Arbeitsmedizinische Vorsorge und Beratung im Abwasserbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmedizinische Vorsorge und Beratung im Abwasserbereich"

Transkript

1 Arbeitsmedizinische Vorsorge und Beratung im Abwasserbereich Ausgabe Mai 2007 Gesetzliche Unfallversicherung

2 Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße 1, München Erarbeitet vom Arbeitskreis Arbeitsmedizin des Bundesverbandes der Unfallkassen in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Entsorgung des Bundesverbandes der Unfallkassen. Bestell-Nr. GUV-I 8521, zu beziehen vom zuständigen Unfallversicherungsträger, siehe vorletzte Umschlagseite.

3 GUV-Informationen Arbeitsmedizinische Vorsorge und Beratung im Abwasserbereich Ausgabe Mai 2007 Gesetzliche Unfallversicherung

4 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung Tätigkeitsbild von Beschäftigten im Abwasserbereich Untersuchungen und Beurteilungskriterien Mitteilung/Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Untersuchungen Arbeitsmedizinische Kriterien Rechtsgrundlagen Anhang: Literatur

5 Vorbemerkung GUV-I 8521 Eine Reihe von Arbeiten im Bereich des Abwasserwesens (Kanalisation, Kläranlagen) stellt eine körperliche Belastung dar. Als mögliche Gesundheitsgefahren kommen z.b. Infektionserreger, Schadstoffe, Ungeziefer, Kälte, feuchtwarmes Milieu, Nässe, Zugluft, extreme Zwangshaltungen (z.b. in Kanälen) und Lärm in Betracht. Zur frühzeitigen Erkennung bestehender Vorschädigungen und Vermeidung nachfolgender Körperschädigungen ist es wichtig, eine regelmäßige arbeitsmedizinische Betreuung sicherzustellen. Mit der arbeitsmedizinischen Betreuung gilt es ferner, auch die Auswirkungen des bei den Beschäftigten im Abwasserbereich vorliegenden multifaktoriellen Belastungsprofiles vorbeugend aufzudecken. Für eine qualifizierte Beurteilung der Eignung von Beschäftigten für Arbeiten im Abwasserwesen sind genaue Kenntnisse der Tätigkeit und Arbeitsbedingungen erforderlich. Deshalb sollen die Untersuchungen nur von Ärzten mit arbeitsmedizinischer Fachkunde (Betriebsarzt) sowie ausreichender Erfahrung im Abwasserbereich durchgeführt werden. Durch eine betriebsärztliche Betreuung, wie sie das Arbeitssicherheitsgesetz verlangt, wird eine kontinuierliche arbeitsmedizinische Beobachtung des Versicherten sichergestellt, wobei der Unternehmer gleichzeitig seine Verpflichtung aus der allgemeinen Fürsorgepflicht erfüllt. Im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge sollen die Beschäftigten im Abwasserwesen nicht nur einmalig vor Beginn der Tätigkeit auf ihre Eignung hin untersucht, sondern auch während des Arbeitslebens arbeitsmedizinisch betreut werden. Diese Anleitung gibt dem untersuchenden Arzt Anhaltspunkte für die Eignungsuntersuchung nach der UVV Abwassertechnische Anlagen (GUV-V C 5) sowie für gezielte arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen, um Personen vor gesundheitlichen Schäden bei einer Beschäftigung in Kanalisations- und Kläranlagen zu schützen. Daneben gibt diese Anleitung dem untersuchenden Arzt Informationen und Hilfen für die aktive Beratung von Vorgesetzten und Beschäftigten. Dieser Beratungsauftrag gehört ebenso wie die Untersuchungen zu den vorrangigen Aufgaben des Arztes und soll dazu beitragen, die Vorgesetzten bezüglich ihrer Verantwortung für die Gesunderhaltung der Beschäftigten zu unterstützen und die Beschäftigten zu ergonomisch günstigem und gesundheitsbewussten Verhalten anzuregen. 5

6 1 Tätigkeitsbild der Beschäftigten im Abwasserbereich Bei der Beschreibung der Aufgabenfelder der Beschäftigten im Abwasserwesen ist organisatorisch zu unterscheiden zwischen dem Bereich der Abwasserableitung (Kanalisation) und dem Bereich der Abwasserbehandlung (Kläranlagen). Um den Überblick über die vielfältigen Aufgaben zu erleichtern, werden die in der Praxis weitgehend eigenständigen Bereiche Abwassertransport und Abwasserreinigung zusammengefasst dargestellt. Jede in einem Kanalbetrieb oder einer Kläranlage zu beobachtende konkrete Arbeitsaufgabe lässt sich einem der nachfolgenden Arbeitsgebiete zuordnen. 1. Instandhaltung Reinigung/Wartung Ablagerungen/Rückstände entfernen Maschinen warten Störungsbeseitigung/Reparatur Ursachen beheben Folgen beseitigen Inspektion 2. Prozesssteuerung Kontrolle des Betriebsprozesses Eingriff bei bestimmtem Betriebszustand Kontrolle/Dokumentation der Betriebsführung 3. Bau und Beschaffung Planungsbeteiligung Kooperation mit Auftragnehmer Sicherheit/Überwachung Mitarbeit Abnahme nach Fertigstellung Eigenanfertigung/Neu- und Umbauten 6

