Serviceanleitung. MS6 3,7 kw - 30 kw. 50/60 Hz 3~

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serviceanleitung. MS6 3,7 kw - 30 kw. 50/60 Hz 3~"

Transkript

1 Serviceanleitung MS6 3,7 kw - 30 kw 50/60 Hz 3~ 1. Verwendete Symbole Produktidentifikation Typenschild Frequenzumrichterbetrieb Produktnummernschlüssel Typenschlüssel Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel Werkzeuge für Servicearbeiten Sonderwerkzeuge Standardwerkzeuge Drehmomentwerkzeuge Allgemeines Positionsnummern Vor dem Zerlegen Vor dem Zusammenbau Beim Zusammenbau Inspektion Zerlegen und Zusammenbauen Motoren mit 3,7-9,2 kw / 5-12 PS Motoren mit kw / PS Wartung und Instandhaltung Störungsübersicht Überprüfen des Motors und Kabels Messen des Isolationswiderstands Wicklungswiderstände MS6T MS6T Widerstandswerte für Kabel Kabelverbindung Zeichnungen, Modell A Modell A, 3,7-9,2 kw / 5-12 PS Modell A, kw / PS Zeichnungen, Modell B Modell B, 3,7-9,2 kw / 5-12 PS Modell B, kw / PS D 1 / 28

2 1. Verwendete Symbole 2. Produktidentifikation 2.1 Typenschild Achtung! Durch die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann es zu schweren Personenschäden kommen! MS6REST30 Phase Voltage No Frequency P 2 Model: A SN: PC P10715 P 2 SF Max. SF. C. Cos n [-] [V] [Hz] [kw] [hp] [-] [A] [-] -1 [min ] Liquid t max. 30 C at 0.15 m/s /86 F at 0.5 ft/s Connection D Weight: 64 kg/141lb Duty S1 Transmitter temp. pmax. 60 bar kva code D IP 68 Ins.cl. F MADE IN HUNGARY C US TM Abb. 1 Typenschild Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung 1 Modell (A = 1. Generation) 13 Betriebsfaktor 2 Leistungsabgabe in [kw] und [PS] 14 Seriennummer 3 Produktnummer - 78XXXXXX: Produkt ohne Verpackung 15 Cos φ 4 Typenbezeichnung 16 Produktionscode 5 Anzahl der Phasen 17 Nenndrehzahl min -1 6 Versorgungsspannung 18 Bemessungsstrom 7 Frequenz 19 Nettogewicht in [kg] und [lb] 8 Max. zul. Medientemperatur bei minimalem Förderstrom durch den Motor 20 Schutzart 9 Motor für Dauerbetrieb (S1) ausgelegt 21 Wärmeklasse 10 Eingebauter Tempcon-Temperatursensor 22 Ursprungsland 11 CE-Kennzeichen und Zulassungen 23 Einschaltart 12 Maximal zulässiger Betriebsdruck 24 Anlaufstrom in kva pro PS 2.2 Frequenzumrichterbetrieb Wird der Motor an einen Frequenzumrichter angeschlossen, wird der Temperatursensor beschädigt. In diesem Fall ist auf dem Typenschild die Angabe "Transmitter Temp." durchzustreichen. Die Änderungen auf dem Typenschild sind dauerhaft vorzunehmen, z.b. durch Eingravieren. Siehe Abb. 2. MS6REST30 Phase Voltage No Frequency P 2 Model: A SN: PC P20639 P 2 SF Max. SF. C. Cos n [-] [V] [Hz] [kw] [hp] [-] [A] [-] -1 [min ] Liquid t max. 30 C at 0.15 m/s / F at 0.5 ft/s Connection D Weight: 78 kg/ lb Duty S1 Transmitter temp. pmax. 60 bar IP 68 Ins.cl. F MADE IN HUNGARY C US TM Abb. 2 Typenschild mit nachträglicher Änderung 2 / 30

3 2.3 Produktnummernschlüssel Beispiel Motortyp 78: MS6 Versorgungsspannung 09: 3 x 200 V, 50 Hz / 3 x V, 60 Hz 10: 3 x V, 50 Hz 19: 3 x V, 50 Hz 60: 3 x V, 50 Hz, SD 63: 3 x 400 V, 50 Hz / 3 x V, 60 Hz, SD 64: 3 x 400 V, 50 Hz / 3 x V 60 Hz, DOL/SD 69: 3 x V, 50 Hz, SD 28: 3 x V, 60 Hz 33: 3 x 380 V, 60 Hz 35: 3 x 400, 50 Hz / 3 x V, 60 Hz 39: 3 x V, 50 Hz / 3 x 575 V, 60 Hz 80: 3 x V, 60 Hz, SD 83: 3 x 380 V, 60 Hz, SD Standardausführungen 45 MS6T30, ohne Tempcon Werkstoffe: Edelstahl EN und NBR-Elastomer Gleitringdichtung: synthetische Kohle/Keramik. Radiallager: synthetische Kohle/Stahl. 50 MS6WT30, mit Tempcon Werkstoffe: Edelstahl EN und NBR-Elastomer Gleitringdichtung: synthetische Kohle/Keramik. Radiallager: Wolframkarbid/SiC 51 MS6RESWT30, mit Tempcon Werkstoffe: Edelstahl EN und FKM-Elastomer Gleitringdichtung: SiC/SiC. Radiallager: Wolframkarbid/SiC. 52 MS6EST30, mit Tempcon Werkstoffe: Edelstahl EN und FKM-Elastomer Gleitringdichtung: SiC/SiC. Radiallager: synthetische Kohle/Keramik. 55 MS6T30, mit Tempcon Werkstoffe: Edelstahl EN und NBR-Elastomer Gleitringdichtung: synthetische Kohle/Keramik. Radiallager: synthetische Kohle/Keramik. 56 MS6REST30, mit Tempcon Werkstoffe: Edelstahl EN und FKM-Elastomer Gleitringdichtung: SiC/SiC. Radiallager: synthetische Kohle/Keramik. 58 MS6T60, mit Tempcon Werkstoffe: Edelstahl EN und NBR-Elastomer Gleitringdichtung: synthetische Kohle/Keramik. Radiallager: synthetische Kohle/Keramik. 59 MS6REST60, mit Tempcon Werkstoffe: Edelstahl EN und FKM-Elastomer Gleitringdichtung: SiC/SiC. Radiallager: synthetische Kohle/Keramik. 61 MS6RESWT60, mit Tempcon Werkstoffe: Edelstahl EN und FKM-Elastomer Gleitringdichtung: SiC/SiC. Radiallager: Wolframkarbid/SiC. 86 MS6RESDT30, mit Tempcon Werkstoffe: Edelstahl EN und FKM-Elastomer, gefüllt mit entmineralisiertem Wasser Gleitringdichtung: SiC/SiC. Radiallager: synthetische Kohle/Keramik. Leistungsabgabe 39: 3,7 kw, 5,0 PS 40: 4,0 kw, 5,5 PS 41: 5,5 kw, 7,5 PS 42: 7,5 kw, 10 PS 43: 9,2 kw, 12 PS 44: 11 kw, 15 PS 45: 13 kw, 18 PS 46: 15 kw, 20 PS 47: 18,5 kw, 25 PS 48: 22 kw, 30 PS 49: 26 kw, 35 PS 50: 30 kw, 40 PS 3 / 30

4 2.4 Typenschlüssel - Beispiel MS 6 R E S W D T60 Baureihe MS: Unterwassermotor Motordurchmesser [Zoll] Werkstoffausführung [ ]: Edelstahl EN (AISI 304) R: Edelstahl EN (AISI 904L) Elastomerteile [ ]: NBR E: FKM Gleitringdichtung [ ]: Keramik/synthetische Kohle S: SiC/SiC Radiallager [ ]: synthetische Kohle/Edelstahl W: SiC/Wolframkarbid Motorflüssigkeit [ ]: SML-3 D: Entmineralisiertes Wasser Maximal zulässige Medientemperatur T30: 86 F (30 C) T60: 140 F (60 C) 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel Pos. Bezeichnung Anzahl Abmessung Anzugsmoment [Nm] 213 Untere Abdeckung Gardolube Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel 215 Schraube (3,7-9,2 kw) 1 M5 4 Schraube (11-30 kw) 2 M b Mutter (Modell A) 1 M Gardolube 219 Axialdrucklagergehäuse Gardolube 220a O-Ring 1 24 x 2,0 mm - Rocol Sapphire Aqua-Sil 222 Ventil 1 M b O-Ring 1 11 x 2,0 mm - Rocol Sapphire Aqua-Sil 224 O-Ring (3,7-9,2 kw) x 3,0 mm - Rocol Sapphire Aqua-Sil O-Ring (11-30 kw) x 3,0 mm - Rocol Sapphire Aqua-Sil 226 Wellendichtungsgehäuse Gardolube 236 Untere Lageraufnahme Gardolube 236a Schraube 2 M O-Ring 1 66 x 2,0 mm - Rocol Sapphire Aqua-Sil 248 Schraube 2 M6 6 Rocol Sapphire Aqua-Sil: Produktnummer RM2924 (1 kg). Gardolube L6250: Produktnummer Achtung: Um bei Verwendung von Gardolube L6250 eine korrekte Montage zu gewährleisten, müssen die Bauteile festgezogen werden, solange das Schraubensicherungsmittel noch nicht getrocknet ist. 4 / 30

5 4. Werkzeuge für Servicearbeiten A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 5 / 30

