Unterstützung sie brauchen, wie sie erreicht werden können und wie die Angebote ausgestaltet werden müssen, damit diese wirklich zur Bewältigung beitragen. Hierher gehört auch die Forderung nach einer repräsentativen Studie über die an Männern in Deutschland gerichtete Gewalt (analog der Frauenstudie). Impulse: Männer und Sucht Seite 12

13 Literatur und Links Addis, Michael E. (2012): Wo bist du, Mann? Über das Schweigen der Männer und ihre verborgene Innenwelt. Patmos Böhnisch, Lothar / Winter, Reinhard (1993): Männliche Sozialisation. Bewältigungsprobleme männlicher Geschlechtsidentität im Lebenslauf. Weinheim, München Bundesamt für Gesundheit (CH) (2012) (Hrsg.): Leitfaden für eine frauen- und männergerechte Beratung in der Suchtarbeit. Bern (online erhältlich) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Monitor Familiendemografie, Ausgabe Nr.3: Väter und Vaterbilder in Deutschland Connel, Raewyn (2006): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Wiesbaden Faltermaier, Anton (2009): Männliche Identität und Gesundheit. Vortrag im Rahmen des BZgA- Fachforums Männergesundheit, Köln Fliegel, Steffen / Veith, Andreas (2010): Was jeder Mann über Sexualität und sexuelle Probleme wissen will. Göttingen Gahleitner, Silke Birgitta / Gunderson, Connie Lee (2009) (Hrsg.): Gender Trauma Sucht. Neues aus Forschung, Diagnostik und Praxis. Kröning Graf, Michel, in Zusammenarbeit mit Béatrice Annaheim und Janine Messerli (2006): Sucht und Männlichkeit, Grundlagen und Empfehlungen. Lausanne: Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme SFA Haase, Andreas / Stöver, Heino (2009): Lebensweltnahe und zielgruppenspezifische Methoden der präventiven Arbeit. In: Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Hrsg.): Geschlechtergerechte Ansätze in Suchtarbeit und -prävention. Berichte zur Suchtkrankenhilfe. 18. Niedersächsische Suchtkonferenz. 09/2008, S Hollstein, Walter (2001): Potent werden. Das Handbuch für Männer. Bern Hurrelmann, Klaus / Kolip, Petra (2002) (Hrsg.): Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern Jacob, Jutta / Stöver, Heino (2006) (Hrsg.): Sucht und Männlichkeiten. Entwicklungen in Theorie und Praxis der Suchtarbeit. Wiesbaden Jacob, Jutta / Stöver, Heino (2009) (Hrsg.): Männer im Rausch. Konstruktionen und Krisen von Männlichkeiten im Kontext von Rausch und Sucht. Bielefeld Jungnitz, Ludger / Lenz, Hans-Joachim / Puchert, Ralf / Puhe, Henry / Walter, Willi (2007) (Hrsg.): Gewalt gegen Männer. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Eine Pilotstudie. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Opladen Landschaftsverband Westfalen-Lippe (2010) (Hrsg.) (Autoren: Peter Bockholdt, Dr. Heino Stöver, Dr. Arnulf Vosshagen): Männlichkeiten und Sucht. Handbuch für die Praxis. Münster Lenz, Hans-Joachim (2009): Gewalt gegen Männer und die kulturelle Verleugnung der männlichen Verletzlichkeit. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.v. (Hrsg.): Meine Eltern schlagen sich. Kinderschutzkonzepte bei häuslicher Gewalt, S Köln Lenz, Hans-Joachim (2008): Männer als Opfer von Gewalt. In: Ilse Lenz (Hrsg.): Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung, S Wiesbaden Männer in der Psychosomatik. Themenheft, In: Fachzeitschrift Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Heft 4, 2012 Neubauer, Günter / Winter, Reinhard (2001): Dies und Das. Das Variablenmodell «balanciertes Jungeund Mannsein» als Grundlage in der pädagogischen Arbeit mit Jungen und Männern. Tübingen Neumann, Wolfgang / Süfke, Björn (2004): Den Mann zur Sprache bringen. Psychotherapie mit Männern. Tübingen Rohr, Richard / Fthenakis, Wasilios E. u.a. (2008): Vater, Sohn und Männlichkeit Wie der Mann zum Mann wird. Kevelaer Schäfer, Ingo / Krausz, Michael (Hrsg.) (2006): Trauma und Sucht. Konzepte Diagnostik Behandlung. Stuttgart Schigl, Brigitte (2012): Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess? Wiesbaden Schnack, Dieter / Neutzling, Rainer (1990/2004): Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit. Hamburg Schnack, Dieter / Neutzling, Rainer (1995): Die Prinzenrolle. Über die männliche Sexualität. Reinbeck Impulse: Männer und Sucht Seite 13