7 4. Unterstützende Arbeiten Transport von Arbeitspersonen/Geräten/Stoffen Einrichten von Arbeitsstellen Abwehr tatsächlicher/potenzieller Schadenseinflüsse Instandhaltung von Arbeitsgerät und -maschinen Einen Überblick über das Spektrum der bei diesen Arbeiten anfallenden wichtigsten Tätigkeiten vermittelt nachstehende Auflistung. Arbeitsgebiet Instandhaltung Tätigkeiten: z.b. Kontrolle nicht begehbarer und begehbarer Kanäle mit Fernsehauge Kontrolle von Schächten und Kanälen durch Begehung Hochdruckspülung von Abwasserkanälen Absaugen von Schlamm aus dem Kanalbett Absaugen von Sinkkästen (Schlammeimern) und Spülen von Straßeneinläufen Entleeren von Sperrgut, Kies und sonstigem gröberen Material per Hand bzw. durch Schachtbesteigung und Einschaufeln des Materials in Eimer Spülung von Rückhaltebecken und Entfernung von Rechengut und Fetträndern Säuberung der Rechen von Überlaufbauwerken und Entfernen von Spinnstoffen am Düker Saugentleerung und Reinigung von Öl-, Benzin- und Fettabscheidern Störungsbehebung bei Rohrverstopfungen Absaugung überfluteter Pumpenschächte Auswechseln von defekten Pumpen Herausheben von Sinkkästen und Schmutzfängern Maschinenwartung (Abschmieren, Einstellarbeiten) Verbunden mit den bei diesen Tätigkeiten anfallenden körperlichen Erschwernissen sind teilweise psychische Belastungsmomente wie z.b. übler Geruch, Ekel, räumliche Enge in unterirdischen abwassertechnischen Anlagen und schließlich Infektionsgefährdungen. 7

8 Arbeitsgebiet Prozesssteuerung Tätigkeiten: z.b. Überwachungstätigkeit in der Schaltzentrale des Klärwerks Bedienen der Schlammentwässerungseinrichtungen (z.b. Zentrifugen, Kammerfilterpressen, Siebbandpressen) Zugabe von Fällungsmitteln Entnahme von Abwasser- und Schlammproben Analyse von Abwasserproben im Labor Dokumentation der Leistungsdaten Arbeitsgebiet Bau und Beschaffung Tätigkeiten: z.b. Bauaufsicht bei Arbeiten von Fremdfirmen Bauabnahme nach Fertigstellung Bauliche Ausbesserungsarbeiten Installation von elektrischen Schalteinrichtungen und Betriebsmitteln Bestellung neuer Geräte und Bedarfsermittlung Arbeitsgebiet Unterstützende Arbeiten Tätigkeiten: z.b. Fahrten mit HD-Spül- oder Saugwagen Beladen von Fahrzeugen Pflege und Instandsetzung von demontierten Anlageteilen Ölwechsel an Betriebsfahrzeugen Aufstellen von Verkehrszeichen und Absperrungen zur Verkehrssicherung Abheben und Zuziehen von Schachtabdeckungen und Straßeneinlaufgittern Instandsetzung und Reinigung von Arbeitsgeräten 8

9 2 Untersuchungen und Beurteilungskriterien GUV-I 8521 Die im folgenden aufgeführten Untersuchungen und arbeitsmedizinischen Beurteilungskriterien verfolgen das Ziel, die in der UVV Abwassertechnische Anlagen (GUV-V C 5) enthaltene allgemeine Bestimmung nach Eignungsuntersuchungen zu konkretisieren. Darüber hinaus sollen sie dem Betriebsarzt eine Handlungsanleitung geben, worauf bei der arbeitsmedizinischen Betreuung von Beschäftigten im Abwasserbereich zu achten ist. Die hier angegebenen Untersuchungen stellen Vorsorgeuntersuchungen im Sinne von 3 Arbeitssicherheitsgesetz dar. Es wird empfohlen, diese Untersuchungen im Abstand von 3 Jahren zu wiederholen. Soweit spezielle Vorsorgeuntersuchungen nach der UVV Arbeitsmedizinische Vorsorge (GUV-V A 4) vorgeschrieben sind, wird auf diese verwiesen. 2.1 Mitteilung/Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen, die in der UVV Arbeitsmedizinische Vorsorge (GUV-V A 4) bzw. der Biostoff- und Gefahrstoffverordnung vorgeschrieben sind, gelten bezüglich der Dokumentation und der Mitteilung an den Unternehmer die dort festgelegten Bestimmungen. Danach hat der untersuchende Arzt u.a. dem Unternehmer eine ärztliche Bescheinigung über das Untersuchungsergebnis zu erteilen, wobei sich die Bescheinigung nur auf Befunde aus den angewandten Grundsätzen beziehen darf und Nebenbefunde hier nicht zu berücksichtigen sind. Die Untersuchungsbefunde also die körperlichen Symptome wie Atemnot und hörbare Zeichen einer Entzündung der Atemwege unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und dürfen nur mit Einverständnis des Versicherten weitergegeben werden. Die Untersuchungsbefunde sollten vom Betriebsarzt zusammen mit den Untersuchungsergebnissen also ob ein Versicherter für eine Tätigkeit körperlich geeignet ist dokumentiert werden. Die sonstigen in dieser Anleitung angegebenen Untersuchungen stellen Untersuchungen im Sinne von 3 Arbeitssicherheitsgesetz oder Angebotsuntersuchungen, d.h. Untersuchungen, die dem Versicherten angeboten aber von ihm nicht wahrgenommen werden müssen dar. Für diese Untersuchungen gelten die strengen Formvorschriften der UVV Arbeitsmedizinische Vorsorge (GUV-V A 4) nicht. 9