6 4.1 Sonderwerkzeuge Pos. Bezeichnung für Pos. Bemerkung Produktnummer A Montagewerkzeug für die Lageraufnahme B Montagewerkzeug für die untere Abdeckung C Bandschlüssel " SV0853 D Montagewerkzeug für die Welle E Durchschlag für die Gleitringdichtung 226b V F Spannbacken 201 SV7900 G Wellenmesslehre 201, 202 6" SV0115 H Füllspritze 201 SV8000 I Montagewerkzeug für das Axialdrucklager (Modell A) 216b J Montagewerkzeug für das Axialdrucklager (Modell B) K Durchschlag für das Axialdrucklager (Modell B) Standardwerkzeuge Pos. Bezeichnung für Pos. Bemerkung Produktnummer L Knarre 226, W, Y 1/2" M Schraubendreher 226b SV0804 N Winkelschraubendreher 205 5,5 x 5,5 V , 236a 3 mm SV0153 O T-Schlüssel mm SV mm SV0050 P Gummihammer 207 SV0349 Q Abzieher Drehmomentwerkzeuge Pos. Bezeichnung für Pos. Bemerkung Produktnummer R Drehmomentschlüssel 213, 216b, 219, 226, 236, 222, A, B, W, Y, W Nm SV0500 S Drehmomentschlüssel 236a, T 9 x 12 mm SV0292 T Knarrenkopf 222, 236a, U, Z 9 x 12 SV0295 U Steckschlüsseleinsatz für Innensechskantschrauben 236a M6-5 mm SV M10-8 mm SV0298 V Drehmomentschraubendreher 215, X 1-6 Nm SV0435 W Kraftschraubereinsatz mm - 3/4" X Bit für Innensechskantschrauben 215 HX-4 V Y Steckschlüsseleinsatz für Sechskantschrauben 216b 4 mm x 25 mm - 1/4" SV0424 Z Adapter W 3/4" - 1/2" / 30

7 5. Allgemeines 5.1 Positionsnummern Positionsnummern von Motorbauteilen (Ziffern) beziehen sich auf die Explosionszeichnungen und Schnittzeichnungen im Abschnitt 12. Zeichnungen, Modell A und 13. Zeichnungen, Modell B. Positionsnummern von Werkzeugen (Buchstaben) beziehen sich auf den Abschnitt 4. Werkzeuge für Servicearbeiten. 5.2 Vor dem Zerlegen Die Spannungsversorgung zum Motor abschalten. Das Versorgungskabel in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften abklemmen. 5.3 Vor dem Zusammenbau Alle Teile reinigen und überprüfen. Defekte Teile gegen neue austauschen. Die erforderlichen Ersatzteilsätze bestellen. Bei Servicearbeiten am Motor immer die Dichtungen und O-Ringe erneuern. 5.4 Beim Zusammenbau Schrauben und Muttern mit dem richtigen Anzugsmoment festziehen. Schraubensicherungsmittel verwenden. Anzugsmomente und zu verwendendes Schraubensicherungsmittel siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 7 / 30

8 6. Inspektion 1. Das Kabel und die elektrischen Bauteile prüfen. Siehe Abschnitt 10. Überprüfen des Motors und Kabels. 2. Prüfen, ob die Bohrung in der unteren Abdeckung (Pos. 213) frei und nicht zugesetzt ist. 3. Prüfen, ob die Rotorwelle (Pos. 202) leichtgängig und geräuschlos dreht. 4. Den Sandabweiser (Pos. 229) abbauen. 5. Den Abstand zwischen dem Wellenende der Rotorwelle (Pos. 202) und dem Statorgehäuse (Pos. 201) mit Hilfe einer Wellenmesslehre (Pos. G) messen. 6. Das Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) abnehmen. 7. Prüfen, ob der feststehende Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226a) verschlissen oder beschädigt ist. Die Dichtung ggf. austauschen. 8. Den mitdrehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226b) mit Hilfe von zwei Schraubendrehern herausziehen. 9. Den Federdruck vom mitdrehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226b) prüfen. 10.Modell B: Die Scheibe (Pos. 153a) entfernen. 11. Die obere Lageraufnahme (Pos. 205) mit Hilfe eines Winkelschraubendrehers (Pos. N) oder eines ähnlichen Werkzeugs herausziehen. 12.Die Lagersitzflächen in der oberen Lageraufnahme (Pos. 205) prüfen. 13.Prüfen, ob das Statorgehäuse (Pos. 201) mit Motorflüssigkeit gefüllt ist. Ggf. Motorflüssigkeit nachfüllen. 14.Motoren mit 3,7-9,2 kw: Die Rotorwelle (Pos. 202) drehen, damit eingeschlossene Luft entweichen kann. 15.Motoren mit kw: Die Rotorwelle (Pos. 202) im Statorgehäuse auf und ab bewegen (Pos. 201), damit eingeschlossene Luft entweichen kann. 16.Die obere Lageraufnahme (Pos. 205) auf der Rotorwelle (Pos. 202) montieren. Prüfen, ob die Lageraufnahme an der richtigen Stelle sitzt. 17.Auf das Wellenende der Rotorwelle (Pos. 202) und auf den mitdrehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226b) Motorflüssigkeit auftragen. 18.Den mitdrehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226b) mit Hilfe des weichen Durchschlags (Pos. E) auf der Rotorwelle (Pos. 202) montieren. 19.Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde vom Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) auftragen. Das Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) festziehen. Anzugsmoment und zu verwendendes Schraubensicherungsmittel siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 20.Den Sandabweiser (Pos. 229) auf die Rotorwelle (Pos. 202) schieben. 21.Prüfen, ob die Rotorwelle leichtgängig und geräuschlos dreht. 22.Das Ventil (Pos. 222) ausbauen. Im Statorgehäuse Motorflüssigkeit mit Hilfe einer Füllspritze (Pos. H) nachfüllen. Die Rotorwelle (Pos. 202) im Statorgehäuse auf und ab bewegen (Pos. 201), damit eingeschlossene Luft entweichen kann. Den Vorgang solange wiederholen, bis das Statorgehäuse vollständig mit Motorflüssigkeit gefüllt ist. 23.Das Ventil (Pos. 222) wieder einsetzen und festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 24.Ggf. die beiden Schrauben von der Motorkabeleinführung (Pos. 248) festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 8 / 30

9 7. Zerlegen und Zusammenbauen 7.1 Motoren mit 3,7-9,2 kw / 5-12 PS Zerlegen des Motors 1. Die beiden Schrauben (Pos. 248) von der Motorkabeleinführung entfernen. 2. Das Motorkabel (Pos. 220) aus dem Statorgehäuse (Pos. 201) ziehen und auf Beschädigungen prüfen. 3. Den Sandabweiser (Pos. 229) abbauen. 4. Das Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) abnehmen. 5. Den mitdrehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226b) mit Hilfe von zwei Schraubendrehern herausziehen. 6. Modell B: Die Scheibe (Pos. 153a) entfernen. 7. Den Federdruck vom mitdrehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226b) prüfen. 8. Die obere Lageraufnahme (Pos. 205) mit Hilfe eines Winkelschraubendrehers (Pos. N) oder eines ähnlichen Werkzeugs herausziehen. 9. Die Lagersitzflächen in der oberen Lageraufnahme (Pos. 205) prüfen. 10.Das Statorgehäuse (Pos. 201) neigen und die Motorflüssigkeit in ein geeignetes Gefäß ablassen. 11. Das Statorgehäuse in eine waagerechte Position bringen und die untere Abdeckung (Pos. 213) mit dem entsprechenden Montagewerkzeug (Pos. B) lösen. 12.Das Sieb (Pos. 207) entfernen. 13.Die beiden Schrauben (Pos. 236a) der unteren Lageraufnahme (Pos. 236) entfernen. 14.Die untere Lageraufnahme (Pos. 236) mit dem entsprechenden Montagewerkzeug (Pos. A) lösen und abnehmen. 15.Prüfen, ob die Radiallager in der unteren Lageraufnahme (Pos. 236) verschlissen oder beschädigt sind. 16.Die Rotorwelle (Pos. 202) etwas herausziehen und den feststehenden Teil des Axialdrucklagers (Pos. 203) von der Rotorwelle abnehmen. 17.Prüfen, ob der feststehende Teil des Axialdrucklagers (Pos. 203) verschlissen oder beschädigt ist. 18.Die Rotorwelle (Pos. 202) herausziehen. Prüfen, ob der Rotor vom Stator verursachte Schleifspuren aufweist und ob die Lagersitzflächen des Rotors verschlissen oder beschädigt sind. 19.Die Auftriebsscheibe (Pos. 242) von der Rotorwelle (Pos. 202) abnehmen und prüfen, ob sie verschlissen oder beschädigt ist. 20.Modell A: Die Rotorwelle mit dem Montagewerkzeug für das Axialdrucklager (Pos. D) festhalten und die Mutter (Pos. 216b) entfernen. Nach Entfernen der Mutter (Pos. 216b) den mitdrehenden Druckring (Pos. 206) und die Axialdrucklagerführung (Pos. 208) von der Rotorwelle (Pos. 202) abnehmen. Prüfen, ob diese Bauteile verschlissen oder beschädigt sind. 21.Modell B: Den O-Ring (Pos. 216d) entnehmen und den Druckring (Pos. 206) abnehmen. Die Axialdrucklagerführung (Pos. 208) auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen. 9 / 30

