Radioaktivität im Alltag Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr VORANSICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radioaktivität im Alltag Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr VORANSICHT"

Transkript

1 4. Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr 1 von 28 Radioaktivität im Alltag Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr Prof. Dr. Bärbel Fromme, Bielefeld Radioaktivität ist allgegenwärtig, aber unsichtbar. Man kann sie nicht spüren. Sie wird als unheimlich und bedrohend, jedoch häufig zugleich als faszinierend empfunden. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur der natürlichen Radioaktivität in der Umwelt. Experimentell forschend finden Ihre Schüler heraus, welche Alltagsmaterialien radioaktive Stoffe enthalten. Sie erkennen dabei wichtige physikalische Grundlagen der Radioaktivität: Sie begreifen, dass der Zerfall eines Kerns ein stochastischer Prozess ist, lernen die natürlichen Zerfallsreihen kennen, messen die Halbwertszeit und gehen mit der Nuklidkarte um. Klasse: 10/11 (G8) Dauer: ca. 6 Stunden Ihr Plus: ü Schülerexperimente zur Radioaktivität ü Experimentieranleitungen zur Hinführung zu grundlegenden physikalischen Begriffen und Techniken zum Thema ü Alle radioaktiven Präparate einfach und ohne Auflagen beschaffbar und benutzbar Der Umweltradioaktivität auf der Spur Experimente mit schwach radioaktiven Stoffen aus Umwelt und Haushalt Der Beitrag im Überblick Inhalt: Nullrate Radioaktivität von Kalium 40 in Diätsalz und Düngemitteln Uranhaltige Haushaltsgegenstände Radioaktivität in Baustoffen Abstandsgesetz Radioaktivität von Hausstaub, Messung der Halbwertszeit Zerfallsgesetz

2 2 von Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise Einführung Das Thema Radioaktivität ist insbesondere in Zeiten von Fukushima und der Diskussion um den Ausstieg aus der Kernenergie gesellschaftlich hochaktuell und in den Medien präsent. Es hat hohen Alltagsbezug, stößt bei Schülern auf großes Interesse, ist aber auch mit vielen, zum Teil auf Unkenntnis beruhenden Ängsten behaftet. Obwohl Kernphysik laut Lehrplänen im Physikunterricht sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II behandelt werden soll, kommt das Thema im Unterricht häufig zu kurz. Insbesondere wird zumeist kaum experimentiert, was zum Teil auf eine schlechte Ausstattung der Schulen in diesem Bereich, zum Teil aber auch auf eine verständliche Unsicherheit im Umgang mit radioaktiven Präparaten zurückgeführt werden kann. In dieser Unterrichtseinheit stellen wir Experimente vor, die mit alltäglichen, einfach und preiswert zu beschaffenden, nicht genehmigungspflichtigen radioaktiven Stoffen durchgeführt werden und mit schulüblichen Zählrohren gelingen. Die Einheit beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas Radioaktivität. Verwenden Sie sie entweder komplett als Einstieg oder fügen Sie Teile an passender Stelle in Ihren Unterricht ein. Ihre Schüler lernen nicht nur die Radioaktivität, sondern auch verschiedene Arten natürlicher radioaktiver Strahlungsquellen in unserer Umwelt kennen. Die Experimente sind so konzipiert, dass Sie sie sowohl als Lehrerversuch durchführen als auch von Ihren Schülern selbst durchführen lassen können nach entsprechender Einweisung in die einfachsten Grundregeln des Strahlenschutzes (M 2). Es werden nur relativ schwach radioaktive Präparate benutzt, die sich zudem jeder einfach beschaffen kann. Außerdem werden die Präparate nicht offen, sondern ausschließlich verpackt verwendet. Anhand der Experimente und Materialien lassen sich viele grundlegende Tatsachen, Größen und Gesetzmäßigkeiten aus dem Bereich der Radioaktivität wiederholen oder einführen, z. B.: verschiedene Zerfallsarten (M 1, Ex 3, Ex 5, Ex 7), Strahlenschutzregeln (M 2), ionisierende Wirkung und Nachweis radioaktiver Strahlung (M 3, M 4), Nullrate (Ex 1), natürliche Zerfallsreihen und Umgang mit der Nuklidkarte (M 5, Ex 4, Ex 5, Ex 7), Abstandsgesetz (Ex 6), Abschirmung (Ex 6) und Halbwertszeit (Ex 7). Eine Hinführung zum Begriff der Aktivität und zum radioaktiven Zerfallsgesetz ist mit Experiment 7 ebenfalls möglich. Natürliche Radioaktivität Auf der Erde sind wir beständig natürlicher Radioaktivität ausgesetzt, die sowohl aus terrestrischen als auch kosmischen bzw. durch kosmische Strahlung in der Atmosphäre erzeugten Anteilen (kosmogene Strahlung) besteht. Die Aufnahme radioaktiver Stoffe mit der Nahrung führt auch zu einer natürlichen Radioaktivität des Menschen. Terrestrische Strahlung Die terrestrische Strahlung wird durch natürlich vorkommende radioaktive Isotope hervorgerufen. Einen großen Anteil daran haben die im Gestein vorkommenden Uran- und Thoriumisotope 238 U und 232 Th, die eine sehr große Halbwertszeit besitzen, und deren radioaktive Zerfallsprodukte. Die Zerfallsreihen dieser Nuklide finden Sie im Anhang ( 238 U) und auf CD-ROM 28 ( 232 Th). Die Lernenden sollen sie auf der Materialseite M 5 eintragen. Eine weitere natürliche Strahlungsquelle ist Kalium 40. Kalium ist ein auf der Erde sehr häufig vorkommendes Element. Natürliches Kalium besteht im Wesentlichen aus den stabilen Isotopen 39 K und 41 K, enthält aber auch knapp 0,012 % des langlebigen radioaktiven Isotops 40 K (Halbwertszeit: 1, a). Dieses ist aufgrund seines leichten Neu-