10 Bei gesundheitlichen Bedenken, die auf die Arbeitsplatzverhältnisse zurückzuführen sind, hat der Arzt dem Unternehmer schriftlich eine Überprüfung des Arbeitsplatzes zu empfehlen. Bei Angebotsuntersuchungen und Untersuchungen nach 3 ASiG dürfen die Ergebnisse der Untersuchung nur mit dem Einverständnis des Untersuchten dem Arbeitgeber nicht mitgeteilt werden. Deshalb wird empfohlen, dass der Arzt von dem Versicherten die Zustimmung des Versicherten zur Weitergabe der Untersuchungsergebnisse einholt. Alternativ kann dem Versicherten die Vorsorgebescheinigung von der Betriebsärztin/vom Betriebsarzt ausgehändigt werden mit der Empfehlung, diese an den Unternehmer weiterzuleiten. 2.2 Untersuchungen Allgemeine Untersuchung Feststellung der Vorgeschichte Allgemeine Anamnese, unter Berücksichtigung von: Immunsystem Atemwege, Atemorgane Herz und Kreislauf Hautveränderungen Veränderungen des Bewegungsapparates Zentralnervensystem (z.b. Gleichgewichtssinn) Impfstatus Arbeitsanamnese Zusätzlich bei weiteren Untersuchungen: Zwischenanamnese (einschl. Arbeitsanamnese) besonders zu achten auf zwischenzeitlich eingetretene Infekte, Hautveränderungen, Impfstatus Untersuchung im Hinblick auf die Tätigkeit Urinstatus (Mehrfachteststreifen: u.a. Eiweiß, Zucker, Urobilinogen) 10

11 2.2.2 Spezielle Untersuchungen Erforderlich Arbeitsmedizinische Vorsorge nach BioStoffV, insbesondere Angebot einer Schutzimpfung gegen Hepatitis A bei direktem Kontakt zu Abwasser. Prüfung des Hörvermögens entsprechend dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G 20 Lärm, sofern die entsprechenden Auswahlkriterien erfüllt sind. Untersuchung entsprechend dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G 26 Atemschutzgeräte, sofern die entsprechenden Auswahlkriterien erfüllt sind. Untersuchungen entsprechend dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G 24 Hauterkrankungen, sofern bei der Anamnese Hautveränderungen oder besondere Hautbelastungen festgestellt wurden oder wenn mehr als 4 Stunden Feuchtarbeit pro Tag durchgeführt werden. Werden mehr als 2 Stunden, aber weniger als 4 Stunden Feuchtarbeit pro Tag durchgeführt, muss diese Untersuchung angeboten werden. In Einzelfällen kann die Anwendung weiterer Berufsgenossenschaftlicher Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen in Betracht kommen. Untersuchungen entsprechend dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G 42 Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung, sofern eine Infektionsgefährdung vorhanden ist. Überprüfung des Sehvermögens Untersuchung nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische VorsorgeuntersuchungenG 46 Belastungen des Muskel- und Skelettsystems wenn die entsprechenden Auswahlkriterien erfüllt sind. Bei Kanalarbeitern sind die Auswahlkriterien in der Regel erfüllt Erwünscht Belastungs-EKG (bei Trägern von schwerem Atemschutz, G26) Röntgenaufnahme der Thoraxorgane, im Groß- oder Mittelformat (möglichst 30 x 30 cm) nur bei strenger medizinischer Indikation (s. Abschnitt ) bzw. Berücksichtigung eines Röntgenbefundes, falls nicht älter als 2 Jahre. Spirometrie 11

12 2.3 Arbeitsmedizinische Kriterien Bei der ersten Untersuchung (Eignungsuntersuchung) sind die Ermessensspielräume eng auszulegen, um sicherzustellen, dass vorgeschädigte Personen keine für sie ungeeignete Tätigkeit im Abwasserbereich aufnehmen. Im Rahmen der weiteren arbeitsmedizinischen Betreuung haben die aufgeführten arbeitsmedizinischen Kriterien empfehlenden Charakter Gesundheitliche Bedenken Dauernde gesundheitliche Bedenken Erkrankungen oder Veränderungen des Herzens oder des Kreislaufes mit Einschränkungen der Leistungs- und Regulationsfähigkeit (insbesondere auch Blutdruckveränderungen stärkeren Grades, Zustand nach Herzinfarkt) Chronische entzündliche Erkrankungen, insbesondere Hauterkrankungen Infektanfälligkeit Erkrankungen oder Veränderungen des Stütz- oder Bewegungsapparates mit erheblichen Funktionsstörungen Krankheiten oder Schäden des zentralen oder peripheren Nervensystems mit wesentlichen Funktionsstörungen, Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen Anfallsleiden Suchtkrankheiten (insbesondere Alkohol, Medikamente, Drogen) Bronchialasthma Schwer einstellbarer Diabetes mellitus Befristete gesundheitliche Bedenken Personen, mit den unter genannten Erkrankungen, soweit eine Wiederherstellung zu erwarten ist Keine gesundheitlichen Bedenken unter bestimmten Voraussetzungen Sind die unter genannten Erkrankungen oder Funktionsstörungen weniger ausgeprägt, so bleibt durch den untersuchenden Arzt zu prüfen, ob unter bestimmten Voraussetzungen eine Beschäftigung möglich ist. Dies kann z.b. bei verkürzten Nachuntersuchungsfristen, Verwendung besonderer persönlicher Schutzausrüstung, ärztlicher Behandlung usw. möglich sein. 12

13 Eine vorzeitige Nachuntersuchung kann z. B. in Betracht kommen nach mehrwöchiger Erkrankung oder körperlicher Beeinträchtigung, die Anlass zu Bedenken gegen eine Weiterbeschäftigung gibt nach ärztlichem Ermessen in Einzelfällen (z.b. bei befristeten gesundheitlichen Bedenken) auf Wunsch eines Arbeitnehmers, der einen ursächlichen Zusammenhang zwischen seiner Erkrankung und seiner Tätigkeit am Arbeitsplatz vermutet Keine gesundheitlichen Bedenken Alle anderen Personen, soweit kein Beschäftigungsverbot besteht (siehe 3.3). 2.4 Ergänzende Hinweise Gefahrenquellen Gefährdungen für die Gesundheit können entstehen durch Lärm (Beurteilungspegel über 80 db(a)) Belastungen durch das Tragen von Atemschutz Gefahrstoffe Infektionserreger Heben und Tragen von schweren Lasten Allwetterarbeit Schichtarbeit Zusätzlich bei Kanalarbeitern Arbeiten in Zwangshaltungen Bemerkungen Lärmarbeiten Beschäftigte an einem Lärmarbeitsplatz sind gemäß UVV Arbeitsmedizinische Vorsorge (GUV-V A 4) unter Berücksichtigung des Berufsgenossenschaftlichen Grundsatzes für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G 20 Lärm von einem hierfür ermächtigten Arzt zu untersuchen Atemschutz Beschäftigte, die bei ihrer Tätigkeit Atemschutzgeräte tragen müssen, sind gemäß UVV Arbeitsmedizinische Vorsorge (GUV-V A 4) unter Berücksichtigung des Berufsgenossenschaftlichen Grundsatzes für Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G 26 13