10 7.1.2 Zusammenbauen des Motors Einbauen der Rotorwelle 1. Modell A: Auf das Gewinde auf der Nichtantriebsseite der Rotorwelle (Pos. 202) Schraubensicherungsmittel auftragen. Zu verwendendes Schraubensicherungsmittel siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 2. Modell A: Die Axialdrucklagerführung (Pos. 208) und den Druckring (Pos. 206) auf der Rotorwelle (Pos. 202) montieren. Siehe Abb. 3. Modell B: Die konische Axialdrucklagerführung (Pos. 208) mit Hilfe eines Durchschlags (Pos. K) montieren. Den Druckring (Pos. 206) aufschieben und den O-Ring (Pos. 216d) einsetzen. Siehe Abb. 3. Modell A Modell B Abb. 3 Richtige Montage des Axialdrucklagers 3. Modell A: Die Mutter (Pos. 216b) aufschrauben und mit Hilfe eines Bandschlüssels (Pos. C) und des Montagewerkzeugs für das Axialdrucklager (Pos. D) festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 4. Prüfen, ob sich der Druckring (Pos. 206) frei bewegen kann. 5. Die Auftriebsscheibe (Pos. 242) auf die Rotorwelle (Pos. 202) schieben. 6. Die Rotorwelle (Pos. 202) vorsichtig in das Statorgehäuse (Pos. 201) einsetzen. 7. Den feststehenden Teil des Axialdrucklagers (Pos. 203) auf die Rotorwelle (Pos. 202) schieben. 8. Auf das Innengewinde der unteren Lageraufnahme (Pos. 236) und das Außengewinde des Statorgehäuses (Pos. 201) Schraubensicherungsmittel auftragen. Zu verwendendes Schraubensicherungsmittel siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 9. Die untere Lageraufnahme (Pos. 236) auf die Rotorwelle (Pos. 202) schieben, so dass die Stifte in die Schlitze des Axialdrucklagers (Pos. 203) passen. Siehe Abb. 4. TM TM TM Abb. 4 Korrekte Position des Axialdrucklagers 10.Die untere Lageraufnahme (Pos. 236) runterdrücken, um die Rotorwelle (Pos. 202) in die vorgesehene Position im Statorgehäuse (Pos. 201) zu schieben. 11. Die untere Lageraufnahme (Pos. 236) mit Hilfe des entsprechenden Montagewerkzeugs (Pos. A) am Statorgehäuse (Pos. 201) befestigen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/ Schraubensicherungsmittel. 12.Die beiden Schrauben (Pos. 236a) in die untere Lageraufnahme (Pos. 236) einsetzen und festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 13.Die Schraube (Pos. 215) in der unteren Lageraufnahme (Pos. 236) lösen. 14.Das Statorgehäuse (Pos. 201) aufrecht hinstellen. 15.Die obere Lageraufnahme (Pos. 205) auf der Rotorwelle (Pos. 202) montieren. Prüfen, ob die Lageraufnahme an der richtigen Stelle sitzt. 16.Den Abstand zwischen dem Wellenende der Rotorwelle (Pos. 202) und dem Statorgehäuse (Pos. 201) mit Hilfe einer Wellenmesslehre (Pos. G) messen. Der Abstand muss 72,8 ±0,2 mm betragen. Siehe Abb Die Axialdrucklageraufnahme (Pos. 210) mit einem T-Schlüssel oder ähnlichen Werkzeug drehen, um den richtigen Abstand einzustellen. Siehe Abb / 30

11 Abb. 5 Einstellen des Abstands 18.Den Abstand zwischen dem Wellenende der Rotorwelle (Pos. 202) und dem Statorgehäuse (Pos. 201) erneut messen. Der Abstand muss 72,8 ±0,2 mm betragen. Siehe Abb. 6. TM TM Abb. 6 Messen des Abstands 19.Das Statorgehäuse waagerecht hinlegen und die Schraube (Pos. 215) in der unteren Lageraufnahme (Pos. 236) festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 20.Das Sieb (Pos. 207) einsetzen. 21.Auf die Gewinde der unteren Lageraufnahme (Pos. 236) und der unteren Abdeckung (Pos. 213) Schraubensicherungsmittel auftragen. Zu verwendendes Schraubensicherungsmittel siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 22.Prüfen, ob die Membran (Pos. 212), die Feder (Pos. 218) und der O-Ring (Pos. 224) an der richtigen Stelle in der unteren Abdeckung (Pos. 213) sitzen und die Bauteile nicht beschädigt sind. 23.Die untere Abdeckung (Pos. 213) auf die untere Lageraufnahme (Pos. 236) aufschrauben. 24.Die untere Abdeckung (Pos. 213) mit Hilfe des entsprechenden Montagewerkzeugs (Pos. B) festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. Auffüllen der Motorflüssigkeit 1. Das Statorgehäuse (Pos. 201) aufrecht hinstellen. Die obere Lageraufnahme (Pos. 205) mit Hilfe eines Winkelschraubendrehers (Pos. N) oder eines ähnlichen Werkzeugs herausziehen. 2. Das Statorgehäuse (Pos. 201) mit Motorflüssigkeit befüllen. 3. Das Statorgehäuse (Pos. 201) neigen und die Rotorwelle (Pos. 202) drehen, damit die eingeschlossene Luft entweichen kann. Die Rotorwelle nicht anheben. 4. Das Statorgehäuse (Pos. 201) aufrecht hinstellen. 5. Ggf. Motorflüssigkeit im Statorgehäuse (Pos. 201) nachfüllen. 6. Die obere Lageraufnahme (Pos. 205) auf der Rotorwelle (Pos. 202) montieren. Prüfen, ob die Lageraufnahme an der richtigen Stelle sitzt. 7. Modell A: Auf das Wellenende der Rotorwelle (Pos. 202) und auf den mitdrehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226b) Motorflüssigkeit auftragen. Modell B: Die Scheibe (Pos. 153a) montieren. 8. Den mitdrehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226b) mit Hilfe des weichen Durchschlags (Pos. E) auf der Rotorwelle (Pos. 202) montieren. 9. Den feststehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226a) mit einem Schraubendreher aus dem Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) drücken. 10.Die Lippendichtung (Pos. 232) mit einem Schraubendreher (Pos. M) und einem Gummihammer (Pos. P) aus dem Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) herausschlagen. Dabei ist zu beachten, dass die Lippendichtung sehr fest sitzen kann. 11 / 30

12 11. Eine neue Lippendichtung (Pos. 232) mit der flachen Seite zum Motor zeigend in das Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) einsetzen. Zur Montage einen weichen Durchschlag (Pos. E) und einen Gummihammer (Pos. P) verwenden. Siehe Abb Einen neuen feststehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226a) mit der blanken Seite zum Motor zeigend in das Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) drücken. Zur Montage einen weichen Durchschlag (Pos. E) verwenden. Siehe Abb Prüfen, ob der feststehende Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226a) richtig im Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) eingebaut ist. TM Abb. 7 Richtige Montage der Lippendichtung und des feststehenden Teils der Gleitringdichtung 14.Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde vom Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) auftragen. Zu verwendendes Schraubensicherungsmittel siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 15.Das Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 16.Den Sandabweiser (Pos. 229) auf die Rotorwelle (Pos. 202) schieben. 17.Prüfen, ob die Rotorwelle leichtgängig und geräuschlos dreht. 18.Das Statorgehäuse (Pos. 201) um ca. 45 geneigt anordnen, so dass das Ventil (Pos. 222) nach oben zeigt. 19.Das Ventil (Pos. 222) ausbauen. Das Statorgehäuse mit Hilfe einer Füllspritze (Pos. H) mit Motorflüssigkeit befüllen. Die Rotorwelle (Pos. 202) im Statorgehäuse auf und ab bewegen (Pos. 201), damit eingeschlossene Luft entweichen kann. Den Vorgang solange wiederholen, bis das Statorgehäuse vollständig mit Motorflüssigkeit gefüllt ist. 20.Das Ventil (Pos. 222) einsetzen und festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 21.Das Motorkabel (Pos. 220) im Statorgehäuse (Pos. 201) anschließen und die beiden Schrauben der Motorkabeleinführung (Pos. 248) festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/ Schraubensicherungsmittel. 12 / 30

13 7.2 Motoren mit kw / PS Zerlegen des Motors 1. Die beiden Schrauben (Pos. 248) von der Motorkabeleinführung entfernen. 2. Das Motorkabel (Pos. 220) aus dem Statorgehäuse (Pos. 201) ziehen und auf Beschädigungen prüfen. 3. Den Sandabweiser (Pos. 229) abbauen. 4. Das Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) abnehmen. 5. Den mitdrehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226b) mit Hilfe von zwei Schraubendrehern herausziehen. 6. Modell B: Die Scheibe (Pos. 153a) entfernen. 7. Den Federdruck vom mitdrehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226b) prüfen. 8. Die obere Lageraufnahme (Pos. 205) mit Hilfe eines Winkelschraubendrehers (Pos. N) oder eines ähnlichen Werkzeugs herausziehen. 9. Die Lagersitzflächen in der oberen Lageraufnahme (Pos. 205) prüfen. 10.Das Statorgehäuse (Pos. 201) neigen und die Motorflüssigkeit in ein geeignetes Gefäß ablassen. 11. Das Statorgehäuse waagerecht hinlegen und die untere Abdeckung (Pos. 213) mit Hilfe des entsprechenden Montagewerkzeugs (Pos. B) und eines Bandschlüssels (Pos. C) lösen. 12.Das Sieb (Pos. 207) abnehmen und die beiden Schrauben (Pos. 215) entfernen. 13.Die Axialdrucklageraufnahme (Pos. 210) aus dem Axialdrucklagergehäuse (Pos. 219) herausschrauben. 14.Das Axialdrucklagergehäuse (Pos. 219) mit Hilfe des entsprechenden Montagewerkzeugs (Pos. B) demontieren und den feststehenden Teil des Axialdrucklagers (Pos. 203) von der Rotorwelle (Pos. 202) abnehmen. 15.Prüfen, ob der feststehende Teil des Axialdrucklagers (Pos. 203) verschlissen oder beschädigt ist. 16.Modell A: Die Sicherungsmutter (Pos. 216b) zusammen mit der Unterlegscheibe (Pos. 216) entfernen. Dazu die Rotorwelle (Pos. 202) mit dem entsprechenden Montagewerkzeug (Pos. D) festhalten. Modell B: Den O-Ring (Pos. 216d) entnehmen und den Druckring (Pos. 206) abnehmen. Prüfen, ob die beiden Bauteile verschlissen oder beschädigt sind. 17.Modell A: Den mitdrehenden Druckring (Pos. 206), die Axialdrucklagerführung (Pos. 208) und die Auftriebsscheibe (Pos. 242) von der Rotorwelle (Pos. 202) abnehmen und prüfen, ob diese Bauteile verschlissen oder beschädigt sind. Modell B: Die Axialdrucklagerführung (Pos. 208) abnehmen und prüfen, ob sie verschlissen oder beschädigt ist. Die Axialdrucklagerführung ggf. austauschen. 18.Die beiden Schrauben (Pos. 236a) der unteren Lageraufnahme (Pos. 236) lösen. 19.Die untere Lageraufnahme (Pos. 236) mit Hilfe des entsprechenden Montagewerkzeugs (Pos. A) abbauen. 20.Prüfen, ob die Radiallager in der unteren Lageraufnahme (Pos. 236) verschlissen oder beschädigt sind. 21.Die Rotorwelle (Pos. 202) herausziehen. Prüfen, ob der Rotor vom Stator verursachte Schleifspuren aufweist und ob die Lagersitzflächen des Rotors verschlissen oder beschädigt sind. 13 / 30