3 4. Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr 3 von 28 tronenüberschusses überwiegend ein β -Strahler, aber auch K-Einfang ist möglich. 40 K zerfällt folgendermaßen: K Ca + e +ν mit einer Wahrscheinlichkeit von 89,5 % e K + e Ar +ν mit einer Wahrscheinlichkeit von 10,5 % e Das entstehende Ca- bzw. Ar-Isotop ist stabil. Zusätzlich werden γ-quanten emittiert, da die Ar-Tochterkerne zunächst noch angeregt sind. Kosmische und kosmogene Strahlung Aus dem Weltall gelangt ständig Strahlung zur Erde. Diese besteht unter anderem aus den Partikeln des Sonnenwindes, der überwiegend Protonen und α-teilchen, aber auch Elektronen und Neutronen enthält. Ein großer Teil dieser Strahlung gelangt nicht zum Erdboden, sondern führt in der Atmosphäre zu Kernumwandlungen, bei denen radioaktive Isotope entstehen können, deren Strahlung die Lebewesen auf der Erde ausgesetzt sind und die sie auch mit der Nahrung aufnehmen. Wichtige Beispiele sind 14 C und Tritium, die z. B. durch die Reaktionen N+ n C+ p bzw gebildet werden. N+ n C+ H C ist ein β-strahler mit einer Halbwertszeit von 5730 Jahren. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Altersbestimmung organischen Materials: 14 C kommt im natürlichen Kohlenstoffisotopengemisch auf der Erde ursprünglich nicht vor. In Lebewesen, die das in der Atmosphäre gebildete 14 C mit der Nahrung oder durch Fotosynthese aufnehmen, besteht durch das Zusammenspiel von ständiger Aufnahme und Zerfall ein praktisch konstantes Mengenverhältnis von 14 C zu den stabilen Isotopen 12 C und 13 C. Die Veränderung dieses Verhältnisses nach dem Tod des Organismus durch die fehlende neue Aufnahme und den Zerfall des vorhandenen 14 C wird zur Altersbestimmung benutzt. Strahlung des Menschen Jeder Mensch stellt eine natürliche Strahlungsquelle von einigen 1000 Zerfällen/s dar. Verursacht werden diese Zerfälle durch natürliche Radionuklide, die mit Nahrung und Trinkwasser aufgenommen werden. Die weitaus größte Rolle spielt hier 40 K. Im Körper eines Erwachsenen befinden sich mehr als 100 g Kalium und damit natürlicherweise mehr als 10 mg 40 K. Kalium, das z. B. für die Nervenleitung benötigt wird, muss ständig mit der Nahrung aufgenommen werden, um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten. Besonders kaliumreiche Lebensmittel sind unter anderem Erbsen, Spinat und Bananen. Hinzu kommt Strahlung aus dem Zerfall von Tritium und 14 C sowie von Isotopen der natürlichen Zerfallsreihen, also von 238 U, 232 Th und ihren Zerfallsprodukten (M 5). Eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen Radionuklide, die durch Einwirkungen des Menschen in die Umwelt und damit in die Nahrungskette gelangt sind: Bei den Reaktorunfällen von Tschernobyl und Fukushima sowie den oberirdischen Atombombentests der 1950er-Jahre wurden größere Mengen der recht langlebigen Nuklide 137 Cs und 90 Sr (Halbwertszeit circa 30 bzw. 29 Jahre) frei, die sich chemisch ähnlich wie Kalium und Kalzium verhalten und im Körper entsprechend z. B. in den Knochen im Falle des Strontiums eingebaut werden. Das ebenfalls bei den Reaktorunfällen erzeugte und in der Schilddrüse angereicherte Jod-Isotop 131 I hat hingegen nur eine Halbwertszeit von 8 Tagen und damit eine nur geringe Verweildauer im Körper.