14 Atemschutzgeräte durch einen hierfür ermächtigten Arzt zu untersuchen. Werden Atemschutzgeräte der Gruppe 1 oder 2 ausschließlich zur Flucht oder Selbstrettung getragen, kann auf arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach G 26 verzichtet werden Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten Es wird empfohlen, Beschäftigte, die Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten ausüben, nach G 25 Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten zu untersuchen und zu beurteilen Hauterkrankungen In Abhängigkeit der konkreten Tätigkeiten müssen Vorsorgeuntersuchungen nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G 24 Hauterkrankungen angeboten werden. Es wird jedoch empfohlen, Beschäftigte im Abwasserbereich nach G 24 zu untersuchen und zu beurteilen. Dies kommt insbesondere bei Hautveränderungen oder besonderen Hautbelastungen (z.b. Tragen von Schutzhandschuhen über längeren Zeitraum) in Betracht. Daneben sollte auf Hautschutz, -reinigung und -pflege hingewirkt werden Gefahrstoffe Gefahrstoffe können im Abwasser bzw. im Klärschlamm vorkommen, wobei im Klärschlamm eine Anreicherung von Schwermetallen auftritt. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde keine Überschreitung der zulässigen Grenzwerte für Schwermetalle im Blut festgestellt. Gefahrstoffbelastungen können daneben bei verschiedenen Arbeitsverfahren (z.b. durch Ammoniak im Bereich von Kammerfilterpressen, Schweißrauche, Lösungsmittel bei Reinigungsarbeiten) auftreten. Beim Umgang mit Gefahrstoffen ist die Rangfolge der Schutzmaßnahmen gemäß Gefahrstoffverordnung zu beachten Infektionsgefährdung Infektionserreger Das Abwasser führt in Abhängigkeit des Einzugsbereiches der Kläranlage unterschiedliche Arten und Mengen von Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten). Als obligate Keime lassen sich mehr oder weniger häufig Salmonellen, Shigellen, Campylobacter, Yersinien, Vibrionen, Staphylokokken, Mykobakterien, Entero- und andere Viren nachweisen. 14

15 Durch die biologischen Reinigungsstufen in den Kläranlagen und den verstärkten Einsatz von Hochdruckreinigern entwickeln sich Aerosole, die Erreger transportieren. Inwieweit die Verwendung von Brauchwasser aus der Nachklärung eine erhöhte Infektionsgefährdung darstellt, kann derzeit nicht abschließend beurteilt werden. Auch wenn sich die Keime in der für sie unphysiologischen Umgebung kaum vermehren und zum Teil rasch absterben, ist der Klärwärter/Kanalarbeiter grundsätzlich dem Risiko einer Infektion ausgesetzt. Letztlich hängt die Manifestation der Krankheit von der Infektionsdosis, der Virulenz des Erregers und der individuellen Empfänglichkeit ab. In der Literatur wird eine erhöhte Durchseuchung der Kanalarbeiter die Klärwärter sind in geringerem Ausmaß betroffen mit der Hepatitis A und B diskutiert. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Schutzimpfung gegen Hepatitis A, woraus zu schließen ist, dass sie eine erhöhte Infektionsgefährdung für Kanalisationsund Klärwerkarbeiter mit direktem Kontakt zu Abwasser sieht. Eine Infektion mit Hepatits B erfolgt in der Regel nur dann, wenn das Virus direkt oder über Haut- bzw. Schleimhautläsionen in die Blutbahn gelangt, nicht aber durch eine Aufnahme über den Mund oder über die intakte Haut. Das Berufskrankheitengeschehen liefert keine Hinweise auf eine erhöhte Gefährdung gegenüber Hepatitis-B-Viren. Ein potenzielles Infektionsrisiko durch Stichverletzungen (z.b. Kanülen) sollte mittels einer Gefährdungsbeurteilung hinterfragt werden. Leptospirosen werden beschrieben, vereinzelt auch mit schwerem Verlauf, der als Weilsche Krankheit bekannt ist. Bemerkenswert dagegen ist, dass bei statistischen Erhebungen und epidemiologischen Studien durchgehend die Auffassung herrscht, dass erregerhaltige Aerosole das im Abwasserbereich beschäftigte Personal nur sehr wenig gefährden. Eine Häufung von (spezifischen) Lungeninfekten oder anderweitigen Erkrankungen wurde nicht beobachtet. Trotz des relativierten Infektionsrisikos der Klärwärter/Kanalarbeiter ist der Arbeitgeber gefordert, nach technischen Lösungen zu suchen, um die gesundheitliche Gefährdung weiter zu verringern (beispielsweise sollten nach Möglichkeit Arbeitsweisen/-mittel eingesetzt werden, die weniger oder gar keine Aerosole erzeugen). Über die technischen Maßnahmen hinaus hat der im Abwasserbereich Beschäftigte auf eine gute persönliche Hygiene zu achten, die vorbeugenden Hautschutz und -pflege einschließen sollte. Je nach auszuführender Tätigkeit ist die erforderliche Arbeitsschutzkleidung zu tragen und gegebenenfalls sind zusätzlich Körperschutzmittel wie Atemschutz und Schutzbrille zu benutzen. 15