14 7.2.2 Zusammenbauen des Motors Einbauen der Rotorwelle 1. Modell B: Die Auftriebsscheibe (Pos. 242) auf die Rotorwelle (Pos. 202) schieben. 2. Die Rotorwelle (Pos. 202) vorsichtig in das Statorgehäuse (Pos. 201) einsetzen. 3. Auf das Innengewinde der unteren Lageraufnahme (Pos. 236) und das Außengewinde des Statorgehäuses (Pos. 201) Schraubensicherungsmittel auftragen. Zu verwendendes Schraubensicherungsmittel siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 4. Die untere Lageraufnahme (Pos. 236) auf die Rotorwelle (Pos. 202) aufsetzen. 5. Die untere Lageraufnahme (Pos. 236) mit Hilfe des entsprechenden Montagewerkzeugs (Pos. A) am Statorgehäuse (Pos. 201) befestigen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/ Schraubensicherungsmittel. 6. Die beiden Schrauben (Pos. 236a) einsetzen und festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 7. Modell A: Die Auftriebsscheibe (Pos. 242) auf die Rotorwelle (Pos. 202) schieben. 8. Modell A: Die Axialdrucklagerführung (Pos. 208) und den Druckring (Pos. 206) auf der Rotorwelle (Pos. 202) montieren. Siehe Abb. 8. Modell B: Die konische Axialdrucklagerführung (Pos. 208) mit Hilfe eines Durchschlags (Pos. K) montieren. Dabei die Rotorwelle (Pos. 202) festhalten. Den Druckring (Pos. 206) aufschieben und den O-Ring (Pos. 216d) einsetzen. Siehe Abb. 8. Modell A Modell B Abb. 8 Richtige Montage des Axialdrucklagers 9. Modell A: Die Unterlegscheibe (Pos. 216) auf die Rotorwelle schieben und die Mutter (Pos. 216b) von Hand festziehen. 10.Prüfen, ob sich der Druckring (Pos. 206) frei bewegen kann. 11. Modell A: Die Mutter (Pos. 216b) mit Hilfe des entsprechenden Montagewerkzeugs (Pos. D) festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 12.Modell A: Prüfen, ob sich der Druckring (Pos. 206) frei bewegen kann. 13.Auf die Gewinde der unteren Lageraufnahme (Pos. 236) und des Axialdrucklagergehäuses (Pos. 219) Schraubensicherungsmittel auftragen. Zu verwendendes Schraubensicherungsmittel siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 14.Den feststehenden Teil des Axialdrucklagers (Pos. 203) unten am Axialdrucklagergehäuse (Pos. 219) so einsetzen, dass die Lagersitzflächen am mitdrehenden Teil des Axialdrucklagers (Pos. 206) anliegen. 15.Das Axialdrucklagergehäuse (Pos. 219) auf die untere Lageraufnahme (Pos. 236) aufschrauben. Dabei einen Finger durch das Loch unten im Axialdrucklagergehäuse (Pos. 219) stecken und den feststehenden Teil des Axialdrucklagers (Pos. 203) in der richtigen Position festhalten. Siehe Abb Den feststehenden Teil des Axialdrucklagers (Pos. 203) weiterhin mit dem Finger in Position halten und die Rotorwelle (Pos. 202) nach unten gegen den feststehenden Teil des Axialdrucklagers (Pos. 203) drücken. TM TM TM Abb. 9 Positionieren des feststehenden Teils vom Axialdrucklager 14 / 30

15 17.Das Axialdrucklagergehäuse (Pos. 219) mit Hilfe des Montagewerkzeugs für die untere Abdeckung (Pos. B) festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 18.Auf das Gewinde der Axialdrucklageraufnahme (Pos. 210) Schraubensicherungsmittel auftragen. Die Axialdrucklageraufnahme (Pos. 210) in das Axialdrucklagergehäuse (Pos. 219) einschrauben. Zu verwendendes Schraubensicherungsmittel siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 19.Das Statorgehäuse (Pos. 201) aufrecht hinstellen. 20.Die obere Lageraufnahme (Pos. 205) auf der Rotorwelle (Pos. 202) montieren. Prüfen, ob die Lageraufnahme an der richtigen Stelle sitzt. 21.Den Abstand zwischen dem Wellenende der Rotorwelle (Pos. 202) und dem Statorgehäuse (Pos. 201) mit Hilfe einer Wellenmesslehre (Pos. G) messen. Der Abstand muss 72,8 ±0,2 mm betragen. Siehe Abb Die Axialdrucklageraufnahme (Pos. 210) drehen, um den richtigen Abstand einzustellen. Siehe Abb. 10. TM Abb. 10 Einstellen des Abstands 23.Das Statorgehäuse waagerecht hinlegen und die beiden Schrauben (Pos. 215) festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 24.Das Sieb (Pos. 207) einsetzen. 25.Auf die Gewinde des Axialdrucklagergehäuses (Pos. 219) und der unteren Abdeckung (Pos. 213) Schraubensicherungsmittel auftragen. Zu verwendendes Schraubensicherungsmittel siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 26.Prüfen, ob die Membran (Pos. 212), die Feder (Pos. 218) und der O-Ring (Pos. 224) an der richtigen Stelle in der unteren Abdeckung (Pos. 213) sitzen und die Bauteile nicht beschädigt sind. 27.Die untere Abdeckung (Pos. 213) auf die untere Lageraufnahme (Pos. 236) aufschrauben. 28.Das Statorgehäuse (Pos. 201) waagerecht hinlegen. 29.Die untere Abdeckung (Pos. 213) mit Hilfe des entsprechenden Montagewerkzeugs (Pos. B) festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 15 / 30

16 Auffüllen der Motorflüssigkeit 1. Das Statorgehäuse (Pos. 201) aufrecht hinstellen. 2. Die obere Lageraufnahme (Pos. 205) mit Hilfe eines Winkelschraubendrehers (Pos. N) oder eines ähnlichen Werkzeugs herausziehen. 3. Das Statorgehäuse (Pos. 201) mit Motorflüssigkeit befüllen. Die Rotorwelle (Pos. 202) im Statorgehäuse auf und ab bewegen (Pos. 201), damit eingeschlossene Luft entweichen kann. 4. Das Statorgehäuse (Pos. 201) neigen und die Rotorwelle (Pos. 202) drehen, damit die eingeschlossene Luft entweichen kann. 5. Das Statorgehäuse (Pos. 201) aufrecht hinstellen. 6. Ggf. Motorflüssigkeit im Statorgehäuse (Pos. 201) nachfüllen. 7. Die Rotorwelle (Pos. 202) im Statorgehäuse auf und ab bewegen (Pos. 201), damit eingeschlossene Luft entweichen kann. 8. Die obere Lageraufnahme (Pos. 205) auf der Rotorwelle (Pos. 202) montieren. Prüfen, ob die Lageraufnahme an der richtigen Stelle sitzt. 9. Auf das Wellenende der Rotorwelle (Pos. 202) und auf den mitdrehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226b) Motorflüssigkeit auftragen. 10.Modell B: Die Scheibe (Pos. 153a) montieren. 11. Den mitdrehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226b) mit Hilfe des weichen Durchschlags (Pos. E) auf der Rotorwelle (Pos. 202) montieren. 12.Den feststehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226a) mit einem Schraubendreher aus dem Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) drücken. 13.Die Lippendichtung (Pos. 232) mit einem Schraubendreher (Pos. M) und einem Gummihammer (Pos. P) aus dem Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) herausschlagen. Achtung: Die Lippendichtung kann unter Umständen fest sitzen. 14.Eine neue Lippendichtung (Pos. 232) mit der flachen Seite zum Motor zeigend in das Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) einsetzen. Zur Montage einen weichen Durchschlag (Pos. E) und einen Gummihammer (Pos. P) verwenden. Siehe Abb Einen neuen feststehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226a) mit der blanken Seite zum Motor zeigend in das Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) drücken. Zur Montage einen weichen Durchschlag (Pos. E) verwenden. Siehe Abb. 11. TM Abb. 11 Richtige Montage der Lippendichtung und des feststehenden Teils der Gleitringdichtung 16.Prüfen, ob der feststehende Teil der Gleitringdichtung (Pos. 226a) richtig im Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) eingebaut ist. 17. Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde vom Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) auftragen. Zu verwendendes Schraubensicherungsmittel siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 18.Das Wellendichtungsgehäuse (Pos. 226) festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 19.Den Sandabweiser (Pos. 229) auf die Rotorwelle (Pos. 202) schieben. 20.Prüfen, ob die Rotorwelle leichtgängig und geräuschlos dreht. 21.Das Statorgehäuse (Pos. 201) um ca. 45 geneigt anordnen, so dass das Ventil (Pos. 222) nach oben zeigt. 22. Das Ventil (Pos. 222) ausbauen. Im Statorgehäuse Motorflüssigkeit mit Hilfe einer Füllspritze (Pos. H) nachfüllen. Die Rotorwelle (Pos. 202) im Statorgehäuse auf und ab bewegen (Pos. 201), damit eingeschlossene Luft entweichen kann. Den Vorgang solange wiederholen, bis das Statorgehäuse vollständig mit Motorflüssigkeit gefüllt ist. 23.Das Ventil (Pos. 222) einsetzen und festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel. 24.Das Motorkabel (Pos. 220) im Statorgehäuse (Pos. 201) anschließen und die beiden Schrauben der Motorkabeleinführung (Pos. 248) festziehen. Anzugsmoment siehe Abschnitt 3. Anzugsmomente und Schmiermittel/ Schraubensicherungsmittel. 16 / 30

17 8. Wartung und Instandhaltung Achtung! Wurde der Motor zur Förderung einer gesundheitsgefährdenden oder giftigen Flüssigkeit eingesetzt, wird der Motor als kontaminiert eingestuft. Wird Grundfos mit Servicearbeiten an einem kontaminierten Motor beauftragt, sind Grundfos vor dem Versand des Motors alle Informationen zum Fördermedium mitzuteilen. Ansonsten kann Grundfos die Annahme des Motors zu Instandsetzungszwecken verweigern. Eventuell anfallende Versandkosten gehen zu Lasten des Absenders. 9. Störungsübersicht Störung Mögliche Ursache Abhilfe 1. Der Motor dreht nicht. a) Die Sicherungen sind durchgebrannt/haben ausgelöst. Die Sicherungen auswechseln/wieder einschalten. Lösen die neuen Sicherungen ebenfalls aus, die Elektroinstallation und das Unterwasserkabel prüfen. b) Der Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutzschalter hat ausgelöst. Den Schutzschalter wieder einschalten. c) Keine Spannungsversorgung. Die Elektroinstallation von einer Elektro-Fachfirma überprüfen lassen. d) Der Motorschutzschalter hat ausgelöst. Den Motorschutzschalter wieder einschalten (geschieht automatisch oder muss manuell erfolgen). Löst der Motorschutzschalter erneut aus, die Spannung prüfen. Ist die Spannung in Ordnung, siehe Punkt e) bis h). e) Der Motorschutzschalter/Motorschutzschütz ist defekt. Den Motorschutzschalter/Motorschutzschütz austauschen. f) Die Anlaufvorrichtung ist defekt. Die Anlaufvorrichtung reparieren/austauschen. g) Der Steuerkreis ist ausgefallen oder defekt. Die Elektroinstallation überprüfen. h) Das Motorkabel/Unterwasserkabel ist defekt. Das Motorkabel/Unterwasserkabel reparieren/austauschen. 17 / 30

18 10. Überprüfen des Motors und Kabels 1. Versorgungsspannung TM Die Spannung zwischen den Phasen mit einem Voltmeter messen. Bei einphasigen Motoren die Spannung je nach Netztyp zwischen Phase und Neutralleiter oder zwischen zwei Phasen messen. Die Messung ist an den Klemmen vorzunehmen, an denen das Unterwasserkabel angeschlossen ist. Die Spannung für Grundfos Unterwassermotoren MS und MMS - gemessen an den Motorklemmen - muss unter Last (einschließlich der Schwankungen in der Spannungsversorgung und der Spannungsverluste in den Kabeln) 10 %/+6 % der Nennspannung betragen. Weiterhin muss die Netzversorgung Spannungssymmetrie aufweisen, d.h. die gleiche Spannung zwischen den einzelnen Phasen besitzen. Bei größeren Spannungsschwankungen kann der Motor durchbrennen. Große Spannungsschwankungen deuten auf eine mangelhafte Spannungsversorgung hin. In diesem Fall ist der Motor abzuschalten, bis die Störung behoben ist. 2. Stromaufnahme TM TM Die Stromaufnahme jeder einzelnen Phase messen, während die Pumpe mit einem konstanten Förderdruck läuft (wenn möglich, bei maximaler Motorlast). Die maximale Stromaufnahme ist auf dem Typenschild angegeben. Bei Drehstrommotoren sollte die Stromaufnahme der einzelnen Phasen annähernd gleich sein. Die maximal zulässige Differenz zwischen kleinster und größter Stromaufnahme darf 5 % nicht überschreiten. Bei größerer Differenz oder wenn der maximale Betriebsstrom überschritten wird, kann das folgende Ursachen haben: Die Kontakte des Motorschutzschalters sind durchgebrannt. Die Kontakte des Motorschutzschalters erneuern oder den Schaltkasten für einphasigen Betrieb austauschen. Schlechte Verbindung der Leiter, möglicherweise im Kabelverbinder. Siehe Punkt 3. Zu hohe oder zu niedrige Netzspannung. Siehe Punkt 1. Die Motorwicklungen sind kurzgeschlossen oder teilweise unterbrochen. Siehe Punkt 3. Beschädigungen an der Pumpe können zur Überlastung des Motors führen. Die Pumpe zur Überholung aus dem Brunnen ziehen. Die Differenz zwischen den Widerstandswerten der Motorwicklungen ist zu groß (nur bei Drehstrommotoren). Die Reihenfolge der Phasen tauschen, um eine gleichförmigere Belastung zu erreichen. Hilft das nicht, siehe Punkt 3. Punkt 3 und 4: Die Messung ist nicht erforderlich, wenn die Versorgungsspannung und die Stromaufnahme normal sind. 3. Wicklungswiderstand Das Unterwasserkabel vom Motorschutzschalter Bei Drehstrommotoren dürfen der höchste und der trennen. Den Wicklungswider- niedrigste Wert nicht mehr als 10 % auseinander- stand zwischen den Leitern des Unterwasserkabels liegen. Ist die Abweichung größer, den Motor aus messen. Siehe Abschnitt dem Brunnen ziehen. Den Motor, das Motorkabel 11. Wicklungswiderstände. und das Unterwasserkabel einzeln messen und Hinweis: Der Widerstand des Unterwasserkabels defekte Bauteile reparieren/austauschen. ist mit zu berücksichtigen. Siehe Abschnitt 11.3 Widerstandswerte für Kabel. 4. Isolationswiderstandsprüfung TM Das Unterwasserkabel vom Motorschutzschalter trennen. Den Isolationswiderstand jeder Phase gegen Erde (Masse) messen. Der Motor muss dabei ordnungsgemäß geerdet sein. Weicht der gemessene Isolationswiderstand von den in Abschnitt 10.1 Messen des Isolationswiderstands angegeben Werten ab, muss der Motor gezogen werden, um den Motor oder das Kabel zu reparieren. Durch örtliche Bestimmungen können jedoch auch andere Werte für den Isolationswiderstand vorgeschrieben sein. 18 / 30

19 10.1 Messen des Isolationswiderstands Zustand von Motor und Kabel [MΩ] Neuer Motor (ohne Unterwasserkabel) 200 (oder höher) Gebrauchter Motor, der wieder in den Brunnen abgesenkt werden kann 10 (oder höher) Neuer Motor im Brunnen 20 (oder höher) Motor im Brunnen in gutem Zustand 0,5-2,0 Beschädigte Isolierung. Die Ursache finden und beheben. < 0,5 19 / 30

20 11. Wicklungswiderstände 11.1 MS6T30 Spannung Leistungsabgabe zwischen zwei Phasen Wicklungswiderstand entlang einer Phase [kw] [PS] [Ω] 3 x V, 50 Hz, DOL 3 x V, 50 Hz, SD 3 x V, 50 Hz, DOL 3 x V, 50 Hz, SD 4 1,14 5,5 0,820 7,5 0,560 9,2 0, , , ,260 18,5 0, , , , ,70 5,5 1,22 7,5 0,840 9,2 0, , , ,380 18,5 0, , , , ,50 5,5 2,50 7,5 1,70 9,2 1, , , ,760 18,5 0, , , , ,25 5,5 3,75 7,5 2,55 9,2 2, , , ,14 18,5 0, , , , / 30

21 Spannung Leistungsabgabe zwischen zwei Phasen Wicklungswiderstand entlang einer Phase [kw] [PS] [Ω] 3 x V, 60 Hz, DOL 3 x V, 60 Hz, DOL 3 x V, 60 Hz, SD 3 x 380 V, 60 Hz, DOL 3 x 380 V, 60 Hz, SD 3 x 400 V, 50 Hz / 3 x V, 60 Hz, DOL 3,7 5 0,800 5,5 7,5 0,580 7,5 10 0,420 9,2 12 0, , , ,180 18,5 25 0, , , ,080 3,7 5 1,20 5,5 7,5 0,860 7,5 10 0,620 9,2 12 0, , , ,280 18,5 25 0, , , ,120 3,4 5 2,06 5,5 7,5 1,54 7,5 10 1,08 9,2 12 0, , , ,480 18,5 25 0, , , ,240 3,7 5 3,10 5,5 7,5 2,32 7,5 10 1,62 9,2 12 1, , , ,700 18,5 25 0, , , ,340 3,7 5 3,20 5,5 7,5 2,28 7,5 10 1,64 9,2 12 1, , , ,700 18,5 25 0, , , , / 30

22 Spannung Leistungsabgabe zwischen zwei Phasen Wicklungswiderstand entlang einer Phase [kw] [PS] [Ω] 3 x V, 50 Hz / 3 x 575 V, 60 Hz, DOL 4 5 5,10 5,5 7,5 3,95 7,5 10 2,75 9,2 12 2, , , ,26 18,5 25 1, , , , / 30

23 11.2 MS6T60 Spannung Leistungsabgabe zwischen zwei Phasen Wicklungswiderstand entlang einer Phase [kw] [PS] [Ω] 3 x V, 50 Hz, DOL 3 x V, 50 Hz, SD 3 x 380 V, 60 Hz, DOL 3 x 200 V, 50 Hz / 3 x V, 60 Hz, DOL 3 x 200 V, 50 Hz / 3 x V, 60 Hz, SD 3 x 400 V, 50 Hz / 3 x V, 60 Hz, DOL 3 x 400 V, 50 Hz / 3 x V, 60 Hz, SD 4 3,15 5,5 2,02 7,5 1,56 9,2 1, , , ,660 18,5 0, , ,70 5,5 3,05 7,5 2,34 9,2 1, , , ,980 18,5 0, ,660 3,7 5 2,06 5,5 7,5 1,40 7,5 10 1,02 9,2 12 0, , , ,460 18,5 25 0, , ,705 5,5 0,505 7,5 0,345 9,2 0, , , ,220 18,5 0, , ,65 5,5 1,90 7,5 1,26 9,2 1, , , ,860 18,5 0, , Widerstandswerte für Kabel Der Widerstand im Versorgungskabel ist abhängig vom Kabelquerschnitt. Widerstand pro lfd. Meter Kabel: 1,5 mm 2 = 0,012 Ω. Widerstand pro lfd. Meter Kabel: 2,5 mm 2 = 0,007 Ω. 23 / 30

24 11.4 Kabelverbindung Flachkabel Einzelleiter Pos. 4-adrig 3-adrig 4-adrig 1 braun schwarz schwarz 2 schwarz gelb gelb 3 grau rot rot 4 gelb/grün - grün Direkt-Anlauf (DOL) Stern-Dreieck-Anlauf (SD) TM Abb. 12 Schaltpläne 24 / 30

25 12. Zeichnungen, Modell A 12.1 Modell A, 3,7-9,2 kw / 5-12 PS Explosionszeichnung TM Abb. 13 Modell A, 3,7-9,2 kw / 5-12 PS 25 / 30

26 Schnittzeichnung TM Abb. 14 Modell A, 3,7-9,2 kw / 5-12 PS 26 / 30

27 12.2 Modell A, kw / PS Explosionszeichnung TM Abb. 15 Modell A, kw / PS 27 / 30

28 Schnittzeichnung TM Abb. 16 Modell A, kw / PS 28 / 30

29 13. Zeichnungen, Modell B 13.1 Modell B, 3,7-9,2 kw / 5-12 PS Explosionszeichnung TM Abb. 17 Modell B, 3,7-9,2 kw / 5-12 PS 29 / 30

30 Schnittzeichnung TM Abb. 18 Modell B, 3,7-9,2 kw / 5-12 PS 30 / 30

31 13.2 Modell B, kw / PS Explosionszeichnung TM Abb. 19 Modell B, kw / PS 31 / 30

32 Schnittzeichnung TM Abb. 20 Modell B, kw / PS Technische Änderungen vorbehalten. 32 / 30

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Wartungshandbuch Trommeltrockner Wartungshandbuch Trommeltrockner T5190LE Typ N1190.. Original-Bedienungsanleitung 438 9098-10/DE 2015.11.04 Inhalt Inhalt 1 Symbole...5 2 Allgemeines...5 3 Wartung...6 3.1 Säubern der Flusenfilter...6

Mehr

GRUNDFOS ANLEITUNG. Montage- und Betriebsanleitung

GRUNDFOS ANLEITUNG. Montage- und Betriebsanleitung GRUNDFOS ANLEITUNG SP Montage- und Betriebsanleitung Konformitätserklärung Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Wir, Grundfos, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte SP, auf

Mehr

Bei folgenden Beanstandungen kommt es zu einem unberechtigten Getriebeaustausch:

Bei folgenden Beanstandungen kommt es zu einem unberechtigten Getriebeaustausch: Betrifft: Automatikgetriebe AR 25/35 Fahrzeuge: Omega/Carlton, Senator-B Befund: Wiederholt werden komplette automatische Getriebe AR 25/35 wegen Beanstandungen, die durch Instandsetzung behoben werden

Mehr

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor Montageanleitung für Vorderrad Power Motor mit 1-fach bzw. 2-fach C-Feder Drehmomentsensor Die Funktionsbeschreibungen der Steuerungsbox, des Motor, des Sensors und der Batterie bzw. die Beschreibung des

Mehr

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check. 1 Hinteren Kolbenbolzen und hinteres Pleuellager einölen. 2 3 Kolben mit dem Pfeil nach vorne über das hintere Pleuel schieben und Kolbenbolzen einsetzen (ggf. Gummihammer oder JIMS Kolbenbolzenzieher

Mehr

Fehlersuche Ablaufprozedur. 6 Z6-ZN6 Unterwassermotorpumpen. Lowara. 1) Anwendungsbereiche 2) WICHTIGE ANWENDUNGSKRITERIEN

Fehlersuche Ablaufprozedur. 6 Z6-ZN6 Unterwassermotorpumpen. Lowara. 1) Anwendungsbereiche 2) WICHTIGE ANWENDUNGSKRITERIEN Fehlersuche Ablaufprozedur 6 Z6-ZN6 Unterwassermotorpumpen 1) Anwendungsbereiche Öffentliche Wasserversorgung Industrielle Waschanlagen Druckerhöhungsanlagen Beregnungsanlagen Feuerlöschanlagen Bergbau

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010

Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010 Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010 Vorteile Konzipiert für den Einsatz in härtesten industriellen Umgebungen Gehäuse und medienberührte Teile aus säurefestem Edelstahl (AISI 316L) Minimales

Mehr

Handbuch zum BMW Motor 1150

Handbuch zum BMW Motor 1150 Handbuch zum BMW Motor 1150 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Der Antrieb...2 3 Wartungsintervalle...4 3.1 Ölwechsel/ Ölfilterwechsel am Motor...4 3.2 Ölwechsel am Getriebe...5 3.3 Drosselklappen einstellen...6

Mehr

KTM Super Duke Zündkerzen wechseln

KTM Super Duke Zündkerzen wechseln KTM Super Duke Zündkerzen wechseln Für die Arbeiten benötigen wir folgendes Werkzeug: - Ratsche, Verlängerungen, 8er+ 6er Nuss und 6er+5er Innbus, Gelenk - Zündkerzennuss 16er ggf. ein Adapter für Ratsche

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe

Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe V1325 / V1335 (c)12.07.2015 21. Dezember 2015 SILENT HEKTIK Hansastr. 72b 59425 Unna Germany post@silent-hektik.de www.silent-hektik.de

Mehr

GRA-nachrüsten im Golf V

GRA-nachrüsten im Golf V GRA-nachrüsten im Golf V Autor: golfoid by Team-Dezent.at Benötigte Teile: 1x Lenkstockhebel TN: 1K0 953 513 A 1x Einzelleitung TN: 000 979 132 1x Einzelleitung TN: 000 979 009 Kabelbinder oder Fixierband

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4. deutsch

Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4. deutsch Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4 deutsch Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit...3 2. Beschreibung...4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...5 2.2 Technische Daten PN 161-4/PN 200-4...6 3. Einstellarbeiten...8

Mehr

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: 22106. Version 1.

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: 22106. Version 1. A DATAPLOT BRAND EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 22106 Pneumatisches Gerät zum Ösen Version 1.0 Index 1. Einleitung 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Gerätebezeichnung

Mehr

Zukunft: U- Pumpen / U- Motoren Markt

Zukunft: U- Pumpen / U- Motoren Markt Berlin- Brandenburger Brunnentage 2014 Die Unterwasserpumpe Energetische,ökologische und technische Qualitätsstandards GWE pumpenboese GmbH, D-31228 Peine 1 Zukunft: U- Pumpen / U- Motoren Markt Sehr effizienten

Mehr

Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3

Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3 Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3 1998/00 Ing.-Büro Kammerer Schmiedweg 5a D-85551 Kirchheim Tel. 089 / 904 802 31 Fax 089 / 904 802 33 http://www.kammerer.net e-mail: info@kammerer.net

Mehr

Druckmessumformer für Luft- und Wasseranwendungen MBS 1900

Druckmessumformer für Luft- und Wasseranwendungen MBS 1900 Druckmessumformer für Luft- und Wasseranwendungen MBS 1900 Technische Broschüre Eigenschaften Für den Einsatz in Luft- und Wasseranwendungen konstruiert Druckanschluss aus Edelstahl (AISI 304) Druckbereich

Mehr

Temperaturfühler MBT 3270. Technische Broschüre

Temperaturfühler MBT 3270. Technische Broschüre Temperaturfühler MBT 3270 Technische Broschüre Eigenschaften OEM Temperaturfühlerprogramm Unterschiedliche Fühlerelemente lieferbar (RTD, NTC, PTC) Robust, hoher Schutz gegen Feuchtigkeit Fester Messeinsatz

Mehr

vw-wi://rl/v.de-de.k05510989.wi::27335027.xml?xsl=3

vw-wi://rl/v.de-de.k05510989.wi::27335027.xml?xsl=3 Стр. 1 из 10 Ausbauen Zündung ausschalten. Batterie-Masseband abklemmen Elektrische Anlage; Rep.- Gr.27 Lenkrad ausbauen Kapitel. Mittelkonsole ausbauen Kapitel. Zwei Kreuzschlitzschrauben -Pfeile- herausdrehen.

Mehr

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen) Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse Qualitativ hochwertiges Ganzkunststoffgehäuse für hohe Wasserbeständigkeit. Polyacryl-Gehäuse für Beständigkeit gegen wenig aggressive Chemikalien. Anwendungen

Mehr

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Fechten Technik Teil 3 Erneuern einer Litze Stand 22. April 2008 Autor / Fotos: Karl Vennemann Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Literatur: Wettkampfreglement FIE (Stand

Mehr

Wartung. Öffnen des Gehäusdeckels mit 10er Schlüssel

Wartung. Öffnen des Gehäusdeckels mit 10er Schlüssel Wartung Warten Sie Ihr puls-air Gerät alle 1000 Betriebsstunden oder falls es Schwierigkeiten beim Starten gibt, d.h. Ihr Gerät stottert beim Kaltstart und springt schwer an. Benötigtes Werkzeug: 10er

Mehr

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300 Montageanleitung Bausatz Vorwort: Der Bausatz enthält alle Blechteile, die für den Aufbau einer benötigt werden ( Lieferumfang, Seite 1 und 2). Die im Bausatz enthaltenen Blechteile sind vorgefertigt und

Mehr

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung L Befestigungstechnik Nietwerkzeug MS 3 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung...4 Warnungen, Hinweise und Handlungsabschnitte in der Bedienungsanleitung...5 Kennzeichnungen auf

Mehr

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31414847 Version 1.1 Art.- Nr. 31470917, 31435856 Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Volvo Car Corporation Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)- 31414847

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Anleitung zur Reparatur des Speichers 7420210003 7420210003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen

Mehr

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten FRANK GmbH * Starkenburgstraße 1 * D-656 Mörfelden-Walldorf Telefon +9 (0) 65 / 085-0 * Telefax +9 (0) 65 / 085-270 * www.frank-gmbh.de Kugelhahn Typ 21 Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C PP PVDF Kugeldichtung

Mehr

Drehzahlwächter Typ SWE-compact BETRIEBSANLEITUNG

Drehzahlwächter Typ SWE-compact BETRIEBSANLEITUNG Drehzahlwächter Typ SWE-compact BETRIEBSANLEITUNG 2 CE-Kennzeichen und Konformität Das Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen,

Mehr

Energie- und Regelungstechnik Bahnhofstasse 17. Beratung - Projektierung - Ausführung - Reparaturen Tel/Fax 081 416 28 80

Energie- und Regelungstechnik Bahnhofstasse 17. Beratung - Projektierung - Ausführung - Reparaturen Tel/Fax 081 416 28 80 BRÜCKMANN ELEKTRONIK Energie- und Regelungstechnik Bahnhofstasse 17 Alternative Stromversorgungen CH-7260 Davos Dorf Beratung - Projektierung - Ausführung - Reparaturen Tel/Fax 081 416 28 80 Elektronik-Entwicklungen

Mehr

Achtung: Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten, kursiv geschriebenen Punkte gelten für Ihre Anlage nicht.

Achtung: Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten, kursiv geschriebenen Punkte gelten für Ihre Anlage nicht. Bedienungsanleitung Mobile 230V230V-Filteranlage Marzahner Straße 14, 21502 Geesthacht Tel.: +49 (0)4152 88 77 0 Stand: 07.09.2012 / Irrtümer und Änderungen vorbehalten Copyright 2009 Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V 1. Fahrzeug auf Hebebühne sicher aufheben. Motorhaube öffnen und Plus- und Minuspol der Batterrie abklemmen. ( SW10 ) 2. Steuergerät ausbauen. Dazu Kunststoffabdeckung

Mehr

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013 Therme Behältertausch Version 0 - Mai 0 Wasserkomfort_Therme_schr_, Seite Copyright by Truma Gerätetechnik, Putzbrunn Technische Änderungen vorbehalten Einbausituation und Begriffe: () Therme () Warmluftrohre

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair Hard Disk Drive Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sämtliche Anleitungen sorgfältig durch, ehe Sie mit der Reparatur beginnen, bei der Sie die unten stehenden Verfahren

Mehr

Druckmessumformer für industrielle Anwendungen Typ MBS 3000

Druckmessumformer für industrielle Anwendungen Typ MBS 3000 Druckmessumformer für industrielle Anwendungen Typ MBS 3000 Technische Broschüre Eigenschaften Für den Einsatz in extremer industrieller Umgebung konstruiert Gehäuse aus Edelstahl (AISI 316L) Messbereich

Mehr

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an 1. Schnellkupplungen nicht geöffnet 2. Klimaanlage oder

Mehr

Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption

Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption Version Menü 5 1.20 Inhalt 1 Einleitung...................................................4 1.1 Fräsmodul/Fräsoption......................................... 4 1.2

Mehr

Luftkühler Industrie AC-LN 8-14 MI mit integriertem Frequenzumrichter

Luftkühler Industrie AC-LN 8-14 MI mit integriertem Frequenzumrichter Luftkühler Industrie AC-LN 8-14 MI mit integriertem Frequenzumrichter Symbol Allgemein Die Luftkühler-Baureihe AC-LN 8-14 MI kann in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen entweder Öl oder Wasser-Glykol

Mehr

1/8. 1 Wasserversorgungssystem MQ 3-35 A-O-A BVBP Produktnr.: 96515412

1/8. 1 Wasserversorgungssystem MQ 3-35 A-O-A BVBP Produktnr.: 96515412 Position Anz. Beschreibung Einzelpreis 1 Wasserversorgungssystem MQ 3-35 A-O-A BVBP 510,00 Produktnr.: 96515412 Die MQ ist eine komplette, Alles-In-Einem-Einheit: Bestehend aus Pumpe, Motor, Membranbehälter,

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades Strom-Spannungs-Kennlinie und ENT Schlüsselworte Windenergie, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Windgenerators

Mehr

Aufkleber mit. Gasartangabe. CITY Eco.NOx 1.24/II und 2.24/II CITY Eco.NOx 1.24/II FF und 2.24/II FF. 24x DEUTSCH

Aufkleber mit. Gasartangabe. CITY Eco.NOx 1.24/II und 2.24/II CITY Eco.NOx 1.24/II FF und 2.24/II FF. 24x DEUTSCH DEUTSCH CITY Eco.NOx./II und./ii CITY Eco.NOx./II FF und./ii FF Umbausatz auf Erdgas LL Kolli HA : Umbausatz für Gas-Wandthermen mit Schornsteinanschluss Kolli HA : Umbausatz für Gebläseunterstützte Gas-Wandthermen

Mehr

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original - Betriebsanleitung - Original - Dreiwegekugelhahn Typ 403x KIESELMANN GmbH Paul-Kieselmann-Str.4-10 D - 75438 Knittlingen +49 (0) 7043 371-0 Fax: +49 (0) 7043 371-125 www.kieselmann.de sales@kieselmann.de

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern Das ist entsprechend EN 353-1 (2002) und Zusatzkriterien gemäß CNB/P/11.073 vom 13.10.2010 ausgeführt. Die FABA - Steigschutzleitern entsprechen auch der DIN 18799-2

Mehr

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... -

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... - - Typ SI..., S..., SN..., SIV... - Stand: 0/01 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis.............................................................................................. 1 1. eschreibung.................................................................................................

Mehr

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus Digitales elektronisches Druckregelventil

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus Digitales elektronisches Druckregelventil . PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus Digitales elektronisches Druckregelventil / Baureihe 64 MERKMALE Sentronic plus ist ein hochdynamisches Drei-Wege-Proportionalventil mit digitaler Steuerung. Sentronic

Mehr

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Datenblatt Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33 Die Standard-Druckmessumformer vom Typ MBS 32 und MBS 33 wurden für den Einsatz in fast allen Industrieanwendungen

Mehr

UMSTELLANLEITUNG. Gas- Rechaud. Gas-Wok-Chinaherde. Wand- oder freistehende Herde. Inseln- oder Zentralherde

UMSTELLANLEITUNG. Gas- Rechaud. Gas-Wok-Chinaherde. Wand- oder freistehende Herde. Inseln- oder Zentralherde UMSTELLANLEITUNG Gas-Wok-Chinaherde Typen: NGWR 7 85 NGWR 10 85 W1 S1 NGWR 13 85 W1 S2 NGWR 15 85 W2 NGWR 16 85 W2 S1 NGWR 18 85 W2 S2 NGWR 22 85 W3 NGWR 24 85 W3S2 NGWR 11-105 W1 S1 NGWR 15-105 W1 S2

Mehr

588/21 5WG1 588-2AB21

588/21 5WG1 588-2AB21 /11 /21 Produkt- und Funktionsbeschreibung Installationshinweise Das Gerät kann für feste Installation in Innenräumen, für trockene Räume, zum Einbau in UP-Dosen verwendet Das ist ein multifunktionales

Mehr

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa Bitte beachten Sie bei der Montage die Hinweise des Herstellers zum Öffnen der Lok. Sollte es Rückfragen geben, wenden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail

Mehr

Messumformer für Absolut-, Relativ- und Differenzdruck

Messumformer für Absolut-, Relativ- und Differenzdruck Inhaltsverzeichnis 1 Gültigkeit der Betriebsanleitung... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3 Sicherheit... 2 4 Bedienungs- und Wartungspersonal... 2 5 Allgemeine Gefahren und Unfallverhütung... 2 6

Mehr

Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe)

Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe) Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe) CM3 Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Hinweise Diese Einbauanleitung beschreibt den Einbau von Grafikkarten für Computer mit Hauptplatinen, die

Mehr

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern.

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern. Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern. 9 1 2 3 6 5 4 8 11 15 10 16 18 7 17 14 20 21 22 23 12 25 21 13

Mehr

Der Autor übernimmt keine Haftung für etweiige Schäden die durch diese Prüfanleitung entstehen

Der Autor übernimmt keine Haftung für etweiige Schäden die durch diese Prüfanleitung entstehen Anlasser dreht weiter mit Diagramm Anlasser dreht nicht Zündfunke da Signal an Klemme 1 Zündspulen vorhanden? Stromversorgung Hallgeber und Zündsteuergerät prüfen Sind die Zündkerzen feucht und schwarz?

Mehr

Druckschalter SW 24. Öffner oder Schließer, Spannung max. 42 V. Bemessungsstrom (ohmsche Last) Schaltleistung:

Druckschalter SW 24. Öffner oder Schließer, Spannung max. 42 V. Bemessungsstrom (ohmsche Last) Schaltleistung: www.suco.de Druckschalter Öffner oder Schließer, Spannung max. 42 V Preiswerteste Lösung mechanischer Drucküberwachung. Stabiler Schaltpunkt auch nach hoher Inanspruchnahme und langer Belastung. Schaltpunkt

Mehr

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung http:// VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung Die Velosolex hat eine klassische Magnetzündung mit Zündspule, Unterbrecherkontakt (U) und Kondensator (K). Die Zündspule hat eine Primärwicklung

Mehr

D Montage- und Bedienungsanleitung für ABUS Fensterkippsicherung FKS 208

D Montage- und Bedienungsanleitung für ABUS Fensterkippsicherung FKS 208 D Montage- und Bedienungsanleitung G Assembly and Operating Instructions F Instructions de montage et d utilisation n Montage- en gebruiksaanwijzing I Istruzioni di montaggio D Fensterkippsicherung FKS

Mehr

ANSCHLUSSANLEITUNG STEUEREINHEIT FÜR ROTIERENDE WÄRMETAUSCHER

ANSCHLUSSANLEITUNG STEUEREINHEIT FÜR ROTIERENDE WÄRMETAUSCHER ANSCHLUSSANLEITUNG STEUEREINHEIT FÜR ROTIERENDE WÄRMETAUSCHER MicroStart INHALTSVERZEICHNIS Funktionsbeschreibung 1 Technische Daten 2 Schaltfunktionen 2-3 - Drucktaster - DIP-Schalter - Betriebsanzeigen

Mehr

HANDBUCH HD-STOSSDÄMPFER Modell HD 1.5

HANDBUCH HD-STOSSDÄMPFER Modell HD 1.5 31 350 HANDBUCH HD-STOSSDÄMPFER Modell HD 1.5 GENERELLE INFORMATION Dieses Handbuch enthält Informationen zur Wartung und Vorort- Reparatur von ENIDINE GmbH HD- Stoßdämpfern. Die HD- Puffer werden von

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung TCBBx2 / TCBTx2 Seite 1 von 7 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 5 6. Wartung...

Mehr

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03 DEUTSCH D Multiclip batt. 8211-3417-03 S SVENSKA 2. 230 V 1. 3. 4. 5. 1 2 6. 7. SVENSKA S 8. 9. 1 2 3 11. 36 mm 19 mm 10. DE DEUTSCH SYMBOLE Folgende Symbole befinden sich an der Maschine, um den Bediener

Mehr

Spülen und Reinigen der Klimaanlage

Spülen und Reinigen der Klimaanlage Spülen und Reinigen der Klimaanlage SPÜLEN ist bei einer Verschmutzung oder einem Ausfall der Klimaanlage der wichtigste Schritt bei der Wartung und der Wiederherstellung der Kühlfunktion der Anlage. OHNE

Mehr

SoWi - Sensor (IP 54)

SoWi - Sensor (IP 54) SoWi - Sensor (IP 54) D Vor der Installation muss die Bedienungsanleitung durchgelesen werden. Die Angaben und Anweisungen dieser Bedienungsanleitung müssen zur Vermeidung von Gefahren und Schäden beachtet

Mehr

6304 1666 10/2005 DE/CH/AT

6304 1666 10/2005 DE/CH/AT 6304 666 0/005 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Regelgerät Logamatic MC0 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Sicherheit..................................................