4 4. Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr 5 von 28 Mediathek Literatur Paus, Hans J.: Physik in Experimenten und Beispielen. Carl Hanser Verlag. München, Wien Dieses Grundstudiumsbuch enthält eine gründliche, übersichtliche Darstellung der wesentlichen physikalischen Grundlagen der Radioaktivität und Kernphysik. Segrè, Emilio: Die großen Physiker und ihre Entdeckungen. Von den fallenden Körpern zu den Quarks. Piper Verlag. München, Zürich S. 501 f. Zur Geschichte der Entdeckung der Radioaktivität durch Henri Becquerel. Volkmer, Martin: Kernenergie Basiswissen. Hrsg. vom Informationskreis Kernenergie Berlin. Berlin Volkmer, Martin: Radioaktivität und Strahlenschutz. Hrsg. vom Informationskreis Kernenergie Berlin. Berlin Broschüren für den Schulgebrauch. Viele physikalische Grundlagen mit übersichtlichen, großen Abbildungen und Tabellen. Das Material darf für den Unterricht vervielfältigt werden. Beziehbar über dort auch als PDF herunterladbar. Hagemeister, Volker: Radon in Wohnungen und Schulräumen. NiU Physik 5 (1994) Nr. 21. S Zur Radioaktivität von Hausstaub auch Darstellung verschiedener Alternativen zum Auffangen frischen Staubs. Die Idee mit dem Luftballon (Experiment 7) findet sich hier nicht sie entstammt einer Aufgabe des Zentralabiturs in NRW. Internet-Adressen Zum Thema Radionuklide in Lebensmitteln insbesondere Kalium: Viel Material zu Radioaktivität und Kernphysik finden Sie bei: Nuklidkarten finden Sie auf der Webseite des Schulministeriums des Landes NRW: Downloads von Experimentieranleitungen für Radioaktivitätsmessungen mit grafikfähigen Taschenrechnern für Lehrer (Lehrerfortbildung) finden Sie auf: Columbit bzw. Coltan: Forschung-abgeschlossen/LF_Herkunftsnachweis_COLTAN.html Bezugsadressen Columbit: z. B. Fa. Phywe, Glühstrümpfe: z. B. Fa. Mekruphy,

5 6 von Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr Materialübersicht V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch (SW)-Fo = (Schwarz-Weiß-)Folienvorlage M 1 SW-Fo, Ab Verschiedene Zerfallsprozesse M 2 SW-Fo, Ab Unbedingt beachten! Grundregeln des Strahlenschutzes M 3 SW-Fo, Ab Die Wirkung der Radioaktivität Ionisation M 4 SW-Fo, Ab Wie funktioniert ein Geiger-Müller-Zählrohr? M 5 SW-Fo, Ab Die Zerfallsreihen des Uran 238 und Thorium 232 Ex 1 SV Die Nullrate Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr V: 5 min D: 15 min r Zählrohr r Zählgerät Ex 2 SV Radioaktivität auf dem Frühstücksei? Verschiedene Salze V: 5 min D: 25 min r Zählrohr und Zählgerät r Tüte mit NaCl r Tüte mit Diätsalz r Tüte mit KCl Ex 3 SV Radioaktives Gemüse? Kaliumgehalt von Düngemitteln V: 5 min D: 20 min r Zählrohr r Zählgerät r Tüten mit verschiedenen kaliumhaltigen Düngern Ex 4 SV Auf der Jagd nach radioaktiven Gegenständen im Haushalt V: 5 min D: 20 min r Zählrohr r Zählgerät r verschiedene uranhaltige Haushaltsgegenstände Ex 5 SV Radioaktive Steine und Baustoffe Zerfallsreihe des 232 Th V: 5 min D: 25 min r Zählrohr und Zählgerät r Fliesen r Kalksandstein r Columbit Ex 6 SV Sicherheitsabstand ist nicht nur auf der Autobahn nötig V: 10 min D: 45 min r Zählrohr und Zählgerät r Glühstrumpf r optische Bank r 2 Reiter r Halterung r Stativklemme Ex 7 SV Auch Staub ist radioaktiv! Das Zerfallsgesetz V: 5 min D: > 90 min r Zählrohr und Zählgerät r Faden r Luftballon r Wolltuch oder Pullover Minimalplan Die Materialien M 1 M 5 vermitteln Grundwissen und sind deshalb notwendig. Von den Experimenten können Sie einzelne auswählen.

6 4. Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr 7 von 28 M 1 Verschiedene Zerfallsprozesse α-zerfall Neutronenreiche Kerne können spontan Heliumkerne (α-teilchen) emittieren. Dabei verringert sich die Ordnungszahl (Kernladungszahl) um 2, die Massenzahl um 4. ß-Zerfall In Kernen mit Neutronenüberschuss kann sich spontan ein Neutron in ein Proton umwandeln. Aus dem Kern wird dabei ein schnelles Elektron (β-teilchen) und ein Anti-Neutrino emittiert. Die Ordnungszahl erhöht sich um 1. Nach einem Zerfall kann der Kern noch überschüssige Energie in Form von γ-strahlung emittieren.

7 8 von Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr M 2 Unbedingt beachten! Grundregeln des Strahlenschutzes A A A die drei großen A des Strahlenschutzes Abstand vom radioaktiven Präparat halten so weit wie möglich Abschirmung des radioaktiven Präparats vornehmen wenn nötig und möglich Aufenthaltsdauer in der Nähe des radioaktiven Präparats so kurz wie möglich Umgang mit radioaktiven Präparaten Verhalten bei den Messungen Sie werden nur mit schwach radioaktiven Präparaten aus Umwelt und Alltag umgehen, die nicht der Genehmigungspflicht unterliegen und die man sich einfach selbst beschaffen kann. Trotzdem sind Sicherheitsregeln zu beachten: Grundregeln des Strahlenschutzes beachten (Abschirmung ist hier nicht nötig) Im Experimentierraum nicht essen oder trinken (α-strahlung dringt nicht durch die Haut, ist aber bei Inkorporation durch Essen oder Einatmen sehr gefährlich) Gründliches Händewaschen nach dem Experimentieren

