Jugend und Demokratie in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jugend und Demokratie in Deutschland"

Transkript

1 Jugend und Demokratie in Deutschland

2 Ursula Hoffmann-Lange (Hrsg.) Jugend und Demokratie in Deutschland DJI -Jugendsurvey 1 Leske + Budrich, Opladen 1995

3 Dieses Buch ist eine Veroffentlichung des Deutschen Jugendinstituts (On) e.v. Das Deutsche Jugendinstitut e.v. (On) ist ein zentrales sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut auf Bundesebene mit den Abteilungen Jugend und Jugendhilfe. Jugend und Arbeit. Jugend und Politik. Madchen- und Frauenforschung. Familie/Familienpolitik. Kinder und Kinderbetreuung. Medien und Kultur sowie Sozialberichterstattung. Es filhrt sowohl eigene Forschungsvorhaben als auch Auftragsforschung durch. Die Finanzierung erfolgt iiberwiegend aus Mitteln des Bundesministeriums fur Familie. Senioren. Frauen und Jugend und im Rahmen von ProjektfOrderung aus Mitteln des Bundesministeriums fur Bildung. Wissenschaft. Forschung und Technologie. Weitere Zuwendungen erhiilt das Dn von den Bundeslandem und Institutionen der WissenschaftsfOrderung. ISBN ISBN (ebook) DOI / by Leske + Budrich. Opladen Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzuhissig und stratbar. Das gilt insbesondere filr Vervielfaltigungen. Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Kapitell Ursula Hoffmann-Lange Einleitung Gesellschaftliche Voraussetzungen des Verhaltnisses von Jugend und Politik Datenbasis Kapitel2 Martina Gille, Corinna Kleinert, Sybille Ott Lebensverh31tnisse Wohn- und Lebensformen in AblOsung vom Elternhaus Die Wichtigkeit von Lebensbereichen Schul- und Berufsausbildung, Teilnahme am Erwerbsleben 59 Kapitel3 Birgit BUtow Jugend im politischen Umbruch Einstellungen zur Vereinigung Deutschlands Auswirkungen der Vereinigung Deutschlands auf das Leben junger Menschen Zufriedenheit mit den Lebensbedingungen und ihren Veranderungen Das Verhaltnis ost- und westdeutscher Jugendlicher Kapitel4 Martina Gille Wertorientierungen und Geschlechtsrollenorientierungen im Wandel Einleitung: Jugend und Wertewandel Wertorientierungen und Wertewandel Einstellungen zur Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft - Geschlechtsrollenorientierung Die Bedeutung privater und offentlicher Orientierungen fiir politisches Interesse und Engagement

5 Kapitel5 Ursula Hoffmann-Lange Politische Grundorientierungen Einstellungen zur politischen Ordnung Links-Rechts-Orientierung Demokratieverstandnis: Einstellungen zu Biirgerrechten, zur Regelung sozialer Konflikte und zu staatlichen RepressionsmaBnahmen Wertorientierungen und politische Grundorientierungen Einstellungen zu den politischen Parteien Parteipraferenz und politische Grundorientierungen Kapitel6 Bettina Westle Nationale Identitiit und Nationalismus Nationale Identitat und die Vereinigung Deutschlands Kollektive Identitat junger Menschen im vereinigten Deutschland Nationale Identitat, Nationalismus und Auslanderfeindlichkeit Tragermerkmale verschiedener Aspekte nationaler Identitat Spekulationen zur kiinftigen Entwicklung nationaler Identitat in Ost- und Westdeutschland Kapitel7 WinJried Kruger Vertrauen in Institutionen Gesellschaftspolitischer Kontext der Vertrauensfrage Theoretischer Bezug und aktuelle Brisanz der Frage Datenlage Ergebnisse und Forschungsstand Liicken der Forschung Institutionenvertrauen im Zeitverlauf Institutionenvertrauen im Ost-West-Vergleich Demokratische Skepsis gegeniiber Institutionen? Lebenszyklus, Alter, Wertewandel und Institutionenvertrauen