16 Schutzimpfungen Folgende Aussagen zu den Schutzimpfungen betreffen die Kanalarbeiter und Klärwärter: Derzeit ist in erster Linie ein Tetanusimpfschutz erforderlich. Schutzimpfungen, z.b. gegen Hepatitis A, werden empfohlen (BioStoffV, Anhang 4). Zusätzliche Schutzimpfungen, z.b. gegen Hepatitis B, Diphtherie und Polio können nach ärztlicher Indikation im Einvernehmen mit dem Beschäftigten erfolgen Röntgenaufnahmen Zur Begrenzung der Strahlenbelastung lässt der Gesetzgeber nur dann die Anwendung von Röntgenstrahlen auf den Menschen zu, wenn dies in Ausübung der Heilkunde und der Zahnheilkunde aus ärztlicher Indikation geboten ist. Die beim Röntgen auftretende Strahlenexposition ist so weit einzuschränken, wie dies mit den Erfordernissen der medizinischen Wissenschaften zu vereinbaren ist ( 25 Abs. 1, 2 der RÖV von 2003). Bei Erst- und Nachuntersuchungen von Beschäftigten im Abwasserbereich ist demnach unter Würdigung der möglichen gesundheitlichen Gefährdung durch die aufzunehmende bzw. ausgeübte Tätigkeit, der Krankenvorgeschichte bzw. der Zwischenanamnese, des klinischen Untersuchungsbefundes und weiterer einschlägiger Befunde, wie beispielsweise der Lungenfunktion, die strenge ärztliche Indikation zu einer Röntgenaufnahme der Lunge zu stellen. Zu weiteren Überlegungen für die Indikationsstellung von Röntgenaufnahmen der Lunge in der Arbeitsmedizin sei auf die diesbezügliche Arbeit von W. F. Diller in der Zeitschrift Arbeitsmedizin/Sozialmedizin/Präventivmedizin 27 (1992), Seiten , hingewiesen Belastungs-EKG Weil bei einem Belastungs-EKG in seltenen Fällen mit Zwischenfällen zu rechnen ist, soll ein Defibrillator zur Verfügung stehen Zwangshaltungen Zwangshaltungen treten bei Kanalarbeitern bei Arbeiten in Kanälen und Schächten, insbesondere beim Begehen von Kanälen mit einer lichten Höhe von weniger als 1,40 m auf. 16

17 3 Rechtsgrundlagen GUV-I Rechtsgrundlagen für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen 24 UVV Abwassertechnische Anlagen (GUV-V C 5) 2 UVV Grundsätze der Prävention (GUV-V A 1) 2 UVV Arbeitsmedizinische Vorsorge (GUV-V A 4) 15, 15a BioStoffV 15, 16 GefStoffV Abschnitt 10 TRGS Gefährdung durch Hautkontakt (TRGS 401) 3.2 Berufskrankheiten Die folgende Auflistung von Berufskrankheiten stellt eine Auswahl der häufigeren im Abwasserbereich auftretenden Erkrankungsmöglichkeiten ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Ausschließlichkeit dar. Berufskrankheiten-Verordnung (BKV): Nr Lärmschwerhörigkeit Nr Infektionskrankheiten Nr Von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten Nr Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. 3.3 Beschäftigungsbeschränkungen Jugendliche 22 Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) 24 UVV Abwassertechnische Anlagen (GUV-V C 5) Werdende und stillende Mütter 3, 4, 6 Mutterschutzgesetz (MuSchG) 17

18 Anhang Literatur Borneff, J. u. M.: Hygiene, Ein Leitfaden für Studenten und Ärzte Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York 1991 Weinsheimer, C.: Gutachten zur Gesundheitsbelastung und Beanspruchung von Klärwärtern und Kanalarbeitern, Prof. Dr. med. D. M. Fliedner, Direktor des Institutes für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität Ulm und Vorstand des Internationalen Institutes für Wissenschaftliche Zusammenarbeit e.v., Günzburg 1991 Diller, W. F.: Möglichkeiten zur Einsparung von Thorax-Röntgenaufnahmen im Rahmen der Arbeitsmedizin, Zeitschrift Arbeitsmedizin/Sozialmedizin/Präventivmedizin (ASP) 4/92, Seite , Gentner-Verlag, Stuttgart Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (RÖV) vom (BGBl I. S. 114), Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München 2003 Hahn, H., Falke, D. und Klein, P.: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 2004 Bundesverband der Unfallkassen: GUV-Regel Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen in abwassertechnischen Anlage (GUV-R 145) 18

19 Überreicht und zu beziehen durch den zuständigen Unfallversicherungsträger: Baden-Württemberg Unfallkasse Baden-Württemberg, Hauptsitz Stuttgart: Augsburger Straße 700, Stuttgart, Postanschrift: Stuttgart, Tel. (0711) , Fax (0711) , Sitz Karlsruhe: Waldhornplatz 1, Karlsruhe, Postanschrift: Karlsruhe, Tel. (07 21) , Fax (07 21) Bayern Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband, Ungererstraße 71, München, Postanschrift: München, Tel. (0 89) , Fax (0 89) Bayerische Landesunfallkasse, Ungererstraße 71, München, Postanschrift: München, Tel. (0 89) , Fax (0 89) Unfallkasse München, Müllerstraße 3, München, Postanschrift: München, Tel. (0 89) , Fax (0 89) Berlin Unfallkasse Berlin, Culemeyerstraße 2, Berlin-Marienfelde, Postfach , Berlin, Tel. (0 30) , Fax (0 30) Brandenburg Unfallkasse Brandenburg, Müllroser Chaussee 75, Frankfurt, Postanschrift: Postfach 11 13, Frankfurt, Tel. (03 35) , Fax (03 35) Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg, Müllroser Chaussee 75, Frankfurt, Postanschrift: Postfach 1113, Frankfurt, Tel. (03 35) , Fax (03 35) Bremen Unfallkasse Freie Hansestadt Bremen, Walsroder Straße 12 14, Bremen, Tel. (04 21) , Fax (04 21) Hamburg Landesunfallkasse Freie und Hansestadt Hamburg, ab 1. Januar 2008: Unfallkasse Nord, Geschäftsstelle Hamburg, Spohrstraße 2, Hamburg, Postanschrift: Postf , Hamburg, Tel. (0 40) , Fax (0 40) Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord, Landesgeschäftsstelle Hamburg Berliner Tor 49, Hamburg, Tel. (0 40) , Fax (0 40) Hessen Unfallkasse Hessen, Leonardo-da-Vinci-Allee 20, Frankfurt, Postanschrift: Postf , Frankfurt, Tel. (0 69) , Fax (0 69) Mecklenburg-Vorpommern Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern, Wismarsche Straße 199, Schwerin, Tel. (03 85) , Fax (03 85) Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord, Landesgeschäftsstelle Mecklenburg-Vorpommern, Bertha-von-Suttner-Straße 5, Schwerin, Tel. (03 85) , Fax (03 85) Niedersachsen Braunschweigischer Gemeinde-Unfallversicherungsverband, Berliner Platz 1C, Braunschweig, Postanschrift: Postfach 15 42, Braunschweig, Tel. (05 31) , Fax (05 31) Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover, Am Mittelfelde 169, Hannover, Postanschrift: Postf , Hannover, Tel. (0511) , Fax (0511) Landesunfallkasse Niedersachsen, Am Mittelfelde 169, Hannover, Postanschrift: Postf , Hannover, Tel. (05 11) , Fax (05 11) Gemeinde-Unfallversicherungsverband Oldenburg, Gartenstraße 9, Oldenburg, Postanschrift: Postfach 27 61, Oldenburg, Tel. (04 41) , Fax (04 41) Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen, Aegidientorplatz 2a, Hannover, Postanschrift: Postfach 280, Hannover, Tel. (0511) , Fax (0511) Nordrhein-Westfalen Rheinischer Gemeindeunfallversicherungsverband, Heyestraße 99, Düsseldorf, Postanschrift: Postf , Düsseldorf, Tel. (02 11) , Fax (02 11) Gemeindeunfallversicherungsverband Westfalen-Lippe, Salzmannstraße156, Münster, Postanschrift: Postfach 59 67, Münster, Tel. (02 51) , Fax (02 51) Landesunfallkasse Nordrhein-Westfalen, Ulenbergstraße 1, Düsseldorf, Tel. (0211) , Fax (0211) Feuerwehr-Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Provinzialplatz 1, Düsseldorf, Postanschrift: Düsseldorf, Tel. (0211) , Fax (0211) Rheinland-Pfalz Unfallkasse Rheinland-Pfalz, Orensteinstraße 10, Andernach, Postanschrift: Andernach, Tel. ( ) , Fax ( ) Saarland Unfallkasse Saarland, Beethovenstraße 41, Saarbrücken, Postanschrift: Postfach , Saarbrücken, Tel. ( ) , Fax ( ) Sachsen Unfallkasse Sachsen, Rosa-Luxemburg-Straße 17a, Meißen, Postanschrift: Postfach 42, Meißen, Tel. ( ) , Fax ( ) Sachsen-Anhalt Unfallkasse Sachsen-Anhalt, Käsperstraße 31, Zerbst, Postanschrift: Zerbst, Tel. ( ) , Fax ( ) Feuerwehr-Unfallkasse Sachsen-Anhalt, Carl-Miller-Straße 7, Magdeburg, Tel. (03 91) , u , Fax (03 91) Schleswig-Holstein Unfallkasse Schleswig-Holstein, Seekoppelweg 5a, Kiel, Tel. (04 31) , Fax (04 31) ab 1. Januar 2008: Unfallkasse Nord, Geschäftsstelle und Sitz Kiel, Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord, Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein, Sophienblatt 33, Kiel, Postanschrift: Kiel Tel. (04 31) , Fax (04 31) Thüringen Unfallkasse Thüringen, Humboldtstraße 111, Gotha, Postanschrift: Postfach , Gotha, Tel. ( ) , Fax ( ) Feuerwehr-Unfallkasse Thüringen, Magdeburger Allee 4, Erfurt (Tivoli), Tel. (03 61) , Fax (03 61) Eisenbahn-Unfallkasse Rödelheimer Straße 49, Frankfurt/Main, Tel. (0 69) , Fax (0 69) Unfallkasse Post und Telekom Europaplatz 2, Tübingen, Postanschrift: Postfach 27 80, Tübingen, Tel , Fax ( ) Unfallkasse des Bundes Weserstraße 47, Wilhelmshaven, Postanschrift: Postf. 180, Wilhelmshaven, Tel. ( ) , Fax ( ) Die jeweils aktuellen - und Internet-Adressen der hier aufgelisteten Unfallversicherungsträger finden Sie auf der Homepage des Bundesverbandes der Unfallkassen: unter der Rubrik Ihr Unfallversicherungsträger.

20

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 EV - Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge - Artikel

Mehr

SI_ _ :53 Uhr Seite 1 Sichere Schultafeln

SI_ _ :53 Uhr Seite 1 Sichere Schultafeln Sichere Schultafeln GUV-Informationen enthalten Festlegungen und Informationen, die die Anwendungen der vorliegenden Erkenntnisse und Regelungen zu einem bestimmten Sachgebiet oder Sachverhalt bei der

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

GUV-I 8671/vfdb Auswahl von Chemikalienschutzanzügen bei den Feuerwehren

GUV-I 8671/vfdb Auswahl von Chemikalienschutzanzügen bei den Feuerwehren GUV-I 8671/vfdb 0801 Auswahl von Chemikalienschutzanzügen bei den Feuerwehren Ausgabe Februar 2007 Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße 1, 81539 München Ausgabe Februar 2007 Mit

Mehr

Prüfbuch für Hebebühnen

Prüfbuch für Hebebühnen Prüfbuch für Hebebühnen Ausgabe Mai 2007 GUV-G 945-1 Firma: Hebebühne Nr. Hersteller Baujahr Herausgeber: Bundesverband der Unfallkassen e. V. Fockensteinstraße 1, 81539 München www.unfallkassen.de Ausgabe

Mehr

Hautarztbericht - UV-Träger - - Einleitung Hautarztverfahren/Stellungnahme Prävention 1 Angaben zum Versicherten 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum:

Hautarztbericht - UV-Träger - - Einleitung Hautarztverfahren/Stellungnahme Prävention 1 Angaben zum Versicherten 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum: Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Ihr Ansprechpartner: Telefon: Telefax: E-Mail: Datum: Hautarztbericht - UV-Träger - - Einleitung Hautarztverfahren/Stellungnahme Prävention 1 Angaben zum

Mehr

Der Betriebsarzt informiert : Augenuntersuchungen. Das Wesentliche in Kürze

Der Betriebsarzt informiert : Augenuntersuchungen. Das Wesentliche in Kürze Der Betriebsarzt informiert : Augenuntersuchungen Das Wesentliche in Kürze Bildschirmarbeitskräfte haben Anspruch auf regelmäßige Augenuntersuchungen, die der Arbeitgeber anzubieten hat. Das ist gesetzlich

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Arbeitsmedizinische Beiträge zur Gefährdungsbeurteilung. Münchner Gefahrstofftage 2011 Dr. med. Peter Kujath

Arbeitsmedizinische Beiträge zur Gefährdungsbeurteilung. Münchner Gefahrstofftage 2011 Dr. med. Peter Kujath Arbeitsmedizinische Beiträge zur Gefährdungsbeurteilung Münchner Gefahrstofftage 2011 Dr. med. Peter Kujath Überblick Individuumsbezogener Ansatz und arbeitsplatzbezogener Ansatz in der arbeitsmedizinischen

Mehr

Medizinischer Eignungstest G26

Medizinischer Eignungstest G26 Untersuchung G26 Da Atemschutzgeräte Ihre Träger über die normalen Anstrengungen hinaus belasten, muss vor dem Einsatz filtrierender Atemschutzgeräte eine medizinische Eignungsuntersuchung durchgeführt

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Arbeitsschutz gemäß ArbMedVV versus Eignungsuntersuchungen

Arbeitsschutz gemäß ArbMedVV versus Eignungsuntersuchungen Arbeitsschutz gemäß ArbMedVV versus Eignungsuntersuchungen Dr. med. Claus Hölzel BGN-Geschäftsbereich Prävention Abteilung Gesundheitsschutz Mannheim Vor der Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung (bis

Mehr

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung Jeder Betrieb ist ab einem Beschäftigten durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) zur Bestellung eines Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit verpflichtet. Die Form der Betreuung ist

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

d u s t h a Wa s GUV-I 8633 Informationen zum Thema Lärmschutz

d u s t h a Wa s GUV-I 8633 Informationen zum Thema Lärmschutz h a s t d u g e s a g t? Wa s GUV-I 8633 Informationen zum Thema Lärmschutz Sind Sie ganz Ohr? Herausgeber: Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße 1, 81539 München www.unfallkassen.de Mit freundlicher

Mehr

BEURTEILUNGSBOGEN. Hochschulverwaltung Bau, Technik, Liegenschaften Gruppe VC Arbeitssicherheit & Umweltschutz. Alter:

BEURTEILUNGSBOGEN. Hochschulverwaltung Bau, Technik, Liegenschaften Gruppe VC Arbeitssicherheit & Umweltschutz. Alter: Hochschulverwaltung Bau, Technik, Liegenschaften Gruppe VC Arbeitssicherheit & Umweltschutz BEURTEILUNGSBOGEN Beurteilungsbogen zur Gefährdungsermittlung werdender bzw. stillender Mütter (Arbn.) entsprechend

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Welche Ziele sollten Sie erreichen? Arbeitsbedingte Gesundheitsstörungen und Berufs krankheiten der Beschäftigten werden frühzeitig erkannt und verhütet. Beschäftigte, die

Mehr

Prävention in der Arbeitsmedizin

Prävention in der Arbeitsmedizin Aufgaben des Betriebsarztes an der Goethe-Universität Frankfurt Prävention in der Arbeitsmedizin Dr. med. Martin Düvel Facharzt für Arbeitsmedizin - Sozialmedizin Betriebsarzt der Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) (1) Red. Anm.:

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung

Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung GUV-I 8537 Dieses Faltblatt informiert Sie als Arbeitgeber und Beschäftigte über Maßnahmen zu

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Unterweisungskonzept für Auszubildende Unterweisungskonzept für Auszubildende Erforderliche Unterweisung Vorschrift Inhalte Unterweisung durch Form 1 Allgemein 12 ArbSchG 4 BGV A1 29 JArbSchG -Verhalten bei Unfällen -Erste Hilfe -Verhalten

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines Allgemeines 5 1 Allgemeines Die Feuerwehr-Dienstvorschriften gelten für die Ausbildung, die Fortbildung und den Einsatz. Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 7»Atemschutz«soll eine einheitliche, sorgfältige

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen Berufserfahrung zu sammeln ist für junge Menschen heute wichtiger denn je. Kein Wunder also, dass Ferienjob und Praktikum

Mehr

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau Erkrankung, geb. Anschrift:, Tel.: Sehr geehrte, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau bitte untersuchen Sie drop-down: ~ den Versicherten / ~ die Versicherte und erstatten

Mehr

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen Christine Klien Gesetzliche Grundlagen Bildschirmarbeitsplätze sind Arbeitsplätze, bei denen das Bildschirmgerät und die Dateneingabetastatur oder sonstige Steuerungseinheit

Mehr

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Vom 15. April 1997 (BArbBl. I 1997 S. 782) Die Verordnung dient der Umsetzung der Artikel