Mehr

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum WARNUNG!!! Bei der Zündanlage werden Spannungen über 20 000 Volt generiert. Während der Messung und einige Zeit danach unbedingt

Mehr

Waeco Alarmsystem MS-650 in Mazda Xedos 6 CA, Baujahr 92

Waeco Alarmsystem MS-650 in Mazda Xedos 6 CA, Baujahr 92 Einbauanleitung Waeco Alarmsystem MS-650 in Mazda Xedos 6 CA, Baujahr 92 J.W. Ich übernehme keinerlei Haftung für die Richtigkeit bzw. für Schäden, die infolge dieser Einbauanleitung eventuell eintreten

Mehr

Anleitung für die Reinigung und Instandhaltung Wartungs-Checkliste Cardio Theater

Anleitung für die Reinigung und Instandhaltung Wartungs-Checkliste Cardio Theater Wartungs-Checkliste Cardio Theater Erforderliche Werkzeuge: Kopfhörer Cardio Theater-System Allgemeinen Betrieb des Monitors und der Steuerung überprüfen: Ein-/Ausschalten, Kanal nach oben/unten usw. möglich?

Mehr

We hereby confirm that all electrical tests on this machine have been performed in accordance with the relevant standards.

We hereby confirm that all electrical tests on this machine have been performed in accordance with the relevant standards. Bemessungsdaten / Rated Data Spannung / Voltage 690,0 V Betriebsart / Duty type S 1 Frequenz / Frequency 50,0 Hz Wärmeklasse / Temp. class 155(F) Strom / Current 510,0 A Ausnutzung / Utilization F Leistung

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. NC-Box. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. NC-Box. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN NC-Box für Kühlfunktion natural cooling Best.-Nr. 7462 052 ohne Mischer Best.-Nr. 7462 054 mit Mischer Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Umrüstanleitung auf Erdgas E/H und LL oder Flüssiggas P

Umrüstanleitung auf Erdgas E/H und LL oder Flüssiggas P Umrüstanleitung auf Erdgas E/H und LL oder Umrüstsatz Art.-Nr. 86 11 275 für CGB-35, CGB-K40-35 Umrüstsatz Art.-Nr. 86 11 276 für CGB-35, CGB-K40-35 Umrüstsatz Art.-Nr. 86 11 277 für CGB-50 Umrüstsatz

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 3 5.1. Montage... 4 5.2. Inbetriebnahme / Einstellungen...

Mehr

Short Throw Projection System User s quick Reference

Short Throw Projection System User s quick Reference 2012 Short Throw Projection System User s quick Reference Inhalt Verpackungsvorschlag mit 4 Kisten 3 Aufbau 4 Verkabelung mini-vr-wall 6 Verpackungsvorschlag mit 4 Kisten Kiste1: Kiste 2: Kiste 3: Kiste

Mehr

5.2. Wartungsanleitungen 5.2/ 1

5.2. Wartungsanleitungen 5.2/ 1 9. Wartungsanleitungen./ 0 Wartungsanleitung für EL-Achsen Trapezgewindespindel Baugröße EG / EL 0, 0 Schmierung - Schlitten auf eine Seite verfahren, - Zylinderschrauben () lösen, Abstreifkappe () zur

Mehr

Wegeventil Typ VDH 60EC 4/3

Wegeventil Typ VDH 60EC 4/3 Datenblatt Wegeventil Typ VDH 60EC 4/3 NG 10 Cetop-Flanschmontage (ISO 4401) und Leitungsmontage Anwendung Wegeventile dienen zum Steuern der Durchflußrichtung des Wassers. Die Ventile sind für reines

Mehr

LockerLock Schließgehäuse

LockerLock Schließgehäuse LockerLock Schließgehäuse Achtung! ÕVor Inbetriebnahme (Zuweisung von Keys) unbedingt den Abschnitt "Inbetriebnahme" dieser Anleitung durchlesen. Einsatzbereich Der Möbelverschluss LockerLock wird als

Mehr

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1 CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG Seite : 1 INHALT CONTENTSbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb - VORSICHTSMASSNAHMEN UND PFLEGE. Seite 3 - VERPACKUNGS INHALT.. Seite 4-1. Bedienungsanleitung......

Mehr

Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88

Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88 Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88 Arb.>Nr der AW> bzw. Standardtexte> und Richtzeiten>Unterlagen. Hinweis Ist das Getriebeöl schwarz und riecht verbrannt oder befinden sich abnormal

Mehr

Technische Information Kopiervorlage

Technische Information Kopiervorlage Kopiervorlage Checkliste zur Projektierung 1. Aufstellungsort Art des Betriebes: Schutzart: IP 54 IP 65 Wandfläche in mm: Breite: Höhe: Tiefe: IP Aufstellung: im abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum

Mehr

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen. OB115N DE Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen. Das Handbuch ist zu Nachschlagezwecken gut aufzubewahren.

Mehr

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Kurztest Seite 1 NIN2010 Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. PEN :

Mehr

SAW-830. Dieselstraße 13 48485 Neuenkirchen Tel. 05973 / 9474-0 Fax 05973 / 9474-74 E-Mail Zentrale@seli.de Internet http://www.seli.

SAW-830. Dieselstraße 13 48485 Neuenkirchen Tel. 05973 / 9474-0 Fax 05973 / 9474-74 E-Mail Zentrale@seli.de Internet http://www.seli. Bedienungsanleitung Wechselbare PH Redox Armatur SAW-830 R Dieselstraße 13 48485 Neuenkirchen Tel. 05973 / 9474-0 Fax 05973 / 9474-74 E-Mail Zentrale@seli.de Internet http://www.seli.de GmbH A u t o m

Mehr

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB - 101-500 für den Einbau

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB - 101-500 für den Einbau 73-1 - 5975 23459 ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB - 101-500 für den Einbau Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Wichtige Hinweise Achtung Arbeiten am EIB-Bus

Mehr

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen!

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen! Allgemeines: - Die Größe der Düsen steht auf den Düsen drauf(siehe Bild 1). - Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen! - Die Drosslungsart

Mehr

Dokumentation. Kugelhahn mit Timerfunktion - Typ KH TIME... -

Dokumentation. Kugelhahn mit Timerfunktion - Typ KH TIME... - - Typ KH TIME... - Stand: 06/2012 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis.................................................................................................... 1 2. Allgemeines........................................................................................................1

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

FAG Radlager-Reparaturlösung für Transporter

FAG Radlager-Reparaturlösung für Transporter FAG Radlager-Reparaturlösung für Transporter Mercedes-Benz Sprinter, Viano, Vito und Volkswagen Crafter Vorderachse Der Inhalt dieser Broschüre ist rechtlich unverbindlich und ausschließlich zu Informationszwecken

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

PROPORTIONALVENTIL SENTRONIC D FÜR DIE DRUCKREGELUNG MIT DIGITALER ELEKTRONIK P302-DE-R5

PROPORTIONALVENTIL SENTRONIC D FÜR DIE DRUCKREGELUNG MIT DIGITALER ELEKTRONIK P302-DE-R5 PROPORTIONALVENTIL FÜR DIE DRUCKREGELUNG MIT DIGITALER ELEKTRONIK SENTRONIC D P02-DE-R5 Baureihe 608 / 609 DRUCKREGELUNG SENTRONIC D : Eine neue Generation elektronischer Druckregler mit DIGITALER Technik:

Mehr

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau ATA Festplatte AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Transistor und Thyristor (SCR) Austauschkomponente für die Frequenzumrichter 1336 PLUS, PLUS II, FORCE, IMPACT und REGEN

Transistor und Thyristor (SCR) Austauschkomponente für die Frequenzumrichter 1336 PLUS, PLUS II, FORCE, IMPACT und REGEN Wartungsanleitung Transistor und Thyristor (SCR) Austauschkomponente für die Frequenzumrichter 1336 PLUS, PLUS II, FORCE, IMPACT und REGEN Beschreibung In dieser Beschreibung finden Sie Angaben zum Austausch

Mehr

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de Dieser Motor ist in verschiedenen Fahrzeugen und Varianten in großen Stückzahlen verbaut und ist bei der Einstellung der Spannrolle für den Monteur nicht ohne Risiko. Wir geben hier eine nach unserer Vorstellung

Mehr

Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV

Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV Modulwechsel In dieser Betriebsanleitung wird das Ein- und Ausbauen von Modulen beschrieben. Dies kann erforderlich werden, wenn Module ergänzt

Mehr

Tipps und Tricks für den MZ - Heli XL. Inhalt:

Tipps und Tricks für den MZ - Heli XL. Inhalt: Tipps und Tricks für den MZ - Heli XL Inhalt: 1. Senderumbau von Mode 2 (Gas links) auf Mode 1 (Gas rechts) 2. Nachjustieren der Gierfunktion 3. Bodeneffekt 4. Befestigung der Rotorblätter 5. Schwerpunktkontrolle

Mehr

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel Kenndaten / Bestellschlüssel Merkmale Zertifikat der Berufsgenossenschaft, Nr. 00 077 für NG16 bis NG63 bei Deckel 101 Deckel zum Aufbau eines Wegeventils (seitlich), Deckel 123 Kavität und Anschlussbild

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Reparaturanleitung für Festplattenlaufwerk 7420220003 7420220003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: 2000-2004 RDW-71/320-0923

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: 2000-2004 RDW-71/320-0923 LUFTFEDERUNG Dunlop Systems and Components Het Wegdam 22 7496 CA Hengevelde The Netherlands Tel.: +31-(0)547-333065 Fax: +31-(0)547-333068 Website: www.dunlopsystems.com Bestimmt für: Iveco Daily L und

Mehr

Bedienungsanleitung Gasaufbereitung mit Kondensatpumpe

Bedienungsanleitung Gasaufbereitung mit Kondensatpumpe Dräger Safety MSI GmbH Rohrstraße 32 58093 Hagen Tel.: 02331-9584- 0 Fax: 02331-9584-29 e-mail: info@draeger-msi.de D 907; Stand 31.08.2005 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Gasaufbereitung mit Kondensatpumpe

Mehr