6 Kapitel8 Helmut Schneider Politische Partizipation - zwischen Krise und Wandel Politisches Interesse Verhiiltnis zu intermediaren Institutionen und Agenturen Muster politischer Partizipation "Wege" in die politisch motivierte Gewalt Fazit Kapitel9 Dagmar Krebs Soziale Desorientierung und Devianzbereitschaft Einfiihrung Soziale Desorientierung und Devianzbereitschaft Soziale Desorientierung und Devianzbereitschaft in Ost und West Determinanten sozialer Desorientierung Konsequenzen sozialer Desorientierung: Nationalismus und Auslanderfeindlichkeit Determinanten der Devianzbereitschaft Konsequenzen der Devianzbereitschaft: Bereitschaft zur Teilnahme an illegalen Aktionen und Gewaltbereitschaft KapitellO Ursula Hoffmann-Lange, Dagmar Krebs, Johann de Rijke Kognitive politische Mobilisierung und politisches Vertrauen Theoretische Grundlagen Die Messung kognitiver politischer Mobilisierung und politischen Vertrauens im Jugendsurvey Kognitive politische Mobilisierung Politisches Vertrauen Kognitive politische Mobilisierung, politisches Vertrauen, Anomie und politische Zufriedenheit Typen kognitiver politi scher Mobilisierung

7 Kapitelll Ursula Hoffmann-Lange Jugend und Demokratie in Deutschland: Versuch einer Bilanz Die Konsequenzen gesellschaftlicher Individualisierung Asymmetrie des gesamtdeutschen BewuBtseins Folgen unterschiedlicher politischer Sozialisation in Ost und West: Strukturelle.Ahnlichkeiten bei graduellen Unterschieden 393 Anhang Johann de Rijke Zur Stichprobe des Jugendsurveys Jiirgen H.P. HoJfmeyer-Zlotnik Wohnquartier und Lebenslagen Literatur Zu den Autoren

8 Vorwort Das vorliegende Buch enthalt die Ergebnisse eines Projekts, das wahrend der vergangenen sechs Jahre von der Abteilung "Jugend und Politik" des Deutschen Jugendinstituts (DJI), Mtinchen, durchgeflihrt wurde. Der Jugendsurvey "Jugend und Politik", im folgenden kurz DJI-Jugendsurvey genannt, war wahrend dieser Zeit das zentrale Projekt der Abteilung. Der Jugendsurvey ist eines der groben Forschungsvorhaben im Rahmen der Sozialberichterstattung des DJI. Diese Sozialberichterstattung wurde etabliert, urn verlabliche Daten tiber die Lebenssituation von Familien, Kindern und Jugendlichen zu gewinnen. Das Bundesministerium flir Familie, Senioren, Frauen und Jugend untersttitzt diese Forschung und hat ihre Finanzierung auf eine dauerhafte Basis gestellt. Beim DJI-Jugendsurvey handelt es sich urn eine Reprasentativbefragung deutscher Jugendlicher undjunger Erwachsener im Alter von 16 bis 29 Jahren. Er gibt Auskunft tiber die Verteilung wichtiger Merkmale in dieser BevOlkerungsgruppe, vor ahem ihre Wertorientierungen und politischen Orientierungen, aber auch tiber die familiare Situation der Befragten, ihren Bildungsgang und ihren beruflichen Werdegang. Die ersten Planungen zum DJI-Jugendsurvey begannen bereits im Jahr 1989, noch vor der politischen Wende in der DDR und der deutschen Wiedervereinigung. Bereits Ende 1989 stellte sich das DJI jedoch insofern auf die neue Situation ein, als kurzfristig - gewissermaben als Vorstudie zum Jugendsurvey - eine gesamtdeutsche Schiilerbefragung in Angriff genommen und im Sommer 1990 auch realisiert wurde. Gleichzeitig wurde beschlossen, den Jugendsurvey von vornherein als gesamtdeutsche Befragung anzulegen. Dies bedingte nicht nur eine Berticksichtigung der gesamtdeutschen Thematik im Fragebogen, sondern auch eine Schwerpunktverlagerung. Statt der ausschlieblichen Orientierung an den Fragestellungen der politischen KuIturforschung westiicher Provenienz wurde der Ost-West-Vergleich zum zweiten Schwerpunkt der Erhebung und Analyse. Den AnstoB zu dem Projekt gaben Prof. Dr. Hans Bertram, bis 1993 Direktor des Deutschen Jugendinstituts, und Dr. Warnfried Dettling, damals flir das DJI zustandiger Abteilungsleiter beim Bundesministerium flir Familie, Frauen, Jugend und Gesundheit. Beide waren mabgeblich daran beteiligt, die finanziellen und organisatorischen Voraussetzungen flir dieses Vorhaben zu schaffen. Ihre Nachfolger im Amt, Prof. Dr. Ingo Richter und Dr. Reinhard Wabnitz, untersttitzten den Fortgang des Projektes ebenfalls nach Kraften. 1m 9