14 Literatur und Links Stiehler, Matthias / Klotz, Theodor (2007) (Hrsg.): Männerleben und Gesundheit. Eine interdisziplinäre, multiprofessionelle Einführung. Weinheim Stiehler, Steve (2009): Männerfreundschaften Grundlagen und Dynamiken einer vernachlässigten Ressource. Weinheim und München Stöver, Heino (2006): Leitfaden zur männerspezifischen Sucht und Drogenarbeit Handlungsempfehlungen für die Praxis. Download: fwb/leitfaden_maenner.pdf Stöver, Heino (2010): Im Dienste der Männlichkeit: Die Gesundheitsverweigerer. In: Paul, Bettina / Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.): Risiko Gesundheit. Wiesbaden. Süfke, Björn (2008): Männerseelen. Ein psychologischer Reiseführer. Düsseldorf Vogt, Irmgard (2007): Doing Gender: Zum Diskurs um Geschlecht und Sucht. In: Dollinger, Bernd / Schmidt- Semisch, Henning (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Wiesbaden Vosshagen, Arnulf (2002): Alkoholkonsum und Männlichkeit. In: Abhängigkeiten, 2/02, S. 21ff Vosshagen, Arnulf (2006): Anmerkungen zur Psychologie männlichen Suchtverhaltens. In: Jacob, Jutta/, Stöver, Heino (Hrsg.): Sucht und Männlichkeiten. Wiesbaden Walter, Heinz/ Hierdeis, Helmwart (2012) Väter in der Psychotherapie. Der Dritte im Bunde. Schattauer (erscheint voraussichtlich im Dezember 2012) Winter, Reinhard (2011): Jungen. Eine Gebrauchsanweisung: Jungen verstehen und unterstützen. Weinheim Zilbergeld, Bernie (1983): Männliche Sexualität. Was (nicht) alle schon immer über Männer wussten. Tübingen Zilbergeld, Bernie (2000): Die neue Sexualität der Männer. Tübingen Impulse: Männer und Sucht Seite 14

15 Die Arbeitsgruppe Männerspezifische Suchtarbeit ist eine Unterarbeitsgruppe der Fachgruppe Gender und Sucht NRW. Sie hat zum Ziel, die Weiterentwicklung einer geschlechterdifferenzierten Suchthilfe in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf die spezifischen Belange von Männern voran zu bringen. Dabei werden Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung mit den Erfahrungen aus der Praxis verknüpft und diskutiert. Mit den hier vorliegenden Impulse: Männer und Sucht hebt die Arbeitsgruppe einige ausgewählte Themen hervor und stellt sie der Fachöffentlichkeit zur Verfügung. Die Beiträge sind bewusst kurz gehalten und als Anregung zu verstehen. Die weiterführenden Literaturhinweise sollen zur vertiefenden Lektüre ermuntern. Mitglieder der Arbeitsgruppe Männerspezifische Suchtarbeit Peter Bockholdt, Suchthilfe SPE Mühle e.v., Hilden Doris Heinzen-Voß, Fachbereich Gender und Sucht, Landeskoordination Integration NRW, Köln Dr. Klaus Höher, LVR-Klinik Langenfeld Karola Ludwig, Fachbereich Gender und Sucht, Landeskoordination Integration NRW, Köln Stefan Stolczewski, Fachklinik Beusingser Mühle, Bad Sassendorf Dr. Arnulf Vosshagen, Fachklinik Kamillushaus, Essen Neben den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Männerspezifische Suchtarbeit konnte auch Hans- Joachim Lenz für einen Beitrag in Impulse: Männer und Sucht gewonnen werden. Mehr Informationen zu ihm unter: Alle Fotos aus: Impulse: Männer und Sucht Seite 15

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? In Familien, in denen ein Elternteil suchtmittelabhängig ist, bestimmt diese Suchtbelastung den

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Ein Update zur Genderthematik - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen

Ein Update zur Genderthematik - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen Ein Update zur Genderthematik - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen III. Arbeitskreis Mann & Sucht, 27.2.07 Klinik am Hellweg im Ev. Johanneswerk e.v., Oerlinghausen; ; LWL Prof. Dr. Heino Stöver -

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Mag. a Sandra Brandstetter Hirschgasse 44, 4020 Linz Tel. 0732 778936 Homepage: www.praevention.at Information, Unterrichtsmaterialien, Online-shop Inhalte Sucht Belastungs-

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Thema. Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung

Thema. Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung Thema Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung Stefan Wutzke Fachstelle für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung Fachtagung Damit Missbrauch

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern? B A D GmbH Herzlich Willkommen Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern? Klaus Dobrindt. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung B A D GmbH München, 19. Mai 2014 Müssen Unternehmen sich kümmern? 2 Was bedeutet

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Gesetzliche Bestimmungen: Für alle, die nach SGB VIII / KJHG arbeiten gilt $ 8 a SGB VIII Für alle, die nach SGB V arbeiten gilt der $ 4 KKG des Bundeskinderschutzgesetztes

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Georg Kohaupt Osnabrück 2015. Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt

Georg Kohaupt Osnabrück 2015. Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt Georg Kohaupt Osnabrück 2015 Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl Fotos: Georg Kohaupt Warum sind die Eltern so wichdg im Kinderschutz? Königsweg des Kinderschutzes: Die Kinder in

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

Sucht im Alter. Alkoholkonsum ein Problem bei älteren Menschen? www.step-hannover.de FAM-Hannover

Sucht im Alter. Alkoholkonsum ein Problem bei älteren Menschen? www.step-hannover.de FAM-Hannover Alkoholkonsum ein Problem bei älteren Menschen? Harold & Maude Risikofaktoren: Beendigung des Berufslebens verbunden mit Identitätsverlust Fehlen einer vorgegebenen Alltagsstruktur Einschränkung der Mobilität

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 Prävention durch Schutzkonzepte Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 2 Wer sind Sie? Sie sind als Ehrenamtliche_r hier? Sie sind als Hauptamtliche_r hier? Sie kommen aus dem Bereich

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

PART 2000. Professional Assault Response Training

PART 2000. Professional Assault Response Training PART 2000 Professional Assault Response Training 1975 erstes Konzept, Workshop physische Intervention (Vermittlung schonender Festhaltetechniken) 1976 Überarbeitung, Management of assaultive behaviour

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht 20.11.2013, Klagenfurt

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht 20.11.2013, Klagenfurt Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz Verpflichtende Beratung ist Schritt in die richtige Richtung Warum? Verhalten der Eltern während/nach der Trennung hat große

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr