Einführung Zusatzstoffe die Werkzeuge der Milliardenmacher... 81

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung Zusatzstoffe die Werkzeuge der Milliardenmacher... 81"

Transkript

1

2 I n h a l t Einführung Die Strategien der Giganten in der Nahrungsmittelbranche Der Lebensmittelfluss Subventionen: Hohe Kosten für billige Lebensmittel Beispiel Unilever: Gigant mit Forschungstruppe Marketing-Meals statt schlichter Mahlzeiten Functional Food das Marketingversprechen Was ist Functional Food? Kein Unbedenklichkeitsbonus für Functional Food Probiotische Produkte als Umsatzgaranten Prebiotische Nahrung mit Inulin und Oligofructose Sekundäre Pflanzenstoffe SPS Functional Food: Lebensmittelrecht in der Schwebe Hauptsache, das Image ist gesund Zusatzstoffe die Werkzeuge der Milliardenmacher Wie kommt eine Substanz zu ihrer E-Nummer? Süßstoffe süßes Gift? Konservierungsstoffe Farbstoffe Deklaration vom Glauben an die Zutatenliste Heißt»E«wirklich essbar?

3 D i e J o g h u rt- L ü g e Ohne Deklaration: Nanopartikel und Nanofood Rohstoffe natürlich und gesund, mehr oder weniger Verschlusssache BSE Gentechnik und Genfood Pestizide Acrylamid ein Zubereitungsproblem Bisphenol A Basissubstanz mit Gefahrenpotenzial Strahlende Aussichten Die gesellschaftlichen Folgen des Lebensmittelgeschäfts Schwergewichtige Schäden für die Volkswirtschaft Verengte Blutgefäße, drohende Milliardenklagen MTS das Bierbauch-Syndrom Demenz auf Kochrezept Ausblick: Erst informieren, dann kaufen Vom Siegel-Segen Über die Macht der Verbraucher Anmerkungen Register

4 Kapitel 1 D i e S t r a t egien der Gig a n t e n i n d e r N a h r u ng s m i t t e l b r a n c h e Der PfanniMan kämpft sich durch ein Feldlabyrinth und vertilgt reihenweise Qualitätskartoffeln. Wer ihn schnell zu steuern weiß, überwindet alle Hürden von der faulen Knolle bis zum gefräßigen Kartoffelkäfer. Das Online-Spiel des Lebensmittelgiganten Unilever, dem PC-Klassiker PacMan nachempfunden, soll Spaß machen und Appetit auf Knödel & Co. Dass Kundenbindung über die reine Produktvermarktung hinausgeht, ist kein Geheimnis. Der Verbraucher gilt als sensibles und konservativ entscheidendes Wesen, dessen Geschmack, Preisvorstellung und Hang zur Bequemlichkeit ebenso befriedigt werden müssen wie seine Schwäche für Unterhaltung. Jeder Vorsprung zählt, jedes Extra, jedes Sahnehäubchen, das ihm die Ware schmackhaft machen soll. Heftig umkämpft ist der 130 Milliarden schwere Markt für Lebensmittel: Schätzungsweise neue Produkte fügt die Branche dem bereits bestehenden Überangebot pro Jahr hinzu mit dem Ergebnis, dass der größte Teil davon innerhalb kürzester Zeit wieder aus den Regalen verschwindet 1 (siehe dazu auch Kapitel»Functional Food«). Auf dem Schlachtfeld der Kost tummeln sich mehr als Unternehmen, doch schneiden sich weniger als ein Dutzend die größten Stücke vom Kuchen ab. Das Marketing beherrscht den Alltag des Verbrauchers. Die Lust an der Speise wird als Lust am Leben verkauft. Modernes Essen ist Sex für den Magen: eine möglichst umgehende Bedürfnisbefriedigung, die mit einem Augenflirt beginnt und mit dem Löffel in der Fünf-Minuten-Terrine endet. Das»magische Trend- Dreieck«Wellness Convenience Genuss verspricht der Branche, endlich das Langweilerimage loszuwerden. Die Gesellschaft für

5 16 D i e J o g h u rt- L ü g e Konsumforschung (GfK) und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) haben anlässlich der internationalen Ernährungsmesse Anuga 2005 eine aktuelle Studie 2 vorgestellt, die überproportionales Wachstum und Wertschöpfung einzelner Sortimente in Aussicht stellt. Wellness, Convenience und Genuss werden die Megatrends sein, von denen Industrie und Handel neue Impulse für ihr Geschäft erwarten können, verspricht die Studie. Bereits heute geben Konsumenten in Deutschland für Produkte dieser Kategorie 60 Milliarden Euro pro Jahr aus. Die Stunden von»otto-normalverbraucher«scheinen gezählt. Einkaufspräferenzen richten sich nach individuellen Vorstellungen, nach Geldbeutel und Lebenssituation und verschieben sich immer wieder. Längst lassen sich Märkte nicht mehr nach Kriterien wie Einkommen oder Haushaltsgröße erfassen. Marketing mit Hammer und Meißel zu betreiben, rechnet sich nicht mehr; heute ist das Sezierbesteck gefragt, um Produkte zielgerichtet platzieren zu können. Der Lebensmit telf luss Mehr als Vollerwerbsbetriebe und Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft versorgen den Agrarhandel, zu dem Ökonomen rund Primärgenossenschaften, acht Zentralgenossenschaften und knapp Landhändler zählen. Von da aus gelangen die Rohstoffe Obst, Gemüse, Getreide, Fleisch oder Milch in die Unternehmen der Verarbeitungsindustrie, die, nach Herstellung der Endprodukte, den Lebensmitteleinzelhandel beliefert, der sich unter anderem aus Supermärkten, Discountläden und Warenhäusern zusammensetzt. Über Verkaufsstellen des Lebensmitteleinzelhandels gibt es mittlerweile in der Bundesrepublik. Dominiert wird die Ernährungsindustrie seit Jahren, allerdings in wechselnder Positionierung in der Rankingliste, von nur zehn Konzernen: 3

6 D i e St r at e g i e n d e r G i g a n t e n 17 Tabelle 1: Die großen Konzerne der deutschen Ernährungsindustrie Konzern Südzucker Tchibo Kaffee Nestlé Deutschland Coca-Cola Deutschland Deutsche Unilever Gruppe Nordmilch Kraft Foods Deutschland Moksel Nordfleisch Oetker Umsatz 2005 (gerundet) 5,4 Milliarden EUR 4,8 Milliarden EUR 3,8 Milliarden EUR 3,3 Milliarden EUR 2,5 Milliarden EUR 2,0 Milliarden EUR 2,0 Milliarden EUR 1,8 Milliarden EUR 1,6 Milliarden EUR 1,4 Milliarden EUR Bei den Handelsunternehmen der Lebensmittelbranche (LEH) verhält es sich ähnlich: 4 Tabelle 2: Die Großen im Lebensmittelhandel Konzern Edeka/AVA-Gruppe Metro-Gruppe REWE-Gruppe Schwarz-Gruppe Aldi-Gruppe Tengelmann-Gruppe Lekkerland-Tobaccoland Schlecker Umsatz 2005 (gerundet) 35,7 Milliarden EUR 32,1 Milliarden EUR 30,9 Milliarden EUR 22,7 Milliarden EUR 21,7 Milliarden EUR 14,1 Milliarden EUR,4 Milliarden EUR 5,5 Milliarden EUR Die Big Player im Handel dominieren die Branche Der Lebensmittelhandel ist jener Bereich des Handels, in den das meiste Geld für Werbung gesteckt wird. Das verwundert nicht, zumal es an Supermärkten in Stadt und Land nur so wimmelt: In Deutschland kommen auf eine Million Einwohner fast 250 Lebensmittel-

7 18 D i e J o g h u rt- L ü g e Einzelhandelsfilialen mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern. Der Vergleich mit Großbritannien führt vor Augen, wie hart der Kampf um Kunden und Marktanteile hierzulande geführt wird: In Großbritannien kommen auf eine Million Einwohner 110 Geschäfte; damit stehen jedem deutschen Einwohner doppelt so viele Quadratmeter Einkaufsfläche zur Verfügung wie einem Briten. Die Überkapazitäten und die jahrelange Dressur des Kunden zum Schnäppchenjäger schlagen sich auf die Ertragssituation des Einzelhandels nieder. Während die Konkurrenten in Großbritannien mit 5 bis 7 Prozent Umsatzrendite rechnen dürfen, kommen deutsche Lebensmittelhändler auf 0,5 bis 2 Prozent. Insgesamt klagt der Einzelhandel über die Kaufzurückhaltung seiner Kundschaft. Allein in Baden-Württemberg meldete die Hälfte aller Geschäfte für Januar bis Juli 2005 ein Umsatzminus, im Durchschnitt generierten die Händler 4 Prozent weniger Umsatz als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Etwa Geschäfte im Schwabenland meldeten Insolvenz an. Seit etwa 1992 oszilliert der Umsatzzuwachs des Lebensmitteleinzelhandels um den Nullpunkt. Das allein auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und eine gedrückte Konsumlaune zurückführen zu wollen, trifft nicht den Kern. Die hohe Arbeitslosigkeit, die Angst vor Arbeitsplatzverlust und die schrumpfende Zahl kaufkräftiger Erwerbstätiger mögen ihren Anteil daran haben. Verbraucher sind zwar kluge Rechner aber grundsätzlich konsumfreudig. Aber die Probleme das Lebensmitteleinzelhandels sind in viel stärkerem Maße hausgemacht: Flächenexpansion und Verdrängungswettbewerb bestimmen seit Jahren die Entwicklung. Auf diese Weise gewinnen die Großen, was die Kleinen verlieren. Beherrscht wird der Handel, vom Kunden selten bemerkt, von den Big Playern, die sich Konzentration auf die Fahnen geschrieben haben. Wer zum Beispiel seine Tiefkühlpizza bei Lidl einkauft und die Apfelschorle über das Laufband von Kaufland schickt, lässt die Kasse eines einzigen Großunternehmens klingeln: die der Schwarz- Gruppe. Dass das Entstehen von Handelsmultis an der Tagesordnung ist, zeigt auch das Beispiel Edeka. Im Jahr 2005 bewilligte das Bundeskartellamt die Übernahme der Spar Handels AG und des Discounters Netto Süd durch die Edekazentrale ebenso wie

8 D i e St r at e g i e n d e r G i g a n t e n 19 die Finanzbeteiligung an Netto Nord.»Wir freuen uns über die Entscheidung der Kartellbehörde«, kommentierte daraufhin der Edeka-Vorstandsvorsitzende Alfons Frenk,»sie stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des von Unternehmern geführten Lebensmitteleinzelhandels.«5 Bereits Ende der 1990er Jahre zählten 11 Prozent aller Lebensmittelgeschäfte zu den Verbrauchermärkten mit mehr als 800 Quadratmetern Verkaufsfläche die etwa 45 Prozent des Umsatzes generieren. Die Verbreitung preisgünstiger Handelsmarken in Verbrauchermärkten und Discountern verdrängte in den vergangenen Jahren klassische Markenprodukte und erhöhte dadurch den Druck auf den traditionellen Lebensmitteleinzelhandel weiter. Es waren auch Handelsmarken und nicht Herstellermarken die bei den Quality Food & Drink Awards 2006 in Großbritannien die meisten Preise abräumten. Die Veranstaltung, auf der aus über 500 Handelsmarken- und Herstellermarkenprodukten im Bereich Lebensmittel und Getränke ausgewählt wurde, würdigte insgesamt 22-mal die Innovationskraft des Handels, aber nur fünfmal die der Hersteller. Der Trend ist international. In der weltweit angelegten Studie The Power of Private Label 2005 wurden 14 Produktbereiche mit insgesamt 80 Kategorien in 38 Ländermärkten untersucht. Das Marktforschungsinstitut ACNielsen zeigt darin, dass der Anteil der Handelsmarken im Konsumgütermarkt weiter ungebrochen zunimmt. Europa ist nach wie vor führend. Mit einem Handelsmarkenanteil von 30 Prozent liegt Deutschland nach der Schweiz, deren Handelsmarkenanteil 45 Prozent ausmacht, auf Platz 2 (siehe Tabelle 3). Wer die Macht hat, bestimmt den Preis. Die Marktführer des Handels diktieren, was in den Regalen stehen und wie teuer es sein darf. Wer einem Discounter die Lieferung zu dessen Konditionen verweigert, riskiert den Ausschluss seiner Ware auch aus den anderen Ketten des Mutterkonzerns. Immerhin bringen es die Top Ten des Lebensmitteleinzelhandels auf über 80 Prozent des Branchenumsatzes. Die meisten Verbraucher interessieren diese Verflechtungen und ökonomischen Zusammenhänge wenig. Günstige Preise und die»gefühlte«gute Qualität der Produkte entscheiden über

9 R egister Acceptable Daily Intake (ADI) 87 f., 96 f., , 138, 166 ACE-Saft 44, 47 Acesulfam K (E 950) 85, 90 f., 96 f., 104, 162 Acrylamid Gehalt in Lebensmitteln 264 f. Signalwerte 267 Actimel 27, 35, 43, 59 Adipositas 8, , 285 Agar (E 400) 85 Agrarsubventionen 21 23, 115 Aldi 9, 17, 23, 31, , 260, 308 f. Allergien 8, 10, 56, 58 f., 99, 120, 132, 139, 144, 151, 157, 160, 162, , , 258 Allura-Rot (E 129) 142 Amaranth (E 123) 83, 139, 142, 163 Ameisensäure (E 236) 117, 121 Ammoniak 61, 117, 122, 146 Ammoniak-Zuckercouleur (E 150c) Ammoniumhydrogencarbonat (E 503) 163 Ammoniumsulfit-Zuckercouleur (E 150d) , 163 Amylasen 233, 244 Annatto (E 160b) 164 Anthocyane 65, 140 Antibiotika 57, 59, 112 f., 120 f., 216, 237, 294, 300 Antibiotikaresistenz , 121, Antioxidantien/Antioxidationsmittel (E ) 10, 44, 46, 66, 68, 74, 82, 118, 164 Äpfelsäure (E 296) 117 Arteriosklerose 68, 282, 284 Arthrose 276 Ascorbinsäure (E 300) 49, 84, 118, 163, 244 f. Ascorbinsäureester (E 304) 82 f. Asparagin/-säure 98, 100, 264, 269 Aspartam (E 951) 85, 90, , 104, 163 Aspartam-Acesulfam-Salz (E 962) 90, Asthma 8, 10, 120, 144, 167 Atrazin (E 605) 258 Azofarbstoffe 139, , 149 Azorubin (E 122) 142 f. Backhaus, Till 296 Ballaststoffe 44, 61, 64, 108 BASF 22, 170, 246, 253 f. Bauernverbände 24, 207, 216, 220 f., 261, 293 f., 301, 310 Bayer 86, 169 f., 221, 224, 246, 253 f. Becel pro-activ 31, 44, 67 f., 72, 76

10 328 D i e J o g h u rt- L ü g e Benzoate (E ) 166 Benzoesäure (E 210) 84, 120 Bernsteinsäure (E 363) 84 Bertolli Olivenöl 33 Bestrahlung 273 f. Beta-Carotin (Provitamin A) 42, 46 f., 65, 68 f., 140, 244 Betalaine 140 Bienenwachs (E 901) 164 Bifidobakterien 43, 54 57, 61 Bioland 263, 301 f. Bio-Siegel 290, 300 Biotin 42, 49 Bi- und Diphenyle, Phenole (E ) 120, 217 Bisphenol A (BPA) Body-Mass-Index (BMI) 276 f., 282 f., 286 f. Borax, Natriumtetraborat (E 285) 123 Borsäure (E 284) 123 Braun FK (E 154) 142 Braun HT (E 155) 142 Brillantblau (E 133) Brillantsäuregrün (E 142) 83, 139 Brillantschwarz (E 151) 83, 139, 142 f., 166 BSE EU-Sicherheitsvorkehrungen 187 f. Fälle in Deutschland 184 f., 195 Früherkennung 196 f. Krankheitsverlauf 186 f. Prionentheorie 186 BSE-Tests , Umgehung 201 f. Bt-Mais 223 f., 228 f., 230, 232 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) 232, 256, 258, 261, 264, 267 f. Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) 41, 54, 60, 113, 267 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) 9, 47, 113 f., 132, 256, 262, 272 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 29 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) , 257, 260, 296, 300 Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie 293 Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) 35, 38 Bundesverband der Verbraucherinitiative 294 Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) 16, 25 Campylobacter 110 f. Carnaubawachs (E 903) 124, 164 Carnitin 45 Carrageen (E 407) 85, 154, 162 Carotine (E 160a) 139, 164 Carotinoide 30, 47, 66, 68, 150 Cellulose (E 460) 163 Centrale Marketing-Gesellschaft der Agrarwirtschaft (CMA) 115 f., Chinolingelb (E 104) 83, 137, 139 f., 143, 163 f. Chlorophyll 140 Cholesterin 44 f., 68 f., 71, 76, 101, 179 Cholesterinspiegel 43 f., 66, 68 Chymosin 241, 244 CIMT-Wert 282 Cobalamin 49 Coca-Cola 17, 78, 102

11 R e g i s t e r 329 Cochenille (E 120) 141 f., 166 Cochenillerot (E 124) 139, 142, 164 Convenience 15 f., 89, 155, 205 Coop 29 Creutzfeld-Jakob-Krankheit (vcjd) 182, 184, 186 f., 210 Curcuminoide 140 Cucurbitacin 161 Cyclamat (E 952) 85, 90, 94 96, 164 Danacol 27 Danone 27, 30, 35, 43, 59, 79 f. Darmflora 42, 59, 62, 96 Darmkrebs 63 f., 276 Deklarationspflicht 155, 157 f. Demenz 8, 210, 286 f. Demeter 263, 301 f. Depression 276, 278, 281 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) 67, 101, 105 f., 108 Deutsche Landwirtschaftsgemeinschaft (DLG) 291 f. Deutscher Bauernverband (DBV) 216, 221, 293, 310 Deutscher Raiffeisenverband 216, 293 Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung 291 Dextrose 158, 245 Diabetes 8, 26, 40, 53, 59, 91, 93, 101, 276, 278, 281, 284, 286 Dikalziumphosphat 152 Dimethoat 257 Dimethyldicarbonat (E 242) 122 Dioxine Diphosphat (E 450) 84, 164 Discounter 16, 18 f., 23 25, 116, 153 Bioprodukte 309 f. Dow Agro 253 f. DuPont 13, 95, 221, 254 E-Nummern, Übersicht 82 E (Farbstoffe) 65, 82 f., 88, 125, passim, 155, 159 f., 163 f., 166, 172, 216 E 100 (Kurkumin) 139 E 102 (Tartrazin) 139 f., E 104 (Chinolingelb) 83, 137, 139 f., 143, 163 f. E 110 (Gelborange) 137, 139, 142, 151, 163, 166 E 120 (Cochenille) 141 f., 166 E 122 (Azorubin) 142 f. E 123 (Amaranth) 83, 139, 142, 163 E 124 (Cochenillerot) 139, 142, 164 E 127 (Erythrosion) 142 E 128 (Rot 2G) 142 E 129 (Allura-Rot) 142 E 131 (Patentblau) 137, 141 E 132 (Indigotin) 164 E 133 (Brillantblau) E 142 (Brillantsäuregrün, Grün S) 83, 139, 166 E 150/E 150a (einfache Zuckercouleur) E 150b (Sulfitlaugen-Zuckercouleur) E 150c (Ammoniak-Zuckercouleur) E 150d (Ammoniumsulfit-Zuckercouleur) , 163 E 151 (Brillantschwarz) 83, 139, 142 f., 166 E 153 (Pflanzenkohle) 139, 164 E 154 (Braun FK) 142 E 155 (Braun HT) 142 E 160b (Annatto) 164 E 171 (Titandioxid) 164, 169, 175 f.

12 330 D i e J o g h u rt- L ü g e E 180 (Rubinpigment, Litholrubin) 142 E (Konservierungsstoffe) 82, 84, 88, passim, 144, 155, 159 f., , 166 E 200, (Sorbate) 166 E 200 (Sorbinsäure) 84, 119, 162, 164 E 201 (Natriumsorbat) 119 E 202 (Kaliumsorbat) 146 E (Benzoate) 166 E 210 (Benzoesäure) 84, 120 E (PHB-Esther) 120 E (Schweflige Säure) 84 E 220 (Schwefeldioxid) 120, 158 f., 166 E , (Sulfite) 120, 158, 166 E (Bi- und Diphenyle, Phenole) 120, 217 E 235 (Natamycin) E 236 (Ameisensäure) 117, 121 E (Nitrite) 122, 166 E 250 (Natriumnitrit, Nitritpökelsalz) 122, 134, 163 f. E (Nitrate) 122 E 260 (Essigsäure) 84 E 262 (Natriumacetat) 164 E 270 (Milchsäure) 117 f., 163 f. E (Propionsäure) 55, 84, 123 E 290 (Kohlendioxid, Kohlensäure) 117, 122 f., 130 f. E 296 (Äpfelsäure) 117 E (Antioxidantien/Antioxidationsmittel) 10, 44, 46, 66, 68, 74, 82, 118, 164 E 300 (Ascorbinsäure) 49, 84, 118, 163, 244 f. E 301 (Natriumascorbat) 164 E 304 (Ascorbinsäureester) 82 f. E (Tocopherole) 82 E (Gallate) 82 E (Säuerungsmittel) 82 f., 163 f. E 322 (Lecithin, Sojalecithin) 83, 163 f., 241, 243 f. E 330 (Zitronensäure) 117 f., 137, 152, 163 f., 245 E 331 (Natriumcitrat) 163 f. E 333 (Orthophosphorsäure) 163 E , (Phosphate) 84, 166 E 338 (Phosphorsäure) 84, 163 E 339 (Natriumphosphat) 84, 163 E 340 (Kaliumphosphat) 84 E 363 (Bernsteinsäure) 84 E (Verdickungs- und Geliermittel) 82, 85, 163 E 400 (Agar) 85 E 401 (Natriumalginat) 163 E 402 (Kaliumalginat) 164 E 407 (Carrageen) 85, 154, 162 E 410 (Johannisbrotkernmehl) 85, 162 f. E 412 (Guarkernmehl) 85, 164 E 415 (Xanthan) 163 E 420 (Sorbit) 83, 85, 101 E 421 (Mannit) 85 E 422 (Glycerin) 83 E 440 (Pektin) 163 E 450 (Diphosphat) 84, 164 E 452 (Polyphosphat) 84 E 460 (Cellulose) 163 E 471 (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren) 83, , 178, 244 E 500 (Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat) 139, 146, 163 E 503 (Ammoniumhydrogencarbonat) 163 E 551 (Siliciumdioxid) 163

13 R e g i s t e r 331 E 605 (Atrazin) 86, 258 E 620 (Glutaminsäure) 10, 245 E 621 (Mononatriumglutamat) 84, 155, 163 f. E 901 (Bienenwachs) 164 E 903 (Carnaubawachs) 124, 164 E 950 (Acesulfam K) 85, 90 f., 96 f., 104, 162 E 951 (Aspartam) 85, 90, , 104, 163 E 952 (Cyclamat, Kalziumcyclamat) 85, 90, 94 96, 164 E 953 (Isomalt) 89 E 954 (Saccharin) 85, 90 f., 93 95, 97, 102, 164 E 955 (Sucralose) 90 f., E 957 (Thaumatin) 90, 94 E 959 (Neohesperidin) 90 E 962 (Aspartam-Acesulfam- Salz) 90, E 965 (Maltit) 83 Ecoland 263 Edeka 17 19, 260, 308 f. Eisen 42, 45, 50 53, 74 Emulgatoren (E ) 82 f., , 166 Entwicklungsländer 25, 31, 56, 301, 306 f. Enzephalopathien Erythrosion (E 127) 142 Essigsäure (E 260) 84 Ethylmaltol 84 EU-Bio-/Öko-Verordnung 263, , 308 Europäisches Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften (EU.L.E.) 53, 59 European Food Safety Authority (EFSA) 86, 100, 231 EU-Subventionen 21 23, 115, 204 FairTrade Farbstoffe (E ) 65, 82 f., 88, 125, passim, 155, 159 f., 163 f., 166, 172, 216 Fertiggerichte 44, 119, 164, 167 f., 179 f., 241, 245 Fettersatzstoffe 83 Fettleibigkeit 26, 79, 275, 277 f., 280 f., 286 f. Fettsäuren, ungesättigte 11, 77, 154, 274 Fettverteilung am Körper 285 f. Feuchthaltemittel 83 Flavonoide 65 f., 74 Flavonole 65 Flavr-Savr-Tomate 226, 245 Folsäure 51 f., 120 Food and Drug Administration (FDA) 56, 76, 95 f., 98, 101, 103, 226, 235 f. Food Standards Agency (FSA) 151, 238 Foodwatch 9, 204 f., , 220 Fördergelder, öffentliche Formaldehyd 100, 122, 185 Freie Radikale 42, 53, 65 Fruchtzucker 79 f., 264 Fruchtzwerge 48, 79, 152 Functional Food Science in Europe (FUFOSE) 73 Funke, Karl-Heinz 25, 208, 221 Futtermittel 93, 149, 188 f., 205 f., 210, 212 f., , , 299 f., 302 Gentech-Futter (Mais, Soja) 13, 216 f., 224, 230, 232, 242 f. Gallate (E ) 82 Gelborange (E 110) 137, 139, 142, 151, 163, 166 Genmais s. u. Mais Gensoja s. u. Sojabohnen Gentechnik

14 332 D i e J o g h u rt- L ü g e Allergenität 235 f. Alternativen 249 EU-Verordnung 230, 242 f., 247 Grundlagen 222 f. Kennzeichnungspflicht 216, 230, 240, 242 f. Markt 246 f. Geschmacksverstärker 10, 84, 89, 155, , 216, 241 Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) 15 Givauden 10 Globus 308 Glucosesirup 145, 155 Glucosinolate 66, 70 Glutamat 10, 118, 241 Glutaminsäure (E 620) 10, 118, 245 Glycerin (E 422) 83 Glycidamid 265 Glyx-Diät 107 f. Greenpeace 9, 217, , 243, Großbetriebe (Agrar) 23, 26 Grün S (E 142) 166 Guarkernmehl (E 412) 85, 164 Gütezeichen 290 f. Handelsmarken 19 f., 31, 88, 217 Handelsvereinigung für Marktwirtschaft 293 Herbizidresistenz durch Gentechnik 224 f., 227 Herstellermarken 19, 289 Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) 198 f., 201 Herkunftszeichen 290 f., 298 Herzinfarkt 53, 66 68, 75, 276, 282 f. Herz-Kreislauf-Erkrankungen 11, 40, 42, 65, 101, 274, 282, 285 Hexamethylentetramin (E 239) 122 Hochzeitsgeld 24 Humana Milchunion 217, 240 Hygiene im Haushalt , 211 Hygienevorgaben Industrie , 159. Indigofarbstoffe 141 Indigotin (E 132) 164 Inulin 43, 61 64, 73 Insektenresistenz durch Gentechnik 223 f. Insulin , 278, 284 Integrierter Obstbau 303 f. International Flavors & Fragrances 10 Irreführende Werbung 79 Isoflavone 45 Isoflavonoide 65, 70 Isomalt (E 953) 89 Jod 45, 70 Johannisbrotkernmehl (E 410) 85, 162 f. Johnson & Johnson 101 f. Junk-Food 78 Käfighaltung von Hühnern 295 f. Kalium 45 Kaliumalginat (E 402) 164 Kaliumcarbonat 146 Kaliumhydroxid 146 Kaliumphosphat (E 340) 84 Kaliumsorbat (E 202) 146 Kaliumsulfit 146 Kalzium 43 45, 50, 52, 62, 64, 71, 73, 152, 171 Kalziumcyclamat (E 952) 90 Karstadt 308 Käseindustrie Kaufland 18 Kellogg s 52 f., 78

15 R e g i s t e r 333 Kinderlebensmittel Kohlendioxid, Kohlensäure (E 290) 117, 122 f., 130 f. Konservierungsstoffe (E ) 82, 84, 88, passim, 144, 155, 159 f., , 166 Kraft Foods 17, 78 Krebserregende Substanzen 44, 57, 67, 91, 94, , 109, , 139, 142, 149 f., 176, 217 f., 239, , 264, 266, , 274, 276 Krebsprophylaxe 57 f. Kühne 34 Künast, Renate 201, 260, 296 Kurkumin (E 100) 139 Lactobazillen 43, 54 58, 60 Landwirtschaftsbetriebe, kleine 23, 25 LC1-Joghurt 35, 43, 76 LDL-Cholesterin 44, 67 f. Lebensmittelbedarfsgesetz 75 Lebensmitteleinzelhandel 17 19, 293, 310 Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) 125, 127, 297 Lebensmittelrecht 8, 78, 86, 219, 256 Lebensmittelvergiftung , 132 Lecithin (E 322) 83, 163 f., 241, 243 f. Legehennenhaltungsverordnung 295 Lekkerland 17 Lidl 9, 18, 24 f., 31, 217, 260, 308 f. Light-Produkte 85, 89 f., 93, 96 f., 99, 279 Lipasen 244 Lykopin 68, 76 Magnesiuim 42, 45, 50, 303 Mais, gentechn. verändert 13, 146, 223 f., 226, , 241 f., , 248 f. Maltit (E 965) 83 Mannit (E 421) 85 Massentierhaltung 133, 263, 296, 299 McDonald s 77 f. Metabolisches Syndrom (MTS) 278, Methanol 98, 100, 103, 122 Methionin 236 Methomyl 257, 259 Metro 17, 24, 260, 308 Milchaustauscher 186, , 212 Milchsäure (E 270) 117 f., 163 f. Milchsäurebakterien 42 44, 54 56, 59 f., 242 Milchwirtschaft, Subventionen 21 Mineralstoffzusätze 42, 45 Überdosierung Moksel 17 MON 863 Genmais Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren (E 471) 83, , 178, 244 Mononatriumglutamat (E 621) 84, 155, 163 f. Monosaccharide 61, 103 Monsanto 98, 170, 221, 224 f., , 246, 248, 254 Müllermilch 22, 217 Nahrungsergänzungsmittel 41, 54, 72 Nanofood, Grundlagen und Einsatzfelder 171 f. Natamycin (E 235) Natriumacetat (E 262) 164 Natriumalginat (E 401) 163

16 334 D i e J o g h u rt- L ü g e Natriumascorbat (E 301) 164 Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat (E 500) 139, 146, 163 Natriumcitrat (E 331) 163 f. Natriumnitrit (E 250) 122, 164 Natriumphosphat (E 339) 84, 163 Natriumsorbat (E 201) 119 Neohesperidin (E 959) 90 Nestlé 17, 22, 30, 35, 43, 59, 62, 75 f., 169, 235 Netto 18 f., 309 Niacin 42, 49 f. Nisin (E 234) 121 Nitrate (E ) 122 Nitrite (E ) 122, 166 Nitritpökelsalz (E 250) 122, 134, 163 No Effect Level (NEF) 87 Nonylphenol (NP) 261 f. Nonylphenolethoxylate (NPE) 261 f. Nordfleisch 17 Nordmilch 17, 217 Norma 309 Novel-Food-Verordnung 74, 131, 242 NutraSweet 98 f. Ökologische Landwirtschaft 301 f. OLESTRA 83 Oligofructose Oligosaccaride 43 Omega-3-Fettsäuren 44 f. Organophosphate 257 Orthophosphorsäure (E 333) 163 Oetker 17, 25, 34 Oxfam 21 Oxidantien 42 Palatinose 89 Pantothensäure 49 Patentblau (E 131) 137, 141 Pektin (E 440) 163 Pestizide, gesetzliche Regelungen Pestizide im Grundwasser 252 f. Pestizidrückstände Pflanzenkohle (E 153) 139, 164 Pflanzenschutzgesetz 257 Pharmazeutische Standards 13, 75, 87, 239 Phasin 161 PHB-Esther (E ) 120 Phenole, Bi- und Diphenyle (E ) 120, 217 Phenylalanin 98, 100 Phosphate (E , ) 84, 166 Phosphorsäure (E 338) 84, 163 Polyphosphat (E 452) 84 Propionsäure (E ) 55, 84, 123 Phytinsäure 64, 66 Phytoalexine 61 Phytoöstrogene 65 f., 70 Phytostanol 27, 44, 69 Phytosterin 27, 44 f., Phytosterole 44, 76 Pioneer Hi-Bred 13, 235 f. Plattform Ernährung und Bewegung (peb) 38 Plus 217, 308 f. Polychlorierte Biphenyle (PCB) Polygalacturonase (PG) 226 Polyphenole 64 f. Prebiotika/Prebiotische Lebensmittel 43 f., Preissensibilität der Verbraucher 88 f. Probiotika/Probiotische Lebensmittel 27, 35, 42 44, 54 61, 76 Procter & Gambler 83

17 R e g i s t e r 335 Proteasen 244 Provitamin A (Beta-Carotin) 42, 46 f., 65, 68 f., 140, 244 Prüfzeichen 290 Pseudoallergien 143, 160, 162, Pyridoxin 49 Quercetin 65, 71 Quest International 10 QS-Siegel 215, 290, , 299 RAL 291 f. Raps, gentechn. verändert 224, 226, 229, 241, 244, 249 Reaktionsbeschleuniger 145 f. Real 24, 308 f. Resistenzgene Rewe 17, 153, , 260, 308 f. Riboflavin (E 101) 49, 139 f., 154 Rinderkennzeichnung Missbrauch Rinderpass 198 Rindfleischexporte, deutsche 194, 208 Rot 2G (E 128) 142 Roundup 224 f., 230, 248 Roundup-Ready-Soja 225, 229 Rubinpigment (E 180) 142 Saccharin (E 954) 85, 90 f., 93 95, 97, 102, 164 Saccharose 83, 101, 104, 158 Saccharosepolyester (SPE) 83 Salmonellen 110 f., 132 f., 211 Saponine 66, 70 Sauerstoffradikale 47, 64 Säuerungsmittel (E ) 82 f., 163 f. Schimmelpilze 84, 109, 152 Schlaganfall 68, 93, 276, 282 Schlecker 17 Schwarz-Gruppe 17 f. Schwefeldioxid (E 220) 120, 158 f., 166 Schweflige Säure (E ) 84 Scrapie 185, 187 Seehofer, Horst 221, 261 Sekundäre Pflanzenstoffe (SPS) 43 f., 64 67, 74 Überdosierung 69 f. Wechselwirkung mit Medikamenten 71 f. Selen 42, 45, 50 Separatorenfleisch 194 Siliciumdioxid (E 551) 163 Slim Fast 33, 179 Sojabohnen, gentechn. verändert 217, , , 235 f., 240 f., 243 f., 248 Sojadrinks 26, 69 Sojalecithin (E 322) 163 f., 243 f. Sojaprodukte 70, 167 Sojasäuglingsnahrung 70 Solanin 160 f. Sonnleitner, Gerd 208 Sorbate (E 200, 202, 203) 166 Sorbinsäure (E 200) 84, 119, 162, 164 Sorbit (E 420) 83, 85, 101 Spar 18, 260, 308 Splenda 101 f., 104 Stabilisatoren 84, 163 f. Stamm, Barbara Stoffwechselstörungen 10 Straub, Otto Christian 210 f. Subventionen s. Agrarsubventionen; EU-Subventionen Sucralose (E 955) 90 f., Sudanrot 142, Südmilch 22 Südzucker 17, 30, 89

18 336 D i e J o g h u rt- L ü g e Sulfide 66, 70 Sulfite (E , ) 120, 158, 166 Sulfitlaugen-Zuckercouleur (E 150b) Süßstoffe 85, 88, , 162 f. Synbiotika 43 Syngenta 170, 221, 223 f., 229, 246, 253 f. Tartrazin (E 102) 139 f., Taurin 45, 77 Tchibo 17 Tegut 308 Tengelmann 17, , 260, 308 f. Terpene 66 Thaumatin (E 957) 90, 94 Thiabendazol (E 233) 121 Thiamin 49 Tierfett 189 f., 212 f. Tiermehl 184, 186, , 198, 204 f., 207, Umgehung von Kontrollen 189, 204 f. Tierseuchengesetz 191 Time Temperature Indicator (TTI) 130 Titandioxid (E 171) 164, 169, 175 f. Tocopherole (E ) 82 TransFair 307 f. Transfette 284 f. Traubenzucker 145, 245, 264 Triarylmethanfarbstoffe 141 Triglyceride 101 Trinkjoghurt 26, 43, 77 TÜV-Siegel Überdosierung Vitamine/Mineralien Übergewicht 78, Überschussproduktion 25 Umweltbundesamt (UBA) 248 f., 253 Unilever 15, 17, 27, 29 34, 44, 62, 67 f., 72, 76, 129, 169, 179 Verband der Fleischwirtschaft 293 Verbraucherinformationsgesetz (VIG) 9 Verdickungs- und Geliermittel (E ) 82, 85, 163 Vitamin A 11, 46 50, 74, 244 Vitamin B , 120 Vitamin B6 49 f. Vitamin C 42, 46, 49 f., 65, 74, 118, 244 Vitamin D 11, Vitamin E 11, 42, 46, 48 f., 51, 65, 68, 74, 244 Vitamin K 11, 68 Vitaminzusätze 42, 45 Überdosierung Wal-Mart 9, 295 Wellness 15 f., 27, 34, 89, 179 f. Welternährungsorganisation (FAO) 73, 78 f., 86, 255 Weltgesundheitsorganisation (WHO) 8, 73, 78 f., 86, 94, 97, 111, 113, 132, 186, 235, 257, 266, 275 f. Xanthan (E 415) 163 Xylanase 241, 244 Xylit (E 967) 85, 94, 101 Zitronensäure (E 330) 117 f., 137, 152, 163 f., 245 Zuckeraustauschstoffe 85, 89, 101 Zuckercouleur , 245 Zuckercouleur, einfache (E 150/E 150a) 83, 139, Zuckergeschäft 35, 38

Lebensmittelzusatzstoffe

Lebensmittelzusatzstoffe über Zusatzstoffe in Lebensmitteln Sonderausgabe 01. August 2002 Lebensmittelzusatzstoffe Lebensmittelzusatzstoffe und E-Nummern (nach Hauptfunktionen)_S.2 Lebensmittelzusatzstoffe und E-Nummern (nach

Mehr

Lebensmittelzusatzstoffe und E-Nummern

Lebensmittelzusatzstoffe und E-Nummern Nachstehend sind alle Zusatzstoffe mit E-Nummern aufgelistet, die Lebensmitteln zugesetzt werden dürfen. In der letzten Spalte ist der Hauptanwendungsgrund angegeben. Lebensmittelzusatzstoffe und E-Nummern

Mehr

Lebensmittelzusatzstoffe nach E-Nummern

Lebensmittelzusatzstoffe nach E-Nummern Lebensmittelzusatzstoffe nach E-Nummern E-Nummer Bezeichnung Hauptfunktion E 100 Kurkumin Farbstoff E 101 Lactoflavin, Riboflavin Farbstoff E 102 Tartrazin Farbstoff E 104 Chinolingelb Farbstoff E 110

Mehr

Lieferprogramm FOOD. Technologie Sensorik Nährwert

Lieferprogramm FOOD. Technologie Sensorik Nährwert Lieferprogramm FOOD Technologie Sensorik Nährwert Lieferprogramm Food Internationale Beschaffung Die Häffner Gruppe ist seit 1920 in der weltweiten Beschaffung von Rohstoffen tätig. Hauptsitz Asperg Häffner

Mehr

Von Ascorbinsäure bis Natriumnitrit Zusatzstoffe: Bösewichte oder nützliche Helferlein?

Von Ascorbinsäure bis Natriumnitrit Zusatzstoffe: Bösewichte oder nützliche Helferlein? Von Ascorbinsäure bis Natriumnitrit Zusatzstoffe: Bösewichte oder nützliche Helferlein? 18.10.2011Netzwerk ErnährungsBildung NÖ Mag. Sonja Reiselhuber-Schmölzer ernährung e³ Ingenieurbüro für Ernährungswissenschaften

Mehr

E-Nummern in Lebensmittel

E-Nummern in Lebensmittel E-Nummern in Lebensmittel Quelle aus www.gifte.de/lebensmittel/e-nummern.htm Hinter diesem Begriff verbergen sich die Zusatzstoffe für Lebensmittel nach den europäischen Vorschriften. Sie sind in normaler

Mehr

Veröffentlicht mit Erlass GZ: BMGFJ-75210/0013-IV/B/7/2007 v Codex-Unterkommission. Aromen, Zusatzstoffe, Enzyme.

Veröffentlicht mit Erlass GZ: BMGFJ-75210/0013-IV/B/7/2007 v Codex-Unterkommission. Aromen, Zusatzstoffe, Enzyme. Veröffentlicht mit Erlass GZ: BMGFJ-75210/0013-IV/B/7/2007 v. 23.8.2007 Codex-Unterkommission Aromen, Zusatzstoffe, Enzyme Leitlinie zur Beurteilung der technologischen Wirksamkeit von Zusatzstoffen in

Mehr

E 100 E 180 Farbstoffe

E 100 E 180 Farbstoffe Zusatzstoffe in Lebensmitteln E-Nummern (Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg e.v) E 100 E 180 Farbstoffe E-100 Kukurmin (Gelbwurz) Natürlich gelber Farbstoff Bestandteil von Curry-Gewürz, kann synthetisch

Mehr

Sinalco - Produktübersicht Nährwertangaben je 100 ml und Zutaten des verzehrfertigen Getränkes

Sinalco - Produktübersicht Nährwertangaben je 100 ml und Zutaten des verzehrfertigen Getränkes säuren COLA 187 kj/ 44 kcal 0,05 g Natürliches Mineralwasser,, Kohlensäure, Farbstoff E150d, Säuerungsmittel E338 und E330; 187 kj/ 44 kcal 0,0 Wasser,, Kohlensäure, Farbstoff E150d, Säuerungsmittel E338

Mehr

Die Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln

Die Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln Die Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln Struktur der Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln Märkte als die Schnittstellen der Wertschöpfungskette für Lebensmittel Landwirtschaft Vorleistungsindustrie

Mehr

Sinalco Produktübersicht Nährwertangaben je 100 ml, Allergene und Zutaten des verzehrfertigen Getränkes

Sinalco Produktübersicht Nährwertangaben je 100 ml, Allergene und Zutaten des verzehrfertigen Getränkes säuren COLA 187 kj/ 44 kcal 0,05 g Natürliches Mineralwasser,, Kohlensäure, Farbstoff E150d, Säuerungsmittel E338 und E330; 187 kj/ 44 kcal 0,0 Wasser,, Kohlensäure, Farbstoff E150d, Säuerungsmittel E338

Mehr

Pikante Mini-Snacks, 3-fach sortiert. Artikel - Nr Bezeichnung des Lebensmittels Gefüllte Mini- Croissants, tiefgefroren EAN

Pikante Mini-Snacks, 3-fach sortiert. Artikel - Nr Bezeichnung des Lebensmittels Gefüllte Mini- Croissants, tiefgefroren EAN Produktdatenblatt Pikante Mini-Snacks, 3-fach sortiert Artikel - Nr. 1067 Bezeichnung des Lebensmittels Gefüllte Mini- Croissants, tiefgefroren EAN 4009837010677 Convenience - Stufe vorgegart Einheiten

Mehr

Enthält:GLUTENHALTIGE GETREIDE, KRUSTENTIERE UND -ERZEUGNISSE, MILCH UND -ERZEUGNISSE, SELLERIE UND -ERZEUGNISSE

Enthält:GLUTENHALTIGE GETREIDE, KRUSTENTIERE UND -ERZEUGNISSE, MILCH UND -ERZEUGNISSE, SELLERIE UND -ERZEUGNISSE Flusskrebs-Canapé Polarbrot(WEIZENMEHL, Wasser, ROGGENMEHL, Zuckersirup, Hefe, Zucker, MILCHPULVER(MOLKENPULVER, ENTRAHMTES MILCHPULVER, Emulgator Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Rapsöl), pflanzliche

Mehr

Mini Spandauer mit Pfirsich Melba

Mini Spandauer mit Pfirsich Melba Mini Spandauer mit Pfirsich Melba Wasser, WEIZENMEHL, pflanzliche Öle und Fette(Palm, Raps, Kokos), Zucker, Pfirsiche (5%), Himbeeren (5%), Aprikosenkerne, Emulgator Lecithine(Raps, Sonnenblume), Emulgator

Mehr

Gut leben mit Diabetes

Gut leben mit Diabetes Gut leben mit Diabetes Mathilde Schäfers Diätassistentin/Diabetesberaterin DDG Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn 10. Tag der gesunden Ernährungen Übergewicht? Body-Maß-Index BMI [kg/m2] BMI [kg/m2]

Mehr

Liste der E - Stoffe

Liste der E - Stoffe 1 von 7 13.04.2010 12:08 Startseite Bücher Gästebuch Erfahrungen @Kontakt Liste der E - Stoffe E 100 Kurkumin E 101 Riboflavin, Phosphatester des Riboflavins E 102* Tartrazin E 104* Chinolingelb E 110*

Mehr

Womit ernähren wir uns? Was brauchen wir wirklich? Unser Körper ist vergleichbar einer Mühle... Was wird uns da aufgetischt???!!

Womit ernähren wir uns? Was brauchen wir wirklich? Unser Körper ist vergleichbar einer Mühle... Was wird uns da aufgetischt???!! Was wird uns da aufgetischt???!! Unser Körper ist vergleichbar einer Mühle... Nudeln geht es auch anders?? Muskel Augen Leber Niere Haare Zunge Nahrung wird 1. verdaut 2. resorbiert 3.verstoffwechselt

Mehr

Produktname Hersteller

Produktname Hersteller Beispiele für täuschende Clean Label -Auslobungen Nr 1 Delikatess Geflügelsalat mit Mandarinen, REWE Handelsgruppe Hähnchenbrust 30%, Rapsöl, Wasser, Spargel 11%, Champignons 8%, Mandarinen 8%, Zucker,

Mehr

Merkblatt. Zusatzstoffe in Bioprodukten. August 2006

Merkblatt. Zusatzstoffe in Bioprodukten. August 2006 Zusatzstoffe in Bioprodukten August 2006 Eschenweg 31 85354 Freising Tel: 08161-787 36 03 Fax: 08161-787 36 81 E-Mail: info@milchhandwerk.info Internet: www.milchhandwerk.info Positivliste für Zusatzstoffe

Mehr

Bio 13/26 G_Online-Ergänzung

Bio 13/26 G_Online-Ergänzung Bio 13/26 G_Online-Ergänzung Sollen wir Exxtra Crunchy Super Cribbel Chips essen? Ein Unterrichtsvorschlag zur Bewertungskompetenz S. I S. I + II S. II BIOLOGIE BIRGIT GIFFHORN KATHARINA GRABOWSKI Online-Ergänzung

Mehr

Zusatzstoffe in Lebensmitteln

Zusatzstoffe in Lebensmitteln Einleitung Zusatzstoffe in Lebensmitteln E-Nummern und ihre Bedeutung Die heutige, industrielle Art der Lebensmittelherstellung und die weltweite Lebensmittelverteilung erfordern in vielen Fällen den Einsatz

Mehr

Der Gehalt an Zusatzstoffen in Lebensmitteln muss bei der Abgabe an Verbraucher wie folgt kenntlich gemacht werden:

Der Gehalt an Zusatzstoffen in Lebensmitteln muss bei der Abgabe an Verbraucher wie folgt kenntlich gemacht werden: Der Gehalt an Zusatzstoffen in Lebensmitteln muss bei der Abgabe an Verbraucher wie folgt kenntlich gemacht werden: 1. bei Lebensmitteln mit einem Gehalt an Farbstoffen durch die Angabe mit Farbstoff 2.

Mehr

400 g OSTEO CALCIUM PREMIUM. WELLNESS AKTIV Zutaten: Dextrose, Maltodextrin, Säuerungsmittel: JvB Media GmbH Lupinenweg 21 D Neu-Ulm

400 g OSTEO CALCIUM PREMIUM. WELLNESS AKTIV Zutaten: Dextrose, Maltodextrin, Säuerungsmittel: JvB Media GmbH Lupinenweg 21 D Neu-Ulm OSTEO CALCIUM PREMIUM Geschmacksrichtung Aprikose Mango Nachfüllpack: Inhalt 400 g Nährwerte pro Tagesempfehlung (20g) % 283 kj (67 kcal) - davon gesättigte säuren Eiweiß Salz 10,6 g Vitamin C 25 mg 31

Mehr

Nr. Einkaufsort Produktname/ Bezeichnung 1 Netto Zott Sahne Joghurt Balance Kirsch/ Sahnejoghurt mild mit 18% Kirsch- Zubereitung, mit Süßungsmitteln

Nr. Einkaufsort Produktname/ Bezeichnung 1 Netto Zott Sahne Joghurt Balance Kirsch/ Sahnejoghurt mild mit 18% Kirsch- Zubereitung, mit Süßungsmitteln Nr. Einkaufsort Produktname/ Bezeichnung 1 Netto Zott Sahne Joghurt Balance Kirsch/ Sahnejoghurt mild mit 18% Kirsch- Zubereitung, mit Süßungsmitteln Preis/ 100g/ml 0,35 / 0,23 Werbeaussage Zutaten Nährwerte

Mehr

Xenofit Testbox 20 Portionen Sporternährung

Xenofit Testbox 20 Portionen Sporternährung Xenofit Testbox 20 Portionen Sporternährung Inhalt: je 1 x Portionsbeutel für 500 ml Getränk: Xenofit competition Früchte-Tee, Citrus-Frucht, Grüner Apfel, Xenofit mineral energy Blutorange, Xenofit mineral

Mehr

Vergleich von Markenprodukten und ihren Kopien

Vergleich von Markenprodukten und ihren Kopien Vergleich von Markenprodukten und ihren Kopien Hinweis: Eine 100%ige Sicherheit gibt es nicht, teilweise sind geringfügige Änderungen in der Rezeptur/ Nährwerte vorhanden, z.b. werden unterschiedliche

Mehr

Zutatenliste diverse Nährmittel gültig ab Dezember 2014

Zutatenliste diverse Nährmittel gültig ab Dezember 2014 diverse Nährmittel Alle in dieser enthaltenen Angaben (Stand: Dezember 2014) wurden nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die OGS ist bestrebt, alle Daten und Informationen vollständig

Mehr

Lebensmittel-Toxikologie

Lebensmittel-Toxikologie Georges Fülgraff (Herausgeber) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lebensmittel-Toxikologie Inhaltsstoffe,

Mehr

Sinalco Produktübersicht Nährwertangaben je 100 ml, Allergene und Zutaten

Sinalco Produktübersicht Nährwertangaben je 100 ml, Allergene und Zutaten COLA 187 kj/ 44 kcal 11 g 11 g 0,05 g Natürliches Mineralwasser,, Kohlensäure, Farbstoff E150d, Säuerungsmittel E338 und E330; Aroma Koffein, natürliches Aroma COLA LIGHT 0,33 L Glas 1 kj/ 0 kcal 0,07

Mehr

auf einen Blick E 172 Eisenoxide und -hydroxide Farbstoff

auf einen Blick E 172 Eisenoxide und -hydroxide Farbstoff Alle Zusatzstoffe auf einen Blick Coop setzt sich für einen verantwortungsvollen Einsatz von Zusatzstoffen ein. Auf Zusatzstoffe die Unverträglichkeitsreaktionen auslösen können, verzichtet Coop bei Ihren

Mehr

Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln

Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln ENTWURF Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln Änderung vom... Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Verordnung

Mehr

Cola BIO LIMONADE. Zutaten: Wasser, Zucker, Gerstenmalz, Fruchtsaft, Kohlensäure, Säureregulator Calciumcarbonat, natürliches Aroma

Cola BIO LIMONADE. Zutaten: Wasser, Zucker, Gerstenmalz, Fruchtsaft, Kohlensäure, Säureregulator Calciumcarbonat, natürliches Aroma BIO LIMONADE Zutaten: Wasser, Zucker, Gerstenmalz, Fruchtsaft, Kohlensäure, Säureregulator Calciumcarbonat, natürliches Aroma Zutaten: Mineralwasser, Zucker, Kohlensäure, Säuerungsmittel Citronensäure,

Mehr

Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland

Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland Harald Rissel EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbh 1 ImmobilienEinzelhandelsSeminar Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH Frankfurt, 12. Juli 2005

Mehr

Lebensmittel- Zusatzstoffe

Lebensmittel- Zusatzstoffe Stadt Luzern öko-forum Stichwort Lebensmittel- Zusatzstoffe Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch

Mehr

Verordnung des EDI über die in Lebensmitteln zulässigen Zusatzstoffe

Verordnung des EDI über die in Lebensmitteln zulässigen Zusatzstoffe Verordnung des EDI über die in Lebensmitteln zulässigen Zusatzstoffe (Zusatzstoffverordnung, ZuV) Änderung vom 11. Mai 2009 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Zusatzstoffverordnung

Mehr

Lebensmittel-Zusatzstoffe

Lebensmittel-Zusatzstoffe Lebensmittel-Zusatzstoffe Farbstoffe Konservierungsstoffe Antioxidationsmittel Säuerungsmittel/ Säureregulatoren Stabilisatoren Süßstoffe Coca-Cola Produktpalette E122 E133 E140 E141 E150d E160a E161b

Mehr

taxofit Sport Testpaket bestehend aus:

taxofit Sport Testpaket bestehend aus: taxofit Sport Testpaket bestehend aus: 2x taxofit Sport Power Liquid-Gel Apfel 10x taxofit Sport Iso Energy Drink Zitrus Sachet 2x taxofit Sport Zero Drink Zitrus 2x taxofit Sport Natural Energy Riegel

Mehr

PRODUKTSPEZIFIKATION. Artnr: Verkehrsbezeichnung: BANKETT DESSERTS TK. Beschreibung: Zutaten: Pfirsich: VERPACKUNG.

PRODUKTSPEZIFIKATION. Artnr: Verkehrsbezeichnung: BANKETT DESSERTS TK. Beschreibung: Zutaten: Pfirsich: VERPACKUNG. Seite 1 von 5 PRODUKTSPEZIFIKATION Artnr: 3170 Verkehrsbezeichnung: BANKETT DESSERTS TK Beschreibung: 1) 5 Pfirsichmousse mit Fruchstückchen mit Gelee 2) 7 Esterhazy Biskuitschichten mit Haselnüssen und

Mehr

Sorten im Mixkarton für Mixkarton Sortimentskarton "1", 32 Portionen 4 x 32 Port. (Pflaumenstreusel, Omas Käsekuchen, Apfelstreusel, Russischer Zupfkuchen) 754500 4 e à 11,2 kg 4 Nährwerte und Zutaten

Mehr

das Verzeichnis der Zutaten, inklusive etwaiger Allergene und der Menge bestimmter Zutaten oder Klassen von Zutaten;

das Verzeichnis der Zutaten, inklusive etwaiger Allergene und der Menge bestimmter Zutaten oder Klassen von Zutaten; my Bellence "Stoffwechsel-Balance & Vitalität" Zutaten: Algenöl (40,1%); Gelatine; L-Ascorbinsäure (Vitamin C); Feuchthaltemittel: Glycerin; Sojaöl; Füllstoff: Lecithine; D-alpha- Tocopherol (Vitamin E);

Mehr

Beitrag: Gesünder mit Zusatzstoffen? Falsche Versprechen bei Lebensmitteln

Beitrag: Gesünder mit Zusatzstoffen? Falsche Versprechen bei Lebensmitteln Manuskript Beitrag: Gesünder mit Zusatzstoffen? Falsche Versprechen bei Lebensmitteln Sendung vom 9. Oktober 2012 von Jörg Göbel und Julian Prahl Anmoderation: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie

Mehr

AMFORMULA DIET MAHLZEITENERSATZ

AMFORMULA DIET MAHLZEITENERSATZ AMFORMULA DIET MAHLZEITENERSATZ AMFORMULA DIET MAHLZEITENERSATZ Geschmack: Vanille, Schokolade, Erdbeere, Cappuccino Packungsgröße: Darreichungsform: Pulver Mahlzeit für eine gewichtskontrollierende Ernährung.

Mehr

Power Eiweiß Plus. Power Eiweiß Plus. Zutaten

Power Eiweiß Plus. Power Eiweiß Plus. Zutaten Power Eiweiß Plus Vanille, Erdbeer, Joghurt-Kirsche oder Chocolat Noir Inhalt: 750 gr. - Mit der Höchstdosis an Carnitin zur - Optimierung der Fettverbrennung - Stimulation des Immunsystems - Verkürzung

Mehr

Gesundheitsorientierte Ernährung und Lebensmittelsicherheit aus Sicht eines Ernährungswissenschaftlers

Gesundheitsorientierte Ernährung und Lebensmittelsicherheit aus Sicht eines Ernährungswissenschaftlers BOLW Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW-Fachkolloquium am 23.01.2004 Bio ist mehr Qualität ökologischer Lebensmittel Gesundheitsorientierte Ernährung und Lebensmittelsicherheit aus Sicht eines

Mehr

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1 Hans-Dieter Bader Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! 02.09.2015 I 1 Dem Kunden immer einen Schritt voraus sein! Wissen was dieser will, bevor er selbst es weiß! Das ist der Traum eines

Mehr

Allergene- Information

Allergene- Information llergene- Information Die gekennzeicneten Speisen/ Getränke enthalten folgende llergene Glutenhaltiges Getreide Schalenfrüchte Weizen: X Haselnüsse: L X Roggen: B Walnüsse: M Gerste: C aschunüsse: N Hafer:

Mehr

FITNESS UND BODY. Produktvariation: VANILLE

FITNESS UND BODY. Produktvariation: VANILLE FITNESS UND BODY Geschmack: Vanille, Erdbeere, Schokolade, Limette-Buttermilch (01.04.-30.09.), Mango-Maracuja (01.10.-31.03.) Packungsgröße: Darreichungsform: Pulver 4-Komponenten Eiweiß mit Vitaminen

Mehr

Getränke. Coca Cola : Wasser, Zucker, Kohlensäure, Farbstoff E 150d, Säuerungsmittel Phosporsäure, natürliches Aroma, Aroma Koffein

Getränke. Coca Cola : Wasser, Zucker, Kohlensäure, Farbstoff E 150d, Säuerungsmittel Phosporsäure, natürliches Aroma, Aroma Koffein Desserts Schoko Cookie (nicht in allen Stores verfügbar) WEIZENMEHL, 14% Zartbitterschokoladenstücke (Zucker, Kakaomasse, Kakaobutter, Emulgator: Sonnenblumenlecithine; Vanilleextrakt), 14% weiße Schokoladenstücke

Mehr

POWERBAR ELECTROLYTE DRINK Erfrischend, wenig Zucker und wenig Kalorien

POWERBAR ELECTROLYTE DRINK Erfrischend, wenig Zucker und wenig Kalorien POWERBAR ELECTROLYTE DRINK Erfrischend, wenig Zucker und wenig Kalorien Jetzt neu: der erfrischende Geschmack: Zitronengras-Zitrus Produktvorteile (lange Beschreibung): Wenn du dich sportlich betätigst,

Mehr

Ratgeber. Ilona Zubrod Monika Röhlich. Richtig einkaufen, gesund essen. Mit Gütesiegel-Übersicht und Checklisten für die Produktwahl

Ratgeber. Ilona Zubrod Monika Röhlich. Richtig einkaufen, gesund essen. Mit Gütesiegel-Übersicht und Checklisten für die Produktwahl Ilona Zubrod Monika Röhlich Ratgeber Richtig einkaufen, gesund essen Mit Gütesiegel-Übersicht und Checklisten für die Produktwahl RICHTIG EINKAUFEN, GESUND ESSEN Inhalt Vorwort 5 Sichere Lebensmittel und

Mehr

21 Tage intensiv Diät für Frauen. Shake Banane. Nährtwertangaben

21 Tage intensiv Diät für Frauen. Shake Banane. Nährtwertangaben 21 Tage intensiv Diät für Frauen Shake Banane Zutaten: Magermilchpulver, Milcheiweiß, Fruktose, modifi zierte Stärke, Weizenfasern, Sojaöl, Verdickungsmittel Guarkernmehl (E412), Kaliumcitrat, Aroma, Kochsalz

Mehr

SHAKE & SHAPE. Weitere Informationen auf der nächsten Seite. Nährwertangaben: Stracciatella

SHAKE & SHAPE. Weitere Informationen auf der nächsten Seite. Nährwertangaben: Stracciatella SHAKE & SHAPE Hochwertiges als wichtiger Bestandteil des Muskel- und Bindegewebes sättigt und erhält die figurunterstützenden Muskeln beim Abnehmen --> kein Jojo-Effekt! 500 mg L-Carnitine pro Portion

Mehr

IronMaxx Diät- Mahlzeit Body n Diet

IronMaxx Diät- Mahlzeit Body n Diet IronMaxx Diät- Mahlzeit Body n Diet - Wirkt unterstützen bei der Gewichtsabnahme enthält erstklassiges Eiweiß aus Milch, Soja und Molke, probiotische Kulturen, mehr als 13 % Ballaststoffe, freie Aminosäuren

Mehr

Globale Health and Wellness - Strategien der Lebensmittel-Industrie

Globale Health and Wellness - Strategien der Lebensmittel-Industrie Globale Health and Wellness - Strategien der Lebensmittel-Industrie am Beispiel von Kraft Foods PD Dr.Gerd Harzer 21.November, Weihenstephan ZIEL -TUM- akademie Kraft Foods Health and Wellness bei Kraft

Mehr

REWE MARKT GMBH - ZWEIGNIEDERLASSUNG MITTE Raiffeisenstraße 5-9 DE Rosbach

REWE MARKT GMBH - ZWEIGNIEDERLASSUNG MITTE Raiffeisenstraße 5-9 DE Rosbach REWE MARKT GMBH - ZWEIGNIEDERLASSUNG MITTE Raiffeisenstraße 5-9 DE - 61191 Rosbach HAUPTAUSSAGEN REWE MITTE ist die umsatzstärkste Region der Rewe und hält 14% am Konzern- Umsatz. Die ist im Bundesland

Mehr

Information zur Kennzeichnung von Zusatzstoffen und Allergenen in unseren gastronomischen

Information zur Kennzeichnung von Zusatzstoffen und Allergenen in unseren gastronomischen Information zur Kennzeichnung von Zusatzstoffen und Allergenen in unseren gastronomischen Einrichtungen Auf unseren Speiseplänen werden die in den Speisen enthaltenden Zusatzstoffe und Hauptallergene gekennzeichnet.

Mehr

Pflichtangaben gemäß LMIV der ratiopharm- und CT-Produkte: Stand:

Pflichtangaben gemäß LMIV der ratiopharm- und CT-Produkte: Stand: Pflichtangaben gemäß LMIV der ratiopharm- und CT-Produkte: Stand: 16.09.2014 Artikelbezeichnung Name des Unternehmens ratiopharm GmbH, 89079 Ulm; Mitvertrieb: AbZ- Pharma GmbH, 89079 Ulm ratiopharm GmbH,

Mehr

Bauernsnack Belegtes Laugengebäck, tiefgekühlt

Bauernsnack Belegtes Laugengebäck, tiefgekühlt Bauernsnack Belegtes Laugengebäck, tiefgekühlt Artikelnr. 1050009 Stk. je : kl. 18 Zwischendurch herzhaft genießen: Bierlaugengebäck mit pikantem Speck und Zwiebel belegt und mit Käse überbacken. Fertigbackzeit:

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

EnergyOatSnack Riegel Banana Bread

EnergyOatSnack Riegel Banana Bread 1777473 - EnergyOatSnack Riegel Banana Bread Haferflockenriegel mit getrockneten Bananen Haferflocken (38%), Invertflüssigzucker, getrocknete Bananen (18%), Margarine (Palmöl, Rapsöl, Wasser, Emulgator:

Mehr

PROGRAMM. Copyright Gebrauchs.info FACHINFORMATIONEN

PROGRAMM. Copyright Gebrauchs.info FACHINFORMATIONEN FACHINFORMATIONEN Inhaltsstoffe: Milchprotein, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Natrium, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente Hersteller: Nutrition et Santé S.A.S., Revel, France Apothekenexklusiv Was

Mehr

Lebensmittelzusatzstoffe

Lebensmittelzusatzstoffe Lebensmittelzusatzstoffe alca www.cvh.de Über uns... Die CVH-Gruppe steht mit ihren Standorten Hannover, Hamburg, Berlin und Magdeburg für eine schnelle und zuverlässige Versorgung. Wir bieten Ihnen nicht

Mehr

Globalisierung essen

Globalisierung essen Ausbildungs-Workshop Globalisierung essen 24. 26. Oktober 2008 CJD Bonn Aromen, Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe und Co. Ein Blick auf die Rückseite der Verpackung Kontext und Herausforderungen

Mehr

1 von :42

1 von :42 1 von 5 28.03.2014 10:42 (HTTP://WWW..DE/) Greenpeace warnt vor Eiern von Hühnern, die mit Gen-Soja gefüttert werden Foto: Getty Images 27.03.2014-14:51 Uhr Greenpeace schlägt Alarm: Immer mehr Supermärkte

Mehr

DIE BRANCHE DER ZUKUNFT: E-FOOD-COMMERCE

DIE BRANCHE DER ZUKUNFT: E-FOOD-COMMERCE DIE BRANCHE DER ZUKUNFT: E-FOOD-COMMERCE - Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.v. (bevh) Status Quo im LEH Foto: bevh 7,5 BIS 15 MRD. EURO

Mehr

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007 - Schätzung der BVE - Konjunkturentwicklung Umsatz 147,4 Mrd. darunter: Inlandsumsatz Auslandsumsatz

Mehr

E 153 Carbo Medicinalis (Pflanzenkohle) Natürlicher Farbstoff E 154 Braun FK Synthetischer Farbstoff E 155 Braun HT Synthetischer Farbstoff E 160

E 153 Carbo Medicinalis (Pflanzenkohle) Natürlicher Farbstoff E 154 Braun FK Synthetischer Farbstoff E 155 Braun HT Synthetischer Farbstoff E 160 E-Nummern E 100 Kurkumin Natürlicher Farbstoff E 101 Lactoflavin/Riboflavin Natürlicher Farbstoff (Vitamin B2) E 102 Tartrazin Synthetischer Farbstoff E 104 Chinolingelb B Synthetischer Farbstoff E 110

Mehr

Zutatenliste. Diese Information gibt Ihnen Auskunft über die Zutatenlisten unserer Produkte.

Zutatenliste. Diese Information gibt Ihnen Auskunft über die Zutatenlisten unserer Produkte. liste Diese Information gibt Ihnen Auskunft über die listen unserer Produkte. Die Rezepturen der Produkte können sich ändern. Die hier bereitgestellten Informationen beziehen sich auf das aktuell gültige

Mehr

Anspruchsgruppen in der Agrar- und. Die Bedeutung der Gesellschaft und der

Anspruchsgruppen in der Agrar- und. Die Bedeutung der Gesellschaft und der Anspruchsgruppen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft: Die Bedeutung der Gesellschaft und der zielgerichteten Verbraucherkommunikation M. Sc. Friederike Albersmeier M. Sc. Justus Böhm 18.09.2008 Krisen

Mehr

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany 5 x am Tag Obst & Gemüse... ... jetzt schon! Besser 5 am Tag Das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, denn mit einer vitaminreichen Ernährung wird der Körper mit allen wichtigen Nährstoffen

Mehr

Zutatenliste. Programm: Eiskarte 2014 bestellbar ab Juni 2014

Zutatenliste. Programm: Eiskarte 2014 bestellbar ab Juni 2014 Programm: Eiskarte 2014 bestellbar ab Juni 2014 Alle in dieser enthaltenen Angaben (Stand: Oktober 2014) wurden nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. apetito ist bestrebt, alle Daten

Mehr

Was ist drin in unseren Lebensmitteln?

Was ist drin in unseren Lebensmitteln? Was ist drin in unseren Lebensmitteln? Natürliche Inhaltsstoffe? Sind Zusatzstoffe notwendig? Schadstoffe bzw. Fremdstoffe? Was bedeuten E-Nummern auf dem Etikett? Natürliche Wirkstoffe? E 124 Vertrauen

Mehr

Enthält:GLUTENHALTIGE GETREIDE, (HÜHNER-) EIER UND -ERZEUGNISSE, MILCH UND -ERZEUGNISSE

Enthält:GLUTENHALTIGE GETREIDE, (HÜHNER-) EIER UND -ERZEUGNISSE, MILCH UND -ERZEUGNISSE Käse-Apfel-Kuchen MAGERQUARK (22%), Äpfel (19%), Wasser, Zucker, WEIZENMEHL, VOLLEI, Rapsöl, pflanzliches Fett(Palm, Kokos), VOLLMILCHPULVER, WEIZENSTÄRKE, modifizierte Stärke, Sultaninen (0,8%), MILCHZUCKER,

Mehr

Liste bedenklicher E-Nummern

Liste bedenklicher E-Nummern Liste bedenklicher E-Nummern Name Beschreibung Bewertung Ab E 100: Farbstoffe E104: Chinolingelb Chinolingelb ist ein gelber Farbstoff, der in den USA verboten ist, da er unter Krebsverdacht steht. Ist

Mehr

----- Niacin Überdosierung/Vergiftung ----- Chinin Abbauprodukte unerforscht, Abhängigkeit möglich, Augenschäden, Allergien

----- Niacin Überdosierung/Vergiftung ----- Chinin Abbauprodukte unerforscht, Abhängigkeit möglich, Augenschäden, Allergien Gefährliche und bedenkliche Lebensmittelzusatzstoffe Die vorliegende Tabelle umfasst nur Lebensmittelzusatzstoffe, die als bedenklich oder gefährlich einzuschätzen sind. Zudem sind zu Beginn einige in

Mehr

VORVERPACKTE PRODUKTE

VORVERPACKTE PRODUKTE VORVERPACKTE PRODUKTE DESSERTS Schoko Cookie (nicht in allen Stores verfügbar) WEIZENMEHL, 14% Zartbitterschokoladenstücke (Zucker, Kakaomasse, Kakaobutter, Emulgator: Sonnenblumenlecithine; Vanilleextrakt),

Mehr

NEUMARKTER GLOSSNERBRÄU KG Produkte: Zutaten, Inhaltsstoffe und Allergene

NEUMARKTER GLOSSNERBRÄU KG Produkte: Zutaten, Inhaltsstoffe und Allergene NEUMARKTER GLOSSNERBRÄU KG Produkte: Zutaten, Inhaltsstoffe und V87 Art.Nr. 9887 12.03.2015 SEITE 1 von 12 NEUMARKTER GLOSSNERBRÄU KG Produkte: Zutaten, Inhaltsstoffe und Nachfolgen haben wir eine ausführliche

Mehr

*bei Zubereitung mit Wasser oder laktosefreier Milch

*bei Zubereitung mit Wasser oder laktosefreier Milch Seite 1 von 5 Produktbezeichnung: ------------------------------------------------------------------------------------------------ VitaSlim Figur-Shake (Laktosefrei*) *bei Zubereitung mit Wasser oder laktosefreier

Mehr

Beispiele für die verschiedenen Varianten der Nährwertkennzeichnung

Beispiele für die verschiedenen Varianten der Nährwertkennzeichnung Beispiele für die verschiedenen Varianten der Nährwertkennzeichnung Die vorgestellten Produkte stellen nur eine beispielhafte Auswahl dar. Bisher listen nur relativ wenige Produkte die Big Eight (,, Kohlenhydrate,,,

Mehr

Pflichtangaben gemäß LMIV der ratiopharm- und CT-Produkte: Stand:

Pflichtangaben gemäß LMIV der ratiopharm- und CT-Produkte: Stand: Pflichtangaben gemäß LMIV der - und CT-Produkte: Stand: 21.10.2014 Artikelbezeichnung A-Z KOMPLEX- Name des Unternehmens GmbH, ; Mitvertrieb: AbZ- Pharma GmbH, Graf, Arco-Str. 3, GmbH, ; Mitvertrieb: AbZ-

Mehr

Obst & Gemüse sind gesund

Obst & Gemüse sind gesund Obst & Gemüse sind gesund Keine anderen Lebensmittel enthalten so viele wertvolle Inhaltsstoffe, wie Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe, in so großer Menge wie Gemüse und

Mehr

OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI 2016 1 / 44

OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI 2016 1 / 44 OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI 2016 1 / 44 2 / 11 OMNICHECK LEH - STUDIENSTECKBRIEF Zielgruppe: - deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren - (mit-)verantwortlich für den Einkauf im Haushalt - mindestens

Mehr

Chemische Lebensmittelkonservierung

Chemische Lebensmittelkonservierung Erich Lück Martin Jager Chemische Lebensmittelkonservierung Stoffe - Wirkungen - Methoden Dritte völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 1 Ziel und Entwicklung

Mehr

Basica Vital, Basisches Granulat, 200 g PZN

Basica Vital, Basisches Granulat, 200 g PZN Basica Vital, Basisches Granulat, 200 g PZN 01865110 Das basische Granulat zum Einrühren in Speisen und zum Kochen Die Kombination aus basischen Mineralstoffen und wertvollen Spurenelementen in Basica

Mehr

Leitlinie. zur Beurteilung der technologischen Wirksamkeit von Zusatzstoffen in Brot, Gebäck und feinen Backwaren

Leitlinie. zur Beurteilung der technologischen Wirksamkeit von Zusatzstoffen in Brot, Gebäck und feinen Backwaren Leitlinie zur Beurteilung der technologischen Wirksamkeit von Zusatzstoffen in Brot, Gebäck und feinen Backwaren Veröffentlicht mit Geschäftszahl BMGF-75210/0009-II/B/13/2017 vom 27.2.2017 Seite 1 von

Mehr

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

WDR 5 Alles in Butter: Fleischsalat Test

WDR 5 Alles in Butter: Fleischsalat Test Produkt Wonnemeyer/Aldi Süd mit Lyoner Preis pro 100g Zutaten Ergebnis sensorischer Test 1 0,40 Lyoner 34 % (Schweinefleisch, Wasser, Speck, Salz, Dextrose, Stabilisator: Natriumcitrate, Maltodextrin,

Mehr

Kennzeichnung von Bio- Produkten

Kennzeichnung von Bio- Produkten Kennzeichnung von Bio- Produkten Hier wird kurz zusammengefasst was ein Bio-Produkt ist, wann man ein Produkt mit dem Biohinweis versehen darf und wie die Auslobung erfolgen muss. Vorschriften für Bio-Produkte

Mehr

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2015 Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2015 Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Marktbericht Januar a) Allgemeines Nach vorläufigen Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) stieg der Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (LEH) ohne Fachgeschäfte 2015 um 0,5 % gegenüber

Mehr

Artikel-Stammblatt Apfel Kirsch Stand: 12.2014

Artikel-Stammblatt Apfel Kirsch Stand: 12.2014 Artikel-Stammblatt Apfel Kirsch Stand: 12.2014 Lieferanten - Artikelnummer: 1575 0 Hutthurmer Apfel Kirsch Fruchtsaftgetränk Apfel Kirsch Wasser, Apfelsaft aus Apfelsaftkonzentrat (53,4%), Zucker, Zitronensaft

Mehr

DEUTSCH-DÄNISCHE HANDELSKAMMER

DEUTSCH-DÄNISCHE HANDELSKAMMER DEUTSCH-DÄNISCHE HANDELSKAMMER IHK/AHK/DIHK-ORGANISATION Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 80 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK) Dachverband der IHKs und

Mehr

Alpenmilch Schokolade 807x100g Display

Alpenmilch Schokolade 807x100g Display Alpenmilch Schokolade 807x100g Display Artikel-Nr. 0086485 Karton-EAN 7622210984234 Stück / Karton 807 Kartons / Palette 4 Dieses Produkt umfasst 18 Artikel: Alpenmilch Schokolade ganze Haselnüsse 100g

Mehr

Checkliste Ernährung

Checkliste Ernährung Checkliste Ernährung von M. Suter erweitert, überarbeitet Checkliste Ernährung Suter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Ernährungsmedizin, Diätetik

Mehr

Nährwertangaben: pro Trinkfläschchen (25 ml)

Nährwertangaben: pro Trinkfläschchen (25 ml) MAGNESIUM LIQUID Flüssig-Magnesium im praktischen Trinkfläschchen. 250 mg organisches Magnesium-Citrat für eine schnelle Resorption Wichtig für über 300 Stoffwechselprozesse Begünstigt die Muskelleistung

Mehr

Nettofüllmenge und Portionen: Inhalt: e 500 g Portionen: 16. Hinweis 1: (mgl. Kreuzkontamination) Sichtfeld: Name: Gold Whey Kopflinie:

Nettofüllmenge und Portionen: Inhalt: e 500 g Portionen: 16. Hinweis 1: (mgl. Kreuzkontamination) Sichtfeld: Name: Gold Whey Kopflinie: Gold Whey Schoko-Pfefferminz 500 g (02.09.2014) 1653 kj 496 kj 1089 kj Brennwert 391 kcal 117 kcal 258 kcal 6,3 g 6,4 g Fett 3,8 g 1,1 g 4 g - davon ges. Fettsäuren 8,9 g 2,7 g 17 g Kohlenhydrate 2 g 16

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Fleisch Gemüse Lykopin Flavanole

Mehr

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Checkliste Ernährung Paolo M. Suter 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York S Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zutaten SQUEEZY ATHLETIC DIETARY FOOD (Banane) Zutaten SQUEEZY ATHLETIC DIETARY FOOD (Schokolade)

Zutaten SQUEEZY ATHLETIC DIETARY FOOD (Banane) Zutaten SQUEEZY ATHLETIC DIETARY FOOD (Schokolade) Zutaten SQUEEZY ATHLETIC DIETARY (Natur) Fermentiertes Weizen-Joghurterzeugnis 50 %, Isomaltulose* 20 %, Magermilchpulver 10 %, Emulgator (Sojalecithine), Molkenteinkonzentrat, Verdickungsmittel (Xanthan,

Mehr