9 Ministerium war Norbert Reinke als Betreuer fur das Projekt zushindig, der stets ein offenes Ohr fur die Anliegen der Projektgruppe hatte. Der Projektgruppe gehorten im wesentlichen die in diesem Band versammelten Autorinnen und Autoren an. Neben den beteiligten hauptamtlichen Mitarbeitern des Dn (Ursula Hoffmann-Lange, Birgit Butow, Martina Gille, Winfried KrUger, Johann de Rijke, Helmut Schneider) konnten fur zusatzliche, als wesentlich erachtete Themenbereiche noch einige externe Projektmitarbeiter gewonnen werden. Bettina Westle ubernahm das Thema "Nationale Identitat", Jurgen Hoffmeyer-Zlotnik steuerte als Zusatzfragebogen eine Wohnquartiersbeschreibung bei. Dagmar Krebs betreute das Projekt im Rahmen ihrer Tatigkeit als Projektleiterin bei ZUMA, engagierte sichjedoch daruber hinaus auch inhaltlich und brachte den Themenschwerpunkt "gesellschaftliche Anomie" ein. Es erwies sich als Gliicksfall, dab Sybille Ott und Corinna Kleinert als Hilfskrafte sich bereit erkliirten, selbstandig wichtige Themenbereiche zu bearbeiten. Sie sind daher mit eigenen Beitragen in diesem Buch vertreten. Ein grobes Vorhaben wie der Jugendsurvey ben6tigt natiirlich auch eine umfiingliche technische Infrastruktur. Die Durchfiihrung der Umfrage wurde GfM/GETAS, Hamburg, ubertragen, wo Barbara von Harder und Wolfgang Schulz fur eine reibungslose Feldarbeit sorgten und auch zahlreiche Vorschliige zur Verbesserung des Fragebogens machten. ZUMA, Mannheim, stellte Beratungskapazitat zur VerfUgung (Dagmar Krebs und Peter Prufer) und ubemahm die Vercodung der offenen Fragen. Fur die Aufbereitung des Datensatzes sowie die Erstellung der Indizes war Johann de Rijke verantwortlich, der die Mitglieder der Projektgruppe auch in methodischen und datentechnischen Fragen beriet. Corinna Kleinert ubernahm die Erstellung der Tabellen und Schaubilder. Sie trug auch die Verantwortung fur die Gestaltung des endgultigen Layouts. Als studentische Hilfskrafte halfen femer Juliane Achatz, Astrid Manstetten und Patricia Pfeil bei der Erstellung der Tabellen, des Literaturverzeichnisses sowie beim Korrekturlesen. Helga Stieglbauer (bis Sommer 1993) und Edeltraut Pan a (seit Herbst 1993) sorgten sch1ieblich im Sekretariat fur die organisatorische Unterstiitzung der Projektarbeit. Die wissenschaftliche Arbeit wurde von einem Projektbeirat beg1eitet, dem Prof. Dr. Klaus Allerbeck, Prof. Dr. Martin Baethge, Tino Bargel, Prof. Dr. Roland Eckert, Prof. Dr. Thomas Herz, Dr. Barbara Hille, Dr. Wendy Hoag und Prof. Dr. Manfred Kuchler angehorten. Sie begleiteten die verschiedenen Projektphasen mit wertvollen Anregungen und Ratschlagen. 10

10 Innerhalb des DJI verdankt die Projektgruppe vor allem Dr. Walter Bien hilfreiche Hinweise, die er aus seiner Erfahrung als Projektleiter des DJI-Familiensurveys beisteuerte. Das Projekt wurde auch mehrfach im Institutsrat des DJI diskutiert, dessen Kritik und Anregungen ebenfalls in die Projektarbeit mit eingeflossen sind. Allen genannten Personen und Institutionen sei fur ihre vielfiiltige Hilfe gedankt. Hierin mochten wir ausdrticklich auch die Verwaltung des DJI unter ihrem Leiter Wolfgang Mtiller einschlieben, die fur eine rasche und problemlose Abwicklung der finanziellen Transaktionen und die Sicherstellung der organisatorischen Infrastruktur sorgte. Nicht zuletzt sind auch die Interviewer zu nennen, die den tiber einstiindigen Fragebogen in der Praxis administrierten. Und schlieblich wtibten wir ohne die Auskunftsbereitschaft der Befragten heute erheblich weniger tiber die politische Kultur junger Menschen in Deutschland. Mtinchen, im April 1995 Ursula Hoffmann-Lange 11

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages Schriftenreihe Band 2 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Klaus Hartmann Detlef Pollack. Gegen den Strom

Klaus Hartmann Detlef Pollack. Gegen den Strom Klaus Hartmann Detlef Pollack Gegen den Strom Veröffentlichungen der Sektion "Religionssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Band 2 Klaus Hartmann Detlef Pollack Gegen den Strom Kircheneintritte

Mehr

H. Gerhard Beisenherz Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft

H. Gerhard Beisenherz Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft H. Gerhard Beisenherz Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft OJI-Reihe Kinder Band2 H. Gerhard Beisenherz Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft Das Kainsmal der Globalisierung Springer Fachmedien

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Brigitte Hamm Menschenrechte

Brigitte Hamm Menschenrechte Brigitte Hamm Menschenrechte Brigitte Hamm Menschenrechte Ein Grundlagenbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Dr. Brigitte Hamm, Institut fur Entwicklung und Frieden (INEF), UniversiUit Duisburg-Essen, Standort

Mehr

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Reihe "Sozialstrukturanalyse" herausgegeben von Stefan Hradil Band 12 Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Springer

Mehr

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages Schriftenreihe: Band 1 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Christian Palentien. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland

Christian Palentien. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland Christian Palentien Kinder- und Jugendarmut in Deutschland Christian Palentien Kinder- und Jugendarmut in Deutschland II VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VS VERLAG FOR SOZIALWI$$ENSCHAFTEN VS

Mehr

Familiensurvey auf CD-ROM

Familiensurvey auf CD-ROM ZA-Information 46 1 Familiensurvey 1988-1995 auf CD-ROM von Walter Bien, Donald Bender, Hartmut Mittag und Evelyn Brislinger 1 Das Projekt Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen des Deutschen Jugendinstitut

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Anna Brake Familie - Arbeit - Freizeit: Was zählt?

Anna Brake Familie - Arbeit - Freizeit: Was zählt? Anna Brake Familie - Arbeit - Freizeit: Was zählt? Forschung Soziologie Band 124 Anna Brake Familie - Arbeit - Freizeit: Was zählt? Optionen der Lebensqualität in den Vorstellungen junger Erwachsener Springer

Mehr

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und

Mehr

Der DJI- Jugendsurvey 1992/1997/2000 auf CD-ROM

Der DJI- Jugendsurvey 1992/1997/2000 auf CD-ROM ZA-Information 50 1 Der DJI- Jugendsurvey 1992/1997/2000 auf CD-ROM von Evelyn Brislinger Die CD-ROM Jugendsurvey 1992/1997/2000 erweitert das Angebot an gut aufbereiteten und umfassend dokumentierten

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 2.1 Der Wertebegriff Definition und Funktion... 9 2.2 Theoretische Ansätze zumverständnis und zur Struktur

Mehr

Zwiener. Kinderkrippen in der DDR

Zwiener. Kinderkrippen in der DDR Zwiener Kinderkrippen in der DDR Materialien zum 5. Familienbericht Band 5 Karl Zwiener unter Mitwirkung von Elisabeth Zwiener-Kumpf und Christa Grosch Kinderkrippen in der DDR Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft UTB L (Large-Format) 8108 Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger 6., durchges. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN

Mehr

Deutsche Shell (Hrsg.) Jugend Konzeption &Koordination: Klaus Hurrelmann Mathias Albert in Arbeitsgemeinschaft mit Infratest Sozialforschung

Deutsche Shell (Hrsg.) Jugend Konzeption &Koordination: Klaus Hurrelmann Mathias Albert in Arbeitsgemeinschaft mit Infratest Sozialforschung Deutsche Shell (Hrsg.) Jugend 2002 Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus Konzeption &Koordination: Klaus Hurrelmann Mathias Albert in Arbeitsgemeinschaft mit Infratest Sozialforschung

Mehr

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische Anläßlich des 50jährigen Bestehens des Grundgesetzes und der Bundesrepublik Deutschland fand unter Federführung des Bundesministeriums des Innern vom 6. bis 8. Mai 1999 im Bonner Wasserwerk ein Verfassungskongreß

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Junge Erwachsene in Europa

Junge Erwachsene in Europa Junge Erwachsene in Europa Andreas Walther (Hrsg.) Junge Erwachsene in Europa Jenseits der Normalbiographie? Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1996 ISBN 978-3-8100-1651-5 DOI 10.1007/978-3-663-10455-1

Mehr

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Margit Mayr Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und

Mehr

Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung

Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung Sexualität und Aufklärung Gabriele Schmied et al. Gabriele Schmied Christine Reidl Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung Männliche Jugendliche:

Mehr

~ ~ Springer-Verlag. Lehr- und Forschungstexte Psychologie 37. Annette Claar. Die Entwicklung okonomischer Begriffe im Jugendalter

~ ~ Springer-Verlag. Lehr- und Forschungstexte Psychologie 37. Annette Claar. Die Entwicklung okonomischer Begriffe im Jugendalter Lehr- und Forschungstexte Psychologie 37 Herausgegeben von D. Albert, K. Pawlik, K.-H. Stapf und W. Stroebe Die Entwicklung okonomischer Begriffe im Jugendalter Eine strukturgenetische Analyse ~ ~ Springer-Verlag..'

Mehr

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener 1. aej und ESG-Forum Wissenschaft und Praxis 2012 in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut

Mehr

Lebenswerte Gesellschaft

Lebenswerte Gesellschaft Thomas Bulmahn Lebenswerte Gesellschaft Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit im Urteil der Bürger Westdeutscher Verlag Inhalt 1 Einleitung....... 13 1.1 Hintergrund: Die lebenswerte Gesellschaft 13 1.2

Mehr

Erziehung - Kunst des Möglichen

Erziehung - Kunst des Möglichen Wolfgang Brezinka Erziehung - Kunst des Möglichen Beiträge zur Praktischen Pädagogik 3., verbesserte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel WOLFGANG BREZINKA, geb. 9. 6. 1928 in Berlin.

Mehr

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Thilo Schmidt Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Eine empirische Studie zu Zielen und Maßnahmen im Kindergarten Thilo Schmidt Dissertation Universität

Mehr

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs , Barbara Riepl, Helmut Wintersberger (Hg.) Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs Europäisches Zentrum Wien Campus Europäisches Zentrum Wien xxiii

Mehr

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz 15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz 28.04.05 Formales zum Scheinerwerb Sie beteiligen sich am Seminargespräch. Voraussetzung dafür ist die Lektüre der Pflichttexte, die zu jeder Sitzung angegeben

Mehr

Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten. VL Wahl- und Einstellungsforschung Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten VL Wahl- und Einstellungsforschung Letzte Woche: Wechselwahl Wechselwähler ändern ihr Verhalten zwischen zwei Wahlen Wichtiger, aber nicht einziger Einfluß auf wechselnde

Mehr

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz a Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Was Kinder stärkt Erziehung zwischen Risiko und Resilienz Mit Beiträgen von Doris Bender, Karl-Heinz Brisch, Michael Fingerle, Rolf Göppel, Werner Greve, Karin

Mehr

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT SOZIOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT GOTTINGEN SOFI AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT Abschlußbericht

Mehr

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten ]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten ZUMA-Publikationen In der Reihe ZUMA-Publikationen erscheinen fundierte Monographien und Sammelbande zu wichtigen Fragen der Empirischen Sozialforschung.

Mehr

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Soziale Arbeit im Krankenhaus Harald Ansen Norbert Gödecker-Geenen Hans Nau Soziale Arbeit im Krankenhaus 10 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Harald Ansen lehrt an der Hochschule für Angewandte

Mehr

Sozialpsychologie der Gruppe

Sozialpsychologie der Gruppe Stefan Stürmer, Birte Siem Sozialpsychologie der Gruppe Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stefan Stürmer hat den Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Fern Universität Hagen

Mehr

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher Praktische Theologie heute Bd 126 Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher Bearbeitet von Christoph Käppler, Christoph Morgenthaler, Albert Gerhards, Gottfried

Mehr

Hans-Georg Wehling (Hrsg) Deutschland Ost - Deutschland West

Hans-Georg Wehling (Hrsg) Deutschland Ost - Deutschland West Hans-Georg Wehling (Hrsg) Deutschland Ost - Deutschland West 7-DAYLOAN Stamp indicates date tor return This item may be renewed it not required by another customer To renew, use the library catalogue or

Mehr

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Politik Robert Griebsch Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Die humoristische Auseinandersetzung mit der Shoa im Politikunterricht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel

Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel ElmarLange Jugendkonsumim Wandel Konsummuster, Freizeitverhalten, Lebensstile und Kaufsucht 1990 und 1996 Leske + Budrich, Opladen 1997 Für Jufta, die verständnisvolle

Mehr

Sozial und politisch integriert? Der Ausländersurvey 1997 auf CD-ROM

Sozial und politisch integriert? Der Ausländersurvey 1997 auf CD-ROM 104 ZA-Information 48 Sozial und politisch integriert? Der Ausländersurvey 1997 auf CD-ROM von Alois Weidacher, Hartmut Mittag, Holger Quellenberg und Evelyn Brislinger 1 Der Ausländersurvey wurde 1997

Mehr

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee Wirtschaft Esther Jantosch Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee Diplomarbeit Esther Jantosch Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Mehr

Freiwilligenagenturen in Deutschland

Freiwilligenagenturen in Deutschland in Deutschland Karsten Speck Holger Backhaus-Maul Peter Friedrich Maud Krohn in Deutschland Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland Maud Krohn Universität Potsdam, Deutschland

Mehr

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen Pädagogik Eva Gasperl Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen Empirische Untersuchung an drei Polytechnischen Schulen im Bezirk Salzburg-Umgebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil Geisteswissenschaft Birgit Lesker Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Bachelorarbeit. Soziales Engagement in den Bereichen Schule und Altenhilfe. Der Beitrag von Freiwilligenagenturen. Jennifer Reeg

Bachelorarbeit. Soziales Engagement in den Bereichen Schule und Altenhilfe. Der Beitrag von Freiwilligenagenturen. Jennifer Reeg Bachelorarbeit Jennifer Reeg Soziales Engagement in den Bereichen Schule und Altenhilfe Der Beitrag von Freiwilligenagenturen Bachelor + Master Publishing Reeg, Jennifer: Soziales Engagement in den Bereichen

Mehr

Monika Stürzer Henrike Roisch Annette Hunze Waltraud Cornelißen Geschlechterverhältnisse in der Schule

Monika Stürzer Henrike Roisch Annette Hunze Waltraud Cornelißen Geschlechterverhältnisse in der Schule Monika Stürzer Henrike Roisch Annette Hunze Waltraud Cornelißen Geschlechterverhältnisse in der Schule DJI-Reihe Gender Band 20 Monika Stürzer Henrike Roisch Annette Hunze Waltraud Cornelißen Geschlechterverhältnisse

Mehr

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne Initiative für wahre Schönheit Pädagogik Anna-Maria Lehre Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Vorwort. München und Berlin, im Oktober 2000

Vorwort. München und Berlin, im Oktober 2000 7 Vorwort Wissenschaft und Innovation wirken in immer stärkerem Maße als Schlüsselfaktoren auf die gesellschaftliche und insbesondere auf die wirtschaftliche Entwicklung ein. Die Wissenschaftsforschung

Mehr

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten JOURNALISMUS INTERNATIONAL Tim Kukral Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten Eine qualitative Befragung von Mitgliedern des Journalistennetzwerks Weltreporter HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische

Mehr

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Winfried Möller, Christoph Nix (Hg.) Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Bearbeitet von Manfred Busch, Dietmar Fehlhaber, Gerhard Fieseler, Ernst Fricke, Petra Hartleben-Baildon, Winfried

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis

Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-8100-1152-7 ISBN 978-3-663-07685-8

Mehr

Erbschaftssteuer im Kontext

Erbschaftssteuer im Kontext Erbschaftssteuer im Kontext Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens Sedmak (Hrsg.) Erbschaftssteuer im Kontext Herausgeber Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens

Mehr

Das Individuum und seine Familie

Das Individuum und seine Familie (Hrsg.) Das Individuum und seine Familie Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter Leske + Budrich, Opladen 1995 Inhalt Individuen in einer individualisierten Gesellschaft

Mehr

Schule und Gesellschaft Band 58

Schule und Gesellschaft Band 58 Schule und Gesellschaft Band 58 Herausgegeben von T. Hascher, Salzburg, Österreich M. Horstkemper, Potsdam, Deutschland W. Melzer, Dresden, Deutschland I. Züchner, Frankfurt am Main, Deutschland Herausgegeben

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Bernd Birgmeier Eric Mührel (Hrsg.) Die 68er und die Soziale Arbeit Eine

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Jakob Lempp Gregor van der Beek Thorsten Korn (Hrsg.) Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Konzepte für eine positive regionale

Mehr

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung? DemOkrit 5 «Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung? Der Abgeordnete Gerd Löffler zwischen DDR-Geheimdienst und Hamburger CDU Bearbeitet von Wolfgang Schulenberg 1. Auflage 2015.

Mehr

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs Heike Schröder Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Martina Kirchpfening Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 17 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Martina Kirchpfening ist Sozialarbeiterin und Geschäftsführerin des

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe a Ulrike Urban-Stahl Nina Jann Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Mit Materialbeispielen und Online-Materialien Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl,

Mehr

Steffen Angenendt, Kinder auf der Flucht

Steffen Angenendt, Kinder auf der Flucht Steffen Angenendt, Kinder auf der Flucht Steffen Angenendt Kinder auf der Flucht Minderjährige Flüchtlinge in Deutschland Im Auftrag des Deutschen Komitees für UNICEF Leske + Budrich, Opladen 2000 Die

Mehr

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Andreas Langosch Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Mit 27 Arbeitsblättern auf CD-ROM Ernst Reinhardt Verlag München Basel Andreas Langosch, Dänischenhagen bei Kiel, war als Diplom-Sozialpädagoge

Mehr

Sozialisation: Weiblich -

Sozialisation: Weiblich - Sozialisation: Weiblich - männlich? Alltag und Biografie von Mädchen Bandl Herausgegeben von der Sachverständigenkommission Sechster Jugendbericht Helga Krüger, Gerhild Frasch, Elfriede Bode, Dieter Baacke,

Mehr

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner Microsoft Excel 3.0 Einsteigen leichtgemacht Aus dem Bereich Computerliteratur... Intensivschulung Windows 3.0 von BITEF Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb Der innerparlamentarische Dienstbetrieb Hans Herz Der innerparlamentarische Dienstbetrieb Landesparlamente und ihre Verwaltungen Der Entwurf einer politikwissenschaftlichen kumulativen Dissertation Bibliografische

Mehr

Barbara Holland-Cunz Feministische Demokratietheorie

Barbara Holland-Cunz Feministische Demokratietheorie Barbara Holland-Cunz Feministische Demokratietheorie Barbara Holland-Cunz Feministische Demokratietheorie Thesen zu einem Projekt Leske + Budrich, Opladen 1998 Gedruckt auf säurefreiem und aitersbeständigem

Mehr

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten uberzeugend prasentiert 4. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Zelazny, Gene:

Mehr

Georg-Moria Meyer / Sabine Collmer Zum UN-Einsatz bereit?

Georg-Moria Meyer / Sabine Collmer Zum UN-Einsatz bereit? Georg-Moria Meyer / Sabine Collmer Zum UN-Einsatz bereit? Georg Maria Meyer I Sabine Collmer Zum UN Einsatz bereit? Bundeswehrsoldaten und ihr neuer Auftrag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche

Mehr

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Monika Oberle (Hrsg.) Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Perspektiven der politischen EU-Bildung heute Herausgeber Monika Oberle Universität Göttingen

Mehr

Landesparlamente und ihre Verwaltungen

Landesparlamente und ihre Verwaltungen Landesparlamente und ihre Verwaltungen Hans Herz Landesparlamente und ihre Verwaltungen Eine vergleichende Studie zur Genese und Aktualität der Verhältnisse zwischen Parlamenten und Parlamentsverwaltungen

Mehr

Pädagogik und Gesellschaft

Pädagogik und Gesellschaft Pädagogik und Gesellschaft Werner Lindner (Hrsg.) Political (Re)Turn? Impulse zu einem neuen Verhältnis von Jugendarbeit und Jugendpolitik Herausgeber Werner Lindner Offenburg, Deutschland ISBN 978-3-531-18105-9

Mehr

Selbstorganisation in der Wissenschaft wird meist durch eine Instabilität bisheriger Forschungssituationen gegenüber mehr oder weniger kleinen

Selbstorganisation in der Wissenschaft wird meist durch eine Instabilität bisheriger Forschungssituationen gegenüber mehr oder weniger kleinen Vorwort Selbstorganisation in der Wissenschaft wird meist durch eine Instabilität bisheriger Forschungssituationen gegenüber mehr oder weniger kleinen Veränderungen des Zusammenhangs von Problemfeldern

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. Böge und W. Schlemmer Lösungen

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Karl Martin Bolte/Stefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

Karl Martin Bolte/Stefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland Karl Martin Bolte/Stefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland Karl Martin Bolte/ Stefan Hradil Soziale U ngleichheit in der Bundesrepublik Deutschland Leske + Budrich, Opladen

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Mehr

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Technik Kai Schwindenhammer Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Rainer Kilb, Jochen Peter (Hrsg.) Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Mit 17 Abbildungen, 7 Tabellen und 11 Übersichten Beiträge von Marion Baldus, Roland Büchner, Winfried Büschges-Abel, Torsten

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Soziale Arbeit in der Psychiatrie Margret Dörr Soziale Arbeit in der Psychiatrie 2., unveränderte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Margret Dörr, Katholische Fachhochschule für Soziale Arbeit, Mainz Die 1. Auflage

Mehr