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung

Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung Durch das Spülen des Kanals mit Hochdruck entsteht entsprechend dem Injektorprinzip hinter der Düse ein Unterdruck. Folglich

Mehr

Arbeitsplatz Krankenhaus

Arbeitsplatz Krankenhaus 44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus

Mehr

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband INFORMATION INFORMATION (überarbeitet) Abgestimmt mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern und dem LandesFeuerwehrVerband Bayern e.v. Gesetzliche

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Koordinatorentreffen 15.04.09

Koordinatorentreffen 15.04.09 B A D GmbH Arbeitsmedizinische Vorsorge-Verordnung (ArbMedVV) Stand 24.12.2008 Koordinatorentreffen 15.04.09 ArbMedVV: Rechtlicher Rahmen Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) seit dem

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren Kompendium Berufliche Hauterkrankungen 30000 25000 20000 Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren 15000 10000 5000 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006

Mehr

Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV

Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV Ende des Versicherungsverhältnisses KDG 01: Ende des Versicherungsverhältnisses durch Tod KDG 02: Ende des Versicherungsverhältnisses durch andere Gründe

Mehr

Berufskrankheiten. Fragen und Antworten

Berufskrankheiten. Fragen und Antworten Berufskrankheiten Fragen und Antworten Die gesetzliche Unfallversicherung setzt sich für ein sicheres und gesundes Arbeiten ein. Leider gelingt es nicht immer, einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst Aus Sicht einer SiFa und SiGeKo Aus der Praxis 2 Deine Haut, die wichtigsten 2m 2 Deines Lebens. Kernaussagen Arbeitsschutzgesetz Sicherstellung und Verbesserung

Mehr

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015 G26 Juni 2015 Was ist die Untersuchung nach G26? Da Atemschutzgeräte ihre Träger über die normalen Anstrengungen hinaus belasten, muss vor dem Einsatz filtrierender Atemschutzgeräte eine medizinische Eignungsuntersuchung

Mehr

Bodenbeläge für nassbelastete Barfußbereiche

Bodenbeläge für nassbelastete Barfußbereiche GUV-I 8527 Bodenbeläge für nassbelastete Barfußbereiche Ausgabe Juli 1999 Aktualisierte Fassung Juni 2007 Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße 1, 81539 München www.unfallkassen.de

Mehr

Ärztliches Gutachten zur Feststellung der Berufsunfähigkeit gemäß 22 der Satzung des Versorgungswerks der Landestierärztekammer Hessen

Ärztliches Gutachten zur Feststellung der Berufsunfähigkeit gemäß 22 der Satzung des Versorgungswerks der Landestierärztekammer Hessen Ärztliches Gutachten zur Feststellung der Berufsunfähigkeit gemäß 22 der Satzung des Versorgungswerks der Landestierärztekammer Hessen Name des Mitglieds: Mitgliedsnummer: -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz (Bildschirmbrillen) Gemeinsame Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1 Besser sicher.. ihre Entstehung. Folie 2 ist von den fünf Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

4. Gebiet Arbeitsmedizin

4. Gebiet Arbeitsmedizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 4. Gebiet Arbeitsmedizin Definition: Das Gebiet Arbeitsmedizin

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Wer ist versichert? Liebe Eltern! Ihr Kind ist während des Besuches einer Tageseinrichtung gesetzlich unfallversichert. Dieser Versicherungsschutz

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre

Mehr

Oldtimer-Versicherung. Für die Liebe zum Besonderen

Oldtimer-Versicherung. Für die Liebe zum Besonderen Oldtimer-Versicherung Für die Liebe zum Besonderen Ein Oldtimer ist mehr als nur ein Auto Ein Oldtimer hat eine ganz besondere Aura und einen eigenen Charakter. Das wissen Sie als Besitzer einer solchen

Mehr

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro AktivBonus junior 3 Liebe Eltern! Sie und Ihre Kinder leben gesundheitsbewusst? Dann ist

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Kieferorthopädische Behandlung

Kieferorthopädische Behandlung Kieferorthopädische Behandlung Kiefer- oder Zahnfehlstellung. Gesunde Zähne! Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Kiefer- oder Zahnfehlstellungen lassen sich in der Regel korrigieren.

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz Europäische Kampagne zum Thema "sichere Instandhaltung" Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz DI Ernst Piller, Zentral-Arbeitsinspektorat ernst.piller@bmask.gv.at ein wenig Statistik

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.211 bis 3.6.212 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet...

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules DMP COPD Berichtszeitraum vom 1.7.21 bis 3.6.211 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten zum Zeitpunkt

Mehr

- MUSTER - Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur Suchtprävention

- MUSTER - Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur Suchtprävention - MUSTER - Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur Suchtprävention Präambel Diese Vereinbarung gilt als Handlungsanleitung für das Vorgehen bei auffälligen Mitarbeitern *im Zusammenhang mit Suchtmittelmissbrauch*.

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hinweise zum Ausfüllen

Mehr

Medizinische und psychologische Untersuchungen nach der neuen Triebfahrzeugführerscheinverordnung - TfV Information des KBR

Medizinische und psychologische Untersuchungen nach der neuen Triebfahrzeugführerscheinverordnung - TfV Information des KBR Medizinische und psychologische Untersuchungen nach der neuen Triebfahrzeugführerscheinverordnung - TfV Information des KBR DB AG Dr. Christian Gravert (HBG) Berlin, Oktober 2012 Tauglichkeit der Tf richtet

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Fürsorgepflicht Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Falle einer Verletzung Anspruch auf Beseitigung der

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Franchise-Bewerberbogen

Franchise-Bewerberbogen Bitte senden Sie den Fragebogen an: United Food Company Ltd. Neuberstraße 7 22087 Hamburg Franchise-Bewerberbogen Vorname: Nachname: Anlage: Nur mit aktuellem Lichtbild (betreffendes bitte ankreuzen) 1.

Mehr