8 4. Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr 9 von 28 M 3 Die Wirkung der Radioaktivität Ionisation Radioaktivität macht sich durch ihre ionisierende Wirkung bemerkbar. Sie wird daher auch ionisierende Strahlung genannt. Nachweis: Radioaktive Strahlung weist man über ihre ionisierende Wirkung nach. Die freien Elektronen erzeugen (z. B. in einem Zählrohr) einen elektrischen Impuls und können so mit einem Zähler registriert werden. Die biologische Wirksamkeit radioaktiver Strahlung beruht auf der Ionisation. Vom Körper gebildete Substanzen werden durch die Ionisation fehlerhaft produziert. Es entstehen Gifte und freie Radikale. Die Zellteilung wird durch die Ionisation gestört: Die Zelle reproduziert sich fehlerhaft. Strahlenschäden betreffen daher vermehrt Zellsysteme, deren Zellen sich häufig teilen (wie z. B. das blutbildende System). Die massereichen α-teilchen haben ein großes Ionisationsvermögen und daher die größte biologische Wirksamkeit allerdings nur, wenn sie in den Körper gelangen, da sie die Haut nicht durchdringen.

9 10 von Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr M 4 Wie funktioniert ein Geiger-Müller-Zählrohr? Aufbau: Mantel (Metallrohr) mit Gas geringen Drucks gefüllt Eintrittsfenster (dünne Metallfolie) Draht, der isoliert nach außen geführt und mit einem Zähler verbunden ist Spannung zwischen Draht und Mantel: V Funktionsweise: Radioaktive Strahlung ionisiert Gasatome Ionen und Elektron werden zum Mantel bzw. Draht beschleunigt und ionisieren durch Stoß weitere Atome Lawine von Ladungen entsteht Ein einzelnes einfallendes radioaktives Teilchen führt so zur kurzzeitigen Ionisation praktisch aller Gasatome im Rohr Elektronenlawine fließt als Stromimpuls über den Draht in einen Zähler, der bei jedem Impuls um 1 weiterzählt so wird die radioaktive Strahlung dort registriert. Falls Stromimpuls auch durch Lautsprecher fließt: Knacken! Ionen nehmen am Mantel fehlende Elektronen auf und werden wieder zu neutralen Gasatomen

10 4. Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr 11 von 28 M 5 Die Zerfallsreihen des Uran 238 und Thorium U-Reihe 232 Th-Reihe Nuklid Zerfall HWZ Nuklid Zerfall HWZ 238 U α 4, a 232 Th α 1, a 234 Th β 24,1 d 228 Ra β 5,75 a 234 Pa β 228 Ac β 234 U α 228 Th α 230 Th α 224 Ra α 226 Ra α 220 Rn α 222 Rn α 216 Po α 218 Po α 212 Pb β 214 Pb β 212 Bi α, β 214 Bi β 212 Po α 214 Po α 208 Tl β 210 Pb β 208 Pb stabil 210 Bi β 210 Po α 206 Pb stabil Die Zerfallsreihen sind leicht vereinfacht: Manche der Tochterkerne können auf verschiedene Weise zerfallen. Angegeben ist nur die jeweils häufigste Zerfallsart. Ausnahme: 212 Bi dieses zerfällt etwa gleich häufig über α- und β-zerfall. Halbwertszeit (HWZ): Betrachten Sie die Anzahl der Kerne eines radioaktiven Stoffes, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Probe vorhanden sind. Nach der Halbwertszeit ist die Hälfte von ihnen zerfallen. Entsprechend hat sich die Aktivität der Probe (= Anzahl Zerfälle/Zeit) ebenfalls halbiert.

11 4. Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr 13 von 28 Ex 2 Radioaktivität auf dem Frühstücksei? Verschiedene Salze Ziel des Versuchs Viele Menschen möchten sich natriumarm ernähren und verzichten daher möglichst auf Kochsalz. Dazu greifen sie ersatzweise auf sogenanntes Diätsalz zurück. Untersuchen Sie Kochsalz und Diätsalz bezüglich ihrer Radioaktivität. Schülerversuch: Salze Vorbereitung: 5 min Durchführung: 25 min Materialien r Zählrohr und Zählgerät r Tüte mit NaCl r Tüte mit Diätsalz r Tüte mit KCl Versuchsaufbau Versuchsdurchführung Untersuchen Sie nacheinander die beiden Präparate (Tütchen mit Kochsalz (NaCl) und Diätsalz). Positionieren Sie das Eintrittsfenster des Zählrohrs möglichst dicht über dem Präparat. Wählen Sie eine Messzeit von 1 min (wahlweise auch 50 s oder 100 s), führen Sie an beiden Präparaten mindestens 5 Messungen durch und notieren Sie die Messwerte. Aufgaben 1. Berechnen Sie den Mittelwert Ihrer Messwerte. Subtrahieren Sie die in Experiment 1 ermittelte Nullrate. Bei welchem Salz haben Sie radioaktive Strahlung nachgewiesen? 2. Informieren Sie sich über die Inhaltsstoffe von Diätsalz und vergleichen Sie sie mit denen des Kochsalzes. Stellen Sie eine Vermutung an: Welcher Inhaltsstoff bzw. welches chemische Element könnte für die Radioaktivität verantwortlich sein? 3. Überlegen Sie, um welches Präparat Sie Ihren Lehrer bitten könnten, um Ihre Vermutung zu beweisen. Erhärten Sie Ihre Vermutung durch eine Messung am gewünschten Stoff.

12 4. Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr 15 von 28 Ex 4 Auf der Jagd nach radioaktiven Gegenständen im Haushalt Ziel des Versuchs Altes, grün fluoreszierendes Glas, fluoreszierende Zeiger uralter Wecker, rote/orange/gelbe Glasur alles das kann Uran enthalten und radioaktive Strahlung aussenden. Gehen Sie auf die Jagd nach radioaktiven Gegenständen im Haushalt! Schülerversuch: Haushaltsgegenstände Vorbereitung: 5 min Durchführung: 20 min Materialien r Zählrohr r Veschiedene uranhaltige Haushaltsgegenstände r Zählgerät Versuchsaufbau Versuchsdurchführung Untersuchen Sie mitgebrachte Haushaltsgegenstände und die, die Ihr Lehrer zur Verfügung stellt: Bringen Sie dazu den zu untersuchenden Gegenstand dicht an das Zählrohr und starten Sie eine Messung. Falls Sie Anzeichen für eine über der Nullrate (vgl. Experiment 1) liegende Zählrate haben, messen Sie diese genau: Wählen Sie dazu eine Messzeit von 1 min (wahlweise auch 50 s oder 100 s) und führen Sie einige Messungen für jeden Gegenstand durch. Bei Gegenständen mit unterschiedlich farbigen Glasuren sollten Sie jeweils die Stelle mit der höchsten Radioaktivität suchen und vermessen. Falls Ihr Zählgerät einen Lautsprecher hat: Lassen Sie es knacken! Aufgaben 1. Berechnen Sie den Mittelwert Ihrer Messwerte. Subtrahieren Sie die in Experiment 1 ermittelte Nullrate. 2. Erstellen Sie eine Tabelle der verschiedenen Gegenstände und der gemessenen Zählraten. Welcher Gegenstand weist die höchste Radioaktivität auf? 3. Machen Sie sich mit der Nuklidkarte, die Sie z. B. in Ihrem Physikbuch oder im Internet finden, vertraut. Zeichnen Sie die Zerfallsreihe des 238 U (M 5) in Form der Nuklidkarte oder markieren Sie die Zerfallsreihe in der Kopie einer Nuklidkarte. Lesen Sie die fehlenden Halbwertszeiten ab und tragen Sie sie in die Tabelle (M 5) ein. Für Experten Manche Nuklide können auf verschiedene Art zerfallen. Finden Sie die weiteren Möglichkeiten des Zerfalls von 238 U in 206 Pb heraus. Zeichnen Sie sie ein.

13 4. Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr 19 von 28 Erläuterungen und Lösungen M 1 M 5 Kopieren Sie die Materialien auf Folie und teilen Sie sie zusätzlich als Kopie an Ihre Schüler aus. Letzteres gilt insbesondere für Material M 5, wenn Sie die Schüler die Experimente 4, 5 oder 7 eigenständig durchführen lassen. M 1 Verschiedene Zerfallsprozesse Den α- und β-zerfall kennen Ihre Schüler wahrscheinlich schon aus früheren Klassenstufen. Das Material M 1 ist deshalb zur Wiederholung gedacht; die Bedeutung von Massen- und Ordnungszahl der Elemente sowie die Begriffe Isotop und Nuklid sollten Sie erklären. Die Massenzahl gibt die Anzahl der Nukleonen (Neutronen + Protonen) im Atomkern an, die Ordnungszahl (= Kernladungszahl) die der Protonen. Atome mit der derselben Ordnungszahl gehören zum selben chemischen Element, da die Anzahl der Protonen im Atomkern mit der Anzahl der Elektronen in der Atomhülle, die das chemische Verhalten eines Stoffes bestimmt, übereinstimmt. Atome desselben chemischen Elementes (also gleicher Ordnungs- bzw. Protonenzahl) aber unterschiedlicher Neutronen- und damit Massenzahl, nennt man Isotope. In der Kernphysik wird häufig praktisch synonym zum Begriff Isotop - der Ausdruck Nuklid verwendet. γ-strahlung Anknüpfungspunkt zur Atomphysik Erwähnen Sie auch die γ-strahlung. Falls Sie im Rahmen der Atomphysik schon An- und Abregungsprozesse bei Atomen behandelt haben, lässt sich hier problemlos anknüpfen: Erklären Sie Ihren Schülern, dass ein Kern nach einem Zerfall häufig im angeregten Zustand zurückbleibt. Beim Übergang in einen energetisch niedrigeren Zustand emittiert er dann elektromagnetische Strahlung wie beim äquivalenten Prozess in der Elektronenhülle, jedoch von wesentlich höherer Energie. Gehen Sie wegen der großen Bedeutung in Astro- und Teilchenphysik beim β-zerfall auch auf das Neutrino bzw. Anti-Neutrino ein. In der Sekundarstufe I wurde die Existenz dieser Teilchen zumeist nicht behandelt. M 2 Unbedingt beachten! Grundregeln des Strahlenschutzes Die Behandlung und Einhaltung der Grundregeln des Strahlenschutzes im Unterricht sollte auch bei den hier benutzten, nicht genehmigungspflichtigen und (wenn nötig) verpackten radioaktiven Quellen selbstverständlich sein. Die Bedeutung des Abstandes zum radioaktiven Präparat erforschen Ihre Schüler in Experiment 6. Den Effekt der Abschirmung können sie bei praktisch jedem der Experimente (insbesondere aber auch bei Experiment 6) nachweisen, indem sie zwischen Präparat und Zählrohr verschiedene Materialien einfügen. M 3 Die Wirkung der Radioaktivität Ionisation Das Material behandelt die ionisierende Wirkung radioaktiver Strahlung. Diese ist für ihren Nachweis und ihre biologische Wirksamkeit von Bedeutung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Radioaktivität im Alltag Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr VORANSICHT

Radioaktivität im Alltag Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr VORANSICHT 4. Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr 1 von 28 Radioaktivität im Alltag Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr Prof. Dr. Bärbel Fromme, Bielefeld Radioaktivität ist allgegenwärtig, aber unsichtbar.

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I K20 Name: Halbwertszeit von Rn Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Aufbau der Atome und Atomkerne

Aufbau der Atome und Atomkerne ufbau der tome und tomkerne tome bestehen aus dem tomkern (d 10-15 m) und der Elektronenhülle (d 10-10 m). Der Raum dazwischen ist leer. (Rutherfordscher Streuversuch (1911): Ernest Rutherford beschoss

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

1 Natürliche Radioaktivität

1 Natürliche Radioaktivität 1 NATÜRLICHE RADIOAKTIVITÄT 1 1 Natürliche Radioaktivität 1.1 Entdeckung 1896: Henri BEQUEREL: Versuch zur Fluoreszenz = Emission einer durchdringenden Stahlung bei fluoreszierenden Uran-Verbindungen Eigenschaften:

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4 1 Wie kann man α, β, γ-strahlen unterscheiden? 1 Im elektrischen Feld (+ geladene Platte zieht e - an, - geladene Platte α-teilchen) und magnetischen Feld (α rechte Hand- Regel, β linke Hand-Regel). γ-strahlen

Mehr

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Informationstext. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. In Partnerarbeit

Mehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..203 Oberstufe: se und ausführliche Lösungen zur Klassenarbeit zur Elektrik und Kernphysik se: E Eine Glühlampe 4V/3W (4 Volt, 3 Watt) soll an eine Autobatterie

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Kernmodell der Quantenphysik

Kernmodell der Quantenphysik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt 1.1 Aufbau 1.2 Starke Wechselwirkungen Aufbau Tröpfchenmodell Atomkerns Wesentliche Eigenschaften von n können im Tröpfchenmodell

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius Physik am Samstagmorgen 19. November 2005 Radioaktivität Ein unbestechlicher Zeitzeuge Christiane Rhodius Archäochronometrie Warum und wie datieren wir? Ereignisse innerhalb der menschlichen Kulturentwicklung

Mehr

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne Prof. Dieter Suter Physik B2 SS 01 9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne 9.1.1. Nukelonen Die Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen. Die Zahl der Nukleonen wird durch die Massenzahl

Mehr

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18: Protokoll Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung Gruppe 18: Tuncer Canbek 108096245659 Sahin Hatap 108097213237 Ilhami Karatas 108096208063 Valentin Tsiguelnic 108097217641 Versuchsdatum:

Mehr

13 Radioaktivität. I in na. Der Ionisationsstrom ist ein Maß für die pro Sekunde erzeugte Ladung Q und damit für die Aktivität des Präparats.

13 Radioaktivität. I in na. Der Ionisationsstrom ist ein Maß für die pro Sekunde erzeugte Ladung Q und damit für die Aktivität des Präparats. 13 Radioaktivität 13.1 Historisches Röntgen, Becquerel, Curie 13.2 Nachweismethoden Einführungsversuch: Die rad. Strahlung ionisiert die Luft und entlädt ein aufgeladenes Elektroskop a) Ionisationskammer

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.1 - Grundversuch Radioaktivität Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Halbwertszeit (Barium)

Halbwertszeit (Barium) Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum K3 Halbwertszeit (Barium) ACHTUNG: Dieses Experiment ist nicht für Schwangere zugelassen! Bitte rechtzeitig ein anderes Experiment

Mehr

Thomas Kuster. 30. Mai 2007

Thomas Kuster. 30. Mai 2007 Zerfälle Thomas Kuster 30. Mai 2007 1 Information ˆ Unterrichtsziele Kernumwandlung kennenlernen (Element wird in ein anderes Element umgewandelt) Die gebildeten Kerne (Tochterkerne) im Periodensystem

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? 38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der

Mehr

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung. Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch und benötigten sieben Jahre um das Geheimnis des Aufbaus

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Absolute Datierungsmethoden Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Datierungsmethoden Datierungsmethoden relative Datierungsmethoden Absolute Datierungsmethoden z. B. Stratigrafie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 5. Die Strahlungsgesetze

Mehr

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Die Abstandsabhängigkeit und der Wirkungsquerschnitt von α- und γ-strahlung aus einem Americium-24-Präparat sollen untersucht werden. In einem zweiten Teil sollen

Mehr

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Atome Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Das Atom besitzt einen positiv geladene Atomkern und eine negative Elektronenhülle.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Kernreaktionen chemisch beschrieben Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 1 Kernreaktionen chemisch beschrieben 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Unterrichtsvorschlag mit Übungen Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze 11. Kernphysik Der griechische Gott Ianus ist einer der ältesten römischen Gottheiten. Er gehört zur rein römischen Mythologie, das heißt es gibt in der griechischen Götterwelt keine vergleichbare Gestalt.

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG RADIOAKIVIÄ VERSUCHSAUSWERUNG I. VERSUCHSZIEL Die Zerfallskurve einer radioaktiven Substanz soll aufgenommen werden. Aus dieser Zerfallskurve soll das Gesetz des radioaktiven Zerfalls hergeleitet werden.

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde RadioaktivitätimWeltall und auf dererde H.-J. Körner, L. Beck, G.Dollinger, G.Datzmann,B. Harss, G.-E. Körner Physik Department E12 Technische Universität München Einführung Entdeckungder Radioaktivität,

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2009 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel Ein Kupferstab der Länge L = 14 cm hängt wie in Abbildung

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.5 - Absorption von Gammastrahlung Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch. Gruppe Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.. Notiere das Wachstum der Salmonellen übersichtlich in einer Tabelle. Am Anfang soll eine Salmonelle vorhanden sein. Verwende dabei auch Potenzen..

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Differentiation der Exponential- und Logarithmusfunktion. Mag. Mone Denninger 23. Oktober 2004

Differentiation der Exponential- und Logarithmusfunktion. Mag. Mone Denninger 23. Oktober 2004 Differentiation der Exponential- und Logarithmusfunktion Mag. Mone Denninger 23. Oktober 2004 1 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis 1 Differentiation der Exponentialfunktion 3 2 Differentiation

Mehr

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung. Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung. 1803 John Dalton, Atomtheorie 1869 D.I. Mendelejev, Periodensystem 1888 H. Hertz, experimenteller

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse.  Bauteile des Atoms: positiv geladen www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 013 Handout Radioaktivität

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen Kernphysik Physik Klasse 9 Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen Lehrplan Atomodelle Niels Bohr Rutherford Begriff: Modell Ein Modell zeichnet

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung. 11.4.1 Die Wilsonsche Nebelkammer

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung. 11.4.1 Die Wilsonsche Nebelkammer 11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung Jegliche radioaktive Strahlung die beim radioaktiven Zerfall von instabilen Atomkernen entsteht ist unsichtbar. Dies gilt sowohl für die Alpha- und Betastrahlung,

Mehr

Versuch 1.2: Radioaktivität

Versuch 1.2: Radioaktivität 1 Versuch 1.2: Radioaktivität Sicherheitshinweis: Schwangere dürfen diesen Versuch nicht durchführen. Sollten Sie als Schwangere zu diesem Versuch eingeteilt worden sein, so wenden Sie sich zwecks Zuweisung

Mehr

RADIOAKTIVITÄT. n, p = Nukleonen (= Kernteilchen) n = Neutronen p = Protonen Nuklid = Kern. Atomphysik: befasst sich mit dem Kern und der Hülle

RADIOAKTIVITÄT. n, p = Nukleonen (= Kernteilchen) n = Neutronen p = Protonen Nuklid = Kern. Atomphysik: befasst sich mit dem Kern und der Hülle RADIOAKTIVITÄT Atomphysik: befasst sich mit dem Kern und der Hülle Kernphysik: beschäftigt sich mit den Vorgängen im Kern Jeder Kern wird durch zwei Zahlen angegeben:.) Massenzahl... A (Summe aus p und

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Einführung... 3

Inhalt. Inhalt. 1 Einführung... 3 Inhalt 1 Inhalt 1 Einführung... 3 2 Physikalische Grundlagen... 5 2.1 Zusätzliche Fragen aus dem Bereich der Anwendung von radioaktiven Stoffen... 12 2.2 Zusätzliche Fragen aus dem Bereich der Anwendung

Mehr

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie 1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie 1.1 S. 308 Nachweisgeräte A 2: a) Was lässt sich aus der Länge der Spuren in einer Nebelkammer folgern? Die Länge der Spuren in der Nebelkammer sind ein Maß

Mehr

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: 1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: Ein vielversprechender Kandidat für die Suche nach dem neutrinolosen doppelten β- Zerfall ist. Die experimentelle Observable ist die Halbwertszeit.

Mehr

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar 2Aufbau der Materie Hofer 1 2 Aufbau der Materie 2.1 Die Bestandteile der Materie Chemische Versuche und hoch auflösende Spezialmikroskope zeigen, dass alle Stoffe aus den chemischen Grundstoffen oder

Mehr

Radioaktivität. Die natürlichste Sache der Welt. Inhalt. 1.1 Aufbau und Systematik von Atomkernen

Radioaktivität. Die natürlichste Sache der Welt. Inhalt. 1.1 Aufbau und Systematik von Atomkernen Radioaktivität Die natürlichste Sache der Welt Inhalt Was ist Radioaktivität?. Aufbau und Systematik von Atomkernen. erfallsarten.3 Geiger-Müller-ahlrohr.4 Grundsätze des Strahlenschutzes Experiment. Bestimmung

Mehr

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie. Der Atombau Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,

Mehr

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall 1. ufgabenstellung Bestimmen Sie die Halbwertszeit und die Zerfallskonstante von Radon 220. 2. Theoretische Grundlagen Stichworte zur Vorbereitung:

Mehr

Presseinformation 2 / 2007

Presseinformation 2 / 2007 Presseinformation 2 / 2007 Eine Dokumentation wissenschaftlicher Leistungen in der Kernforschung Neuausgabe der Karlsruher Nuklidkarte erschienen Soeben ist die siebte Auflage der Karlsruher Nuklidkarte

Mehr

Thomas Kuster. 30. Mai 2007

Thomas Kuster. 30. Mai 2007 Zerfälle Thomas Kuster 30. Mai 2007 1 Information ˆ Unterrichtsziele Kernumwandlung kennenlernen (Element wird in ein anderes Element umgewandelt) Die gebildeten Kerne (Tochterkerne) im Periodensystem

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Atome wurden lange Zeit als die kleinsten Teilchen angesehen, aus denen die Körper bestehen. Sie geben den Körpern ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften. Heute wissen

Mehr

1.4. Aufgaben zum Atombau

1.4. Aufgaben zum Atombau 1.4. Aufgaben zum Atombau Aufgabe 1: Elementarteilchen a) Nenne die drei klassischen Elementarteilchen und vergleiche ihre Massen und Ladungen. b) Wie kann man Elektronen nachweisen? c) Welche Rolle spielen

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Das Periodensystem Arbeitsblatt zum Aufbau der Atome

Mehr

8.1 Einleitung... 2. 8.2 Aufbau der Atome... 3. 8.3 Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften... 5. 8.4 Radioaktiver Zerfall...

8.1 Einleitung... 2. 8.2 Aufbau der Atome... 3. 8.3 Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften... 5. 8.4 Radioaktiver Zerfall... Grundwissen Physik Lernheft 8 Atom- und Kernphysik Inhaltsverzeichnis: 8.1 Einleitung... 2 8.2 Aufbau der Atome... 3 8.3 Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften... 5 8.4 Radioaktiver Zerfall... 7 8.5

Mehr

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite

Mehr

Radioaktive Zerfallsarten

Radioaktive Zerfallsarten C1 Radioaktive Zerfallsarten Damit ein Nuklid radioaktiv zerfallen kann, muss die entsprechende Reaktion "exotherm" sein. Die Summe der Ruhemassen aller entstehenden Teilchen muss kleiner sein als die

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Die Idee ist, einen roten Faden durch das Thema Astroteilchenphysik zu entwickeln und entsprechendes Material anzubieten, der mit realistischen Randbedingungen

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Seite 1 1. Elektrische Felder und Magnetfelder 1.1 Elektrisches Feld Elektrisches Kraftgesetz: Gleichnamige Ladungen stoßen sich

Mehr

Dunkle Materie-Experimente

Dunkle Materie-Experimente Dunkle Materie-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund Hardy Simgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Die Suche nach der Nadel im Warum ist sie so schwierig? Nadel und Heu sehen ähnlich

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #47 am 0.07.007 Vladimir Dyakonov Kernphysik 1 Zusammensetzung von Kernen Atomkerne bestehen

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Abschwächung von γ-strahlung Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Radon als Gebäudeschadstoff

Radon als Gebäudeschadstoff Fachkongress Asbest- und Bauschadstoffe 09. Dezember 2016 Radon als Gebäudeschadstoff Radonfachstelle Deutschschweiz Institut Energie am Bau /Fachhochschule Nordwestschweiz Falk Dorusch Dipl. Ing. Umwelt-

Mehr

NR Natürliche Radioaktivität

NR Natürliche Radioaktivität NR Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 rten der Radioaktivität........................... 2 1.2 ktivität und Halbwertszeit.........................

Mehr

Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall 11.3.2 Radioaktiver Zerfall Betrachtet man einen einzelnen instabilen Atomkern, so kann nicht vorhergesagt werden zu welchem Zeitpunkt der Atomkern zerfällt. So könnte der Atomkern im nächsten Moment,

Mehr

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

11. Kernzerfälle und Kernspaltung 11. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ - Zerfall 1 11.1 Das Zerfallsgesetz 2 Zerfallsketten 3 4 11.2 α-zerfall Abspaltung eines 4 He Kerns 5

Mehr

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Was gibt die Massenzahl A eines Atoms an? Die Zahl der Neutronen im Kern. Die Zahl der Protonen im Kern. Die Summe aus Kernneutronen und Kernprotonen. Die Zahl der Elektronen. Die Summe von Elektronen

Mehr

Lösungen der Kontrollaufgaben

Lösungen der Kontrollaufgaben Lösungen der Kontrollaufgaben Lösungen zu den Kontrollaufgaben 1.1 1.) 1000 2.) Glas und PVC ziehen einander an. - Begründung: Da offenbar Hartgummi und PVC gleichartig geladen sind (Abstossung), Glas

Mehr

Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10

Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10 Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10 mit dem Lehrwerk Impulse Physik Mittelstufe ISBN: 978-3-12-772552-0 Ust Thema Fachinhalte Impulse Physik Mittelstufe 11 Kapitel 1: Atome und Atomkerne,

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

Grundlagen der Kernphysik

Grundlagen der Kernphysik Ausgabe 2008-05 Grundlagen der Kernphysik (Erläuterungen) Die Kernphysik ist wesentlicher Bestandteil der Atomphysik und untersucht den Aufbau der Atomkerne, die Eigenschaften der Atomkerne und deren Elementarteilchen,

Mehr